PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fingersave - ja oder nein?



Sina
11.08.2009, 15:33
Hallo liebe Keeper,
um einen kleinen Disput zu zerstreuen, brauche ich eure Hilfe. Es geht um das Fingersave-System.
Was wird nun mehr getragen: Fingersave oder die "normalen" Dinger? Um das herauszufinden, schreibt doch bitte und nehmt an der Umfrage teil: Wer von euch trägt FS, wer nicht? Und warum habt ihr euch so entscheiden? Was war der Auslöser für eure Wahl?
Ich möchte herausfinden, was nun als "normaler" HS getragen wird - FS oder die Anderen?

Ich persönliche habe zwischenzeitlich zwar FS getragen (1 Jahr), bin jedoch wieder auf normale HS umgestiegen, da diese mir vom Tragekomfort und der "Handhabung" mehr zusagen.

FVBiber
11.08.2009, 15:37
Hey,ich hab am Anfang Ortho-Tec getragen weil ich immer gedacht hab ich halt so mehr Bälle sicher:D(weiss auch nicht wieso:confused:).
Aber ich hab dann von meinem Dad den Reusch Buli G1 bekommen und seit dem spiel ich ohne FS.

NaBoKoV
11.08.2009, 15:39
Ich habe mal ein Zeit FS getragen,bin aber relativ schnell davon abgekommen,da mir das FS von reusch zu sperrig war.Hinzu kam,dass ich mich immer unwohl fühlte da ich nicht so viel Gefühl für den Ball hatte.
Deshalb trage ich seit 3 Jahren nur noch ohne FS.

Bei einer Verletzung oder schwachen Fingern macht FS aber sinn;)

liehmähn
11.08.2009, 15:47
Ich habe auch mal Handschuhe mit Fingersave probiert, allerdings leiden Tragekomfort (z.B. starre Rückhand), Ballgefühl (z.B. keine Ergonomie - da FS zu grade) und die Beweglichkeit (z.B. beim Fausten) einfach zu sehr darunter. Ich bin daher für Handschuhe ohne Fingersave da ich mich darin einfach wohler und sicherer fühle.

Manuel
11.08.2009, 15:59
Ich hatte zwar früher in der Jugend HS mit Fingersave-Elementen, aber hab die immer rausgemacht.

Fingersave stört mich vor allem am Zeige- und am kleinen Finger. Da rutsche ich gerne mal am Fingersave-Element "vorbei".

Ich finds auch sehr unbequem und glaube auch nicht wirklich, dass mich ein dünnes stück Plastik vor dem umknicken schützt.

Vn mir also ein "Kein FS".

Marius
11.08.2009, 16:08
Ich hab letze Saison mal eine Zeit lang mit Supportframe trainiert.
Aber einen großen Unterschied merke ich da jetzt nicht unbedingt. Wenn ich konzentriert, achte ich nicht darauf ob da jetzt Fingersave drin ist oder nicht.

Es stört mich nicht, aber brauchen tuhe ich es auch nicht.

deckman
11.08.2009, 16:23
Ich spiele eigtl auch nur noch ohne Fingersave.
Habe früher auch fast auschließlich mit Ortho Tec gespielt, weil ich immer dachte, dass ich mich ohne FS öfter am Finger verletze. Bin jetzt aber ohne Fingersave sehr grlücklich und hatte auch fast noch nie Probleme.

Außer ich habe mal ein paar Probleme mit einem Finger, z.B. leicht umgeknikkt oder was auch immer, dann trage ich meisstens nochmal beim nächsten Training Fingersave an dem Finger. Ist einfach sicherer

Schwabbeldinho
12.08.2009, 14:08
Ich habe früher auch Fingersave(als ich den TW.de shop noch nich kannte )
Und weil ich dachte dass man dann besser halten könnte und das auch cooler wäre :confused:

Heutzutage spiel ich nur noch Innennaht und ohne Fingersave:p

Roli
12.08.2009, 14:15
Ich trage kein Fingersave. Für mich geht das Gefühl verloren.
Vorallem wird man (laut Steffen und daran glaube ich auch ;)) später Probleme mit den Fingern bekommen, da diese ja bei Fingersave sehr geschützt werden und sie dann keine Belastungen mehr standhalten können.

Chalkias
12.08.2009, 14:21
Ich spiele ohne Fingersave. Die meisten Gründe wurden ja schon genannt. Außerdem finde ich, dass die Elemte einen HS um einiges teurer machen. Wenn man weiß wie man mit seinen Fingern umgeht, dann braucht man das "zeugs" auch nicht. (Ist nur meine Meinung)

Basco
12.08.2009, 20:26
Nein, ist für mich, nach 25 jahren fussball ohne Fingersave, immer noch zu viel Fremdkörper.

LittleFejzic
12.08.2009, 20:31
Ich finde auch, dass es nur stört.

ollie1
12.08.2009, 21:11
Eine Zeit lange hatte ich gedacht, ich bräuchte Fingersave und dachte immer, er würde mir helfen, feste Bälle zu halten. Aber innerhalb von einer Saison bin ich davon wieder weggekommen, da mich vor allem beim Supportframe gestört hat, dass Hand in so eine "Fanghaltung" gezwungen wird, womit ich mittelfristig dann auch Probleme hatte. Heute trage ich keinen Fingersave mehr.

Pepe Reina 95
12.08.2009, 21:18
Ich habe mal für 1 Jahr lang FS getragen aber dann jetzt ca. 4-5 Jahre nicht mehr und nun muss ich wohl am Anfang erstmal wieder -.- Blöder Finger^^

konsti
13.08.2009, 00:09
Ich spiele lieber ohne FS, aber immer am Anfang der Saison, nach der Sommer/Winterpause, brauch ich HS mit FS, weil meine Finger in der Sommer/Winterpause entlastet werden oder so keine Ahnung, und den Schüssen nicht mehr so standhalten können, wie sonst immer und ich mir als was Prelle oder sonst irgendwie die Finger verletzte....nach 2-3 Monaten geht das wieder und ich steige wieder auf normale HS um ohne FS. Ich habe mir jetzt schon in der Vorbreitung den linken und rechten Daumen (habe am Daumen kein FS) geprellt...fragt mich nicht wie, passiert einfach...und nein ich habe eine "normale" Fangtechnik (wurde mir schon sehr früh von meinem damaligen TWT beigebracht, weil er sehr viel Wert drauf gelegt hat)...also ich mache keine krummmmmmen Sachen:)

Vielleicht ist das alle nur Kopfsache, aber wer weiß..

Stetti
13.08.2009, 00:15
Ich spiele lieber ohne FS, aber immer am Anfang der Saison, nach der Sommer/Winterpause, brauch ich HS mit FS, weil meine Finger in der Sommer/Winterpause entlastet werden oder so keine Ahnung, und den Schüssen nicht mehr so standhalten können, wie sonst immer und ich mir als was Prelle oder sonst irgendwie die Finger verletzte...
Das kann nicht an Fingersafe oder nicht liegen.
Auch glaube ich kaum, dass die Fingermuskulatur in der Sommer- oder Winterpause derart geschwächt werden könnte. Auch hilft Fingersafe bei Prellungen nicht, sondern verhindert lediglich das Umknicken der Finger, was sowieso nicht passieren sollte, wenn man sich nicht wirklich ungeschickt anstellt...

Marius
13.08.2009, 00:29
Ich habe mal für 1 Jahr lang FS getragen aber dann jetzt ca. 4-5 Jahre nicht mehr und nun muss ich wohl am Anfang erstmal wieder -.- Blöder Finger^^

Dann würde ich lieber tapen.

Hier ein Link zur Hilfe:
http://www.volleyball.ch/uploads/media/Praevention_06_dt.pdf


Bei mir treten nur dann Verletzungen auf, wenn die Bälle direkt auf die Fingerspitze treffen. Da hilft das Fingersave dann theoretisch schon ein wenig.

konsti
13.08.2009, 00:33
Das kann nicht an Fingersafe oder nicht liegen.
Auch glaube ich kaum, dass die Fingermuskulatur in der Sommer- oder Winterpause derart geschwächt werden könnte. Auch hilft Fingersafe bei Prellungen nicht, sondern verhindert lediglich das Umknicken der Finger, was sowieso nicht passieren sollte, wenn man sich nicht wirklich ungeschickt anstellt...


Naja, wenn mein Finger zu weit nach hinten umknickt und oder ich ihn mit den Fingerspitzen dumm erwische und der Ball richtig fest ist, geht das ganz schnell, ich habe immer FS HS der mir bisschen zu groß ist und deckt das ab, mich stört das auch nicht, weil ich es einfach gewöhnt bin. Ich sage nicht das die Muskulatur damit nicht klarkommt, mein Muskel kann sich nicht prellen, aber die Gelenke, ...ich weiß nicht vielleicht ist es wie oben schon erwähnt auch einfach nur KOPFSACHE, aber das werde ich wohl nie herausfinden, und solange mich das nicht stört, ist das auch ok so:)

La_Chat
13.08.2009, 07:33
Ich müsste da sowohl "ja", als auch "nein" anklicken. Ich habe HS mit und ohne FS. Aus meinen Uhlsport hab ich die FS-Elemente herausgenommen, weil die HS dann besser sitzen. Wenn Adidas die FS Cup Durable noch im Programm hätte, würd ich mir die jederzeit wieder holen. War für mein Empfinden der beste FS auf dem Markt (immer für Hartplatz & Rasen gesehen). Im Training auf Asche trag ich den Derbystar Columba Protect. Ist ok, aber das FS-System nicht so toll. Starr und leicht brüchig. Sonst spiel ich immo wieder ohne FS (Jako 4.0 Thermo Protect auf Asche & Lotto G-Force auf Rasen). Die HS sitzen einfach besser, als die meisten FS Modelle. Wie gesagt, bei einem equivalenten HS zum FS Cup würd ich wieder drauf zurückgreifen!

Luke
13.08.2009, 09:18
Ich habe für "nein" abgestimmt.

Ich brach mir vor gut 5 Jahren den Finger mit Handschuhen ohne Fingersave.
Anschließend bildete ich mir ein, es würde meine Finger schützen, bis ich durch das Forum darauf aufmerksam gemacht wurde, dass 99,9% aller Fingerverletzungen auch mit Fingersave passieren. Die Stäbchen verhindern schließlich nur ein Umknicken der Hand nach hinten, aber nicht zur Seite und auch nicht bei Bällen von oben.

Also spiele ich seit dem ohne Fingersave und bleibe dabei!

Außerdem:
Wer in jungen Jahren die Finger mit Fingersave zu sehr entlastet, wird Schwierigkeiten bei der "Umgewöhnung", vorallem im älteren Bereich haben.

Schnapper82
13.08.2009, 10:13
Ich kann mit FS Handschuhen nicht spielen.

Würde diese Handschuhe auch keinem empfehlen.

Aber das ist wohl absolute Geschmackssache.

seninho
13.08.2009, 11:05
Hätte auch am liebsten ja und Nein geklickt.

habe lange FS gespielt, letztmalig den V-Konstrukt. Diese Saison spiele ich bisher keinen FS handschuh. Grund für meine zwischenzeitliche FS Phase (meisten übrigens Supportframe) waren innerhalb kürzester Zeit mehrere Kapselverletzungen an HS ohne FS.

Es hat beides seine Vor- und Nachteile, denke ich!

Fabi95
13.08.2009, 12:50
Ich habe vor ein paar jährchen mal einen Fs Hs beim training testen können und habe danach nie wieder einen angehabt. Meiner Meinung nach sind die Fs Elemente einfach nur lästig.

Chancenkiller
13.08.2009, 13:08
Ich habe auch einmal mit FS gespielt und ich fande es sehr lästig! Die FS-Elemente haben sich wie Fremdkörper angefühlt und haben nur genervt...

pfister22
13.08.2009, 13:27
Es kommt auf das Gefühl an,dass man hat wenn man die Handschuhe trägt.
Wenn man sich neue fingersave Handschuhe anlegt,sollte man sich zuerst informieren.
Ich selbst spiele bei meinem Verein ohne Fingersave.
Gelegentlich spiele ich bei einer Hobbymanschaft mit,dort benötige ich FS.
Es ist also Gefühlssache ob ja oder nein.
Wenn man keine so stabielen Finger hat,ist es sinnvoll FS zu tragen.
Aus Erfahrung kann ich sagen,dass der Uhlsport Fingersave der beweglichste ist.
Allerdings kann man bei vielen,wenn nicht sogar allen Reusch Ortho-Tech Modellen die Stäbchen herausnehmen.
Adidas:starr
Reusch:starr
Uhlsport:flexiebel

mehr Fingersave Modelle hatte ich bisher noch nicht
PS.man kann seine Finger auch ein bisschen trainieren,mit einem kleinen Ball

Luki776
15.08.2009, 21:36
Ich habe auch einmal mit FS gespielt und ich fande es sehr lästig! Die FS-Elemente haben sich wie Fremdkörper angefühlt und haben nur genervt...

Da kann ich Chancenkiller nur Recht geben. Ich habe jeweils 1mal mit Adidas und Reusch-Fingersave gespielt und die FS-Elemente fand ich einfach nur störend (sowohl beim Fausten, als auch beim normalen Fangen). :( Das einzige, was für mich positiv erscheint ist, dass die Verletzungsgefahr etwas verringert wird.

Magic
16.08.2009, 02:01
ich spiele schon mit fingersave handschuhen!
hatte früher reusch....aber die kannste total vergessen, weil die sind wirklich störend weil sei viel zu hart und unbeweglich sind!

habe nun allerdings schon jahre lang den FS handschuh von uhlsport und der ist nicht so hart....der ist flexibler und beweglicher......bei dem hab ich auch so beim fangen und beim fausten ein sehr gutes gefühl!

xxDre3000xX
16.08.2009, 07:45
Also ich muss sagen ich halte vom FS für mich persönlich überhaupt nix, hatte sie einmal ausprobiert, nach einem Schuss aufs Tor habe ich die mist Dinger sofort wieder ausgezogen:rolleyes:
Beim fausten geht das Ballgefühl total verloren meiner Meinung nach.

Also definitiv nichts für mich. Habe somit auch für nein gestimmt.

XxDre3000xX

Chalkias
16.08.2009, 08:17
Letztenendes gehen die FS-Elemente doch nur ins porte-monnaie.

schnitzi_92
21.08.2009, 23:18
Ich habe auch 4 oder 5 Saisons erst mit Fingersave von Adidas und dann mit Ortotec von Reusch gespielt, jedoch halte ich ihn für überflüssig unnd teuer....
Ich finde, dass man in der Beweglichkeit der Finger stark eingeschränkt ist und beim Fausen kein Gefühl hat... => kein Fingersave oder ähnliches...

Kenji 101
21.08.2009, 23:27
Ist doch Geschmackssache... .

Ich mag jedenfalls Äpfel lieber als Bananen. :)

LG

EnverGüvec1
18.09.2009, 11:30
Ich habe auch 1 Jahr mit Fingersave gespielt nachdem ich mir aber den rechten Mittelfinger gebrochen habe bin ich wieder umgestiegen

Sina
18.09.2009, 12:20
Ist doch Geschmackssache... .

Ich mag jedenfalls Äpfel lieber als Bananen. :)

LG

Ist ja ok, aber meine Frage bezieht sich auf eure Vorlieben... und welche der Vorlieben überwiegt :p

Payer
18.09.2009, 13:18
Ich mag Handschuhe ohne Fingersave viel lieber.Man hat mehr Bewegungsfreiheit.Fingersave stören irgendwie.Früher hatte ich Fingersave und hab mir beim Fausten fast immer den Ringfinger geprellt.

Tor-Chris
18.09.2009, 21:20
hi,
also ich spiele schon mit Fingersave, da kann ich nur den Uhlsport Ergonomic Aquasoft empfehlen, da merkt man fast keinen Unterschied zu einem Handschuh ohne Fingersave, sie sind nicht sperrig und auch nicht gerade gebogen, schützen aber doch vor dem Ball!^^ Hatte früher mal die Adidas FS Replique, die waren schon sehr sperrig, damit hatte ich schon leichte Probleme, aber der Uhlsport ist genial!^^
Gruß Tor-Chris

tsv
20.09.2009, 16:22
Ich habe bis jetzt noch nie FS gehabt aber ab nächster saison hol ich mir dann die adidas FS allround das ältere modell in weiß und probier ihn mal aus

Florin
28.09.2009, 20:07
Baaah,da halte ich garnichts von..Hatte mal den Adidas-FS Allround..Aber im ersten Training ist der Kram schon rausgeflogen..Ich habe zwar ein kaputte Gelenkkapsel,aber da tape ich lieber..

werderfan
09.10.2009, 13:20
Ich spiele im moment mit fingersave,allerdings nur weil ich mir den finger ausgekegelt habe.:rolleyes:
Sonst trage ich gennerell keinen fs,da der finger der belastung auch so standhalten sollen und das wird bei fingerschutz nicht gerade gefördert...

Tom
09.10.2009, 15:01
Ich spiel generell nur ohne Fingersave,hab aber trotzdem immer ein paar hier rumliegen da ich sei bei Verltzungen öfters benutze.

LittleFejzic
09.10.2009, 16:44
Ich trage Fingersave nur am linken Mittelfinger.

Jim
09.10.2009, 17:15
ich spiele beide ;D
traiing fingersave weil man doch mehr bälle bekommt
und spiel ohne (:

Schnapper82
09.10.2009, 20:27
ich spiele beide ;D
traiing fingersave weil man doch mehr bälle bekommt
und spiel ohne (:

Super Argument...:o:rolleyes:

Manuel
09.10.2009, 20:36
ich spiele beide ;D
traiing fingersave weil man doch mehr bälle bekommt
und spiel ohne (:


Du meinst, im Training trägst du FS weil man da mehr Bälle aufs Tor bekommt - oder ?

Believer
09.10.2009, 20:51
Trotzdem ein sehr... zweifelhaftes Argument, wie es Schnapper bereits bemerkte. Aber die Diskussion zog sich ja schon durch mehrere Threads hier im Forum. Jedem seins.

Believer
19.10.2009, 13:54
Ich möchte nochmal kurz eine Situation schildern, in die ich vor ein paar Tagen geraten bin, um zu unterstreichen, warum Schnapper, Paulianer, Steffen und viele andere wie ich auch dem Fingersave sehr kritisch gegenüber stehen und warum das Argument bezüglich der mangelhaften Fangtechnik und fehlenden Stabilisation nicht aus der Luft gegriffen ist.
Ich stand mit zwei unserer B-Mädchen-Torhüterinnen in der Kabine, als die eine die andere fragte: "Sag mal, hast du eigentlich deine Handschuhe bei?"
Als diese verneinte, bot sie ihr an ihr Handschuhe zu leihen. Das wurde von ihr auch abgelehnt mit folgender Begründung: "Ich kann deine doch nicht nehmen, da knicke ich immer um."
Völlig confus musste ich nachfragen, auf was sich dieses 'Umknicken' den bezöge.
Die andere Torhüterin erklärte mir, dass die Handschuhe ihrer Kollegin Fingersave beinhalten und ihre eigenen keinen Fingersave besäßen. Deswegen könne sie die Handschuhe nicht leihen, weil ihre Kollegin sonst ständig mit den Fingern umknicken würde.

Ihr seht, es ist wirklich nicht an den Haaren herbei gezogen. Erschreckend, sowas.

Langar
19.10.2009, 21:26
Ich trage auch Handschuhe ohne Fingersave. Ich hatte schon Fingersave von Adidas und Reusch. Nach den Reusch bin ich wieder auf normale Handschuhe umgestiegen, da ich einfach ein besseres Gefühl mit "normalen" Handschuhen habe. Zudem bzw. deswegen fühle ich mich auch sicherer.

Steven01
20.10.2009, 05:36
Das ist schon extrem das Bsp. von Believer.
Ich spiele ohne FS.
Jedoch habe ich vor 2-3 Jahren mal einen FS HS gehabt, der mir eigentlich gefallen hat und wo ich gedacht habe, dass ich damit besser halten kann.
Dann wollte ich wieder "normale" HS haben, jedoch der Verkäufer hat mir ein FS Modell angedreht. Doch dieser HS hat mir überhaupt nicht gepasst und ich habe nach ca. 3-4 Wochen lieber mit einem 5€ Modell gespielt anstatt eines 40€ FS HS. Und seitdem spiele ich immer ohne FS.

Believer
20.10.2009, 10:15
Das ist schon extrem das Bsp. von Believer.

Steven 01, ich war auch gehörig von den Socken, als sich diese Situation vor meinen Augen abspielte - das kannst du mir glauben. Es zeigt aber wirklich in aller Konsequenz wozu frühzeitiger FS-Gebrauch von Beginn des Torwartdaseins an führen kann.

Steffen
25.10.2009, 21:05
Ihr seht, es ist wirklich nicht an den Haaren herbei gezogen. Erschreckend, sowas.

Believer,
nein, ich halte es für realisitisch. Viele Torhüter arbeiten nicht mit Ihrem Handwerkszeug, sprich: Sie tun für Ihre Hände gar nichts.
Wie viele Trainer, darunter auch Torwarttrainer, lassen Ihre Schützlinge nur in FS Handschuhen. Die Aussage,

So hält er auch Bälle, wo er nur mit den Fingerspitzen drankommt!
steht dann im Raum.

Gegenbeweise gibt es zu Hauf, diese wird aber nicht akzeptiert und die Eltern der Kinder glauben es.
So spielt also ein Kind seit es 10 Jahre alt ist, ausschließlich mit FS Handschuhen. Das Kind hat dann die teuren Markenhandschuhe mit vorgeformter "Fanghaltung" und Fingerschutz.... Glaub mir, welches Kind lernt hier "Ansaugen" und somit eine aktive Balldämpfung mit den Armen?
Welches Kind lernt einen Korbgriff und Fingerspannung, wenn die Handschuhe, so steif wie ein Stützverband, diese Sache mitbringen?
Wie sieht also die Sache 10 Jahre später aus, wenn aus dem E-Jugendlichen ein 1. Mannschaftstorwart geworden ist?
Seine Handmuskulatur ist verkümmert, er kann ohne Handschuhe kaum einen Ball festhalten, sein Ballgefühl in den Händen ist verkümmert.
Stabilität in den Fingern gibt es, weil die Hände nie wirklich trainiert worden sind, so gut wie gar nicht.
Ohne Fingerschutz können solche Torleute nicht spielen, weil deren Finger wirklich der Belastung nicht Stand halten. Sie knicken um, oder werden ausgekugelt.
Der Torwart hat in den Jahren das Training seiner Finger verlachlässigt und daher ist die Stabilität in den Fingern nicht gegeben, er ist daher ohne Fingerschutz nicht in der Lage Bälle überhaupt zu kontrollieren oder zu halten.

Somit Believer, ist die Aussage deiner Kollegin da schon richtig, aber es zeigt einfach, was die Damen vernachlässigt haben: Das Training von Händen und Finger.

Daher im Training, so oft es geht: Handschuhe aus und Bälle mit bloßen Finger kontrollieren und halten. Trainiert Eure Hände, insbesondere Eure Finger und Unterarmmuskulatur....

Verlässigt dies nicht: Fingerschutz ist nur ein Schutz gegen Verletzungen, es soll aber niemand die Arbeit abnehmen, also Fanghaltung und Fangsicherheit ersetzen.
Dies muss man sich selbst aneignen... wer das ohne FS Handschuhe nicht mehr kann, hat völlig versagt.

Believer
25.10.2009, 21:10
Somit Believer, ist die Aussage deiner Kollegin da schon richtig, aber es zeigt einfach, was die Damen vernachlässigt haben: Das Training von Händen und Finger.

Ich habe ja die Richtigkeit dieser Aussage nie angezweifelt. Schön wäre es gewesen, wenn ich es gekonnt hätte. Auch in unserer 1. Mannschaft spielen beide Torhüterinnen nur mit Fingersave. Sowohl im Training als auch im Spiel.

Steffen
25.10.2009, 21:16
Believer,
dann mach Du nicht den gleichen Fehler.... ;)

Believer
25.10.2009, 21:19
Steffen, ich habe zum Glück nicht mal überlegt. ;)
Und doch guckt mich unser Co-Trainer etwas verdutzt an, wenn ich ihn in der Erwärmung bitte mir ein paar Bälle locker zentral zu schießen, um ein Gefühl für sie zu bekommen. Denn er bemerkt dann immer:"Willst du dir nicht erst deine Handschuhe anziehen?"

Steffen
25.10.2009, 21:23
Dann steigere das mal:
Kauf Dich jetzt ein paar billige Fleece Handschuhe, ohne Leder-Innenhandflächen.
Dann mach die gleiche Übung. Langsam und dann immer härter...

Dann hat er seinen Willen: Du trägst Handschuhe :D und die Übung wird Griff, Stabilität und auch Fangsicherheit nur noch steigern.

Believer
25.10.2009, 21:33
Ja, immer wenn möglich.
Mal sehn, wann er mich zum Arzt schickt. Du weißt schon, die mit der großen Couch. ;)

Steffen
26.10.2009, 07:08
Believer,

selbst wenn er Dich schickt, besser als dann Hände zu haben, mit denen man nicht mal mehr einen String Tanga ohne FingerSchutz Handschuhe anziehen kann :D

Believer
26.10.2009, 09:08
Na klar :D

Okay.... *räusper* aber jetzt BTT ne, Steffen? ;)

La_Chat
26.10.2009, 10:24
Ich verstehe manchmal den Hype um das Thema FS ja/nein nicht. Ich spiele mit beidem. HS mit FS und HS ohne. Man darf das FS-System auch nicht als Wunderwaffe sehen! Es ist ein Hilfsmittel, nicht mehr und nicht weniger. Es bewirkt nicht, daß man mehr Bälle fängt. Das ist auch nicht der Sinn des Ganzen. Die Elemente sollen lediglich das Verletzungsrisiko mindern. Inwiefern sie es tun mag umstritten sein und obliegt der Entscheidung eines jeden für sich. Ich selbst trage die FS Elemente von ADIDAS recht gerne - vor allem wenn ich angeschlagene Finger habe. Dies aber nur zum persönlichen Befinden damit.
Eins sollte uns doch allen klar sein: Wer seine Hausaufgaben nicht macht, dem bringen auch die Hilfsmittel nichts. Das heißt: Jede(r) Torspieler(in)/Torwart/Torhüter(in) muß erst einmal seine Grundtechniken erlernen. Dazu gehört natürlich auch das richtige Fangen eines Balls. Ob man das in HS mit oder ohne FS lernt ist eigentlich mal völlig wurscht. Am besten lernt man es eh ganz ohne HS. Wenn die Technik einmal sauber erlernt ist, dann obliegt es dem Gefühl eines jeden Torspielers selbst mit welchen HS er spielen möchte. Wichtig ist nur, daß die Fachhändler und auch die Trainer dem Nachwuchstorhütern klar vermitteln das die FS-Elemente lediglich der Verletzungsvorbeugung dienen und kein Wundermittel zum fangen von Bällen sind. Auch können die Elemente nie 100% vor Verletzungen schützen. Wer das annimmt ist leider komplett fehlgeleitet.

Also: Wer seine Technik gut beherrscht und wirklich Probleme mit den Fingern hat (überdehnt, angeschlagene Kapseln, etc.) und aufgrund der Probleme nicht auf das Spielen verzichten möchte (auskurieren ist immer die beste Lösung!), dem können (!!!) HS mit FS durchaus helfen. Sie ersetzen aber niemals (!!!) eine sauber erlernte Fangtechnik!

@Believer:
Wenn eure B-Torhüterin solche Ängste ohne FS hat, dann muss das erst mal aus dem Kopf raus. Da hilft nur ein schonendes Aufbautraining um ihr die Angst zu nehmen. Handschuhe aus und einen leichten Ball nehmen. Zum Beispiel eine Plastikpocke, oder so. Dann auf Mann (Frau) werfen. Auf die korrekte Fangtechnik achten. Langsam die Wurfkraft steigern. Wenn es klappt, auf deinen kleinen Lederball umsteigen (Größe 4 - lässt sich einfacher greifen). Auch hier nur werfen. Erst leicht, dann fester. Nur auf die Fangtechnik achten und ihr Vertrauen in die Fingerchen steigen. Letzlich mit einem normalen Ball - wieder nur werfen. Erst leicht, dann fester. Zum Abschluß dann normale HS an (Kopfsache!) und Dropkicks auf Mann (Frau). Erst leicht und dann nach und nach langsam steigern. Immer wieder auf die Technik achten und ggf korrigieren.
Das ist aber ein Prozess, der über Wochen geht. Mit der Zeit verliert sie ihre Angst vorm umknicken. Nur: Mit Gewalt geht da nichts! Langsam ranpirschen und tricksen...

Believer
26.10.2009, 10:42
La_Chat, Das Problem ist, dass unserer Jugend im Moment kein Torwarttrainer zur Verfügung steht. Ein weiteres wäre, dass sie es nicht annehmen würde. Dazu braucht es eben die Respektperson "Torwarttrainer", um sich dabei durchzusetzen. Als gut gemeinter Rat wurde es zwar mit einem ernsten Nicken quittiert aber im Kopf wahrscheinlich in die Ablage "Müll" getan.

hagen
14.11.2009, 11:26
würde sehr gerne wieder HS ohne FS tragen...
nur wenn ich keine FS trage, knickt mir öfters mal der kleine und der Mittelfinger um, wenn ich den ball so gerade noch mit den Fingerspitzen halte...
ist das normal? was mache ich falsch?
mit FS z.b von Puma, passiert mir das gar nicht.. sollte ich also die beiden finger pro hand einfach tapen oder mit fs weiterspielen? was schlagt ihr vor? :confused:

DANKE!

hagen
15.11.2009, 09:58
kann mir keiner weiterhelfen? :confused:

Payer
15.11.2009, 10:09
Das kenne ich.Als Ich von Handschuhen mit FS auf welche ohne FS umgestigen bin,habe ich mir die Finger auch öfters gestaucht.Das hat damit zu tun,dass die Finger durch die FS "verweichlicht" wurden.Nach zwei-drei Monaten ist das Problem bei mir zurück gegangen.Natürlich kann man es nicht verhindern,dass einmal ein Finger gestaucht wird,aber es ist jetzt bei mir seltener.
Finger tapen ist eine sehr gute Lösung und es ist viel besser als FS.
Wenn du noch Fragen hast,frag einfach.:)
mfg

edit:Sorry wenn euch der Ausdruck verweichlicht nicht passt,aber wie sollte man es sonst sagen?

hagen
15.11.2009, 11:15
Danke..
welche finger tapest du... ich würde mir den kleinen und den Mittelfinger jeweils tapen.. also du meinst einfach mal machen!?
komme allerdings super mit hs mit fs klar, deswegen weiß ich nicht, ob ichs machen soll...
warum spielst du/ihr denn ohne FS?
besseres ballgefühl?
fange aber auch mit fs die meisten bälle.. :D

aber ausprobieren will ich das eigentlich auf jedenfall...

Payer
15.11.2009, 14:44
Ich tape den Mittel und Zeigefinger.
Es ist schließlich deine Entscheidung ob du mit oder ohne Fingersave spielst.Der Umstieg wird am Anfang ungewohnt sein,aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran.
Genau,das Ballgefühl.Das leidet unter den FS-Handschuhen.Außerdem hat man keine Bewegungsfreiheit.Aber wer es mag,......
Probiers halt einmal aus.Dann entscheide ob du lieber mit oder ohne Fingersave spielst.
mfg

Tom
15.11.2009, 14:52
Probier es aus.
Wenn du ohne Fingersave gar nicht zurechtkommst,nimmst du wieder welche mit,wenn schon dann bleibts du bei denen ohne.

Trainier doch erstmal mit Handschuhe ohne Fingersave.

olli77hajnal
15.11.2009, 15:11
Ich spiele mit Uhlsport Handschuhen, bei denen sind die FS-Elemente nicht so steif wie bei adidas. Ich spiel seit der E-Jugend mit FS, hab damit eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht!:)

Believer
15.11.2009, 15:14
Tapen - in dieser Situation? Damit hast du doch gar nichts gewonnen! Ob nun Fingersave oder Taping... es läuft, grob gesagt, auf das Gleiche hinaus.

Fang locker an und geh das Problem genau dort an, wo es auftritt - nämlich bei der Stabilität deiner Finger. Die hat sich auf Grund des Fingersaves nicht entwickelt bzw. nicht weiterentwickelt. Warum auch? Es bestand ja keine Notwendigkeit dafür. Jetzt musst du dich langsam herantasten, diese Stabilität wieder zu finden.

Also würde ich vor dem Training oder nach dem Training mal die Handschuhe ausziehen, mir einen Spieler oder deinen Trainer (im Idealfall natürlich deinen TwT) heranholen und ihn bitten, mir ein paar Bälle ganz locker in die Hand zu spielen. Vielleicht fängst du erstmal damit an, dass sie dir locker in Brusthöhe zugeworfen werden, konzentrierst dich dabei auf deine Fanghaltung und die bewusste Stabilisierung deiner Finger. Mach das regelmäßig im Training und wenn du merkst, dass es gut geht, dann kannst du dich langsam steigern. Lass dir die Bälle härter zu werfen, dann lockere Dropkicks oder Schüsse aus der Hand, bis hin zu schärferen Schüssen.

So lernst du auch vom Kopf her langsam wieder Vertrauen in deine Finger zu fassen. Oft ist nach diesem regelmäßigen Fingersave-Gebrauch auch das Gefühl für die Fangsicherheit der eigenen Finger nicht mehr vorhanden.
Irgendwann wirst du merken, dass sich der Ball selbst ohne Handschuhe schön in deine Finger schmiegt. Aber geh es langsam an und geh nicht gleich aufs Ganze. Du musst es dir vorstellen, als ob du einen Torwart nach 3 Jahren Abstinenz wieder ins Tor stellst. Meisterschaftsspiel - ab auf den Platz und jetzt hopp, da kommt ein Ball Richtung Dreiangel.
Also lass dir Zeit. Du kannst auch noch zum Spiel und im Abschlusstraining während dieser Übergangsphase deine FS-Handschuhe tragen, arbeite aber kontinuierlich an dir. Vielleicht kennt ihr jemand Übungen, mit denen du die Stabilität der Finger trainieren und die du außerhalb des Platzes durchführen kannst.
Am Ende wirst du selbst den Zeitpunkt finden, da du auch im Spiel auf Non-FS-Handschuhe zurückgreifen kannst.

max1_elferkiller
15.11.2009, 16:51
Also ich spiele auch ohne FS

Früher in meiner 3. Saison bei der Eintracht habe ich mal von Jako ein Modell mit FS bekommen, das gute daran war das man da den FS rausnehmen kann.

Ich habe allerdings ein Jahr oder sagen wir mal ein halbes Jahr mit dem FS gespielt, damals war das für mich ganz neu.

Dann habe ich es wieder rausgenommen, die HS waren trotzdem Klasse,
Das war mein einzigstes Erlebnis wo ich FS getragen habe, davor und seit vielen Jahren wieder HS ohne FS

12
15.11.2009, 16:56
Puma Vkon habe ich Fingersave getestet da ich die hs günstig ersteigert habe.Es is gewöhnungsbedürftig da man beim bewegen die stäbe immer mit nach vorne drücken muss.

Chilavert
02.09.2010, 09:52
Also ich spiele schon viele Jahre mit Fingersave und muss sagen es ist ein gutes Hilfsmittel, grad wenn man sich unsicher ist bei granaten des gegners, also ich möchte es nicht missen, aber es ist halt nur ein hilfsmittel...

Stetti
02.09.2010, 10:42
und muss sagen es ist ein gutes Hilfsmittel, grad wenn man sich unsicher ist bei granaten des gegners

Wer bei harten Bällen Angst hat, dass die Finger umknicken, der braucht sich gar nicht ins Tor zu stellen, bzw. wenn einem da die Finger umknicken, dann macht man etwas sehr falsch. Und das Fangen an sich, bzw. die Fanghaltung verbessert Fingersafe nicht.

loriniho
02.09.2010, 12:01
Ich trage Fingersave weil ich mich damit einfach sicher fühle.

Unter genung Gefühl hab ich in den Händen auch noch ;)

wiepie86
02.09.2010, 15:14
Ich habe jahrelang ohne Fingersave gespielt und mittlerweile hat man mir welche mit geschenkt und ich find es viel besser als ohne FS.. Meine nächsten haben bestimmt auch Fingersave ;)

Korngoalie
02.09.2010, 15:26
bei verletzung ja, aber nur dann. wenn alles heile: nein!

VolkanD
02.09.2010, 15:45
Finde bei FS geht etwas Ballgefühl verlorn...

juelz
07.09.2010, 10:48
Ich habe kein gutes gefühl mit Fingersave.Fühl mich so bewegungseingeschränkt.

T. Haghjoo
08.09.2010, 13:57
Ich spiele erst seit 2 Wochen ohne Fingersave, aber kann ja mal was dazu sagen:
Ich kann mich viel freier in meinen Handschuhen bewegen, kriege Flanken und Ecken viel besser zu fassen (also generell das Fangen) und bermerke auch kein richtiges Einknicken der Finger ohne die Stäbe. Und einen coolen Nebeneffekt hat es irgendwie auch, die Zuschauer meinten, dass es ganz stark aussieht, wenn ich jetzt (mit FS soll's ekelhaft ausgesehen haben) in meine Handschuhe spucke. ;)

Doch trotzdem würde ich, wenn man jünger ist, mir FS Handschuhe zulegen, da die Finger noch nicht wirklich "stabil" sind. Ab 14-15 (mein Alter) kann man es aber auch weglassen, wie ich finde.

Paulianer
08.09.2010, 14:07
Was hat denn das in die Handschuhe spucken mit Fingersave zu tun? Ist das bei solchen Handschuhen nicht notwendig?

T. Haghjoo
08.09.2010, 14:09
Nein, die Bewegung sieht seitdem besser aus, wie ich verstanden habe, was mich eigentlich gar nicht so interessiert.

Ferch
08.09.2010, 14:15
Und einen coolen Nebeneffekt hat es irgendwie auch, die Zuschauer meinten, dass es ganz stark aussieht, wenn ich in meine Handschuhe spucke. ;)

Ich steh echt aufm Schlauch. Wie meinen die das und was hat das mit FS zu tun?

korny
08.09.2010, 14:37
Mit FS. Hat aber eher was mit dem Kopf zu tun, da ich mir die linke Hand verletzt hatte, als ich keinen FS trug. Brauch die Finger im Studium und fühl mich mit den Elementen einfach sicherer.

T. Haghjoo
08.09.2010, 15:24
Hab meinen Beitrag nochmal editiert, ich meine, dass das befeuchten nun anders aussehen soll. Etwas unklar ausgedrückt 8(

Vazilito23
08.09.2010, 15:43
Ich persönlich habe noch nie mit FS gespielt, wohl aber schon FS Handschuhe im Training von einem Kollegen angehabt, weils mich interessierte, wie sich die Handschuhe anfühlen. Musste nach dem Training feststellen, dass es nicht mein Fall ist und ich mir wohl auch bei Verletzungen der Kapsel oder Ähnlichem keine FS Handschuhe zulegen würde bzw. das in der Vergangenheit auch nich getan habe. Ich habe die betroffenen Finger für die Dauer der Verletzunge jeweils getaped und dieses dann, nachdem alles auskuriert war, wieder weggelassen.
Habe somit oben auch mit "Nein" gestimmt.

Teppichgrill
08.09.2010, 20:00
Ich hab jetzt vor kurzem auch den Fingersave aus meinen Handchuhe gemacht (erst mal nur so zum probiren)
seitdem liegen die Stäbchen auf meinem Schreibtisch

Affenbrei
07.10.2010, 21:10
Ich komm mit Fingersave einfach nicht zurecht und spiele deshalb ohne.

Jesko-19
13.10.2010, 21:15
Ich bin auch für nicht FS, weil man z.B. beim Fausten die Finger nicht richtig gekinickt bekommt,außerdem stört es...find ich.
Und auch ohne FS ist mir nichts mit den Fingern passiert, also ich halte davon gar nichts !

manheim#1
15.10.2010, 18:59
ich spiele seit nem Jahr auch wieder ohne FS. Mir hat einfach das richtige gefühl gefehlt, kein ballgefühl mehr usw...

bungee
19.10.2010, 13:16
Bei Spielen trage ich keine FS-Handschuhe, aber ich kanns für Elfmeterschießen empfehlen. da wird härter und gezielter geschossen und es reicht ja dann den ball nach vorn abklatschen zu lassen

Paulianer
19.10.2010, 14:26
Und das kann man mit "normalen" Handschuhen nicht schaffen? :)

bungee
20.10.2010, 08:12
natürlich, aber man vermindert doch das verletzungsrisiko ein bisschen. bei mir ist es beim elfmeterschießen so, dass ich mehr auf den absprung konzentriere, als auf die finger (es geht mir jetzt nur elfmeterschießen). Abspringen und möglichst lang machen. hab mir dabei schon 2 mal den linken ringfinger gebrochen (in einer saison, 1 turnier und einmal pokal)

ich bin spielerisch auch eher freund von handschuhen ohne fs, aber schaden können sie mir bei elfern nicht.

Paulianer
20.10.2010, 08:17
Und du bist sicher, dass du dir die Finger mit Fingersave-Handschuhen nicht gebnrochen hättest? Brüche entstehen eigentlich nur, wenn der Ball frontal auf den Finger trifft. Und davor bieten auch Fingersave-Handschuhe keinen Schutz.

bungee
20.10.2010, 10:05
bei dem ersten mal kam ich mit der linken an den ball und lenkte ihn an den pfosten. von dort kam er zurück auf die hand, die nur etwa eine handbreite vom ball weg war, als dieser den pfosten berührte. war ein echt strammer schuß und nachdem er vom pfosten zurück kam, knallte er mir auf kleinen und ringfinger, wobei der ringfinger tatsächlich nach hinten wegbrach. mittig zwischen oberstem und darunterliegendem gelenk. lang vielleicht mitunter daran, das ich dem ball nicht nachgeben konnte, da ich schon komplett auf der seite lag. ich denke mit fs hätte ich mir evtl. "nur" das handgelenk überstreckt oder so?!

bei dem zweiten mal kam der ball frontal und ich hab die hände einfach mies zum ball bewegt, da hast du vermutlich recht.

bei einem freizeitspielchen mit bekannten auf kunstrasen, hab ich mir mal den zeigefinger gebrochen, bzw. er wurde zertreten.
ich bin mit der hand zu nem zu weit vorgelegten ball und der angreifer ist mir dann auf die finger getreten. vereinsspieler wären vermutlich einfach drüber gesprungen, wenn sie gemerkt hätten, dass ich schneller bin. beim kicken mit freunden trage ich seit dem immer fingersave.

aber wie gesagt, in normalen ligaspielen und co. spiele ich lieber ohne. auch meine fangsicherheit ist deutlich höher, wenn ich weiß, das ich ohne fs mehr gefühl in der hand habe. (ist jedenfalls meine einschätzung)

Ferch
20.10.2010, 10:21
Also mit dem FS wäre dir genau das selbe passiert, wie ohne.
Hilft eigentlich nur, wenn dir jemand auf die Hand tritt.
Ich hatte zwar bisher nur einen FS-Handschuh, der hat mich aber ganz und gar nicht angesprochen, da gerade bei diesem Handschuh, mir ein Finger umgeknickt ist.
Nutzloses Zeugs das :D

bungee
20.10.2010, 10:32
:pnaja, die sehen teilweise immerhin schick aus... und in irgend nem anderen unterforum wird doch über "aussehen als torhüter" diskutiert:p

Sina
20.10.2010, 14:21
:pnaja, die sehen teilweise immerhin schick aus... und in irgend nem anderen unterforum wird doch über "aussehen als torhüter" diskutiert:p

Da ist auch gar nichts gegen einzuwenden. Ich denke in deinem Flal ging es jetzt speziell darum, aufzuzeigen, das FS nicht alle Verletzungen verhindern kann. Wenn man sie dennoch gerne trägt, ist das was anderes ;)

bungee
21.10.2010, 07:50
ja, ich weiß... die dinger sind keine wunderwaffe, aber das ein oder andere mal wären meine finger schon "ge-saved" worden ;-) trotzdem spiele ich lieber ohne.

allgemein sind die dinger ja keine überflüssige erfindung... einer unserer jugendschnapper zum beispiel trägt sehr gerne FS.
er sagt es gibt ihm vom kopf her mehr sicherheit. bei mir ist es andersrum, aber ist diese "kopf-sicherheit" nicht viel wichtiger als der handschuh an sich? der kann ja noch so gut sein, aber wenn du unsicher in nen ball gehst, hilft dir der beste handschuh der welt nicht immer...

jeder so wie er mag... ;-)

Sina
21.10.2010, 08:40
allgemein sind die dinger ja keine überflüssige erfindung... einer unserer jugendschnapper zum beispiel trägt sehr gerne FS.
er sagt es gibt ihm vom kopf her mehr sicherheit. bei mir ist es andersrum, aber ist diese "kopf-sicherheit" nicht viel wichtiger als der handschuh an sich?

jeder so wie er mag... ;-)

Natürlich jeder so, wie er mag. MEine jungen Keepern habe ich damals aber wärmstens empfohlen, ohne FS zu spielen. Da shat mehrere GRünde. Die kleinen Hände sind meist nich stark genug, um das System zu benutzen oder we ja, dann nur sehr unbeweglich. Desweiteren beuge ich so vor: Wer in so frühen Jahren schon FS trägt, kann ganz schnell denken, das er ja nun keinerlei Wert mehr auf Technik legen muss..er ist ja jetzt safe...
Und in der Jugend, bis b, kann mir keiner erzählen, das FS wirklich notwendig sind...davon mal abgesehen, das ich sie sowieso nicht für notwendig erachte ;)

Ferch
21.10.2010, 08:58
Und in der Jugend, bis b, kann mir keiner erzählen, das FS wirklich notwendig sind...davon mal abgesehen, das ich sie sowieso nicht für notwendig erachte ;)

Wenn sie nicht mal in der Bundesliga notwendig sind, wo dann? Ich kenne kaum einen Bundesligakeeper mit FS und deren Bälle sind meist um einiges schneller und härter getreten.

Sina
21.10.2010, 09:27
Verkaufsstrategien...da kannste genauso gut fragen, warum man einen Schuh jedes Jahr neu designen muss... aber solange es genig Leute gibt, die sie kaufen, wird es sie geben :)

Ferch
21.10.2010, 10:22
Sag ich ja! Ich wollte mit meinem Post nur noch mal bestätigen, das FS absolut nicht notwenig ist.

KSV 97
25.10.2010, 18:47
Hallo zusammen.
Ich sage ganz klar NEIN zu Fingersave. Ich habe zwar mal selber mit FS gespielt. Ich hatte das Adidas Modell FS Allround 2009. Als ich diese Dinger an hatte, passierten mir die meisten Fangfehler.
Grund: Ich hatte das Gefühl, ich bekomme die Hände nicht richtig auseinander.
Habe dann später die Fingersave-Elemente herausgenommen und mir ein paar Finger getapt. Das ist mMn genauso sicher wie FS, aber wesentlich flexibler.

Pepe Reina #25#
25.10.2010, 22:04
Ich sage auch Nein zu Fingersave!!!!

Habe bis jetz nur einen Fingersave Handschuh gespielt von Adidas, hatte jedoch dabei das gefühl nie richtig eine Faust machen zu können, selbst nach dem ich den Handschuh öftere Male an hatte...

Hinzu kam das die Stäbe nach einer gewissen Zeit gebrochen sind und ich sie bei dem älteren Modell nicht mehr austauschen konnte....

skaggerak
26.10.2010, 07:30
Hab vor X Jahren mal den Reusch Ortho Tec getestet. Zum Glück kann man da oder konnte man, weiß nicht ob das noch so ist, die Elemente entfernen.
Dies habe ich dann auch nach ca. 2 mal Training getan. Für mich ist das gar nichts...
Keine Bewegungsfreiheit und ein schlechtes Ballgefühl sind die Gründe die bei mir dafür ausschlaggebend waren und den Vorteil sehe ich darin auch nicht.
Evtl. ein geringeres Verletzungsrisiko in bestimmten Situationen aber sicher kein Wundermittel und vor einem Ball frontal auf den Finger und der daraus resultierenden Verletzung kann er auch nicht schützen, genauso wenig wie wenn man dem Finger im Rasen hängen bleibt oder ähnliches.
Wer sich besser/sicherer damit fühlt gerne aber wer mit einem "normalen" Handschuh das Torwartspiel gelernt hat wird wohl auch dabei bleiben, denke ich.

OxbridgeBoy
30.08.2011, 08:12
Wer von euch trägt FS, wer nicht?

Ich trag sie ^^


Und warum habt ihr euch so entscheiden?

Mein Trainer hat mir nen Beutel mit lauter Handschuhen gegeben und ich konnt mir welche aussuchen, hatte meine jetzigen ausprobiert, dann wieder was anderes und bin wieder zu den ersten zurückgekehrt.


Was war der Auslöser für eure Wahl?

Ich hatte gegen Frühling des Jahres eine Stauchung im rechten Ringfinger.
(Nen Football mit guter Geschwindigkeit auf den gestreckten Finger zu bekommen tut weh ;))
Zum Hausarzt -> Zum Röntgen -> sonst alles i.O

Dann hab ich gedacht das geht weg. Normal merkt man auch nix.
War dann bei nem Handballspiel im Tor und danach hat der Finger wieder gut weh getan.
Ist aber nach 2 Tagen wieder verschwunden.

Und das hab ich jetzt eigentlich immer wenn Druck auf das untere Gelenk des Fingers ausgeübt wird und der Finger nach hinten gedrückt wird.
(also im Alltag nie, nur bei Scharf geschossenen Bällen)


Die Handschuhe die ich jetzt hab sind die einzigen, bei denen mir bei keinem Schuss den ich in der Hand hab der Finger weh tut. Selbst wenn ich nur mit den Fingerspitzen dran bin.

nik1904
30.08.2011, 10:16
Ich bin eigentlich ein klassisches Beispiel: Nach ein paar Kapselverletzungen bzw. einer akuten Stauchung habe ich mir einen (damals von adidas) FS gekauft. Der hat mir außerordentlich gut gefallen, weil er mir ein sehr stabiles Gefühl vermittelt hat. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich auch noch immer die Finger zusätzlich getaped habe. Da mir quasi jahrelang nichts mehr an den Händen passiert ist, lag der Schluss nahe, auf das FS-System nicht mehr zu verzichten. Über Reusch bin ich dann schließlich beim Cerberus AG Bionik von Uhlsport gelandet. Ich fand diesen Handschuh bemerkenswert und klasse. Aber ich dachte mir irgendwann, dass es auch nicht zwingend notwendig sein muss, dieses System zu nutzen - vom Preis mal ganz abgesehen. Nachdem ich mich im Forum informiert habe, habe ich vor fast einem Jahr den Wechsel auf einen normalen HS gewagt. Grundsätzlich war es ein sehr gutes und leichtes Gefühl an der Hand, zumal durch einen Innennahtschnitt ein recht kompaktes Gefühl an den Fingern entsteht. Der Kopf brauchte ein bisschen, um zu begreifen, dass es kein FS braucht, wenn man keine akute Einschränkung hat, die so einen Schutz nötig macht. Die beste Prophylaxe ist Krafttraining für die Hände und eine gute Fangtechnik. Ich spiele jetzt - toi, toi, toi - seit zehn Monaten vollkommen problemlos mit dem Fanghand-Sondermodell.

Also: FS ja, wenn es einer kurzfristigen "ambulanten" Unterstützung bedarf. FS nein, wenn die Verletzung ausgeheilt ist oder mit Tape eine sinnvolle (und fachlich korrekte) Unterstützung möglich ist, um eine dauerhafte Instabilität oder Verletzungsanfälligkeit auszugleichen. Im Prinzip muss es jeder selber wissen, doch wenn ich jetzt einen FS-Handschuh anziehe, dann merke ich, dass ich jahrelang eine für mich überhaupt nicht mehr zwingende Einschränkung toleriert habe. Eine Einschränkung, an die man sich zweifellos gewöhnen kann. Aber eben auch eine, die man nicht zwingend braucht, solange keine medizinische Indikation dafür vorliegt. Ich bekomme zwar vom Verein einen Großteil der Ausrüstung bis Summe x bezahlt. Doch wenn ich diesen Pauschalbetrag nicht mehr so exorbitant wie früher überschreite, dann hat der Wechsel auch einen finanziellen Vorteil für mich.

Also kann ich die Frage nicht mit ja oder nein beantworten. Es ist ein klares: "Es kommt drauf an".

Goalyy
30.08.2011, 10:32
Ich hatte mal Fingersave HS bei denen die Fingersaves gebrochen sind, danach war die verletzungs möglichkeit extrem hoch.

Steffen
30.08.2011, 13:04
Ich hatte gegen Frühling des Jahres eine Stauchung im rechten Ringfinger.
(Nen Football mit guter Geschwindigkeit auf den gestreckten Finger zu bekommen tut weh ;))
Zum Hausarzt -> Zum Röntgen -> sonst alles i.O

Okay, wahrscheinlich eine Kapselverletzung. Ist bei dieser Art Verletzung zu vermuten. Da ist dann knöchern nichts kaputt, aber die das Gelenk umgebende Haut, die die Gelenkschmiere im 'Gelenk' halten soll, die ist gerissen, ggf. ist auch der Knorpel etwas angegriffen.


Dann hab ich gedacht das geht weg. Normal merkt man auch nix.
War dann bei nem Handballspiel im Tor und danach hat der Finger wieder gut weh getan.

Wundermich nix! Du hast gedacht, da merkt man im Alltag nix, also kann ich wieder Handball spielen. Toller Gedanke! Das dein Arzt Dir keine rote Karte für diesen Sport gezeigt hat, wundert mich.
Also Manschatte, die die Schmiere im Gelenk halten soll ist defekt. Im Alltag wird das Gelenk meistens nicht so hoch belastet, daher merkt man nichts und es wird auch genug Flüssigkeit nachgebildet, so daß es gut heilen kann.
Handball = Höchstbelastung. Immer wieder wird das Gelenk spitzenbelastet, so daß der Riss nicht heilen kann und die gestauchte Knorpelstruktur auch keine Ruhe finden kann, um sich zu regenerieren. Wundert Dich, daß es dann weh tut? Sorry, für mein Unverständnis.
Denn unter der Belastung tritt vermehrt Flüssigkeit aus dem Gelenk ins Umgebende Gewebe, der Finger beginnt leicht im Gelenk anzuschwellen, zudem ist das Gelenk nicht mehr gut geschmiert, es wird Reibung auf dem Knorpel erzeugt, der sich damit erwärmt und gereizt wird - Schmerzen entstehen.
Geht mit Ruhe wieder weg... doch damit ist es nicht heile!


Ist aber nach 2 Tagen wieder verschwunden.

Ja, klar, weil der Finger Ruhe hat und die Heilung endlich beginnen kann, bis Du eben wieder Holla die Waldfee damit umgehst, als wäre nie was gewesen... Pause? Scheinbar nur was für Weicheier.
Übrigens: So bilden sich innen, an der Manschette die das Gelenk umgibt Vernarbungen, die das Gelenk schön dick werden lassen. Gibt genug Torleute, die man an den Fingern erkennen kann, weil diese nie pausiert haben und Handballer sowieso. Mit 50 kommt dann die Arthrose dazu und dann kann man bald kaum mehr einen Stift halten. Spätestens wenn man den Morgenkaffee mit dem Strohhalm schlürft, weil man mit 55 die Tasse nicht mehr halten kann, weiß man das man es in jungen Jahren übertrieben hat.


Und das hab ich jetzt eigentlich immer wenn Druck auf das untere Gelenk des Fingers ausgeübt wird und der Finger nach hinten gedrückt wird.
(also im Alltag nie, nur bei Scharf geschossenen Bällen)

Joa. Wie gesagt... zudem sollte auch bei scharf geschossenen Bällen der Finger nicht nach hinten umgebogen werden, weil die Beugesehnen des Finger eigentlich den Finger gerade lassen und halten sollten. Geht das Nicht, sollte man mal darüber nachdenken, die Muskulatur, die diese Sehnen bewegt, gezielt zu kräftigen.
Aber klar, man kann auch Fingersave tragen.

Habe gerade eine Torfrau, trägt FingerSave, kleiner Finger: Absplitterung am Knochen und Kapselriss... FingerSave kann nur bedingt und bestimmte Dinge stützen, in diesem Fall aber kam der Ball von oben auf die Fingerkuppe... da nützt keines der Systeme.



Die Handschuhe die ich jetzt hab sind die einzigen, bei denen mir bei keinem Schuss den ich in der Hand hab der Finger weh tut. Selbst wenn ich nur mit den Fingerspitzen dran bin.

Tja, dir würden die Finger auch nicht weh tun, wenn man ein wenig auf Technik und gezielte Kräftigung wert legen würde.
Zudem vielleicht auch, wenn nach Verletzungen wie oben man anständig Pause machen würde.. Kapselverletzungen sind nicht ohne und ganz bestimmt keine 'leichte Verletzung', wie immer getan wird.

Sina
30.08.2011, 13:22
Hey Steffen,
zu deinem Beitrag hätte ich dann aber noch ne Frage: Ich hatte jetzt auch schon mehrere Kapselverletzungen und habe damit immer min. 3 Wochen pausiert, trotzdem sind diese Finger etwas dicker geblieben. Dachte eigentlich, dass das normal ist, aber du hast geschrieben, dass dies passiert, wenn man dem Finger nicht genug Pause gibt. Was habe ich dann falsch gemacht?

Muss dazu erwähnen, dass ich nach einem Kapselriss mit Knochenabsplitterung bei einer vermeintlichen Kapselverletzung IMMER zum Arzt gehe und das checken und röntgen lasse.

OxbridgeBoy
30.08.2011, 18:17
Wundermich nix! Du hast gedacht, da merkt man im Alltag nix, also kann ich wieder Handball spielen. Toller Gedanke! Das dein Arzt Dir keine rote Karte für diesen Sport gezeigt hat, wundert mich.

Zudem vielleicht auch, wenn nach Verletzungen wie oben man anständig Pause machen würde.. Kapselverletzungen sind nicht ohne und ganz bestimmt keine 'leichte Verletzung', wie immer getan wird.

Sry, aber zwischen der Stauchung und dem Handballspiel lagen ca. 3 Monate in denen ich überhaupt nix gemacht hab.
Von zu wenig Pause kann man also nicht wirklich sprechen. Dafür das der Arzt + die Röntgenpraxis beide gesagt haben bis auf die Stauchung ist nix.


Ich mach mal eine ungefähre Zeittabelle, damit du merkst das ich es eher nicht übertrieben habe:

anfang März: Stauchung
mitte Juni: Handballturnier
ende Juli: Fußballverein


Ich sollte dazu sagen, dass ich erst seit 1 Monat aktiv Fußball spiele und vorher überhaupt keinen Sport gemacht hab.
Das Handballturnier war auf einem Sportfest unserer Firma.

PS: Deine Ansprache ist sicher gut gemeint, aber "Pause? Scheinbar nur was für Weicheier." triftt bei mir ja gar nicht zu, weil es keine Pause geben kann, wenn man sowieso keinen Sport betreibt ^^

keeper don
30.08.2011, 19:22
Wenn ich Fingersave trage, trage ich nur das Fingerschutzsystem von Reusch "Ortho-Tec". Ortho-Tec ist beim Flanken abfangen etc. eine große hilfe.

Steffen
30.08.2011, 19:55
Ja klar... wenn man nicht die richtige Technik hat, macht man es mit dem Handschuh... und verschließt sich damit den Pfad zu wahrer Leistung und wirklichem Können.
Denn Fangtechnik kann man erlernen, anstelle dies dem Handschuh zu überlassen.

Tobias 30
30.08.2011, 20:13
Ich habe es bisher nur so empfunden, dass sämtliche Schutz- Systeme die Handführung beim Fangen verändern und zwar dahingehend, dass die Hand sich nur sehr schwer an den Ball anpassen kann. Vielmehr hat man weniger kontrollierten Handschuh- Kontakt am Ball, da sich die Hand nicht an den Ball anschmiegen kann.

Ich habe früher auch den Fehler gemacht und mein Können nur an dem Handschuh festgemacht, aber was macht man dann, wenn man mit dem Handschuh absolut nicht zurecht kommt? Steffen hat vollkommen Recht, wenn er sagt, dass man dem Handschuh nicht zuviel technische Bedeutung zukommen lassen sollte.

keeper don
30.08.2011, 21:30
Was hat das mit dem Technik oder können zu tun? Ich fühle mich dabei einfach sicherer und ich kann zwar auch ohne FS die Bälle abfangen aber mit Ortho-Tec fühle ich mich zum einen Sicherer gegen Verletztungen und Stabiler bei Hohenbällen.

Tobias 30
30.08.2011, 21:46
Inwiefern fühlst du dich denn stabiler bei hohen Bällen?

Deine Aussage war so zu deuten, dass du deine Fangsicherheit ausschließlich auf das Ortho- Tec- System zurückführst.

keeper don
30.08.2011, 21:50
Dann habe ich das sicherlich Falsch formuliert... Ich meinte ja nur ,dass es mich persönlich bei Flanken sicherer macht da ich halt bei solchen Bällen unsicher bin. Ortho-Tec gibt mir halt die nötige sicherheit.

volknat
31.08.2011, 08:31
Also ich verstehe nicht warum Fingersave hier immer fast verteufelt wird...

Wie ich schon in einigen anderen Threads dargelegt habe ist Fingersave sicherlich ein nützliches System, vor allem wenn man verletzungsanfällige oder bereits verletzte Finger hat. Man braucht es im normal Fall sicher nicht, aber auch zur Verletzungsvorbeugung kann man es gut verwenden. Einige tun ja fast so, als sei Fingersave eine ernsthafte Gefährdung der Finger und als bewirke es das Gegenteil von seinem eigentlichen Zweck.

Alle Argumente, in denen dargelegt wird, dass Fingersave nichts bringt weil man sich auch Verletzungen einhandeln kann wenn man es trägt beruhen letztlich auf Einzelfällen. Es gibt vermutlich genau so viele "Gegenbeweise". Es gibt meines Wissens keine belastbaren Untersuchungen zu dem Thema. Ich weiß auch, dass Fingersave keine absolute Sicherheit gibt (die gibts schließlich nie), aber keiner kann bestreiten, dass eine zusätzlich Schienung der Finger die Aufprallenergie zumindest teilweise abfängt. Auch und gerade bei den häufig von den Fingersave-Kritikern beschriebenen Situationen wo ich eine Krafteinwirkung von oben auf die Fingerkuppen habe.

Wenn ich trotz Fingersave meine Fangtechnik weiter trainiere und Übungen zur Kräftigung der Finger mache, dann sehe ich keinen Nachteil (außer Tragekomfort und Preis) für Fingersave-Systeme.

Teilweise wird ja sogar behauptet, dass man wenn man mit Fingersave spielt/gespielt danach kaum noch einen Ball fangen kann, weil die Technik und die Kraft fehlt... Was ist denn dann mit Anfängern die noch nie einen Ball gefangen haben? Die müssten sich ja dann bei jedem Torschusstraining die Finger reihenweise brechen...

In meinen Augen wird Fingersave hier im Forum viel zu negativ gesehen. Wem es hilft, auch wenn es nicht erforderlich wäre, der kann es doch benutzen. Man soll sich darüber bewusst sein, dass man dann zusätzlich Technik und Kraft trainieren muss, aber wenn man das weiß, warum kein Fingersave, wenn man es doch lieber hat?

Paulianer
31.08.2011, 08:50
Für mich gibt es immer noch ein schlagkräftiges Argument, dass dafür spricht, dass Fingersave-Systemesicherlich nicht nötig sind: Wenn sie wirklich die Verletzungsanfälligkeit senken würden, würde ein Großteil der Profi-Torhüter darauf bauen. Denn bei denen sind die Finger schließlich das Kapital und eine Verletzung ist deshalb noch deutlich schlimmer zu bewerten. Dennoch gibt es kaum Profis, die darauf bauen. Der Anteil ist verschwindend gering.

Ganz abgesehen davon habe ich selbst mit Fingersave-Systemen keine gute Erfahrung gemacht.

Steffen
31.08.2011, 09:15
volknat, in allen Ehren:
Es gibt keine belastbaren Untersuchungen zu diesem Thema, sagst Du selbst.
Warum also dann 'Vorteile' anführen, wenn diese dann ebenfalls scheinbar nur rein subjektiver Wahrnahmung sind?
Aus der Erfahrung als TwT kann ich Dir nur sagen, daß viele Torleute, die jahrelang ausschließlich FingerSchutz Handschuhe getragen haben, nahezu unfähig sind, mit den eigenen Händen den Ball zu halten.
Es gibt eine Kopfblockade und zudem zum Teil erhebliche Technische Probleme.
Zudem unterscheiden sich die Systeme sehr deutlich voneinander, so daß es hier auch unterschiedliche Ausprägungen geben dürfte, die verlässliche und klare Informationen deutlich beeinflussen und damit schlicht unzuverlässig machen.

Halten wir doch mal fest: Fingerschutz Systeme sollen das nach hinten umbiegen der Finger verhindern.
Fragen wir uns doch einmal: Wieviele Fingerverletzungen der Torleute gab es in der Vergangenheit? Wieviele davon sind durch nach Hinten Umknicken der Finger entstanden? Wie kam es zu dieser Verletzung?
Wie viele Kapselverletzungen durch auf die Fingerkuppe auftreffende Bälle sind entstanden? Sind diese auch mit FingerSave entstanden, wie ist die Verteilung zu Fingerschutz und Nicht-Fingerschutz?

Schau, ich kenne nun viele Verletzungen der Finger, die meisten sind Torsionsfrakturen, Stauchungsfrakturen und natürlich seitliche Knick- und Hebelfrakturen mit Teil oder Vollluxationen.
Rückwärtsluxationen und Rückwärtsgerichete Teilfrakturen sind mir in meiner ganzen Zeit nicht begegnet.
Um eine Stauchung zu verhindern, muss die Kraft von der Fingerspitze abgenommen und abgeleitet werden. Dies kann keines der vorhandenen Systeme. Lediglich bei einigen Systemen kann man feststellen, daß eine Streckung des Fingers stabilisiert wird, wodurch ein Stauchungsrisiko direkt senkrecht auf die Fingerachse gegeben ist, ja verstärkt wird.

Ich sehe das System als zu Positiv überschätzt an.
Das ist, als wenn man ein Auto mit Airbag kauft und dann das Anschnallen sein läßt...




Ganz abgesehen davon habe ich selbst mit Fingersave-Systemen keine gute Erfahrung gemacht.

Hm, hast Du bei deiner großen Verletzung vielleicht eine Erfahrung zu berichten?

Paulianer
31.08.2011, 09:47
Zunächst einmal: Ich habe gerade einen etwas längeren Text zu meinen Erfahrungen mit Fingerschutz-Systemen geschrieben. Durch eine falsche Tastenkombination ist dieser nun im Nirvana verschwunden.

Hier die elementaren Aussagen:

Ich spiele nun seit etwa 15 Jahren als Torwart. Zwei Jahre lang (in der A-Jugend) trug ich Fingerschutz-Handschuhe, die restliche Zeit "normale". In diesen 15 Jahren habe ich mir bereits mehrere (teilweise schwere) Fingerverletzungen zugezogen: zwei Brüche (davon einer schwer), eine Luxation und sechs Kapselverletzungen (jeweils mit Sportverbot). Verteile ich diese Verletzungen nun auf die Dauer meiner Aktivität, komme ich zu folgendem Ergebnis:

- Mit Fingerschutz-Handschuhen habe ich mir einen Bruch und zwei Kapselverletzungen innerhalb von zwei Jahren zugezogen. Das macht 1,5 Verletzungen pro Jahr.

- Ohne Fingerschutz-Handschuhe habe ich mir einen Bruch, eine Luxation und vier Kapselverletzungen innerhalb von 13 Jahren zugezogen. Das macht 0,46 Verletzungen pro Jahr.

Ceteris paribus sind meine Finger durch Schutzsysteme anfälliger für Verletzungen geworden.

Es kann Zufall sein, aber diese Zahlen bestätigen genau meinen Eindruck: Fingerschutz-Systeme mindern die Verletzungsanfälligkeit nicht. Ich gehe sogar noch weiter und sage, dass sie die Verletzungsanfälligkeit erhöhen, da sie einem im Unterbewusstsein vermitteln, dass man sicher vor Verletzungen ist. Dadurch kann es mitunter dazu kommen, dass man korrekte Abläufe und Techniken vernachlässigt und dem vermeintlichen Schutz vertraut. Ich wiederhole noch einmal: Das sind allesamt meine Eindrücke, einen wissenschaftlichen Beweis kann ich natürlich nicht erbringen - das können die Befürworter von Fingerschutz-Systemen allerdings auch nicht.

Alle Verletzungen sind nach demselben Schema entstanden: Der Ball ist frontal auf die Fingerkuppe geprallt. Und eines steht fest (richtig, das ist ein Fakt, keine Vermutung): Vor solchen Krafteinwirkungen können auch Fingerschutz-Systeme keinen Schutz bieten. Die Krafteinwirkung wird dadurch nicht einmal gemindert.

Auch die Aussage, dass man Fingerschutz-Systeme gezielt für den Wiedereinstieg nach Verletzungen nutzen kann, stimmt für mich (!) so nicht. Fakt ist, dass Fingerschutz-Elemente kein gezieltes Verstärken eines verletzten Gelenks ermöglichen. Es wird der gesamte Finger zwar (sinnbildlich) geschient, allerdings ist die Schiene nicht einmal fest mit dem Finger verbunden und verfehlt somit im Grunde genommen ihren Zweck. Ich selbst habe schon Fingerschutz-Handschuhe nach dem Wiedereinstieg nach einer Verletzung eingesetzt und habe dadurch keinen Vorteil erkennen können. Sicherlich, der Finger wird vor dem Umknicken ein wenig geschützt, aber durch diese Bewegung entstehen ohnehin keine Fingerverletzungen - zumindest bei normal entwickelten Sehnen und Gelenken. Den Schutz eines Tapeverbands (fachmännisch angelegt!) kann kein Fingerschutz-System der Welt ersetzen. Wenn einem das klar ist, stellt sich unweigerlich die Frage, warum man dann überhaupt noch auf ein Fingerschutz-System setzen sollte. Für mich gibt es dafür keinen Grund, ganz einfach.

Die psychologische Komponente sollte natürlich nicht unterschätzt werden. Einige Torhüter mögen sich durch Fingerschutz-Systeme sicherlich sicherer fühlen, gerade beim Wiedereinstieg nach Verletzungen. Ich habe jedoch eines gelernt (auch neben dem Fußballplatz): Wer sich zu sicher fühlt, wird dafür irgendwann bestraft.

HannSchuach
31.08.2011, 10:31
Ich kann auch nur sagen, nachdem ich seit 22 jahren im Tor stehe:

Habe 1 Jahr lang mit Fingerschutz (damals ein Adidas - eines der ersten Modell mit FS) gespielt! Bin danach aber sofort wieder weg davon.
Unbeweglich und nicht viel Ballgefühl damit.

Verletzungen hatte ich keine, weder mit FS noch ohne.

Aber meine subjektive Meinung dazu ist, dass es ohne FS besser ist, da sich der Körper (die Finger) nicht daran gewöhnen, ständig "unterstützt" zu werden.

Aber es soll jeder selber ausprobieren und selber entscheiden! Wir sind ja alles Individuen und uns steht die Entscheidung ja Gott sei Dank frei ;-)

volknat
31.08.2011, 11:38
Es gibt keine belastbaren Untersuchungen zu diesem Thema, sagst Du selbst.
Warum also dann 'Vorteile' anführen, wenn diese dann ebenfalls scheinbar nur rein subjektiver Wahrnahmung sind?

Du hast recht, ich hätte das mehr hervorheben sollen. Trotzdem bilde ich mir ein dies aufgrund meiner Bidlung und Ausbildung einigermaßen einschätzen zu können. Wie gesagt, rein subjektiv, aber ich meine schon, dass eine Schienung etwas bringt.


Rückwärtsluxationen und Rückwärtsgerichete Teilfrakturen sind mir in meiner ganzen Zeit nicht begegnet.

Stimmt, das bestreite ich auch gar nicht.


Um eine Stauchung zu verhindern, muss die Kraft von der Fingerspitze abgenommen und abgeleitet werden. Dies kann keines der vorhandenen Systeme. Lediglich bei einigen Systemen kann man feststellen, daß eine Streckung des Fingers stabilisiert wird, wodurch ein Stauchungsrisiko direkt senkrecht auf die Fingerachse gegeben ist, ja verstärkt wird.

Das sehe ich zumindest bei den Systemen anders die ich getragen habe (Uhlsport Supportframe/Bionikframe) anders. Diese sind erstens vorgekrümmt, es kommt also bei Krafteinwirkung von oben nicht im Gelenk zu einer Scherwirkung, sondern man der vorgekrümmte Finger krümmt sich weiter. Zweitens bestehen meine Systeme nicht aus mehreren Stäbchen sonder aus einem Stück. Dieses nimmt garantiert einen kleinen Teil der Energie auf. Wenn auch mit sicherheit nicht alles. So kann meines erachtens zumindest die Auswirkung bzw. das Verletzungsrisiko gemindert werden. Ich sage nicht, dass mit Fingersave nichts passiert! Wohlgemerkt! Was die Stäbchensysteme angeht hast du zum Teil recht, aber auch da gibt es Möglichkeiten eine Stoß von oben abzuschwächen (z.B. Festpunkt im Handschuh).

Ich hatte genau so eine Verletzung zwei mal und von meinem Gefühl her hätte ein Uhlsport Supportframe mindestens die zweite davon verhindert oder stark abgeschwächt.


Es kann Zufall sein, aber diese Zahlen bestätigen genau meinen Eindruck: Fingerschutz-Systeme mindern die Verletzungsanfälligkeit nicht. Ich gehe sogar noch weiter und sage, dass sie die Verletzungsanfälligkeit erhöhen, da sie einem im Unterbewusstsein vermitteln, dass man sicher vor Verletzungen ist. Dadurch kann es mitunter dazu kommen, dass man korrekte Abläufe und Techniken vernachlässigt und dem vermeintlichen Schutz vertraut.

Daher habe ich meine Aussagen auch immer an die Bedingung geknüpft, dass man trotzdem Technik und Kraft trainieren muss. Den Psychologischen Aspekt denke ich kann man so oder so sehen. Es gibt auch Leute denen nichts passiert eben weil sie sich sicher fühlen.


Alle Verletzungen sind nach demselben Schema entstanden: Der Ball ist frontal auf die Fingerkuppe geprallt. Und eines steht fest (richtig, das ist ein Fakt, keine Vermutung): Vor solchen Krafteinwirkungen können auch Fingerschutz-Systeme keinen Schutz bieten. Die Krafteinwirkung wird dadurch nicht einmal gemindert.

s.o. sehe ich etwas anders...


Den Schutz eines Tapeverbands (fachmännisch angelegt!) kann kein Fingerschutz-System der Welt ersetzen.

Das ist eben nicht immer richtig! Bei meiner Art der erlittenen Fingerverletzung (Y-Bruch im linken kleinen Finger durch Scherwirkung im Gelenk) kann ich letztlich durch tapen nichts erreichen. Allgemein kann man bei Bällen auf die Fingerkuppe durch tapen den Finger nicht richtig stabilisieren. Man läuft sogar Gefahr Scherwirkungen dadurch zu verstärken, weil kein Ausweichen des Fingers (umknicken) mehr möglich ist. So hat mir das zumindest mein Physio erklärt und mir gesagt da könnte man nicht tapen. Ich sehe das aus rein mechanischer Sicht genauso... Das einzige was er machen könnte, wäre eine vorkrümmung zu erwirken. Das tut aber ein Fingersavesystem auch und ich habe obendrein noch die Kraftminderung (und sei sie noch so gering) durch die Schiene.

Letztlich bin ich der Meinung, dass die Dinger (Ok ihr habt recht, die RICHTIGEN Dinger) was nützen können. Sicherlich nicht für jeden geeignet, aber eine erhöhte Gefährdung wie sie hier häufig suggeriert wird sehe ich einfach nicht. Sicherheit bieten sie natürlich nicht.

Ach ja, dass Argument mit den Profis finde ich zieht überhaupt nicht. Profis benutzen auch Schienbeinschoner so klein und leicht wie möglich und ihre Beine sind auch deren Kapital.

nik1904
31.08.2011, 11:39
Also ich verstehe nicht warum Fingersave hier immer fast verteufelt wird...

Wie ich schon in einigen anderen Threads dargelegt habe ist Fingersave sicherlich ein nützliches System, vor allem wenn man verletzungsanfällige oder bereits verletzte Finger hat. Man braucht es im normal Fall sicher nicht, aber auch zur Verletzungsvorbeugung kann man es gut verwenden. Einige tun ja fast so, als sei Fingersave eine ernsthafte Gefährdung der Finger und als bewirke es das Gegenteil von seinem eigentlichen Zweck.

Alle Argumente, in denen dargelegt wird, dass Fingersave nichts bringt weil man sich auch Verletzungen einhandeln kann wenn man es trägt beruhen letztlich auf Einzelfällen. Es gibt vermutlich genau so viele "Gegenbeweise". Es gibt meines Wissens keine belastbaren Untersuchungen zu dem Thema. Ich weiß auch, dass Fingersave keine absolute Sicherheit gibt (die gibts schließlich nie), aber keiner kann bestreiten, dass eine zusätzlich Schienung der Finger die Aufprallenergie zumindest teilweise abfängt. Auch und gerade bei den häufig von den Fingersave-Kritikern beschriebenen Situationen wo ich eine Krafteinwirkung von oben auf die Fingerkuppen habe.

Wenn ich trotz Fingersave meine Fangtechnik weiter trainiere und Übungen zur Kräftigung der Finger mache, dann sehe ich keinen Nachteil (außer Tragekomfort und Preis) für Fingersave-Systeme.

Teilweise wird ja sogar behauptet, dass man wenn man mit Fingersave spielt/gespielt danach kaum noch einen Ball fangen kann, weil die Technik und die Kraft fehlt... Was ist denn dann mit Anfängern die noch nie einen Ball gefangen haben? Die müssten sich ja dann bei jedem Torschusstraining die Finger reihenweise brechen...

In meinen Augen wird Fingersave hier im Forum viel zu negativ gesehen. Wem es hilft, auch wenn es nicht erforderlich wäre, der kann es doch benutzen. Man soll sich darüber bewusst sein, dass man dann zusätzlich Technik und Kraft trainieren muss, aber wenn man das weiß, warum kein Fingersave, wenn man es doch lieber hat?

Richtig! Es geht eben nicht um "ja" oder "nein", sondern darum, ob man bereits geschädigte Finger besonders schützen will. Dass es hierzu keine belastbaren Beweise gibt, ist ein Nachteil dieser Diskussion. Mir steht ja auch nur die eigene Wahrnehmung zur Verfügung. Man kann aber schon sagen, dass es nach (selbst ausgeheilten) Verletzungen eine Weile braucht, um Handmuskulatur und Beweglichkeit wieder voll herzustellen. Schließlich kann man sich die Finger auch verletzen, ohne dass es beim Fangen passiert. Ich kann mich lebhaft an eine Situation erinnern, als die "Speichen" des FS gebrochen wurden, weil mir jemand auf die Hand stieg. Ohne FS... Davon abgesehen sind Fingerverletzungen nicht immer zu 100 % heilbar. Oft bleibt auch gerade an den Fingern eine negative Auswirkung auf die Stabilität.

Ich selbst muss in den Handschuhen ohne FS auf jeden Fall noch an vier Fingern tapen. Dabei kann ich mich eigentlich an nur einen Unfall erinnern, der aufgrund eines Fangfehlers entstanden ist und bei dem eine Verletzung der Kapsel eingetreten ist. Da waren eher so Sachen dabei, dass ich mit dem Finger auf einen Stein in der Asche geknallt bin oder es bei einem Zusammenprall gekracht hat...

Es ist wie Du sagst: Geld und eine leichte Einschränkung sind die Faktoren, die gegen einen FS sprechen. Außerdem das von Steffen angeführte "Umgehen" einer fehlerhaften Fangtechnik. Nimmt man Geld und Einschränkung in Kauf, macht es Sinn. Ist eine Vorschädigung so stark, dass der Torwart sich vom Kopf nur mit einem FS wohl fühlt, ist es auch richtig, einen zu tragen. Fangtechnik und Muskulatur können dennoch trainiert und perfektioniert werden. Das ist unabhängig vom Handschuh. Steffen hat aber auch recht, wenn er sagt, dass die FS-Handschuhe dazu verleiten, den Ball mit weniger "Griff" zu fangen, denn der Handschuh logischerweise schon ein bisschen Stabilität ersetzen. Bei mir war es nicht so, sonst wäre ja die Umstellung auf einen Handschuh ohne FS nicht so leicht gewesen. Ich denke, dass auch ein vdS, der ständiger FS-Vertreter war, kaum ein Problem beim Fangen hatte. Wenn sich jemand wohl fühlt, soll er/sie es machen.

Die Stäbe sind bei mir schon öfter mal gebrochen, aber dann habe ich entweder Stäbe bzw. den Handschuh sofort gewechselt. Sonst ist das Verletzungsrisiko enorm erhöht.

Tobias 30
31.08.2011, 11:45
Nun noch ein kleiner Zusatz von mir:

Ich habe mir vor rund 14 Monaten den Finger gebrochen und dabei ist er dann auch wieder schief zusammen gewachsen. Aber nun zu dem eigentlichen Thema.

Nach dieser Verletzung habe ich dann auch wieder Fingerschutz- Systeme zur Hilfe genommen. Allerdings hatte ich gegerell einen erhöhten Druck auf diesen betroffenen Finger, wodurch dann beim Tragen dieses Modell Schmerzen hatte. Auch die Schmerzen beim Auftreffen waren wie bei einem normalen Handschuh vorhanden.

Was mich dabei allerdings vollends irritiert hatte, war die Tatsache, dass ich urplötzlich enrome Schwierigkeiten beim Sichern des Balls hatte. Nahezu keinen Ball konnte ich mit diesen Modellen sicher fangen, ohne dass ich nachsichern musste. Sicherlich habe ich hierbei technische Schwächen, aber dennoch war ich darüber ziemlich erschrocken. Zusätzlich kam es durch dieses unsichere Fangen auch zu weiteren Blessuren an den Fingern.

Generell war ich persönlich mit FS auch anfälliger als ohne.

Dennoch habe ich erst kürzlich wieder beobachtet, dass die allegmeine Meinung über diese Systeme sehr positiv ist, wodurch ich mich immer wieder erklären muss, warum ich meist darauf verzichte. Aber ich glaube, dass auch das Marketing der jeweiligen Firmen zu dieser positiver Ansicht beitragen.

Paulianer
31.08.2011, 12:09
So ist es, Tobias 30. Ich werde auch bei jeder kleineren Fingerverletzung von Mitspielern und Trainern gefragt, warum ich denn keine Fingerschutz-Handschuhe trage. Die "Unwissenden" beschäftigen sich einfach zu wenig mit dem Thema. Und seien wir mal ehrlich: Auf den ersten Blick sind Fingerschutz-Systeme doch eine tolle Sache. So lange, bis man das Ganze dann mal hinterfragt...

Wenn man dann als Gegenargument bringt, dass das alles nur Marketing sei und dass kaum ein Profitorhüter darauf setzt, erntet man meistens nur verwunderte Blicke - aber kein Verständnis.

Chilavert
31.08.2011, 12:29
ich bin ein großer-Fan vom Fingersave, wie bei dir Pauli oder Tobias 30 bin ich durch eine verletzung dazu gekommen (Daumen und der kleine Finger) natürlich ist es gleich mal was ganz anderes zu den normalen Handschuhen, grad weil man da nicht viel möglichkeiten hat in der Bewegung und auch nicht die Freiräume, wie die ohne FS, auch ich muss zugeben, ich hatte auch am anfang probleme Bälle sicher zunehmen, allerdings nach einer kurzen Zeit, wurde meine begrenzte Fangtechnik mit den FS besser, ich wurde sicherer und am meisten erstaunte mich selber das ich auch sicherer wurde bei scharfen Bällen, die ich, bin ich mir sicher ohne FS nicht sicher gehabt hätte, weil da mein Kopf nicht mitspielte...

natürlich ist es nicht jeden seines, mit der geringen Bewegungsfreiheit klar zukommen, ich fühl mich wohl, auch wenn die meisten Hüter ohne spielen, aber für mich ist es ein sicheres Gefühl und auch ein gutes

Tobias 30
31.08.2011, 18:31
Den Aspekt, dass dein Kopf bei dem Sichern scharfer Bälle dir einen Streich spielt, wenn du einen Handschuh ohne Schutz- Elemente trägst, finde ich sehr interessant. Denn die Systeme sollen einem doch in erster Linie dem Träger ein sicheres Gefühl suggerieren und dabei ist es dem Hersteller doch ziemlich gleich, ob diese Sicherheit von mentaler oder physischer Natur ist. Als Hersteller würde ich von meinem Produkt doch auch behaupten, dass es Fingerverletzungen praktisch komplett ausschließt, wobei ja allein der Name des jeweiligen Systems schon diese Richtung einschlagen.

Ich denke hierbei an die Namen wie Fingersave (Fingerschutz) von Adidas oder an das Supportframe (Unterstützungselement) von Uhlsport. Diese Namen sind doch bewusst gewählt, denn letztendlich muss sich mein Produkt doch anständig verkaufen lassen. Dass es dabei auch Profi- Torhüter gibt, die damit spielen, erkläre ich mir dann auch mit dem mentalen Aspekt, dass sie sich vom Kopf her einfach sicherer fühlen, wenngleich darunter die Technik ein wenig leidet, denn im Normalfall haben die Profis eine versierte Fangtechnik, sodass es bei Leuten wie van der Sar und Given nicht weiter auffällt bzw. aufgefallen ist.

Chilavert
31.08.2011, 21:01
@ Tobias 30

geb dir vollkommen recht was du schreibst, natürlich ist auch ne geschickte Werbung drinne, aber wie jeder Mensch underschiedlich ist, so ist es auch jeden im denken bzw fühlen

goalie-heiner
01.09.2011, 13:19
Ich hab auch noch einen Senf dazuzugeben.
Ich hab auch ein paar Jahre mit FS gespielt.
Fazit:
1. Verletzugnstechnisch kann ich keine Aussage machen.
2. Die Flexibilität hat enorm gelitten (ist offensichtlich, da die Bewegungsfreiheit der Finger massiv eingeschränkt ist)
3. Die Sicherheit beim Fangen hat ebenfalls gelitten (die Kraft die benötigt wird die Stäbe mitzubiegen geht zu lasten der Kraft den Ball zu halten)
4. Die Handschuhe waren teurer
5. Adidas war im Gegensatz zu Uhlsport weniger flexibel

J09rdinho
04.09.2011, 18:06
Ich habe zwischendurch mal FS-Modelle getragen und empfand es als echten Vorteil, als ich wieder auf Modelle ohne Fingerschutz umgestiegen bin, da ich mich gerade beim Fangen und werfen um einiges freier gefühlt habe. Bei Verletzungen würde ich vielleicht im Training auf Fingersave o.ä. zurückgreifen um präventiv zu handeln. ansonsten verzichte ich gerne auf Fingerschutz-Elemente.

Chilavert
14.09.2011, 11:43
also durch das lesen eurer berichte, hab ich mich dazu gerungen, mal ein modell ohne Fingersave zubestellen (natürlich bleib ich Reusch treu;) ) mal schauen ob es wirklich so ist wie ihr sagt... bei mir ist es schon 5 jahre her ohne FS, von daher bin ich mal gespannt

Tobias 30
14.09.2011, 11:47
Es könnte für dich natürlich erst einmal eine relativ große Umstellung werden. Ich würde dir parallel dabei zu einem Elastikband zur Stabilisierung der Finger raten. Auhc die Knete, die von Physiotherapeuten genutzt wird, ist dabei auch zu empfehlen.

Chilavert
15.09.2011, 11:16
...Ich würde dir parallel dabei zu einem Elastikband zur Stabilisierung der Finger raten. Auch die Knete, die von Physiotherapeuten genutzt wird, ist dabei auch zu empfehlen.

dnake dir für den Tip, hab mich natürlich vorher auch schon umgehört und denke ich fahre mit der Knete ambesten, zu dem werd ich ja trotzdem erstmal die instabilen verletzten Finger anteppen und mal langsam schauen

sw_fcb
16.10.2011, 12:24
Ich hab bis Anfang dieses Jahres nur HS ohne FS getragen, bis dahin Verletzungsfrei. Dann brach ich mir den kleinen linken Finger weil mein Gegner Ball mit Hand verwechselt hat, ich war schneller am Ball, er hat voll durchgezogen und hat meinen Finger seitlich getroffen. Dadurch bildete ich mir ein, dass ich mit FS besser dran bin (heute weiß ich: der FS hätte den Bruch auch nicht verhindert) und kaufte mir FS Handschuhe. In den 3, 4 Monaten mit FS hatte ich jetzt so viele Verletzungen wie lange nicht mehr, ich konnte es mir einfach nicht erklären wieso meine Finger so anfällig geworden sind. Ich vermute, dass nach dem Bruch, also die Zeit wo ich nicht trainiert habe, die Muskulatur in den Fingern abgebaut hat und durch den FS auch nur wenig aufgebaut wurde. Ich habe mir jetzt den Response Pro bestellt und schaue mal wie es damit läuft. Aber ich bin optimistisch :)

Ist meine Denkweise einigermaßen nachvollziehbar?

Tobias 30
16.10.2011, 18:06
Also ich hatte nach meinem Fingerbruch kurzzeitig ab und an ein FS- Modell gespielt und hatte bei jedem Ball ein ungutes Gefühl und Schmerzen hatte ich auch. Bei meinem Puma Powercat 2.10 Grip hingegen hatte ich weder Schmerzen noch Probleme beim Ballen der Fäuste. Wie gesagt, FS- Elemente entlasten deine Finger dahingehend, dass ein Teil der Muskulatur abgebaut wird, und das sollte nach Verletzungen nicht unbedingt der Fall sein, denn eine gut ausgebildete Muskulatur kann dich vor erneuten Verletzungen besser schützen als jedes Fingerschutz- System der Welt.

sw_fcb
16.10.2011, 18:45
Danke für deinen Beitrag, das bestätigt meine Vermutung. So ein Bruch (der bisher einzige in meinem Leben) ist leider besonders in den Wochen nach der Behandlung noch stark im Hinterkopf, so dass ich mich gefragt hab wie ich mich besser vor Verletzungen schützen kann. Aber das FS System hat leider nicht geholfen, ich hatte auch ab und zu Schmerzen.

Tobias 30
16.10.2011, 18:51
Am besten schützt du dich mit der richtigen Technik. Verletzungen gerade ohne direkte Fremdeinwirkung passieren zumeist aufgrund falsch oder unzureichend ausgeführter Technik und demzufolge kannst du Verletzungen meist vermeiden, wenn du technisch sauber deine Aktionen durchführst. Bei Fremdeinwirkung wird die wohl nichts helfen außer die richtige Technik und sehr viel Glück.

FrankRost
18.10.2011, 10:03
Moin, Moin!

Vor genau 4 Wochen habe ich mir im Training den kleinen Finger ausgekugelt. Später im Krankenhaus stellte sich noch heraus, dass ich einen Knochenanriss erlitten habe. Ich bekam dann für 2 Wochen eine Gipsschiene. Diese Gipsschiene ist nun ja seit 2 Wochen ab. Den Finger kann ich nur geringfügig bewegen. Z.B. "zu einer Faust machen" ist fast unmöglich. Zu Hause trainiere ich den Finger, dass ich wieder mehr Bewegung reinbekomme, aber momentan geht dies aber nur sehr schleppend voran.
Es kann sein, dass ich nächste Woche noch von der Ärztin Krankengymnastik verschrieben bekomme.

Meine Ärtztin sowie die Physiotherapeutin unseres Vereins sagte mir, ich solle mit Fingersave-Handschuhen in Zukunft spielen. Momentan wird geschätzt, dass ich erst nach der Winterpause wieder im Tor angreifen kann.

Da ich früher schon einmal Fingersave-Handschuhe getestet habe und ich mich damit ziemlich unwohl gefühlt habe, möchte ich nun sehr ungern Fingersave tragen. Unsere Physiotherapeutin würde mir den Finger auch tapen.

Frage: Reicht es aus, wenn der betroffene Finger zum Schutz / zur Vorbeugung nur getapt wird und ich dann ohne Fingersave spielen kann, oder sind FS-Handschuhe von Vorteil, um den Finger zu schützen.

Ich würde gerne ohne Fingersave spielen und mir den Finger tapen lassen, aber wenn es wirklich nötig ist, dann versuche ich es mit Fingersave. Was meint Ihr?

SVA
18.10.2011, 10:20
Moin, Moin!

Vor genau 4 Wochen habe ich mir im Training den kleinen Finger ausgekugelt. Später im Krankenhaus stellte sich noch heraus, dass ich einen Knochenanriss erlitten habe. Ich bekam dann für 2 Wochen eine Gipsschiene. Diese Gipsschiene ist nun ja seit 2 Wochen ab. Den Finger kann ich nur geringfügig bewegen. Z.B. "zu einer Faust machen" ist fast unmöglich. Zu Hause trainiere ich den Finger, dass ich wieder mehr Bewegung reinbekomme, aber momentan geht dies aber nur sehr schleppend voran.
Es kann sein, dass ich nächste Woche noch von der Ärztin Krankengymnastik verschrieben bekomme.

Meine Ärtztin sowie die Physiotherapeutin unseres Vereins sagte mir, ich solle mit Fingersave-Handschuhen in Zukunft spielen. Momentan wird geschätzt, dass ich erst nach der Winterpause wieder im Tor angreifen kann.

Da ich früher schon einmal Fingersave-Handschuhe getestet habe und ich mich damit ziemlich unwohl gefühlt habe, möchte ich nun sehr ungern Fingersave tragen. Unsere Physiotherapeutin würde mir den Finger auch tapen.

Frage: Reicht es aus, wenn der betroffene Finger zum Schutz / zur Vorbeugung nur getapt wird und ich dann ohne Fingersave spielen kann, oder sind FS-Handschuhe von Vorteil, um den Finger zu schützen.

Ich würde gerne ohne Fingersave spielen und mir den Finger tapen lassen, aber wenn es wirklich nötig ist, dann versuche ich es mit Fingersave. Was meint Ihr?

Es gibt hier einen Thread über "Finger ausgekugelt (http://forum.torwart.de/de/showthread.php/57664-Finger-ausgekugelt?p=950862#post950862)" - hab leider schon selbst über einen ausgekugelten Finger berichten müssen.

In oben genannten Thread hab ich über den Heilungsverlauf ein wenig berichtet. Konnte nach ca 2 Wochen Pause mit getapten Finger wieder trainieren.

Hab früher mit Fingersave gespielt - mittlerweile nicht mehr, da mich die Schienen in meiner Bewegungsfreiheit genervt haben - Fingersave muss nicht sein, anfangs tapen hilft. Allerdings würd ich nicht zu lange mit Tape spielen, da es sonst passieren kann, dass
a) der Heilungsverlauf durch das Tapen verzögert wird
b) du dich irgendwann gar nicht mehr traust ohne Tape zu spielen

gruß dom

goalkeeper4ever
21.10.2011, 15:43
Ich spiele momentan NOCH mit Finger save. Meine nächsten handschuhe werden aber wieder "normale".
ich habe welche von uhlsport. die nachteile meiner meinung nach sind wirklich das Fausten (Das geht wirklich schwerer als bei normalsen handschuhen) und die finger zu spreitzen (um einen ball mit den Fingerspitzen abzuwehren).
Dann gibt es noch zu sagen, dass meine Handschuhe sehr sehr eng sind. Zu eng. Meine Finger fühlen sich regelrecht "erdrückt". Zufolge schwitze ich extremst an meinen Fingern.

ABER:
Ich hatte noch keine Verletzungen mit meinen Handschuhen
Ich finde, dass man durch die Form der Fingersave (leicht nach vorne gewölbt + die Form W-Haltung) sehr gut die Bälle fangen kann.

Tobias 30
24.10.2011, 17:27
Dass du bisher keine Verletzung mit dem FS- Handschuhe hattest, lag aber vielleicht auch vielmehr an einer sauberen Technik von dir!??

Nicht jeden Ball kann man fangen wie den anderen. Was ich damit sagen möchte, ist, dass das Fangen mit FS definitiv nicht leichter fällt als mit den "normalen" Handschuhen. Wenn du das nämlich so annimmst, hörst du auf, deine eigene Leistungsfähigkeit zu beschreiben.

Ein kleines Beispiel dazu: Nehmen wir einen Turner, der auch immer wieder Video- und vielleicht sogar Computeranalysen betreibt. Der Computer hilft dem Turner vielleicht im ersten Moment die einzelnen Figuren technisch noch besser auszuführen, zumindest visuell. Die jeweilige Figur wird dadurch wohl besser, aber für die direkte technische Umsetzung ist dann immer noch der Turner verantwortlich, der den Sprung oder die Bewegung ausführt. Ähnlich ist es auch bei FS- Modellen. Im ersten Moment kommt es dir vielleicht so einfacher vor, den Ball zu fangen, aber den Ball fängst du immer noch selber mit deinen Händen und dafür ist meines Erachtens nach imminent wichtig, dass du uneingeschränkte Bewegungsfreiheit mit deinen Händen hast.

Skyman
24.10.2011, 20:49
Ist ja lustig was es hier für Argumente gegen FS aufegführt werden ^^
Die Finger werden schlaff oder können der Belastung nicht mehr Standhalten ist doch echtes Halbwissen, sorry. Ich muss so oder so Spannung beim Fangen des Balls aufbringen.
Handkräftigung/Stabilisierung gehört auch zum Torwart Trainig ausserhalb des Platzes dazu (Powerball/Knetbälle/Hanteltraining)
Starr stimmt auch nur bedingt und hängt vom Sytem ab ein Uhlsport Absolut Grip ist steifer als ein Puma Protector und beim Uhlsport Fanghand Supportframe merke ich das FS fast gar nicht.
Teuer ist immer relativ, mir ist der Aufpreis lieber als eine wesentliche teurere Verletzung. Ist halt wie beim Auto ESP kostet auch Aufpreis.
Ich trage FS weil ich im Alter immer mehr Probleme mit Kaspselverletzungen bekomme. Leider habe ich am WE einen Puma Tokyo (Absorb Grip) ohne FS gespielt.
Zack hats die Kapsel im Zeigefinger erwischt.
Soll jeder halten wie er will aber falsche Tatsachen bringen nüscht(;

Paulianer
24.10.2011, 20:56
Deine "Tatsachen" überzeugen aber auch nicht so wirklich...

Tobias 30
24.10.2011, 21:03
Aber die Kapselverletzung könnte natürlich nichts mit falscher Technik zu tun haben, oder? Also ehrlich, man kann dann ja auch sagen, dass man nicht schwimmen konnte, weil die Badehose einfach nur unpassend war.

Was ich auch nicht verstehe; ein Uhlsport Absolutgrip ist steifer als ein Puma Protector? Du wirfst hier mit Modellbezeichnungen um dich, die derart unpräzise oder fehlerhaft sind, dass man deiner Ausführung kaum folgen kann. Es ist doch über all so, dass nicht jede neue Technik auch tatsächlich einen Vorteil bringt, aber bei dir scheint die Werbung echt sehr gut zu funktionieren.

Skyman
24.10.2011, 22:37
Ich meine den Absolutgrip X- Change Supportframe der ist definitiv steifer als der Puma PowerCat 2.10 Protect. Sorry wenn meine Bezeichnung nicht ganz richtig war.
Ich schreibe hier meine persönliche Erfahrung und bezweifle einfach Meldungen von Membern die teilweise noch nie FS getragen haben oder Meinungen andere einfach als ihre verwenden.
Das mit der Technik mag sein, aber in 30 Jahren als Torhüter hat Mann seine Erfahrung gemacht. Wenn die FS nichts taugen würden, Frage ich mich A warum verkauft ihr die Teile hier und B warum werden sie von Herstellern angeboten.

Zum Thema Verletzungen und prävention kann ich nur sage das meine Freundin seit 15 Jahren Physiotherapeutin (Master) ist. Sie arbeit hier in Köln für eine bekannte Physiosport Praxis die u.a- Fußballer und Torhüter aus ganz NRW behandelt.
Mein Input somit nicht einfach aus den Fingern gesaugt.

Sachde, scheint aber so wer Euren beiden Meinugen nicht folgt ist hier fehl am Platz.




Aber die Kapselverletzung könnte natürlich nichts mit falscher Technik zu tun haben, oder? Also ehrlich, man kann dann ja auch sagen, dass man nicht schwimmen konnte, weil die Badehose einfach nur unpassend war.

Was ich auch nicht verstehe; ein Uhlsport Absolutgrip ist steifer als ein Puma Protector? Du wirfst hier mit Modellbezeichnungen um dich, die derart unpräzise oder fehlerhaft sind, dass man deiner Ausführung kaum folgen kann. Es ist doch über all so, dass nicht jede neue Technik auch tatsächlich einen Vorteil bringt, aber bei dir scheint die Werbung echt sehr gut zu funktionieren.

Tobias 30
25.10.2011, 11:38
Vielleicht bin ich mit meiner Formulierung etwas über das Ziel hinaus geschossen. Sollte es der Fall sein und es solte sich jemand persönlich dadurch angegriffen gefühlt haben, möchte ich mich in aller Form dafür entschuldigen.

Nochmal zum Verständnis meinerseits: Uhlsport verwendet ja soweit ich weiß nur noch eine Art des Supportframes und dieses sollte ja dann überall gleich sein. Deswegen ist es im ersten Moment für mich ein wenig verwunderlich, dass du in dem Ergonomic das Supportframe als steifer bewertest als inder Fanghand, aber das kann ich als subjektive Wahrnehmung ja dann noch irgendwo nachvollziehen.

Zu dem Thema, wieso diese Modelle hier angeboten werden:

Torwart.de hat ja Kooperationsverträge mit den jeweilgen Herstellern und diese wollen auch hier das gesamte Sortiment vertrieben haben und werden das dann auch vertraglich so festsetzen und verlangen. Wenn Hersteller X es also vertraglich verlangt, dass ein FS- Modell vertreiben wird, dann wird Torwart.de auch so machen müssen. Gleichzeitig wird aber Torwart.de den Vertrieb von FS- Handschuhen vertraglich nicht ablehnen können.

Warum die Hersteller diese Modelle nun auf dem Markt bringen, ist damit zu erklären, dass die Hersteller damit eine möglichst großes Sortiment anbieten und somit den eigenen Umsatz steigern möchten. Gleichzeitig wird doch immer wieder durch die Hersteller suggeriert, dass nur solche Modelle den optmalen Schutz bieten, ohne dabei auch nur mit einer Silbe die Technik des jeweiligen Keepers anzusprechen bzw. in Betracht zu ziehen.

(GK)
25.10.2011, 14:44
Um ganz ehrlich zu sein, mich erstaunt, wie heftig hier teilweise über Fingersave oder nicht Fingersave diskutiert wird. Man könnte sich in einem Shakespearschen Drama meinen :)

Ich habe meinerseits immer mal wieder mit, aber auch immer mal wieder ohne FS gespielt. Dabei gibt es schon eine gewisse Umgewöhnungsphase, also was die Kritiker von FS hier schreiben, dass wer FS Handschuhe trägt, danach OHNE FS an Fangsicherheit verliert, das würde ich so zwar bestätigen, aber das ist eine kurzfristige Sache und nach ein paar Trainings hat man sich wieder an "normale" HS gewöhnt und muss halt wieder etwas fester zupacken, um einen Ball festzuhalten. Das kommt halt daher, dass der FS den Ball fast von selbst festhält. Aber das ist keine grosse Geschichte, vielleicht kann das relevant werden, wenn man jahrelang ausschliesslich mit FS gespielt hat, aber selbst das würde ich in den Bereich der Torwarttrainer-Mythen/ Seemansgarn/ übertriebene Einzelfälle einordnen. Ich verstehe, dass TwT sich drüber ärgern, wenn die Fangtechnik eines Torwarts leidet, aber ebenso kann diese leiden, wenn der Torwart seine Finger zu oft verletzt oder Angst davor hat, die Finger zu verletzen. Diese Angst kann hemmen und den Torhüter unnötig verunsichern. Grade beim Übergang von Junior zu erste Mannschaft können solche kleinen mentalen Hilfen nützlich sein, wenn da Leute mit 30 Kilo Gewicht mehr als man selbst gegen einen voll durchziehen, darf man nicht gehemmt sein, auch diese Bälle halten zu wollen. Besser man lernt, diese Hammer mit etwas (mentaler) Hilfe der HS zu halten, als das man sich leichtfertiges Fausten, Prallenlassen oder ähnliches antrainiert (wobei ich das mit den neuen Adidas-Bällen auch oft mache... Flatterbälle halt rausfausten oder übers Tor lenken) Hat man ein paar Jahre später selbst Bärenpranken, kann man die FS auch wieder weglassen (auch Tapen kann ja eine gute Option sein)

Persönlich habe ich die letzten Saisons vor allem in der Halle mit einem Adidas FS gespielt. Wenn der Gegner aus 4 Metern voll abzieht, dann ist halt die maximale Beweglichkeit der Finger nicht immer wirklich Spielentscheidend, weil solche Bälle kaum je festgehalten oder mit der Fingerspitze über die Latte gedreht werden. Ein wenig mehr Schutz für ein wenig schlechtere Beweglichkeit ist dann halt drin. Ironischerweise spielen die Futsal-Torhüter wie Handballtorhüter komplett ohne Handschuhe, die sehen das also komplett anders als ich, aber naja ist auch nicht wirklich das gleiche Spielformat wie bei mir.

Bahnschranke18
14.01.2015, 15:57
Seit ich wieder Torwart bin (2,5 Jahre) spiele ich ausschließlich mit Uhlsport-Modellen. Für mich ist der Fingersave ein MUSS.
Es gibt mir mehr Sicherheit. Das ich dabei an Flexibilität einbüßen, kann ich mir nicht vorstellen. Zudem sind mMn "harte" Bälle leichter zu entschärfen.

ryx0riz0r
14.01.2015, 18:48
Das ich dabei an Flexibilität einbüßen, kann ich mir nicht vorstellen.

Konntest du dich schonmal vom Gegenteil überzeugen?

Bahnschranke18
14.01.2015, 18:51
Konntest du dich schonmal vom Gegenteil überzeugen?

Begrenzt. Ich hatte den Uhlsport den 2012 einige Torhüter bei der WM trugen (http://www...................................co.uk/typo3temp/pics/da2c254aea.png) zum Training und zum Spiel einen mit Fingersave. Damals hab ich keinen Unterschid gespührt.

Fliegenfaenger
17.04.2016, 13:09
Ahoi, bin ziemlich neu im Forum und wollte mir nur paar neue Anregungen für die Handschuhe für die nächste Spielzeit holen, komme aber nicht drum herum in diesem Forum meinen Senf abzugeben. Ich persönlich spiele nun mein zweites Paar fingersave nacheinander und kann mir es überhaupt nicht vorstellen wie man mit fingersave keine Faust machen kann? Ich habe mir fürs Training ein Paar ohne FS geholt, kann aber einen Unterschied bezüglich des Ballgefühls nicht feststellen. Jedoch habe ich festgestellt dass die FS Modelle immer etwas größer ausfallen, was mir bei meinen Händen (Größe 12 mit FS) sehr entgegen kommt.

Könntet ihr mir bitte nochmals erklären wie und mit welchen FS MOdellen man keine Faust bekommt?

Steffen
17.04.2016, 19:40
Die Frage stellt sich mir eher: Warum Fingerschutz? Was erhoffst Du Dir?
Hast Du in deine Hände so wenig Vertrauen?

ryx0riz0r
17.04.2016, 22:27
Lass dir mal die Geschichte von Steffen und den zerbrochenen Fingersaveelementen im Handschuh erzählen und was danach passiert ist. Da gruselts mich heut noch.

Steffen
18.04.2016, 10:46
Gute, dann lagern wir das jetzt auch mal hier ein:

Ich hatte einen Torwart, 1. Mannschaft. Der spielte nur mit reusch Orthotec. Beim Training ist dann ein Ball gekommen, kein schwerer Ball, sondern locker zum Aufnahmen. Der bückt sich, der Ball springt leicht und er greift nach, bleibt mit dem Finger an einem kleinen Ding im Rasen hängen.
Weil der Körper vorwärts in Bewegung war, wurde der Finger nach hinten überstreckt und überdehnt. Das Othotec fing das gut auf, doch irgendwann war bei rund 90 Kilo Körpermasse dann die Bruchlast erreicht, daß Orthotec Element im Finger ist schlagartig gebrochen. Damit trat nun am Finger nicht eine entsprechende Steige Krafteinwirkung auf, sondern die Bruchlast übertrug sich damit momentartig auf den Finger, der förmlich 'explodierte', weil einfach es da schnell ging... Es kam daher zu einer sogenannten Explosionsfraktur des Fingers, wobei der Finger gesplittert ist und die Knochenteile zudem stark auseinender getrieben worden sind.
In BG Unfallklinik erklärte darauf hin, daß es wahrscheinlich ohne Fingerschutz besser gewesen wäre, weil dann der Finger im Gelenk nachgegeben hätte, wahrscheinlich nur ausgekugelt gewesen wäre. Das hätte man lokal betäubt, eingerenkt und geschient und schon nach zwei Wochen wäre wahrscheinlich der Finger wieder belastbar gewesen. So wurden entsprechend Drähte und Stifte eingesetzt, er bekam eine Äussere Fixierung und durfte 8 Wochen den Finger nicht belasten.

Ein ähnliches Ding hat auch Paulianer mal beschreiben...

motörmatze
18.04.2016, 17:49
Interessante Geschichte & natürlich nicht schön.
Allerdings auch ein sehr krasses Beispiel gg den Fingersave-Einsatz - dennoch sollte jeder entscheiden dürfen, ob er dieses System benötigt oder als sinnvoll erachtet oder eben nicht.
Ich verteufele das Fingersave persönlich ja auch, wenn auch nicht wg der evtl. höheren Verletzungsgefahr - ich hab mir jede meiner zig Fingerverletzungen ohne FS zugezogen, nur mal so als Randinfo. Ob das ganze mit Plastik im HS noch schlimmer ausgegangen wäre, bleibt Spekulatius, daher also total irrelevant & für mich nicht diskussionswürdig. Nein, ich fühle mich mit dem OT einfach eingeschränkt in meiner Bewegungsfreiheit, steif in den Fingern & damit zu unsicher, einen Ball adäquat aufnehmen/fangen zu können. Wenn nötig, tape ich.

Natürlich hat jeder ein verdammt gutes Recht, über etwas zu schimpfen oder es abzulehnen, gerade wenn er damit persönlich sehr schlechte Erfahrungen gemacht hat - aber es bleibt dennoch nur eine von vielen individuellen Meinungen.
Tipps & Meinungsaustausch sind ein Hauptargument für das Bestehen eines Forums, aber eigene Erfahrungen kann man nur selber machen.

Kleine Anekdote, die evtl meine Meinung zu diesem stets strittigen Thema verdeutlichen: ich war schon als Jugendlicher ein totaler Fan von langen Alustollen & hab die natürlich so oft ich konnte getragen - viele Betreuer äußerten ihre Sorge, dass ich mich böse verletzten würde; etliche meiner Kollegen aus Jugendtagen spielten nie wieder Stollen, da sie beim erstmaligen Gebrauch im Rasen hängenblieben & sich Bandrupturen von Sprunggelenk & Knie zuzogen. Ich persönlich hatte in all den Jahren nicht den Hauch eines Problems aufgrund zu langer Stollen, und ich gehöre seit ein paar Tagen auch schon zur Garde der "Alten Herren".
Hatten all die anderen Pech oder nur ich Glück? Who knows?

@Fliegenfaenger:
Sofern du mit Fingersave ne Faust machen kannst und dich allgemein gut & sicherfühlst bzw keinen Unterschied zu nem plastikfreien HS spürst: freut mich für dich! Aber dann solltest du nicht zu viel auf die Erfahrungen anderer geben, denn die können dir nicht sagen, was sich für dich gut & richtig anfühlt.

Jeder, der Fingersave ablehnt, wird sicherlich wissen warum - die Befürworter haben ebenfalls ihre persönlichen Gründe. Haben jetzt Alle Recht oder Keiner??? :confused:

Fliegenfaenger
18.04.2016, 19:07
Ich habe in der Jugend (bis zur C) ohne fingersave gespielt, die Geschichte gab's bis dahin auch nicht auf dem Markt bilde ich mir ein. Danach über 10 Jahre kein aktiver Fußball und als ich wieder anfing musste ich mir erst passende Handschuhe besorgen. Bis zum ersten Punktspiel habe ich noch mit der Vereinsschlampe (Handschuhe die mal jeder hatte :D) gespielt, im Sportgeschäft hat mir nur das fingersave Modell gepasst, war aber eigentlich eine Größe zu klein (11 statt 12, größer als 12 gibt's leider nicht im freien Handel). Das nächste Handschuhpaar war dann ein Schnäppchen und hatte halt auch fingersave, das war aber mehr oder weniger eine Begleiterscheinung. Da ich mit dem Schnäppchenpaar sehr gut zurecht komme, habe ich mir dann ein Paar Trainingshandschuhe, ohne fingersave, zugelegt um das Schnäppchen zu schonen. Einen Unterschied in Sachen Stabilität konnte ich ehrlich gesagt nicht feststellen, nur dass die Handschuhe ohne fingersave, bei gleicher Größe, mir etwas zu klein sind. Freilich spielen da auch Dinge wie Schnitt und Naht eine Rolle (Schnäppchen sind Predators, fürs Training ist es ein Ace Zones Pro Modell), ich vermute aber, um die fingersave Elemente im Handschuh unterzukriegen, muss der Handschuh schon grundsätzlich etwas weiter geschnitten sein.

Was mich aber am meisten bei der Diskussion wundert, ist das Argument mit der Faust. Einerseits scheinen die Keeper die ohne fingersave spielen dadurch eine ausgeprägte Finger-/Handmuskulatur zu entwickeln, können damit aber mit fingersave keine Faust machen. Das irritiert mich, weil beide Aussage sich beißen.

motörmatze
18.04.2016, 19:24
Natürlich kannst du auch mit FS ne Faust machen, bloß das Gefühl is halt i.d.R. nicht so echt bzw nicht so weich. Die Elemente machen nach meiner eigenen Erfahrung die Finger auch beim beugen steifer, also krieg ich da die Faust nicht so geschlossen wie bei nem HS ohne FS. "Natürliches Feeling" is für viele mit Sicherheit ein Schlüsselwort.
Das mit der ausgeprägteren Fingermuskulatur stimmt definitiv.

Aber wie gesagt, wenn du mit FS lieber spielst, warum nicht? Deine Entscheidung.

Zu deinen Schnäppchen: ein gutes FS Paar hat herausnehmbare Elemente - also wenn du Größenprobleme hast bzw gefühlstechnisch keinen Unterschied merkst, probiers doch mal damit.