Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Topthema: Torwarttrainerlizenz - wie sinnvoll ist diese?
torwart.de
30.11.2006, 15:54
torwart.de-Redakteur, Jörg Scharnweber - selbst Torwarttrainer und ehemaliger Torwart besuchte im Oktober 2006 einen Aufbaulehrgang innerhalb der Torwarttrainerausbildung des Bayerischen Fußballverbands. Die eigenen Erfahrungen hat er im folgenden Bericht zusammengefaßt (http://www.torwart.de/Torwartrainerausbildung.1232.0.html):
Es gibt viele kontroverse Diskussionen darüber, ob eine Lizenz für den Torwarttrainer im deutschen Fußball eingeführt werden soll. Nur wenige Torwarttrainer in den Profibereichen und noch weniger in den Amateurbereichen durchliefen eine spezielle Ausbildung zum Torwarttrainer.
Wie sinnvoll haltet Ihr eine derartige Lizenz? Sollte diese zur Pflicht gemacht werden?
Euer torwart.de-Team
Hildebrandt
30.11.2006, 16:01
Meiner Meinung nach soll dir Torwartlizenz offiziell eingeführt werden um zu verhindern das man von einem torwarttrainer trainiert wird der keinerlei kenntnisse über diese ,,besondere" Trainingsmethoden hat...
das Tier im Tor
30.11.2006, 21:45
Halte ich für sehr sinnvoll. Man lernt doch eine ganze Menge. Ich hab selber die TW-Trainer "Ausbildung" beim BFV gemacht, das hat mir enorm viel gebracht. Da geht es eben um mehr als nur irgendwelche Übungen kennenzulernen, sondern auch um Methodik u. Didaktik (=wie baue ichs auf, wie bring ichs am besten rüber), psychologische Aspekte, usw. usf. Wenn ich dann schau, wie verschiedene TW-Trainer ihr Training an den Mann oder an die Frau bringen und um wieviel effektiver es sein könnte, wenn es nur etwas moderner wäre. Jedenfalls hab ich sehr von dem Lehrgang profitiert, für mein eigenes Spiel, als auch in Bezug auf das Training mit anderen Keepern. Lohnt sich, echt! :)
Meine Meinung nach sollte man es einführen...ich finde es wirklich sehr dumm wenn ein "normaler" Trainer das aufwärmen des torwartes durchführt...dieser hat nähmlich meist gar keine ahnung wie es ist ein torwart zu sein....un versucht dann was bei zu bringen,,,,außerdem würde mich das auch sehr reizen mal eine Torwarttrainerlizenz ab zu legen :-)
Ciao W€@$€L
goaliecoach
30.11.2006, 23:28
macht auf jeden fall sinn. kommt nur auf die qualität der ausbildung an. dann ist es eine super sache.
gc
Paulianer
01.12.2006, 14:39
Finde ich super, leider wird sowas nicht in Niedersachsen angeboten :(
Die Idee ist nicht verkehrt, doch wie wahrscheinlich ist es auch in den unterklassigen Vereinen? Viele Jugendtrainer und unterklassige Teams sind bereits froh, wenn sich überhaupt wer findet, der mit den Torhütern spezielles Training macht. Und wenn dann so ein Schein Pflicht werden sollte, dann seh ich schwarz für viele Vereine. ISt doch ähnlcih wie mit der normalen Trainer-Lizenz. Wünschenswert, aber für viele einfahc zeitlich nicht machbar.
Finde ich super, leider wird sowas nicht in Niedersachsen angeboten :(
in Brandenburg auch nicht, weiß jemand ob es in Berlin möglich ist ?!?
hannover
01.12.2006, 22:54
Finde ich super, leider wird sowas nicht in Niedersachsen angeboten :(
Einen Schein nicht, aber gab's nicht mal vor ein paar Monaten einen Lehrgang vom NFV? Meine sowas gelesen zu haben. Wird sowas jährlich angeboten? (Lese die NFV-Seite erst seit '06)
Hallo,
ich habe meinen Torwarttrainerschein vor ein paar Jahren in Bayern gemacht. Ich habe vorher schon meine Torhüter trainiert, nicht minder gut wie nach der Ausbildung. Jedoch lernt man sehr viel über den Umgang mit Verletzungen und das vermeiden der selbigen. Ich finde jeder Verein sollte für sich selbst entscheiden: Muss unser Torwarttrainer die Lizenz haben, oder ist er auch so gut genug. Ich meine gerade im Profifussball ist dies nicht notwendig, da
a) die Torwarttrainer selbst sehr erfahren sind, und sich mit den Übungen auskennen
b) es verletzungsteschniche Ärzte gibt, und der Trainer da nicht helfen muss.
Also wie schon erwähnt, jeder Trainer/Verein muss wissen ob er das will oder eben nicht...
LG
Ehrmann
katzundgold
02.12.2006, 18:28
Ich würde mich verletzungstechnisch nicht auf einen Arzt verlassen,
wie soll man dann Verletzungen durch Verhalten vermeiden?
Ich finde das sowas eigentlich zur normalen Trainerausbildung dazugehören sollte, denn oft ist kein Geld für einen extra Torwart-Trainer.
D.h. ich meine, daß auch normale Fußball-Trainer über verletzungsvermeidung und generelle Punkte beim Torwarttraining und Torwartspiel bescheid wissen sollten, auch wenn sie selber nichts vormachen können brauchen.
hallo leute,
bin durch zufall auf das portal gestoßen und bin begeistert.
nach langen erfahrungen als torwart trainiere ich gerade unsere mädchentorhüter und seniorentorhüter. aber meine frage: gibt es auch schon in NRW die möglichkeiten des erwerbs der torwarttrainerlizenz?
Stammkeeper
04.12.2006, 12:29
Moin, meines Wissens nach bieten nur die Fußballverbände in Bayern und Hessen diese Ausbildung an.
D.h. für die anderen, erstmal eine längere Fahrt auf sich zu nehmen....
Mal eine Frage an die Keeper, die diese Ausbildung auch schon absolviert haben: Wie war denn die Reaktion der Vernatwortlichen in eurem Verein, daß Ihr eine zusätzl. Trainerausbildung vorweisen konntet?
Mathias77
04.12.2006, 15:33
Ich denke eine soche Lizenz ist sehr, sehr sinnvoll, da gerade das Torwarttaining sehr speziell ist.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Trainer selbst Erfahrung als Torwart hat, um auch dafür geeignet zu sein. Ich trainiere seit ca. einem halben Jahr im Männerbereich und im Nachwuchsbereich.
Im letzten Jahr ist aus dem A- Junioren Bereich ein Torwart nachgerutscht und ich muss sagen, dass er kein besonders gutes Training hatte. Unsere A hat einen Torwarttrainer, doch diese hat keine Erfahrung als Torwart, so dass er teilweise nicht in der Lage ist eine Übung richtig vorzumachen und as merkt man dem jungen Kerl an. Und ich uss es nun ausbaden und was dass bei einem 18- jährigen heißt, weiss glaub ich jeder.
Gruß
Matze
Im letzten Jahr ist aus dem A- Junioren Bereich ein Torwart nachgerutscht und ich muss sagen, dass er kein besonders gutes Training hatte. Unsere A hat einen Torwarttrainer, doch diese hat keine Erfahrung als Torwart, so dass er teilweise nicht in der Lage ist eine Übung richtig vorzumachen und as merkt man dem jungen Kerl an.
Sicherlich ist das hart, aber ich denke nicht, dass diese Lizenz Pflicht werden sollte! Es gibt so viele Mannschaften, die einen Trainer suchen...auch TW-Trainer. Doch man sieht ja, wenn man sich einfach mal umschaut, wie gering die Resonanz dafür ist. Und dnan nur noch Trainer mit einer Lizenz? DAs würde nicht funktionieren...
ich hatte noch nie Torwarttraining in meiner Juniorenzeit, diese Saison kam unser Ex-Stammkeeper von der Ersten 4 -6 mal vorbei und wir haben was gemacht, ansonsten hab ich nen Kumpel mit dem ich trainier, aber die Übungen bestimme ich .... hätte gern mehr Training und zwar kompetentes ...
@bw90g
Du musst leider in den meisten Vereinen selber gucken, wo du einen Torwarttrainer herbekommst. Ging mir nicht anders, glücklicherweise habe ich jemanden gefunden, der das kann und mit mir trainiert. Ansonsten hätte ich auch in die Röhre geguckt. Also ist das wichtige Wort hier: Eigeninitiative
Paulianer
04.12.2006, 17:23
Selbst durch Eigeninitiative ist es verdammt schwer einen Torwarttrainer zu finden. Ich bin das beste Beispiel :)
Das gibt es in der Schweiz schon etwas länger. Es wird sogar unterschieden TW-Trainer Breitenfussball und TW-Trainer Spitzenfussball. Im Bereich Spitzenfussball werden auch nur ehemalige oder noch aktive Torhüter zugelassen die auch im Bereich Spitzenfussball gespielt haben oder dies noch tun. Ich habe 2004 den Kurs besucht,er dauert 1 Woche und ist eine echt gute Sache und zu empfehlen. Nachher ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass man alle Jahre einen Weiterbildungstag besucht.
Zur Pflicht machen ist sicher eine heikle Angelegenheit aber sinnvoll ist ein Besuch mit Sicherheit.
Es lohnt sich auch wenn man selber noch aktiv ist und vor allem wenn man selber keinen kompetenten TW-Trainer hat. So könnt ihr eurem Trainer wenigstens kompetent mal den Marsch blasen was ihr in einem Training alles so braucht.
Selbst durch Eigeninitiative ist es verdammt schwer einen Torwarttrainer zu finden. Ich bin das beste Beispiel :)
Natürlich ist es trotzdem schwer, ich habe ja auch nicht behauptet, das es leicht ist ;)
Aber man kann sich halt meistens (leider) nicht auf den Verein verlassen und muss selber handeln.
auch trainiere seit knapp sechs monaten die torhüter der senioren und im nachwuchsbereich der b-juniorinnen und c jugend die torhüter.
mittlerweile ist die motivation ums hundertfache gestiegen, die wußten alle gar nicht was für spezielle übungen es für die torhüter gibt.
die vereine scheuen sich manchmal auch torwarttrainer zu suchen weil sie meinen das sei mit kosten verbunden, mein verein war jedenfalls sehr verwundert al sich ihnen sagte das ich es umsonst mache weil ich einfach spaß daran habe.
Selbst durch Eigeninitiative ist es verdammt schwer einen Torwarttrainer zu finden. Ich bin das beste Beispiel :)
Für Lau oder bezahlt?
Paulianer
05.12.2006, 15:17
Bezahlt.
Mal eine Frage an die Keeper, die diese Ausbildung auch schon absolviert haben: Wie war denn die Reaktion der Vernatwortlichen in eurem Verein, daß Ihr eine zusätzl. Trainerausbildung vorweisen konntet?
Hallo,
also da ich auf relativ hohem Niveau trainiere, wurde es von Vereinsseite postiv aufgenommen. Da ich aber auch schon vorher die Torhüter sehr erfolgreich trainiert habe, und selbst als Torhüter sehr viel Erfahrung habe, empfand es der Verein nicht als unbedingt notwendig. Aber natürlich macht es schon einen positven Eindruck
LG
Ehrmann
The Transporter
06.12.2006, 02:29
Selbst durch Eigeninitiative ist es verdammt schwer einen Torwarttrainer zu finden. Ich bin das beste Beispiel :)
Vielleicht kann man sich zusammen tun.:D:)
Paulianer
06.12.2006, 08:12
Eigentlich sollte sowas ja vom Verein kommen. Vor allem, wenn dies in der Vorbereitung versprochen wurde und ich quasi nur deshalb nicht gewechselt bin.
Eigentlich sollte sowas ja vom Verein kommen. Vor allem, wenn dies in der Vorbereitung versprochen wurde und ich quasi nur deshalb nicht gewechselt bin.
Ich würd sagen, da muss man dann Druck oder oder es stimmt einfach nicht und du wechselst bei nächster Gelegenheit, wenn es nur am TW-Trainer hang.
The Transporter
07.12.2006, 11:17
Eigentlich sollte sowas ja vom Verein kommen. Vor allem, wenn dies in der Vorbereitung versprochen wurde und ich quasi nur deshalb nicht gewechselt bin.
Das kenn ich irgendwo her.^^:D
Chrisithief
11.01.2007, 06:22
In Bayern wird jetz wieder ein Torwarttrainerlehrgang angeboten:
Zum einen vom 13.-18.05.07
und nochmal einer irgendwann im Oktober, allerdings is der im Mai schon fast ausgebucht. Mal sehen, hab mich auf einen der Plätze beworben. Sind ja immer nur 24 Teilnehmer erlaubt.
ich habe gerade die bestätigung für den Lehrgang im mai erhalten.
vielleicht sehen wir uns ja da.
Chrisithief
19.01.2007, 16:05
Hab meine Bestätigung auch diese Woche erhalten :D
Sehen uns ganz sicher also
na super, wird bestimmt ne gute sache.
ist sonst noch jemand aus dem forum bei dem lehrgang?
goalie-heiner
07.02.2007, 10:25
Die besten Torwarttrainer sind die, die selbst im Tor standen oder ein feines Gespür für das Torwartspiel haben.
verwunderterBeobachter
07.02.2007, 12:12
Der beste Torwarttrainer ist der, der die besten Torhüter trainiert.
SVE-Keeper
07.02.2007, 13:31
weiss jemand ob es so etwas in nrw gibt? würde das nur zu gern mal besuchen!
Finsinga
07.02.2007, 17:38
Es kommt immer drauf an. Ein Torwart muss nicht immer einen Schein haben, um ein guter TWT zu sein. Mein Torwarttrainer hat auch keinen und er macht ein geniales Training!!! Kommt wohl auch daher, weil er Profi in Polen war und auch schon in deren U21 Stammkeeper war. Aber das ist wohl nicht jeder, also wäre es zwar oft sinnvoll, jedoch auf keinen Pflicht!!
Chrisithief
07.02.2007, 19:55
Ich denke einen guten TW-Trainer machen viele Faktoren aus: Er braucht ein solides Grundwissen, Kenntnis vieler verschiedener Übungen, ein gutes Auge für die Bedürfnisse und Schwächen seiner Schützlinge.
Es kann allerdings auch nichts schaden, so einen Lehrgang mitgemacht zu haben, weil dort unter Anderem auch den psychologischen Aspekt kennen lernt. Auch auf die Vermeidung von Verletzungen und den Umgang mit diesen soll dort näher eingegangen werden.
Weiß jemand, ob man solche Trainerscheine auch in Mecklenburg Vorpommern machen kann?!
na super, wird bestimmt ne gute sache.
ist sonst noch jemand aus dem forum bei dem lehrgang?
Bin auch bei dem Lehrgang im Mai in Oberhaching dabei.
Bin auch mal gespannt was uns da noch beigebracht wird.
Habe jahrelang in der berliner oberliga im tor gestanden und bin nun Torwarttrainer in Berlin.Suche Torwarte die sich unter meinem Torwarttraining verbessern wollen.Habe unter anderem die letzten 2 jahre im sommer mit meinem freund sascha Kirschstein vom HSV trainiert.Melden bei olli unter tel.01732075865 oder e-mail o.haehnke@gmx.de
Thema Lizenz:
Hm, die Idee ist nicht schlecht. Doch wie ist das, wenn man schon eine Übungsleiter/Trainer C Lizenz hat?
Könnte man hier nicht einfach mehr Lehrgänge anbieten und aufstocken???
So ist es in Hessen zwar im Angebot, findet aber nur statt, wenn es genug Interessenten gibt... Warum nicht wirklich einfach mal durchziehen, auch zur Verlängerung der Lizenz?
Chrisithief
08.03.2007, 10:51
Thema Lizenz:
Hm, die Idee ist nicht schlecht. Doch wie ist das, wenn man schon eine Übungsleiter/Trainer C Lizenz hat?
Könnte man hier nicht einfach mehr Lehrgänge anbieten und aufstocken???
So ist es in Hessen zwar im Angebot, findet aber nur statt, wenn es genug Interessenten gibt... Warum nicht wirklich einfach mal durchziehen, auch zur Verlängerung der Lizenz?
In Bayern gilt dieser Lehrgang als Verlängerung der Trainer C-Lizenz so viel ich weiß. Und Interessenten sind da auch genug da ;)
In wievielen Stunden soll das denn absolviert werden? Für die C Lizenz muss man 120 Stunden machen, weiß jemand, wie viele das bei der Torwarttrainerlizenz sein sollen?
für die Lizenz in Oberhaching haben sie 18 UE im praktischen und 20 UE für den theoretischen Unterricht veranschlagt.
das ganze dauert auch nur fünf Tage mit der Prüfung.
strigletti
22.04.2007, 09:35
für die Lizenz in Oberhaching haben sie 18 UE im praktischen und 20 UE für den theoretischen Unterricht veranschlagt.
das ganze dauert auch nur fünf Tage mit der Prüfung.
Ich kann die Torwarttrainerausbildung in Haching jedem empfehlen, der Torwart ist. Ihr solltet aber etwas Erfahrung mitbringen und über körperliche Fitness verfügen. Je fitter ihr seid, umso mehr könnt ihr für euer eigenes Spiel dort mitnehmen.
Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die Trainerausbildung äusserst sinnvoll ist, wenn man selbst andere Torhüter trainieren will und finde es sehr bedauerlich, dass in vielen Vereinen, die Bedeutung des Tw-Trainings unterschätzt wird. Der TW ist ein Spezialist auf dem Platz und sollte durch einen ebenso spezialisierten Trainer betreut werden. Ich will nicht wissen, wieviel talentierte Torhüter in diesem Land aufgrund schlechten Trainings versaut werden.
Ob man deswegen die Ausbildung für jeden Tw-Trainer zur Pflicht machen sollte, bezweifel ich aber, da ich denke, dass dies gerade für kleinere Vereine ein Problem darstellen kann. Ich denke es würde genügen, wenn man - analog zu anderen Vorschriften, die sich leider von Verband zu Verband unterscheiden - vorschreiben würde, dass ab einer bestimmten Anzahl von Mannschaften ein lizensierter Tw-Trainer da sein muss.
Sinnvoll halte ich die bayerische Lösung, die den Tw-Trainerschein, als Verlängerung der C-Lizenz gelten lässt.
Eine Torwarttrainer-Lizenz finde ich eigentlich ganz gut. Allerdings habe ich beim Kreis Bochum auch gesehen, wie jemand sich aufspielt, der zwar eine "Torwarttrainerausbildung" hat, aber nie selbst im Tor gestanden hat... Übermotivierter Sportstudent :) Ist ja alles klasse, was der in der Therorie wusste, aber praktisch war davon fast nix umsetzbar. Bei dieser Fortbildung hat auch Thomas Feldhoff (ehemaliger 1.Liga Keeper) teilgenommen. Er schien nicht wirklich begeistert von den Trainingsmethoden und mit Verlaub, er hat die nötige Erfahrung...
Es ist sowieso schwierig. Man müsste diese Lizenz dann auch in Klassen unterteilen und an die verschiedenen Ligen anpassen. Denn ich denke ein Keeper in den Kreisligen auf Hartplätzen wird immer anders spielen, wie ein Keeper in den Oberligen auf Rasen. Auch die Trainingsmöglichkeiten sind da komplett anders. Schon alleine vom Material her, weil den kleinen Vereinen das Geld fehlt. Medizinbälle, Stangen, Kopfballpendel & Co sucht man bei kleinen Kreisklassevereinen meist umsonst. Kein Geld! Und ohne das Material kann man viele Übungen schon mal knicken. Torwarttraining in der Kreisklasse? Das besteht aus wahllosen Schüssen auf das Tor. Selten, das ein Verein einen Torwarttrainer hat und wenn dann macht dieser die Standartübungen... Halt das, was mit 1-2 Bällen (den Rest haben nämlich die Feldspieler) und vllt. einem Schwung gleichfarbiger Hütchen möglich ist.
Chrisithief
21.05.2007, 08:14
Ich komme jetzt frisch aus Oberhaching und hab den Lehrgang absolviert. Für mein eigenes Spiel konnte ich mir sehr viel mitnehmen, weil in dieser ersten Woche eigentlich fast ausschließlich Techniktraining vermittelt wurde. Ja richtig gehört: 1. Woche. Der Lehrgang wurde nun aufgeteilt in 2 Teile, die je eine Woche in Anspruch nehmen und eine dritte Woche ist geplant. Nach dieser dritten woche soll man dann endlich eine Lizenz als Torwarttrainer erhalten. So weit ich verstanden habe, wird diese dann vom DFB vergeben. Dort laufen im Moment die Vorbereitungen für eine solche Lizenz auf Hochtouren. Allen voran engagiert sich Andi Köpke sehr für eine Torwarttrainerlizenz.
Dieser Lehrgang ist nur zu empfehlen: Allem voran lernt man natürlich in dieser ersten Woche das richtige Ausführen der Techniken (Grundstellung I + II, Fangen hoher, mittelhoher, flacher Bälle und flacher Bälle aus der Seitwärtsbewegung, Hechten nach dem Ball), allerdings wird dort auch gelehrt, Fehler zu analysieren und gezielt anzusprechen und abzustellen.
In der zweiten woche soll dann wohl Beweglichkeitstraining, Sprungkraft, Ausdauer etc folgen. Voraussetzung für die 2. Woche ist allerdings das Bestehen der Prüfung im ersten Teil...
Markus Gaupp
21.05.2007, 11:13
An alle Interessierten eine tolle Neuigkeit:
Es gibt eine
"TORSPIELER TRAINER - LIZENZ"
Der Württrmbergische Fußball Verband (wfv) bietet als einziger DFB Landesverband eine Ausbildung zum "Torspieler Trainer" an.
Diese Ausbildung ist in Deutschland neu (seit ende 2005) und einzigartig:
1. Grundlehrgang (mo-fr), danach optional
2. Aufbaulehrgang (mo-fr), danach optional
3. Prüfungslehrgang (mo-fr)
Wir sprechen hier von einer Lizenz zum "Fachübungsleiter C" (FÜL C).
Die Ausbildung umfasst, systematisch und didaktisch einwandfrei aufgebaut, sowohl Theorie- alsauch Praxiseinheiten (u. a. Trainingslehre, reichlich Praxis, Techniken, Taktiken, Planung von Trainingseinheiten, ...) auf sehr professionellem Niveau.
Mehr Infos: http://www.wuerttfv.de/2311
Einfach sensationell,
Gruß
Markus Gaupp
Mannheim
P. S.:
Timo Hildebrand vom VfB Stuttgart (Glückwunsch zur Deutschen Meisterschaft Timo & Ebbo) übernahm sofort die Patenschaft für den wfv-Torspieler Trainer Lehrgang als er davon erfuhr . . . (siehe bfv-wfv-MAGAZIN 07/2006, Seite 21)
P. P. S.:
Was haltet ihr von der Bezeichnung "Torspieler"?
Paulianer
21.05.2007, 13:00
Leider bietet nur der WFV sowas an. Ist zu weit weg... Ansonsten eine tolle Sache. Die Bezeichnung "Torspieler" finde ich gut und richtig, da zum Torwartsein heutzutage mehr gehört als nur das Bällehalten.
H.-P. Berger
12.02.2009, 13:40
Hallo!
Mich würde mal interessieren wie es mittlerweile in der TW-Trainer-Lizenz-Frage aussieht in Deutschland? Welche Lizenzen haben zum Beispiel die TW-Trainer der deutschen Bundesligisten?
In Österreich gibt es seit zwei Jahren die "ÖFB-Tormanntrainer-Lizenz" welche einerseits absolut notwendig und andererseits eine völlige Neuheut auf dem TW-Trainer-Sektor darstellt. Diese Lizenz ist wie gesagt bundesweit anerkannt und für zukünftige Profi-TWTrainer bzw TWTrainer in Nachwuchszentren und Akademien ein Muss!
Ich habe mich beim DFB schon erkundigt nur leider wird diese Lizenz wie erwartet in Deutschland NICHT anerkannt. Finde dass sehr schade, da es in Österreich ja nicht gerade viel Möglichkeiten gibt hauptberuflich als TW-Trainer zu arbeiten. In Deutschland sieht das schon anders aus, aber hier gibt es ja angeblich nichts vergleichbares.
Welche Möglichkeiten hat man in Deutschland hauptberuflich als TW-Trainer zu arbeiten?
Grüße
naja ich finde es macht schon sinn ich fänds aber nicht soo dringend notwendig, da viele "torwarttrainer" auch scon tw waren
ich habs da eig. ganz mein tw trainer hat über 35jahre erfahrung im tor und mein trainer is in der 2.mannschjaft tw aber wenn man fehler macht fallen die auch schnell auf
Aber viele meinen eben auch, dass sie mal Landesliga gespielt haben und jetzt die Mega-TwT sind. Aber im Grunde von Tuten und Blasen keine Ahnung haben.
@Berger:
Im Prinzip kannst du einfach so als Torwarttrainer arbeiten. Braucht man keine Lizenz oder ähnliches zu.
Musst dich dann entweder auf einen Verein spezialisieren oder dir eben eine eigene Torwartschule aufbauen.
Schnapper82
07.08.2009, 09:55
Aber viele meinen eben auch, dass sie mal Landesliga gespielt haben und jetzt die Mega-TwT sind. Aber im Grunde von Tuten und Blasen keine Ahnung haben.
Viele TWT haben einfach verschiedene Philosophien.
Man sollte versuchen, das beste für einen persönlich herauszufiltern.
So habe ich es gemacht und habe jetzt ebenfalls schon meine eigene Philosophie vom TW-Spiel...
Es gibt halt kein Patentrezept für Torhüter.
Eines ist allerdings bei allen klar: Der Ball darf nicht ins Tor. ;)
MaxPetersen
08.08.2009, 15:53
Ich kann die Torwarttrainerausbildung in Haching jedem empfehlen, der Torwart ist. Ihr solltet aber etwas Erfahrung mitbringen und über körperliche Fitness verfügen. Je fitter ihr seid, umso mehr könnt ihr für euer eigenes Spiel dort mitnehmen.
Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die Trainerausbildung äusserst sinnvoll ist, wenn man selbst andere Torhüter trainieren will und finde es sehr bedauerlich, dass in vielen Vereinen, die Bedeutung des Tw-Trainings unterschätzt wird. Der TW ist ein Spezialist auf dem Platz und sollte durch einen ebenso spezialisierten Trainer betreut werden. Ich will nicht wissen, wieviel talentierte Torhüter in diesem Land aufgrund schlechten Trainings versaut werden.
Ob man deswegen die Ausbildung für jeden Tw-Trainer zur Pflicht machen sollte, bezweifel ich aber, da ich denke, dass dies gerade für kleinere Vereine ein Problem darstellen kann. Ich denke es würde genügen, wenn man - analog zu anderen Vorschriften, die sich leider von Verband zu Verband unterscheiden - vorschreiben würde, dass ab einer bestimmten Anzahl von Mannschaften ein lizensierter Tw-Trainer da sein muss.
Sinnvoll halte ich die bayerische Lösung, die den Tw-Trainerschein, als Verlängerung der C-Lizenz gelten lässt.
Was kostet die Ausbildung, würd evtl. auch gerne die Lizenz machen.
MaxPetersen
13.08.2009, 14:59
Guckst du hier:
http://www.bfv.de/de/100541/100562/torwart_torwarttrainer_ausbildung.html
Unterkunft+Verpflegung ist auch mit dabei, nicht schlecht.
penaltykiller
16.12.2009, 17:15
Bei mir bestehen gute Chancen dass ich im Frühjahr oder im Sommer die Torwarttrainer-Ausbildung beim BFV bekomme, das würde mein Verein übernehmen. Nachdem ich mir nach langer Zeit nochmals den Bericht durchgelesen habe muss ich sagen dass sich schon eine leichte Vorfreude bei mir breitmacht :)
Ich denke doch dass man dort sehr viel lernen kann, es gibt für jeden immer wieder was neues zu entdecken, für die einen mehr und die anderen weniger. Es kann nicht schaden, da ich selbst noch aktiv bin und 2 Jahre total aus dem Torwartgeschäft war, von professionellen Fachkräften auf seine Fehler hingewiesen zu werden. Das hilft nicht nur denen weiter die ich trainiere sondern auch mir persönlich, für mein eigenes Torwartspiel.
Die Sportschule Oberhaching ist für ihre Sauberkeit bekannt, in meiner Region hört man nur gutes, egal welchen Trainer man fragt.
Sogar das Essen soll der Wahnsinn sein. Und Mädels als eventuellen Bonus sind immer ein Sahnehäubchen ;)
Also ich hoffe es klappt.
mfg
Penaltykiller
skaggerak
03.08.2010, 13:28
Habe mich mal ein wenig mit dem Thema auseinandergesetzt.
Also für mich gibt es vom Verband (NfV) die Möglichkeit ein Seminar mit 2. Teilen über je 3 Tage zu besuchen.
Schulungsort ist Barsinghausen und Schwerpunkt ist das Jugentraining, was mich persönlich auch reizen würde.
Voraussetzungen - Mitgliedschaft in einem Verein des DFB - Mindestalter 16 Jahre - Die Lehrgänge gliedern sich in Grundlagen- (Tei 1) und Aufbauseminar (Teil 2) und müssen in chronologischer Reihenfolge besucht werden.
Inhalte: Die Lehrgänge gliedern sich in Grundlagen- (Teil 1) und Aufbauseminar (Teil 2) und müssen nacheinander besucht werden, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Hat einer damit Erfahrung oder gar dieses Seminar schon besucht? In anderen Verbänden wird das ja auch angeboten, ist es lohnenswert?
Desweiteren gibt es ja die Möglichkeit was über den DFB zu machen. Schrimheer ist Andy Köpke.
http://www.torwartschule.de/de/92/trainer-torwarttrainer-ausbildung.html
Hab da mal angefragt und folgende Info bekommen:
- Nächster Beginn Oktober 2010
- Bewerbung mit Anschreiben und ausführlichem Lebenslauf
Jemand sich mit diesem Thema schon näher auseinadergesetzt?
Hallo
ich konnte nachlesen das der DFB nun eine Torwarttrainer Lizenz plant.
1. TWT-Trainer Breitensport, keine Voraussetzungen, Ausbildung-/Dauer: Verbände / 40 Lerneinheiten
2. TWT-Trainer Leistung, DFB-C-Leistung-Lizenz, Ausbildung-/Dauer: Über DFB / 40 Lerneinheiten
3. TWT-Trainer Profi, DFB-C-Leistung-Lizenz, Ausbildung-/Dauer: Beim DFB / 40 Lerneinheiten
Man hat beim DFB inzwischen die Notwendigkeit erkannt, dass die Torwartausbildung in Zukunft nur über ausreichend qualifizierte Torwarttrainer sichergestellt werden kann. Dies wird auch durch Beobachtungen in der letzte WM bestätigt, in denen Mannschaften leider deshalb aus der Vorrunde bereits ausgeschieden sind, weil technische Fehler des Keepers die Ursache für die knappen Niederlagen waren (Beispiel: der englische "Flutschfinger").
Allerdings stelle ich mir die Frage wie Sinnvoll die Voraussetzung einer C-Lizenz ist um die Torwarttrainerlizenz zu erhalten. Wenn der einzige Grund der sein sollte das zum Torwarttraining Taktische Elemente gehören dann ist das für mich nicht nachvollziehbar.....
Schnapper82
07.10.2010, 11:58
Lizenz hin oder her?
Leider sagt das nichts über die Qualität der Trainers aus...
Paulianer
07.10.2010, 12:02
Dennoch liefert sie einen Ansatzpunkt. Anhand welcher Merkmale sollen die Vereine denn sonst entscheiden? Natürlich gut es auch gute Trainer, die keine Lizenz haben. Es gibt auch gute Arbeitnehmer, die kein Abitur haben. Dennoch werden diese nie eingeladen werden, wenn sie sich auf eine Stelle bewerben, die das Abitur erfordert.
Schnapper82
07.10.2010, 12:36
Das ist doch ohnehin hirnlos. Aber wohl leider der Alltag! Das ist wohl wahr!
Sicher ist es ne tolle Sache, eine solche Lizenz, aber man sollte doch nicht an Hand von Papieren urteilen.
Ich gebe @Paulaner recht, sie dient mit Sicherheit als Ansatzpunkt.
Eine Lizenz kann dann Sinnvoll sein wenn man im Leistungsorientierten Fussball zu hause ist. Und vorallem dann zu gebrauchen wenn es auch um die Taktische Ausrichtung des Torhüters geht. Daher sind diese heute für mich als Torspieler anzusehen.
Schnapper82
07.10.2010, 12:59
Und vorallem dann zu gebrauchen wenn es auch um die Taktische Ausrichtung des Torhüters geht. Daher sind diese heute für mich als Torspieler anzusehen.
Dafür brauche ich aber doch nicht zwangsläufig eine Lizent.
Paulianer
07.10.2010, 13:01
Das ist doch ohnehin hirnlos. Aber wohl leider der Alltag! Das ist wohl wahr!
Sicher ist es ne tolle Sache, eine solche Lizenz, aber man sollte doch nicht an Hand von Papieren urteilen.
Man braucht aber ein Mindestkriterium, damit man eine erste Auswahl treffen kann. Natürlich mag es sein, dass unter den Trainern, die dann durch das Raster fallen, richtig gute sind. Aber der Aufwand wäre viel größer, wenn man jeden Bewerber zum Vorstellungsgespräch einlädt. Klar, das lässt sich im Bereich der Torwarttrainer nicht ohne Weiteres auf die Arbeitswelt übertragen, aber das Prinzip ist doch gleich.
Schnapper82
07.10.2010, 13:05
In Deutschland auf jeden Fall.
Hier zählen Zertifikate mehr, als die erbrachte Leistung dann.
Mir, als Arbeitgeber, wäre manchmal sogar jemand lieber, der einen nicht so guten Schulabschluss hatte.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es extrem viele Fachidioten gibt.
Mich würden allerdings die Inhalte dieser Seminare interessieren.
Yannick,
welche Stellen machen ein Abitur erforderlich? Erkläre mir mal, was ein Abitur für Vorteile bringen soll, allein und ohne Hochschule...
Denn Abitur ist nur ein Abschluss im Sekundärbereich 2, der mit Dualer Ausbildung (Lehre und Berufsschule), der Fachoberschule und der gymnasialen Oberstufe (abitur) auf einer Ebene steht. Erst danach kommt der Tertiärbereich, also die eigentliche Hochschule.
Und da krankt auch das sportliche System daran: Warum soll ein Trainer mit einer C-Lizenz plötzlich einem anderne C-Lizenztrainer nicht gleich behandelt werden? Der DFB macht es doch vor! C-Lizenz ≠ C-Lizenz... oder warum ist die Breitensportlizenz anders als die Leistungs C-Lizenz? Beides ist Level C, also Grundstufe, sprich Primärbereich Ausbildung... und laut DSOB ist das geduldet, aber theoretisch dürften die Landesverbände keine Unterschiede zu Fortbildungen zwischen C-Breitensport und C-Leistung machen, tun diese aber.
Also ist C ≠ C!
Das ist nun selbst für jemanden mit einem Abschluss der Oberstufe abstrakt.
Daher ist dein Vergleich völlig legitim, zeigt aber wie doof es ist, denn ein Abitur zwingend für eine Stelle vorzuschreiben, ohne weitere Hochschulanforderungen ist so sinnlos, wie Brötchen ohne Mehl machen zu wollen.
Zwingend wollte man Beamte früher zum Abitur haben, denn man sah damals diese Ausbildung als vergleichbar mit einem beruflichen Hochschulabschluss an, doch heute?
Beamte gibt es nur noch wenige, sieht man von Staatsstellen ab, doch selbst hier muss man inzwischen sich eingestehen, daß Abitur und andere Abschlüsse nicht allein die Qualität des Bewerbers auf solch eine Stelle ausmachen, sondern eher der Bewerber selbst, und ein Abitur mit Schnitt 4... ich weiß nicht ob ich als Verantwortlicher dann nicht eine Mittlere Reife mit Schnitt 2 vorziehen würde, ginge es um eine Ausbildungsstelle. Und bei einer Stelle in Handwerk und Industrie, ich bin sehr oft am Zweifeln, ob ein Hochschulabschluss allein wirklich Qualifikation genug ist. Ich kenne genug Absolventen, die eine Firma an die Wand fahren, weil Sie zwar die theoretische erforderliche Qualifikation erlangt haben, aber einfach den Betrieb und die Praxis mal gar nicht kennen, und daher mit allen Entscheidungen und Ideen schlicht so an der Praxis vorbei sind, daß man diese nicht gebrauchen kann. Hingegen kann auf so einer Stelle, wenn man den Mut hat, ein 30 jähriger der den Beruf von der Pike auf gelernt hat, gute Schulnoten und in der Ausbildung ebenfalls gute Noten und gute Abschlüsse geschafft hat, auf solchen Posten ggf. besser sein, weil er den Betrieb kennt, die Praxis versteht und daher Entscheidungen treffen kann, die vorteilhaft für Prozess und Firma sind.
Doch dazu muss man als Konzern auch die Eier haben, sich dies einzugestehen und nicht nur auf Luftpumpen zu setzen, denn es gibt auch genug Träumer aus der Praxis, die sich für "the man of the year" halten, aber nicht mal eine Schraube in einen Holzbalken drehen könnten, so daß diese in der Praxis eigentlich immer ein totaler Vollpfosten waren, die man benutzt hat, um Pizza zu bestellen oder einen Eimer Wasser auszuschütten, nicht aber um Produktiv zu sein.
Was braucht man also? Richtig! Man muss sich die Leute ansehen, zuhören und schauen, ob diese für eine Stelle passend sind...
Nicht falsch verstehen: ich bin für eine Lizenz, keine Frage.
Aber ich bin auch dafür, unter bestimmten Voraussetzungen und unter bestimmten Umständen hier Ausnahmen und andere gute Quereinstiegmöglichkeiten zu schaffen. Denn gute Leute sollte man zertifizieren, anstelle dazu zu zwingen, wie ein Vollpfosten erneut alles von vorn lernen zu müssen.
Und 40 Lehreinheiten finde ich verdammt wenig, weil das sind lediglich 2 Wochenenden... das hätte ich auf 60 Einheiten aufgestockt...
Mich würden allerdings die Inhalte dieser Seminare interessieren.
Schanpper,
ich glaube, durch die Vorgabe der 40 TE kann sich Dir schon ungefähr sagen, was in solchen Lehrgängen dann gemacht wird und gemacht werden kann.
Denn in Hessen haben wir es bisher 2 Stufig gemacht, also kenne ich Dauer und Inhalte sehr gut, es entspricht exakt 2 mal 20 TE und damit sind beide Kurse zusammen also die veranschlagten 40 TE.
Die Inahlte findest Du hier zum Nachlesen (http://www.hfv-online.de/index.php?id=1091), oder entsprechend die Berichte von mir hier im Forum, wobei ich nun zweimal hintereinander die Seminare 1 und 2 besucht habe, und ein Seminar 1 allein hatte (ich komme also auf insgesamt 80 TE durch den HFV allein TW Training, in den vergangenen 3 Jahren)...
Also... frag nur.
Schnapper82
07.10.2010, 13:37
Als erstes interessieren da natürlich grundsätzliche Dinge.
Wie wir wissen, gibt es kaum richtig und falsch im Torwartspiel. Wird das akzeptiert oder wird ein Standpunkt durchgepaukt...
Darf ich mal ketzerisch sein?
Ich kenne einen Spieler, der bereits B-Lizenz hat. Der besticht immer durch sehr viel theoretisches "Wissen". Aber ich kenne andererseits eine Menge Leute, die mit puren Erfahrungswerten und vor allem Verstand eine qualitativ und quantitativ größere Kompetenz haben, als so ein Lehrgang bei einigen Teilnehmern hervorgebracht hat.
Um klar zu stellen: ich überlege auch, einen Lehrgang zu machen!
Nur habe ich das Gefühl, dass maximal 20 % der Teilnehmer wirklich in der Lage sind, das vermittelte Wissen sinnvoll zu reproduzieren und als Transferleistung für die Trainingsarbeit produktiv anzuwenden. Aus einem dummen Hänschen Müller, der stilecht am Spielfeldrand schon die Knirpse runtermacht, auf dem Platz, vor dem Fernseher oder im Stadion nachhaltig demonstriert, dass er das Spiel hinsichtlich technischer, taktischer, strategischer, psychologischer oder athletischer Gesichtspunkte schlicht nicht versteht und nun von seinem Verein einen Lehrgang bezahlt bekommt, wird dadurch kein ultra-kompetenter Trainer werden. Durch keinen Kurs der Welt!
Das betrifft neben den fachlichen nicht zuletzt auch die (sport-) psychologischen Inhalte und die Problematik der Pädagogik.
Doch generell gilt natürlich, dass die verstärkte Teilnahme an diesen Lehrgängen bereits erheblich das Niveau der Jugendarbeit und der Trainerarbeit selbst in unteren LIgen positiv beeinflusst hat. Ich sehe das z.B am gehobenen durchschnittlichen taktischen und spielerischen Niveau der jungen Spieler, die als A-Jugendliche zu uns hoch kommen.
Paulianer
07.10.2010, 14:15
Yannick,
welche Stellen machen ein Abitur erforderlich?
Fachlich gesehen wohl keine, aber in der Wirtschaft ist das Abitur nun einmal oftmals eine Grundvoraussetzung für eine Ausbildung oder ein Studium.
Prima.. Übertrage dies auf Torspielertrainer und Vereine... das Ergebnis solltest Du aus eigener Erfahrung kennen!!!
Als erstes interessieren da natürlich grundsätzliche Dinge.
Wie wir wissen, gibt es kaum richtig und falsch im Torwartspiel. Wird das akzeptiert oder wird ein Standpunkt durchgepaukt...
Gut, Frage vorher: Hast Du meine Beiträge gelesen? Also meine Berichte zu den HFV Torwarttrainer Lehrgängen?
Wir können dies hier gern mal diskutieren, ich glaube, dies ist für viele von Interesse, wobei ich sagen muss:
Meine Ansicht ist meine persönliche Sicht, diese muss und wird sicherlich nicht konform mit der Sicht des DFB, der Landesverbände oder anderen Torwarttrainern sein.
Es ist daher meine höchst-persönliche Sicht und Meinung.
Believer
08.10.2010, 12:00
Das mit den Ausbildungen ist ein Hin und Her, keine Frage. Ich sehe das erstmal positiv, wobei es natürlich auch noch viele Dinge gibt, die ich kritisieren würde.
Aber eines würde eine Lizenz bringen: So banal es klingt, es würde zumindest die Position des Torwarttrainers in kleineren und größeren Vereinen stärken, sowohl allgemein als auch finanziell. Obwohl für mich, wenn ich mich in die Rolle des Arbeitgebers versetzen würde, eher Erfahrung, Engagement und persönlicher Eindruck zählen würden als irgendeine Lizenz.
Hat in den letzten Jahren irgendjemand ne Torwarttrainer-Ausbildung absolviert und kann darüber berichten? Hat jemand vor eine solche Lizenz zu erwerben?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.