Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie reagiert ihr bei Flatterbällen?
Master-Keeper
15.03.2007, 11:26
ich habe große Schwierigkeiten bei Flatterbällen....wie kann mann sowas trainieren oder kann man es gar nicht trainieren?
Was macht ihr wenn der Ball auf euch zukommt und ihr nicht genau wisst was ihr am Besten machen solltet?
FrankRost
15.03.2007, 11:34
ich habe große Schwierigkeiten bei Flatterbällen....wie kann mann sowas trainieren oder kann man es gar nicht trainieren?
Ich glaube man kann sowas nicht Trainieren....
Schnapper82
15.03.2007, 11:40
Ich denke, dass ist Gefühlssache.
Das wichtigste ist nur, dass du nicht nachdenkst, sondern einfach machst.
Sobald du nachdenkst hast du verloren.
Aber trainieren kannst du das wohl kaum...
Enver Maric
15.03.2007, 12:22
Bei Flatterbällen ist es am besten zu boxen, dann aber wenns geht nach links, rechts oder übers Tor weg.
Wenn es geht kann man den Ball auch nach unten abklatschen und dann auffangen, so wie es die Technik bei harten Schüssen ist, wenn sie genau auf einen kommen.
Aber Trainieren kann man sowas unmöglich. Ich kenn keinen der absichtlich Flatterbälle schießen kann.
Einfach versuchen den Ball soweit wie möglich weg zu fausten. Was anderes geht fast gar nicht...
Also ich bin eigentlich auch der Meinung, das man sowas nicht trainieren kann. Aber es gibt ja einige Bälle, die dir das Gefühl vermitteln, das sie sehr flattern. Vllt haste ja so n Ball und bittest einfach mal n Stürmer, 2-3 Bälle raufzuhaun und dann kannst ja mal schaun, ob der flattert... Kein Plan, ob das funzt, aber es wäre mal ne Möglichkeit zum ausprobieren
Topkeeper1
15.03.2007, 13:08
Das ist einzig und allein Reaktionsvermögen! Die Schwierigkeit bei Flatterbällen ist ja, dass sie letzten Endes anders kommen, als du die Flugbahn berechnet hast! Zu Trainieren ist deshalb das Reaktionsvermögen Situationen bei den kleinsten Veränderungen zu erkennen und neu zu "berechnen"! Ein Bsp wie man das trainieren kann ist wenn ein Trainer am 16-er steht und einen Ball vom Boden aus in eine obere Ecke schlägt z.B. in die linke obere Ecke vom Keeper aus! Eine 2. Person steht in dieser Schussbahn (ungefähr an der 5meter Grenze) und versucht den Ball (egal ob mit kopf, Händen oder Füßen) abzufälschen! Kann man variieren zw. leichtem Abfälschen und stärkeren! Dies fördert die Konzentration mit dem Augen die flugbahn zu verfolgen und bei breits geringen Abweichungen reagieren zu können!
Hi,
Flatterbälle kann man nicht wirklich trainieren, aber man kann es versuchen.
Es gibt keine Technik dafür, es ist einzig Reaktionsvermögen gefordert.
Nimm zwei ältere Bälle, einen davon beschwere mit einem 5 Kilo Gewicht, und warte mal 2 Wochen, er sollte hübsch oval sein.
Solche Bälle flattern nicht, sondern neigen zu aprupten Richtungsänderungen, just wenn sich der Ball leicht in der Luft dreht.
Den zweiten Ball kann man unschwer präparieren: Nimm eine alte Ballpumpe und fülle etwas Babyöl in den Ball, in die Blase. Schön mit der Pumpe reindrücken. Ausprobieren wie der Ball fliegt. Ist es zu wenig, mehr Babyöl rein ;)
Wirst sehen, das Ding wird fliegen wie eine Schwangere Wildsau!
Mit diesen Bällen kannst Du nun trainieren...
Achja, und wer es heftig liebt, kauft Vaseline: Durch Erwärmen verflüssigen und dann mit der Ballpumpe in den Ball drücken, gut Schütteln und das so lange bist sich eben die Vaseline im Inneren wieder erhärtet hat. Das erzeugt im Inneren, je nach Menge so große Unwuchten, gerade aus fliegt so ein Ball nur noch ganz, ganz selten.
Viel Spaß beim Üben.
Gruß,
Stef
Topkeeper1
15.03.2007, 17:39
Das hört sich auch nich schlecht an! Das probier ich ma aus!!!;-)
hi,
soweit ich weiß gibts extra bälle von derbystar...die haben halt auch i-wie en gewicht innendrin...kann mich aber nicht mehr erinnern wo ich den gesehen habe...
MfG
Master-Keeper
15.03.2007, 22:02
Hi,
Flatterbälle kann man nicht wirklich trainieren, aber man kann es versuchen.
Es gibt keine Technik dafür, es ist einzig Reaktionsvermögen gefordert.
Nimm zwei ältere Bälle, einen davon beschwere mit einem 5 Kilo Gewicht, und warte mal 2 Wochen, er sollte hübsch oval sein.
Solche Bälle flattern nicht, sondern neigen zu aprupten Richtungsänderungen, just wenn sich der Ball leicht in der Luft dreht.
Den zweiten Ball kann man unschwer präparieren: Nimm eine alte Ballpumpe und fülle etwas Babyöl in den Ball, in die Blase. Schön mit der Pumpe reindrücken. Ausprobieren wie der Ball fliegt. Ist es zu wenig, mehr Babyöl rein ;)
Wirst sehen, das Ding wird fliegen wie eine Schwangere Wildsau!
Mit diesen Bällen kannst Du nun trainieren...
Achja, und wer es heftig liebt, kauft Vaseline: Durch Erwärmen verflüssigen und dann mit der Ballpumpe in den Ball drücken, gut Schütteln und das so lange bist sich eben die Vaseline im Inneren wieder erhärtet hat. Das erzeugt im Inneren, je nach Menge so große Unwuchten, gerade aus fliegt so ein Ball nur noch ganz, ganz selten.
Viel Spaß beim Üben.
Gruß,
Stef
Danke Steffen also alles was ich von dir bisher gehört habe klingt gut und ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren....danke!
es gibt von derbystar extra bälle mit verändertem sprungverhalten usw. damitlässt sich das sehr gut trainieren. die nennensich dann keeper, der ball mein ich heisst dann so, sind auch garnihct so teuer. rund 40 euro glaub ich
Predator-Absolute-TW
16.03.2007, 15:16
Dieser Ball taugt meines Wissens aber nicht um das Verhalten bei Flatterbällen zu trainieren, denn er hat nur ein anderes Aufsprungverhalten.
Ich denke, diese Idee klingt jetzt vllt. komisch, dass man das irgendwie mit nem Gummiball üben kann.Ich hab´s selbst noch nicht probiert, da wir Bälle von adidas haben, die eh flattern, aber damit könnte man es bestimmt in irgendeiner Weise üben.
Topkeeper1
16.03.2007, 16:53
Ich habe diesen Gewichtsball "keeper" von Derbytsar! Damit kann man zu 100% NICHT das Verhalten eines Flatterballs simulieren! Die Pille wiegt 1 Kg! Wer damit nen Abschlag macht ist echt banane in der Platte! Genauso wie Leute die damit straff schießen wollen!
Master-Keeper
16.03.2007, 18:23
Dieser Ball taugt meines Wissens aber nicht um das Verhalten bei Flatterbällen zu trainieren, denn er hat nur ein anderes Aufsprungverhalten.
Ich denke, diese Idee klingt jetzt vllt. komisch, dass man das irgendwie mit nem Gummiball üben kann.Ich hab´s selbst noch nicht probiert, da wir Bälle von adidas haben, die eh flattern, aber damit könnte man es bestimmt in irgendeiner Weise üben.
hab ich heute in Sport auch gemerkt als ich mal mit so nem Soft-Volleyball drauf gehauen hab die Flattern stark ...ich werde es vllt. mal versuchen ...danke!
dennis d
16.03.2007, 19:14
Also wir haben im moment ziemlich viel bälle die flattern, bekommen zum glück bald paar neue! das einzig was man da machen kann ist, dass man blitzschnell reagiert, der rest ist glückssache....
mfg dennis
Also, der derbystar Keeper ist für das TW-Training gedacht. Es ist ein Ball, der aufgrund seines Gewichtes anders springt, aber dem Torwart bei bestimmten Übungen zusätzliches Armtraining verschaffen soll, aber nicht so ermüdet wie ein Medizinball.
Er ist also eine gute Möglichkeit, das Techniktraining vom Medizinball auf einen echten Ball überzuleiten und z.B.auch die Arm und Greifkraft bei bestimmten Übungen zu steigern.
Aber flattern tut der Ball so gut wie gar nicht, der ist sogar aufgrund Gewicht flugstabiler...
Elferkiller!!??
17.03.2007, 09:47
Aber Trainieren kann man sowas unmöglich. Ich kenn keinen der absichtlich Flatterbälle schießen kann.
Sag das nicht... mein trainer schafft es nämlich tatsächlich, ok vllt. nicht absichtlich, aber JEDER von seinen schüssen flattert unglaublich. Ich hab von ihm noch nicht einen ball aufs tor bekommen der nicht geflattert hätte....
Und zur Frage:
sind sehr schwer zu halten... eigtl. brauch man dafür n haufen glück, sonst klappts net^^ mach fäuste und versuch irgendwie den Ball zu erwischen...
Topkeeper1
17.03.2007, 12:39
Vielleicht noch diese Idee: Also bei mir in meinem Alten Verein hatten wir einen, der hat nur Pieke geschossen und die Dinger flattern wie sau! Also wenn du einen finden solltest, der dir 20 solcher Eier aus Tor bringt ist das auch n Training!
keeper82
19.03.2007, 11:47
Also wir haben einen "Spezialschützen" bei uns in der Mannschaft. Dieser bringt dir von 15 Schüssen - 13-14 flatterer auf´s Tor.
Das ist eine ganz gute Übung.
Aber eines sag ich euch allen - LIEBER FAUSTEN ALS FANGEN
denn bei Fangversuchen kommen dann meist so komische "Abklatscher" raus, welche aus kurzer Entfernung "abgestaubt" werden können
ich würd sagen bei flatterbällen kommt es vor allem auf sehr gute reflexe an um bei einem richtungswechsel des balles noch reagieren zu können!wenn ich mir nicht sicher bin versuche ich mich so breit/gross wie möglich zu machen...
katzundgold
19.03.2007, 18:49
ich reagiere schlecht und unerfahren (bisher).
Vieleicht inetwa wie bei Aufsetzern gegen die tiefstehende Sonne.
Aber ich glaube man kann die Sache schon üben:
Man braucht dafür ein gutes Warm Up, allgemeines Fausttraining mit Reaktionsanteilen (schnell in verschiedenen Lagen Stabile Faust machen können, den Ball zur Seite abwehern, z.B. mit DoppelFaust, ohne viel zuschlagen, eher mit Stabilität usw.) und einen Haudegen mit Hammerschuss, am besten einen Teamgeist-Matchball oder alten Adidas Trainingsball, halt irgendetwas, was Flattert, vieleicht kann man auch einen Rugbyball rotierend schiessen lassen und fausten.
so könnte man üben, verlangt aber Können und etwas Fingerspitzengefühl von dem Haudegen.
strigletti
02.04.2007, 10:32
Wenn der Ball anflattert, dann so agressiv wie nur möglich mit der Faust ran gehen. Je schneller du dich bewegst, umso weniger Zeit bleibt dem Ball die Richtug zu verändern.
Daniel. S
05.04.2007, 13:38
Ich hasse diese Art von Bällen, weil man oft nicht weis wohin sie gehen. Und trainieren kann man das schlecht, einfach fetshalten und lockerbleiben:-)
goaliator
05.04.2007, 14:02
Ich würde an deiner Stelle mit beiden Fäusten den Ball zu Seite wegprallen lassen, da in solchen Situationen anders nicht reagiert werden kann........
So mach ich des zumindest
kwoelfer
05.04.2007, 14:47
Wir haben zwei Stürmer, die in der Lage sind den Ball flatternd zu schießen (egal mit welchem Ball). Die Bälle halte ich selten, und wenn doch unter Schmerzen, weil der Körper zwar hinter dem Ball ist, aber meine Arme und Hände woanders hängen.
Flatterbälle können Gehirn nicht vorausberechnet werden ...
Daher kann man das Halten von Flatterbällen nicht trainieren. Man kann sich aber dafür sensibilisieren Veränderungen schnell wahrzunehmen und ebenso schnell darauf zu reagieren.
Master-Keeper
06.04.2007, 12:13
Ich kann zwar selber Flatterbälle schießen aber aus meiner mannschaft kein feldspieler ..... und ich kann mir ja nich selber aufs tor schießen ...logisch oder ;)....... und ja ich hab auch kein Plan wie ich mich da fortbilden kann .... ausser hald wie schon alle gesagt haben Fausten.... des mit dem Soft-Volleyball habe ich ausprobiert...aber das sind keine flatterbälle weil bei solchen bällen sich die richtung um 1-2 metern manchmal ändert.....
silvan nr.1
01.05.2007, 18:13
Fausten!
BlackEagLe
01.05.2007, 18:29
na klar fausten, solche dinger kann man kaum fest halten
"Lasse dich von der Macht leiten, Luke..."
Klingt dumm, ist aber so... Ruhig bleiben, abwarten und erst kurz vor dem Einschlag mit deinen Reflexen arbeiten und den Ball wegfausten. Fangen kannste eh knicken und wenn du dich zu früh bewegst, macht der Ball meist eh noch ne Kurve in die falsche Richtung.
Effektiv ist es ein bischen Glücksspiel...
Master-Keeper
02.05.2007, 19:20
ich hatte grade wieder en Spiel .....
Pokalspiel gegen Löchgau Bezirksliga erster!!! .....
Und ratet mal was passiert is ?!
Flatter ball gegentor .....
Zwischen 3 abwehrspieler von und hindurch und ich hab nix gesehn un dann auch noch so en Flatterball ...
Mann des regt schon sooo auf !!!!
HeeslingerNr.1
02.05.2007, 19:51
Große Handflächen machen....Fausten.....ansonsten Ball aus dem Netz holen und weiter. Flatterbälle kriegt man oder man kriegt sie nicht manchmal hat man das Glück und den Reflex und manchmal fehlt er...
strigletti
03.05.2007, 08:29
Große Handflächen machen....Fausten.....ansonsten Ball aus dem Netz holen und weiter. Flatterbälle kriegt man oder man kriegt sie nicht manchmal hat man das Glück und den Reflex und manchmal fehlt er...
Wie bitte, faustest du mit grossen Handflächen?
Sollte dein Beitrag so gemeint sein, dass du entweder faustest oder den Ball mit weit geöffneteten Händen mehr oder weniger von den Händen abprallen lassen willst? Gewöhn dir das mit den weitgeöffneten Händen dann bitte bloss nicht an, da die Verletzungsgefahr verdammt hoch ist und du ausserdem Gefahr läufst, diese, um Abstauber bettelnde Technik, öfter zu verwenden als das gut ist...es sei denn du stehst darauf Bälle aus dem Netz zu holen.
BlackEagLe
03.05.2007, 13:03
denke er meinte entweder oder
Flatterbälle sind so eine Sache.
Böse Falle, aber man kann mit dem Training von Reflexen und Reaktion dem Torwart eine kleine Sicherheit zu geben.
Und dann kann man sehen, wie der TW reagiert.... Wichtig ist, daß der Torwart vertrauen hat, insbesondere in seine Fähigkeiten.
Mit meinen Tipps, bezüglich wie man Bälle zum Flattern bringt, kann man dann die Sache auch ein wenig 'trainieren'....
Schnapper82
03.05.2007, 14:47
Einfach nicht drüber nachdenken...den Ball beobachten und dann fangen oder fausten.
Ich meine, ob einer aus 5 Metern dir eine Wumme um die Ohren haut, oder ob ein Flatterball kommt...du musst beides halten...wie ist egal...
HeeslingerNr.1
03.05.2007, 14:53
...Ja ich meinte entweder...oder...
Also Jungs, wieder einmal oder doch wie immer hat Steffen Recht. ;)
Flatterbälle kann man nicht wirklich trainieren, mit den präparierten Bällen kann man Reaktionsgeschwindigkeit und Reflexe auf Vordermann bringen.
Ansonsten kann man nur sagen: "Viel Glück bei solchen Bällen"
FasterThenTheBall
04.05.2007, 14:40
hmm ich glaube wie einige über mir auch, dass das alles eine sache der reaktion ist. trainieren? hmm ich versuche das auch ;) ich nehme dafür eine "windpille", d.h. einen ball aus plastik, ohne "blase" drin, gibts überall, z.B. von real^^ :D der ändert mit einem mal seine richtung beim flug und man muss sehr schnell reagieren können, um noch dranzukommen.
mfg
Master-Keeper
04.05.2007, 20:10
thx @ fasterthantheball aber das mit den plastig Bällchen, die fliegen doch nicht wie flatterbälle sondern ändern ihre richtung um viel mehr cm/meter als ein flatterball....
Ein flatterball ändert seine Richtung wenn mal einer kommt in meiner Liga um vllt. 30 cm allerhöchstens wo hingegen der plastikball seine richtung um 1-2 meter ändert ....
trotzdem hast du recht dass man damit rainieren kann ;)
Danke an alle und natürlich auch an dich ...... euer David ....
FasterThenTheBall
04.05.2007, 21:09
vllt. 30 cm allerhöchstens wo hingegen der plastikball seine richtung um 1-2 meter ändert ....
is doch dann noch besser^^ wen dus schaffst, einen ball zu bekommen der um 1-2 meter verzieht, dann sind 30 cm doch ein klacks ;) :D
mfg
Master-Keeper
04.05.2007, 21:15
stimmt eigentlich^^ .....
Aber dann hat man vielleicht die 1-2 meter abstände geübt aber kann die härteren und schnelleren flatterbälle net halten :P ..... naya ich hab des schon ausprobiert mit dem plastik ding ...... aber ich komm damit net sooo zurecht geht schon als übung aber naya ......
Hallo FasterthantheBall,
so ein 'Windei' fliegt nur leider nicht wie ein Flatterball. Flatterbälle ändern die Richtung aufgrund von Massemomenten, und das passiert bei der Drehung das Balls.
Da gibt es welche, die Schwingen beim Fliegen hin und her, fliegen aber auf und ab und sind aufgrund der Schwingung schwer zu halten, andere fliegen gerade aus, dann macht es zuck und es sind ohne Änderung der Geschwindigkeit auf einmal ein Richtungswechsel.
Bei den Plastebällen erfolggt die Änderung meist aufgrund Änderung der Geschwindigkeit, und dann aprupt und sehr drastisch.
So ein Ball kommt im Spiel kaum vor, aber im Training ist das zu gebrauchen.
Ich hingegen tendiere immer noch dazu:
Füllt alte Fußbälle mit Wasser oder warmer und damit leicht-flüssiger Vaseline, dann normal aufpumpen und mal damit rum'eiern'.
werdet sehen, die fliegen auch, wie "Schwanger Wildschwein"
Und im Gegensatz zum Plasteball ist dann auch 'Bumms' dahinter.... Also den Einschlag merkt man ;)
Master-Keeper
05.05.2007, 11:10
und wie tut man die vaseline in den Bal ?? ..... vielleicht eine dumme Frage aber ich weis es net :P
Und wieviel Vaseline
Hi Master,
ist doch ganz einfach: eine olle Ballpumpe, oder eine Klistierspritze aus der Apotheke.
Letztere schneidet man ab und schraubt vorn eine Nadel für die Ballpumpe rein.
Nun macht man Vaseline warm, solange bis diese fast flüssig ist, dann rein in die Pumpe oder rein in die Spritze, und ab damit in den Ball.
Die Vaseline wird an der Gummiwand der Ballblase wieder fest und klebt an deren Innenseite, und das gibt eine wunderbare Unwucht. Je nachdem wieviel man einspritzt, desto höher wird die Unwucht und die flüssige Vaseline kann auch gut mit etwas Drehen des Balls im Inneren verteilt werden, so kann man von kleinen Effekten bis zu anständigen Flattergeräten alles hinbasteln....
Wieviel Vaseline hängt davon ab, wieviel man braucht um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Und mit Wasser geht es auch, nur Wasser wirkt anders, das kann man auch ausprobieren.... Raus bekommt man es Zeug übrigens nicht mehr, daher mit alten Bällen experimentieren....
Und leicht schwerer werden die Bälle auch, sind daher etwas 'schwerer' zu treten... ;)
Und nun los, lass flattern, Stürmer.
Übrigens: Bei Spielbällen ist so etwas verboten und gilt als Manipulation. Daher dort nicht machen!!
Master-Keeper
06.05.2007, 13:08
Ja ne ich wär ja dumm als Torwart mir mit Absicht Flaterbälle um die Ohren hauen zu lassen (im Spiel) :P
Also da brauchste keine Angst haben Steffen .....
Danke für deine vielen Tipps du bist echt voll die nette Persönlichkeit....
Und klingt auch alles gut ....
Mein Respekt .... Hätte dich auch gerne als Torwarttrainer :)
P.s.: Ich werde deine Tipps zur kenntniss nehmen und ausprobieren ...Danke
SG Kaarst
06.05.2007, 18:58
Ich hab heute einen reingekommen...
Sah wohl richtig ******e aus ...-.-
War aber auch schwierig, kann den ball nicht sehen, dann kommt er auf mich zu und dann ist er drin.
War noch mit den Händen dran hätte aber die Fäuste nehmen müssen...
Also immer schön die Fäuste hoch;) und auf die Reflexe verlassen
Bonsai Ph
18.01.2008, 22:39
Ja, Ihr Spezialisten, sind es denn spezifische Marken von Bällen die besonders flattern oder denkt Ihr dass es an der Schusstechnik liegt?
Als vor der WM 2006 der "Teamgeist" von adidas vorgestellt wurde, waren doch sehr viele Spitzenkeeper ziemlich verunsichert; in der Bundesliga wird
ja auch kaum noch damit gespielt. Die Bayern beschweren sich darüber, dass in Hanover und Wolfsburg mit Jako-"Eiern" gespielt wird, die angeb-
lich auch ein besonderes Flugverhalten haben.
In den 1. u. 2. Frauenbundesligen wird vorwiegend mit Derbystar gespielt, weil diese angeblich besser fliegen!
Habt Ihr Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht oder liegt es wirklich am
Schnitt des Schützen?
dennis d
19.01.2008, 01:04
Es liegt ganz klar am Ball. Jeder Ball hat andere Flugeigenschaften. Dies liegt an Gewicht, Material und den Nähten. Deswegen drängen manche Profis ja auch einen Einheitsball einzuführen. Im Moment ist es so aus, dass die Profis sich auch balltechnisch auf Spiele vorbereiten. Das sieht dann so aus, dass man am Montag die Bälle von Hannover aus dem Schrank nimmt, wenn man am Wochenende dort spielt. Diese Vorbereitung ist vorallem für Torhüter nicht schlecht.
Mfg dennis
Weitmar45
19.01.2008, 07:30
Man kann es trainieren mit dem Ball aus dem Torwart.de Shop dieser heißt React beim schießne flattert er und man kann es etwas trainieren aber ich geh imme rauf sicher und fauste weg oder muss mir ganz sicher sein das ich ihn sicher fangen kann...
Paulianer
20.01.2008, 15:25
Die Bayern beschweren sich darüber, dass in Hanover und Wolfsburg mit Jako-"Eiern" gespielt wird, die angeb-
lich auch ein besonderes Flugverhalten haben.
Weder Hannover noch Wolfsburg spielen mit "Jako-Eiern" ;)
Timmey1106
20.01.2008, 19:18
Ich waere dafuer dass man in der Bundesliga Einheitsbaelle einfuehrt sowie in den anderen grossen Ligen.
Weitmar45
20.01.2008, 19:40
Dann wäre ich für den Derbystar Brillant APS.... für mich einer der besten Bälle
Daniel1991
20.01.2008, 19:41
Dann wäre ich für den Derbystar Brillant APS.... für mich einer der besten Bälle
Ich finde auch die Derbystar-Bälle sehr gut, denn die Flugeigenschaften sind sehr gut und sie flattern auch kaum bis gar nicht.
Das wird aber nicht passieren, das der Derbystarball zum Einheitsball wird. Ich denke adidas wird es sich nicht nehmen lassen, den Heimatmarkt mit Bällen auszustatten, auch wenn Nike etwas dagegen haben wird, falls es überhaupt dazu kommt. Ich kann mir auch nicht vorstellen das Bayern freiwillig mit einem Nikeball spielen würde ...
Weitmar45
20.01.2008, 20:10
Das wäre aber nicht gut.... die doofen Bälle ich errinne nur mal an den WM Ball der war doch ne Katastrophe da wollen die nen neuen Ball rausbringen ohne Näthte und so und der Flattert ohne ende ....
Also bei uns wir haben nur Derbystar Spielbälle....
So schlimm finde ich den Teamgeist nun auch nicht.
Ich auch nicht. Aber es gibt trotzdem bessere Bälle.
Aber bei meinem neuen Verein haben wir nun Derbystar-Bälle und die sind wirklich klasse!
Sorry,
aber ich habe nun mehrere Teamgeistbälle gehabt und war mit allen hoch zufrieden.
Das mit dem Kleben, da bin ich sicher, wird auch für andere Hersteller kommen, den es bietet Vorteile.
Ein Teamgeist, und darauf gibt es bei richtigen Teamgeist eine Garatine, ist rund!
Vorausgesetzt, der Ball wird entsprechend behandelt ;) Die meisten Bälle sind ein Ei, weil die Spieler sich auf den Ball stellen und darauf Minuten lang balancieren, oder sich auf den Ball setzen.. andere Bälle bekommen durch die Naht und längen bestimmter Nähte eine Eisform... etc.
Andere Bälle werden in den Ballschrank gequetscht und das Tagelange minimale Verformen macht auch ein Ei daraus... es gibt so viel.
Aber ein guter Teamgeist, ich habe noch nie einen davon flattern sehen.
Eher ist es eine Art Vibration, die der Ball hat, was durch seinen Flug und die Luftreibung entsteht, den Ball damit aber Flugstabiler macht (wie beim Golfball die Dellen!) aber richtig Flattern tat bisher keiner der Teamgeist die ich kenne.
Daniel1991
21.01.2008, 16:24
Sorry,
aber ich habe nun mehrere Teamgeistbälle gehabt und war mit allen hoch zufrieden.
Das mit dem Kleben, da bin ich sicher, wird auch für andere Hersteller kommen, den es bietet Vorteile.
Ein Teamgeist, und darauf gibt es bei richtigen Teamgeist eine Garatine, ist rund!
Vorausgesetzt, der Ball wird entsprechend behandelt ;) Die meisten Bälle sind ein Ei, weil die Spieler sich auf den Ball stellen und darauf Minuten lang balancieren, oder sich auf den Ball setzen.. andere Bälle bekommen durch die Naht und längen bestimmter Nähte eine Eisform... etc.
Andere Bälle werden in den Ballschrank gequetscht und das Tagelange minimale Verformen macht auch ein Ei daraus... es gibt so viel.
Aber ein guter Teamgeist, ich habe noch nie einen davon flattern sehen.
Eher ist es eine Art Vibration, die der Ball hat, was durch seinen Flug und die Luftreibung entsteht, den Ball damit aber Flugstabiler macht (wie beim Golfball die Dellen!) aber richtig Flattern tat bisher keiner der Teamgeist die ich kenne.
Du bist also der Meinung, dass zum Beispiel die Schüsse von Schweinsteiger bei der WM gegen Portugal keine Flatterbälle waren, oder?
Timmey1106
21.01.2008, 16:27
Es ist doch erwiesen dass der Teamgeist der rundeste Ball ist den es je gab ( ausgenommen der neue Euro Ball da weis ich es nicht). Da kann es doch schon rein Physikalisch gar nicht sein dass dieser mehr Flattert als andere sondern im Gegenteil weniger. Oder irre ich mich da?
@Daniel1991
DAS ist ein Faltterball : http://youtube.com/watch?v=8efYl5CaNhQ
Daniel1991
21.01.2008, 19:38
Es ist doch erwiesen dass der Teamgeist der rundeste Ball ist den es je gab ( ausgenommen der neue Euro Ball da weis ich es nicht). Da kann es doch schon rein Physikalisch gar nicht sein dass dieser mehr Flattert als andere sondern im Gegenteil weniger. Oder irre ich mich da?
Er hat eine Naht und durch diese strömt Luft, weswegen der Ball leichter und öfter flattert als bei Bällen, die die Nähte gleichmäßig verteilt haben.
@Daniel1991
DAS ist ein Faltterball : http://youtube.com/watch?v=8efYl5CaNhQ
Das kannst du aber laut sagen.;)
http://youtube.com/watch?v=yDbX8I202VU
Hier mal mit dem Teamgeist;)
Jedoch leigt das nicht am Teamgeist. Man kann jeden Ball so schießen das dieser "flattert".
heartkeeper
21.01.2008, 21:14
Mir hat jemand mal den Tipp gegeben mit einem Rugbyball zu trainieren,die durch ihre Form recht eigenwillig ihre Flugbahnen ändern können.Hab`s aber noch nicht probiert
Er hat eine Naht und durch diese strömt Luft, weswegen der Ball leichter und öfter flattert als bei Bällen, die die Nähte gleichmäßig verteilt haben.
Sorry, Daniel: Wo hat ein Teamgeist eine Naht? Ich habe hier einen Teamgeist herumliegen, 159 Euro teuer, im Schlußverkauf und aufgrund des neuen EM Balls habe ich diesen günstiger bekommen:
Fakt ist: Der hat keine Naht, keine einzige!
Und alle Teamgeist die ich kenne, richtige mein ich, haben keine einzige Naht!
Nur ein Loch, und das dort wo die Nadel reinkommt und selbst das ist versenkt und eingelassen.
... mit einem Rugbyball zu trainieren...
Ein Football ist gebaut um noch besser zu fliegen als ein Fußball. Schau Dir die geworfenen Pässe vieler Fottballspieler an. Der Ball fliegt durch seine Eiform aerodynamisch günstiger und wenn er dann noch um die Längsachse dreht, ist er super stabil und hat Flugeigenschaften, von der eine Kugel nur träumen kann.
Richtungsänderung so gut wie Null und auch diese Bälle flattern nicht.
Erst wenn man den Football nicht richtig wirft, dann eiert und taumelt er durch die Luft und ist insbesondere interessant, wenn man diesen so auf den Boden wirft, denn er springt völlig unkontrollierbar davon. Leider ist er dann aber auch völlig unkontrollierbar zu fangen, da die normale Fangtechnik des Fußballtorhüters, der Korbgriff, nicht funktioniert.
Es ist daher gutes Reaktionstraining, Null aber für eine Technik. Was lernt man also? Reaktion, nicht mehr und nicht weniger. Es schult aber nicht, einen Flatterball festzuhalten!
Für viele ist ja Flattern schon, wenn der Ball aufgrund Kreiselbewegungsänderungen mal kurzfristig die Richtung ändert, was übrigens bei runden Bällen weniger häufig passiert, dafür aber sehr deutlich auffällt. Schlimmer sind dann die nicht mehr ganz runden Bälle, deren Kreiseleigenschaften so mies sind, daß diese in der Luft mehrfach und völlig unergründlich die Richtung leicht ändern.
Zu solchen Bällen habe ich hier schon Tipps gegeben, wie man sich diese mit einer Ballpumpennadel und etwas leicht verflüssigter Vaseline selbst herstellen kann. So bringt man auch einen runden Ball in eine Taumelflugbahn, die einen gewieften Torhüter ins Schwitzen bringt.
Man kann auch Baby-Öl nehmen, dann wird es noch schlimmer.... Es muß also kein extra teures Sportgerät sein, sondern es reicht ein ausrangierter Ball und etwas Phantasie. -> ausprobieren und dann sieht man, was eine Richtungänderung im Flug ist und was richtiges Flattern ist.
Daniel1991
22.01.2008, 12:24
Sorry, Daniel: Wo hat ein Teamgeist eine Naht? Ich habe hier einen Teamgeist herumliegen, 159 Euro teuer, im Schlußverkauf und aufgrund des neuen EM Balls habe ich diesen günstiger bekommen:
Fakt ist: Der hat keine Naht, keine einzige!
Und alle Teamgeist die ich kenne, richtige mein ich, haben keine einzige Naht!
Nur ein Loch, und das dort wo die Nadel reinkommt und selbst das ist versenkt und eingelassen.
So wie ich das hier herauslese hat er Nähte:
http://www.manager-magazin.de/life/freizeit/0,2828,390808,00.html
So wie ich das hier herauslese hat er Nähte:
http://www.manager-magazin.de/life/freizeit/0,2828,390808,00.html
Daniel! Du schreibst was von einer Naht, jetzt sind es Nähte...
Kann es sein, daß Du noch nie einen richtigen Teamgeist in Händen hattest?
Dann allez-hop in ein gutes Sportgeschäft, Teamgeist bestaunen!
Er hat definitiv keine Nähte. Was da im Managermagazin mit Nähten bezeichnet wird, sind die Schweißkanten der aufgeklebten Teile, Panels, genannt. Es gibt dabei welche in einer dreistrahligen Form und welche in einer Sanduhrartigen Form, die auf eine Karkasse geklbt und an den Stoßkanten verschweißt werden. Das kann man schon als Nähte ansehen, doch ist es mehr.
Denn diese Nähte sind nicht mehr von einem Faden gehalten und daher von abhängig, wie gut genäht wurde und wie haltbar die Löcher in den äusseren Teilen ist, und wie gut haltbar der Faden ist, um die äussere Hülle in Form zu halten, nein, beim Teamgeist ist die äusserste Hülle ein zusammengesetztes Puzzle welches auf die Karaksse geklebt und verschweißt wird zu einer stimmigen einzigen Einheit geworden.... nur Klebe und Schweißfehler sorgen nun dafür, daß sich Panele von der Karkasse lösen oder Risse an den Stoßkanten der Panele entstehen, allerdings ist dies dann ein deutlicher Mangel und würde sicherlich in der Fertigung von Addidas bei den Original und teuren Bällen nicht auftreten.
Übrigens kann man sich den Ball und seinen Aufbau bei Addias ansehen:
Addias Football (http://www.adidas.com/campaigns/verticalsfootball08/content/football.asp?adidas_cc=de§ion=), unten auf Ball klicken.
Daher hat der Teamgeist keine Nähte im eigentlichen Sinn mehr, nur feine Rillen an den Stoßkanten der Panele. Er ist also so gesehen nahtlos....
Bonsai Ph
22.01.2008, 22:21
Hallo Dennis, herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag!
Klar, die großen Vereine haben die Möglichkeiten von Ballsortimenten,
aber in den unteren Ligen muss dann halt so zurecht gekommen
werden!
Daniel1991
23.01.2008, 12:31
Daniel! Du schreibst was von einer Naht, jetzt sind es Nähte...
Kann es sein, daß Du noch nie einen richtigen Teamgeist in Händen hattest?
Dann allez-hop in ein gutes Sportgeschäft, Teamgeist bestaunen!
Er hat definitiv keine Nähte. Was da im Managermagazin mit Nähten bezeichnet wird, sind die Schweißkanten der aufgeklebten Teile, Panels, genannt. Es gibt dabei welche in einer dreistrahligen Form und welche in einer Sanduhrartigen Form, die auf eine Karkasse geklbt und an den Stoßkanten verschweißt werden. Das kann man schon als Nähte ansehen, doch ist es mehr.
Denn diese Nähte sind nicht mehr von einem Faden gehalten und daher von abhängig, wie gut genäht wurde und wie haltbar die Löcher in den äusseren Teilen ist, und wie gut haltbar der Faden ist, um die äussere Hülle in Form zu halten, nein, beim Teamgeist ist die äusserste Hülle ein zusammengesetztes Puzzle welches auf die Karaksse geklebt und verschweißt wird zu einer stimmigen einzigen Einheit geworden.... nur Klebe und Schweißfehler sorgen nun dafür, daß sich Panele von der Karkasse lösen oder Risse an den Stoßkanten der Panele entstehen, allerdings ist dies dann ein deutlicher Mangel und würde sicherlich in der Fertigung von Addidas bei den Original und teuren Bällen nicht auftreten.
Übrigens kann man sich den Ball und seinen Aufbau bei Addias ansehen:
Addias Football (http://www.adidas.com/campaigns/verticalsfootball08/content/football.asp?adidas_cc=de§ion=), unten auf Ball klicken.
Daher hat der Teamgeist keine Nähte im eigentlichen Sinn mehr, nur feine Rillen an den Stoßkanten der Panele. Er ist also so gesehen nahtlos....
Doch!!!
Wir spielen auch in jedem Heimspiel mit dem Teamgeist.
Ich habe gedacht die Schweißkanten wären Nähte.;)
Hi Daniel,
dachte Ich mir doch, daß Du den Ball kennst, denn ich hab natürlich gestutzt, als ich deine Liga gesehen habe und dann du schreibst ein Teamgeist habe Nähte.
Nein, definitiv ist es keine Naht, es ist eine Schweißnaht, ja, aber nichts mit Faden oder so. Nimm Dir mal einen teuren Derbystar, Nike oder Puma Ball. Schau, alle diese Bälle sind vernäht. Du kannst immer, und mag der Ball noch zu gut vernäht sein, an einigen Stellen erkennen, wo die Fäden zwischen den Hüllenteilen verlaufen. an sich ist das nicht schlimm, aber just die Nähte sind es, die oft der Schwachpunkt sind. Günstige Bälle haben hier kleine Stichfehler, oft aus die Aussenhaut mit einem anderen Material gemacht und auch der Faden ist ein anderes Material, als beim Spitzenprodukt. So etwas lebt dann eben nicht so lange, wie ein Original.
Addidas hat nun den Schritt gewagt, als erster Hersteller. Bekannt ist das Verfahren schon lange, nur für einen Fußball war es neu. Das Verfahren kommt eigentlich aus dem Volleyball, wo Spitzenbälle seit Jahren geklebt und verschweißt sind. Doch hier kennt man es: Der Ball wird älter, dann öffnen sich die Schweißnähte und die Panele lösen sich von der Karkasse, der Ball ist nur noch Schrott!
Bei einem Fußball war das lange ein Problem, denn die Belastungen, bei einem Pressschlag, bei einem Schuß, bei einem Lattenknaller und so weiter sind so hoch, daß man befürchtete, das geht nicht gut und der Verschleiß wäre höher.
Bedenke, was das für Addidas war:
Stell Dir vor, bei der WM wäre so ein Ball an die Latte geknallt und die Karkasse wäre geplatzt und das Ding hätte sich in Teilchen aufgelöst. Oder im Spiel wäre auf einmal ein Panel von der Karkasse abgegangen und wäre dann so frei umhergeflattert....
Aber, die Bälle haben gehalten!
Kein Wunder also, daß man dieses nahtlose Ding auch mit argwohn beschaut.
Er flattert heißt es... Nein, stimmt nicht, er reagiert nur wesentlich empfindlicher auf Spinn und Kreiselkräfte und ein Schuß auf das Tor kann daher diesen Ball in einen solchen Taumelflug versetzen, daß es aussieht als lebte der Ball. Doch es sind gewöhnliche physikalische Effekte die hier wirken, keine Eigenschaft des Balls. Das geht auch mit einem normalen Ball, nur da beachten wir es nicht mehr so. Nur Nähtbälle, schau Dir diese mal an, wenn die älter sind, haben meist schon eine Unwucht in sich... Da braucht man nicht fragen, warum diese Bälle umso mehr flattern. Ein guter Teamgeist nicht.
Tja, und für alle anderen: Ein Ball wo Teamgeist draufsteht, aber immer noch aus den Eckigen Elementen vernäht wurde, ist kein Teamgeist. Auch wenn es ein Addidas ist, es ist eine günstige, eben vernähte Ausführung.
Aber die Spielbälle, die ich kenne, die Fliegen ohne Flattern, Ruhig, präzise und mit Bumms! Ein feiner Ball, der aber leider die unangenehme Eigenschaft dieser Vibrationen im Flug zu haben. Ich habe auch das Gefühl, alte Bälle würden zischen im Flug, der Teamgeist nicht. Ich mag mich da täuschen, ich bin mir nicht sicher, aber es würde mich nicht wundern, wenn er nicht mal mehr zischen würde.
heartkeeper
23.01.2008, 21:51
Ein Football ist gebaut um noch besser zu fliegen als ein Fußball. Schau Dir die geworfenen Pässe vieler Fottballspieler an. Der Ball fliegt durch seine Eiform aerodynamisch günstiger und wenn er dann noch um die Längsachse dreht, ist er super stabil und hat Flugeigenschaften, von der eine Kugel nur träumen kann.
Richtungsänderung so gut wie Null und auch diese Bälle flattern nicht.
Erst wenn man den Football nicht richtig wirft, dann eiert und taumelt er durch die Luft und ist insbesondere interessant, wenn man diesen so auf den Boden wirft, denn er springt völlig unkontrollierbar davon. Leider ist er dann aber auch völlig unkontrollierbar zu fangen, da die normale Fangtechnik des Fußballtorhüters, der Korbgriff, nicht funktioniert.
Es ist daher gutes Reaktionstraining, Null aber für eine Technik. Was lernt man also? Reaktion, nicht mehr und nicht weniger. Es schult aber nicht, einen Flatterball festzuhalten!
Ah, das wußte ich nicht,wie so vieles hier im Forum.
Na da bin ich aber froh.Ich war schon in der Versuchung mir einen Rugbyball zuzulegen. Aber nur um Reaktion zu trainieren, gibt es auch bessere und kostenlose Möglichkeiten.
Das mit einem alten Ball und Babyöl werde ich unbedingt ausprobieren.Im Februar gehts wieder los bei uns. Thankshttp://smileys.smileycentral.com/cat/36/36_1_11.gif (http://www.smileycentral.com/?partner=ZSzeb001_ZNfox000)Werde dann von meiner Erfahrung schreiben.
Master-Keeper
24.01.2008, 11:30
Sooo ich war ein halbes Jahr in England auf einer Torwart-fortbildung ....
habe dort sehr viel gelernt und mich auch verbessert ...
Ich spiele jetzt 2 Ligen höher und mit den Flatterbällen, das haben wir dort auch trainiert .....
Und zwar genau so wie Stefen es erklärt hat, mit der Vaseline....
Dass ist perfekt !
Gruß, David
Ich klaue doch meinen Input auch nur von anderen :D
übergreifer
24.01.2008, 12:24
Und viele von uns dann von dir, hahaahaahaha.
Naja, als ich noch aktiv gespielt habe... Glaub mir, da konnste Dir nichts abguggen.... daher beneide ich ja andere Torwarttrainer. Die waren wenigstens gut...
Daher: Schau mein Sig, hat schon Grund!
Schnapper82
28.01.2008, 07:08
Abgucken ist ja auch gut und schön.
Aber letzten endes hält man den Ball alleine durch das abgucken auch nicht.
Gerade bei Flatterbällen.
Viele Übungen kann man und sollte man abgucken. Das stimmt wohl.
Aber egal ob Flatterball oder nicht. Halten müssen wir se alle!
dennis d
19.03.2008, 00:59
Am Wochenende hab ich mal wieder so einen Flatterball aus dem Tornetz holen müssen. Der Ball hatte so eine komische Flugbahn, man mags kaum glauben. Er drehte sich erst in die rechte ecke, in die ich mich dann auch bewegt hatte, wie ich in der Ecke dann schon war, konnte ich nur noch Sche*ße rufen und zusehen, wie der Ball links an meinen Beinen vorbeiflog. Ich hab keine Ahnung was ich hätte anderster tuen sollen.
Mfg dennis
Schnapper82
19.03.2008, 07:03
Klingt irgendwie nach einem flachen Ball, wenn er am BEin vorbeigeht.
VIelleicht hättest du kleinere Zwischenschritte machen sollen.
Kann mir die Situation aber auch gerade nur schwer vorstellen!
Andy4670
19.03.2008, 19:00
Also wir haben letztes Jahr auch so gut wie jedes Soiel mit nem Teamgeist gespielt. Ich hatte auch im Torwarttraining immer einen, damit ich mich auf den Ball einstellen konnte. Am Anfang war das auch schwer weil er halt gerne mal ein bisschen "flattert". Aber so nach 2-3 Spielen hab ich mich daran gewohnt und gelernt mit diesen Situationen umzugehen und entsprechend zu reagieren. Wobei ich finde, dass der Ball meiner Meinung nach nicht so sehr flattert.
Nachwuchskeeper1993
20.03.2008, 13:01
Beim torwart.de shop gibt es einen Ball der extra für so was gemacht ist und damit kann man es üben.
Aber ansonsten einfach nach außen fausten denn so einen Ball festzuhalten, ist enorm schwer:rolleyes:
http://shop.torwart.de/browse.php?sid=867701206018067&pos=p3127c102&ret=c102
waldie1987
26.03.2008, 12:51
entweder nimmt man den ball oder einfach ne alte gummiurmel die eiern auch immer schön im flug... da schießt der kollege in richtung rechte obere ecke und auf ein mal geht der ganz wo anderes hin und schlingt auf dich zu wie nen 40tonner der auf klatteis kommt... aber am besten immer fausen nach aussen oder noch oben wegheben... nur wenn man sich 100000% sicher ist festhalten das ist aber gefühlssache und mit ein wenig training kann man solchen dinger auch immer und immer mehr festhalten...
Stefan Klos
27.03.2008, 22:32
Hab meist nur selten Flatterbälle, die aufs Tor kommen (spiele auf Kleinfeld, Freizeitliga), d.h. die Bälle kommen meist flach ins Eckt.
Falls sich mal ein Flatterball zu mir verirrt, wird er weggefaustet, lieber Nummer sicher, als dass ich ihn ausm Netz holen darf!
Ich hatte am Mi beim Training das Vergnügen einen Flatterball aus den Maschen zu holen... Unser Käpt'n hat die aber auch echt drauf. Der Schuß kommt leicht links nah bei Mann. Ich hab mich schon gefreut, nur leider zu früh. Knapp nen Meter vor mir, dreht die sch...Murmel sich nämlich ganz toll zur rechten Seite weg. Die Fingerspitzen hab ich noch dranbekommen, aber zum halten war der zu wuchtig.
Der Junge kann die echt wie ne Eins... Er schafft es auch die so anzudrehen, das die Bälle in der Flughöhe flattern. Auch sehr nett abzuschätzen... *grrr*
Stefan Klos
28.03.2008, 08:45
Wenn du das so schreibst, könnte man denken du bist Keeper in einer dieser Zeichentrickserien, wie "Kickers" oder "Die tollen Fußballstars" :D
Um Gottes Willen... die Serien find ich ja mal total sch...
Da sind "Die wilden Kerle" ja noch richtig gut gegen...
Tja, gegen den Tiger-Schuss ist halt kein Kraut gewachsten.
Manchmal kommts mir aber wirklich so vor, als wäre mit dem Ball irgendwas los, weil das Flugverhalten unnachvollziehbar ist.
dennis d
06.04.2008, 22:49
Ich glaub, dass irgendwas mit dem Spielgerät der aktiven Mannschaften nicht stimmt. Heut hat sich wieder ein Ball der genau auf mich zu kam weg gedreht. Ich konnte zwar gerade noch meinen arm ausfahren und den Ball um den Pfosten lenken, aber sah halt doch irgendwie unbehelflich aus. Mein Kollege der erste Mannschaft hat heut auch so ein dummes bekommen wegen den Flatterbällen. Nunja, Kopf hoch und weiter gehts.
Mfg dennis
wenn wir schon bei den zeichentrickschüßen sind.
Heute einen Freistoß von 35 Metern bekommen. Mit so einem Drecks Adidas Ball (CL 2007). War zentral auf das Tor Geschossen. Alle einschließlich mir haben gedacht der geht weit drüber. Aber nein, der Ball fällt runter und schlägt im Netz ein. Ich stand vielleicht 0,5 Meter vor dem Tor. Normalerweise komme ich mit Flatterbällen gut zurecht, aber das mir mal sowas passiert hätte ich nicht gedacht. Vielleicht hätte ich ihn gehalten, wenn mich der zwischenruf vom mitspieler "der ist weg" nicht irritiert hätte, weil man ja manchmal trotzdem zumindestens die hand an die latte macht, damit nichts passiert.
Ich finde es teilweise schon eine Frechheit was die Ballhersteller da fabrizieren.
gruß
frustrated keepa
Ich glaub, dass irgendwas mit dem Spielgerät der aktiven Mannschaften nicht stimmt.gehts.
och mit den Bällen stimmt schon alles, nur mit dem Wetter nicht ;) oder so halt. Ein Ball lebt nunmal und gerade im Winter zeigt sich ob ein Ball was taugt.
Diese ganzen "Plastikeier" sind wirklich nur "gut" wenn sie neu sind. Sobald diese Dinger mal längere Zeit im Trainingsbetrieb sind und dann mal einen frostigen WInter überstehen müßen, wars das meistens.
Da hier immer über die Bälle geschimpft wird, sagt mal, wer von Euch pflegt den eigentlich die Bälle?
die wenigsten von uns haben wohl noch mit richtigen Lederbällen gespielt, denn schon der erste Tango von Addidas war ein Kunststoffball und die alten Lederbälle wurden rasch verdrängt.
Nehmt doch mal einen Lederball bei Regen und tretet dagegen! Ihr sehnt Euch nach 15 Minuten nach dem Kunststoffmist der Hersteller!
Wer von Euch weiß, daß der Lederball gefettet werden muß?
Und wie pflegt Ihr Eure Kunststoffbälle? Es gibt nur wenige Vereine, die wirklich mit Original Teamgeistmodellen spielen, meist sind es die günstigen Replikas der Tango Serie, also vernähte Bälle.
Doch wer bitte pflegt den Ball? Wer pumpt regelmäßig zur Pflege der Blase etwas Silikonspray beim Aufpumpen mit in den Ball?
Wer von Euch rügt Spieler die sich auf den Ball setzen oder sogar stellen?
Viele denken, daß muß ein Ball abkönnen. Sicher, wenn der Ball 200 Euro kostet kann er das ab, aber auch nur eine Zeit lang und nicht beständig, insbesondere dann nicht, wenn es immer wieder gemacht wird. Günstige Bälle sind noch empfindlicher, da diese nicht so rund sind, also schon einen leichten Klacks haben.
Und was machen Spieler und Sportler: Logisch! Denn Ball zum Ei.
Da wird sich draufgesetzt, draufgestellt, der Ball im Ballschrank eingequetscht, wo er Stundenlang, ja Tagelang in einer ungünstigen Lage verhaart.
Oft sind die Bälle nach dem Hartplatz nicht mal gereinigt, sondern werden verdreckt und versuddelt einfach aus den Augen aus dem Sinn weggeknallt... und da fragt Ihr Euch, woher dieser Mist kommt...
Mich persönlich wundert es nicht.
Ich hatte als aich mit dem TwTrainer Dasein bei SV Viktoria Preussen begonnen hatte 10 Bälle bekommen. Nein, keine Addidas, Uhlsport oder Puma. Eine nicht vielsagende Marke, aber egal, Rund!
Ich habe diese Bälle nie an Spieler verliehen, und immer mit nach Hause genommen.
Dort wurden die Bälle einzeln liegende gelagert, aufgepumpt, mit Silikon die Blase gepflegt und nach einer Reinigung wurden die Bälle auch mit etwas Vaseline eingefettet.
Nach über 10 Jahren waren die fünf verbliebenen Bälle immer noch rund und intakt, die anderen Bälle hatten Risse in der Oberhaut vom Hartplatz, andere waren mal auf die scharfen Kanten der Fangszäune gekracht und schlicht aufgeschlitzt worden, aber Fünf Bälle sind 10 Jahre alt geworden und zählten noch zu den Besten!
Na? Es geht!
Und wenn ich heute ein so verrufenes Plastikei sehe, dann muß ich daran denken:
1. Der Ball fliegt wie er gepflegt wird
2. moderne Bälle reagieren wesentlich empfindlicher darauf, wie der Schütze schießt
3. Na, Ihr tut gerade so als wären früher Bälle nie geflattert
4. Nein, moderne Bälle sind besser
freaky_styley
07.04.2008, 09:39
hab am samstag auch so nen Ei ausm NEtz holen müssen.
Freistoß, 18m halbrechts von mir aus gesehen. Der Ball sah so aus als würde er genau über mir über das Tor gehen. Von wegen. Plötzlich zieht das ding nach links und nach unten und schlug genau unter der Latte ein. Natoll.
Soweit ich die Vereine kenne, wird immer mit einem Top Spielball für ca 100€ gespielt. Nur beim Training werden Replicas oder alte Bälle benutzt.
Ich glaube ich habe es auch schon mal irgendwo geschrieben. Die Beschleunigung dieser Bälle ist einfach der Wahnsinn. Damit bekommen auch die, ich nenne sie mal schlechten Schützen, einen guten oder brauchbaren Schuss heraus.
hab dienstag mit einem derpystar gespielt(genau bezeichnung kenn ich nicht)
und der ball hat geflattert ich sags euch^^
der schuss zog erst auf meinen brustkorb runter dann blitzschnell hoch in richtung hals und zack war es passiert 1:0
ganz klarer fehler von mir aber ich war in der situation meiner meinung nach ein wenig machtlos
und ratlos sowieso
Da hier immer über die Bälle geschimpft wird, sagt mal, wer von Euch pflegt den eigentlich die Bälle?
die wenigsten von uns haben wohl noch mit richtigen Lederbällen gespielt, denn schon der erste Tango von Addidas war ein Kunststoffball und die alten Lederbälle wurden rasch verdrängt.
Nehmt doch mal einen Lederball bei Regen und tretet dagegen! Ihr sehnt Euch nach 15 Minuten nach dem Kunststoffmist der Hersteller!
Wer von Euch weiß, daß der Lederball gefettet werden muß?
Und wie pflegt Ihr Eure Kunststoffbälle? Es gibt nur wenige Vereine, die wirklich mit Original Teamgeistmodellen spielen, meist sind es die günstigen Replikas der Tango Serie, also vernähte Bälle.
Doch wer bitte pflegt den Ball? Wer pumpt regelmäßig zur Pflege der Blase etwas Silikonspray beim Aufpumpen mit in den Ball?
Wer von Euch rügt Spieler die sich auf den Ball setzen oder sogar stellen?
Viele denken, daß muß ein Ball abkönnen. Sicher, wenn der Ball 200 Euro kostet kann er das ab, aber auch nur eine Zeit lang und nicht beständig, insbesondere dann nicht, wenn es immer wieder gemacht wird. Günstige Bälle sind noch empfindlicher, da diese nicht so rund sind, also schon einen leichten Klacks haben.
Und was machen Spieler und Sportler: Logisch! Denn Ball zum Ei.
Da wird sich draufgesetzt, draufgestellt, der Ball im Ballschrank eingequetscht, wo er Stundenlang, ja Tagelang in einer ungünstigen Lage verhaart.
Oft sind die Bälle nach dem Hartplatz nicht mal gereinigt, sondern werden verdreckt und versuddelt einfach aus den Augen aus dem Sinn weggeknallt... und da fragt Ihr Euch, woher dieser Mist kommt...
Mich persönlich wundert es nicht.
Ich hatte als aich mit dem TwTrainer Dasein bei SV Viktoria Preussen begonnen hatte 10 Bälle bekommen. Nein, keine Addidas, Uhlsport oder Puma. Eine nicht vielsagende Marke, aber egal, Rund!
Ich habe diese Bälle nie an Spieler verliehen, und immer mit nach Hause genommen.
Dort wurden die Bälle einzeln liegende gelagert, aufgepumpt, mit Silikon die Blase gepflegt und nach einer Reinigung wurden die Bälle auch mit etwas Vaseline eingefettet.
Nach über 10 Jahren waren die fünf verbliebenen Bälle immer noch rund und intakt, die anderen Bälle hatten Risse in der Oberhaut vom Hartplatz, andere waren mal auf die scharfen Kanten der Fangszäune gekracht und schlicht aufgeschlitzt worden, aber Fünf Bälle sind 10 Jahre alt geworden und zählten noch zu den Besten!
Na? Es geht!
Und wenn ich heute ein so verrufenes Plastikei sehe, dann muß ich daran denken:
1. Der Ball fliegt wie er gepflegt wird
2. moderne Bälle reagieren wesentlich empfindlicher darauf, wie der Schütze schießt
3. Na, Ihr tut gerade so als wären früher Bälle nie geflattert
4. Nein, moderne Bälle sind besser
Amen!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.