Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spielführer



Flüüügefänger
04.10.2004, 07:54
Hallo Jungs (und Mädels)...

Ich hab' da mal 'ne "doofe" Frage: Was für aufgaben hat der Spielführer (Captain, Kapitän) auf dem Spielfeld?

Der Grund für diese Frage ist ganz einfach: Ich hatte Gestern ein Spiel, in welchem ich mich beim Schiedsrichter erkundigt hatte, weshalb er dem gegnerischen Torwart für eine Notbremse ausserhalb des 16ner's nur die gelbe Karte gab. Er meinte zu mir: "Weil's ein Foul war, für welches ich gelb gebe." Ich sag dann zu ihm: "Aber er war der letzte Mann und deshalb war es eine Notbremse = rote Karte, oder? Weshalb denn nur die gelbe?" Sagt er zu mir "Weil es ausserhalb des 16ner's war." Ich sagte darauf nichts mehr und ging in meinen Kasten zurück. Von da an war's aber vorbei mit der "parteilosigkeit" des Schiris. (Zu dem Zeitpunkt waren wir bereits mit 0:2 hinten) Es gelang uns, in den 10 Minuten, welche wir mit einem Mann mehr spielen konnten und beim Gegner ein Feldspieler im Tor stand (in der CH: gelbe Karte bei der Jugend = 10-Minuten-Strafe), zwei Tore zu erzielen und danach war erst mal Pause.
Nach der Pause das gleiche Bild...bei uns wurde bei jeder Berührung Foul gepfiffen, beim Gegner nur das was wirklich offensichtlich war. Ich blieb vorerst ruhig. Dann ein weiter Ball an die hintere 5-er Ecke, ich geh auf den Ball, hab' ihn und der Gegenspieler springt in mich rein: Ich kann den Ball nicht festhalten ---> 2:3! Klar, dass ich danach zum Schiedsrichter ging und ihn darauf hinwies, dass dies ein Stürmerfoul gewesen ist, worauf er nur meinte "Gehen Sie jetzt in's Tor". Zwei Minuten später auf der anderen Seite: Der Torhüter kommt aus dem 5er raus, hat den Ball nicht sicher und der Schiri pfeifft Stürmerfoul. Danach war ich kaum mehr zu halten. Er sagte dann während dem Spiel noch zu mir: "Wenn Sie meinen, dass Sie an den gegnerischen 16ner kommen müssen, um zu reklamieren, dann haben Sie ihr Spielführeramt falsch verstanden!" Das Spiel endete mit 2:4 und ich ging zum Schiri hin und fragte ihn, ob er mir wenigstens erklären könnte, was ich als Spielführer für Aufgaben hätte, damit ich es das nächste Mal richtig machen könne. Er meinte lediglich: "Sicher nicht, dass Sie an den gegnerischen 16ner kommen, um zu diskutieren. Haben Sie jemals im Fernseher gesehen, dass der Torwart an den anderen 16ner kommt, um zu reklamieren?" Ich antwortete nur: "Wenn er Spielführer und mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, dann wird er dies auch tun, ja!"

Was meint ihr dazu? Habe ich mich falsch verhalten? Hätte ich bei dieser Notbremse seelenruhig vor meinem 16ner stehenbleiben sollen?

Brand New Psycho
04.10.2004, 09:00
Hm, ich finds eigentlich okay!
Sicher, ein Schiri kann es auch als Provokation ansehen, wenn Du ihm soweit hinterherläufst... aber das ist ja ein Ego-Problem des Schiri´s.
Der Spielführer ist ja eigentlich das Bindeglied zwischen Trainer und Mannschaft, was letztendlich weniger etwas mit Diskussionen mit Schiedsrichtern zu tun hat.
Aber nicht ohne Grund räumt man normalerweise einem Spielführer etwas mehr Freiräume ein, wenn es um die Reklamation von Spielentscheidungen geht - doch eines solltest Du Dir vielleicht für die Zukunft merken, Diskussionen, Reklamationen bewirken fast immer das Gegenteil von dem was man erreichen möchte (hast Du ja bei Deinem Spiel bereits gesehen) und ich persönlich habe noch nie erlebt, das ein Schiedsrichter eine Entscheidung zurückgenommen hat. Was sagt uns das? Besser die Klappe halten und weiterspielen, weil´s eh nichts bringt, hast Du auch noch so recht!

Flüüügefänger
04.10.2004, 09:51
Das mit dem Bindeglied zwischen Trainer und Mannschaft ist mir klar. Ich meine eigentlich mehr die Aufgabe während des Spiels. Von mir aus gesehen ist er der einzige, welcher mit dem Schiri "diskutieren" soll, sofern eine Entscheidung unklar ist.
Klar sind Reklamationen meist schlecht und bewirken das Gegenteil, aber ich hatte ihn bei der Notbremse lediglich nach dem Grund gefragt, weshalb er nur gelb zeigt. Und darauf konnte er mir keine vernünftige Auskunft geben und auf eine solche habe ich wohl anrecht, oder? Was danach abging, empfand ich eine riesen Frechheit und konnte ich (in einem solch wichtigen Spiel: Verlierer wird mit 80%-iger sicherheit absteigen) einfach nicht so hinnehmen!

iolair
04.10.2004, 10:36
Der Schiri wird so eine Frage (vor allem in solch einer Situation: Du kommst aus deinem Strafraum gerannt) IMMER als Reklamation auffassen, und da ziehst Du auf jeden Fall den Kürzeren. Während dem Spiel halt ichs da also mit Psycho, auch wenns noch so schwer fällt. Wenn dann würd ich halt nach dem Spiel fragen

Trigger
04.10.2004, 10:46
im grunde genommen war es dein recht den schiri darauf aufmerksam zu machen aber wenn du erteinmal so lange fussball spielst wie ich wirst du dir über solche entscheidungen keinen kopf mehr machen mit der zeit gewöhnt man sich an solche seltsamen entscheidungen
eines solltest du dir auf jedem fall vor augen führen
ein schiri nimmt in den seltesten fällen seine entscheidung zurück und sei sie noch so falsch das einzige was man damit bewirkt, und so ist es ja bei dir geschehen, ist das der schiri dich und deine manschaft benachteiligt
mein tip für die zukunft lieber einmal eine fehlentscheidung schlucken als das du den schiri noch gegen dich hast
denn wer den schiri verärgert der hat so gut wie verloren und dann kann es auch schon mal vorkommen das er ein reguläres tor aberkennt wegn angeblichen faul oder abseits
und noch ein kleiner tip von mir
solange du dich über die fehler des schiris ärgerst solange bist du auch nicht voll konzentriert

Flüüügefänger
04.10.2004, 10:59
Vielleicht hab' ich's bis jetzt noch nicht so richtig rübergebracht, deshalb noch mal kurz: Ich wollte mit meiner Aktion nicht erreichen, dass der Schiri die Entscheidung "zurücknehmen" oder "abändern" soll. Ich wollte ihn lediglich nach dem GRUND fragen, weshalb er denn "nur" gelb zeigte. Nach seiner "Erklärung" war die Sache für mich gegessen und das Spiel lief normal weiter, bis zu dem geschilderten 2:3. Von da an war bei mir dann "Ende", ich war ein wenig überdreht und da war dann natürlich auch die Konzentration nicht mehr voll da, das ist klar.

Toldo
04.10.2004, 11:17
Also Flüügefänger.

Bin selbst Schiedsrichter in der Kreisliga und mit 21 Jahren noch einer von den sehr jungen Schiedsrichtern. Ich kann dir das vielleicht aus meiner Sicht etwas erläutern.

Grundsätzlich kann jeder Spieler auf dem Spielfeld in normalem Umgangston mich ansprechen und mich irgendwas fragen oder mich auf irgendwas aufmerksam machen. Gerade in Spielklassen wo der Referee ohne Assistenten pfeift kann man leicht mal etwas übersehen. (z.B das Trikotausziehen nach dem Tor oder den Auswchselwunsch eines Trainers)
Jedoch kann ein Spieler nicht erwarten, dass ich ihm auf dem Platz eine total fundierte und ausführliche Erklärung für eine Entscheidung gebe. Ich bin dazu da, nach den Regeln zu pfeifen und nicht um sie den Spielern zu erklären (außer vielleicht mal bei nem F oder E oder D jugend Spiel, das ist was anderes) Außerdem ist in der Regel gar keine Zeit, genaue Erklärungen abzugeben. Und außerdem muss man dem Schiri zugestehen, dass er genauso konzentriert auf das Spiel ist wie die Spieler. Es ist sehr schwer, unter Belastung ausgereifte Erklärungen abzugeben.
Wenn du mich jetzt fragst warum ich in deiner geschilderten Situation nur gelb zeige, dann hätte ich gesagt:"Aus meiner Sicht war es keine Verhinderung einer klaren Torchance." Fertig. Wenn du dann weiter fragen würdest hätte ich dir auch gesagt dass wir jetzt nicht weiter diskutieren brauchen sondern dass du mich gerne nach dem Spiel nochmal fragen kannst. Kein Thema. Aber wie gesagt, es macht immer der Ton die Musik. Denn als Schiedsrichter muss ich darauf achten, dass die Spieler mich angemessen behandeln und angemessen mit mir reden, denn gerade als junger Schiedsrichter hat man es sehr schwer, wenn man einmal den Hampelmann mit sich machen lässt. Ein Spielführer hat eigentlich grundsätzlich nicht mehr Rechte als jeder andere Spieler. Es nützt absolut nichts, wenn ein Spieler auf mich zu gerannt kommt, wild auf seine Binde zeigt und trotzdem heftig und laut gegen meine Entscheidung protestiert. Der kriegt dann genauso gelb wie es jeder andere Spieler bekommen hätte.
Und ganz ehrlich, auch wenn du Spielführer bist, ein Torwart hat am gegnerischen 16er nichts zu protestieren. Das ist auf jeden Fall gelb.
Hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen. Gruß TOLDO



Nachricht bearbeitet (10-04-04 12:21)

Flüüügefänger
04.10.2004, 11:39
@ Toldo:

Du schreibst, dass jeder Spieler auf dem Feld die gleichen Rechte hat. ("Ein Spielführer hat eigentlich grundsätzlich nicht mehr Rechte als jeder andere Spieler.") In dem Falle bin ich auf eine Erklärung gespannt, aus welchem Grund denn überhaupt jeweils einer auf dem Feld so eini "doofe Binde" am Arm hängen hat...? Nur damit ihn der Schiedsrichter zu sich holen kann, wenn er das möchte, weil er ein Problem hat?
Ich bin mir sicherlich bewusst, dass der Schiri nicht für eine ausführliche Erklärung Zeit hat. Aber mit der Begründung "es war ausserhalb des 16ner's" kann ich mich leider nicht begnügen. Und nach dem Spiel konnte ich mit dem Herrn in Schwarz ebensowenig diskutieren. Er meinte, er sehe nach dem Spiel keinen Anlass, mit mir zu diskutieren. Wahrscheinlich kommt jetzt das Argument, ich habe mich in der Tonwahl verwählt...aber dazu kann ich nur sagen, dass ich bis zum 2:3 recht freundlich war und ihn weder angeschnauzt, noch -geschrieen hab.



Nachricht bearbeitet (10-04-04 13:01)

Bata
04.10.2004, 13:57
Hallo Flüüüügefänger,

ich glaub du bist noch recht Jung (CH Jugend). Du darfst das Amt nicht so auffassen, das du was zu sagen hast auf dem Platz(jedefalls nicht gegen Schiedsrichter). Ich sehe das Spielführer Amt eher als Vorbildamt an. Jedes Team hat einen Anführer und der Anführer bist eben du. Dein Job ist es nicht mit dem Schiri zu diskutieren, sondern deine Jungs zu beruhigen, wenn die mit ihm diskutieren wollen etc.

Toldo
04.10.2004, 16:04
Lieber Flüüügefänger

Das hast du ganz richtig erkannt. Laut Regelwerk hat ein Spielführer keinerlei Sonderrechte auf dem Platz. Im Gegenteil. Er ist der erste Ansprechpartner des Schiedsrichters in Bezug auf besondere Vorkommnisse. Zum Beispiel muss der Spielführer den Schiedsrichter über Halbzeitauswechslungen informieren können. Oder er muss seinem Trainer oder anderen offiziellen Personen Anweisungen bzw. Mitteilungen des Schiedsrichters überbringen. Dies waren die offiziellen Regeln. Sicher gesteht ein guter Schiedsrichter einem Spielführer der auf dem Platz vorbildlich auftritt auch mal eine Bemerkung mehr zu als Spieler XY. Muss er aber nicht. Und sicherlich gibt es Schiedsrichter die nach dem Spiel nicht über ihre Entscheidungen reden wollen oder können. Auch hier bin ich der Meinung dass ein guter Schiedsrichter durchaus nach dem Spiel bereit ist, im kleinen Kreis seine Beweggründe für seine Entscheidungen zu erklären, verpflichtet ist er hierzu keinesfalls.

Bertel_68
04.10.2004, 17:49
Das Fordern einer gelben oder roten Karte können sehr viele Schiedsrichter als Unsprotlichkeit auslegen und werden Dich mit gelb bestrafen, was ich grundsätzlich auch in Ordnung finde. Da hast Du genausoviele oder -wenig Sonderrechte wie alle anderen auch. In Deiner Eigenschaft als Kapitain sehe ich Dich vielmehr darin, die anderen von derartigen Dummheiten abzuhalten und das geht natürlich nur, wenn man selber nicht das gleiche macht. Außerdem gilt doch auch hier wie überall auch - ändern dürfte der Schiedsrichter seine Meinung wegen Deines Einspruchs kaum.

Gruß aus Frankfurt
(auf Dienstreise)

Flüüügefänger
04.10.2004, 18:16
@ Bata:

Ich bin genau 18 Jahre jung...und spiele die zweite Saison in der A-Jugend. Dass der Spielführer auf, sowie neben dem Platz eine Vorbildfunktion hat, ist mir schon klar. Es geht mir hier lediglich darum, darf ich mich bei einer solchen Situation nach den Beweggründen erkundigen...?

@ Toldo:

Ja, wenn das so ist, dann haben sich aber einige meiner Trainer entweder im Regelwerk verlesen, oder überhaupt nie angeschaut. Das heisst soviel, wie es gibt wohl ein Bindeglied zwischen Schiedsrichter und Trainer aus der Seite des Schiris und KEINS aus der Seite des Trainers. Mag so sein, auch wenn's für mich nicht logisch tönt. Ich glaube dir das jetzt einfach mal!


@ Bertel:

Ich erklär's jetzt nochmals. Ich habe keine rote Karte gefordert! Ich hab' ihn lediglich gefragt, aus welchem Grund er ihm die gelbe Karte zeigt. Ich ging nicht zu ihm hin: "Sie müssen rot geben!" Ich habe ihn - mit normalem Umgangston - gefragt: "Weshalb geben Sie für eine Notbremse die gelbe Karte?"

Bertel_68
05.10.2004, 07:57
Da kommt doch im Endeffekt das gleiche raus. Ist ja auch Wurschd, wozu das geführt hat, hast Du ja gemerkt und ich denke, Du wirst das nicht mehr machen. Auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man schon in jungen Jahren solche Erfahrungen macht, dann passiert Dir so ein Schmarrn später nicht mehr.

Gruß aus Frankfurt

SchiksSDS02
05.10.2004, 09:59
hey.......
exakt offizielle sonderrechte in bezug auf diskusionen mit dem schiri haste nicht, auch wenn ein guter schiri einem spielführer etwas mehr raum einräumt. nur das was du gemacht hast kann definitiv mit gelb bestraft werden, auch wenn du nicht direkt eine rote gefordert hast, aber schon in direkt durch deine frage. noch dazu hast du dein tor dafür in eigentlich nicht aktzeptablem masse verlassen, hast da vorne einfach nix zu suchen. ein herr lehmann hat für so etwas auch mal gelb gesehen, sei also froh das du da net gelb gesehen hast. was danach geschehen ist sind dann natürlich klare schirifehler, ob absichtlich oder nicht kann ich, da ich net dabei war, natürlich net bewerten. also einfach merken, diskutieren mit dem schiri wenn dann nur nach dem spiel und immer sachlich und ruhig bleiben.