Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regelfragen



Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7] 8

nordseekeeper
13.03.2011, 14:28
Keine Ahnung wie ich drauf komme...was ist denn wenn sich ein Spieler den ball selbst "hochnimmt" und zu mir zurückköpft?

Torwart4197
13.03.2011, 14:30
Ich denke das sollte auch im Rahmen der Regeln sein, bei dem bin ich mir aber nicht zu 100%sicher.

BSGDaniel
13.03.2011, 14:41
im Regelwerk steht drin, dass man nicht auf atypische Art Rückpässe spielen darf!!! also selbst hoch legen und köpfen wird wohl auch dazu hören!!

im zweifel DFB.de und da mal nachlesen ;)

Stetti
13.03.2011, 15:42
Unser Mittelfeldspieler hat gestern einen Rückpass auf unseren Innenverteidiger gespielt, der den Ball nicht richtig kontrollieren konnte. Ich bin dann hin und habe mich dann auf den Ball geworfen. Der Schiedsrichter gab indirekten Freistoß. Ich habe argumentiert, dass der Rückpass doch nicht auf mich, sondern auf unseren Innenverteidiger kam, wobei ich mir da absolut nicht sicher war/bin, ob das richtig ist.

Wie ist da die Formulierung in den Regeln? Durfte ich den Ball aufnehmen oder nicht?

Schnapper82
13.03.2011, 17:00
Stetti, ich glaube das ist Auslegungssache, je nachdem, wie der Schiedsrichter die Situation deutet.

DJ Kleinstadtheld
13.03.2011, 19:50
Also ich denke das war die richtige Entscheidung, wichtig ist ja, dass der Ball direkt und kontrolliert vom eigenem Mitspieler kam.
Es wäre wohl die besser gewesen, den Ball nicht aufzunehmen, aber da kann man ja drauß lernen. ;)

Paulianer
13.03.2011, 21:00
Ich habe auch eine Frage.
Man darf einen zurückgeköpften Ball ja aufnehmen. Wie ist es, wenn sich zwei Abwehrspieler in meinen 16er stellen und der eine den Ball hochlupft und der zweite ihn mir zuköpft? Darf ich den aufnehmen?

Nein, ist nicht erlaubt.

"Der Torwart darf den Ball trotzdem mit der Hand berühren, wenn er ihm von seinem Mitspieler z. B. mit dem Kopf, der Brust oder dem Knie zugespielt wurde. Wendet der Spieler dabei nach Auffassung des Schiedsrichters jedoch einen Trick an und spielt auf unkonventionelle Weise, um die Bestimmung zu umgehen, handelt er unsportlich. Er ist hierfür zu verwarnen und der indirekte Freistoß ist an der Stelle auszuführen, wo er den Verstoß beging. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Torwart in der Folge den Ball mit den Händen berührt hat oder nicht. Geahndet wird der Verstoß des Feldspielers."

Tor-Chris
14.03.2011, 18:03
Ich habe auch eine Frage.
Man darf einen zurückgeköpften Ball ja aufnehmen. Wie ist es, wenn sich zwei Abwehrspieler in meinen 16er stellen und der eine den Ball hochlupft und der zweite ihn mir zuköpft? Darf ich den aufnehmen?

Nein, das ist - wie Paulianer schon richtig erläutert hat - nicht erlaubt.
Trotzdem möchte ich noch die aktuell gültige Regel hinzufügen (auch wenn die von Paulianer auch schon ziemlich richtig war...):


Regel 12 Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen, S. 87
Verwarnung für unsportliches Betragen

Ein Spieler ist wegen unsportlichen Betragens zu verwarnen, wenn er

...,
bei einem Rückpass zum eigenen Torhüter den Ball absichtlich auf unkonventionelle Art mit dem Kopf, der Brust und dem Knie spielt, um die Rückpassregel zu umgehen. Dabei ist es unerheblich, ob der Torhüter den Ball anschließend mit der Hand berührt oder nicht. Die Aktion wird als Vergehen geahndet, weil der Spiel damit Sinn und Geist von Regel 12 untergräbt. Die Partie wird mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt,
bei der Ausführung eines direkten Freistoßes den Ball auf unkonventionelle Art zum eigenen Torhüter zurückspielt und damit die Rückpassregel umgeht. Der Spieler wird verwarnt und der Freistoß wiederholt.


Ich hoffe das war jetzt ausführlich genug! xD
Übrigens die wichtigen Passagen hab ich fett gemacht!

Gruß Chris

Rensing10
14.03.2011, 18:36
Diesen Trick würde ich auch nicht machen , denn je nach dem wie weit unten man die Hände hat, sieht ein Schiedsrichter das auch mal falsch und denkt du hast den Ball mit der Hand berührt und pfeift.

jut...so in etwa hab ich mir das auch gedacht^^...
is ja nur um en feldspieler zu verarschen :P

17Patrick17
21.03.2011, 14:52
Also Ich habe Gestern Gelb gesehen.
ABER dafür das ich bei einer ECKE einen Verteidiger weggeschoben habe, dafür gab es auch Elfmeter, weil ich außerhalb des Fünfers war.
Meine Frage ist ob ich wirklich im 16er keinen Verteidiger zur Seite schieben oder "Anspringen" darf denn soweit ich weis darf ich im Fünfer nicht angegriffen werden als TW aber außerhalb des fünfers schon aber ich darf da trotzdem den Weg zum Ball bahnen.
nach dem Spiel habe ich dann bei dem Schiri noch einmal nachgefragt und er meinte zu mir er kenne das Regelwerk und dann musste ich gehen um nicht noch nachträglich Gelb- Rot zu bekommen

Paulianer
21.03.2011, 15:02
Eine Behinderung des Gegners, auch durch ein simples Wegschieben, ist ein Foulspiel, egal ob vom Torwart oder von einem Feldspieler. Ob eine derartige Aktion nun als Foulspiel zu werten ist, liegt immer am Schiedsrichter selbst. Hier ist das häufig angesprochene Fingerspitzengefühl gefragt. Das gegen dich gepfiffene Foulspiel können wir nicht bewerten, ohne es selbst gesehen zu haben. Fakt ist allerdings, dass die Entscheidung des Schiedsrichters im Allgemeinen mit dem Regelwerk zu vereinbaren ist.

NeverRetreat
21.03.2011, 15:09
Unser Mittelfeldspieler hat gestern einen Rückpass auf unseren Innenverteidiger gespielt, der den Ball nicht richtig kontrollieren konnte. Ich bin dann hin und habe mich dann auf den Ball geworfen. Der Schiedsrichter gab indirekten Freistoß. Ich habe argumentiert, dass der Rückpass doch nicht auf mich, sondern auf unseren Innenverteidiger kam, wobei ich mir da absolut nicht sicher war/bin, ob das richtig ist.

Wie ist da die Formulierung in den Regeln? Durfte ich den Ball aufnehmen oder nicht?

Ich denke, dass der indirekte Freitstoß eine Fehlentscheidung war. Der Pass war ja nicht an dich gerichtet. Dadurch keine Regelverletzung. Es heißt ja RückPASS :)

Paulianer
21.03.2011, 15:16
Na ja, ich würde da eher zur Entscheidung des Schiedsrichters tendieren. Ansonsten sehen wir zukünftig reihenweise verunglückte Anspiele auf Teamkollegen, die zufällig beim Torhüter landen, der den Ball dann gut ins Spiel bringen kann.

NeverRetreat
21.03.2011, 16:08
Na ja, ich würde da eher zur Entscheidung des Schiedsrichters tendieren. Ansonsten sehen wir zukünftig reihenweise verunglückte Anspiele auf Teamkollegen, die zufällig beim Torhüter landen, der den Ball dann gut ins Spiel bringen kann.

Joa, wenns mal wieder soweit ist, werden die Regeln wohl eindeutiger und/oder die Schiedsrichter strenger. Aktion und Reaktion :P

Druffeler
21.03.2011, 16:08
Also Ich habe Gestern Gelb gesehen.
ABER dafür das ich bei einer ECKE einen Verteidiger weggeschoben habe, dafür gab es auch Elfmeter, weil ich außerhalb des Fünfers war.
Meine Frage ist ob ich wirklich im 16er keinen Verteidiger zur Seite schieben oder "Anspringen" darf denn soweit ich weis darf ich im Fünfer nicht angegriffen werden als TW aber außerhalb des fünfers schon aber ich darf da trotzdem den Weg zum Ball bahnen.
nach dem Spiel habe ich dann bei dem Schiri noch einmal nachgefragt und er meinte zu mir er kenne das Regelwerk und dann musste ich gehen um nicht noch nachträglich Gelb- Rot zu bekommen

Wenn meinst du mit VERTEIDIGER?, wenn es dein eigener Mann war(wie ich es bei dem begriff VERTEIDIGER denke) könnte es noch was anderes sein als beim ANGREIFER (also dem Gegner) da ist es nämlich so wie der Schiri es gepfiffen hat, wenn du den Gegenspieler einfach wegschubst ist das ein Foul.

mfg

17Patrick17
26.03.2011, 15:18
Also heute hatte ich folgende Situation ich bin nach einem Freistoß mit der Schulter gegen den pfosten geprallt, der Ball ist dann vom Pfosten wieder zurück geprallt und etwa 10 Sekunden im Spiel gewesen dann kam jemand hat den Ball reingeschoben.
meine Frage ist muss der Schiri da nicht abpfeifen wenn der TW verletzt am Boden liegt ?
Ich hab mich zwar nicht wirklich verletzt aber in dem Moment lag ich halt am Boden und hab dem Arm gehoben damit der Schiri unterbricht aber er hat gesagt das er es nicht gesehen hätte

Manuel
26.03.2011, 15:30
Stell die Frage am besten hier - der Thread wird häufiger genutzt bzw. passt ja schon zum Thema:

http://www.torwart.de/forum/showthread.php/52664-Regelfragen

Seppel Maier
26.03.2011, 15:31
Laut Regelwerk hätte er abpfeifen müssen.

Aber daraus lernst du für's nächste Mal, dass du wohl besser mit ein wenig mit Theatralik signalisieren solltest, wenn du Schmerzen hast. ;)

Thomas Kraft Fan
26.03.2011, 17:35
Ja laut Regelrechte hätte er abpfeifen müssen, aber man hat auch manchmal Pech!

Paulianer
27.03.2011, 10:08
Könntet ihr dann auch den passenden Auszug aus den Regeln beifügen?

Meines Wissens nach muss der Schiedsrichter nur unterbrechen, wenn von einer schweren Verletzung ausgegangen werden muss. Da du ja selbst schreibst, dass du dich gar nicht verletzt hast, hat der Schiedsrichter meiner Meinung nach richtig gehandelt.

philippbcw
27.03.2011, 13:11
Könntet ihr dann auch den passenden Auszug aus den Regeln beifügen?

Meines Wissens nach muss der Schiedsrichter nur unterbrechen, wenn von einer schweren Verletzung ausgegangen werden muss. Da du ja selbst schreibst, dass du dich gar nicht verletzt hast, hat der Schiedsrichter meiner Meinung nach richtig gehandelt.

Richtig, hat der Schiedsrichter vom "Dortmund gegen Mainz Spiel" schon gesagt. Außerdem, wenn du nicht wirklich Verletz warst, wieso stehst du dann nicht einfach auf?

Seppel Maier
29.03.2011, 17:43
Auf Seite 20 ist das nachzulesen:

http://de.fifa.com/mm/document/afdeveloping/refereeing/law_5_the_referee_de_47413.pdf

Paulianer
29.03.2011, 17:47
Wir spielen aber nach DFB-Regeln, deshalb wäre ich daran interessiert :)

Torwart1
29.03.2011, 19:26
wobei die Regeln zu 95% exakt vom DFB übernommen werden bzw. übernommen werden müssen.
Es sind ja auch schon häufiger Übersetzungsfehler von Englisch in Deutsch passiert, die zu widersprüchlichen, unlogischen oder unpassenden Formulierungen führten.

Paulianer
29.03.2011, 20:50
Es gibt aber dennoch Unterschiede. Ein Beispiel ist die Zulassung von Kunstrasenplätzen, auf denen in der Champions League sowie in der Europa League gespielt werden darf, in der Bundesliga jedoch nicht.

Tor-Chris
30.03.2011, 13:16
Servus,
wenns keiner macht, füge ich halt die Regel vom DFB hinzu, um die Frage abzuschließen!
Paulianer hat recht...



Regel 5 - Der Schiedsrichter, Regelbuch 2010/2011, S. 31
Verletzte Spieler

Im Zusammenhang mit Verletzungen von Spielern hat der Schiedsrichter folgende Richtlinien zu beachten:


Das Spiel kann ohne Unterbrechung weiterlaufen, bis der Ball aus dem Spiel ist, wenn ein Spieler seiner Ansicht nach nur leicht verletzt ist.
Das Spiel wird unterbrochen, wenn ein Spieler nach Ansicht des Schiedsrichters ernsthaft verletzt ist.
[...]



So das war's, wie immer die wichtigen Passagen zu dieser Frage sind hervorgehoben.

Gruß Christoph

Paulianer
30.03.2011, 13:25
Dort steht aber ebenfalls:


Ausnahmen gelten nur
- bei Verletzung eines Torhüters,

Zwar mit Bezug auf die FIFA-Regeln, aber diese gelten hier wohl auch für den DFB.

Der Schiedsrichter hätte das Spiel also wirklich unterbrechen müssen. Sofern es für ihn den offensichtlich war, dass sich der Torhüter verletzt hat.

Torwart1
30.03.2011, 13:32
dabei gibt es allerdings keinen Unterschied zu den Regeln der Fifa:

Bei Verletzungen von Spielern hat der Schiedsrichter folgende Richtlinien zu beachten:
- Das Spiel kann weiterlaufen, bis der Ball aus dem Spiel geht, wenn einer Spieler seiner Ansicht nach nur leicht verletzt wurde.
- Das Spiel wird unterbrochen, wenn ein Spieler seiner Ansicht nach schwer verletzt wurde.


Wobei bei leichten Verletzungen der Schiedsrichter auch unterbrechen kann, denn es handelt sich dabei deutlich, im Gegensatz zu Unterbrechungen bei schweren Verletzungen, um eine ''Kann-Regel''.

Tor-Chris
30.03.2011, 13:33
Dort steht aber ebenfalls:

Ausnahmen gelten nur:
- bei Verletzung eines Torhüters

Zwar mit Bezug auf die FIFA-Regeln, aber diese gelten hier wohl auch für den DFB.

Der Schiedsrichter hätte das Spiel also wirklich unterbrechen müssen. Sofern es für ihn den offensichtlich war, dass sich der Torhüter verletzt hat.

Dies bezieht sich aber auf die Behandlung außerhalb des Spielfelds!
Der Torwart muss das Spielfeld zur Behandlung nicht verlassen, er darf nach der Behandlung sofort weiterspielen.

Paulianer
30.03.2011, 13:34
Der Bezug wird meiner Ansicht nach leider nicht wirklich klar, da diese Ausnahmen einfach hinter einem ganzen Block von Bestimmungen stehen.

Tor-Chris
30.03.2011, 13:42
Ja, das stimmt, der Bezug ist nicht klar erkennbar.
Jedoch hier ein Link der das deutlicher macht: http://www.bfv.de/cms/seiten/regel_5_der_schiedsrichter.html

Unter 6. steht dort: [...] Zur Pflege muss der verletzte Spieler das Spielfeld verlassen (davon ausgenommen ist der Torhüter). [...]

Schnattl
26.04.2011, 09:24
Mal zwei aktuelle Fragen von mir:

1. Im Ausland gesehen, aber eigentlich dürfte das doch geregelt sein.
Freistoß an der Mittellinie für Team A, Spieler von Team B stellt sich absichtlich direkt davor. Ausführernder von Team A schießt den Spieler absichtlich an. Daraufhin gibt es Freistoß für Team B.
Normalerweise kenne ich es nur, dass einer oder beide gelb bekommen. Gibts dazu ne Regel?

2. Ich laufe außerhalb des Strafraums den Ball ab und passe zu meiner Mitspielerin. Im nächsten Moment werde ich von hinten ungestoßen, Ball war aber schon unterwegs. Mitspielerin verliert den Ball, Gegner schießt direkt aufs Tor (ging damals zum Glück daneben). Sollte man da nicht schon vorher Freistoß für mich geben?

M-i-c-h-a-e-l
26.04.2011, 18:46
Fall 1 :
Da finde ich ist es falsch gewesen Team B einen Freistoß zu geben, sondern da muss es mMn Gelb für den Spieler von Team A geben. Min. 3 Meter Abstand. Über ne Regel weiß ich jetzt nix, aber man sieht es häufiger in der Bundesliga.
Fall 2:
Auf jeden Fall Freistoß für dich, Foulspiel ist Foulspiel egal wo sich der Ball befindet.

Stetti
26.04.2011, 18:53
Fall 1 :
Da finde ich ist es falsch gewesen Team B einen Freistoß zu geben, sondern da muss es mMn Gelb für den Spieler von Team A geben. Min. 3 Meter Abstand. Über ne Regel weiß ich jetzt nix, aber man sieht es häufiger in der Bundesliga.

Ob man da zwingend gelb geben muss, weiß ich nicht. Oftmals schießt der Spieler, der den Freistoß ausführen will, den Spieler, der vor dem Ball steht, ja an, um eine gelbe Karte zu provozieren. Sofern durch das vor den Ball stellen keine große Torchance vereitelt wird, kann man als Schiedsrichter mit ein wenig Fingerspitzengefühl die Situation auch ohne Karte regeln.


Fall 2:
Auf jeden Fall Freistoß für dich, Foulspiel ist Foulspiel egal wo sich der Ball befindet.

Das ist auf jeden Fall so, hätte definitiv Freistoß geben müssen, wenn es denn ein klares Foul war.

Nils1993
26.04.2011, 18:58
Mal zwei aktuelle Fragen von mir:

1. Im Ausland gesehen, aber eigentlich dürfte das doch geregelt sein.
Freistoß an der Mittellinie für Team A, Spieler von Team B stellt sich absichtlich direkt davor. Ausführernder von Team A schießt den Spieler absichtlich an. Daraufhin gibt es Freistoß für Team B.
Normalerweise kenne ich es nur, dass einer oder beide gelb bekommen. Gibts dazu ne Regel?

2. Ich laufe außerhalb des Strafraums den Ball ab und passe zu meiner Mitspielerin. Im nächsten Moment werde ich von hinten ungestoßen, Ball war aber schon unterwegs. Mitspielerin verliert den Ball, Gegner schießt direkt aufs Tor (ging damals zum Glück daneben). Sollte man da nicht schon vorher Freistoß für mich geben?

Beim 1. Fall kommt es denke ich darauf an ob der Ball freigegeben war wenn ja gelb Spieler B wenn nein Gelb Spieler A
Beim 2. Fall natürlich klar ein Freistoß

Stetti
26.04.2011, 19:04
Beim 1. Fall kommt es denke ich darauf an ob der Ball freigegeben war wenn ja gelb Spieler B wenn nein Gelb Spieler A

Ich denke, dass man, wie schon oben beschrieben, da nicht unbedingt gelb zeigen muss, sondern auch mit ein wenig Fingerspitzengefühl einfach den Freistoß wiederholen lassen kann. Das ist bei uns in dieser Saison auch schon mehr als einmal vorgekommen. Klar, wenn der Spieler, der sich vor den Ball stellt, dadurch eine Torchance vereitelt oder wenn der Freistoßschütze mit klarer Absicht voll abzieht, um den Gegenspieler zu treffen, dann ist da eine gelbe Karte absolut angebracht, aber wenn der Freistoßschütze jetzt den Ball leicht gegen den Spieler, der sich davorgestellt hat, spielt, dann kann man den Freistoß auch einfach wiederholen lassen und macht damit nichts falsch. Egal, ob der Ball jetzt freigegeben war, oder nicht.

Paulianer
26.04.2011, 20:03
Fall 1 :
Da finde ich ist es falsch gewesen Team B einen Freistoß zu geben, sondern da muss es mMn Gelb für den Spieler von Team A geben. Min. 3 Meter Abstand. Über ne Regel weiß ich jetzt nix, aber man sieht es häufiger in der Bundesliga.

Wie kommst du auf 3 Meter? Der Mindestabstand beträgt 9,15 Meter.

Torwart1
26.04.2011, 20:27
Beim 1. Fall kommt es denke ich darauf an ob der Ball freigegeben war wenn ja gelb Spieler B wenn nein Gelb Spieler A

so siehts aus.

Wie kommst du auf 3 Meter? Der Mindestabstand beträgt 9,15 Meter.

egal wo der Freistoß ist, es sind immer 9,15 m. Wenn ein Spieler weniger Abstand hält bzw. keinen Abstand hält ist er wegen Unsportlichkeit mit Gelb zu verwarnen. Wenn die ausführende Mannschaft den Freistoß trotz zu geringen Abstands ausführt ohne sichtlich behindert zu werden, wird weitergespielt. (das ist meistens beim schnellen Ausführen so, weil sich andere Spieler nicht in Luft auflösen können) Allerdings ist absichtliches ''Sperren'' eines Freistoßes immer (auch nachträglich, wenn das ausführende Team nicht behindert wurde) mit Gelb zu ahnden.

Tomfon
26.04.2011, 20:48
Also im 1. Fall ist es eigentlich egal ob der Ball freigegeben war oder nicht. Abstand bleibt Abstand, dass ist das gleiche Prinzip wie beim Mauerstellen. Ein guter Schiri pfeift den Freistoß normalerweise zurück und ermahnt beide Spieler.

Beim 2. Fall müsste solange Vorteil laufen (, wenn es kein überhartes Foul war,) bis deine Mitspielerin den Ball verliert und dann sollte bei Ballverlust gepfiffen werden und unter Umständen der gelbe Karton gezückt werden.

Paulianer
26.04.2011, 20:50
Also im 1. Fall ist es eigentlich egal ob der Ball freigegeben war oder nicht. Abstand bleibt Abstand, dass ist das gleiche Prinzip wie beim Mauerstellen. Ein guter Schiri pfeift den Freistoß normalerweise zurück und ermahnt beide Spieler.

Nö, das ist nicht egal. Die Ausführung eines nicht freigegebenen Freistoßes ist mit der gelben Karte zu ahnden. Den Mindestabstand müssen die Spieler erst eingenommen haben, wenn der Freistoß freigegeben wurde.

Tomfon
26.04.2011, 21:04
Also mal ganz ehrlich ein Freistoß am Mittelkreis wird der bei euch nicht immer gleich freigegeben?! Wenn man immer auf ein extra Zeichen warten würde, gäbe es diese schnellausgeführten nicht, und die gibt es ja nunmal. Und das einzige Mittel so etwas zuverhindern ist es ja den Abstand nicht einzuhalten, das ist es ja, was uns zu dieser Situation bringt und ich habe noch keinen Schrir gesehen der da sofort Gelb zückt und ich würde es auch nicht begrüßen.

Paulianer
26.04.2011, 21:07
Man muss da unterscheiden, ob der Spieler absichtlich zu nah am Ball stehen bleibt oder noch gar nicht genug Zeit hatte, sich zu entfernen. Habe es schon mehrfach erlebt, dass es einen Freistoß gab und der ausführende Spieler dann direkt einen gegnerischen Spieler, der in der Nähe stand, abgeschossen hat. Und das ist für mich eine Unsportlichkeit.

Tomfon
26.04.2011, 21:10
Schnattl hat aber ausdrücklich geschrieben, dass der Spieler sich bewusst davor stellt.
In dem von dir geschilderten Fall geb ich dir vollkommen Recht.

Schnattl
27.04.2011, 08:18
Der Ball war freigegeben. Der eine stellte sich halt absichtlich vor den Ball, während der andere diesen absichtlich trifft. Für mich wäre es auch eine Wiederholung gewesen mit Ermahnung der beiden Spieler. Der Schiedsrichter entschied sofort auf Freistoß für die andere Mannschaft, daraus resultierte dann auch noch ein Gegentor.

Tomfon
27.04.2011, 11:04
Für mich absolut nicht nachvollziehbar, dass ist aber eigentlich ein Prozedere, wie es in fast jedem Spiel beobachtet werden kann.

M-i-c-h-a-e-l
27.04.2011, 11:15
egal wo der Freistoß ist, es sind immer 9,15 m.
Achso das wusste ich nicht :D

unikeeper
27.04.2011, 15:17
Fall 2: Fall zwei ist klar WENN der Schiri den Schubser als Foul wertet ist dies natürlich zu pfeifen, egal wo der Ball ist. Hier sieht es eher so aus als wenn der Schiri einfach kein Foul wahrgenommen hat. Ob das nun richtig ist kann man nur entscheiden, wenn man das SPiel gesehen hat.

Fall 1 ist schon interessanter.
Sicher ist natürlich durch ein gewissen Fingerspitzengefühl hier möglich, die Situation ohne Karten zu regeln. Doch kommt es da auch auf den Spielcharakter an. Wenn sich jedesmal einer vor den Ball stellt, wäre eine gelbe Karte für B sicher die bessere Lösung um einfach zu signalsieren, " So nicht". Folglich müsste aber auch Spieler A eine gelbe sehen, da auch dieser hier zumindest unsportlich handelt. Entweder keiner oder beide...

Für Spieler A kommt sogar eine rote Karte in betracht. Das absichtliche Anschießen kann als Tätlichkeit gewertet werden, wie das beim Einwurf absichtliche Anwerfen eines Gegenspielers. Natürlich muss hier sicher auch der Spielverlauf mit berücksichtigtwerden. In einem sehr fairen Spiel wäre es sicher übertrieben, auch stellt sich die Frage wo wird der Spieler getroffen. Am Fuß ist sicher anders auszulegen als absichtlich in Bauch, Gesicht etc., sollte man als Schiri allerdings in dem Anschießen eine Verletzungsabsicht sehen, gibt es eben glatt Rot.

Torwart1
27.04.2011, 16:48
eine Tätlichkeit ist das sicher nicht, wenn das Spiel freigegeben ist, denn der Spieler A will einen Pass spielen (dabei will er ja seinen Mitspieler anspielen und nicht den Gegenspieler abschießen), der aber irregulär durch Spieler B geblockt wird. Also ist Spieler B zu verwarnen.
Anders sieht es aus, wenn das Spiel nicht freigegeben ist und der Spieler A den Spieler B absichtlich abwirft oder abschießt

unikeeper
27.04.2011, 17:26
Laut Sachverhalt hat Spieler A ABSICHTLICH den Spieler B angeschossen und wollte somit keinen Pass spielen. Richtig lesen ;)
Und daraus folgt zumindest ein Unsportliches Verhalten und gegebenenfalls eine Tätlichkeit.

Sina
27.04.2011, 17:29
Die Frage hierbei ist doch, wie absichtlich man sowas auslegen kann. Wenn Spieler A den Spieler B so anschießt, das es aussieht, als wenn er einen Flankenball oder einen Pass hätte spielen wollen, bleibt im Endeffekt nur Gelb für B. Wenn er ihn in GEsicht oder Bauch trifft, geht er mit rot runter, ohne Diskussion.

Torwart1
27.04.2011, 17:59
Laut Sachverhalt hat Spieler A ABSICHTLICH den Spieler B angeschossen und wollte somit keinen Pass spielen. Richtig lesen ;)
Und daraus folgt zumindest ein Unsportliches Verhalten und gegebenenfalls eine Tätlichkeit.

die Frage ist ja wer hat in diesem Fall über Absicht entschieden. Ist sicherlich Auslegungssache des Schiedsrichter und dieser wird nie auf Tätlichkeit oder unsportliches Verhalten des ausführenden Spielers entscheiden, wenn es für den ausführenden Spieler möglich war einen Pass zu spielen oder den direkten Abschluss auf das Tor zu suchen, das aber von einem Gegenspieler durch blocken des Balls verhindert wurde.

Tomfon
27.04.2011, 18:15
Selbst wenn er ihn im Gesicht trifft, find ich es schwierig. Wenn man sich da an das Aufwärmen von Lüdenscheidt vor dem Spiel gegen Gladbach denkt, da erhielt Großkreutz einen Kopfschuss und der war mit Sicherheit nicht mit Absicht.
Aus 3 m darauf zuplädoyieren, dass man als Amateur nicht genug Ballgefühl hat ist aber auch schwierig.....
Oh man Schiri ist echt kein leichter Beruf^^

NicKühni
19.05.2011, 21:56
Hallo Zusammen,

ich hab mal ne Frage zwecks nem Jugendpokalspiel.

Und zwar folgendes:

B-Jugend Halbfinale Pokal, das Spiel geht ins Elfmeterschiesen, doch wie ist es dort mit der Schussreihenfolge geregelt?

Eigentlich ist es doch 5 Spieler + der Torwart, sprich, der Torwart muss unter den ersten 6 Schützen sein, oder?

Tomfon
19.05.2011, 22:11
Eigentlich werden die ersten 5 Schützen nominiert und die Reihenfolge der restlichen Schützen (alle die bei Abpfiff der 120 min auf dem Platz waren) wird festgelegt.
Ob das in der b-jugend anders geregelt ist, weiß ich nicht, glaub ich aber nicht.
Dem entsprechend muss er nicht unter den ersten 6 sein.

schnitzi_92
22.05.2011, 19:46
Hallo, ich hab mal eine Frage:

Wie viele Spiele bzw. Minuten darf ich an einem Tag spielen und wie viele Spiele an einem Wochenende?(Seniorenbereich Bayern Untere Klassen)

NicKühni
22.05.2011, 20:08
Hallo, ich hab mal eine Frage:

Wie viele Spiele bzw. Minuten darf ich an einem Tag spielen und wie viele Spiele an einem Wochenende?(Seniorenbereich Bayern Untere Klassen)

Soweit ich weiß, darfst du nur ein mal am Tag auf einem Spielformular stehen. Ein Verein aus unserer Gegend hat einen Punktabzug bekommen, weil ein A-Jugendspieler erst in der Jugend, und danach in der Herrenmannschaft gespielt hat.

Tobias 30
22.05.2011, 21:21
Ich glaube in Sachsen- Anhalt darf man als ausschließlicher Senioren- Spieler sogar 180 min spielen, also zuerst in der 2. und dann anschließend in der 1. Mannschaft spielen. Ich hatte einige Male diese Situationen und es gab keinen Punktabzug oder andere Strafen. Aber ich dächte mal gehört zu haben, dass Junioren nicht am gleichen Tag im Junioren- Team und dann noch bei den Senioren spielen dürfen.

Tomfon
22.05.2011, 21:25
Ich glaube in Sachsen- Anhalt darf man als ausschließlicher Senioren- Spieler sogar 180 min spielen, also zuerst in der 2. und dann anschließend in der 1. Mannschaft spielen. Ich hatte einige Male diese Situationen und es gab keinen Punktabzug oder andere Strafen. Aber ich dächte mal gehört zu haben, dass Junioren nicht am gleichen Tag im Junioren- Team und dann noch bei den Senioren spielen dürfen.
Richtig, dabei gibt es aber Einschränkungen. Der jeweilige Spieler muss unter 25 sein, oder weniger als 80% der Spiele für die jeweilige Mannschaft, in der er eingetragen ist, gespielt haben. So glaub ich zumindest, wenn ich die entsprechende Regel finde, post ich den Link.

Tobias 30
22.05.2011, 21:29
@ Tomfon: Was du meinst, ist, glaube ich, der Fall im Männerbereich, dass ein Spieler, der in der 1. Mannschaft gespielt hat, nicht am selben Tag später noch in der 2. Mannschaft spielen darf. Aber bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

Tomfon
22.05.2011, 21:29
Ok, doch noch diffiziler^^
Hier die Bestimmungen in Sachsen-Anhalt;
§ 5 Spielberechtigung von Spielern innerhalb verschiedener Mannschaften eines Vereins/Abteilung
1. Ein Spieler einer unterklassigen Mannschaft kann ohne Wartefrist in einer höherklassigen Mannschaft seines
Vereins zum Einsatz kommen.
2. Nach jedem Einsatz eines Spielers in einem Pflichtspiel einer höherklassigen Mannschaft ist ein Mitwirken in
einem Pflichtspiel in einer unterklassigen Mannschaft seines Vereins erst nach einer Wartefrist von 2 Tagen
möglich.
3. Für die letzten vier Spieltage des gültigen Rahmenterminplanes gilt jedoch für alle Vereine, dass nach einem
Einsatz eines Spielers in einer höherklassigen Mannschaft seines Vereins ein Einsatz in einer unterklassigen
Mannschaft seines Vereins erst nach einer Wartefrist von zehn Tagen (Land) bzw. fünf Tagen (Kreis) möglich
ist. Dies gilt auch für in dieser Zeit und nachfolgend stattfindende Pflichtspiele.
4. Die Wartefrist entfällt generell für den Einsatz in Freundschaftsspielen und für Spieler, die am 01.07. das 23.
Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
5. Der Tag nach dem Spiel ist der erste Tag der Wartefrist, auch wenn danach eine Spielpause oder Spielsperre
folgt.
6. Zur Einhaltung der Regeln der sportlichen Fairness sind in Pflichtspielen ( siehe § 14 SpO ) unterklassiger
Mannschaften nicht mehr als 3 Spieler aus höherklassigen Mannschaften einzusetzen.
Spieler höherklassiger Mannschaften in diesem Sinne sind Spieler, die mindestens 50 % der Pflichtspiele des
laufenden Spieljahres in höherklassigen Mannschaften zum Einsatz kamen. Für Spieler, die in der
Wechselperiode II zum Verein wechseln, werden die Pflichtspiele im Sinne dieser Regel gezählt, die ab
dem Beginn der Spielberechtigung für den Verein zur Austragung gelangen.
Fällt ein Verein in Insolvenz (§ 22a) und bestimmt das zuständige Organ des FSA die sofortige
Beendigung des Spielbetriebes, dürfen die Spieler der von diesem Beschluss betroffenen Mannschaft
des Vereins mit dem folgenden Pflichtspiel in der unterklassigen Mannschaft eingesetzt werden. Erringt
diese Mannschaft einen zum Aufstieg oder zur Teilnahme am Landespokal berechtigten Platz, ist der
Verein hiervon ausgeschlossen und der Nächstberechtigte kann dieses Recht wahrnehmen.

Tobias 30
22.05.2011, 22:31
@ Tomfon: Lag ich ja doch nicht so falsch. ^^

Wieht es denn bei euch in Sachsen aus?

Tomfon
23.05.2011, 06:17
Ich spiel ebenfalls in Sachsen-Anhalt, kann mich aber schlau machen.

Tobias 30
23.05.2011, 11:16
@ Tomfon: Es gab am Wochenende in der Landesliga Staffel Süd wieder den Fall, dass der Torhüter der SG Herrengooserstedt erst in der 2. und dann kurz darauf noch in der ersten Männermannschaft gespielht hat. Also dürfte es für diesen FAll ja erlaubt sein.

Wo spielst du denn genau, wenn ich fragen darf?

Tomfon
23.05.2011, 11:19
War der in der 1. oder 2. Mannschaft gemeldet?

Wenn er in der 2. gemeldet ist, ist es ja durch Paragraph 5.1 ja zulässig.
Das andere schick ich per PN^^

Tobias 30
23.05.2011, 11:22
Der war in der 2. Mannschaft gemeldet. Die haben im gesamten Verein nur 2 nominelle Torhüter. Aber stimmt, da ist § 5.1 erfüllt.

philipp1994
23.05.2011, 15:53
Gestern beim Spiel entstand ein kuriose Szene.

Der Ball wird in den 16er gespielt und ich und mein Gegenspieler gehen zum Ball. Ich rutsche mit den Händen voran in den Bal rein und bekomme ihn, aber der Gegenspieler verletzt sich beim Zusammenprall mit mir. Ich möchte gleich weiter spielen, jedoch der Schiedsrichter pfeift ab. Zuerst dachte ich, dass er sich um den verletzten Spieler kümmert, aber dann gab er mir eine Anweisung, dass ich zu ihm kommen soll. Ich ging ohne schlechten Gewissen zum Schiri und auf einmal zeigt er mir überraschenderweise die gelbe Karte. Ich war total verwirrt und fragte bei ihm nach, weshalb ich die Karte bekommen habe. Daraufhin antwortet er mir, dass so ein einsteigen außerhalb des fünf Meter Raumes inakzeptabel sei. Es gab keinen Freistoß für unsere Mannschaft oder einen Elfmeter für die anderen, sondern der Schiri führte das Spiel mit einem Schiedsrichterball fort.

Das ist doch absoluter quatsch, das war für mich eine glasklare Fehlentscheidung hat oder wie seht ihr das?

mfg philipp1994

Manuel
23.05.2011, 16:11
Hab ich auch noch nicht gehört, dass man im 16er 'mehr aufpassen' muss als im 5er.

Tobias 30
23.05.2011, 20:37
Wie hat sich denn der Schiedsrichter sonst in dem Fall verhalten? denn diese Entscheidung halte ich für ziemlich ungewöhnlich.

Schnapper82
24.05.2011, 06:25
Fehlentscheidung meiner Meinung nach.
Habe ich auch noch nie gehört so etwas...

Dasp88
26.08.2011, 08:46
Gibt es nach einer Notbremse ein Regelstrafmaß bei der Sperre oder liegt das im Ermessen des Staffelleiters?
Eigentlich muss es ja irgendwo festgelegt sein, was es dann gibt oder soll etwa ein Außenstehender, der das Foul nicht mal gesehen hat, eine Sperre festlegen?

Kann mich erinnern, dass ein TW-Kollege vor drei Jahren für ein Handspiel außerhalb des 16er rot und ein Spiel Sperre erhalten hat. Ist das vergleichbar mit einer Notbremse außerhalb des Strafraums?

Vor 2 Jahren habe ich fürs Umschubbsen des Gegners (= Tätlichkeit) 2 Spiele Sperre bekommen. Ein Foulspiel müsste doch eigentlich ein geringeres Strafmaß mit sich bringen, zudem war es kein grobes Einsteigen...

HannSchuach
26.08.2011, 08:50
Gibt es nach einer Notbremse ein Regelstrafmaß bei der Sperre oder liegt das im Ermessen des Staffelleiters?
Eigentlich muss es ja irgendwo festgelegt sein, was es dann gibt oder soll etwa ein Außenstehender, der das Foul nicht mal gesehen hat, eine Sperre festlegen?

Kann mich erinnern, dass ein TW-Kollege vor drei Jahren für ein Handspiel außerhalb des 16er rot und ein Spiel Sperre erhalten hat. Ist das vergleichbar mit einer Notbremse außerhalb des Strafraums?

Vor 2 Jahren habe ich fürs Umschubbsen des Gegners (= Tätlichkeit) 2 Spiele Sperre bekommen. Ein Foulspiel müsste doch eigentlich ein geringeres Strafmaß mit sich bringen, zudem war es kein grobes Einsteigen...

mWn bringt eine Notbremse "nur" 1 Spiel Strafe mit sich

jedoch wenn es ein grobes Foul ist kanns natürlich auch mehr geben! (je nach Bericht des Schiedsrichters)

Bitte verbessert mich, falls ich falsch liege

TW-MiK
26.08.2011, 09:19
Sehe ich ähnlich!
Je nach dem was der Schiri in seinen Bericht schreibt wird es mehr oder weniger geben. Das ein Handspiel weniger gibt als ein grobes Foul sollte klar sein.
Bei uns spielt es glaub ich auch noch eine Rolle, ob man als Wiederholungstäter gilt. Wenn das so ist, kann man auch mal länger gesperrt werden...

Dasp88
26.08.2011, 09:59
Tja, das ist dann wohl die Frage, was der Schiedsrichter in seinem Bericht geschrieben hat.
Und vor allem wie definiert man "grobes Foul"? Wie gesagt, ich war halt einfach einen Moment zu spät dran, habe sogar noch zurückgezogen...

Alles sehr subjektiv im Amateurbereich wie ich finde... Mag der Schiri einen ohnehin nicht, schreibt er "grobes Foul", hat der Staffelleiter einen guten/schlechten Tag gibt es entsprechend ein Spiel mehr oder weniger...

Wiederholungstäter bin ich denke ich nicht, die letzte rote Karte liegt 2 Jahre zurück...

Paulianer
26.08.2011, 10:31
Im Amateurbereich gibt es für eine Notbremse meistens eine längere Sperre. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man hier zwei bis drei Spiele gesperrt wird.

Dasp88
26.08.2011, 10:40
Da stellt sich für mich einfach die Frage nach der Verhältnismäßigkeit...
Ich denke von uns hier weiss jeder, dass da Tausendstelsekunden entscheiden können und dass man als Keeper immer im Nachteil ist, wenn der Angreifer mit Tempo auf einen zuläuft.
Zudem fallen die Stürmer ja schon bei minimalen Berührungen und schreien wie die Verrückten...

Manchmal ist ein Foulspiel trotz Zurückziehen unvermeidbar. Passiert sowas im Mittelfeld, gibts Maximal gelb... Und nun soll ich 2-3 Spiele gesperrt werden?!?

Im Profibereich gibts dafür ein Spiel und gut... Warum bei uns Amateuren mehr?

Naja, noch weiß ich mein Strafmaß ja nicht. Wird wohl bis nächste Woche dauern... Aber ich rechne einfach mal mit dem schlimmsten...

HannSchuach
26.08.2011, 10:59
Im Amateurbereich gibt es für eine Notbremse meistens eine längere Sperre. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man hier zwei bis drei Spiele gesperrt wird.

bei uns im profi als auch im amateurbereich "normalerweise" 1 Spiel

Airbus82
27.08.2011, 19:57
Die Sperren werden vom Schiedsgericht (Kreisgericht, etc) festgelegt - zugrunde werden der Spielbericht sowie in ggf. Fällen Zeugenaussagen gelegt.
Je detailierter der Bbericht des Schiedsrichters, desto genauer kann das Strafmaß erfolgen. Schreibt ein SR nur "grobes Foulspiel" oder "Beleidigung" bleibt dem Gericht nichts anderes übrig, als ein Spiel Sperre zu verhängen.
In der Beurteilung des Strafmaßes sind folgende Punkte wichtig:
- Spielminute; Spielstand bzw. Endstand; war der Ball in der Nähe; was genau ist passiert (z.B.:Provokation, (un)absichtliches Foulspiel); ist der Spieler bekannt als Täter.

Dasp88
28.08.2011, 11:00
Habe ein Spiel Sperre bekommen...

HannSchuach
28.08.2011, 11:01
Habe ein Spiel Sperre bekommen...

Das habe ich mir fast gedacht ;p

Paulianer
28.08.2011, 11:07
Habe ein Spiel Sperre bekommen...

Das ging ja schnell. Bei uns dauert es allein bis zum Urteil meistens schon länger als eine Woche, sodass man am Ende mindestens zwei Wochen gesperrt ist.

schnapper25
02.04.2012, 15:54
Ich weiß nicht ob solch eine Frage schon einmal im Forum aufgetretten ist.
Darf man sich beim Elfmeterschiessen mit einem Feldspieler im Tor abwechseln?
Weil wenn sich der Torwart verletzt muss ja auch ein Feldspieler ins Tor, weil der Trainer nicht mehr wechseln darf ,auch wenn das Wechselkontingent noch nicht ausgeschöpft ist(meines wissens nach).

Paulianer
02.04.2012, 16:56
Ich zitiere aus dem DFB-Regelwerk:


Jeder teilnahmeberechtigte Spieler darf beim Elfmeterschießen zu jeder Zeit seinen Platz mit seinem Torwart tauschen.

Die Reaktion der Gegenspieler würde mich ja mal interessieren, wenn auf einmal ein Feldspieler ins Tor geht. :p

übergreifer
03.04.2012, 09:46
Ich habe es mal tatsächlich erlebt, dass ein Torwart während des Elfmeter-Schiessens Rote Karte bekommen hat. War ein A-Jugend Spiel. Sowas dummes habe ich noch nie erlebt. Der Typ ging nach jedem Elfmeter nicht außerhalb des 16-ers raus, sondern lief zur Mitte zu seinen Mitspielern. Der Schiedsrichter ermahnte ihn erstmals nur verbal. Beim zweiten mal gab er ihm Gelb wegen Spielverzögerung. Danach ging er trotzdem nicht wie jeder andere Torwart seitlich außerhalb des 16-ers, sondern noch mal zur Mittellinie. Als er dann langsam zum 16-er trabte bekam er folgerichtig Gelb-Rot. Imo der Vollpfosten des Jahres. Selbstverständlich ging dann der Spieler ins Tor, parierte nichts, und der Gegner kam weiter im Pokal. Sein Trainer ist natürlich komplett ausgerastet.

unikeeper
03.04.2012, 14:37
Wie Pauli richtig zitiert, darf jeder Spieler, der zum Ende des Spiels aktiver Spieler war, die Position mit seinem Torwart tauschen. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Unrichtig ist jedoch schnappers Annahme, der Torhüter dürfte nicht ausgewechselt werden. Für den Fall, jedoch nur für diesen Fall, der Torhüter verletzt sich im Laufe des 11er Schießens und das auswechselkontingent ist noch nicht erschöpft, darf der verletzte Torwart durch den ETW ersetzt werden.

Dies gilt jedoch nicht für denn Fall einer roten Karte. Hier darf nicht ein Spieler gegen den ETW getauscht werden.

Paulianer
03.04.2012, 20:24
Aber dann hätte Grün im Pokal gegen Dortmund doch einfach eine Verletzung zu Beginn des Elfmeterschießens vortäuschen können und Fejzic hätte an seiner Stelle im Tor stehen können. Sehe ich das richtig?

schnapper25
03.04.2012, 20:37
Vielen Dank für eure Antworten.
Interessant welche Regeln man noch nicht kennt, obwohl man schon jahrelang auf dem Fußballplatz steht.
zu Paulianer: Hätte jedoch einen faden Beigeschmack, wenn man eine Verletzung vortäuscht.

Torbinho
04.04.2012, 13:19
Aber dann hätte Grün im Pokal gegen Dortmund doch einfach eine Verletzung zu Beginn des Elfmeterschießens vortäuschen können und Fejzic hätte an seiner Stelle im Tor stehen können. Sehe ich das richtig?

Hmm, wenn jeder Spieler ins Tor darf, hätte ich Fejzic einfach für 2 Minuten in den Sturm oder sonstwohin gestellt und Grün das Spiel im Tor beenden lassen...

Torwart1
04.04.2012, 13:42
Hmm, wenn jeder Spieler ins Tor darf, hätte ich Fejzic einfach für 2 Minuten in den Sturm oder sonstwohin gestellt und Grün das Spiel im Tor beenden lassen...
ich glaube jetzt erstmal nicht, dass für Fejzic ein Feldspielertrikot vorhanden war (also mit richtiger Nummer und Name), da man bei Fürth sicher nicht mit einem Spiel über 120min gerechnet hat.

Kini33
04.04.2012, 15:03
ich glaube jetzt erstmal nicht, dass für Fejzic ein Feldspielertrikot vorhanden war (also mit richtiger Nummer und Name), da man bei Fürth sicher nicht mit einem Spiel über 120min gerechnet hat.

Wird nicht der Grund gewesen sein. Warum einen Feldspieler, einen vermeintlichen besseren Elfmeterschützen wie Grün für Fejzic auswechseln?

Torwart1
04.04.2012, 18:39
Die Chance, dass es 10 Schützen pro Team geben wird ist nicht gerade sehr hoch beim Elfmeterschießen. Da hätte es bestimmt einen gegeben, der aus dem Offensivbereich hätte ausgewechselt werden können.

Aber davon abgesehen glaube ich, dass der Schuss bei Grün wahrscheinlich auch so rein gegangen wäre und es nicht an Fejzic lag.

unikeeper
09.04.2012, 14:46
zunächst muss ich gestehen, dass ich das spiel Fürth nicht gesehen habe.

jedoch unterstelle ich jedem Fussballspieler, und dazu zählen für mich auch oder gerade sämtliche Bundesligaspieler, wie auch deren Trainer, dass sie die Fussballregel nicht beherrschen. Das sieht man schon bei so oft gebrauchten Regeln wie Abseits oder Handspiel, wie soll es dann erst bei einer Sonderregelung für einen Wechsel des TW in einem so selten vorkommenden 11er-Schießen sein. Daher vermute ich, dass der Trainer selbst nicht wusste, wann man den ETW bei einem Schießen einwechseln darf. Dies würde dann auch sein Verhalten erklären.

D van Spijker
02.05.2012, 11:58
Hallo Leute,


Ich hab da mal an eich eine Frage was die Regeln betrifft. Ich bin am letzten Spiel mit Gelb – Rot vom Platz geflogen der Grund dafür war. Ich habe ein halb hoher Ball vom Gegner auf das Tor bekommen den ich dann mit der Brust angenommen habe und den Ball aber nicht fest in die Hand genommen habe sonder Basketball ähnlich vor mir her gedobsst habe um ein wenig Zeit von der Uhr zu nehmen als ich in dann fest ins beide Hände genommen habe und einen Abschlag machen wollte pfiff der Schiri es ab und keine wusste wieso er entschied auf Handspiel von mir und verpasste mir die Gelbe Karte als ich Kopfschüttelnd weg ging und die Gegner ein indirekten Freistoß bekomme im 16er holte der Schiri mich noch mal zurück und es kam die Rote Karte nach. Also bisher dachte ich (wir) das ich wen ich den Ball einmal fest aufgenommen habe und in hinlege ihn nicht mehr in die Hand nehmen darf aber das es auch beim mit einer Hand vor sich her dobssen gilt ist mir neu. Bin ich und mein Verein da falsch oder hat der Schiri gesoffen hat das einer von euch schon erlebt?

Paulianer
02.05.2012, 12:33
Das Prellen des Balls ist nicht verboten. Fakt ist jedoch, dass ab dem Zeitpunkt, an dem du den Ball mit deinen Händen kontrollierst, die "6-Sekunden-Regel" greift. Ich tippe also darauf, dass du den Ball länger als 6 Sekunden mit den Händen kontrolliert (geprellt oder festgehalten) hast. Der indirekte Freistoß ist dann okay, bei der gelben Karte bin ich mir nicht sicher.

D van Spijker
02.05.2012, 13:31
Mh weiß ich nicht könnte schon löänger gewesen sein aber mit Gelb hätte ich leben können aber das ich vom Platz gegangen bin naja ist mir noch nie passiert

Sina
02.05.2012, 13:40
Aber wofür gab es denn Rot?
Die gelbe Karte eventuell verständlich, aber du schreibst, dass du beim Weggehen Rot bekommst - aber wofür?

Torwart1
02.05.2012, 14:07
Der Schiedsrichter wird wohl auf Zeitspiel entschieden haben, weil du den Ball zu lange mit den Händen kontrolliert hast.
Das zog dann die Gelbe Karte nach sich.

Rot war wohl eine abfällige Handbewegung, ein Kopfschütteln oder irgendeine Aussage die dem SR nicht gepasst hat.
Da kann dir keiner was sagen, der das nicht gesehen hat und objektiv betrachtet. Deine Mitspieler, Trainer und Vereinsangehörige können das wohl nicht verstehen, aber ein SR gibt in der Regel nicht ohne Grund die Rote Karte.

D van Spijker
02.05.2012, 14:09
Naja laut dem Vorstand meines Vereins sollte ich was gesagt haben beim weggehen aber ich hab nurl gesagt das ist doch alles nicht wahr und hab abgewunken. Sehr nervig wird wohl die Sperre sein

nik1904
02.05.2012, 14:37
War es rot oder gelb-rot? Für Letzteres gibt es z.B. bei uns keine Sperre in den Kreisligen, denn der Verwaltungsaufwand, das alles zu überprüfen, wäre zu hoch. Das ist dann letztlich keine persönliche Strafe gegen den Spieler, sondern eher eine Mannschaftsstrafe in Form der Hinausstellung für den Rest des Spiels.

Ansonsten ist der Sachverhalt doch klar: Der Schiedsrichter sieht, dass Du Zeit von der Uhr nehmen willst. Er wartet die sechs Sekunden ab (die aber kaum mal - vor allem - höherklassig gepfiffen werden und keiner weiß warum...), womöglich noch zwei Sekunden mehr und dann wird es ihm zu bunt und er pfeift. Das kann er mit einer Ermahnung versehen und den Freistoß als Bestrafung ausreichend ansehen. Oder er sieht die Unsportlichkeit des Zeitspiels als groß genug an, um gelb zu ziehen. Vollkommen korrekt soweit. Ein "Abwinken" allein reicht auch schon für eine gelbe Karte, wenn der Schiri keine Lust hat, das zu übersehen. Dann ist es halt gelb-rot und ok. Eine rote Karte für den Kommentar sehe ich als vollkommen übertrieben an, auch in der Kombi mit einer abfälligen Geste. Nur: Wenn der Schiri das so einordnet, kann man ihm rein regeltechnisch nichts anhaben. Er kann alles so auslegen und begründen.

Kini33
02.05.2012, 15:09
Das Prellen des Balls ist nicht verboten. Fakt ist jedoch, dass ab dem Zeitpunkt, an dem du den Ball mit deinen Händen kontrollierst, die "6-Sekunden-Regel" greift. Ich tippe also darauf, dass du den Ball länger als 6 Sekunden mit den Händen kontrolliert (geprellt oder festgehalten) hast. Der indirekte Freistoß ist dann okay, bei der gelben Karte bin ich mir nicht sicher.

Rein Regeltechnisch gesehen ist das Prellen des Balles verboten! Pfeift nur kein Schiedsrichter. Denn de facto ist das Prellen des Balles, dass selbe wie wenn ich den Ball sicher in den Händen halte auf den Boden werfe um ihn mit dem Fuß wegzuschlagen. In diesem Fall ist das erneute Aufnehmen des Balles nicht mehr erlaubt.

Torwart1
02.05.2012, 15:18
Rein Regeltechnisch gesehen ist das Prellen des Balles verboten! Pfeift nur kein Schiedsrichter.
absoluter Blödsinn!

Es heißt in den DFB-Regeln für 2012 in den FIFA-Anweisung (S.85)
''Der Torhüter darf den Ball nicht länger als sechs Sekunden in den Händen halten. Der Torhüter hält den Ball in den Händen, wenn er
 - den Ball mit beiden Händen festhält oder ihn mit einer Hand gegen eine
Oberfläche hält (z. B. am Boden, gegen den eigenen Körper),
 - den Ball in der ausgestreckten offenen Hand hält,
 - den Ball auf den Boden prellt oder ihn in die Luft wirft.''

Damit ist das auf den Boden prellen nicht verboten.

Paulianer
02.05.2012, 19:18
Danke, Torwart1. Das wäre mir auch neu gewesen. ;)

Kini33
02.05.2012, 21:40
absoluter Blödsinn!

Es heißt in den DFB-Regeln für 2012 in den FIFA-Anweisung (S.85)
''Der Torhüter darf den Ball nicht länger als sechs Sekunden in den Händen halten. Der Torhüter hält den Ball in den Händen, wenn er
- den Ball mit beiden Händen festhält oder ihn mit einer Hand gegen eine
Oberfläche hält (z. B. am Boden, gegen den eigenen Körper),
- den Ball in der ausgestreckten offenen Hand hält,
- den Ball auf den Boden prellt oder ihn in die Luft wirft.''

Damit ist das auf den Boden prellen nicht verboten.

Gut dann wäre ich jetzt auch aufgeklärt ;) Ich prelle trotzdem nicht. Dafür gibt es andere Sportarten :P

Chris_Makin
02.05.2012, 22:57
Naja laut dem Vorstand meines Vereins sollte ich was gesagt haben beim weggehen aber ich hab nurl gesagt das ist doch alles nicht wahr und hab abgewunken. Sehr nervig wird wohl die Sperre sein
Da hat der Schiedsrichter wohl etwas zu viel hineininterpretiert. Hat dich wohl nicht verstanden und hat dann gedacht, dass es eine Beleidigung gewesen wäre.

Ist einem aus unserer Mannschaft auch mal passiert. Er hat sich beschwert und im Weggehen gesagt "Das kanns ja wohl nicht sein", natürlich im breitesten Dialekt. Schiri ist zu ihm hin und hat ihm mit den Worten "Wich_ser sagen Sie nicht zu mir" vom Platz gestellt. Der Gegenspieler, der direkt neben ihm stand, hat dem Schiedsrichter sogar noch gesagt, dass er das sicher nicht gesagt hätte. Hat ihn aber nicht interessiert - 6 Wochen Sperre ...

Pepe Reina #25#
03.05.2012, 08:06
Die meisten der Schiedsrichter achten nicht auf die 6 Sekundenregel. Dennoch hatte ich mal so eine Situation.Ich habe eine Flanke abgefangen und mich dann fallen gelassen. Nachdem ich wieder aufgestanden bin und fast an der 16-er Grenze war pfeift der Schiri. Ich habe dafür sofort Gelb bekommen, weiß jetzt nicht wie das regeltechnisch aussieht und ob das korrekt war. Daraufhin bin ich zu ihm gegangen und habe mit ihm diskutiert, ich stand dann knapp vor Rot habe aber noch die Kurve bekommen.

Sina
03.05.2012, 08:11
Die 6 Sekunden zählen, laut Regelwerk, ab dem Zeitpunkt, wo du den Ball fängst. Regeltechnisch gesehen zählt die Zeit auf dem Boden ebenfalls zu den 6 Sekunden, wissen allerdings die Wenigsten.

HannSchuach
03.05.2012, 08:34
Die 6 Sekunden zählen, laut Regelwerk, ab dem Zeitpunkt, wo du den Ball fängst. Regeltechnisch gesehen zählt die Zeit auf dem Boden ebenfalls zu den 6 Sekunden, wissen allerdings die Wenigsten.

Und pfeiffen auch die Wenigsten.

D van Spijker
04.05.2012, 19:19
Also gestern im Training hatte ich ein längeres Gespräch mit meinem Trainer und der Schiedsrichter hat im Spielberichtsbogen oder wo auch immer folgenes geschrieben.
Und zwar das ich versehendlich erst Gelb bekommen habe die er zurück genommen hat und mir statt dessen ROT gezeigt hat wegen unsportlichkeit. Ich spiele schon so lange Fußball und ich wurde noch nie vom Platz gestellt wegen dieser 6 Sec. Regel es wurde auch noch nie abgepfiffen. Ich hab sogar Profi Spielr gesehn die den Ball länger als 6 Sec. halten und keiner Intressiert es. So gut muß ich wohl mit Leben diese Saison ist wohl gelaufen für mich mir blüht da wohl ne 3 Spiel sperre. Bin wohl auch der erste Keeper der leider in einer Saison 3 mal vom Platz gehen mußte 2 mal in der Liga und einmal im Pokal vermutlich liegt es sogar wegen den anderes zwei roten Karten daran das ich nun wieder Rot bekommen hab ..... ???????

Paulianer
04.05.2012, 20:23
Die rote Karte hast du doch sicherlich nicht aufgrund des Zeitspiels bekommen...

D van Spijker
04.05.2012, 20:25
Leider doch ahm Wiederholtes Zeitspiel direkt ROT so steht es im Spielbericht

Keeper1896
04.05.2012, 21:22
Kuriose Frage von der Theke !

Was passiert eigentlich bei einem Europapokalspiel wenn eine Mannschaft das Hinspiel 5:0 gewinnt und im Rückspiel einen Wechselfehler begeht und das Spiel im nachhinein 0:5 gewertet wird :-) Also 5:5 aber Spiel vorbei, wird ja regulär zu Ende gespielt, was nu??

Bisschen mit einem Augenzwinkern, die Wahrscheinlichkeit ist ja nicht besonders hoch aber Thekenfrage eben ... :-D

D van Spijker
04.05.2012, 23:29
Ich denke mal das es dan ein Wiederholungsspiel geben würde

HannSchuach
05.05.2012, 06:31
Kuriose Frage von der Theke !

Was passiert eigentlich bei einem Europapokalspiel wenn eine Mannschaft das Hinspiel 5:0 gewinnt und im Rückspiel einen Wechselfehler begeht und das Spiel im nachhinein 0:5 gewertet wird :-) Also 5:5 aber Spiel vorbei, wird ja regulär zu Ende gespielt, was nu??

Bisschen mit einem Augenzwinkern, die Wahrscheinlichkeit ist ja nicht besonders hoch aber Thekenfrage eben ... :-D

Gute Frage :)

Aber ich glaube, dass die Spiel mit 3:0 bzw. 0:3 strafverifiziert werden. Soweit ich weiß ist's beim Eishockey 5:0 bzw. 0:5 :p

lg

Sina
05.05.2012, 09:04
Also hier in Niedersachsen wird bei Nichtantritt auch mit 5:0 Toren und drei Punkten gewertet. Also insofern ist das nicht nur beim Eishockey so...

HannSchuach
05.05.2012, 13:04
Also hier in Niedersachsen wird bei Nichtantritt auch mit 5:0 Toren und drei Punkten gewertet. Also insofern ist das nicht nur beim Eishockey so...

Achso, ich weiß nur, dass in Österreich von der untersten bis zur obersten Liga alle Spiele mit 3:0 bzw. 0:3 strafverifiziert werden.
Ist das bei euch von Bundesland zu Bundesland verschieden?

lg

Sina
05.05.2012, 15:50
Ich weiß einfach nicht, wie es in anderen Bundesländern ist, würde aber eher darauf tippen, dass die Diskrepanz bei Deutschland - Österreich liegt ;)

HannSchuach
05.05.2012, 16:13
Ich weiß einfach nicht, wie es in anderen Bundesländern ist, würde aber eher darauf tippen, dass die Diskrepanz bei Deutschland - Österreich liegt ;)


Das könnte natürlich auch sein :)

übergreifer
17.08.2012, 08:00
Im Zieler-Thread entfachte eine schöne Diskussion über die Regel der Notbremse. So ungefähr sahen die Meinungen dazu aus:


@ übergeifer: Torbinho und Icewolf haben hier die richtigen Schwerpunkte gesetzt. Deine Sicht ist im Sinne der Regelauslegung und "juristisch" hingegen falsch. Beim Torwart wird zumindest nach DFB-Vorgaben (und ich meine auch bei der EM sprich nach UEFA-Vorgaben) danach entschieden, ob er sich beim Foul in einem eindeutigen Versuch befindet, an den Ball zu gelangen. Ist das der Fall, ist es gelb. Ist der Ball nicht mehr im Spiel, ist es rot. Außerhalb des Strafraums wird er wie ein Feldspieler behandelt. Insofern gibt es innerhalb des 16ers eine klare Einschränkung im Vergleich zur Regelung für Feldspieler. Und das macht auch Sinn, denn beim Torwart muss man davon ausgehen, dass er sich in 99 % aller Fälle in einer Situation befindet, die der Verhinderung einer klaren Torchance dient und diese allermeistens innerhalb des 16ers stattfindet. Man muss den schmalen Grad, auf dem er wandelt, nicht noch schmaler machen, indem er bei jeder 1gegen1-Abwehr rotgefährdet ist, selbst wenn er klar erkennbar zum Ball geht.


Nein. Nichts von meinen Aussagen ist juristisch falsch. Eine Notbremse ist laut Regel ein grober Verstoß in dem ein Spieler eine sichere Torchance verhindert. Dafür fliegt jeder vom Platz. Dass sich ein Schiedsrichter in einer Tatsachenentscheidung irren kann ist wohl auch menschlich. Es spielt auch keine Rolle ob Torwart oder Spieler der letzte Mann ist. Wenn ein nahezu sicherer Treffer verhindert wird, dann handelt es sich um eine Notbremse. Nirgendwo ist im Regelwerk was zu lesen, dass man als Torwart klare Absicht haben muss den Ball spielen zu wollen. In der Bundesliga können Schiris (soweit ich weiß, bin mir aber nicht ganz sicher) es sich anders auslegen wenn der Torwart versucht hat den Ball zu erreichen. Aber international habe ich nichts davon gehört. Und das gestrige Spiel fand nun nach Fifa-Regularien statt. Falls das auch international so gehandhabt werden könnte, dann sagt mir bitte Bescheid. Mir ist das nicht bekannt.

Im Prinzip geht es darum ob ein Versuch des Torwarts den Ball spielen zu wollen überhaupt eine Rolle spielt. Oder ob die Vereitelung einer Torchance als einziger Maßstab dient? Welche Meinung ich vertete steht oben. Mein Wissen ist aber nicht 100%ig sicher und sieht ungefähr so aus: Ich weiß nicht, dass die Regel ein klaren Versuch den Ball zu spielen beim Torhüter als strafmildernd ansieht, und somit die Vereitelung einer glasklaren Chance nicht mehr rotwürdig. Mir ist nur bekannt, dass DFB sich mal dazu geäußert hat, dass man diese Regel überprüfen möchte. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man national da auch ein Auge zudrückt. Daher die Frage an alle (gerne auch Schiedsrichter unter uns). Wann liegt der Tatbestand einer Notbremse beim Torhüter? Und kann man eine offensichtliche Notbremse nicht mehr als solche werten, weil ein Torhüter den Ball spielen wollte, aber nur ein Ticken zu spät kam?

Airbus82
17.08.2012, 08:24
Grundsätzlich ist der Torwart nichts anderes als der 11. Spieler, der jedoch Sonderrechte hat. Früher, ich habe bis vor 8 Jahren als Schiedsrichter fungiert, sah die Regelung seitens des DFB so aus:
versucht ein Torwart "klar erkennbar" den Ball zu spielen und kommt nur den berühmten Tick zu spät, so ist als persönliche Strafe auf gelbe Karte zu entscheiden. Eine genaue Definition was als "klar erkennbar" gilt, gibt es nicht. Es ist Ermessenssache des Schiedsrichters, ähnlich wie beim passiven Abseits.

Mich würde es auch interessieren, was ein aktiver Schiedsrichter dazu sagt.

Ligi
18.08.2012, 09:54
Wenn ich den Ball außerhalb des 16ers mit dem Fuß annehme,wenn er vom Gegenspieler kommt, und in den Strafraum reindribbele, darf ich den Ball dann in die Hand nehmen???
Ich habs noch nie gemacht, weil ich mir nie sicher bin.

Airbus82
18.08.2012, 11:20
Ja, darfst du - mache ich auch ab und an.

JoJan
18.08.2012, 11:25
Klar darst du das. Ist ja somit ein vom Gegener gespielter Ball und somit kannst du ihn in die Hand nehmen.

rollmops94
18.08.2012, 15:17
Klar darst du das. Ist ja somit ein vom Gegener gespielter Ball und somit kannst du ihn in die Hand nehmen.


bei genau so einer situation hat der schiedsrichter bei mir mal abgepfiffen und es gab indirekten freistoss. und ja: der ball kam vom gegner! ich hab jetzt nicht geschaut ob es eine regal dafür oder dagegen gibt. ist mir eigentlich auch egal, das pfeift ja sowieso normal niemand.

aber eine anderer frage:
muss der torwart eine andere stutzenfarbe als die feldspieler seiner und der anderen mannschaft tragen? und wenn ja muss sich dann auch die stutzenfarbe von der des schiedsrichters unterscheiden?

in wikipedia steht nur das: "Bezüglich der Trikotfarbe der Torhüter gilt, dass diese sich von den Farben der Trikots der Feldspieler beider Mannschaften, der Trikotfarbe des gegnerischen Torhüters, der Farbe des Trikots des Schiedsrichters und auch seiner Assistenten deutlich unterscheiden muss "

Paulianer
18.08.2012, 15:20
Aus den DFB-Regeln: "Jeder Torwart unterscheidet sich in der Farbe der Sportkleidung von den anderen Spielern, vom Schiedsrichter und von den Schiedsrichter-Assistenten."

Da sollten per se auch die Stutzen zugehören. Ist aber wohl eine Auslegungssache.

Torwart1
18.08.2012, 15:37
Aus den DFB-Regeln: "Jeder Torwart unterscheidet sich in der Farbe der Sportkleidung von den anderen Spielern, vom Schiedsrichter und von den Schiedsrichter-Assistenten."

Da sollten per se auch die Stutzen zugehören. Ist aber wohl eine Auslegungssache.

Wobei die Stutzen der Schiedsrichter ja grundsätzlich schwarz sind. Zumindest hab ich noch nie was anderes gesehen und trotzdem Mannschaften mit schwarzen Hosen und Stutzen spielen.
Ansonsten ist das mit Hosen und Stutzen eine Auslegungssache. Selbst in der Bundesliga oder bei internationalen Spielen hat man schon gesehen, dass die Farbe von Hosen und Stutzen des Torhüters mit denen der eigenen Mannschaft übereinstimmen.

übergreifer
18.08.2012, 15:46
Und was ist mit meiner Frage zur Notbremse? Da poste ich im Zieler-Thread meine Meinung, kriege von mehreren Leute eine Gegenmeinung bis hin zur These, dass meine Behauptung nicht juristisch haltbar ist. Ich poste das noch hier, und gleiche Leute (bis auf Airbus) wollen sich auf einmal nicht mehr an der Diskussion beteiligen. Ich bekräftige es noch mal: Ich bin mir nicht 100%-ig sicher, aber auch in der Praxis sieht es überhaupt nicht danach aus, als dass es irgendjemanden juckt, ob der Torhüter den Ball spielen will oder nicht. Man sieht reihenweise Keeper Gelb kassieren wenn sie einen an der Außelinie foulen oder sich dieser den Ball zu weit vorgelegt hat, und damit keine klare Torchance gehabt hat. Rot dagegen wenn er auf dem Platz klare Torchancen verhindert. Und so gut wie immer wollten Keeper den Ball spielen. Die einzige Beurteilungsgrundlage ist ob sie eine klare Torchance vereitlein. Da sieht man exakt die Sachen die ich behaupte, bis auf ein paar falsch bewerteten Sachen durch die Schiris (was menschlich ist). Auch im Regelwerk finde ich keinen Gummiparagraphen über Notbremse.

rollmops94
18.08.2012, 15:55
zu den trikotfarben. ich habe vergessen zu sagen, dass es erlaubt ist, dass alle spieler+ schiedsrichter auf dem platzt die gleichfarbige hose tragen.(soviel ich weiß) es sollten sich nur die farben der stutzen und der trikots unterscheiden. oder?

Icewolf
18.08.2012, 16:36
Und was ist mit meiner Frage zur Notbremse? Da poste ich im Zieler-Thread meine Meinung, kriege von mehreren Leute eine Gegenmeinung bis hin zur These, dass meine Behauptung nicht juristisch haltbar ist. Ich poste das noch hier, und gleiche Leute (bis auf Airbus) wollen sich auf einmal nicht mehr an der Diskussion beteiligen. Ich bekräftige es noch mal: Ich bin mir nicht 100%-ig sicher, aber auch in der Praxis sieht es überhaupt nicht danach aus, als dass es irgendjemanden juckt, ob der Torhüter den Ball spielen will oder nicht. Man sieht reihenweise Keeper Gelb kassieren wenn sie einen an der Außelinie foulen oder sich dieser den Ball zu weit vorgelegt hat, und damit keine klare Torchance gehabt hat. Rot dagegen wenn er auf dem Platz klare Torchancen verhindert. Und so gut wie immer wollten Keeper den Ball spielen. Die einzige Beurteilungsgrundlage ist ob sie eine klare Torchance vereitlein. Da sieht man exakt die Sachen die ich behaupte, bis auf ein paar falsch bewerteten Sachen durch die Schiris (was menschlich ist). Auch im Regelwerk finde ich keinen Gummiparagraphen über Notbremse.

Findest Du denn, dass es rot geben sollte oder sagst Du nur, dass die Entscheidung regelkonform ist?

übergreifer
19.08.2012, 07:53
Weder, noch. Mich interessiert weil nik1904 eingeworfen hat, dass es mildernde Umstände als Regel gibt, als faktisch eine Art juristische Grauzone. Und darum habe ich gefragt ob das wirklich als feste Regel irgendwo existiert, oder zumindest eine Anweisung, dass ein Torwart wenn er zwar eine 100%-ige Chance an sich vereitelt, aber klar den Ball spielen will, dennoch nur mit Gelb bestraft wird. Deswegen die Diskussion, weil man mit Foren-Postings nicht nur belehren sollte, sondern auch was lernen soll. Und ich bin halt jemand der gerne seine Wissenslücken füllt.

Zu deiner Frage: Ich finde es OK, dass es Rot gibt für eine Notbremse, und ein Torwart keine Sonderbehandlung hat. Diese Behauptung: "Dann muss ja Torwart nur noch aufpassen wenn er raus geht", kann ich auch nicht gelten lassen. Wo hat ein Torwart sein Handwerk gelernt, wenn er jedes mal wenn er rauskommt sich nah an der roten Karte befindet?

Icewolf
19.08.2012, 11:56
[...]
Zu deiner Frage: Ich finde es OK, dass es Rot gibt für eine Notbremse, und ein Torwart keine Sonderbehandlung hat. Diese Behauptung: "Dann muss ja Torwart nur noch aufpassen wenn er raus geht", kann ich auch nicht gelten lassen. Wo hat ein Torwart sein Handwerk gelernt, wenn er jedes mal wenn er rauskommt sich nah an der roten Karte befindet?

:D OK, Du hast es überspitzt dargestellt.
Das Argument sollte eher sein, dass ein Torwart - selbst wenn er mit der festen Intention, den Ball zu spielen, rausgeht - beim Herauslaufen sehr vorsichtig sein müsste, wenn er beim Gegnerkontakt immer mit einer roten Karte rechnen müsste.
Würde jeden Keeper ins Zweifeln bringen, würde ich sagen: "Wenn's nicht klappt, kriegst Du rot."

Ich stimme zu, dass hier definitiv Lernpotential für uns alle drin ist. Als Keeper hat man tendentiell eine Torwart-Brille auf und bewertet sowas vielleicht nicht ganz objektiv... :rolleyes:

McClane
19.08.2012, 18:48
Frage, die sich heute bei unserem Spiel aufgetan hat... Ab wann ist der Ball bei einem Freistoß "gesperrt", sodass ich die mauer stellen kann. Der Schiedsrichter hat gesagt, solange die Schützin keine 9,15 m Abstand verlangt, ist der Ball frei und der Freistoß darf schnell ausgeführt werden. Die betreffende Spielerin hat sich dann ihre Zeit gelassen, aber nicht genügend, dass ich mir eine Mauer hätte stellen können. Hab den Ball zwar dann gehalten, aber ich war trotzdem etwas verwirrt, weil: Ich muss doch die Chance haben, eine Mauer zu stellen. Angenommen, in der Bundesliga wär's so, dann würde doch jeder Schütze sich bedanken und den Ball reinzwirbeln, während der Torwart quasi null Chance hätte. Kennt da jemand die genaue Regel dazu? Wann ist der Ball gesperrt und wann krieg ich die Zeit, die Mauer zu stellen?

Airbus82
19.08.2012, 19:41
Nein, die Schiedsrichter sind angehalten das Spiel schnell zumachen! Es ist egal, ob ein Spieler einen Meter oder 8,96 Meter vom Ball entfernt steht - die Regelauslegung seitens der FIFA ist doch so ausgelegt, dass "viele" Tore fallen, damit da Spiel interessant wird. Wir als Torhüter haben dahingehend die "A.karte".

@Rollmops94:

Hat ein Schiedsrichter auch mal gegen mich gepfiffen, war verdattert und entsprechend ungehalten. Habe dem Schiri nach Abpfiff den entsprechenden Passus im Regelwerk gezeigt und er hat etwas gelernt ;-) Auch Schiedsrichter machen Fehler oder "kennen" Regeln anders, als es FIFA und DFB vorschreiben - man muss auch immer bedenken in welcher Liga man spielt . in der Oberliga hätte ich wesentlich weniger Verständnis als in der Kreisliga.

McClane
19.08.2012, 19:53
Was immer noch nicht erklärt, warum in der Bundesliga nicht permanent ein Keeper beim Mauerstellen böse überrascht wird. Ist doch idiotisch und vor allem saumäßig unfair, wenn man nichtmal ne Chance hat zum Mauerstellen. Und vor allem: Die Dame hat sich ewig Zeit gelassen. Wenn der Ball frei ist und sie tut nix, ist doch auch die Frage, warum sie dann keine Gelbe wegen Zeitspiel kriegt.

Sina
20.08.2012, 09:50
Hey McClane, hier meine Kenntnis über deine beschriebene Situation:
Solange der Schiedsrichter nicht ausdrücklich darauf hinweist, das er das Spiel wieder anpfeifft (weil die Schützin zB die korrekte Entfernung der Mauer haben möchte), ist der Ball frei. In der Bundesliga hat letztes Jahr Jan Schlaudraff bei Hannover 96 solch eine Situation gehabt, die er verwandelt hat.
Als Torwart musst du in diesem Moment einfach nur super aufmerksam sein und am Besten direkt auf den Shciri achten. Zeigt er nichts weiter an, ist der Ball frei. Deswegen stellt sich normalerweise schnell ein eigener Spieler vor den Ball, um so etwas zu unterbinden. Hier muss dann nämlich bei Beschwerde der Schützin der Schiri wieder eingreifen und zeigt danach die Freigabe wieder an.

Zeitempfinden ist bei so einer Situation ja immer subjektiv. Da ist man als Spieler meist machtlos. Unfair fidne ich diese Regel eigentlich nicht, man muss halt ein wenig mehr aufpassen. Ich weiß, wovon ich spreche, hatte solch eien Situation auch shcon mal. Ich, fröhlich beim Mauer stellen, und auf einmal höre ich nur noch, wie gegen den Ball getreten wird. Konnte den gerade noch ans Aluminium lenken, aber danach habe ich mich regeltechnisch erstmal schlau gemacht und achte seitdem drauf.

Airbus82
20.08.2012, 23:55
Liebe McClane,
es ist doch eigentlich ganz einfach zu lösen; bei der nächsten Teamsitzung sprichst du das Thema einfach an: eine unmittelbar in der Nähe des Freistosses befindliche Spielerin stellt sich ca. 3-4 Meter vor den Ball und verhindert somit die Ausführung. Geht sie näher heran, kann der Schiedsrichter auf Spielverzögerung entscheiden und diese entsprechend verwarnen. Bei uns klappt es eigentlich ganz gut.

McClane
21.08.2012, 12:53
Als Torwart musst du in diesem Moment einfach nur super aufmerksam sein und am Besten direkt auf den Shciri achten. Zeigt er nichts weiter an, ist der Ball frei. Deswegen stellt sich normalerweise schnell ein eigener Spieler vor den Ball, um so etwas zu unterbinden. Hier muss dann nämlich bei Beschwerde der Schützin der Schiri wieder eingreifen und zeigt danach die Freigabe wieder an.

Haha, ja, das wollte ich ja. Wir sind ja nicht doof, das machen wir ja normalerweise auch so. Eine Spielerin von uns geht hin, gegnerische Spielerin motzt, Ball ist gesperrt. Diesmal war's so: Spielerin von uns geht hin, Schiedsrichter schreit rum "WIR GEHEN GLEICH 9,15m WEG!", gegnerische Spielerin hatte nichts gesagt. Laut Aussage des Schiris ist der Ball dann gesperrt, wenn die Schützin auf die Einhaltung des Abstandes besteht und die 9,15 m verlangt. Dazu gab er der Schützin aber nicht die Chance. Ergo - ich darf mir keine Mauer stellen. Oder eben nur auf hohes Risiko.

Laut Aussage des Ligaleiters bei uns ist es allerdings so, dass der Ball ab den Moment gesperrt ist, wenn entweder der Schiri oder die Schützin 9,15 m verlangt.

schnapper25
15.10.2012, 13:25
Gestern hat bei einem Spiel ein Spieler geschriehen: "Das ist doch lächerlich"; als der Schiri gepfiffen hat.
Für diese Aussage hat der Spieler Rot gesehen.Ist das Regelkonform?

Paulianer
15.10.2012, 13:55
Aus meiner Sicht ist das zu hart.

Hier ein Auszug aus den Regeln:


Verwarnungswürdige Vergehen
Ein Spieler erhält eine Gelbe Karte und wird verwarnt, wenn er eines der folgenden sieben Vergehen begeht:
- unsportliches Betragen,
- Protestieren/Reklamieren durch Worte oder Handlungen,
- wiederholtes Verstoßen gegen die Spielregeln,
- Verzögerung der Wiederaufnahme des Spiels,
- Ignorieren des vorgeschriebenen Abstands bei Eckstoß, Freistoß oder Einwurf,
- (Wieder-)Betreten des Spielfelds ohne Erlaubnis des Schiedsrichters,
- absichtliches Verlassen des Spielfelds ohne Erlaubnis des Schiedsrichters.

Feldverweiswürdige Vergehen
Ein Spieler, Auswechselspieler oder ausgewechselter Spieler erhält die Rote Karte und wird des Feldes verwiesen, wenn er eines der folgenden sieben Vergehen begeht:
- grobes Foulspiel,
- Tätlichkeit,
- Anspucken eines Gegners oder einer anderen Person,
- Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance des Gegners durch absichtliches Handspiel (gilt nicht für den Torwart im eigenen Strafraum),
- Vereiteln einer offensichtlichen Torchance für einen auf sein Tor zulaufenden Gegenspieler durch ein Vergehen, das mit Freistoß oder Strafstoß zu ahnden ist,
- anstößige, beleidigende oder schmähende Äußerungen oder Gebärden,
- zweite Verwarnung im selben Spiel.

chriskurz
16.10.2012, 20:56
Für mich fällt die Aussage auch unter Protestieren/Reklamieren.
Anders allerdings die Aussage: "Du pfeifst lächerlich!"
Das geht für mich schon eher Richtung Feldverweis auf Dauer...

Torwart1
16.10.2012, 21:03
Wobei man die Aussage durchaus als ''schmähende Äußerung'' sehen kann und deshalb den FaD aussprechen kann.
Hier kommt es sicher auch immer auf den Schiedsrichter an und darauf, was eventuell schon alles vorausgegangen ist. Aber es ist sicher kein Regelverstoß des Schiedsrichters, wenn er den Spieler für so eine Aussage rausstellt.

chriskurz
16.10.2012, 21:09
Ich weiß das es kein Regelverstoß ist,
Aber habe das selbst in der Mannschaft gehabt, und selbst das Sportgericht zeigt sich hier gnädig, und verhängte kein Spiel Sperre...

alexbl
17.10.2012, 07:13
ür "Das ist doch lächerlich" als Kommentar nach einem Pfiff wurde bei uns schon häufiger die gelbe Karte gezeigt.
Zumindest aber ermahnt.

Druffeler
04.11.2012, 22:02
Hi,

ich hab da mal eine Regelfrage die sich nicht direkt auf ein Spiel bezieht sondern etwas allgemeiner ist.

Vorweg, ich Spiele in Westfalen.

Und zwar geht es um das "hochziehen" in die 1. Mannschaft. Ich Spiele momentan bei Verein X in der A-Jugend und bin jüngerer Jahrgang (95). Allerdings bin ich hier nicht mehr wirklich zufrieden und überlege zur nächsten Saison zu Verein Y zu wechseln, allerdings hat dieser keine A-Jugend und deshalb müsste ich schon in einer der Herren Mannschaften spielen. So viel ich weiß muss man, wenn man Hochgezogen wird auch in die 1. Mannschaft hochgezogen werden, und darf nicht in die 2. oder 3..

Als Bedingung kannte ich bisher nur das man mindestens 1 Jahr in dem Verein spielen muss um hochgezogen zu werden (was in meinem Fall ja nicht zutreffen würde). Allerdings hab ich heute davon gehört das man auch hochgezogen werden kann wenn man zuvor irgendwann schon 5 Jahre in dem Verein gespielt hat. Und das würde auf mich zutreffen da Verein Y mein Heimatverein ist, bei dem ich von 2000 bis 2008 gespielt habe.

Weiß jemand von euch ob es diese Regel mit dem 5 Jahren dort spielen so oder ähnlichen Form wirklich gibt?

Danke schon mal für eure Hilfe!

mfg


Edit:
Ich hab jetzt selber nochmal nachgeforscht, und zumindest hier sieht es wie folgt aus:

Man kann in die 1. Mannschaft hochgezogen werden, wenn man älterer A-Jugendjahrgang ist und entweder die letzen 12 Monate oder (egal wann) 24 Monate für den Verein der einen Hochziehen will Spielberechtigt war.

Stille
06.11.2012, 22:37
Hallo,

ich hab da mal eine Regelfrage.
Folgende Situation, ich hoffe man kann es erkennen:

8005

A (rotes Team) spielt aus der eigenen Hälfte einen langen hohen Ball in Richtung B (rotes Team). B steht Abseits. Nun gehen gehen C und D (beide blaues Team) zum Kopfball hoch und behindern sich dabei gegenseitig, sodass C mit dem Kopf den Ball nicht klären kann, sondern er verlängert ihn in Richtung B. B nimmt den Ball an und kann, mangels Gegenspieler, frei auf das Tor gehen und erzielt ein Tor. Abseits oder nicht?

Der Ball wird vom Gegner verlängert, aber er stand bei dem Pass von A Abseits und der Ball war definitv für ihn bestimmt, weil er in seine Richtung geschlagen wurde und kein anderer roter Spieler unmittelbar in der Nähe ist. Der Pass war einfach nur zu kurz. Steht B hier Abseits oder passiv Abseits? Gehen wir mal davon aus, dass er aus welchen Gründen auch immer hier passiv Abseits steht.
Nun zieht er aber meines Erachtens einen Vorteil aus seiner Abseitstellung, auch wenn der Ball vom Gegner kommt. Also wird aus dem vorher passiven Abseits aktives Abseits. Denn der Ball wird verlängert und ändert seine Richtung nicht entscheidend. Außerdem ereignen sich beide Aktionen unmittelbar zeitlich hintereinander. Von einer neuen Spielsituation kann wohl nicht die Rede sein.

Abseits oder nicht? Ich sage ja, bin aber nicht sicher. Eure Meinungen?

Edit: Worauf ich anspiele ist das 1:0 von Arsenal gegen Schalke heute Abend. Es war im TV schlecht zu erkennen, aber meiner Meinung nach steht Giroud (?), so wie Spieler B oben in dem Bildchen.
Es gibt leider noch kein gutes YouTube Video von dem Tor, evtl. irre ich mich auch.

keeper don
06.11.2012, 23:36
Für mich sah es jetzt im TV nicht nach Abseits aus. Aber wirklich gut erkennen konnte ich auch nichts da ich Konferenz geschaut habe.

alexbl
07.11.2012, 06:42
Deiner Schilderugn nach, wäre es für mich ganz klar Abseits. Hab Schalke aber nicht gesehen.

Steffen
07.11.2012, 07:22
Ganz klar Abseits.


Regel 11 – Abseits
...
Vergehen
...
Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht
des Schiedsrichters zum Zeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler berührt
oder gespielt wird, aktiv am Spiel teilnimmt, indem er

ins Spiel eingreift,
einen Gegner beeinflusst,
aus seiner Position einen Vorteil zieht.


Auslegung der Spielregeln und Richtlinien der FIFA für Schiedsrichter
Definitionen
Bei der Anwendung von Regel 11 – Abseits gelten folgende Definitionen:
...
„Aus seiner Position einen Vorteil ziehen“ heißt, dass der Spieler aus einer
Abseitsstellung einen Vorteil erlangt, indem er den Ball spielt, der vom Pfosten
oder der Querlatte oder von einem gegnerischen Spieler zu ihm springt.
...

Quelle: Deutscher Fussball Bund (http://www.dfb.de) - Fussballregeln 2012/2013 (http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2012/06/DFB_Fussballregeln_2012_2013.pd)

Anadur
07.11.2012, 07:55
Ganz klar Abseits.



Quelle: Deutscher Fussball Bund (http://www.dfb.de) - Fussballregeln 2012/2013 (http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2012/06/DFB_Fussballregeln_2012_2013.pd)


entscheidend ist aber immer der letzte Pass und der kommt von Verteidiger. Insofern natürlich kein Abseits.

Tris
07.11.2012, 10:43
entscheidend ist aber immer der letzte Pass und der kommt von Verteidiger. Insofern natürlich kein Abseits.

Das stimmt so nicht.

Definition Pass:

gezieltes Zuspielen, gezielte Ballabgabe an einen Spieler, eine Spielerin der eigenen Mannschaft

Da der Kopfball zum Gegner hier nicht beabsichtigt war und die Flugbahn des Balles ja auch nicht grundlegend verändert hat, klares Abseits.

Stille
07.11.2012, 11:11
http://www.bild.de/sport/fussball/champions-league/schalkes-euro-aufholjagd-gegen-arsenal-im-video-27075902.bild.html

Laut Kommentator im Video köpft der Spieler den Ball kontrolliert zurück. Dumm nur das der Innenverteidiger schon nach vorne gelaufen war. Also kein Abseits!?

Bei unserem theoretischen Beispiel oben, behindern sich die beiden Spieler ja gegenseitig und der Spieler verlängert den Ball womöglich unabsichtlich. Also ist das entscheidene an der Situation, ob der Kopfball so gewollt war oder nicht?! Schwierig zu erkennen für einen Schiedsrichter.
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass das Tor von Walcott korrekt war, da der Ball mit dem Kopf kontrolliert nach hinten verlängert wurde. Eure Meinung?

Anadur
07.11.2012, 11:34
Das stimmt so nicht.

Definition Pass:

gezieltes Zuspielen, gezielte Ballabgabe an einen Spieler, eine Spielerin der eigenen Mannschaft

Da der Kopfball zum Gegner hier nicht beabsichtigt war und die Flugbahn des Balles ja auch nicht grundlegend verändert hat, klares Abseits.

Es ist vollkommen egal ob der Fehlpass nicht beabsichtigt war oder sich die Flugbahn grundlegend verändert hat. Der letzte Ball kommt von Schalke und da ist die Regel eindeutig. Für Fußballer natürlich nur schwer nachzuvollziehen, aber die Regeln werden ja nicht von Fußballern gemacht.

Tris
07.11.2012, 11:39
In dem Fall stimme ich dir zu, sieht nach einem gewollten Rückpass per Kopf vom Schalker Spieler aus. Korrektes Tor.

Steffen
07.11.2012, 20:05
entscheidend ist aber immer der letzte Pass und der kommt von Verteidiger. Insofern natürlich kein Abseits.

Blödsinn. Hast Du die aktuellen Regeln gelesen?


Es ist vollkommen egal ob der Fehlpass nicht beabsichtigt war oder sich die Flugbahn grundlegend verändert hat. Der letzte Ball kommt von Schalke und da ist die Regel eindeutig. Für Fußballer natürlich nur schwer nachzuvollziehen, aber die Regeln werden ja nicht von Fußballern gemacht.

Leider auch falsch. Es ist nicht entscheidend von wem der Ball kommt. Wichtig ist hier, daß der Spieler im Abseits steht. Das ist (noch) kein Vergehen. Doch dann bekommt er denn Ball. Von WEM ist völlig unerheblich, er zieht aus seiner Abseitsstellung einen Vorteil und wird bei Ballberührung "bestraft" - also das Vergehen angezeigt.
Ich glaube, das Bild aus dem Regelwerk ist eindeutig:

8008

chriskurz
07.11.2012, 22:39
Hi Steffen, um mögliches Halbwissen aus dem Weg zu räumen, möchte ich hier etwas klarstellen. Es kann schon wichtig sein von wem der Ball kommt, nämlich dann wenn durch das Spielen des Balles durch einen Abwehrspieler eine neue Spielsituation entsteht. Nehmen wir beispielsweise dein Bild aus dem Regelwerk, Der Abwehrspieler fälscht den Ball nicht ab, sondern kann den Ball annehmen und zum Torwart unbedrängt zurückspielen, Spieler B stand zwar im passiven Abseits, aber der Abwehrspieler spielt ihm fast genau in die Füße.. Regeltechnisch KEIN Abseits, da der Abwehrspieler durch die Zeit und das kontrollieren des Balles eine neue Spielsituation kreiert.
OB Hier in dem Fall Schalke ein kontrolliertes Spielen des Balles vorliegt, sprich man von einer neuen Spielsituation sprechen kann, kann ich nicht wirklich sagen, Aber ich habe in solchen Fällen in der BezLiga und BezOberliga immer die Fahne gehoben... Sprich meine Tendenz geht zu Abseits...

Tris
08.11.2012, 09:49
http://www.bild.de/video/clip/frauen-fussball/einwurf-abwurf-neu-27064734.bild.html


Mal ne Frage, kann man da Gelb für geben? Also darf man nen Einwurf 2x hintereinander dem Gegenspieler ( der sich vor den Ball stellt ) ins Gesicht werfen oder nicht? ;-)

Anadur
08.11.2012, 10:07
Blödsinn. Hast Du die aktuellen Regeln gelesen?


Leider auch falsch. Es ist nicht entscheidend von wem der Ball kommt. Wichtig ist hier, daß der Spieler im Abseits steht. Das ist (noch) kein Vergehen. Doch dann bekommt er denn Ball. Von WEM ist völlig unerheblich, er zieht aus seiner Abseitsstellung einen Vorteil und wird bei Ballberührung "bestraft" - also das Vergehen angezeigt.
Ich glaube, das Bild aus dem Regelwerk ist eindeutig:

8008

Wörter Fett zu schreiben machen die eigenen Aussagen nicht richtiger. Unpassende Schaubilder genauso wenig. Der Unterschied zwischen dem Schaubild und der Aktion bei Schalke ist ganz einfach. Im Schaubild wird der Abwehrspieler angeschossen, bei Schalke spielt der Schalker den Ball aktiv. Zwar nicht unbedingt so gewollt, aber das ist auch nicht die Frage. Im englischen Original der Regel wird übrigens das Wort rebound benutzt, was man hier sicher deutlich besser mit abprallen übersetzt hätte. Die deutsche Übersetzung der Regeln ist eh so ein Ding. Natürlich wirst du jetzt niemals zugeben, dass man bei dem Ding von Schalke nun wirklich nicht von abprallen oder ablenken reden kann, aber so ist es halt.


Es kann schon wichtig sein von wem der Ball kommt, nämlich dann wenn durch das Spielen des Balles durch einen Abwehrspieler eine neue Spielsituation entsteht. Nehmen wir beispielsweise dein Bild aus dem Regelwerk, Der Abwehrspieler fälscht den Ball nicht ab, sondern kann den Ball annehmen und zum Torwart unbedrängt zurückspielen, Spieler B stand zwar im passiven Abseits, aber der Abwehrspieler spielt ihm fast genau in die Füße.. Regeltechnisch KEIN Abseits, da der Abwehrspieler durch die Zeit und das kontrollieren des Balles eine neue Spielsituation kreiert.

Der Begriff neue Spielsituation ist schlicht Bullshit. Wer auch immer diesen Begriff im Deutschen eingeführt hat, hatte weder Ahnung von den Regeln, noch Ahnung vom Englischen noch die geringste Ahnung von Fußball. Es wird grundsätzlich der letzte aktiv gespielte Ball bewertet, sonst nichts. Deswegen ändert sich noch lange nicht die Spielsituation. Klassisches Beispiel ist hier:

8009


Das ist eine einzige Spielsituation. Die ändert sich nicht.

Sina
08.11.2012, 10:48
http://www.bild.de/video/clip/frauen-fussball/einwurf-abwurf-neu-27064734.bild.html


Mal ne Frage, kann man da Gelb für geben? Also darf man nen Einwurf 2x hintereinander dem Gegenspieler ( der sich vor den Ball stellt ) ins Gesicht werfen oder nicht? ;-)

Also beim ersten Einwurf würde ich jetzt als Laie sagen, die Gegenspielerin steht zu dicht beim Einwurf, das kann man ihr somit ja mal "dezent" mitteilen (wobei ich glaube, mich zu erinnern, dass es hier in Deutschland den Mindestabstand beim Einwurf nicht mehr gibt). Und dezent ist definitv was anderes, als ihr den volles Brett ins Gesicht zu hämmern, wie auf dem Video.
Der zweite Ball sieht für mich nach purer Absicht aus und ist somit folgerichtig mit Gelb zu bestrafen. Weil das auch in dem moment nix mehr mit Fußball zu tun hat; die Gegenspielerin ist weit genug weg und die Einwerfende scheint nicht mal zu versuchen, den Ball zu ihrer Mitspielerin zu bringen. Für mich in Ordnung, lasse mich da aber von den Regelexperten gerne auch korrigieren.

Torwart1
08.11.2012, 11:18
Für den Fall, dass man in diesem Fall Absicht unterstellt, handelt es sich um eine Tätlichkeit und müsste mit der Roten Karte geahndet werden.
Für was es in diesem Fall Gelb gibt, kann ich nicht erklären. Entweder Absicht und die Rote Karte oder keine Absicht und weiterspielen.


Und natürlich gibt es einen Mindestabstand beim Einwurf. Zitat DFB Regelwerk 2012/2013, Regel 15 -Einwurf
''Alle Gegenspieler sind mindestens 2 m vom einwerfenden Spieler entfernt.''

Sina
08.11.2012, 19:06
Entschuldigung, ich weiß gar nicht, warum da "Gelb" steht, sollte eigentlich "Karte" stehen. Da waren die Gedanken wohl schon wieder woanders.

Ich musste mich erst letzte Saison vom Schiedsrichter belehren lassen, dass es den Mindestabstand nicht mehr gibt und hatte das so hingenommen. Wieder eingeführt oder falsche Ansage?

Tris
08.11.2012, 19:33
Ich zittiere einfach mal als Antwort:


Ich musste mich erst letzte Saison vom Schiedsrichter belehren lassen, dass es den Mindestabstand nicht mehr gibt und hatte das so hingenommen. Wieder eingeführt oder falsche Ansage?


Und natürlich gibt es einen Mindestabstand beim Einwurf. Zitat DFB Regelwerk 2012/2013, Regel 15 -Einwurf
''Alle Gegenspieler sind mindestens 2 m vom einwerfenden Spieler entfernt.''

Torwart1
08.11.2012, 20:13
Ich musste mich erst letzte Saison vom Schiedsrichter belehren lassen, dass es den Mindestabstand nicht mehr gibt und hatte das so hingenommen. Wieder eingeführt oder falsche Ansage?
Auch in den Regeln der vergangenen Saison war dies genauso formuliert. Also ganz eindeutig eine falsche Aussage/ Information des Schiedsrichters.

chriskurz
08.11.2012, 22:03
Der Begriff neue Spielsituation ist schlicht Bullshit. Wer auch immer diesen Begriff im Deutschen eingeführt hat, hatte weder Ahnung von den Regeln, noch Ahnung vom Englischen noch die geringste Ahnung von Fußball. Es wird grundsätzlich der letzte aktiv gespielte Ball bewertet, sonst nichts. Deswegen ändert sich noch lange nicht die Spielsituation. Klassisches Beispiel ist hier:

8009


Das ist eine einzige Spielsituation. Die ändert sich nicht.

Hallo Anadur, hast du meinen Text überhaupt durchgelesen??? Denn dein verwendetes Schaubild hat rein nichts mit ner neuen Spielsituation zu tun und soo hab ich eine neue Spielsituation auch nicht erklärt??
Ich habe geschrieben eine neue Spielsituation entsteht wenn ein Abwehrspieler den Ball bekommt und ihn "unbedrängt" spielen kann..
Dass dein Bildchen keine neue Spielsituation darstellt sollte jedem klar sein.

Steffen
09.11.2012, 07:31
Auch in den Regeln der vergangenen Saison war dies genauso formuliert. Also ganz eindeutig eine falsche Aussage/ Information des Schiedsrichters.

Naja, viele Schiedsrichter sind nicht gerade Regelfest, denn auch da ändert sich alle Momente etwas, und nur wenige Schiedsrichter im Amateurbereich kommen da wirklich mit... einige sind sehr gut, andere sind absolute obergrotte... Da nutzt nicht mal das Regelheft etwas...
So gilt ein Ablenken des Torwarts als Ballkontrolle, auch wenn der Torwart eine Hand auf dem Ball hat, gilt es als Kontrolle... doch wenn der Spieler den Ball tritt, es pfeift kaum einer und was für einen Schiedsrichter Ballkontrolle ist, variiert von Schiri zu Schiri...
Aber: Regel 15 in den DFB Fussballregeln (http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2012/06/DFB_Fussballregeln_2012_2013.pdf) wird ein Mindestabstand genannt... 2 Meter Abstand müssen ALLE Gegenspieler einhalten.

Sina
09.11.2012, 09:34
Alles kar, dann bin ich jetzt auch wieder auf dem neuesten Stand.

Manchmal nimmt man das halt so hin, vor allem, da der Schiedsrichter sonst sehr gut war. Also keinerlei "Grund", sich selbst nochmal kundig zu machen, wie man es bei einem "schelchten" Schiedsrichetr eventuell nochmal getan hätte.

Tris
09.11.2012, 09:53
Mal nen anderes Thema: Ab Welcher Liga wird bei euch mit Linienrichtern gespielt?

Bei uns im Kreis wir in den 5 Kreisklassen mit einem Schiedsrichter gespielt und ab der Kreisliga mit 3 Schiris.

schnapper25
27.12.2012, 18:54
Wie schaut es aus bei folgender Situation:
Ein Spieler erhält eine Minute vor Schluss eine 2 Minuten Zeitstrafe und nach dem Spiel folgt Elfmeterschießen. Darf der Spieler mitschießen?oder darf er erst mitschießen, wenn die Mannscahft ein Gegentor bekommen hat? oder darf er gar nicht mehr mitschießen?

unikeeper
28.12.2012, 14:16
An der "Spielentscheidung durch Schüsse von der Strafstoßmarke" darf jeder Spieler Teilnehmen, welcher zum Zeitpunkt des Spielendes spielberechtigt war. Ein Spieler der auf Grund einer Zeitstrafe zum Zeitpunkt des Spielendes noch "draußen sitzt", hat bekanntlich kein Spielrecht. Demzufolge ist ihm auch die weitere Teilnahme versagt.

vgl. DFB Regelheft S.112: "Mit Ausnahme des geschilderten Falls dürfen nur Spieler zum Elfmeterschießen antreten, die sich am Ende des Spiels, einschließlich einer etwaigen Verlängerung, im Spiel befanden."

Torbinho
03.07.2013, 08:29
Ich denke, es passt hier ganz gut rein. Wenn es interessant genug für ein eigenes Topic ist, könnten die Mods das ja aufmachen ;)

Vier Regeln werden neu ausgelegt
Auch Torhüter sehen für Notbremse künftig immer Rot

Welche Regeln werden in der neuen Saison neu ausgelegt? Das hat die FIFA dem DFB kurz vor dem Saisonvorbereitungslehrgang der Erst- und Zweitligaschiedsrichter in Grassau am Chiemsee mitgeteilt: Herbert Fandel, der Chef der Unparteiischen, hat sich auf vier Neuerungen eingestellt - von Abseits bis Notbremse... weiterlesen (http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/588724/artikel_auch-torhueter-sehen-fuer-notbremse-kuenftig-immer-rot.html)

Quelle: www.kicker.de

Was haltet ihr davon? Gerade in Bezug auf die Notbremsenregelung empfinde ich das als sehr schwachsinnige Entscheidung. Man wird sich jetzt als Keeper darauf einstellen müssen, wesentlich zurückhaltender in 1gg1-Situationen zu gehen und sich im Zweifelsfall lieber umkurven lassen als zu riskieren, den Gegenspieler zu erwischen. Für mich wird es dadurch Stürmern viel zu einfach gemacht, einen Elfmeter plus Platzverweis für den TW zu ziehen, indem man im 1gg1 einfach kurz vorm Torwart den Ball wegspitzelt, sodass dieser den Angreifer "abräumt".

ryx0riz0r
03.07.2013, 08:50
Halte ich auch für Schwachsinn. Der Keeper muss im 1gg1 sowieso immer viel Risiko gehen und wird mit einem Elfmeter schon genügend bestraft. Ihn dann auch noch mit Rot vom Platz schicken ZU MÜSSEN ist absolut überzogen.

Distel
03.07.2013, 08:54
Sehe das ganz wie du. Die Notbremsenregelung finde ich schwachsinnig.
Grade wo sich die meisten Schiedsrichter erst bewusst wurden (zumindest bei uns in den unteren Ligen), dass ein Foul des Torwarts ggf. auch mit "nur" Gelb zu ahnden wäre, stellt man wieder um auf glatt Rot.
Schränkt den Handlungsspielraum des Torwarts bei 1gg1-Situationen sehr ein...
Elfmeter und Rot für den Torwart ist bei vielen Spielen schon fast spielentscheidend, wenn´s nicht grade vorher schon 4:0 für die eigene Mannschaft steht

Junger-Torwart
03.07.2013, 09:12
Und wieder sieht man einmal mehr als deutlich das die Herren die solche Linien festsetzen vom Fussball im allgemeinen und vom Torhüterspiel im speziellen absolut keine Ahnung haben. So eine Regel aufzustellen ist für mich der Beweis das diese Leute es nicht auf einen IQ von "1" schaffen.
Da stellt sich für mich die Frage ob es sich in Zukunft noch lohnt bei "engen" Geschichten aus dem tor zu kommen u zu versuchen den Ball vorm Stürmer abzugreifen. Meine einzige Hoffnung ist das die Regel nach 5-10 Spieltagen wieder aufgehoben wird nachdem ca 15 Keeper mit Rot geflogen sind und sich allgemeiner Unmut breitmacht.

TW-MiK
03.07.2013, 09:25
Sehe das ganz wie du. Die Notbremsenregelung finde ich schwachsinnig.
Grade wo sich die meisten Schiedsrichter erst bewusst wurden (zumindest bei uns in den unteren Ligen), dass ein Foul des Torwarts ggf. auch mit "nur" Gelb zu ahnden wäre, stellt man wieder um auf glatt Rot.
Schränkt den Handlungsspielraum des Torwarts bei 1gg1-Situationen sehr ein...
Elfmeter und Rot für den Torwart ist bei vielen Spielen schon fast spielentscheidend, wenn´s nicht grade vorher schon 4:0 für die eigene Mannschaft steht

Stimme dir voll und ganz zu!

Paulianer
03.07.2013, 09:45
Na, dann werde wir demnächst deutlich mehr Platzverweise für Torhüter sehen. Einerseits ist dies natürlich ein Lichtblick für Ersatztorhüter, aber ich könnte es mir auch durchaus vorstellen, dass einige Torhüter im Zuge dieser neuen Regel ihre Spielweise umstellen und defensiver spielen. Mal schauen...

Torbinho
03.07.2013, 09:58
In der Bundesliga fallen mir dann schon so einige Kandidaten ein, die schonmal einen schönen Platz auf der Tribüne reservieren können.
Gespannt bin ich aber vor allem auf die Entwicklungen in der Kreisliga. Standard-Sperren von 4 Wochen, oft keine Ersatzkeeper und Schiedsrichter, die diese Regel dann vielleicht ein wenig "missinterpretieren" und sogar rot zeigen, wenn der TW Ball und Stürmer trifft... Wie gesagt, ich bin gespannt.
Eins kann man aber sagen: Einfacher für den SR machen es die Regelungen in jedem Fall, Interpretationsspielraum fällt weg und es wird fairer (Gleiche Aktionen werden gleich geahndet). Dummerweise geht es m.E. aber in die falsche Richtung...

Paulianer
03.07.2013, 10:07
Ach ja, ich finde auch folgenden Passus fatal:


Der Terminus "eingreifen", der eine Abseitsstellung aktiv werden lässt, wird künftig enger und strenger gefasst. Fandel: "Der Angreifer muss klar den Zweikampf suchen und seinen Gegner attackieren."

Bei einem Freistoß in Tornähe können sich also problemlos mehrere Mitspieler vor dem gegnerischen Torwart platzieren. Sie stehen nicht im Abseits, da sie weder einen Gegenspieler attackieren oder den Zweikampf suchen. Klasse.

ryx0riz0r
03.07.2013, 10:15
Ach ja, ich finde auch folgenden Passus fatal:



Bei einem Freistoß in Tornähe können sich also problemlos mehrere Mitspieler vor dem gegnerischen Torwart platzieren. Sie stehen nicht im Abseits, da sie weder einen Gegenspieler attackieren oder den Zweikampf suchen. Klasse.

Stimmt. Super voraussetzung...

TW-MiK
03.07.2013, 10:36
Bei einem Freistoß in Tornähe können sich also problemlos mehrere Mitspieler vor dem gegnerischen Torwart platzieren. Sie stehen nicht im Abseits, da sie weder einen Gegenspieler attackieren oder den Zweikampf suchen. Klasse.

Ich glaube sowas würden auch jetzt schon viele Schiris in den Kreisligen nicht als Abseits abpfeifen...obwohl sie es eigentlich müssten.

alexbl
03.07.2013, 10:40
Naja aber es steht dort ja auch das verhindern einer klaren Torchance, das lässt ja schon etwas Spielraum. Wenn der Stürmer den Ball vorbeispitzelt ohne ihn danach nicht mehr kriegen zu können, so ist das für mich keine klare Torchance.

Steffen
03.07.2013, 12:07
Also, Paulianer...
Die Regel bleibt ja erst einmal unverändert, bis auf den Satz "ins Spiel eingreift"... also von:


Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters zum Zeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler berührt oder gespielt wird, aktiv am Spiel teilnimmt, indem er

ins Spiel eingreift
einen Gegner beeinflusst
aus seiner Position einen Vorteil zieht.


Somit wird wohl der Passus geändert, wenn nicht entfernt...

Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters zum Zeitpunkt, zu dem der Ball von einem Mitspieler berührt oder gespielt wird, aktiv am Spiel teilnimmt, indem er

einen Gegenspieler angreift (blöde Aussage - Anm. Steffen)
einen Gegner beeinflusst
aus seiner Position einen Vorteil zieht.


Aber der Passus



einen Gegner beeinflusst


und




aus seiner Position einen Vorteil zieht.

bleibt doch erhalten, oder nicht?
Wenn das erhalten bleibt, darf der Spieler sich beim Freistoß immer noch nicht vor den Torwart stellen, weil er dann



einen Gegner beeinflusst


und damit Aktiv Abseits ist.

Die Notbremsereglung halte ich für Blödsinn. Denn dann kommt der Pfiff und es gibt Strafstoß und Tribüne für den Torwart.
Ich denke, wenn das einreißt, werden die Vereine sich schon melden und dann wird man sicherlich da nachbessern. Das hier nachgebessert wurde, zeigt sich ja, nur eben in die falsche Richtung. Für die Schiedsrichter ist die Regelung aber einfacher... und wird sicherlich bei den unteren Ligen für richtig, richtig krasse Fehlentscheidungen sorgen.
Ob damit aber ein Torwart nun zwingend defensiver spielen wird und muss? Das wage ich zu bezweifeln...

Torbinho
03.07.2013, 13:43
Was du zur Abseitsregel sagst, klingt stimmig, Steffen. Hatte ich jetzt aber auch nicht als sooo großes Problem gesehen, weil ich nicht denke, dass das in meinem Bereich irgendeinen Einfluss hat. Ich nehme an, kein Kreisliga-Schiri kann passives Abseits (selbst bei aktivem Abseits ist es ja alleine brutal schwer) ordentlich erkennen. Schon gar nicht, wenn es darum geht, dass einem Keeper die Sicht bei einem Schuss verdeckt ist.



Ob damit aber ein Torwart nun zwingend defensiver spielen wird und muss? Das wage ich zu bezweifeln...

Naja, folgende Situation: Ein Pass wird in den 16er in den Lauf des Angreifers gesteckt. Der TW kommt raus, merkt aber, dass es knapp werden kann und man möglicherweise (vllt. 50/50) den Ball nicht vor dem Stürmer erreichen kann. Bisher war es dann so: Man macht den Ballangriff und wenn man halt zu spät kommt, räumt man den Stürmer (nicht mal absichtlich) ab, kassiert gelb und Elfmeter. Das ist verkraftbar und deswegen geht man dieses "Gambling" in der 50/50-Aktion ein. Wenn es jetzt aber Elfmeter+Rot(=Platzverweis+4 Spiele Sperre) nach sich zieht, wird man diese 50/50-Situationen nicht mehr eingehen. Man muss sich also, um einen Ballangriff zu machen, eigentlich fast 100%ig sicher sein, den Ball in einer knappen Situation zu erwischen, weil die Konsequenzen im Misserfolgsfall extrem sind.
Zumindest wird das also dazu führen, dass man seine "Risikoschwelle" in solchen Szenen nach oben schraubt und in der Tendenz eher abwartend agiert. Wirklich positiv für die Torverhinderung ist das m.E. nicht.

TW-MiK
03.07.2013, 15:00
Naja, folgende Situation: Ein Pass wird in den 16er in den Lauf des Angreifers gesteckt. Der TW kommt raus, merkt aber, dass es knapp werden kann und man möglicherweise (vllt. 50/50) den Ball nicht vor dem Stürmer erreichen kann. Bisher war es dann so: Man macht den Ballangriff und wenn man halt zu spät kommt, räumt man den Stürmer (nicht mal absichtlich) ab, kassiert gelb und Elfmeter. Das ist verkraftbar und deswegen geht man dieses "Gambling" in der 50/50-Aktion ein. Wenn es jetzt aber Elfmeter+Rot(=Platzverweis+4 Spiele Sperre) nach sich zieht, wird man diese 50/50-Situationen nicht mehr eingehen. Man muss sich also, um einen Ballangriff zu machen, eigentlich fast 100%ig sicher sein, den Ball in einer knappen Situation zu erwischen, weil die Konsequenzen im Misserfolgsfall extrem sind.
Zumindest wird das also dazu führen, dass man seine "Risikoschwelle" in solchen Szenen nach oben schraubt und in der Tendenz eher abwartend agiert. Wirklich positiv für die Torverhinderung ist das m.E. nicht.

Seh ich ähnlich.
Und es kommt noch etwas dazu: Stell dir mal vor die Situation trifft ein, man ist den Tick zu spät dran und kassiert rot+Elfer = 4 Spiele Sperre.
Was ist dann wenn man wieder spielen darf und es pasiert die selbe Situation? Der Schiri wird im Spielbericht wohl nur Notbremse eintragen und zack sind es nicht mehr nur 4 Spiele sondern mehr 8glaube 6 Spiele), weil man dann als "Wiederholungstäter" gilt.
Das kann doch nicht sein!

HannSchuach
03.07.2013, 15:15
Ich finde es wirklich unsinnig.

Nehmen wir mal den "worst case":

Dann muss sich eine Mannschaft schon 4 Torhüter, die annähernd gleiche Qualität haben, leisten, damit man kein Risiko eingeht.

1. Torhüter - Notbremse ROT
2. Torhüter - im Spiel darauf Notbremse - ROT
Dann kommt der eigentliche 3. Torwart dran, die anderen sind aber noch gesperrt. Was dann?!?!

Also manchmal frage ich mich wirklich...

Nils1993
03.07.2013, 15:33
Also ich muss ganz ehrlich sagen dass ich mir wenn ich in einer Spielsituation bin wahrscheinlich eher keine Gedanken über die langfristigen Folgen machen würde.
In diesen Situationen bin ich einfach viel zu sehr im Spiel selber als dass ich über eventuelle Folgen wie eine Sperre nachdenken würde, der mögliche Elfmeter würde mir wahrscheinlich noch "einfallen", aber die Sperre denke ich eher nicht.

Junger-Torwart
04.07.2013, 07:11
Tja was soll ich da in Zukunft machen, wir haben als 2. Torwart nur noch den A-Jgd. Torwart.

Torbinho
04.07.2013, 08:25
Also ich muss ganz ehrlich sagen dass ich mir wenn ich in einer Spielsituation bin wahrscheinlich eher keine Gedanken über die langfristigen Folgen machen würde.
In diesen Situationen bin ich einfach viel zu sehr im Spiel selber als dass ich über eventuelle Folgen wie eine Sperre nachdenken würde, der mögliche Elfmeter würde mir wahrscheinlich noch "einfallen", aber die Sperre denke ich eher nicht.

Das wirst du dir aber spätestens überlegen, wenn du 1x einen Angreifer "notbremst" und dann 4 Wochen zuguckst... Ist einfach ganz normal, dass man dann zurückhaltender wird. Ich schätze, solche Szenen hat man 1-2x in der Saison, wenn man ein vernünftiges Timing hat. Ich habe letzte Saison in einer halben Spielzeit einen 11m verursacht und gelb gesehen, wäre ich da vom Platz geflogen, hätten wir vmtl das Spiel verloren (11m hat das 1:1 markiert, Endstand 3:1 für uns) und ich hätte in 4 wichtigen Spielen gefehlt (u.a. gegen die 3 letztplatzierten Mannschaften), wo wir dann keinen TW gehabt hätten... Da mag man gar nicht nachrechnen, was das für unsere Tabellenplatzierung bedeutet hätte...

@TW_MiK: Ich glaube, Wiederholungs-Geschichten gelten nur für Tätlichkeiten, Beleidigungen etc. Für Notbremsen und "harte Fouls" gibt es m.W. keine solche Regelung, sodass es bei "nur" 4 Wochen bleiben sollte.

Noch ein witziger Punkt, der mir in einer anderen Diskussion über den Weg lief: Die bestrafte Mannschaft muss ja dann in der Regel auch auswechseln, sprich Feldspieler raus, 2.TW rein. Dann hat man also Elfmeter, Unterzahl, Schwächung auf der TW-Position und "Verschwendung des Auswechselkontingents" und somit quasi eine 4-fach-Bestrafung (Mit Sperre sogar 5-fach). Das wird einer Situation, in der man nur einen Sekundenbruchteil zu spät kommen muss, der Schwere des Vergehens absolut nicht gerecht.

Distel
04.07.2013, 08:32
Noch ein witziger Punkt, der mir in einer anderen Diskussion über den Weg lief: Die bestrafte Mannschaft muss ja dann in der Regel auch auswechseln, sprich Feldspieler raus, 2.TW rein. Dann hat man also Elfmeter, Unterzahl, Schwächung auf der TW-Position und "Verschwendung des Auswechselkontingents" und somit quasi eine 4-fach-Bestrafung (Mit Sperre sogar 5-fach). Das wird einer Situation, in der man nur einen Sekundenbruchteil zu spät kommen muss, der Schwere des Vergehens absolut nicht gerecht.

... und wenn schon 3mal gewechselt wurde, darf ein Feldspieler ins Tor, was ja auch nochmal was anderes ist als der 2.TW, sofern man überhaupt einen hat!

cystix
04.07.2013, 12:07
Wir haben im Verein zwei Junge Schiri´s die mittlerweile auch schon in höheren Klassen pfeifen und mir wurde nochmals erklärt, nachdem ein Schiri es abgepfiffen hatte, dass "Leo" als Name gilt, und somit nicht mehr gerufen werden darf im Sinne von "Ich nehm den Ball" natürlich darf man einen Spieler der so heisst weiterhin mit "Leo" anreden. Ich bleibe einfach bei "Torwart"... wobei ich auch ein paar mal unbewusst "hab ich" gerufen habe... was gott sei dank noch nie jmd abgepfiffen hat :D
Der Schiri der es neulich abgepfiffen hatte meinte weil mein Abwehrspieler "Leo, Leo" gerufen hat, also doppelt... naja was das für einen Sinn hatte bleibt mir auch schleierhaft aber ok gab Freistoss für die anderen....

Paulianer
04.07.2013, 12:21
Das mit dem "Leo"-Rufen ist aber ein alter Hut. Es geht einfach darum, dass die Gegenspieler dadurch verunsichert werden, da diese nicht zuordnen können, ob ein Mit- oder Gegenspieler gerufen hat. Es geht dabei nicht spezifisch um das Wort "Leo" - solche missverständlichen Aufforderungen sind generell untersagt. In meiner Mannschaft rufen die Feldspieler einfach ihren Namen, wenn sie zum Ball gehen.

Tris
26.07.2013, 14:05
Zur neuen Saison ändert sich Regeltechnisch was in der Oberliga Niedersachsen sowie in den Landesligen!
Konnte man in den vergangenen Spielzeiten gelbe Karten sammeln wie man wollte, ist es damit nun vorbei! Denn ab der Saison 2013/14 gilt in den o.g. Klassen, dass nach der jeweils 5. gelben Karte ein Spiel Sperre folgt .Dieser Passus ist neu in den Ausschreibungen zur Oberliga und Landesligen aufgenommen. (Die Ausschreibungen findet man unter "Herren - Alles zum Spielbetrieb" auf dieser Homepage

)Mit dem Zeitalter der Online Spielberichte ist es unproblematisch die Anzahl der gelben Karten zu kontrollieren.Diese Regel wird sich in den nächsten Jahren auch auf weitere Klassen ausweiten. Voraussetzung ist die Online Erfassung der Spielberichte.
Wie beim letzten Staffeltag der Bezirksliga 4 berichtet wurde, dürfte diese Regel auch auf die Bezirksligen in der Saison 2014/15 übertragen werden.
Ist dieses erfolgt, ist es nur noch eine Frage der Zeit wann die 5. gelbe Karte auch in der Kreisliga Stade eine Sperre zur Folge haben wird.

Finde ich sehr gut, das heißt ab nächster oder übernächster Saison muss man dann bei uns auch mit den Karten aufpassen. Wie ist das bei euch mit Sperren für Gelbe Karten oder Gelb-Rot ? Bei uns konnte man bisher Gelbe und Gelb-Rote sammeln wie andere Briefmarken ohne dass es irgendwelche Auswirkungen auf die nächsten Spiele hatte.

alexbl
02.10.2013, 14:40
Frage: Vor der ersten spielt die zweite Mannschafft auf Rasen. Das Spiel der ersten soll dann aber auf Asche stattfinden obwohl der Rasen bespielbar ist. Wäre das Regelkonform? Viele Vereine tun sowas ja weil sie denken wenn ein spielerisch stärkerer gegner kommt könnte er so geschwächt werden.

Torbinho
02.10.2013, 15:18
Natürlich ist das regelkonform. Schließlich legt der Heimverein fest, auf welchem Platz gespielt werden soll, es gibt (zumindest im Amateurbereich) keine Regelung, dass ein Belag dem anderen vorzuziehen ist. Fragwürdig wird es lediglich dann, wenn die Einladung für Rasen erfolgt und Spieler dann entsprechend kein passendes Schuhwerk bzw. der TW keine lange Hose dabei hat. Wie das regeltechnisch aussieht, weiß ich aber nicht...

Die Taktik ist zwar fragwürdig, weil meist auch die sportlich unterlegene Heimmannschaft keinen Bock hat, auf Asche zu spielen, aber durchaus legitim.

Betröger12
02.10.2013, 15:41
Kommt darauf an welcher Platz als Spielort festgelegt ist. Steht bei der spielansetzung im DFB.net dabei, und wenn dieser Platz bespielbar ist, was der Schiedsrichter prüft, dann wird auch darauf gespielt und nicht auf einem möglicherweise Vorteil bringenden Nebenplatz.

Torbinho
02.10.2013, 19:37
Der Heimverein hat aber die Gelegenheit, diesen Spielort festzulegen. Und das kann dann eben auch der "Nebenplatz" sein.

Der Löwe
02.10.2013, 20:26
Richtig zb, kann der Verein bzw Platzwart ja auch den Hauptplatz sperren und dann wird am Ausweichplatz oder Trainingsplatz gespielt wenn dieser den Regularieren Läng Breite und bespielbarkeit gegeben ist

oft haben nur die Neben oder Trainingsplätze Flutlicht z.b

Betröger12
02.10.2013, 21:33
Dass ist natürlich klar, dass der heim Verein den Spielort festlegt . aber der Spielort wird eben weit im vor raus festgelegt. Und bei einem abendspiel wird dann eig. Auch immer der Flutlicht Platz festgelegt.

alexbl
04.10.2013, 07:37
Für mich ging es ja darum dass der Hauptplatz vorher durch die zweite Mannschaft, also auch niedrigere Liga bespielt wurde und das anschließende Spiel der ersten auf den Nebenplatz ausgetragen werdern soll. Also Hauptplatz Rasen und nebenPlatz Asche.

Torbinho
04.10.2013, 08:22
Jaja, aber das tut leider nichts zur Sache. Wenn der Heimverein sein Heimspiel auf Asche austragen will, dann kann er das machen, auch wenn der Rasenplatz in einem Top-Zustand ist. Was war denn vor dem Spiel bei Fussball.de eingetragen?

alexbl
04.10.2013, 08:26
Es liegt kein konkreter Fall vor.
Situation war wie folgt:

Unsere zweite spielte auf Rasen und der Trainer der 1. und des Gegners der 1. standen zusammen und unser Trainer sagte: "Wir spielen auf Asche". Die Antwort des gegnerischen Trainers war eben dass dies nicht zulässig sei weil die zweite bereits auf Rasen gespielt hat dann.

Torbinho
04.10.2013, 11:20
Und dann wurde eben doch auf Rasen gespielt, oder wie?
Also nach allem was ich weiß, hat der gegnerische Trainer Unrecht. Es tut nichts zur Sache, ob der Platz in gutem Zustand ist oder nicht, sondern es ist allein entscheidend, auf welchem Platz das Spiel angesetzt ist.
Wird das Spiel der ersten Mannschaft regulär auf Asche angesetzt, ist alles okay und man kann dort spielen. Ist das Spiel auf Rasen angesetzt, wird auf Rasen gespielt, solange dieser nicht gesperrt ist bzw. der SR entscheidet, dass der angesetzte Platz nicht bespielbar ist.

Sina
04.10.2013, 12:37
Ich glaube, ihr verwechselt hier was. Vor Saisonbeginn werden vom Verein an den Verband alle Plätze, auf denen gespielt werden soll, angegeben. Also Rasen, Kunstrasen, Asche. Sind diese Plätze alle gemeldet, darf der Heimverein entscheiden, auf welchem Platz gespielt wird.
Die Mitteilung an den Gastverein, das bspw. auf Asche oder Kunstrasen gespielt wird, ist vor dem Spiel bzw. Spieltag auf völlig freiwilliger Basis. In den Regeln steht lediglich, dass dem Gastverein eine Eingewöhnungszeit auf diesem Platz zusteht. Meist wird es dem Gastverein vorab mitgeteilt, dies ist jedoch freiwillig!

Alle Plätze sind gleichberechtigt. Auch wenn man als Fußballer natürlich lieber auf Rasen als auf Asche spielt. Dieser Wechsel ist zulässig und stellt keinerlei Wettbewerbsverzerrung dar.
Anders sieht das natürlich aus,w enn es um ein Abendspiel geht - dort ist natürlich der Platz zu bespielen, der über Flutlicht verfügt.

Torbinho
04.10.2013, 13:11
Also bei uns wird zusätzlich immer der Platz im DFB-Net eingetragen. Bei uns (1. Mannschaft) ist dies dann meist der Hauptplatz, für die unteren Mannschaften wird oft auch der Nebenplatz dort angegeben. Wie gesagt, keine Ahnung, ob das Konsequenzen hat, wenn man am Spieltag ohne Grund davon abweicht.

Sina
05.10.2013, 20:02
Im DFbnet kenne ich mich nicht so gut aus, weiß aber, wie das bei Fußball.de gehandhabt wird. Es wird ja ein Platz vor Anpfiff angegeben (sagen wir mal A-Platz, Rasenplatz). Dieser steht zumeist jedoch eher als Stellvertreter dort. Es kann dann bspw. auch problemlos auf den B-Platz (auch Rasen) gewechselt werden, ohne, dass es nennenswerte Schwierigkeiten gibt. Jedoch ist diese Angabe halt nicht verpflichtend, meines Wissens nach - lasse mich da aber auch gerne aus sicherer Quelle verbessern. Aus meiner Erfahrung wird grundsätzlich immer der Hauptplatz bei Fussball.de angegeben, also einer der gemeldeten Plätze bei deinem Fußballverband.

Ein Wechsel auf Asche oder Kunstrasen muss ja bei triftigen Gründen auch möglich sein und ist es in der Regel ja auch. Eine erneute Meldung, das man den Platz wechselt, sehe ich als Option, nicht als Pflicht.

hummal19
23.10.2013, 12:40
Hallo, kurze Frage ist es richtig, dass man auch bei einem Freistoß (definitiv kein Abstoß) den Ball aus dem 16er rausspielen muss, bevor ihn ein Mitspieler berührt?

lg

Torbinho
23.10.2013, 13:56
Kurze Antwort: Nein!

MrF4rmer
23.10.2013, 14:50
Doch. Zumindest bei uns in Sachsen ist das klar geregelt. Freistoß und Abstoß müssen den Strafraum verlassen. Erst danach kann ein Mitspieler den Ball wieder spielen. Ansonsten gibt es eine Wiederholung.

Übrigens eine gute Möglichkeit zum Zeitspiel (hat bisher nur noch niemand bewusst gemacht). :)



Edit: Regeltext (Regel 13)


"Ort der Freistoßausführung

Freistoß innerhalb des Strafraums
Direkter oder indirekter Freistoß für das verteidigende Team:

- Alle Gegenspieler halten einen Abstand von mindestens 9,15 m zum Ball.

- Alle Gegenspieler befinden sich außerhalb des Strafraums, bis der Ball im Spiel ist.

- Der Ball ist im Spiel, wenn er direkt aus dem Strafraum hinausgespielt wird.

- Ein Freistoß innerhalb des Torraums darf von jedem Punkt dieses Raums aus aus-

geführt werden."

hummal19
23.10.2013, 15:22
Vielen dank für die Antworten, hab mich nämlich am Wochenende sehr gewundert, als ich den Freistoß wiederholen musste.

lg

HannSchuach
23.10.2013, 18:07
Also bei uns im ÖFB ist es bundesweit so geregelt, dass sowohl der Abstoß, als auch die Freistöße den Strafraum verlassen müssen, bevor der nächste Spieler diesen berühren darf.

hummal19
24.10.2013, 08:06
Da sieht man mal wieder, dass man nie auslernt!! ;-)

HannSchuach
24.10.2013, 08:12
Da sieht man mal wieder, dass man nie auslernt!! ;-)

Genau so ist es :)

Neuling
24.10.2013, 09:28
Also in Bayern muss man auch den Freistoß/Abstoß auch ausserhalb angenommen werden, da dieser sonst wiederholt werden muss.
Müsste Lügen, aber ich glaube, dass das auch in der BuLi so ist bzw. mir ist da auch öfters aufgefallen, dass die kurz gespielten Abschläge immer ausserhalb angenommen werden.

Sina
24.10.2013, 10:07
Um die Abschläge geht es ja auch gar nicht, sondern um Freistöße ;)

Neuling
24.10.2013, 10:15
Hab mich ja oben auf beide Situationen bezogen ;)
Auch wenn ich's nicht mehr extra unten hin geschrieben hab :)

Sina
24.10.2013, 10:27
Ich hatte mich bei dir jetzt auch eher auf den zweiten Satz bezogen, da ich das Gefühl hatte, das mit den Abstößen wäre bereits geklärt, da wir uns dort alle einig waren :)

Neuling
24.10.2013, 11:53
Kein Problem :)

nordseekeeper
21.04.2014, 21:06
Moin Moin Kollegen! Hoffe ihr alle hattet ein frohes Osterfest!
Ich habe mir heute in Hamburg das Oddset-Halbfinalspiel an der Adolf-Jäger-Kampfbahn zwischen Altona 93 und SC Condor angeschaut. Es kam nach einem 1:1 nach Verlängerung zu einem Elfmeterschießen.
Es lief so ab, dass die ersten 5 Spieler genannt wurden und auch schossen. Nach diesen 10 geschossenen Elfmetern stand es unentschieden, was natürlich dazu führte, dass weitergeschossen wird im Sudden-Death Prinzip. Allerdings hat der Schiri angeordnet, dass die ersten 5 Schützen ein zweites Mal schießen müssen.

Kennt ihr diese Regel? Denn eigentlich müssen danach doch andere Spieler schießen.

Naja dieses Ereignis sorgt derzeit in einigen Fan-Foren für ordentlich Gesprächsstoff. Wollte mal eure Meinung hören!

Hier sonst mal ein Link zum Elfmeterschießen:

http://www.elbkick.tv/media-gallery/mediaitem/1790-elfmeterschiessen-altona-93-sc-condor-oddset-pokal-halbfinale-elbkick-tv.html

joco1997
21.04.2014, 21:30
Also bekannt ist mir diese Regel schon, aber eher aus dem Jugendbereich und bei Freundschaftsduellen. Im Jugendbereich will man Spieler, die sich das nicht zutrauen schützen, denke ich. Als offizielle Regel kenn ich das allerdings auch nicht und in diesem Pokalspiel hätte es meiner Meinung nach so weitergehen müssen, wie normalerweise auch. Kenn allerdings die Hamburger Verbandsregeln nicht.

Rossoneri
21.04.2014, 23:47
Das war auf jeden Fall nicht regelkonform. Soll sogar wiederholt werden, zumindest das Elfmeterschießen, hab ich gehört.

Torbinho
22.04.2014, 07:13
Kenne das auch nur von Hallenturnieren, wo die nominierten Schützen dann erneut antreten müssen.

nordseekeeper
22.04.2014, 10:36
Altona 93 hat heute morgen eine Pressemitteilung veröffentlicht in der sie offiziellen Protest ankündigen. Es bleibt spannend.

hummal19
05.06.2014, 08:03
Guten Morgen Leute, hatte gestern bei meinem Speil ein mehr oder weniger kurioses Erlebnis.
Freistoß für den Gegner kurz vor dem Strafraum, ich will meine Mauer einrichten, plötzlich stellt sich ein Gegenspieler genau vor mich, damit ich nichts mehr sehe.
Hab den Schiri darauf hingewiesen, der hat den Spieler gesagt, dass er ein solch unsportliches Verhalten lassen solle, hat ihn natürlich nicht interessiert.
Ich hab mich dann ein bisschen heftige rmit den Händen gewehrt worauf der Schiri zu mir gesagt hat ich solle das lassen, sonst hat das Konsequenzen.

Hab dann meine Mauer so eingerichtet und Freistoß hat nichts eingebracht, Endstand 0:0

Ist das Regelkonform was der Spieler da macht, oder hatte der Schiri nur keinen Durchblick, bzw. wie kann man sich dagegen wehren?

lg

Torbinho
05.06.2014, 08:44
Mit dem Problem stehst du nicht allein da:
http://www.youtube.com/watch?v=PsxrlyCxnsM

Letztlich hast du zunächst schon richtig reagiert, m.E. muss der SR dann gelb wegen Unsportlichkeit geben, zur Not halt auch noch ne zweite :P

Wenn der SR nicht mit sich reden lässt, würde ich den Störenfried einfach von einem Mitspieler wegschieben lassen... Wenns dann ausartet, wird der SR sicherlich eingreifen.

Tobias
19.11.2014, 00:11
Siehe hier:

http://www.bild.de/video/clip/elfmeter/skurriler-elfer-suedkorea-38588600,auto=true.bild.html

Kann jemand von den Regelexperten mir erklären, wieso dieser Elfmeter erlaubt ist (sich den Ball vorzulegen?)?

Danke.

Steffen
19.11.2014, 06:11
Er legt sich den Ball doch nicht vor, sondern einem anderen Spieler.
Die Ausführung des Strafstosses muss doch nicht zwanghaft ein Torschuss sein, sondern:

Der Torwart steht auf der Linie, bis der Ball gespielt wurde.
Der Ausführende Spieler muss den Ball nach vorn spielen

Der Strafstoß gilt als ausgeführt, wenn der Ausführende Spieler den Ball nach vorn gespielt hat. Erst dann dürfen die 9,15 Meter entfernt stehenden Spieler und der Torwart die Positionen verlassen.

Sprich, ich kann den Ball vom Elfmeterpunkt auch rund 2 Meter schrägt nach rechts 'vorlegen' - der Strafstoss ist damit regelgerecht ausgeführt, der Ausführende Spieler darf den Ball nur nicht mehr berühren, aber jeder andere Spieler darf.
Da der Ball sofort nach Ausführung wieder im Spiel ist (!!) kann auch ein anderer Spieler sofort ein Tor erzielen, wie im Video zu erkennen.

Alle Spieler laufen im Video gleichzeitig los, es ist Sekundenbruchteile BEVOR der Ball gespielt wird, wo sich grüne und weiße Spieler in den Strafraum bewegen, doch zentral hinter dem Schützen läuft der Torschütze los, und überrascht die verblüfften Gegenspieler, indem dieser durchläuft, den Ball knapp 8 Meter vor dem Tor erreicht und locker einschiebt. Gratulation. So kann man es auch machen.

TW-MiK
19.11.2014, 07:56
Hi...

Steffen hat absolut Recht! Diesen Trick hat schon Johann Cruyff angewendet zu Ajax-Topzeiten.

ABER... ich kann mich jetzt täuschen aber ich finde, dass dieser Strafstoß nicht hätte zählen dürfen, da einige Spieler zu früh in den 16er laufen. Die dürfen doch erst nach dem Schuss in den 16er rein oder nicht?
Da waren mir hier einige zu früh unterwegs...

Marsson
19.11.2014, 08:46
Aha... Hat mein eigener Trainer mal als Schmankerl bei nem Elfmeterschießtraining eingeführt... könnte zur Cruyff-Zeit passen...

Steffen
19.11.2014, 09:38
TW-MiK,
Richtig.

Doch das liegt nach Ermessen des Schiedsrichters, ob oder ob nicht, wenn ich mich recht erinnere (ich guck jetzt nicht nochmals ins Regelbuch)...

lupus
19.11.2014, 10:41
Rein intressehalber gefragt: Was passiert, wenn der Elfmeter wie im von Tobias verlinkten Video ausgeführt wird, ein Angreifer zu früh den 16er betritt und dieses Vergehen vom Schiedsrichter abgepfiffen wird? Eigentlich wurde der Elfmeter ja verschossen (obwohl der Ball am Ende natürlich trotzdem im Tor war), weswegen doch eigentlich die verteidigende Mannschaft Ballbesitz haben müsste ... Korrekt? Oder wird der Elfmeter wiederholt, so wie es üblich ist, wenn der Elfer verwandelt wurde und ein Spieler zu früh losgelaufen ist?

Edit: Oben dargestellter Fall ("indirekter Elfmeter" + Spieler läuft zu früh los + Schiri ahndet dieses Vergehen) scheint in der Praxis doch sehr unwahrscheinlich. Öfter vorkommen dürfte das folgende und damit vergleichbare Szenario: Mitspieler läuft zu früh los, Elfmeter wird vom Keeper gehalten und im Nachschuss verwandelt. Was sollte folgerichtig passieren? Wiederholung des Elfmeters oder Ballbesitz für die verteidigende Mannschaft, da der Elfmeter verschossen wurde und ein Spieler zu früh loslief?
Oder noch anders gefragt: Ab wann gilt der Elfmeter als verschossen??

Ich hoffe es ist klar, auf was ich raus will :) Danke für die klärende Antwort!

Torbinho
19.11.2014, 11:28
Keine Ahnung ob es in dem von dir geschilderten Fall eine Handlungsrichtlinie gibt.
Aber es ist doch mit Fingerspitzengefühl des SR ganz gut zu lösen.
Gehen wir davon aus, der SR bekommt mit, dass ein Angreifer zu früh den 16er betritt.

Möglichkeit 1: Direkt verwandelter Elfmeter >>> Elfmeter wird wiederholt
Möglichkeit 2: Direkt verschossener Elfmeter >>> Elfmeter wird nicht wiederholt

Soweit ist ja alles klar, oder? Bei (1) hat sich die angreifende Mannschaft einen regelwidrigen Vorteil verschafft. Statt "sicheres Tor" (bereits verwandelter Elfmeter) wird auf "mögliches Tor" (erneuter Elfmeter) zurückgestellt. Bei (2) hat sich die angreifende Mannschaft ebenso einen Vorteil verschafft, diesen aber nicht genutzt. Dafür muss es keine Strafe geben, denn der nicht verwandelte Elfmeter genügt.

Und viel Umdenken muss ich nicht bei einem Nachschuss durch den zu früh losgelaufenen Spieler. Wirkt sich der unfaire Vorteil aus (Nachschusstor) wird der Elfer analog zu Fall 1 wiederholt. Die angreifende Mannschaft wird demzufolge bestraft durch Aberkennung des Tores.

Wirklich interessant wäre jetzt Folgendes: Der Nachschuss des zu früh eingelaufenen Angreifers wird vom Keeper zur Ecke geklärt. In diesem Fall hätte die angreifende Mannschaft zwar kein Tor erzielt, aber immerhin durch ein regelwidriges Verhalten einen Eckball erzwungen... Hier bin ich mir echt unschlüssig, was die korrekte Entscheidung wäre. Vielleicht einfach Abstoß oder Freistoß für die Verteidigung?

xirram
20.11.2014, 05:52
Es ist glaube ich vollkommen unintressant , ob der 11er verschossen wird oder nicht, wenn der Spieler der angreifende Mannschaft zu früh reinläuft wird eigentlich immer wiederholt.

Steffen
20.11.2014, 06:32
Nun...



Ein Mitspieler des Schützen verstösst gegen die Spielregeln:

• Der Schiedsrichter lässt den Strafstoss ausführen.
• Geht der Ball ins Tor, wird der Strafstoss wiederholt.
• Geht der Ball nicht ins Tor, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und setzt es mit einem indirekten Freistoss zugunsten des verteidigenden Teams an der Stelle fort, an der sich das Vergehen ereignete.

Ein Mitspieler des Torwarts verstösst gegen die Spielregeln:

• Der Schiedsrichter lässt den Strafstoss ausführen.
• Geht der Ball ins Tor, zählt der Treffer.
• Geht der Ball nicht ins Tor, wird der Strafstoss wiederholt.

Spieler beider Teams verstossen gegen die Spielregeln:

• Der Strafstoss wird wiederholt

xirram
20.11.2014, 07:05
Na, da habe ich ja heute mal was gelernt!:)

lupus
20.11.2014, 12:58
Ein Mitspieler des Schützen verstösst gegen die Spielregeln:

• Geht der Ball ins Tor, wird der Strafstoss wiederholt.
• Geht der Ball nicht ins Tor, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und setzt es mit einem indirekten Freistoss zugunsten des verteidigenden Teams an der Stelle fort, an der sich das Vergehen ereignete.


Damit dürfte ja die Frage von Torbihno geklärt worden sein - in dem von ihm geschilderten Szenario müsste es Freistoß für das verteidigende Team geben, da ja kein Tor erziehlt wurde (weder direkt noch im Nachschuss).

Bleibt noch die Frage, was passieren würde, wenn der Strafstoß zunächst vom Keeper gehalten wird und der Nachschuss von einem zu früh eingelaufenen Spieler verwandelt wird. Einerseits wurde der Elfmeter ja verschossen (--> Freistoß für das verteidigende Team), andererseits ist der Ball im Tor (--> Wiederholung des Elfmeters) ...
"Elfmeter nicht getroffen" impliziert also nicht "Kein Tor".

Die von Steffen zitierten Zeilen sprechen immer nur von "Der Ball geht ins Tor" oder "Der Ball geht nicht ins Tor". Geht man davon aus, dass die Quelle ebenfalls zwischen "Elfmeter verschossen" und "Kein Tor" differenziert, müsste es im oben beschriebenen Szenario also eine Wiederholung des Elfmeters geben.
Richtig??

Steffen
20.11.2014, 15:59
Warum den? Der Mitspieler des Scützen begeht ein Vergehen, indem er die Sperrzone zu früh betritt und sich damit einen unlauteren Vorteil verschafft.
Der Schütze verschießt den Strafstoß - weil Ball nicht im Tor, der Torwart hält ja, selbst wenn er zur Ecke klärt!
Da nun allerdings ein Mitspieler des Schützen ein Vergehen begangen hat, wird das Team des Schützen bestraft, mit einem Freistoß für das Team des Torhüters.
Es dürfte daher auch keinen Eckball geben.

Auch der Nachschuss wird wohl unterbunden, das Tor nicht gewertet, z.B. wenn der Torwart den Ball nach vorn prallen lässt, weil der Nachschuss Schütze ja das Vergehen zur Zeit der Ausführung des Strafstoßes begangen hat, und damit dieser ungültig wird, auch hier sollte es Freistoß für die Mannschaft des Torwarts geben

So verstehe ich das

Torbinho
20.11.2014, 16:19
Stimmt, so macht es Sinn... Ich wusste nicht, dass es eine Regel gibt, die regelt was passiert, wenn ein Elfmeter verschossen wird und der Angreifer sich dabei einen (nicht genutzten) Vorteil verschafft hat.
Ich dachte immer, es läuft dann (zum Vorteil der abwehrenden Mannschaft) weiter... Zumindest wenn der Ball abschließend geklärt wird (sprich keine Ecke, Nachschuss oder sonstiges) werden die meisten SR das wohl auch so pfeifen.

lupus
20.11.2014, 16:24
Im ersten Fall sind wir uns einig: Wenn der Elfmeter verschossen wird und der Nachschuss zur Ecke geklärt wird, sollte die verteidigende Mannschaft einen Freistoß zugesprochen bekommen. Siehe hier:


Ein Mitspieler des Schützen verstösst gegen die Spielregeln:

• Geht der Ball nicht ins Tor, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und setzt es mit einem indirekten Freistoss zugunsten des verteidigenden Teams an der Stelle fort, an der sich das Vergehen ereignete.

Fraglich bleibt für mich immernoch, was für folgenden Fall passieren sollte: Elfmeter wird im ersten Versuch nicht verwandelt (Torwart hält oder Pfosten / Latte - dürfte hierfür ja egal sein), aber im zweiten Versuch / Nachschuss im Tor untergebracht (ob der Elfmeterschütze oder ein anderer Spieler das Tor erziehlt dürfte auch nicht von Bedeutung sein), während ein Mitspieler des Schützen zu früh die Sperrzone betritt.
--> Wie müsste der Schiedsrichter entscheiden? Freistoß für das verteidigende Team (da der Elfmeter verschossen wurde) oder Wiederholung des Strafstoßes (da der Ball im Tor war)?

Die Formulierung aus Steffens Quelle stört mich hierbei etwas, da dort immer nur von "Ball im Tor / Ball nicht im Tor" und nicht von "Elfmeter verwandelt / Elfmeter verschossen" die Rede ist. Ich würde das deswegen eher so interpretieren, dass "Elfmeter verschossen" nicht gleichbedeutend mit "Ball nicht im Tor" ist. Der Quelle nach, sollte im folgenden Fall meiner Interpretation nach also eher auf Wiederholung des Elfmeters entschieden werden (Ball im Tor und Vergehen eines Mitspielers des Schützen = Wiederholung) ...

Edit nach kurzer Internet-Recherche: Die von Steffen zitierten Zeilen entstammen scheinbar dem offiziellen FIFA-Regelwerk. Finde es schon seltsam, dass es immer nur "Ball im Tor / nicht im Tor" heißt und denke dass diese Formulierung absichtlich so gewählt ist, weshalb ich im vorliegenden Fall eher auf Wiederholung des Elfmeters entscheiden würde

Steffen
20.11.2014, 16:50
Warum den wiederholen?
Wer hat den das Vergehen begangen? Die Mannschaft des Schützen, oder die Mannschaft des Torwarts?

lupus
20.11.2014, 17:07
Die Mannschaft des Schützen beging das Vergehen. Also findet der folgende Teil des Regelwerks Anwendung:


Ein Mitspieler des Schützen verstösst gegen die Spielregeln:

• Geht der Ball ins Tor, wird der Strafstoss wiederholt.
• Geht der Ball nicht ins Tor, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und setzt es mit einem indirekten Freistoss zugunsten des verteidigenden Teams an der Stelle fort, an der sich das Vergehen ereignete.

Die Argumentation pro "Wiederholen" wäre folgende: Der Ball ging ins Tor und deswegen ist der Strafstoß zu wiederholen. Dass der Strafstoß nicht direkt, sondern erst im Nachschuss ins Tor ging, ist auch klar - allerdings ist dieser Spezialfall nicht ausgeschlossen, bzw. es wird nirgendwo erwähnt, dass der Strafstoß direkt im Tor untergebracht werden muss, damit es Wiederholung gibt. Deswegen kann man den Absatz wohl auch so interpretieren, dass lediglich das Ergebnis (nämlich dass der Ball im Tor ist) entscheidend ist und nicht, ob er der Strafstoß direkt verwandelt wurde oder erst im Nachschuss

Steffen
20.11.2014, 19:45
Du verwechselst da was. Der Strafstoss gilt als ausgeführt, wenn der Ball gespielt wurde. Sprich nachdem der Ball gespielt wurde, ist der Ball frei - der Strafstoss damit vorbei.
Der Nachschuss gehört also nicht mehr zum Strafstoss, sondern ist ein Torschuss aus dem freien Spiel heraus.
Da sich die Regel um den Strafstoß und nicht das freie Spiel dreht, interpretiere es daher doch bitte ausschließlich auf den Strafstoß UND darauf, daß der Mitspieler des Schützen ja genau zu diesem Moment ein Vergehen begeht...

lupus
20.11.2014, 20:32
Hi Steffen,

danke für deine Antwort und der Beantwortung meiner Frage.
Wie schon erwähnt, war ich mir aufgrund der Formulierung im Regelwerk eben nicht sicher, ob der "Elfmetervorgang" direkt nach dem Schuss abgeschlossen ist oder ob er auch noch den Nachschuss beinhaltet. Wieder was gelernt :)

Betröger12
20.11.2014, 20:56
Man ist diese Diskussion geil! :D

Beim Schiedsrichterlehrgang hat man das Szenario Elfmeterausführung in 10 Minuten durch und mit etwas nachdenken bleiben auch keine fragen offen. :P

Torbinho
21.11.2014, 11:09
Man ist diese Diskussion geil! :D

Beim Schiedsrichterlehrgang hat man das Szenario Elfmeterausführung in 10 Minuten durch und mit etwas nachdenken bleiben auch keine fragen offen. :P

Wie schön. Dann bleibt zum Glück noch genügend Zeit übrig, um über viel wichtigere Frage zu sprechen, z.B. über zulässige Farben und Breiten von Stutzenhaltern...

Sina
21.11.2014, 12:32
Wie schön. Dann bleibt zum Glück noch genügend Zeit übrig, um über viel wichtigere Frage zu sprechen, z.B. über zulässige Farben und Breiten von Stutzenhaltern...

;););)

xirram
21.11.2014, 12:49
Wie sieht es denn da aus? wie istdie Mindeslänge der Stutzen??:confused::D

Steffen
12.06.2015, 11:40
So, ich hab dann mal was neues.
Der Elfer ist nicht aus dem Spiel heraus, sondern ist ein Turnier wo die Entscheidung im Strafstoßschießen ermittelt wird.

Schaut Euch das Video an: Pech beim U14 Cup (www.youtube.com/watch?v=xsG0yV0wam4)

Und nun... Tor oder nicht Tor?
Wann ist der Strafstoß denn beendet, wann nicht? Muss der Torwart den Ball dem Schiri geben? Wie schaut das aus?

Corsaprofi
12.06.2015, 13:47
Das ist natürlich dumm gelaufen.
Ich persönlich würde hier sagen:Tor.
So wie es im Video aussieht ist der Ball die ganze zeit in Bewegung und vom Torwart nicht zu 100% gesichert.
Soweit ich weis besagt dei Regel ja,das der Elfmeter dann beendet ist wenn der Ball zum liegen bzw. zum Stillstand kommt.
Ähnlich verhält es sich ja auch wenn der Ball gegen die Latte geht und durch Effet doch noch den Weg ins Tor findet.

Marsson
12.06.2015, 14:01
Ich würde auch sagen Tor und zwar so wie beim Weitsprung auch. Bevor gemessen ist, darf man nicht durch die Weitsprunggrube zurücklaufen.
Gleiches beim Hammerwurf/Diskus/Kugelstoßen. Erst wenn der Sprung/Wurf gültig gegeben ist, darf man sicher sein.
Analog: Tor ist erst, wenn der Schiri es auch als solches anerkennt.

Torwart1
12.06.2015, 14:23
Kein Tor.
Sobald der Ball sich von der Torlinie entfernt, also sich wieder Richtung Mittellinie bewegt, ist der Elfmeter abgeschlossen. (Beim Elfmeterschießen)
Der Ball springt eindeutig nach vorne weg und damit ist der Elfmeter verschossen.

South-West Boy
12.06.2015, 14:54
Kein Tor.
Sobald der Ball sich von der Torlinie entfernt, also sich wieder Richtung Mittellinie bewegt, ist der Elfmeter abgeschlossen. (Beim Elfmeterschießen)
Der Ball springt eindeutig nach vorne weg und damit ist der Elfmeter verschossen.
Dann dürfte dieses (https://www.youtube.com/watch?v=_6-4vyrtWd8) Tor ja auch nicht zählen, oder? Ich stimme Corsaprofi und Marsson zu.

motörmatze
12.06.2015, 17:44
Sieht sehr unglücklich aus. Ich denke, wenn er den Ball einfach etwas länger festhält, is das Thema erledigt. So aber würde ich auch auf Tor entscheiden.

Betröger12
13.06.2015, 09:09
Bewertet wird danach, ob die "Folgeaktion" noch etwas mit dem Strafstoß selbst zu tun hat. Wehrt der Torwart den Ball beispielsweise ab, anschließend liegt der Ball ca. 1m vor der Torlinie und aufgrund eines Gefälles des Rasens rollt der Ball ins Tor, so ist dies im Elfmeterschießen nicht gültig. Doch da hier im von Steffen geposteten Video der Ball klar ersichtlich noch ins Tor hätte trudeln können, (so wie im 2. Video) muss der Torwart noch einmal eingreifen und denn Ball vom Tor weghalten. Wirft er wie im oberen Fall sich den Ball selbst hinten rein, hat er natürlich Pech gehabt. :D

Schanör
15.06.2015, 11:58
Hi,

mein Team trägt blaue Hosen und Stutzen und weiße Trikots. Darf ich als Torwart dann ein blaues Trikot tragen?