Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der mitspielende Torwart
strigletti
23.06.2007, 13:49
Jeder von uns kennt folgende Schlagworte:
- Der mitspielende Torwart
- Der Torwart als Libero
- Der Torwart ist der erste Angreifer
- Der Torwart als Aufbauspieler
Wie alle Anforderungen, die an uns Torhüter gestellt werden, versuchen wir auch diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Wie aber sieht das in der Praxis aus und vor allem, wie intergriert man dies in die Trainingsarbeit?
Mich interessiert daher folgendes:
- Trainiert ihr regelmässig Abstösse, Abschläge und Abwürfe?
- Trainiert ihr Ballannahme (z.B Rückpässe) und das Weiterleiten inkl. langer Pässe?
- Trainiert ihr gezielt das Ablaufen langer Bälle bei gegnerischen Kontern, auch 30m und weiter entfernt von eurem Tor?
Falls ihr, insbesondere die letzten zwei Fragen bejaht, wie trainiert ihr das?
Ich bin jetzt echt gespannt auf eure Antworten, da dieser Teil des Torwarttrainings erfahrungsgemäss relativ vernachlässigt wird. Ich frage mich zum Beispiel wie ein Torwart, der seine Abstösse nicht selbst ausführt in der Lage sein will, lange Bälle oder Pässe im Rahmen des Aufbauspiels zu schlagen.
Paulianer
23.06.2007, 14:08
Ich trainiere manchmal Abstöße, Abschläge und Abwürfe. Das sind fast die einzigen Sachen die man alleine machen kann. Die weiteren Punkte die du angesprochen hast kann ich aufgrund fehlendem Torwarttrainers nicht trainieren.
Spideratze
23.06.2007, 14:59
Ich trainiere regelmäßig meine Flugbälle, also wenn man so will auch Abstöße und Ballannahmen udn das Verarbeiten von Pässen. Abwürfe eher selten und das gezielte Ablaufen von langen Bällen im Prinzip nie bewusst.
rufster24
23.06.2007, 15:33
- Trainiert ihr regelmässig Abstösse, Abschläge und Abwürfe?
- Trainiert ihr Ballannahme (z.B Rückpässe) und das Weiterleiten inkl. langerPässe?
Diese beiden Punkte trainiere ich regelmäßig mit meinem Torwarttrainer.
Abstöße z.B so, dass ich mir den Ball hinlege, und an der Mittelline ein Spieler steht, der den Ball annehmen soll und direkt aufs Tor zustürmt und versucht, den Ball in mein Tor zu versenken! Oder auch Abstöße, mit einem anderen Torwart einfach mal über ein höhere Distanz DropKicks oder so zu schießen..übung macht ja bekanntlich den Meister ^^.
Rückpässe probiere ich auch, in Form von lockeren Drop Kicks anzunehmen und direkt an einen Spieler weiter zu leiten, der dann auf das gegenüberliegende Tor zustürmt und probiert, den Ball im Netz zu versenken (also mit 2 Torhütern)
Ich mache noch mehrere Übungen mit meinen Trainern, die sich aber schlecht erklären lassen ^^
abstöße,abwürfe usw. gehören bei mir zum täglichen trainieren.
dinge wie z.b. rückpässe kann man an sich, denk ich mal, schlecht trainieren weil jede situation anders ist.
meist wenn ich im spiel einen rückpass bekomme kommt mir ein verteidiger entgegen dem ich den ball zuspielen kann.
meist lege ich ihn mir auch selber vor und dresch ihn nach vorn
Also Abstöße, Abschläge und Abwürfe trainiere ich an Tagen wo wir kein Training haben alleine auf unserem Sportplatz oder wir machen das ab und zu im TW-Training.
Das mit dem Mitspielen oder Rückpässen trainiere ich im ganz normalen Training, da wir dort zur Erwärmung meistens irgendwelche Spielformen ohne Tore machen.
dennis d
24.06.2007, 16:36
Ich versuch auch ein mitspielender Torwart zu sein. Im Training machen wir am Anfang immer en Eck auf! 2 Mann sind in der Mitte und dann wird gespielt, is ne super Sache zum warmmachen und man lernt dabei sogar Fussball zu spielen!:D Abstöße, Abwürfe und Abschläge werden in verschiedenen Trainingsübungen eingebaut und somit trainiert! Letzteres wird nicht trainiert! Ich bin aber dabei ein Gefühl zu entwickeln um zu wissen, wann ich raus gehen kann und wann nicht, so ist es mir in letzter Zeit möglich geworden, viele kritische Situation schon im Vorfeld zu klären! Beim Abfangen von Pässen ist es wichtig, dass man Mut hat und keine Sekunde zögert!
Mfg dennis
BlackEagLe
24.06.2007, 21:13
Abstöße, Abschläge und Rückpässe sollte man als Torwart selbst üben, denn dafür ist meiner Meinung nach das TW-Training zu schade. Da kann man lieber bestimmte Techniken, Flanken und flache Bälle üben, welche man als Torwart nicht (oder nicht gut) selber üben kann!
Grüße
Abstöße, Abschläge und Rückpässe sollte man als Torwart selbst üben, denn dafür ist meiner Meinung nach das TW-Training zu schade. Da kann man lieber bestimmte Techniken, Flanken und flache Bälle üben, welche man als Torwart nicht (oder nicht gut) selber üben kann!
Grüße
Richtig, aber wenn man Abschläge etc. nicht hinbekommt kann man ruhig mal den TW-Trainer danach fragen und 30min üben;).
2500
BlackEagLe
24.06.2007, 21:27
danke für die Vervollständigung ;)
schrecky
25.06.2007, 05:06
ich trainiere abstoesse immer vom 5 m raum in MEIN tor.. so das ich ein gefuehl fuer den ball bekomme und nich immer hinter dem ball hinterher rennen muss wenn ich den ball mal falsch treffe!
Schnapper82
25.06.2007, 07:16
- Trainiert ihr regelmässig Abstösse, Abschläge und Abwürfe?
- Trainiert ihr Ballannahme (z.B Rückpässe) und das Weiterleiten inkl. langer Pässe?
- Trainiert ihr gezielt das Ablaufen langer Bälle bei gegnerischen Kontern, auch 30m und weiter entfernt von eurem Tor?
Falls ihr, insbesondere die letzten zwei Fragen bejaht, wie trainiert ihr das?
Abstöße, Rückpässe, Abwürfe etc. trainieren wir meist direkt nach dem Aufwärmen um reinzukommen.
Das gehört einfach dazu...
Um Bälle weit vor dem eigenen Tor abzulaufen, muss man nen Gefühl dafür haben.
Man kann einerseits seine eigene Schnelligkeit und technik trainieren und andererseits muss man auch diese Spielsituationen trainieren.
Wir machen diverse Spielformen, wo die Vier- oder Dreierkette bewusst und sehr extrem auf Abseitsspielen will und die Angreifer meist lang geschickt werden. Das ist für mich eine der besten Übungen, da sie meiner Meinung nach eine Spielsituation perfekt dar stellt.
Ansonsten kann man es noch im normalen Trainingsspielchen probieren und trainieren.
Ich denke es ist am aller wichtigsten nicht zu lange nach zu denken, ob man nun rausgeht oder nicht...und wenn man sich entschieden hat rauszugehen, dann muss man auch mit aller Konsequenz durchziehen...
Ich war eigentlich immer ein Torwart hinter einer Vierer- oder Dreierkette in der jugend. Da hab ich die Gegner auch mal raunen hören "Wenn wir mal so'n Torwart hätten!"
Ja, ich weiß Jugend is immer was anderes, aber trauere der Zeit immer noch nach. Seit ich in den Herren bin, spielen wir mit Libero.
Das verunsichert mich heute noch, weil er mir einfach Bälle wegnimmt. Und dann meint er, dass es bei anderen Bällen wieder völlig klar wäre, dass ich den nehmen müsse. *kopfschüttel*
Ich bin beileibe kein schlechter Fussballer (relativ zum TW, natürlich). Aber wenn Du einfach nicht in die Bälle kommst, die Du haben willst, ist das ******e. Er steht ja einfach weiter vorne und kann mir die Bälle eben klauen. Da hilft schreien auch nicht.
Ich trainiere in unregelmäßigen Abständen Abstoß, -schlag und -wurf. Letzteres auch mitm Medizinball. *schwitz*
Schnapper82
25.06.2007, 10:00
ich spiele auch seit der Jugend mit Dreier- bzw. Viererkette...das wir bei uns in der Jugend auch verlangt, damit es in den Senioren weitergeführt werden kann
ich spiele auch seit der Jugend mit Dreier- bzw. Viererkette...das wir bei uns in der Jugend auch verlangt, damit es in den Senioren weitergeführt werden kannDein Wort in Trainers' Ohr! :(
Ich will das wieder so haben.
Schnapper82
25.06.2007, 10:15
ich kann deine Probleme absolut nachvollziehen.
Ich könnte auch nicht mehr mit Libero spielen, denke ich.
Hast du schon mal versucht mit deinem TRainer drüber zu reden?
ich kann deine Probleme absolut nachvollziehen.
Ich könnte auch nicht mehr mit Libero spielen, denke ich.
Hast du schon mal versucht mit deinem Trainer drüber zu reden?Wir haben ein Trainer-Team. Sind zwei super Typen, viel Ahnung, viel Expertise.
Aber ich bin nun eben nicht mehr so sicher und ich bräuchte ein bisschen Raum, das wieder aufzubauen. Drei Jahre nicht konsequnt gemacht... -.-
Für die Trainer kommt es aber deswegen nicht in Frage, weil wir ein sehr junges Team sind und die jungen Manndecker die Absicherung brauchen. Das stimmt auch. Und unser Libero ist mit 41 (!) immer noch ein großer.
Ist schwierig. Mal sehen, wir spielen jetzt eine Klasse höher, da werde ich hoffentlich mal mehr zeigen können. :cool:
Paulianer
25.06.2007, 12:41
Ich habe auch schon mehrfach angeregt mit Viererkette zu spielen. Allerdings meint mein Trainer, dass das keine gute Idee ist, da wir dafür nicht die richtigen Spieler haben und da der Trainingsaufwand nicht zu bewältigen wäre.
Hallo,
also Viererkette geht nur mit einem guten AbwehrTeam, insbesondere die beiden Innenverteidiger müssen mit dem Torhüter in vielen Situationen fast blind harmonieren.
Schon daher braucht man eigentlich zwei 'Liberos' die nicht nur was vom Fußball verstehen und auch das Spiel 'erkennen' können, sondern auch am Ball technisch gut sind.
Das ist für mich als Torwarttrainer die Abwehrlinie, die ich mir vorstelle.
Beim Libero sind Vorstopper und Libero ein Team und man verwendet aussen zwei Manndecker. Dabei kann man dem Vorstopper z.B. auch die Aufgabe des 'Kettenhundes' überlassen, der einen gefährlichen Spieler direkt nimmt und ausschaltet, sobald dieser in gefährliche Nähe kommt, zum Teil bedingt die von den Aussen, daß die Verteidiger nach innen rücken. Aber im Endeffekt ist dieses System weniger komplex und kann gespielt werden, wenn man schwer defensiv sich aufstellt, oder aber man nicht die Spieler hat.
Hier hat der Torwart meist nur im Libero seinen Ansprechpartner, mit dem er zusammen die Abwehr koordiniert.
Man kann nun meiner Meinung nach nicht ein System einfach spielen, es muß passen.
Günstig z.B. ist es, wenn man eine Truppe hat, die Viererkette spielen kann, und sich unter Umständen auch auf Libero-Vorstopper-System umstellen läßt, wenn es die Strategie bedingt.
Wenn man nun meint, es geht nur noch mit Viererkette, ist es für mich so, als wollte man beim Schach die Rochade abschaffen oder meinen, dies wäre eine 'billige' Lösung.
Es kommt eben auf das Spiel an, auf den Gegner und die eigenen Fähigkeiten.
Wichtig für mich ist daher, daß mein Torwart in den Konditionseinheiten z.B. bei Freistellspielen mit macht. So lernt er einen Ball anzunehmen, dabei den Kopf oben zu lassen und den nächsten freien Mann zu sehen und anzuspielen.
Man kann viele Dinge intensivieren, indem man den Torwart mit Laufeinheiten 'ärgert' und dabei den Ball mit einbaut, den der Torwart mit dem Fuß annehmen muß und abspielen darf.
Auch Techniken wie Kopfball, Brustannahme und auch höhere Seitliche, so vordere halbhohe Spannannahme sind regelmäßig zu üben, am Besten ausserhalb der normalen Techniktage. Ich mache dies gern an den Konditionstagen, denn Grundkondition wird meist über Laufarbeit 'eingearbeitet', so daß sich dies zum Ausklang, als auch als Konzentrationsübung und Entspannungsübung hier gut einbauen kann.
Dabei wird der Ball gespielt, vom anderen Torwart oder vom Mitspieler, vom Trainer aber auch geworfen.
Sehr wichtig finde ich Ballarbeit mit nackten Füssen,es gibt ein besonderes Ballgefühl, und wer sich nicht recht traut, sollte einen günstigen Beachvolleyball kaufen und es damit probieren und dann nach und nach auf einen Fußball umsteigen.
Aber mit nackten Füssen trainieren, dass würde ich auch gern vielen Feldspielern verordnen :D
Wir möchten zur kommenden Saison von 4er-Kette mit einem zurückgezogenen Spieler auf eine 4er-Kette auf einer Linie umstellen. Finde ich eine sehr gute Idee, leider macht das erst jetzt unser neuer Trainer, da unser Trainer davor eher altmodisch eingestellt war und wenig Risiko gehen wollte. Jetzt heißt es in der Vorbereitung das Verschieben und das Stellungsspiel zu üben, bis keiner mehr die Trainingseinheiten sehen kann.
und das Stellungsspiel mit zur Vergasung zu üben.
Klär mich mal auf was das zu bedeuten hat. Ich verstehe kein Neodeutsch ;).
Klär mich mal auf was das zu bedeuten hat. Ich verstehe kein Neodeutsch ;).
Ja hab es ein bisschen umgeändert. Ist aber eigentlich meines Wissens ein ganz normales Sprichwort.
Ja hab es ein bisschen umgeändert. Ist aber eigentlich meines Wissens ein ganz normales Sprichwort.
... aber nicht meines Wissens :rolleyes: !
... aber nicht meines Wissens :rolleyes: !
Ja ich kenn dein Wissen nicht, ist auch eigentlich egal. Ich habe es geändert, damit es keine Deutigkeit in andere Richtungen bekommt.
[...]Wichtig für mich ist daher, daß mein Torwart in den Konditionseinheiten z.B. bei Freistellspielen mit macht. So lernt er einen Ball anzunehmen, dabei den Kopf oben zu lassen und den nächsten freien Mann zu sehen und anzuspielen.
Man kann viele Dinge intensivieren, indem man den Torwart mit Laufeinheiten 'ärgert' und dabei den Ball mit einbaut, den der Torwart mit dem Fuß annehmen muß und abspielen darf.
[usw.usf...]Ja, das sehe ich auch so.
Wir machen vor jedem Training 5 gegen 2(bzw 4g2, 3g1), ich mache manche Trainingsspiele im Feld mit und Technik hab ich auch.
Wenn man es aber im Spiel nicht umsetz-(t/-en kann), wird es nicht besser, weil man es nie in einer _ECHTEN_ Drucksituation macht.
Der alte Mann vertraut mir einfach nicht, denke ich. Oder er ist zu altmodisch oder so.
Ich hab auch schonmal versucht ihm klar zu machen, dass ich auch auf dem Platz stehe, und im Spiel nicht in die Luft gucke, solange der Ball nicht 20 Meter vorm Tor ist. Und ich muss auch nicht rumschreien, bevor ich n Ball annehme, er kann den auch einfach mal durchlassen. :mad:
hurikane
26.06.2007, 11:02
ich hab zu dem thema noch ein video im internet vom dfb gefunden, aber das beschäftigt sich mehr mit rückpässen.
http://www.dfb.de/?id=501917
ich hoffe der link funktioniert.
http://www.dfb.de/?id=501917
ich hoffe der link funktioniert.Wie habt ihr bei den anderen DFB-Videos den Download ermöglicht? Will das nicht im Browser gucken und auch offline haben.
JSG Titan
26.06.2007, 13:51
Ich glaub der Steffen hatte das schon mal in einem anderen Thread gemacht, das man sich das ausm Forum runterladen konnte....
muss sagen das ich kreisliga B spiele und auch kein wirkliches Torwarttraining bekomme, das spezialisiert ist. Ich bin deshalb auch kein guter Fußballer, Rückpässe schlag ich auch sofort weg, damit nix passiert. Allerdings bin ich ein mitspielender Torwart, der sehr oft am Rande des 16ers steht.
FcUnionEntrup
26.06.2007, 17:04
also ich trainiere das auch ohen tw-trainer....bei irgendwelchen staffetten wie z.b. flanken-läufen oder ähnlichen situationen bei denen ich den ball fangen kann... kommt auch der abschlag/abwurf zur ausgangsposition....
macht sinn, da diese psoitioen rechtes und linkes mittelfeld sind , wo auch abwürfe hinkommen sollen....
Passe/Rückpasse und lange Bälle trainiere ich bei der "aktiven Pause"... macht tierisch spaß und man kann auch etliches ausprobieren.
grüße
N'Abend,
heute hat Papa keine Zeit mehr, aber morgen nachmittag wird sich das ergeben ;)
Och :(. Hatte mich schon wieder auf eine "Lehrstunde" gefreut. Na ja kann ich mich immerhin schon wieder auf morgen freuen ;).
So,
erst einmal zum Video:
Das kann man sich unter dem Link:
www.dfb.de/uploads/media/Torwarttraining_T5.wmv (http://www.dfb.de/uploads/media/Torwarttraining_T5.wmv) herunterladen, oder eben auf den Link mit der rechten Klicken -> Ziel speicern unter wählen, runterladen und anglotzen ;)
So, nun zum mitspielenden Torwart, wo ich ansatzweise schon mal geplaudert habe:
Also Montags ist Grundkonditionsarbeit angesagt, also viel Laufarbeit gepaart mit fußballerischem Grundverstand, also Ball/Fußarbeit. Das kann der Torwart getrost Handschuhe zu Hause lassen.
Hier beginnt es mit eben der typischen Lauf- /Konditionsarbeit mit der Mannschaft. Das können die üblichen 5 Kilometer ausdauerläufe sind, oder auch bloß eine Aufwärmen und dann Spielformen sein.
Ich finde es besser und einfacher umzusetzen, als wie im DFB Kader üblich, gezielt im TW Trainbing darauf einzugehen.
Beim 5 gegen 2 lernt man schnell zu spielen, insbesondere das Kurzpassspiel.
Zu dritt kann man dann Laufen und Übergeben machen, also der 1. spielt einen ca. 8 Meter entfernt stehenden 2. an. Dieser läßt den Ball prallen oder stopt und spielt dann zum 3. der hinter dem 1. stand. Der erste hat sich sofort nach seinem Spiel im lockeren Lauf aufgemacht, die Position von spieler 2 zu erreichen, Spieler 2 läuft nach seinem Pass sofort dahin, wo Spieler 3 steht.
Spieler 3 nimmt den Ball an, und spielt diesen Spieler 1 zu, und startet sofort in Richtung Spieler 1. Spieler 1 nimmt den Ball vom 3. an, und spielt diesen Spieler 2 zu.....
Hierbei kann man die Abstände vergössern und mit mehr Spielern auch die Passoptionen verändern. Wichtig dabei: Jeder spieler sollte dabei immer seinem eigenen Ball hinterher laufen und damit die Position des angespielten Speilers einnehmen.
Macht man das mit 5 Leuten im Kreis, kann das ein sehr flottes spielchen werden, wobei man aufpassen muß, nicht die laufenden spieler zu treffen und diese aufpassen müssen, nicht über den Ball zu fallen und mit anderen zusammen zu rammeln....
Hierbei sollte man Tempo und Distanzen variieren, also ruhig auch mal 20 Meter und dann auch ein Spurt.... Oder man muß mit dem starken Fuß stoppen, und mit dem schwachen Fuß passen, oder nur Innenrist spielen, bzw. Pass nur Aussenrist....
Um die Mauer ist auch recht beliebt. Hierbei spielen zwei Torleute, in deren Mitte vier bis fünf Hütchen eine Mauer bilden. Der erste Spiel an der Mauerseite vorbei, der andere nimmt den Ball an, legt den Ball auf die andere Mauerseite und passt zum anderen Torwart zurück. So ergibt sich ein viereck in dem der Ball in einer Richtung läuft. Nach 4 Durchgängen ändert die Richtung. Bei diesem Spielchen geht es um das Verarbeiten des Balls, z.B. rechts Innenrist annehmen, mit rechts Innenrist nach links legen, ein zwei kurze Schritte nach links und mit links Innenrist zurück passen, bzw. mit dem rechten Aussenrist, nachdem der Ball mit links Innenrist gestoppt wurde.
ansonsten die Drills: Torwart steht 2-3 Meter Distanz, der Trainer wirft den Ball, Torwart muß diesen mit dem Innenrist zurück spielen, oder mit der Brust annahmen und Volley mit dem Span dem Trainer zurück passen, usw.
Weitere Spielformen:
Turnier
Man braucht soviele Spieler, halb soviele Tore und aus je zwei Toren mit einem Meter Abstand macht man ein spielfeld ca. 8-10 auf 4-6 Meter. So passen 4 Spieler in ein Feld.
Faierness ist angesagt und es geht jeder gegen jeden. Die ersten Paarungen sind aufgelost.
Das Ding geht nach Punkten: Für ein Tor gibt es 3 Zähler für den Schützen, erfolgte das Tor direkt nach einem Pass gibt es für den Pass einen Zähler für den Passgeber. Das Gewinnerteam bekommt 2 Punkte je Spieler, bei Unentschieden bekommt jeder Spieler 1 Zähler.
Die Zähler zählen die Spieler selbst, es geht auf 5 maximal 7 Minuten Spielzeit. Dann fragt der Trainer die Zähler ab und trägt diese ein, dann wird gewechselt. Also neue Paarungen bilden sich, bis alle gegeneinander gespielt haben, also wirklich jeder Spieler mal gegen jeden Spieler gespielt hat. Das hier vielleicht Doppelungen durch die Paarungen entstehen, ist erst egal.
Nachdem alle gegen jeden gespielt haben, wird die Tabelle ausgewertet und ausgehängt. so weiß man, wer der Absolute Schnicker war, also die meistne Tore gemacht hat und auch die meisten Pässe gegeben und Spiele gewonnen hat.
Sonderregeln wie Tunnel = Punktabzug für den Getunnelten können eingeführt werden = verschärfte Regeln.
Dies kann man nach einiger Zeit wiederholen und so können Spieler versuchen den König zu stürzen und selbst an die Spitze zu gelangen.
Für die Torleute wichtig, ist die Schießbude:
Zwei Tore im Abstand von ca. 20 Meter, pro Tor ein Torwart.
Dann ein Ball und druff! Der andere muß halten. Kann er nur fausten und gelangt der Ball zum Schützen zurück, darf der nochmals schießen. Kann er den Ball festhalten oder zur Seite ablenken, ist er drann, und darf einen Schuß dem Schützen auf den Kasten hämmern.
Wer zuerst 5 Tore hat, gewinnt. Bei drei Torleuten spielen 3 gegeneinander. Bei 4 Torleuten macht es ne Menge Spaß und bei 5 Stück kommt richtig Stimmung auf, vor allem wenn der Looser dem Sieger ein Isodrink nach dem Training ausgeben muß....
Die schießbude läßt sich auch varieiren: Drei Tore oder Vier Tore zueinader aufstellen, so daß die Wege ca. 20 Meter betragen.
Regeln: Versucht Dropkick, oder ruhenden Ball, auf Zuspiel, etc... aber macht Tore.
Bei mehr Toren: Reglet wie auf welches Tor geschossen werden darf, z.B. nur nach Zuspiel auf das Tor des nichtzuspielenden, oder bei Dropkick auf irgendein Tor links oder rechts. Beim ruhenden Ball kann man auch obere Regeln anwenden.
So, daß war es erst einmal....
schrecky
27.06.2007, 18:46
wow jetzt hab ich echt wieder bock auf training!!!
jetzt breauchte ich nurnoch mitspieler die kopfrechnen koennten... hehe
danke fuer die tollen tipps (wie immer)
Das kann man sich unter dem Link:
www.dfb.de/uploads/media/Torwarttraining_T5.wmv (http://www.dfb.de/uploads/media/Torwarttraining_T5.wmv) herunterladen, oder eben auf den Link mit der rechten Klicken -> Ziel speicern unter wählen, runterladen und anglotzen ;)Astrein, Steffen. *daumenhoch*
Ich als Computer-Interessierter möchte aber wissen, wie Du an den DL-Link gekommen bist, weil ich das Ding vorher nur im Browser angucken konnte.
Mir ist aufgefallen, dass wir ungefähr _alle_ diese Übungen machen... :confused:
Warum spielen wir dann nicht mehr über den TW? Ich bin echt keine Krücke mit dem Ball am Fuss. :(
Ich wollte es eigentlich erst nicht erzählen, aber jetzt mach' ich's DOCH! :D
Hoppeliger Rückpass. Ich nehme den Ball mit der Innenseite 20cm überm Boden an, so dass er gerade vor mir hoch springt. Stümer kommt. Einmal noch mitm Spann drunter. Stümer gibt Gas. Nochmal hochgehalten. Stürmer gibt noch mehr Gas. Ich schlag den Ball dann volley ins Mittelfeld, drei schnelle Pässe und fast n Tor (Außenpfosten). :cool:
Paulianer
20.02.2008, 07:32
Ich bin bekanntlich im Winter zu einem neuen Verein gewechselt der höherklassiger und - wie es in der Liga normal ist - mit einer Viererkette spielt.
Ich bin zurzeit zwar "nur" Nummer 2, habe aber natürlich das Ziel irgendwann mal zu spielen und zu zeigen was ich kann. Allerdings habe ich das "Problem", dass ich vorher immer nur mit einem Libero gespielt habe und deshalb kaum in das Spiel einbezogen wurde. Folglich sind meine fußballerischen Fähigkeiten nicht gerade optimal.
Nun hat mein Trainer zu mir gesagt, dass er mit meinem Einsatz und meiner bisherigen Entwicklung zufrieden ist, ich aber fußballerisch noch zu große Defizite aufweise.
Er wolle einen Sicherheit ausstrahlenden und mitspielenden Torwart, gerade weil wir eine sehr junge Abwehr haben (die Innenverteidiger sind 19 und 20).
Nun ist es nicht so, dass ich keinen geraden Ball über fünf Meter spielen kann. Damit habe ich keine Probleme. Ball annehmen, kontrollieren und dann zum nächsten Mitspieler spielen, das klappt natürlich ohne Probleme.
Aber scheinbar reicht das noch nicht. Was wird speziell von einem mitspielenden und Sicherheit ausstrahlenden Torwart hinter einer Viererkette verlangt?
Schnapper82
20.02.2008, 07:38
Aber scheinbar reicht das noch nicht. Was wird speziell von einem mitspielenden und Sicherheit ausstrahlenden Torwart hinter einer Viererkette verlangt?
Was dein Trainer will ist denke ich, dass du Ausstrahlung im Spiel hast. Eventuell musst du mit breiterer Brust auftreten, mehr Kommandos geben und deine Mitspieler stellen.
Wie ist dein Stellungsspiel. Gerade wenn du mal nen paar Bälle ablaufen willst, musst du ein sehr gutes Stellungsspiel haben, um als Libero aushelfen zu können.
Wenn deine Abwehrspieler den Ball haben, dann biete dich an. Weise sie darauf hin, dass du jederzeit angespielt werden kannst, egal ob du den Ball wegschlagen musst oder einfach nur einen Seitenwechsel vornimmst.
Das sollte deinem Trainer ersteinmal reichen, wenn du diese Sachen vorher nicht so gut gemacht hast.
Um welche Liga handelt es sich denn?
Paulianer
20.02.2008, 07:41
Bezirksliga, also nichts dramatisch Hohes oder Gutes :) Dennoch finde ich das Niveau schon recht hoch und es gefällt mir weitaus besser als bei meinem alten Verein (Kreisliga).
Bei der Sache mit der "breiten Brust" kannst du Recht haben. Zurzeit ist mein Selbstvertrauen auf dem Platz noch zu gering und ich habe einfach Angst Fehler zu machen, gerade weil ich in der Verfolgerposition bin. Ich denke, dass ich das auch auf dem Platz ausstrahle.
Zum Thema "Ball ablaufen" kann ich nur sagen, dass das im Training ja kaum möglich ist. Da spielen wir nicht über das ganze Feld, sondern meistens nur auf recht engem Raum.
Aber ich werde mal darauf achten die Angst vor den Fehlern abzustellen und Selbstbewusstsein auszustrahlen.
Schnapper82
20.02.2008, 07:49
Bezirksliga, also nichts dramatisch Hohes oder Gutes :) Dennoch finde ich das Niveau schon recht hoch und es gefällt mir weitaus besser als bei meinem alten Verein (Kreisliga).
Bei der Sache mit der "breiten Brust" kannst du Recht haben. Zurzeit ist mein Selbstvertrauen auf dem Platz noch zu gering und ich habe einfach Angst Fehler zu machen, gerade weil ich in der Verfolgerposition bin. Ich denke, dass ich das auch auf dem Platz ausstrahle.
Zum Thema "Ball ablaufen" kann ich nur sagen, dass das im Training ja kaum möglich ist. Da spielen wir nicht über das ganze Feld, sondern meistens nur auf recht engem Raum.
Aber ich werde mal darauf achten die Angst vor den Fehlern abzustellen und Selbstbewusstsein auszustrahlen.
Deine Angst Fehler zu machen überträgt sich auf eine gewisse Art auf deine Mitspieler und ich denke, dass dein Trainer genau das meint.
Gerade weil du in der Verfolgerposition bist, solltest du diese Angst ablegen, denn du hast ja nichts zu verlieren. Du kannst befreit aufspielen und dich in Ruhe weiter entwickeln und dann, wenn deine Chance kommt, hast du dieses Gefühl des Versagens nicht mehr, wenn du wirklich in jedem Training daran arbeitest.
Bälle ablaufen sind eine Sache, die andere Sache sind Flanken und Ecken, die du dir im Training runterpflücken solltest, um einfach zu zeigen, dass du da bist und auch sicher bist. Im Training ist es dann egal, ob du 10 mal vorbei segelst oder nicht. Wenn du eine von diesen 10 Dingern holst, gibt dir das mehr, als immer nur zu gucken und nichts zu tun.
Und wie gesagt, stelle deine Mitspieler, gib klare Kommandos mit Namen und werde auch mal lauter, wenn es nicht so läuft, wie du es willst.
Als Keeper muss man ein großes Selbstbewusstsein haben, was dann eventuell auch mal als arroganz rüber kommt. Das aber nur auf dem Platz!
Paulianer
20.02.2008, 09:25
Alles klar, ich werde versuchen das umzusetzen.
Mit dem "Lautwerden" habe ich immer einige Hemmungen. Meine Mitspieler lautstark zu stellen bzw. Anweisungen zu geben, das ist kein Problem (obwohl ich laut meinem Trainer noch lauter sein soll, was ich für unnötig halte wenn die Leute in meiner Nähe stehen), aber einen Mitspieler anmeckern, das ist nicht meine Art. Mein Kollege bezeichnet unsere Abwehrspieler dann gerne mal als "Blinde" und pöbelt gerne auch mal rum wenn jemand frei zum Schuss kommt. Aber das kann man meiner Ansicht nach nur machen wenn man das entsprechende Standing im Team hat.
Schnapper82
20.02.2008, 09:55
Mein Kollege bezeichnet unsere Abwehrspieler dann gerne mal als "Blinde" und pöbelt gerne auch mal rum wenn jemand frei zum Schuss kommt. Aber das kann man meiner Ansicht nach nur machen wenn man das entsprechende Standing im Team hat.
Man sollte auch nicht beleidigend werden, sondern den Mitspieler nur auf einen Fehler hinweisen. Sachlich, aber bestimmend.
Dieses kann man immer tun und sollte man auch. Auch dadurch kann sich das Standing im Team verbessern!
Paulianer
20.02.2008, 09:56
Solange die Leute dann nicht zurückmaulen nach dem Thema "Der gibt hier Anweisungen und macht selbst mal Fehler" ;)
Ich bin bekanntlich im Winter zu einem neuen Verein gewechselt der höherklassiger und - wie es in der Liga normal ist - mit einer Viererkette spielt.
Was wird speziell von einem mitspielenden und Sicherheit ausstrahlenden Torwart hinter einer Viererkette verlangt?
Habe bisher auch immer mit einem Libero gespielt und auch die gleiche Ausgangssituation wie du, Pauli. Auch für mich ist es eine große Umstellung, die sich langsam vollzeiht.
Schnapper82
20.02.2008, 10:12
Solange die Leute dann nicht zurückmaulen nach dem Thema "Der gibt hier Anweisungen und macht selbst mal Fehler" ;)
Jeder sollte einem Keeper dankbar sein, wenn er ihn direkt darauf anspricht, was er falsch gemacht hat.
Ich denke nicht, dass in einer intakten Mannschaft jemand zurück mault und selbst wenn. Das gehört dazu, dass man sich mal anmacht.
Ist ja schliesslich kein Kindergeburtstag!
übergreifer
20.02.2008, 13:32
Was wird speziell von einem mitspielenden und Sicherheit ausstrahlenden Torwart hinter einer Viererkette verlangt?
Ich klinke mich auch noch in die Diskussion ein. Ich will dir keine Angst einjagen, aber ich persönlich fand die Umstellung von Libero auf die Viererkette als eine ziemlich schwere Sache. Meine Stärke liegen beispielsweise bei den Flanken, freue mich wie ein kleines Kind wenn die Eckbälle und Freistöße in den 16-ern Segeln. Meine weitere Stärke liegt auf der Linie, jetzt egal ob es sich um Stellungsspiel oder Sprungkraft, 1:1 etc. handelt. Meine Schwäche sind (wird aber immer besser, trotz hohen Alters) schlechtes Abschätzen der Steilpässe (wird viel zu selten trainiert, könnte der Grund sein). Ein guter Fussballer war ich nie, aber auch kein schlechter, eher Durchschnitt. Da gab es also keine große Probleme. Außerdem muss man als Keeper auch im System mit Libero das Spiel aufbauen können und den Ball mit dem Fuß beherrschen.
Riesige Probleme hatte ich damit, dass ich auf einmal alle Steilpässe klären musste, die früher mein Libero geholt hat. Folglich musste ich mein Stellungsspiel gewaltig umkrempeln. Ich stehe oft bei Freistößen oder Ecken weiter im Feld als die anderen Torhüter. Auch in den Situationen wenn der Gegner auf der Seite ist küsse ich nicht den kurzen Pfosten und hoffe, das meine Mitspieler alles vor meinem Tor wegköpfen, sondern will da den Jungs auch helfen. Für mich gab es einfach Probleme, wenn der Gegner mittig ca. 30-40 Metern vor dem Tor ist und eventuell aus Verzweiflung schießen könnte. Da stand ich mein ganzes Torwartleben lang ziemlich defensiv 2-3 Meter vor der Linie, damit ich nicht überlupft werden kann. Steilpässe kamen so gut wie nie dabei in die dichte Mitte und wenn dann war der Libero da. Somit stimmte mein Spiel taktisch und ich war zufrieden mit meiner Spielweise.
Und dann kam die Viererkette. Ich habe in meinem Fussballerleben auch die Umstellung auf die Rückpassregel erlebt. Das war purer Pipifax, in 2-3 Wochen gewöhnt man sich beim Training dran und das war´s, die Spielweise und Taktik blieb ja gleich. Die Umstellung auf die Viererkette fand ich dagegen etwas schwieriger. Zuerst ist es für den Torhüter ratsam, sich zu informieren wie die Viererkette funktioniert, denn sonst gibt man völlig verkehrte Anweisungen. Ein ziemlich banales Beispiel (kennt jeder) ist es wenn ein Spieler auf der Seitenlinie den Ball führt, dann wird der Spieler auf der gegenüber liegenden Seite natürlich frei gelassen, weil er keine Gefahr darstellt. Die Viererkette verschiebt sich zum Ballführenden Spieler und setzt diesen unter Druck, nicht nur raum- sondern auch ballorientiert. Dabei wird der Passweg auf die andere Seite zugestellt, der Spieler auf der anderen Seite ist praktisch tot und kann nur mit einem hohem Ball erreicht werden. Und sollte es dazu kommen hat die Kette genügend Zeit sich auf die andere Seite zu verschieben. Wenn man dann aber als Torwart rumschreit z.B. "Links ist einer Frei" oder versucht einen Spieler aus der Kette dahin zu dirigieren, dann sorgt man für unnötigen Chaos auf dem Platz.
Man könnte jetzt einige Beispiele bringen, in denen die Anweisungen total andere sind als bei einer altmodischen puren Manndeckung, bei der die Spieler praktisch über den Platz "gejagt werden". Die Taktik ist eine völlig andere und der Torwart muss sich dem anpassen. Wenn die Spieler keine Ahnung vom Torwartspiel haben, dann ist das deren Bier. Als Torwart muss man dagegen taktisches Verhalten der Spieler rückwärts pfeifen können und jeder der auf die 4-er Kette umstellt, muss sich auch selbst umstellen. Ich habe lange gebraucht, bis ich bei mittig ausgeführten Angriffen gelernt habe etwas offensiver zu stehen. Mit Ende 20 war es ziemlich schwer etwas zu verändern, aber es ging nicht anders, man muss es. Die paar Meter die man beim Steilpass verschenkt entscheiden oft Spiele. Und in der ganzen Zeit (3-4 Jahre) wurde ich lediglich einmal mit einem Verzweifllungsschuß überrascht, und das war sogar nur der Ehrentreffer, also völlig unwichtig. Da mein eigener Trainer Ahnung vom Torwartspiel hat, sagte er nach dem Spiel: "Lieber so ein Tor pro Saison, als 20 Pässe bei denen du später als der Gegner am Ball bist" oder "Das ist kein Torwartfehler, der Schütze wurde nicht unter Druck gesetzt" bzw. "Wenn aus allen von Torwart erlaufenen Pässen 1:1 Situationen werden, dann gute Nacht". Ich erlaufe mittlerweile alle Steilpässe die man erlaufen muss. Ich würde aber gerne noch mehr Torchancen im Keim ersticken.
Viererkette spiele ich jetzt gerne. Vorher habe ich gemeinsam mit Libero eine relativ junge Abwehr praktisch wie Kleinkinder über den Platz führen müssen. In einer 4-er Kette mit Spielern die es mittlerweile drauf haben, muss ich weniger erzählen, denn diese müssen dann auch selbst Verantwortung übernehmen und sich untereinander absprechen. Und wenn die Viererkette vernünftig agiert, dann gibt es oft wenig zu sagen.
[...] Mein Kollege bezeichnet unsere Abwehrspieler dann gerne mal als "Blinde" und pöbelt gerne auch mal rum wenn jemand frei zum Schuss kommt. Aber das kann man meiner Ansicht nach nur machen wenn man das entsprechende Standing im Team hat.Sowas ist in meinen Augen total daneben. Ich hab zum Beispiel zwei, drei junge, kluge, fußballerisch starke, aber sensible Verteidiger. Die wissen das selber. Wenn ich denen noch Sand durch die Ohren puste, dann sind sie entweder zu sehr mit sich beschäftigt und werden noch schlechter oder werden sauer und konzentrieren sich nicht mehr so gut und/oder foulen.
Ich kann das nicht nachvollziehen, wenn ein Torwart so aus seinem Tor rennt, auf die Abwehrspieler zu und die anschreit. Find ich eher peinlich.
Höchstens, wenn einer n blöden Kommentar abgegeben hat... :rolleyes:
Spideratze
20.02.2008, 13:37
Wenn man dann aber als Torwart rumschreit z.B. "Links ist einer Frei" oder versucht einen Spieler aus der Kette dahin zu dirigieren, dann sorgt man für unnötigen Chaos auf dem Platz.
Nur mal kurz angemerkt: Derlei Kommandos sind ohnehin vollkommen unangebracht, weil viel zu unpräzise und auch ohne Kette stiftet man damit mehr Chaos, als dass man seinem Team damit nützt.
Schnapper82
20.02.2008, 13:41
zum Thema 4er oder 3er Kette:
Ich habe das Glück, dass ich seit der B-Jugend mit diesem System spiele und von daher kenne ich es nicht anders als immer mit zu spielen.
Ich denke, dass ich fussballerisch nicht der schlechteste bin und Spielsituationen rechtzeitig lesen kann. Natürlich auch nur durch jahrelange Ausführung dieses Systems.
Die Umstellung ist, je später man sie über sich ergehen lassen muss immer schwerer.
Nur mal kurz angemerkt: Derlei Kommandos sind ohnehin vollkommen unangebracht, weil viel zu unpräzise und auch ohne Kette stiftet man damit mehr Chaos, als dass man seinem Team damit nützt.
So sieht es aus. Anweisungen müssen so genau wie möglich sein und da gehört auf jeden Fall ein Name zu, denn sonst fühlt sich zu meist eh keiner angesprochen!
Paulianer
20.02.2008, 13:45
Danke für den ausführlichen Beitrag.
Mir persönlich gefällt das Spiel mit einer Viererkette auch besser, das ist keine Frage. Auch als ich noch mit Libero gespielt habe, stand ich oft recht weit vor dem Tor und habe einige Steilpässe abgelaufen. Im Training bekommt man nur leider wenig Möglichkeiten das zu trainieren oder zu zeigen, dass man es kann. Es sind halt selten mal so viele Leute beim Training, dass man im Trainingsspiel reale Spielsituationen genau nachstellen kann. Mein Trainer verkürzt im Training ohnehin gerne das Feld, damit der ballführende Spieler sofort unter Druck gesetzt wird und jeder Spieler immer in Aktion ist.
Die Viererkette ansich verstehe ich eigentlich sehr gut. Du meintest, dass man durch falsche Anweisungen beim Verschieben für Chaos sorgen kann. Bei der von dir beschriebenen Situation sage ich zum Außenverteidiger auf der Seite des ballfernen Spielers immer "XXX, links/rechts mit Auge" um sicher zu gehen, dass derjenige den Spieler gesehen hat. Das ist doch okay?!
übergreifer
20.02.2008, 13:47
Nur mal kurz angemerkt: Derlei Kommandos sind ohnehin vollkommen unangebracht, weil viel zu unpräzise und auch ohne Kette stiftet man damit mehr Chaos, als dass man seinem Team damit nützt.
Das war ja nur ein Beispiel, bin was Kommandos angeht völlig deiner Meinung. Generell gebe ich nur klare Anweisungen und zwar mit Namen. Solche Sachen wie "Spielt endlich vernünftig" oder "Nimmt eure Leute" sind für mich Tabu, denn keiner fühlt sich dabei angesprochen. Ich spreche lieber meine Spieler direkt an und sage ihnen was sie machen sollen. Und wenn ich mir nicht sicher bin, ob er es kapiert hat, dann reden wir in Ruhe nach dem Spiel beim Bierchen über die Situation. Generell wird aus meiner Sicht viel zu viel Unsinn auf dem Platz erzählt.
Bei einer Viererkette ist es ziemlich wichtig dass der Keeper hintenrum mitspielt. Außerdem sollte der Keeper versuchen mit präzisen Anweisungen die Abwehr zu dirigieren.
übergreifer
20.02.2008, 14:00
Danke für den ausführlichen Beitrag.
Mir persönlich gefällt das Spiel mit einer Viererkette auch besser, das ist keine Frage. Auch als ich noch mit Libero gespielt habe, stand ich oft recht weit vor dem Tor und habe einige Steilpässe abgelaufen. Im Training bekommt man nur leider wenig Möglichkeiten das zu trainieren oder zu zeigen, dass man es kann. Es sind halt selten mal so viele Leute beim Training, dass man im Trainingsspiel reale Spielsituationen genau nachstellen kann. Mein Trainer verkürzt im Training ohnehin gerne das Feld, damit der ballführende Spieler sofort unter Druck gesetzt wird und jeder Spieler immer in Aktion ist.
Die Viererkette ansich verstehe ich eigentlich sehr gut. Du meintest, dass man durch falsche Anweisungen beim Verschieben für Chaos sorgen kann. Bei der von dir beschriebenen Situation sage ich zum Außenverteidiger auf der Seite des ballfernen Spielers immer "XXX, links/rechts mit Auge" um sicher zu gehen, dass derjenige den Spieler gesehen hat. Das ist doch okay?!
Wenn die Spieler der Kette untereinander harmonieren ist es nicht nötig, denn er weiß das schon. Aber verkehrt ist es bestimmt nicht. Du bist neu da und wirst dich da schnell einspielen und wissen was dein Verteidiger sieht und was nicht. Mein Beispiel war ja eher so eine Art Binsenweisheit, es fiel mir nichts besseres ein. Zudem wird dir die Umstellung bestimmt leichter fallen als mir, ich hatte viel zu lange das gleiche System gespielt. Als ich in die Senioren kam wurde gerade die Rückpassregel abgeschafft, trainiert wurde auch viel zu falsch. So wie du das schilderst wirst du es locker hinkriegen. Ich meinte aber mit meinem Beitrag eher, dass man als Torwart die Viererkette verinnerlichen soll. Wir lesen so viele Bücher über Torwartraining. Warum nicht eins was die Feldspielerspezifische Sachen bis ins kleinste Detail erklärt? Wenn du dich mit einem Feldspieler über Torwartspiel unterhältst, hast du ein Gefühl als ob du einem Down-Syndrom geschädigten das Schachspiel erklärst. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass man versuchen soll noch tiefer in die Materie zu gehen.
Spideratze
20.02.2008, 14:12
@ Schnapper und übergreifer.
Vollkommen richtig. Und nicht nur, dass sich eventuell niemand angesprochen fühlen könnte, ebenso kann es passieren, dass sich zu viele Leute angesprochen fühlen und somit korrekt agierende Spieler irritiert werden.
@ Schnapper und übergreifer.
Vollkommen richtig. Und nicht nur, dass sich eventuell niemand angesprochen fühlen könnte, ebenso kann es passieren, dass sich zu viele Leute angesprochen fühlen und somit korrekt agierende Spieler irritiert werden.
Also ich muss sagen, das ich in meiner kurzen Laufbahn nicht wirklich Probleme damit hatte, kurze Kommandos ohne Namen zu geben. Wenn ich "Links!" gerufen habe, dann wusste derjenige, der für die Seite zuständig ist, sofort Bescheid. DA gav es keine Irritationen oder sonstewas.
Paulianer
28.02.2008, 21:34
Aus aktuellem Anlass melde ich mich nochmal...
Um meinem Trainer zu zeigen, dass ich doch ein wenig Fußball spielen kann, habe ich in den letzten Trainingseinheiten probiert mich mehr anzubieten und öfter angespielt zu werden. Dabei bin ich wohl zu häufig zu viel Risiko gegangen und habe fast immer probiert den Rückpass zu kontrollieren und einen Seitenwechsel einzuleiten. Dabei wurde ich oft vom nahen Stürmer so unter Bedrängnis gesetzt, dass er mir den Ball weggespitzelt hat oder dass ich zu einem anderen Gegenspieler gespielt habe.
Würdet ihr mir empfehlen erstmal die Bälle lieber wegzuschlagen? Das sieht zwar nicht so souverän aus, aber vielleicht kriege ich so wieder mehr Sicherheit. Würdet ihr einen Rückpass verarbeiten - also annehmen, wenn ein Gegenspieler auf einen zuläuft und nur zwei bis drei Meter entfernt ist?
Ich bin da irgendwie zu langsam, d.h. zwischen Ballannahme, Ballkontrolle, einen freien Mitspieler suchen und passen vergeht zu viel Zeit.
Schnapper82
29.02.2008, 07:09
Würdet ihr mir empfehlen erstmal die Bälle lieber wegzuschlagen? Das sieht zwar nicht so souverän aus, aber vielleicht kriege ich so wieder mehr Sicherheit. Würdet ihr einen Rückpass verarbeiten - also annehmen, wenn ein Gegenspieler auf einen zuläuft und nur zwei bis drei Meter entfernt ist?
Ich bin da irgendwie zu langsam, d.h. zwischen Ballannahme, Ballkontrolle, einen freien Mitspieler suchen und passen vergeht zu viel Zeit.
Wegschlagen im Training ist eigentlich nicht das Beste, denn im Training geht es ja darum deine Schwächen zu verbessern.
Im Prinzip versuche einfach den Ball direkt weiterzuleiten also mit einem Kontakt, ansonsten muss Ballannahme und Kontrolle eine Sache sein.
Den Mitspieler, den du anspielen willst solltest du dir schon suchen, bevor du den Rückpass bekommst, denn sonst wird es wirklich viel zu eng.
Versuchs doch mal mit ein bisschen Balltraining. Annahme, mitnahme, genauer strammer flacher Pass.
Ich denke, dass dein Problem im Moment wirklich auf der fussballerischen Seite zu suchen ist.
Dann versuche noch vorausdenkend zu spielen, also such dir Anspielstationen, bevor du den Ball überhaupt bekommst.
Hallo Paulianer,
beleuchten wir das doch mal von anderer Seite:
Einer deiner Abwehrspieler bekommt den Ball per Rückgabe, der Stürmer, nur ca. 3-4 Meter entfernt geht ins Forechecking und damit auf den Abwehrspieler drauf... beim Versuch den Ball nun auf die andere Seite zu geben, spitzelt der Stürmer diesem den Ball weg und geht nun 1 gegen 1 auf dich zu....
Frage: Wäre es nicht besser gewesen, wenn der Abwehrspieler den Ball geschlagen hätte?
Denke, die Antwort findet jeder für sich selbst.
Punkt ist Pauliner, hinter Dir ist niemand mehr, der ggf. für einen Fehler klärend eingreifen kann. Du bist Schlußmann, die letzte Laterne am Wagen, die letzte Sicherheit.... nach Dir kommt nur Tor.
Daher: WEnn es so eng ist und vier Meter sind eng, dann
spielt man en Ball nicht zum Torhüter zurück und verlagert so die Bedrängnis auf diese Position
kann man nicht erwarten, das dieser in so einer Situation dann einen perfekten Spielaufbau beginnt
sollte man als Spieler sich sofort wieder anbieten um ggf. durch den Doppelpass mit em Torwart die Freiheit zu bekommen, den Ball zurück zu bekommen und den Seitenwechsel einzuleiten
Zum Üben dieser Dinge, Paulianer, spielt man eben ein "Eckchen", ich glaube du kennst es als "Gammeleck", andere als "Zaubereckchen" oder einfach "4 gegen 1" oder "4 gegen 2" oder "5 gegen 2"....
Denn hier ist das Viereck nur 10 mal 10 Meter höchstens groß und da man beim 4 gegen 2 nur einen Ballkontakt hat, muß man schnell und präzise passen und die 2 Jungens in der Ecke müssen schon kräftig aufspielen.
Hier lernt man solche Sachen und muß es üben, üben, üben.
Ich verlange nicht von einem Torwart, daß er beim herannahendem Stürmer ein Törtchen zieht, also einen Übersteiger oder ähnliches macht, um den Stürmer "aussteigen" zu lassen und dann locker den Ball verteilt... Sorry, daß sieht man nicht mal in der Bundesliga.
Aber ein Torhüter sollte in der Lage sein, bei herannahendem Stürmer einen Rückpass entweder zum freistehenden Spieler über 10 Meter präzise zu passen, oder mit dem Passgeber einen Doppelpass zu spielen, oder denn Ball unter Druck sicher weg zu schlagen.
Denn 2 3 Meter Distanz, das ist zu nahe für eine Ballkontrolle und Verteilungsaktion. Zwei Meter sind 2,5 schnelle Schritte und nicht mal 2 Sekunden....
Schnapper, aber ich glaube, so flott bist nicht mal Du und das halte ich dan, sorry, doch für ein zu großes Risiko. Ist nett, daß Du angespielt wurdest, Paulianer, doch da tuste Dir keinen Gefallen mit.
Probier das mal im "Gammeleck" und Du wirst sehen: 2 Meter ist ein Augenblinzeln.... das wird also mit Seitenwechsel schon schwer....
Daher, bringe Dich ruhig weiter ins Spiel ein, aber solche "intelligenten" Aktionen mach nur dann, wenn es wirklich geht und die Zeit dafür ist.
Es ist schwer, doch beim Rückpass auf den Torwart muß sich auch die Mannschaft bewegen, sprich der Passgeber muß sich befreien un wieder anspielbar sein, gleichzeitig muß ein zweiter Mann direkt schon kommen und den Ball fordern, so daß der Torwart auf kurzer Distanz rasch einen Pass spielen kann.... Der Stürmer befindet sich dann in einem Dreick aus Spieler, läuft einen zu, kann aber nicht beide Anspielstationen ausschalten und wird so "ausgespielt"... Versagt dieses Dreieck, indem es nicht vorhanden ist, zu groß ist, oder keine Bewegung beinhaltet, schlägt der Torwart den Ball.
Sicherheit geht dann vor, und wenn das einer kritisiert, lächeln und weiter machen.
Schnapper82
29.02.2008, 07:52
Wenn der Abwehrspieler den Rückpass erst spielt, wenn es schon zu spät ist, dann musst du diesen auch mal darauf ansprechen Pauli.
Ansonsten hat Steffen Recht. Versuche deine fussballerischen Fähigkeiten im Eckchen zu verbessern. Das ist eine sehr gute Sache.
Ich spiele sehr gerne in der Ecke mit, denn es macht richtig Laune.
incognito
29.02.2008, 08:48
@Pauli: Ich glaube bei diesem Problem spielt auch Erfahrung eine ganz wichtige Rolle, der Punkt ist du musst selber für dich wissen, wann du angespielt werden kannst, dann musst du dir sicher sein den Ball auch gut verarbeiten zu können.
Sich nur anbieten dass man halt den Ball bekommt nutzt recht wenig, da du ihn zu 75% eh nur wegschlagen wirst, was der Verteidiger gleich gut tun kann.
Versuch doch mal z.B. wenn ein langer Ball kommt und keine Stürmer dich bedrängt, aber der Ball dennoch fest kommt ( ein fester pass eben ) den mal mit den Füßen zu verarbeiten, so dass du nicht gleich die Hände nimmst. ( Übrigens hilfreich wenn man im Spiel sich eeeeetwas Zeit lassen möchte ;) ).
Anschließend ( oder besser schon kurz davor ) musst du eigentlich nur noch darauf achten ob die Verteidiger sich brav auf den Seiten anbieten und flach hinauspassen. Der Vorteil ist ganz klar, dass du im Notfall immer noch schnell denn Ball mit den Händen aufnehmen kannst!
Wenn das mal klappt bekommst du schnell ein Gefühl wann du auch mal das Spiel verzögern kannst, und bei genug sicherheit klappt das selbe Spiel auch wenn du Rückpässe verarbeiten willst.
Taste dich langsam ran, und keine Sorge, mit der Zeit verschwindet das Problem quasi von alleine :-))
Dazu mal eine Übung:
Der TW Trainer verteilt einige Hütchen (große) im Strafraum vor dem Tor.
Jetzt spielt er von der Seite den Torwart an, der den Pass stoppen muß, sich rüber legt und dann zum Trainer zurück spielt.
Der Trainer fungiert dabei als Passgeber und Annehmer, bewegt sich aber zwischen und vor den Hütchen so daß der Pass zurück präzise durch die Hütchen erfolgen muß.
Schöner ist es, hat man einen zweiten TW... Der Passt den Torwart an, der nimmt an und spielt zum Trainer, der passt zum zweiten Torwart, der wieder zu Übenden TW usw....
Das kann man mit Stangen noch verfeinern und dann auch Flanken miteinbauen.... die der Torwart abpflücken soll und dann präzise den Trainer möglichst rasch anspielen soll....
Problem bei so etwas ist oft die begrenzte Zeit, die man in meiner Liga hat, um TW Training zu machen.
Da ist es dann gut, wenn der Torwart beim Freistellspiel ohne Tor mitmacht und so sich lern zu bewegen und zu verbessern...
Wegschlagen im Training ist eigentlich nicht das Beste, denn im Training geht es ja darum deine Schwächen zu verbessern.
Haben wir jetzt Dienstag erst trainiert, bei einer bedrängten Rückgabe, den Ball rauszuschlagen... mit Effektfür die Spieler, indem sie diesen Ball annehmen und aufs Tor gehen.
Paulianer
29.02.2008, 09:18
Danke für die Antworten. Ich muss wohl einfach darauf achten mir schon frühzeitiger freie Mitspieler zu suchen.
Ein großes Problem ist bei mir aber wohl wieder der Kopf. Derzeit muss ich mich im Training präsentieren und deshalb macht solch ein Abspielfehler einen ganz schlechten Eindruck. Wenn ich immer schon regelrecht darauf hoffe, diesmal keinen schlechten Pass zu spielen, dann kann das ganze ja nicht klappen.
incognito
29.02.2008, 09:21
Eben, du redest dir vermutlich ein, daß dir die Pässe nicht gelingen weil du nicht gut genug mit dem Fuß bist, aber das ist ganz sicher nicht der Fall, wie gesagt übe übe übe und mit Erfahrung kommt die Sicherheit!
und wie gesagt, versuch einfach mal lange Bälle nicht gleich mit den Händen aufzunehmen sondern mit den Füßen sofern möglich, ich schwör dir das macht dich enorm sicher und auch deine Mitspieler werden eine sicherers Gefühl bekommen ( aber jetzt natürlich nicht übertreiben und alles stoppen, aber einfach mal lange Bälle wo du nicht bedrängt wirst mit Fuß oder ruhig auch mal Brust abfangen )!
Danke für die Antworten. Ich muss wohl einfach darauf achten mir schon frühzeitiger freie Mitspieler zu suchen.
Ein großes Problem ist bei mir aber wohl wieder der Kopf. Derzeit muss ich mich im Training präsentieren und deshalb macht solch ein Abspielfehler einen ganz schlechten Eindruck. Wenn ich immer schon regelrecht darauf hoffe, diesmal keinen schlechten Pass zu spielen, dann kann das ganze ja nicht klappen.
Mensch Pauli, mach dich nicht verrück. Verlieren kannst du nix, wenn du die derzeitige Nummer 2 bist. Spiel locker auf, denk dran, es soll SPAß machen.
Und dann funktioniert vieles wieder von selbst.
Mensch Pauli, mach dich nicht verrück. Verlieren kannst du nix, wenn du die derzeitige Nummer 2 bist. Spiel locker auf, denk dran, es soll SPAß machen.
Und dann funktioniert vieles wieder von selbst.
*stöhn* Wie oft habe ich das schon gesagt!!!
Also zunächst einmal, niemand im Tor muß sich verrückt machen, warum auch?
die Nummer 1 macht sich verrückt, weil diese meint, die Nummer 2 sitzt zu dicht im Nacken un muß daher immer absolutes Maximum bringen.
Völlig Humbug! Die Nummer 1 ist die Nummer 1 weil diese
die meiste Erfahrung im Spiel mitbringt
am Besten in und zur Mannschaft passt
das Vertrauen von Mannschft und Trainern genießt und bisher nicht enttäuscht hat
weil eine Konstanz in der Leistung zu erkennen ist, die sich über Trainung und Spiele erstreckt
die Mannschaft sich auf diesen Torwart eingespielt hat
das Spiel der Mannschaft am Besten kennt und daher harmonisch mit der Mannschaft defensiv und offensiv arbeitet und so al Spieler auf dem Platz auch Zeichen setzt
Somit muß eine Nummer 1 nicht ständig vollgas spielen, sondern nur hochkonzentriert sein und einfach die Konstanz fortsetzen und weiter einfach optimal mit der Mannschaft spielen... Das Fehler passieren, ist allen klar, sonst gäbe es keine Tore, und das der Torwart auch Fehler macht, ist auch klar, sonst müßte man nicht trainieren.
Aber die Nummer 1 ist einfach in der Mannschaft, ein Teil davon, sie ist einfach da und zeigt diese lässige, lockere Leistung, die Konstanz und Konzentration, ohne dabei Zeichen zu haben von Übermotivation und Überreaktion....
die Nummer 2 macht sich verrückt, weil diese meint, die Nummer 1 werden zu müssen und muß daher immer absolutes Maximum bringen, um die Nummer 1 zu verdrängen.
Völlig Humbug! Die Nummer 2 ist die Nummer 2 weil diese
die weniger Erfahrung im Spiel mitbringt
nicht so gut in und zur Mannschaft passt
das Vertrauen von Mannschft und Trainern genießt aber sich noch nicht so ganz eingespielt hat, trotzdem aber als Rückhalt angenommen wird.
weil eine Konstanz in der Leistung zu erkennen ist, die sich über Trainung und Spiele erstreckt, aber doch noch Steigerungen zu erreichen sind.
die Mannschaft sich auf diesen Torwart nicht eingespielt hat
das Spiel der Mannschaft zwar kennt und daher harmonisch mit der Mannschaft defensiv und offensiv arbeitet aber leider noch nicht so die Zeichen setzen konnte.
Alles in Allem ist es daher meist die Erfahrung im Spiel und der Umgang mit der Mannschaft, ja das Spiel in und mit der Mannschaft, die jemand zur Nummer 2 werden lassen. Meist ist der Torhüter älter, und gereicht zwar an Erfahrung, kann aber nicht mit der Technik des jüngeren mithalten, genießt aber im Fall des Falles Vertrauen von Trainer und Manschaft. Im Fall des Jüngeren Torwartist die Technik meist gut oft sogar besser als die des Älteren, weil er vielleicht ehrgeiziger war und besser geformt wurde, aber es fehlt Ihm an der Erfahrung, mit und in der Mannschaft zu spielen. Trotzdem ist er im Fall des Falles der Rückhalt, auf den die Mannschaft und der Trainer baut.
die Nummer 3 macht sich verrückt, weil diese meint, als Nummer 3 nichts erreichen zu können. Sie versucht mit aller Macht Numer 2 und Nummer 1 Konkurrenz zu machen und sich zu beweisen
Völlig Humbug! Die Nummer 3 ist die Nummer 3 weil diese
die wenigste Erfahrung im Spiel mitbringt
(noch) nicht wirklich zur Mannschaft passt
das Vertrauen von Mannschft und Trainern genießt und bisher nicht enttäuscht hat, aber dies in Spielen noch nicht so unter Beweis stellen konnte.
weil eine gewisse Konstanz in der Leistung zu erkennen ist, die sich über Trainung und Test-Spiele erstreckt, aber noch nicht im Ernstfall unter Probe gestellt wurde
die Mannschaft sich gar nicht diesen Torwart eingespielt hat
das Spiel der Mannschaft noch nicht gut kennt und daher unharmonisch mit der Mannschaft defensiv und offensiv arbeitet und so als Spieler auf dem Platz auch keine Zeichen setzen kann
meist der am kürzensten zur Mannschaft gehörende Torwart ist
noch eine längere Aufbauzeit und Einspielphase benötigt
oft zu vermessen in seinen Ansprüchen ist
Daher macht man sich als Nummer 3 mal gar nicht verrückt. Man spult sein Ding ab, und versucht, was man kann zu präsentieren, und Neues zu erlernen und zu perfektionieren. Dies ist ein Lernprozess, der bestimmt nicht heute, eher morgen oder in den nächsten Wochen oder Monaten erst Früchte zeigen wird. Dann muß dies wieder vertieft und damit verinnerlicht werden.
Eine Nummer 3 muß daher in das Team reinwachsen, sich daher dort eine Lücke suchen und schaffen und beginnen diese auszufüllen.
Er muß daher nicht ständig 200% zeigen und geben, sondern tun, was ein Torwart tun mu, neues probieren und so Erfahrungen sammeln, dann daran fehlt es Ihm, insbesondere mit der Mannschaft am meisten.
Er ist ein Langfrstiges Anlageobjekt, den man sich als Trainer sichert und dann aufbaut, meist sind es die heimlichen Lieblinge der Tw-Trainer, da diese aus dem jungen, ehrgeizigen Torwart mit dem richtigen Training eine sehr gute Nummer 2 machen können, wen ich der junge Torwart gefügig und geduldig zeigt und auch willig lernt und geschickt umsetzt.
Meist ist er das Küken und für solch einen Torwart spielt die Zeit.... gerade in den 'unteren' Ligen stehen ältere Torleute mit oft über 34 Jahren im Tor, die vom Küken aufgrund der Erfahrung kaum überflügelt werden können. Doch sind Anlagen da, daß mit Geduld und Zeit hier ein toller Torwart heranreift, der im Verein und in der Mannschaft sich im Lauf der Jahre seinen Platz geschaffen hat.... und irgendwann die Nummer 1 werden kann.
Daher muß sich die Nummer 3 am wenigsten verrückt machen und darf sich darin sonnen, noch verwöhnt, verhätschelt und gepflegt zu werden, bis er die nötige Reife und Technik an den Tag lehnt, und auch auf dem Platz die Zeichen setzt, daß Trainer und Torwarttrainer einfach Ihm aufgrund dieser Entwicklung mehr aufmerksamkeit schenken müssen. Forcieren kann man es nicht, es ist ein Ablauf der Zeit...
Für die Auswahltorleute, also die, die das Glück haben in die Bundesliga zu kommen, gilt dies ebenso, nur beginnt hier die Sichtung und Reife meist wesentlich früher, meist mit 14 oder 15, spätestens 16 Jahren... denn man versucht aus einer Nummer 3 mit spätestens 23 oder 24 Jahren dann eine mögliche Nummer 1 zu formen....
Daher ist professionelle Torwartarbeit immer ein Langzeitprojekt, und nichts, was in Wochen zum Erfolg führt....
Und jüngere Torleute, die das Glück haben, Nummer 1 zu sein, sollten wen ein älterer und erfahrener Torwart zum Verein stößt, bloß nicht in Panik verfallen. Denn wie man lesen kann, gehört mehr zur Nummer 1 als nur gut zu sein oder lauter Brüllen zu können. ;)
Meist achtet der TwT schon darauf, auch bei einer jungen Nummer eins, die Formarbeit fortzusetzen und die nötige Aufbauarbeit zu leisten, und es mu Trainer und Mannschaft klar sein, daß dies nicht in Wochen und Monaten erreicht werden kann.... auch hier muß sich die Mannschaft darauf einstellen und damit fortsetzen, was den jüngeren zur Nummer 1 gemacht hat: Das Zusammenspiel und die Harmonie auf dem Platz.
Und daher: Macht Euch doch keinen Kopp! Ihr seit da wo Ihr seit und der Weg kann eigentlich nur nach oben gehen. Geduld und Beharrlichkeit ist was einen Torhüter auszeichnet, und erst danach kommt das Quentchen mehr....
die antwort von steffen ist echt passend man merkt echt das er sehr viel ahnung vom fach hat.......
blos zu dem raus schlagen nochmal zu kommen ist auch vielleicht gefährlich weil wenn ein stürmer genau in die chussbahn springt wäre das ja auch nicht so angebracht.......
aber die 4 gegen 2 oder 5 gegen 2 spielchen bringen eine menge......
bin dadurch viel ruhiger auf dem platz geworden wenn ein stürmer auf mich drauf zu kommt.......früher war ich dann immer ängstlich das ich ein fehler mache.....hab aber auch gelernt das fehler menschlich sind keiner macht sie ja mit absicht......also sollte man sich darüber nicht allein so ein großen kopf machen nur vielleicht mit dem TW trainer mal durch sprechen was man verbessern kann......
Spideratze
29.02.2008, 11:36
Würdet ihr mir empfehlen erstmal die Bälle lieber wegzuschlagen? Das sieht zwar nicht so souverän aus, aber vielleicht kriege ich so wieder mehr Sicherheit. Würdet ihr einen Rückpass verarbeiten - also annehmen, wenn ein Gegenspieler auf einen zuläuft und nur zwei bis drei Meter entfernt ist?
Ich bin da irgendwie zu langsam, d.h. zwischen Ballannahme, Ballkontrolle, einen freien Mitspieler suchen und passen vergeht zu viel Zeit.
Ich verarbeite solche Bälle immer wieder und lasse unter Umständen den heranstürmenden Angreifer, der mit einem Befreiungsschlag rechnet ins Leere laufen. Hat bisher jedesmal geklappt, sogar teilweise mehrmals beim gleichen Angreifer. Danach steht dann auch fast immer eine Anspielstation kurz bereit.
Kann allerdings auch ins Auge gehen und wenn es ins Auge geht, sieht man sehr alt aus. ;)
heartkeeper
01.03.2008, 20:06
Ich bin zurzeit zwar "nur" Nummer 2, habe aber natürlich das Ziel irgendwann mal zu spielen und zu zeigen was ich kann. Allerdings habe ich das "Problem", dass ich vorher immer nur mit einem Libero gespielt habe und deshalb kaum in das Spiel einbezogen wurde.
Ich spiele in unsrer Mannschaft auch mit einer Libera.Bedeutet das, das ich keine Chance habe ein "mitspielender TW" zu werden.Die Mädels haben so eine Angst den Ball auch mal hinten rum laufen zu lassen,weil sie es niiieee so gemacht haben.Da hackeln sie vor den Füßen des Gegners auf dem Ball rum, anstatt einfach den Ball seitl. rüberzuschieben.Ich stehe schon extrem neben Tor und rufe und ermutige rüber oder zurück zu spielen, aber da kommt einfach nichts.
Jetzt, wo ich bei den Herren (2.Mannschaft) 1x die Woche mittrainieren darf ist das hammermässig schwierig, weil die spielen Viererkette und spielen ständig zu mir.Ich hab dann echt Bammel:eek: etwas falsch zu machen und bin total überrascht über diese Situation.Aber ich bin froh, da üben zu können und somit einfach sicherer zu werden.
Zitat von heartkeeper
Ich spiele in unsrer Mannschaft auch mit einer Libera.Bedeutet das, das ich keine Chance habe ein "mitspielender TW" zu werden.Die Mädels haben so eine Angst den Ball auch mal hinten rum laufen zu lassen,weil sie es niiieee so gemacht haben.Da hackeln sie vor den Füßen des Gegners auf dem Ball rum, anstatt einfach den Ball seitl. rüberzuschieben.Ich stehe schon extrem neben Tor und rufe und ermutige rüber oder zurück zu spielen, aber da kommt einfach nichts.
Kenne ich auch. Wir haben bis vor Kurzem auch mit Libero (Libera liest sich einfach doof, sorry) gespielt, da war auch auf verlorenem Posten, wenn ich auch mal den Ball an den Fuß wollte. Besser wurde es erst nach unserem letzten Trainingslager, wo wir häufig einfach mal verschiedene Situationen in der Verteidigung durchgespielt haben (unter anderem auch 1-gegen-1, Standardsituationen und gegnerische Stürmerinnen, die meinen, Extrem-Forechecking spielen zu müssen). Wenn deine Mannschaft im Training bewiesen kriegt, dass du auch mit dem Fuß den Ball gut behandeln kannst und dass sie keine Angst kriegen müssen, wenn ein Rückpass auf dich kommt, dann trauen sie sich auch. Abgesehen davon, seit wir Viererkette spielen, hat sich das Problem tatsächlich gänzlich in Luft aufgelöst. ;)
Danke für die Antworten. Ich muss wohl einfach darauf achten mir schon frühzeitiger freie Mitspieler zu suchen.
Ein großes Problem ist bei mir aber wohl wieder der Kopf. Derzeit muss ich mich im Training präsentieren und deshalb macht solch ein Abspielfehler einen ganz schlechten Eindruck. Wenn ich immer schon regelrecht darauf hoffe, diesmal keinen schlechten Pass zu spielen, dann kann das ganze ja nicht klappen.
Im Training? Also da gibts zum Tunnel keine ausrede. :D klar im Spiel gilt erstmal die eigene Sicherheit und den Ball mit entsprechender Wucht ins Aus zu befördern. Wir wollen ja unserer Abwehr Zeit geben, damit diese sich stellen kann. Aber im Training Ball annehmen, den Stürmer ausspielen, sprich den Tunnel ansetzen und das "durch" rufen nicht vergessen, und den Konter einleiten :p
heartkeeper
05.03.2008, 11:17
Kenne ich auch. Wir haben bis vor Kurzem auch mit Libero (Libera liest sich einfach doof, sorry) gespielt, da war auch auf verlorenem Posten, wenn ich auch mal den Ball an den Fuß wollte. Besser wurde es erst nach unserem letzten Trainingslager, wo wir häufig einfach mal verschiedene Situationen in der Verteidigung durchgespielt haben (unter anderem auch 1-gegen-1, Standardsituationen und gegnerische Stürmerinnen, die meinen, Extrem-Forechecking spielen zu müssen). Wenn deine Mannschaft im Training bewiesen kriegt, dass du auch mit dem Fuß den Ball gut behandeln kannst und dass sie keine Angst kriegen müssen, wenn ein Rückpass auf dich kommt, dann trauen sie sich auch. Abgesehen davon, seit wir Viererkette spielen, hat sich das Problem tatsächlich gänzlich in Luft aufgelöst. ;)
Heißt denn der weibliche Libero " Libera" oder ist das nur ne abstrakte Abwandlung?:confused:
Heißt denn der weibliche Libero " Libera" oder ist das nur ne abstrakte Abwandlung?:confused:
Libero kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie freier Mann. Die Endung O ist männlich, und Liber ist Latein für Frei/ungebunden.
Somit ist der Libero ein ein ungebundener Mann, ein Mann ohne Deckungsaufgaben.
Libera ist dann die weibliche Form, weil die Endung A dies so angibt. Es ist eine Mischform aus Latein und Italienisch wie mir scheint, da ich aber beide Sprache nicht kann, mag ich mich auf irren. Aber mit der Endung O und A bin ich mir recht sicher. :)
Nur ob das Grundwort aus dem Lateinischen kommt oder aus dem italienischen, daß kann ich nicht sicher sagen. für mich ist jedenfalls Libero oder Libera noch keine Aussage, denn das eigentliche Hauptwort fehlt.
Also, im Moment heißt es weiblich Libera für freie ..... und männlich libero für freier .....
Okay?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.