Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kunstrasen - Schraubstollen verboten!
Hi,
ich habe mir zu Weihnachten dieses Jahr neune FB-Schuhe gewünscht.
Es handelt sich um die NIKE Tiempo mit Schraubstollen. Da ich wusste, dass man mit normalen Alu-Stollen nicht auf KR spielen darf, kaufte ich mir gleich noch einen Packen Uhlsport KR-Stollen. Diese sind etwa 1,3cm lang und 1cm breit, total stumpf und auch eher aus einer Art Hartgummi:confused:
Trotzdem verbietet mir der CO-Trainer nun diese zu tragen, weil laut Platzhersteller Schraubstollen generell verboten seien.:mad:
Weiss von euch jemand warum?
Lg
Lukas
NicKühni
26.01.2010, 19:42
Des macht doch keinen unterschied, zu Nocken/Noppen??? Ist doch nix anderes? Solangs keine Eisenstollen sind?! Ich würde nochmal nachfragen!
Des macht doch keinen unterschied, zu Nocken/Noppen??? Ist doch nix anderes? Solangs keine Eisenstollen sind?! Ich würde nochmal nachfragen!
Habe ich... habe die Stollen vor ihm sogar abgeschraubt und ihm gezeigt, dass da wirklich nichts drann ist, was den Platz beschädigen könnte. Seine Antwort: "Ich kann da ja auch nichts dafür, verstehe dich ja. Doch es ist uns vom Platzhersteller "verboten" worden. Wenn am Platz was passiert, sind wir die Dummen".
goalkeeper 22
26.01.2010, 19:51
Ist das nicht das selbe wie bei den F50+ mit den Stollen?
Die sind aufjedenfall nicht Verboten auf Kunstrasen laut meinen Inofrmationen.
Ist das nicht das selbe wie bei den F50+ mit den Stollen?
Die sind aufjedenfall nicht Verboten auf Kunstrasen laut meinen Inofrmationen.
Der CO sagt, dass das Problem nicht die Stollen selbst darstellen, sonder der Grund, dass es sich um Schraubstollen handelt.:o:o
NicKühni
26.01.2010, 19:53
Hast du ein Bild von dem Schuh wo man die Stollen sieht die du zur Zeit drauf hast?
Naja vielleicht liegts einfach daran, dass man kein Risiko eingehen will.
Wenn der Hersteller extra Schraubstollen jeglicher Art verbietet und du rennst trotzdem damit drauf rum (ja auch wenns extra KR-Stollen sind) und es geht was kaputt kann man wohl schlecht Nachbesserung o.ä. vom Hersteller verlangen, da ihr/du ja auf besagte regel verstoßen habt.
Vielleicht ist es dem Trainer auch deshalb lieber, wenn du die Schuhe nicht trägst.
Es sind diese hier
http://www.sc24.com/_upload_bilder/detail_gross/image_9999312618_0.jpg
Ja das verstehe ich. Aber ich möchte ja schon germe mal wissen, welches Problem besteht, solche Dinger zu tragen. Ich muss mir nun extra neue Schuhe kaufen, zurückbringen kann ich die Schuhe nicht mehr.
NicKühni
26.01.2010, 20:05
Schau mal bei google, vllt steht da was wieso mann solche Stollen nicht auf dem Kunstrasen tragen darf?!
Geht mir ähnlich.
Habe die Adidas World Cup zunächst in den Spielen auf Rasen getragen, später dann mit ihnen auf Kunstrasen trainiert. Dazu habe ich dann ebenfalls andere Stollen draufgezogen. Mein Trainer hat damit kein Problem - warum auch, die Hälfte im Team trägt die F50+ - nur einer der Vorsitzenden wollte es verbieten. Trage sie heute trotzdem noch, kann das nicht nachvollziehen. Es hieß, das Gewinde der Schraubstollen würde einen zu großen Druck auf den Kunstrasen ausüben.
übergreifer
27.01.2010, 09:31
Es hieß, das Gewinde der Schraubstollen würde einen zu großen Druck auf den Kunstrasen ausüben.
So in etwa habe ich das auch gehört. So was lernt man normalerweise auch im Physik-Unterricht. Es ist auch so an sich ziemlich logisch. Je schmaler die Fläche die den Druck ausübt, umso höher ist der Druck auf den Untergrund. Schraubstollen üben zu viel Druck auf den Kunstrasen. Es spielt auch keine Rolle ob die Stollen aus Plastik oder Alu sind. Bei einem Stollenschuh hast du nun man 6 Stollen und diese bohren sich förmlich in den Boden, und unter Umständen kann der Kunstrasen darunter leiden. Bei einem Nockenshuh oder Multinocken wird der Druck auf den Boden über die gesamte Sohle gut verteilt. Damit ist die Fläche die den Druck auf den Boden ausübt größer, und der Druck auf den Untergrund kleiner. Daher kann ich mir vorstellen, dass deswegen diese Schuhe auf dem Kunstrasen nicht getragen werden dürfen.
Der F50 hat auch 10 Stollen/Noppen pro Schuh wie auch immer ..also von daher?
So in etwa habe ich das auch gehört. So was lernt man normalerweise auch im Physik-Unterricht. Es ist auch so an sich ziemlich logisch. Je schmaler die Fläche die den Druck ausübt, umso höher ist der Druck auf den Untergrund. Schraubstollen üben zu viel Druck auf den Kunstrasen. Es spielt auch keine Rolle ob die Stollen aus Plastik oder Alu sind. Bei einem Stollenschuh hast du nun man 6 Stollen und diese bohren sich förmlich in den Boden, und unter Umständen kann der Kunstrasen darunter leiden. Bei einem Nockenshuh oder Multinocken wird der Druck auf den Boden über die gesamte Sohle gut verteilt. Damit ist die Fläche die den Druck auf den Boden ausübt größer, und der Druck auf den Untergrund kleiner. Daher kann ich mir vorstellen, dass deswegen diese Schuhe auf dem Kunstrasen nicht getragen werden dürfen.
So würde ich das Problem auch beschreiben. Es ist das berühmte Beispiel mit den Stöckelschuhen und der Gewichtsverteilung. Ich habe zwei Paar Schuhe, die ich zu Spielen auf Kunstrasen anziehe (im Training auch mal kaiser 5 Multinocke, aber wir selbst spielen und trainieren im Gegensatz zu ein paar Konkurrenten in der Liga leider noch auf Asche):
1) neuste Kunstrasengeneration: Adipure TRX FG
2) ältere Kunstrasenplätze und schlecht gepflegte, sprich platt gelaufene: Kaiser 5 mit der klassischen Sohle
Ich habe noch keinen Asche- oder Kunstrasenplatz gesehen, auf denen ich mit diesen Schuhen nicht perfekt gerüstet gewesen wäre. Ich habe zwar auch noch einen Nike-Schraubstollenschuh. Den trage ich allerdings nur auf extrem tiefen Rasenplätzen.
Schnattl
27.01.2010, 13:29
Wir haben auch einen Kunstrasen der neuen Generation und dort trainiere und spiele ich mit Multinocken oder Noppen drauf und habe damit perfekten Halt. Warum ich dafür extra noch Kunstrasen-Stollen bräuchte erschließt sich mir nicht ganz. Das ist doch eigentlich nur wieder ne neue Händlermasche um mehr Geld zu machen. Zumindest ist mir noch kein Kunstrasen begegnet, der bei Regen tiefer geworden wäre.
Warum ich dafür extra noch Kunstrasen-Stollen bräuchte erschließt sich mir nicht ganz. Das ist doch eigentlich nur wieder ne neue Händlermasche um mehr Geld zu machen. Zumindest ist mir noch kein Kunstrasen begegnet, der bei Regen tiefer geworden wäre.
Ist vielleicht praktisch für Leute, die nicht genug Geld für 2-3-4 paar Schuhe, so kann man sich ein Paar kaufen +3-4€ /stollen/noppen pro Set
Das Problem ist einfach die Gewichtsverteilung. Multinocken oder Noppenschuhe haben eine bessere Gewichtsverteilung auf eine Mehrzahl von kleineren Stollen, Nocken genannt.
Ob man nun für den Hartplatz einen Noppen oder Nockenschuh anzieht, daß denkei ch muss jeder für sich entscheiden.
Fakt ist: Ich habe nur 2 Paar Schuhe in meiner Laufbahn gehabt.
Das waren dann Schuhe nach dem Adidas Kaiser 5 Prinzip.
Wurde der Kunstrasen nass, war der Grip damit trotzdem gegeben. Auf Asche trug ich diese Sohle nur dann, wenn es trocken oder leicht feucht war. War der Platz aber schmierig und tiefer, dann habe ich meinen Stollenschuh angezogen.
Der konnt mir 4 Arten Stollen bestückt werden: Hartplatz, das waren dann die oben im Bild gezeigten Hartgummi Nocken, dann hatte ich ein Set 14 mm vorn 16 mm hinten Nylon Stollen, gleiches in Alu und dann 16 mm vorn und 18 mm hinten Rugby Stollen Set für den ganz tiefen Boden.
Dabei habe ich die Stollen je nach Witterung und Gefühl beim Warmmachen gewechselt, und ich hatte z.B. selbst im Frankfurter Schlamm bei Ginnheim damit recht guten Halt, wobei viele dann doch eher zu Ruderboot und Schwimmweste tendiert hätten :D
Da nun der Torwart wenn, oft auf dem Vorderfuss steht, ja beim Spurt der Läufer auch nur auf dem Vorderfuss sich bewegt, ist beim Stollenschuh hier oft nur gegeben, daß das volle Gewicht auf 3 bis 4 Stollen übertragen wird.
Dies belastet den Kunstrasen zum Teil so extrem, daß dessen Verlegebahn beschädigt werden kann, weil Torsionskräfte und punktuelle Belastungen einfach zu hoch sind.
Daher sind Stollen, auch Hartplatzstollen, auf Kunstrasenplätzen verboten, hingegen auf Tennenplätzen, wie Asche- oder Hartplätze genannt werden, sind diese Sachen erlaubt.
Kunstrasen nur mit Nocken, wobei mit die Sohle der so beliebten Coppa's auf sehr nassen Plätzen persönlich zu rutschig wurden, oder eben Noppenschuhen.
Die Zwischenlösung, also der Multi Nockenschuh mit seinen vielen austauschbaren "Mini Stollen", kam für mich nie in Frage.
Heute als Trainer trage ich nur noch Noppenschuhe, der Bequemlichkeit wegen....
Wurde der Kunstrasen nass, war der Grip damit trotzdem gegeben. Auf Asche trug ich diese Sohle nur dann, wenn es trocken oder leicht feucht war. War der Platz aber schmierig und tiefer, dann habe ich meinen Stollenschuh angezogen.
Der konnt mir 4 Arten Stollen bestückt werden: Hartplatz, das waren dann die oben im Bild gezeigten Hartgummi Nocken, dann hatte ich ein Set 14 mm vorn 16 mm hinten Nylon Stollen, gleiches in Alu und dann 16 mm vorn und 18 mm hinten Rugby Stollen Set für den ganz tiefen Boden.
Dabei habe ich die Stollen je nach Witterung und Gefühl beim Warmmachen gewechselt, und ich hatte z.B. selbst im Frankfurter Schlamm bei Ginnheim damit recht guten Halt, wobei viele dann doch eher zu Ruderboot und Schwimmweste tendiert hätten :D
Ich überlege gerade, ob es Sinn macht, das mit den Schraubstollen zumindest auf feuchter oder tiefer Asche mal zu probieren. Ich hatte mal das "Vergnügen", dass Rasen angekündigt war, wir aber auf Asche spielen mussten. Da hatte ich dann vergessen, auch andere Schuhe als meine Schraubstollen mitzunehmen. Der "Erfolg" bestand in ganz schlechtem Stand und Druckstellen unter der Fußsohle :) Dabei handelte es sich aber auch um Alu-Stollen. Angesichts der Wetterverhältnisse werde ich wohl nicht lange warten müssen, um auszuprobieren, ob ich mit einem 6-Stollen Schuh auf nasser Asche Vorteile habe. Die TRX-FG-Sohle hat nach meiner Erfahrung bei allen Verhältnissen auf Asche einen guten Grip, doch auch den Nachteil, dass sich eine Ascheschicht zwischen den Stollen bildet. Wenn ich das ausschließen könnte, wäre es ein Schritt nach vorn.
Ich habe einmal mit Schraubstollen auf Asche gespielt und würde es nie wieder machen. Der Druck durch die geringe Gewichtsverteilung war sehr hoch und hinterher taten mir die Füße ganz schön weh. Zudem ist es nicht gerade gut für den Schuh.
Ja, eben! Darum habe ich seit dieser Erfahrung keinen Gedanken daran verschwendet, so was noch einmal zu machen. Probieren werde ich es im Training dennoch mit den Nylonstollen, wenn der Platz die passenden Verhältnisse bietet. Kann ja außer 7€ Kosten nicht viel passieren, als die Schuhe wechseln zu müssen.
Alternative: Ein Mitspieler zieht bei tieferer Asche die Predator mir TRX SG-Sohle an. Mal abgesehen davon, dass ich das Geld lieber in Handschuhe investiere als in einen 200 €-Schuh (wenn auch abzgl. Prozente nur 150 €), wäre das vielleicht der ideale Grip...?!
Na, zum Thema Kunstrasen sind wir auf jeden Fall wohl ganz überwiegend der Meinung, dass sechs Stollen einen zu hohen Druck auf das Geläuf ausüben würden und damit ein Verbot, diese zu tragen, durchaus sinnig ist.
Mir ist neben der rein physikalischen Auswirkung auch etwas schleierhaft, warum ausgerechnet auf einem Platz, bei dem null Gefahr besteht, dass der Dreck zwischen den Stollen hängenbliebt und man gar nicht aufgrund nachgebendem Boden wegrutschen kann, ein echter Stollenschuh Sinn machen sollte... Wie schon gesagt, die Adidas-TRX FG-Sohlen der verschiedenen Modelle sind bei den superneuen Kunstrasenplätzen m.E. die allerbeste Lösung. Zumindest, wenn man auf Adidas steht...
Predator-Absolute-TW
29.01.2010, 18:37
Ich trage auf Hartplatz und Kunstrasen die TRX-FG Sohle, weil es einfach am bequemsten ist. Bei trockenem Hartplatz auch mal Multinocken (sog. Tausendfüßler).
Früher habe ich auch auf Hartplatz ab und an mit SG-Stollen gespielt, hierbei waren mir jedoch die Abntuzung der Stollen (und der Schuhe allgemein) zu groß. Ob FG mit Predators (also die festen) oder die vom F50 war hierbei immer egal ...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.