PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Torwartspiel: Libero vs. Viererkette



cystix
05.07.2011, 08:46
Hi Jungs

ich wollte mir von euch ein paar tipps holen wie ihr mit der viererkette spielt, was macht ihr anders als noch mit libero?
vor allem welche möglichkeiten gibts im training um sein spiel zu verbessern ("torwart ist der moderne libero")

hoffe es gibt einige die in dem bereich schon erfahrungen gesammelt haben und evtl wertvolle tipps weitergeben können.



mfg cys

Tobias 30
05.07.2011, 19:11
Mit einer Viererkette vor dir musst du etwas offensiver stehen und auch aktiver zum Ball und auch mehr gegen den Ball arbeiten. Was für dich auch deutlich mehr Laufarbeit und auch weitere Wege im Allgemeinen für dich bedeutet. Gleichzeitig hast du mit einer Viererkette mehr Ballkontakte, da du mehr als 11. Feldspieler mit in das Spiel eingebunden wirst.

Allerdings bedeutet es auch in gewisser Hinsicht auch mehr Risiko für den Torhüter einen Fehler zu machen, da du auch aggressiver zum Ball gehen solltest.

Ein kleiner Tipp von mir wäre im Training einfach mal bei den Spielformen als Feldspieler aufzutreten.

Launga
05.07.2011, 19:58
Wie tobias schon sagte muss/sollte der Tormann offensiver spielen. Auch ein wenig das taktische Verständnis darf bei einer Viererkette nicht fehlen (Tiefenstaffelung, Verschieben,...). Am Besten wäre es, einmal eine Taktikbesprechung mit deinem Trainer und der Mannschaft (so hatten wir es gemacht).

Danach sollte man im Training, das Besprochene umsetzten. Viererkette ist jedoch nicht von einem Tag auf den anderen zu erlernen, erfordert viel Übung und Geduld.

Skanatic
06.07.2011, 07:33
Im Training finde ich es hilfreich, seinen Part als "Libero" zu übertreiben. D.h. ganz bewusst noch weiter vor die Kiste gehen und sehr, sehr offensiv zu stehen. Bewusst über Grenzen hinweg gehen und versuchen am Spiel teilzunehmen. So merkt man schnell, wo seine Grenzen sind und wie das ganze funktioniert.

Ansonsten im Training einfache Spielformen eintrainieren. Torspieler + 4er-Kette erst gegen 2 Angreifer, dann gegen 3 usw. usf.

Die Sicherheit kommt aber nur in Spielformen, im isolierten Training lässt sich das Mitspielverhalten des Torwarts meiner Meinung nach nicht trainieren.

cystix
09.07.2011, 12:35
Hi Jungs,

Danke für die schnellen Antworten.
Ich hatte gestern auch schon das erste Trainingsspiel wo ich vor allem das offensive stehen und rauslaufen versucht hab umzusetzten. ich hatte den eindruck das dies sehr gut gelungen ist. hatte zwar auch ein paar patzer dabei... aber ok. was mir sehr deutlich aufgefallen ist das ich nach den 90 minuten ziemlich aus der puste war, man muss zwar einberechnen das wir bisslang erst eine TE hatten wo wir nur bissel gekickt haben und die sommerpause man mir sicherlich noch anmerkt und wir in dem spiel glaube 25 spieler haben spielen lassen was natürlich zwangsweise viel arbeit für mich hinten bedeutet hat (da wir ja auch zum ersten mal viererkette gespielt haben).

was ich aber jetzt schon sagen kann dass das spiel mit der viererketter doch ziemlich viel laune macht als torwart. man ist auch viel mehr im spiel und hat gar nicht so die probleme die konzentration aufrecht zu erhalten.

Dasp88
16.08.2011, 15:18
Habe in dem Zusammenhang auch mal eine Frage...

Denke, dass ich das Mitspiel und taktische Verständnis bei einer 4er Kette ganz gut beherrsche. Spiele es schon seit mittlerweile 3 Jahre und bin froh, dass der Trainer meines neuen Vereins es dort jetzt auch eingeführt hat, auch vor dem Hintergrund, dass er nun einen Keeper "der neuen Generation" hat, der mitspielt und das System schon kennt.

Sonntag ist mir im Testspiel ein ähnlicher Patzer unterlaufen, wie Manuel Neuer im Spiel gegen Gladbach beim 0:1.
Ein laaaaanger Abschlag des gegnerischen Torwarts, der Ball tickt 1-2 Mal auf und kommt bedrohlich nah an den 16er. Ich rufe "Torwart" gehe zum Ball, stehe auf der 16er-Linie am Rande des Handspiels, will den Ball aufnehmen, doch der Angreifer ist minimal eher am Ball und köpft ihn an mir vorbei ins Tor.
Im Nachhinein hätte ich entweder nicht rufen dürfen und meinen Mitspieler klären lassen sollen. Oder aber mit Tempo durchlaufen und den Ball wegköpfen.

Meine Frage nun: Kennt ihr Trainingsformen, wie man genau das trainieren kann, sprich das richtige Abschätzen von langen Bällen und dann auch das Klären (per Kopf außerhalb des Strafraums und auch das Verhalten, wenn ich mit den Händen zum Ball gehen darf).
Klar, das macht auch die Erfahrung, nur in Spielformen gibt es davon einfach sehr wenige Situationen, in denen du als Torwart dann da sein musst...

S h Y
16.08.2011, 20:30
Hi Jungs,

Danke für die schnellen Antworten.
Ich hatte gestern auch schon das erste Trainingsspiel wo ich vor allem das offensive stehen und rauslaufen versucht hab umzusetzten. ich hatte den eindruck das dies sehr gut gelungen ist. hatte zwar auch ein paar patzer dabei... aber ok. was mir sehr deutlich aufgefallen ist das ich nach den 90 minuten ziemlich aus der puste war, man muss zwar einberechnen das wir bisslang erst eine TE hatten wo wir nur bissel gekickt haben und die sommerpause man mir sicherlich noch anmerkt und wir in dem spiel glaube 25 spieler haben spielen lassen was natürlich zwangsweise viel arbeit für mich hinten bedeutet hat (da wir ja auch zum ersten mal viererkette gespielt haben).

was ich aber jetzt schon sagen kann dass das spiel mit der viererketter doch ziemlich viel laune macht als torwart. man ist auch viel mehr im spiel und hat gar nicht so die probleme die konzentration aufrecht zu erhalten.

Ich bin ein Fan der 4er Kette. Unser Trainer hatte es vor 2 Jahren eingeführt und war mit seinen Mannschaften mit denen er das vorher gespielt hatte sehr erfolgreich!

Das wir als Tw´s mehr im Spiel sind und im Spielaufbau mehr "helfen" finde ich sehr sinnvoll. Wenn mal nichts über die beiden 6er geht und du den Ball hast, kannst du den auf die Außenbahnen bzw vorne in Sturm schlagen.

Ich persönlich verschätze mich auch leider des öfteren, weil ich versuche das Spiel bzw. den Angriff zu "lesen" ;-)

Wenn die 4er Kette noch nicht sooo erfahren ist, versuche es mit tipps von deiner Seite. Aber das sollte ja klar sein ;-) Gerade wenn das Verschieben oder absetzen noch nicht so klappt.

nik1904
17.08.2011, 13:00
Ich will es mal so sagen: In den höheren Ligen halte ich es für unverzichtbar, mit Viererkette zu spielen. Es ist eine Mär, dass der "freie Mann" hinter der Abwehr die Pässe in die Tiefe verhindern würde. Und das gilt auch für die Kreisliga.

Abseits ist ein heikles Thema, vor allem, wenn ohne Linienrichter gespielt wird. Da kann man schon mal drüber nachdenken. Andererseits: Ob nun bei vier Spielern auf einer Linie oder einem einzelnen Spieler plus Manndecker, den der Angreifer mit zurückzieht, man hat so viele Chancen, dass das Abseits erkannt wird, wie dass das übersehen wird.

Wir spielen Kreisliga und mit Viererkette. Bei uns spielen allerdings seit Einführung eines Jugendkonzeptes vor sieben Jahren alle Mannschaften von D-Jugend bis zu den Seniorenmannschaften ein Grundsystem. Da wir recht erfolgreich im Jugendbereich sind, wird uns dort Recht gegeben. Bei jüngeren Jahrgängen macht das keinen sinn, denn die sollen sich auf dem Platz austoben und erstmal Spaß haben, anstatt in ein taktisches Korsett gebunden zu werden. Wir haben vorletzte Saison mit einer Mannschaft, die fast nur aus Spielern aus unserer Jugend bestand, erst in der Aufstiegsrelegation verloren und hatten die wenigsten Gegentore aller Kreisligen in unserem Fußballkreis. Ein halbes Jahr später waren wir Viertletzter - mit in den meisten Spielen derselben Abwehrformation. Geändert hatte sich vor allem das Mittelfeld, weil wir das Hauptmanko in der Erfahrung analysiert hatten und drei solch erfahrenen Spieler dazugeholt haben. Es passte auch charakterlich nicht so ganz und so spielten wir zur Rückrunde mit dem Kader der Vorsaison plus zwei, drei weiteren Spielern aus unserer A-Jugend.

Ergebnis: In 14 Spielen noch auf Platz drei hochkatapultiert. Neben unserer fehlerhaften Analyse zeigt dieses zum einen, dass das Viererkettenspiel nicht von jetzt auf gleich funktionieren kann und perfekt zu erlernen ist (ein Gruß an die Kölner Presse, die Solbacken mit seinem Konzept mit zwei Viererketten nach zwei Spielen an die Wand nagelt...). Noch viel mehr zeigt das Beispiel, wie extrem der Erfolg dieser Taktik davon abhängig ist, dass die Mannschaftsteile miteinander in einem Verbund arbeiten. Da muss nur ein kleines Rädchen nicht funktionieren und von Barcelona bis Hintertupfingen bricht das System zusammen. Wenn man die Spieler nicht dafür hat, wie es in den unteren Ligen noch immer zu Hauf der Fall ist, macht es Sinn, vorerst weiter mit Libero zu spielen, damit die Nachteile die Vorteile nicht auffressen. Dann muss man aber auch in Kauf nehmen, dass sich eine gute Ausbildung im Jugendbereich mit der Spielweise bei den Senioren beißt und ad absurdum führt. Weiter oben muss man erwarten können, dass bessere Spieler auch taktisch besser ausgebildet sind und wenigstens ein normales 4-2-3-1 o.ä. schnell adaptieren können. Spezielle Vorstellungen wie die von Solbacken nehmen wir mal davon aus.

Zum Torwart und dessen Spiel: Ich würde so weit gehen, dass dieses System erfordert, einen gut mitspielenden Torwart zu haben. Es mag Ausnahmen geben, aber ein Weidenfeller muss sich im System Klopp auch offensiver verhalten, als er das jemals getan hat. Insoweit bin ich global betrachtet ganz und gar nicht der Ansicht, dass es in diesem System mit Viererkette überhaupt eine Alternative zum mitspielenden Torwart gibt. Je mehr er das macht, desto besser funktioniert auch die gesamte moderne Spielstrategie. Ich bin heilfroh, dass ich gezwungen wurde, noch diese Spielweise zu erlernen. Ganz und gar geht das nicht mehr, denn mir fehlt die fußballerische Gurndtechnik. Zum Glück habe ich noch in der D-Jugend im Sturm gespielt, sonst wäre gar nichts in dieser Richtung vorhanden. Selbst auf höherem Niveau in der Jugend haben meine TW-Trainer ausschließlich auf schönes Fliegen und hunderte von Sit-Ups geachtet. Das Verschieben und die taktischen Anforderungen habe ich mit der Zeit sehr gut verinnerlichen können. Das hat aber gedauert.

Ich halte das Mitspielen durch dauerndes Verschieben, Korrigieren und Unterstützen der Vorderleute für ein hervorragendes Mittel, die Konzentration auf das Spiel hochzuhalten und sich für jede Angriffssituation des Gegners optimal zu positionieren. Davon hat auch mein bereits gutes 1gegen1 noch einmal außerordentlich profitiert. Ab und an geht so was in die Hose, weil ein Laufduell verloren geht und ich die falsche Entscheidung getroffen habe oder weil ich zu hoch stehe in einer 1gegen1-Situation. Alles in allem würde ich aber schon sagen, dass die Umstellung mich zu einem besseren Torwart gemacht hat, der mehr Tore verhindert als zu Zeiten, in denen ich einen Libero vor mir hatte.

Man muss dieses Spiel so früh wie möglich erlernen und dazu gehört natürlich, dass ein Verein mit qualifizierten Trainern im Jugendbereich eine gewisse Systematik und Vorstellung von einer Spielphilosophie hat. Das Problem, das auch Steffen schon mal beschrieben hat: Es gibt viel zu wenige Vereine, die überhaupt im Jugendbereich Torwarttrainer einsetzen und von denen sind dann auch zu wenige so qualifiziert, dass Torwartgrundtechniken, fußballerische Grundausbildung und taktisches Verhalten ausreichend vermittelt werden können. In diesem Bereich haben wir bei uns im Verein trotz der guten sonstigen Ausbildung ebenfalls großen Bedarf und das TW-Training wird stiefmütterlich angegangen. Ich versuche mich dort schon einzubringen und werde mich da engagieren, wenn meine aktive Zeit vorbei ist.

Trainingsformen gibt es und die bestehen darin, dass der Trainer den Torwart in die meisten taktischen Trainingsübungen mit einbindet. Aber: "Fehler" sind system-immanent und es geht nicht darum, diese komplett auszuschließen. Es geht darum, generell und langfristig die Wahrscheinlicheit eines Gegentores zu verringern und somit auf die gesamte Saison bezogen eine positive Bilanz zu erreichen.

SCP-Jones
17.08.2011, 14:15
Wir spielen seit der C-Jugend mit der Viererkette (spiele nun B-Jugend). Insgesamt fühle ich mich mit einer Viererkette sicherer als mit einem Libero, da ich mich hin und wieder zu sicher fühle wenn wir auf Grund Spielerausfälle mit Libero spielen müssen. Dann verlasse ich mich oft bei langen Bällen auf unseren Libero und wenn der einen fehler macht, stehe ich da...
Torwarttraining ist bei uns so eine Sache...
Hin und wieder macht unser CO-Trainer mit mir TW-Training, aber da lernt man nicht viel da er selber noch Feldspieler ist. So muss ich mir alles selber beibringen. ich würde mir echt wünschen endlich einen guten TW-Trainer zu bekommen. :)

(GK)
17.08.2011, 23:06
Als damals 4-4-2 aufkam, wurde bei uns konsequent taktisches Verständnis und die Einbindung des Torhüters in das Spiel (sei es im Aufbau oder als Liberoersatz) trainiert. Ich hatte angenommen, dass sei damals ziemlich flächendeckend "in der Mode" gewesen. War wohl aber nicht so. Wenige Clubteams, dafür mehrere Auswahlstufen haben das konsequent umgesetzt. Daher gibt es auch in meiner Torwartgeneration einen schönen Mix von Torwartstilen :)

Bei mir war es so, dass ich lange auch als Feldspieler gespielt und trainiert habe. Das ist IMO auch die einfachste Methode, ein Spiel lesen zu lernen, Pässe abschätzen und antizipieren usw. wenn man z.B. im tranining auf der 6er Position mitspielt trainiert man sich ganz natürlich in diesen Fähigkeiten (gleichzeitig schadet der Ball am Fuss auch den fussballerischen Grundtechniken nicht)

Jonny-nr-1
20.08.2011, 23:15
Ich trainiere mit der Mannschaft auch mein Torwartspiel vor allem den "Liebero-Torhüter". Wir spielen (meist zum Abschluss) auf 3 Tore mit 2 Mannschaften. Unser Ersatztorwart steht bei der einen Mannschaft, weilche auf 2 kleinen Tore spielen, im Tor und ich spiele als Liebero mit der anderen Mannschaft auf das normale Tor, in dem der Ersatztorwart steht.

Ich bringe mich genauso in der Viererkette ein wie ich es in einem Spiel als Torwart machen soll bzw. muss!

Ich hoffe ich konnte helfen. ;)

Robson89
21.08.2011, 09:32
Bei mir hat es die komplette letzte Saison gedauert, bis ich das richtige Timing hatte um steilpässe abzulaufen oder situationen vernünftig ein zu schätzen. Leider musste ich alle Meisterschaftsspiele dafür benutzen, da wir zwar mit der Viererkette agieren, dies allerdings nie im Training umsetzen. Ich hoffe heute beim ersten Punktspiel wird mir dies auch gelingen

Druffeler
21.08.2011, 10:48
Also ich spiele fast schon mein ganzes leben hinter der Viererkette, zumindest seit dem wir überhaupt eine richtige Taktik haben^^

Ich glaube die Laufwege hab das Timing hab ich inzwischen ganz gut drauf, allerdings kommen hin und wieder doch ein paar Fehler vor, was man mit dieser Spielart wohl kaum verhindern kann...

mfg

Tobias 30
21.08.2011, 14:13
Für einen Torwart ist das Spiel mit einer Viererkette ja deutlich offensiver von der Spielanlage als das Spiel mit einem Libero und somit ist auch das Bewegungsspektrum größer, wodurch für mich auch generell mehr kritische Situationen kreiert werden können. Dadurch werden auch mehr Räume geschaffen, in diese dann auch der Torhüter beim Agieren gegen dem Ball hineinstoßen muss um den Ball abzufangen oder abzulaufen.

Und gerade bei diesem höheren Aktionsraum kann es für einen Torhüter auch immer mal zu kleinen Timing- Problemen führen/ kommen.