PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hand außerhalb des Strafraums



Charlie
02.09.2003, 19:57
Hi!

Ich hätte ne kurze Frage an die Regelkundigen unter euch:

Bei meinem vorletzten Spiel hab ich einem Stürmer den Ball von den Füßen geschnappt und hatte so viel Schwung drauf, daß ich mit dem Ball in den Händen über die Strafraumgrenze (war in dem Fall der Fünfer, da Kleinfeldspiel) gerutscht bin. Gut, der Gegner hat nicht protestiert, und der Schiri hat's wohl nicht gesehen, aber mich würde trotzdem interessieren, was die Regeln zu so einer Situation sagen.

Freue mich auf eure Antworten...

Charlie

Paulianer
02.09.2003, 20:22
Klare Sache: Nimmt der Torwart außerhalb des Strafrausm den Ball in die Hand oder berührt ihn nur, so hat der Schiedsrichter ihm einen Platzverweis zu erteilen.
Da hast du also Glück gehabt!

marc
02.09.2003, 20:34
Wäre eindeutig ein Handspiel gewesen wenn du mit den Händen udn dem Ball ( auch wenn der Rest noch im Strafraum war) den Strafraum verlassen hast. In der von dir geshilderten Situation wäre das eien Notbremse gewesen! udn somit ROT!

Was mich aber immer wieder verwundert ist wie wenig Ahnung Spieler von den Regeln haben! Ich meien mann muss ja nicht immer auf dem neuesten Stand sein, aber sich alle Paar Jahre mal die Regeln vom DFB zu bestellen oder im netz nachzulesen ist doch drin. Ich denke wenn jeder einigermaßen Ahnung hätte würde es nicht so viele Diskussionen geben!

Charlie
02.09.2003, 21:06
Hi!

Erst mal danke für die Antworten.
Vielleicht hätte ich bei meiner Frage noch meine eigenen Überlegungen dazuschreiben sollen. Das Problem ist nämlich nicht, daß ich die Regeln nicht kenne, sondern, daß ich schlicht und einfach nicht weiß, wie wörtlich oder penibel sie in so einem Fall ausgelegt werden.

1. Ein Spieler, der den Ball absichtlich mit der Hand spielt (bzw. Torwart außerhalb des eigenen Strafraumes) verursacht einen direkten Freistoß für die gegnerische Mannschaft. Karte gibts nur, wenn man damit ein Tor oder eine klare Torchance verhindert. Soweit klar... Ich bin mir nur nicht sicher, wie's hier mit dem "absichtlich" steht. Denn absichtlich rausgerutscht bin ich schließlich nicht ;) .

2. Zur Notbremse: Ich hab mit meinem Handspiel außerhalb des Strafraumes ja keine klare Torchance mehr verhindert, weil ich dem Stürmer den Ball ja schon im Strafraum (wo ich's ja darf) von den Füßen geklaut hatte.

So kann man diese Regel ja auch verstehen. Wißt ihr, wie ich's meine? Ich find's einfach manchmal ein bißchen schwierig, die doch recht allgemein gefaßten DFB-Regeln auf solche Fälle anzuwenden, deswegen auch meine Frage.

Naja, andere Frage: Was macht man in so einer Situation? Ball loslassen und versuchen, ihn wegzukicken?

Danke und Grüße,
Charlie

Rene
03.09.2003, 09:08
Glaube nachdem mit dem Ball rausgeruscht bist, hätte es wohl einen indirekten Freistoss gegeben und eine GELBE Karte für dich.... ist auslegungssache des Schiri... Fingerspitzengefühl :)

Gruß

René

Bertel_68
03.09.2003, 10:12
@Charlie
Kommt auf die Situation drauf an. Ist mir auch schon passiert, dass ich z.B. an der Strafraumgrenze einen Ball abgefangen hab und so viel Schwung hatte, dass ich aus dem 16er gelaufen bin. Da hilft wirklich nur Ball fallen lassen und am besten die Arma hoch um dem Schiedsrichter zu zeigen, dass alles in Ordnung ist, dabei weiterlaufen und das Ding wegschlagen. Wie gesagt, einfacher gesagt als getan, und oft wird so eine knappe Entscheidung nicht gepfiffen. Dann müßte etwa jeder zweite Abschlag auch zum Freistoß für den Gegner führen, da viele Torhüter in der Bewegung den Ball erst nach der Strafraumlinie loslassen. Also, ich schätze die Wahrscheinlichkeit sehr gering ein, eine Garanti ist es natürlich nicht.

Gruß aus München

Manfred T.
03.09.2003, 10:24
Tja, mit dem Fingerspitzengefühl ist es oft so 'ne Sache, kann mich da an ein Serie A Spiel erinnern wo es tierisch geregnet hat. Genau wie in deiner Situation hat der Torwart den Ball erlaufen und dem Stürmer vor den Füssen den Ball weggeschnappt und ist im Rutschen außerhalb des Strafraums gerutscht. Bekam zur Verwunderung aller sofort die rote Karte.

Freistoß kann ich ja akzeptieren aber Ausschluß... Scheißregelauslegung.

Chewie
03.09.2003, 12:02
Is mir auch schon passiert, habe aber Glück gehabt....

Ball erwischt und rausgerutscht. Dann den Ball losgelassen und weggeschossen. Is wohl auch die einzige Möglichkeit...

Hain
03.09.2003, 12:12
Ich glaub nicht, dass das Rot ist. Du verhinderst die Torchance ja schon vorher, im Strafraum. Daher dürfte das nur Gelb wegen Handspiels und nicht Rot wegen Handspiel im Sinne einer Notbremse sein.

Aber ich denk mal, du wirst von den meisten Schiris dafür vom Platz gestellt. Wo du den Ball nun genau an die Hand bekommst, wo du die Chance verhinderst und wo du nur noch aus versehen rausrutscht kann doch kein Mensch so schnell sehen...

vanbreukelen
03.09.2003, 12:32
Also jeder Schiedsrichter der hier Rot zeigt ist ein A....! Ich finde schon die Gelbe Karte zuviel! Freistoss einverstanden, aber alles ander ist too much!

Bertel_68
03.09.2003, 13:01
Vanbreukelen hat recht. Jede Karte wäre unangebracht. Man versucht lediglich, seiner Aufgabe nachzukommen und jeder Keeper weiß, dass man außerhalb des Strafraums nicht die Hand benutzen darf. Absicht wird es keiner machen und übtertrieben unsportlich ist es auch nicht. Freistoss und basta. Also bitte, liebe Schiedsrichter, wenn so etwas passiert immer die Kirche im Dorf und die Karten in der Tasche lassen.

Gruß aus München

ret
03.09.2003, 13:11
Regel 12 "Verbotenes Spiel"

Anweisungen des DFB:

"...

17. Der Torhüter ist mit der Roten Karte des Feldes zu verweisen, wenn er außerhalb seines Strafraumes den Ball absichtlich mit den Händen spielt und so eine klare Tormöglichkeit zunichte macht oder einen offensichtlichen Torerfolg verhindert."

Wer also mit dem Ball aus dem Strafraum rutscht, spielt nicht zwangsläufig absichtlich Hand. Desweitern wird die Torchance durch das Handspiel außerhalb nicht zunichte gemacht, weil sie ja vorher schon vereitelt war. Man müsste also konsequenterweise weiterspielen lassen, wenn der Torwart den Ball zügig wieder frei gibt. Man könnte auch auf direkten Freistoß entscheiden, genau an der Strafraumgrenze, da der TW den Ball dort erstmals unerlaubt spielt. Allerdings wäre die Rote Karte klar falsch!

Bei anderen Handspielen des TW außerhalb seines Strafraums ist er wie jeder andere Feldspieler zu behandeln (alles andere wäre ja auch Quatsch!), d.h. die Rote Karte gibt es nur, wenn eine offensichtliche Torchance zunichte gemacht wird (Vgl.: "Notbremse"). Ansonsten reicht auch ein direkter Freistoß und/ oder die Gelbe Karte.

Das Problem ist wie bei jeder anderen kniffligen Regelfrage: Erklär das mal ´nem Dorftrottel oder ´nem 80-jährigen Schiedsrichter! Die haben stur die selbe Meinung wie auch Paulianer in diesem Fall!



Nachricht bearbeitet (09-03-03 14:22)

chilavert
03.09.2003, 13:28
Rot nur dann ,wenn eine Torchance verhindert wird! Mir ist das mal passiert, dass ich beim Abschlag mit Ball in der Hand aus dem Strafraum gelaufen bin, da gabs dann nur gelb und indirekten Freistoss!

ret
03.09.2003, 13:33
Und daran sieht man schon, dass der Schiri bei Dir keine Ahnung hatte, wenn er Dir dafür ´ne Karte gibt und auch noch auf indirekten Freitsoß entscheidet! Deutschlands Schiris sind zu 75% blinde Rentner und Möchtegern-Rechthaber...

chilavert
03.09.2003, 14:18
Nick cage: da haste echt voll recht! Was wir in den jugendspielen schon für scheiß schiris hatten ist echt nicht normel.

Paulianer
03.09.2003, 14:42
Ich zeige da eine rote Karte :P

vanbreukelen
03.09.2003, 14:54
Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz sind die Schiris in den unteren Ligen meist katastrophal und wenn nicht pfeifen Sie bald höherklassig!

Paulianer
03.09.2003, 14:57
Ich gebe da auch rot und pfeife meist Spiele in der B-Jugend-Niedersachsenliga, also nicht ganz so tief :)

Kim
03.09.2003, 15:53
Mal ganz vorsichtig mit den Ausdrücken vanbreukelen, ja. Ich werd mal für die ersten Jahre der Volljährigkeit mal Schiedsrichter, außerdem sollte man bedenken das Schiedsrichter auch nur Menschen sind, aber zugeben musss ich schon das es Schiedsrichter gibt die sich als Götter auf dem Fußballplatz gibt, aber es gibt auch bessere Schiedsrichter die freiwillig weiter unten bleiben.(Mir fällt nur gerade keiner ein :-)) )

Bertel_68
03.09.2003, 16:35
Das mit den Schiedsrichtern ist natürlich richtig. Ohne sie könnten wir gar nicht kicken und die meisten von uns würden sicherlich so einen Job nicht machen wollen. Ist ja auch echt eine Sch...aufgabe, da kommst Du am Wochenende allein oder mit zwei Assis auf den Sportplatz, wirst anderthalb Stunden beschimpft und am Ende gibt's außer vielleicht einem Essen nichts mehr. Hast Du Pech, steht auch noch ein Beobachter am Spielfeldrand und Du hast einen schlechten Tag erwischt.

Allerdings hat man bei einigen wirklich nicht den Eindruck, dass sie unbedingt höherklassig pfeifen wollen. Gerade in den unteren Ligen kommen oft richtig alte Schiedsrichter. Einer hat - kein Witz - sogar ein Glasauge. Da ist selbst der Kreisklassefußball zu schnell. Und wenn ein Schiri selber nie gekickt hat, woher soll er das Verständnis haben (genau wie katholische Pfarrer, die einem etwas über die he erzählen wollen)? Da ist es mit der Regelauslegung auch nicht so ganz einfach.

Man soll natürlich nicht alle über einen Kamm scheren, aber in vielen Fällen kann man nur den Kopf schütteln. Trotzdem müssen wir froh sein, dass es solche Leute gibt. Aber ich merk grad, dass gehört schon nicht mehr zum Thema, deshalb...

... Gruß aus München

marc
03.09.2003, 19:02
Also ich weiß nicht was der Scheiß mit indirekten Freistößen soll!! Indirekte Freistöße gibt es nur für sog. technische Vergehen! Und Handspiel ist kein techn. Vergehen. Und Rot ist daher gerechtfertigt, weil der TW wenn er den Ball loslassen würde, wenn er den Strafraum verlässt dem Stürmer die Chance "wiedergeben" würde! Also verhindert er damit, dass der Stürmer an den Ball kommt und somit eien Torchance hat.
( Ich weiß, dass das viele überrascht und auch verärgert, aber das Sidn die Anweisungen des DFB für solche Fälle! Ich war Verbandsliga Schiri und kenne diese Diskussionen von Lehrgängen.)

vanbreukelen
04.09.2003, 07:59
@Kim

Also ich spiele jetzt 21 Jahre im Tor und habe schon viel Erfahrung mit Schiedsrichtern und was ich sage stimmt leider. Die einzige Chance einen guten Schiri in den unteren Klassen zu bekommen ist wenn einer (altersbedingt) nicht mehr höherklassig Pfeifen darf.

Wir hatten letztes Jahr einen Schiri der konnte so schlecht Deutsch das er einen Spieler wegen seinem Namen eine Rote Karte gegeben hat!

ret
04.09.2003, 09:09
@ Paulianer

Du bist oder warst Schiedsrichter? Und das auch noch so "weit oben"? Alle Achtung, denn entweder hast Du schon mit 12 Jahren angefangen zu pfeifen oder um den Nachwuchs in Niedersachsen steht es ganz böse...
Wenn Du Schiedsrichter warst (oder noch bist), dann verstehe ich Deine Engstirnigkeit nicht. Du müsstest die Regeln und ihre Auslegung dann ja eigentlich kennen...

Lukas
04.09.2003, 09:30
@ vanbreukelen:

Erklär das doch bitte mit dem Namen

vanbreukelen
04.09.2003, 10:08
Och eigentlich ist ja echt zum Ablachen!

Also mein Libero heisst Störi! Der Schiedsrichter hat nach einem Foul meinem Libero eine Gelbe Karte gegeben und ihn nach seinem Namen gefragt, dieser sagte "Störi", der Schiedsrichter zückt Rot und stellt Ihn vom Platzt!

Die begründung der Spieler habe ihm gesagt, Er sei "Gestört"!

Superfly
04.09.2003, 15:03
Die Schiedsrichter in den unteren Klasse haben zu 80 % ein Gewichtsproblem und bewegen sich ausschließlich im Mittelkreis hin und her, meinen aber trotzdem alles sehen zu können. Ich stimme vanbreukelen zu.

Toldo
04.09.2003, 15:52
Also um es zusammenzufassen:

Der Torwart nimmt dem Stürmer den Ball vom Fuß und rutscht dann mit dem Ball in der Hand aus dem Strafraum. Das es dann direkten Freistoß geben muss ist klar. ein Handspiel zieht IMMER DIREKTEN Freistoß nach sich. Deshalb gibt es bei Hand im Strafraum ja auch Elfmeter und nicht indirekten Freistoß da ein direkter Freistoß im Strafraum von der Strafstoßmarke geschossen wird. Die persönliche Strafe für den verursachenden Torwart muss in diesem Fall die rote Karte sein, da er durch seine Aktion in Kauf nimmt mit dem Ball aus dem Strafraum zu rutschen. Er hätte ja auch die Möglichkeit, den Ball auf der Strafraumlinie loszulassen und selbst oder durch einen Mitspieler weg zu schießen. Dadurch verhindert er letztendlich doch eine klare Torchance des Gegners durch eine absichtliches handspiel außerhalb des Strafraums, da er ja den Ball weiterhin absichtlich in den Händen hält.

Viele Grüße, hoffe konnte helfen

Bertel_68
04.09.2003, 17:47
Ist aber nicht zwangsläufig so, dass eine sogenannte klare Torchance verhindert wird, oder? Was passiert, wenn Du nur einen weiten Ball abläufst und aus dem Strafraum rennst und kein Mensch ist in der Nähe? Klare Torchance vereitelt? Absichtliches Handspiel? Platzverweis? Da macht sich doch jeder Schiedsrichter lächerlich.

Gruß aus München

ret
05.09.2003, 10:24
Du siehst Bertel, sture Schiedsrichter, wie wir sie (auch hier im Forum) haben, interessieren sich nicht für solche Details... Für die gibts nur Rot und fertig!

Charlie
06.09.2003, 15:29
Hi!

Erstmal ein riesengroßes Dankeschön an alle!
Ich hätte ja nicht gedacht, daß ich so eine Diskussion anstoßen würde mit meiner Frage.

Falls mir so ne Sache nochmal passiert, werde ich also wohl schnellstens den Ball loslassen und mich im Nachhinein nochmal bei meinem damaligen Gegenspieler und dem Schiri bedanken ;-) .

Viele Grüße,
Charlie

marc
09.09.2003, 11:41
Toldo hat es nochmal zusammenfassend erklärt! DAS ist genau richtig, diese Situationen werden bei Lehrgängen auf Langesligaebene besprochen udn die Schiris wissen was sie tun müssen, dass das in niederen klassen immer ein Problem ist, ist mir bekannt und schade, ich leide aber zum Glück nicht darunter!



Nachricht bearbeitet (09-09-03 13:02)