Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eckbälle: Pfostensicherung
Hallo,
wie haltet Ihr das?
Stellt Ihr kurz einen Spieler an den Pfosten... sicher. Doch wohin? Ins Tor oder besser seitlich fast neben den Pfosten, damit Ihr Platz habt?
Stellt Ihr auch einen Spieler an den langen Pfosten, als Rückendeckung?
Wenn ja, warum?
Gruß,
Stef
Mahlzeit!
Bin neu hier! Ich verfolge das Forum schon recht lange und hab's nicht mehr ausgehalten mich nicht mit Euch austauschen zu können... ^^
Thema:
Bei mir stell ich die Leute grundsätzlich an die Pfosten-Innenseiten, damit sie den Ball notfalls wegschlagen können.
Einer an den kurzen Pfosten, einer an den langen. Ich kann mich dann besser auf das herauslaufen und Flanke abfangen konzentrieren und etwas offensiver zu Werke gehen, wenn beide Pfosten gesichert sind.
Soviel von mir,
Wolf
FcUnionEntrup
01.06.2007, 13:47
bei mir baut sich das wie folgt auf.... der kleinste geht an den kurzen pfosten mehr oder weniger auf die linie hinter den pfosten für die harten bzw kurzen ecken.... so fern wir noch zu elft sind kommt aucheiner an den 2. der steht zum feld hin aber direkt am pfosten...der steht da für lange ecken bei denen ich mich nicht dafür entscheide herauszukommen um evtle (schüsse) von der seite zu blocken die ich nicht erreichen kann.... falls keiner am 2. steht stehe ich mehr oder weniger da...so 1 m von dere grundline 1m vom pfosten weg...
die beiden bleiben auch so lange eng am pfosten stehen bis die situation geklärt ist oder wir im angriff/konter sind.
seit dem ich dieses system habe ,hab ich äußerst selten eine ecke bzw nachschuß rein bekommen.
KingKahn
01.06.2007, 13:51
Also: 1.der kleinste an den kurzen Pfosten
2. der Libero oder zentrale Abwehrspieler deckt den Raum zwischen 5-er und 11 meter Punkt.
3. Der REst deckt die Männer
4. je nachdem wie die ecken kommen noch einen auf den langen Pfosten.
Also so ist das bei mir jedenfalls.
Ich mache das immer so......Einer steht am kurzen Pfosten. Zuerst steht er außerhalb vom Tor um den Ball wegzuschlagen, falls der Ball direkt aufs Tor kommt, wenn der Ball dann in die Mitte kommt stellt er sich in das Tor, um so klären zu können. An den langen Pfosten stelle ich nicht immer wen, das kommt darauf an, wie viele Gegner bei uns im Strafraum sind, denn wenn nur ein paar da sind, kann ich ruhig noch einen an den langen Pfosten stellen, sonst brauche ich aber alle Spieler in der Mitte!
JSG Titan
01.06.2007, 13:58
ich glaub das is bei keepern so die flanken locker abfangen (wie lehmann) stellen nur einen mann an einen pfosten.
ich bin klein, stell immer 2 mann an den pfosten damit die die bälle notfalls wegschlagen können
Ich stelle mir immer den kleinsten Spieler an den kurzen Pfosten, so, dass er neben dem Pfosten auf der Torlinie steht, so wurde es mir jedenfalls beigebracht.
Am langen Pfosten stelle ich fast nie einen Mitspieler hin, da ich mich selber immer relativ lang stelle und keinen Mann am langen Pfosten brauche.
an den langen pfosten stelle ich nie einen mitspieler, da ich erstens selber kurz davor stehe, weil man ja bekanntlich besser vorwärts als rückwärts laufen kann, und an den kurzen pfosten gibt es keine feste zuteilung wer da steht, denn es ist immer derjenige der keinen gegenspieler hat, da meistens sowieso vor dem spiel die zuteilung gemacht wird bei standards.
der am kurzen pfosten bleibt auch so lange da stehen bis ich sage er kann rausgehen.
dennis d
01.06.2007, 14:20
Ich habs so gelernt, dass man eher vorne steht und dann eher rückwärts geht.... ka wie ich des erklären soll! Ich steh immer zw. Tormitte und der Seite, wo die Ecke ausgeführt wird! Komm super damit klar! An den Pfosten steht eigentlich auch immer einer! Aber ich weise meine Spieler eher daraufhin die Männer zu decken!
Mfg dennis
Ich habs so gelernt, dass man eher vorne steht und dann eher rückwärts geht....
Mir wurde es völlig anders beigebracht.
Ich solle mich lieber lang stellen, damit ich sehe, wo der Ball hinkommt, bzw. besser reagieren kann. "Nach vorne kommst du schneller, als nach hinten" wurde mir immer gesagt...
Vll. kann Steffen uns sagen, was denn nun richtig ist...
Wenn man logisch denkt, dann ist einem ja klar, dass man leichter nach vorne kommt als nach hinten. Vorallem kommt man SCHNELLER nach vorne. Man darf natürlich nicht ganz hinten stehen, denn dann kommt man auch nie mehr nach vorne. Ein, Zwei Schritte weiter hinten ist denke ich optimal!
Mirco_1848
01.06.2007, 14:32
Ich stelle mir an den 1. Pfosten immer jemanden auf die Linie, damit er den Ball notfalls wegschlagen kann.
Am 2. Pfosten brauche ich keinen, da ich auch weiter hinten stehe.
Ich denke dadurch hat man bessere Chancen zu reagieren.
FrankRost
01.06.2007, 14:49
Ich stelle mir an den 1. Pfosten immer jemanden auf die Linie, damit er den Ball notfalls wegschlagen kann.
Am 2. Pfosten brauche ich keinen, da ich auch weiter hinten stehe.
Ich denke dadurch hat man bessere Chancen zu reagieren.
Ist bei mir genau so.
SchiksSDS02
01.06.2007, 15:24
Ich halte es auch so, einen Mann am ersten Pfosten und das war es dann. Ich selbst stehe etwa mittig zwischen Tormitte und zweitem Pfosten (meist nen kleinen Schritt ins Feld rein). Nach vorne kommt man viel schneller und vor allem dann schon mit Schwung. Alles was lang auf den zweiten Pfosten kommt, kann man so auch locker abfangen und die flachen/halbhohe Bälle auf den ersten Pfosten, dafür steht dort dann ein Mann der den Ball klärt. Steht man nah am ersten Pfosten und die Ecke kommt lang auf den zweiten Pfosten sieht man denke ich ziemlich blöd aus. Denn rückwärts läuft es sich nicht so gut, vor allem da man auch nicht sieht, wenn ein Gegner angerauscht kommt. Nebenbei bewegt man sich dann ja eher vom Ball weg und nicht zum Ball hin. Daher ist dieses Stellungsspiel in meinen augen vollkommener Unsinn!
dennis d
01.06.2007, 16:30
Mir wurde es völlig anders beigebracht.
Ich solle mich lieber lang stellen, damit ich sehe, wo der Ball hinkommt, bzw. besser reagieren kann. "Nach vorne kommst du schneller, als nach hinten" wurde mir immer gesagt...
Vll. kann Steffen uns sagen, was denn nun richtig ist...
Mir wurde dann gesagt: " Wenn du rückwärts läufst dann sehen dich deine Abwehrspieler"
Ka, aber es ist eher ein seitliches Rückwärts gehen! Seitdem ich des so handhabe, bin ich bei flanken um 200% besser geworden!
Bei dem Video bei Torwart.de, wo Lehmann Flanken abfängt sieht man auch, dass er erst rückwärts läuft um seinen Körper hinter den Ball zu bringen und dann erst einen Schritt dem Ball entgegen geht...
Mal schauen was Steffen dazu sagt
SchiksSDS02
01.06.2007, 17:01
Also in dem Lehmann Video wird keine Ecke dargestellt, sondern eine Flanke. Bei einer Flanke steht man meist nicht so weit hinten, da man ja auch gleichzeitig mit einem Schuß aufs kurze Eck rechnen muss. Bei einer Ecke glaube ich einfach, dass es deutliche Nachteile hat vorne zu stehen. Denn du siehst dann nicht wo du hinläufst, wenn du dich rückwärts bewegst und nebenbei kannst du dich vorwärts viel schneller bewegen. Naja wenn du mit dem Stellungsspiel klarkommst, dann ist es doch ok. Ich käme damit nicht klar denke ich.
Mir wurde dann gesagt: " Wenn du rückwärts läufst dann sehen dich deine Abwehrspieler"
Mal schauen was Steffen dazu sagt
:D Beruf Dich mal nicht so auf mich, gibt auch andere hier, die Ahnung haben :)
Also, ich bringe meinen Torleuten bei, sich im im hinteren Drittel des Tors aufzuhalten. Unser Körper ist auf Vorwärtslaufen getrimmt und ausgerichtet, Daher laufen wir Vorwärts auch schneller als rückwärts. Daher sollte der Torwart auch so stehen, daß er möglichst rasch im gesamten Fünfer eingreifen kann, und das geht nur wenn er minimalste Wege rückwärts gehen muß.
Also, hinteres Tordrittel meint dann die der Ecke abgewandte Torseite....
Und ich glaube, daß machen wohl (fast) alle Torleute so...
dennis d
02.06.2007, 12:28
:D Beruf Dich mal nicht so auf mich, gibt auch andere hier, die Ahnung haben :)
Also, ich bringe meinen Torleuten bei, sich im im hinteren Drittel des Tors aufzuhalten. Unser Körper ist auf Vorwärtslaufen getrimmt und ausgerichtet, Daher laufen wir Vorwärts auch schneller als rückwärts. Daher sollte der Torwart auch so stehen, daß er möglichst rasch im gesamten Fünfer eingreifen kann, und das geht nur wenn er minimalste Wege rückwärts gehen muß.
Also, hinteres Tordrittel meint dann die der Ecke abgewandte Torseite....
Und ich glaube, daß machen wohl (fast) alle Torleute so...
OK, ich habs gestern bei einem A-jugendpokalfinale auch feststellen können, klingt auch irgendwie logisch, ich probiers dann mal so! Keine Ahnung was mir da mein Zwischenzeitlicher Torwarttrainer erzählt hat! Er hat warscheins die Stellung nur bei Flanken gemeint oder so! jo danke steffen....
Mfg dennis
... klingt auch irgendwie logisch
Nichts zu danken :)
Vieles beim Torwartspiel entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Logisch und damit fassbar und verständlich.
Hamburger
02.06.2007, 17:54
1 an den kurzen und 1 an den langen.
Der am kurzen steht mit dem gesicht Richtung Eckfahne, am Pfosten. Also seitlich zum Spielfeld.
Der hintere stht mit dem Gesicht Richtung Spielfeld, also im Gegensatz zum kurzen, auf der Linie.
Wenn eine Ecke kurz kommt, kann der am kurzen dann schneller nach vorne.
Wenn sie lang kommt dreht sich der vordere auf die innere Seite und ist damit zu r Stelle wenn Kopfbälle kommen.
Der hintere hällt seine Stellung, bis die Situation geklärt ist.
Hi zusammen!
Ich bin ziemlich neu hier im Forum und finde es ehrlich gesagt ziemlich lustig was hier so diskutiert wird:-)
Vor allem haben zu jeder Eckenvariante schon mindestens zwanzig Luete das gleiche gesagt!
Ich geb euch nen Tip: Wenn ihr nicht grad in der bauernstaffel spielt dann merken eure Abwehrspieler von alleine, wo es nötig ist die Pfosten zu nehmen. Bei mir machen dies auf jedenn Fall von alleine...ok, es bedurfte vieleicht ein wenig züchtigung=). Es kommt dabei vor allem auch drauf an, wie hoch ihr spielt. Wie gesagt, bei mir kann ich mich auf die Abwehr verlassen, versucht eure Leute einfach auch dazuzubringen, die Situatuion einzuschätzen. Sprecht sowas doch einfach mal in ner Spielersitzung oder so an.
Grüße
ManuSFE
Was ist für dich eine Bauernstaffel ?
Bei mir geht auch immer derselbe an den Pfosten bzw. der kopfballschwächste Spieler. Außerdem hat das nichts mit der Klasse zu tun, sondern der Faktor mit welchem Fuss die Ecke hereingeschlagen wird, ist meiner Meinung nach der wichtigste, wenn der ausführende Spieler den Ball nur nach aussen ziehen kann, dann benötige ich nicht zwingend jemanden am Pfosten.
Sorry für die Bezeichnung Bauernstaffel. In Fachsprache heißt es Normalstaffel. Also die unterste Staffel.
Ich wollte niemanden diffamieren;-)
Grüße ManuSFE
Bei uns wird vor jedem Spiel entschieden, wer welchen Pfosten bei Ecken abdeckt. Es steht immer an jedem Pfosten ein Spieler und zwischen 5m-Raum und Elfmeterpunkt steht unser bester Kopfballspieler als einzigster ohne Gegenspieler.
ville-valo-666
03.06.2007, 10:02
Also ich stell auch nur vorne einen hin ! Hinten würde mich das nur irittieren. Achja ich stell mich auch immer im hinteren drittel hin warum dürfte nun allen klar sein !
Ich bin ziemlich neu hier im Forum und finde es ehrlich gesagt ziemlich lustig was hier so diskutiert wird:-)
Vorsicht junger Mann!
Wer an meinen Baum pullert, muß damit rechnen, daß ich nicht unerwürfig winsele!!!
Ich eröffne einen Thread immer mit bestimmten Hintergedanken, und empfinde es nicht als Spaß oder zur Belustigung!
Und: Ich werde mich vor Dir nicht rechtfertigen!
Vorsicht also, was Du wann und wo schreibst!
Ich stelle immer einen Großen Verteidiger(falls die Mannschaft mir die möglichkeit bittet, sonst jeden anderen) am kurzen Pfosten und am langem Pfosten, und diesen beiden sage ich jedes mal dass sie auf der Linie stehen sollen, und sich möglichst breit machen sollen, falls aber der Ball auf den kurzen Pfosten geschlagen wird darf(muss) der am kurzen positionierte Spieler die Linie verlassen und den Ball raus köpfen/hauen.
Daraus resultiert meist:
1. Für die Angreifer wird das Tor kleiner.
2. Sind die Kopfbälle in dem Bereich wo keine Verteidiger stehen meist haltbar.
3. Werden unzählige Tore in der Saison durch solche Maßnahmen verhindert.
Spideratze
03.06.2007, 17:32
Ich halte es dennoch für sinnvoller, die großen und kopballstarken Spieler den Gegnern zu zu teilen für den Luftkampf.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Maßnahme mit Großen am Pfosten die Ideallösung darstellt. Denn sonst würden wir das sicherlich auf höchstem Niveau öfter sehen.
In der Bundesliga etc sind jedoch immer eher klein gewachsene Spieler an den Pfosten.
Bei mir steht am 1. Pfosten immer unser Libero. Zuerst so, das er den Körper zur Ecke ausgerichtet hat (falls die Ecke auf den kurzen Pfosten geht) und dann stellt er sich meist auf die Linie, wenn der Ball reingeschlagen kommt. An den zweiten pfosten stell ich miest keinen, da
1. zuerst die Gegenspieler gedeckt werden sollen
2. ein kopfballstarker Spieler noch ohne Gegenspieler zu Beginn des 5m-Raumes steht.
Einen Spieler an den 2. Pfosten stelle ich höchst selten.
Bei mir steht am 1. Pfosten immer unser Libero. Zuerst so, das er den Körper zur Ecke ausgerichtet hat (falls die Ecke auf den kurzen Pfosten geht) und dann stellt er sich meist auf die Linie, wenn der Ball reingeschlagen kommt. An den zweiten pfosten stell ich miest keinen, da
1. zuerst die Gegenspieler gedeckt werden sollen
2. ein kopfballstarker Spieler noch ohne Gegenspieler zu Beginn des 5m-Raumes steht.
Einen Spieler an den 2. Pfosten stelle ich höchst selten.
Ich mache das genauso wie Sina.nur stelle ich an den 2.pfosten nie jemanden, nervt mich irgendwie wenn da noch eine dritte am tor rumhampelt:P
Ich mache das genauso wie Sina.nur stelle ich an den 2.pfosten nie jemanden, nervt mich irgendwie wenn da noch eine dritte am tor rumhampelt:P
Wie gesagt, ich mache das höchst selten, weil ich zumeist denke, dieser 3. würde mich behindern. Aber ab und an hat man da so n Gefühl, dann stell ich noch wnen hin und meist trügt mich mein Gefühl nicht...
Bei mir steht am 1. Pfosten immer unser Libero. Zuerst so, das er den Körper zur Ecke ausgerichtet hat (falls die Ecke auf den kurzen Pfosten geht) und dann stellt er sich meist auf die Linie, wenn der Ball reingeschlagen kommt. An den zweiten pfosten stell ich miest keinen, da
1. zuerst die Gegenspieler gedeckt werden sollen.
Bei mir ists genauso.
kurz einen auf der linie
lang keinen...
strigletti
05.06.2007, 10:11
Also bei mir steht grundsätzlich ein Mann am kurzen Pfosten, der selbst entscheidet, wann er auf der Linie stehen muss und wann er vor den Pfosten geht. Dies ist eine Frage der Abstimmung, die im Laufe der Zeit kommt. Deswegen steht auch nicht irgendjemand am Pfosten, sondern nach Möglichkeit immer der gleiche Spieler.
Am langen Pfosten steht niemand und ich selbst stehe im hinteren Drittel des Tores, da ich dann meist nach vorne Richtung Ball starten kann; kommt die Ecke dann zu hoch und sehr weit, stehe ich dann dort meist schon fast richtig, um einen evtl. Kopfball abzuwehren. Bei so einem langen Ball, kommt dann der Spieler am kurzen Pfosten in Bewegung und steht etwa 1 m entfernt vom Pfosten auf der Linie. Dort kann er zusätzlich, die jetzt lange Ecke abdecken und hat gleichzeitig eine gute Postion, um einen Ball der in Richtung lange Ecke in den 5er gespielt wird zu klären.
Also ich handhabe das immer so:
Bei Ecken stehen grundsätzlich bei mir einer am kurzen Pfosten und einer am langen Pfosten... Ist so mit meinem Torwarttrainer und Trainer so abgesprochen... War schon wirklich oft so das mal einer der beiden an den Pfosten einen Gegentreffer verhindert hat und somit hat sich dieses System für mich wirklich bewährt...
Haben gestern beim Turnier mal was anderes ausprobiert und nur den ersten Pfosten abgedeckt, dafür hatten wir ein Spieler mehr in der Mitte, hat genauso gut geklappt.
Schnapper82
08.06.2007, 13:43
Bei uns werden auch beide Pfosten besetzt.
Die Spieler stehen auf der Linie, damit sie mich nicht behindern...
Jean-Marie Pfaff
03.09.2007, 10:14
Bei uns werden auch beide Pfosten besetzt.
Die Spieler stehen auf der Linie, damit sie mich nicht behindern...
Das hätte ich am WE auch machen sollen - mir hat jemand einen Eckball ins Tor gezirkelt. Ich hatte nur den 1. Pfosten besetzt und stand dummerweise auch noch relativ weit vorne (wie hier schon beschrieben, hätte ich in diesem Fall relativ weit hinten stehen sollen) - der Ball wurde immer länger und ich konnte nicht schnell genug nach hinten laufen um den Ball über´s Tor zu lenken...
Werde in Zukunft beide Pfosten besetzen (oder je nach Gegner weiter hinten stehen, um dann schnell nach vorne laufen zu können) - hoffe, dass mir dann keiner mehr einen Ball reinzirkeln kann... Mann, da hätte ich glatt vor innerer Wut über mich selbst vom Platz gehen können!
übergreifer
03.09.2007, 11:09
Ich stelle grundsätzlich 2 Spieler an die Pfosten. Es sind im Endeffekt fast immer die gleichen und sind auch beide kleingewachsen und kopfballschwach und spielen im offensiven Mittellfeld bzw. Sturm. Wenn einer von denen nicht spielt, oder zu weit weg ist, habe ich zwei weitere zur Verfügung. Das Ganze ist natürlich mit dem Trainer abgesprochen, das Verhalten auf den jeweiligen Pfosten habe ich denen auch erklärt, hat mich überrascht, dass das überhaupt nötig war. Die großen Spieler müssen sich logischerweise im Luftkampf gegen den Gegner durchsetzen.
Der Spieler an dem kurzen Pfosten steht knapp neben diesem mit dem Gesicht zum Eckstoßschützen gewandt um auf den Ball rauskommen zu können, sollte dieser zu kurz aufs Tor geschlagen werden. Ich stehe dabei etwa 1 Meter vor dem Tor in der langen Ecke, 2/3 des Tores stehen vor mir, 1/3 dahinter. Der Spieler am kurzen Pfosten darf sich dabei nicht seitlich bewegen, da er mir womöglich für den Bruchteil einer Sekunde die Sicht versperren könnte. Wenn die Ecke geschlagen wird, dreht er sich mit dem Körper zum Spielfeld und steht knapp neben dem Pfosten auf der Linie und kann eventuell das Tor verhindern.
Der zweite Mann am langen Pfosten steht gänzlich auf der Torlinie, knapp vor dem Pfosten auch mit dem Gesicht zum Schützen gewandt. Wenn der Eckball geschlagen wird, dreht er sich auch zum Spielfeld, bleibt natürlich weiterhin auf der Linie und wartet darauf, unter Umständen das Tor verhindern zu müssen. Beiden Spielern wurde strengstens untersagt, sich unnötig in die Mitte zu bewegen bzw. nach vorne zu gehen um nicht dabei in meine Sprungbahn zu geraten. Sie können sich zwar auch zur Mitte bewegen um den Treffer zu vermeiden, dürfen aber niemals in meinen Wirkungsradius (vor die Linie) gelangen. Wenn ich zum Eckball rauskomme bewegen sich meine Verteidiger Richtung Tormitte und bleiben zwischen Tormitte und Pfosten stehen, jeder auf seiner Seite, um möglichst größten Raum abzudecken sollte ich die Flanke böse unterschätzen und das Tor natürlich offen sein. Manchmal fehlt aber den Feldspielern leider an nötiger Konzentration, meistens klappt es aber sehr gut.
Der Libero oder der zentrale Verteidiger (je nach Spielweise) bleibt auch ohne Gegenspieler, stellt sich etwa an der Spitze 5-er und räumt alle zu kurz geratene Eckbälle. Zudem ist dieser Punkt der gefährlichste für das eigene Tor und wird von Libero quasi raumgedeckt. Die Flanken auf die 5-Meter Linie am kurzen Pfosten sind für den Torwart nicht zu erreichen, die Entfernung zum Tor ist aber dennoch ziemlich gering und die Torgefahr dabei enorm. Diese eminent wichtige Stelle muss von einem kopfballstarken Spieler mit entschiedener Vehemenz verteidigt werden. Wenn der Eckball vom Tor weg geschlagen wird, ändert sich nichts an der taktischen Ausrichtung. Ich stelle mich dann nur nicht einen sondern 2 Meter vors Tor.
servus.
einer steht bei uns kurz am pfosten und der rest in zwei viererketten oder zwei dreierketten + rückraumabdeckung davor. funzt eigentlich ganz gut.
warum stehen viele bundesliga keeper beim eckball in der mitte vom tor?
strigletti
03.09.2007, 13:07
Während ein Normalo-Torhüter sich durch das nach hinten stellen einen grösseren Aktionsradius zum Abfangen der Eckbälle sichert, orientieren sich Buli-Torhüter deshalb weiter zur Mitte, um die Eckbälle möglichst früh abfangen zu können. Bei der Geschwindigkeit die ein heranfliegender Budesliga-Eckball hat ist dies für den Torwart so ziemlich die einzige Chance überhaupt an das Ding heranzukommen. Sollte er den Ball nicht erreichen können, steht er für Kopfbälle, dann auch gleich mittig und hat besserer Karten den Ball auf der Linie zu halten. Für uns macht dieses Stellungsspiel nur dann Sinn, wenn wir ähnlich schnell und mit genauso sicherem Timing agieren können, wie die Profis.
einer innen neben dem langen und einer innen neben dem kurzen.
letztens kam der ball genau auf den spieler am langen und er schlägt am ball vorbei - tor:o
Letzte Mauer
05.09.2007, 10:39
Bei mir ist das so, dass mein linker verteidiger (nur 174 groß, sry niklas) an den pfosten geht und unser libero den seinen stürmer übernimmt. am langen hab ich fast immer einen stehn, aber des ist zumeist einer aus dem offensiven mittelfeld, der hat ne ziemliche wucht, wenn der dann an den ball kommt und draufhaut, sind wir gleich im konter. Find ich besser mit 2, da ich manchmal auch bis zu 8 m vor meinem tor rumspring, als absicherung:D.
Ich stelle immer unsere 2 Sechser hin. Die sind nicht besonders groß und auch nicht kopfballstark. Im vorletzten Spiel hat der Spieler am langen Pfosten sogar ein Tor verhindert.
Schnapper82
05.09.2007, 12:31
Wichtig ist nur, dass die SPieler, die am Pfosten stehen, nach der Ecke zügig rausrücken, um den Torwart bei einem eventuellen Schuss nicht zu behindern und vorallem, um nicht das Abseits unnötig aufzuheben.
Letzte Mauer
05.09.2007, 12:38
Wichtig ist nur, dass die SPieler, die am Pfosten stehen, nach der Ecke zügig rausrücken, um den Torwart bei einem eventuellen Schuss nicht zu behindern und vorallem, um nicht das Abseits unnötig aufzuheben.
Da bin ich anderer meinung, wenn bei einer ecke ein verteidiger den ball richtung 16er-grenze köpft, und da steht ein gegenspieler, find ichs besser, wenn meine leut auf der linie bleiben, weil dadurch hab ich ne absicherung, und kann selber vlt noch 1-2 schritte nach vorn
strigletti
05.09.2007, 12:38
Wichtig ist nur, dass die SPieler, die am Pfosten stehen, nach der Ecke zügig rausrücken, um den Torwart bei einem eventuellen Schuss nicht zu behindern und vorallem, um nicht das Abseits unnötig aufzuheben.
..was wieder einmal bedeutet, dass Torwart und Abwehr zusammen funktionieren muss. Die Abstimmung und die Kommandos müssen 100%ig funktionieren...nur so macht das ganze Sinn.
Schnapper82
05.09.2007, 12:44
Da bin ich anderer meinung, wenn bei einer ecke ein verteidiger den ball richtung 16er-grenze köpft, und da steht ein gegenspieler, find ichs besser, wenn meine leut auf der linie bleiben, weil dadurch hab ich ne absicherung, und kann selber vlt noch 1-2 schritte nach vorn
mich stören die Leute auf der Linie, sobal der Ball herausgeköpft wurde.
Sobald der Eckball ausgeführt wurde müssen die Weg da.
Das ist meine Linie und nen Schuss halte ich eher, als das nen Spieler klären kann.
Sollte der Eckball hereinkommen und dann direkt aus 5 oder 6 Metern geköpft werden ist es korrekt, dass der Spieler auf der Linie steht, aber ansonsten müssen die Spieler sich nach vorne orientieren...ansonsten heben sie, wie ich ja schon sagte das Abseits auf und stören
Schnapper82
05.09.2007, 12:44
..was wieder einmal bedeutet, dass Torwart und Abwehr zusammen funktionieren muss. Die Abstimmung und die Kommandos müssen 100%ig funktionieren...nur so macht das ganze Sinn.
richtig...und die Kommandos hierfür gebe ich...zumindest ist es bei mir im Team so.
Letzte Mauer
05.09.2007, 13:22
...ansonsten heben sie, wie ich ja schon sagte das Abseits auf und stören
Naja, kommt auf die situation drauf an, wenn wirklich direkt nach dem "klären" ein schuss kommt, werden glaub ich noch nicht alle verteidiger drausen sein (wenns doch so sein sollte, respekt). ich mach dann am liebsten einen schritt nach vorn, und lass meine verteidiger die ecken zumachen, weil wenn ein stürmer so genau in eine von beiden schießt, dann meistens nicht so stark, so dass sogar meine verteidiger den klären können. aber des is glaubich immer ein bisschen anders, kommt auf die verteidiger und stürmer und soweiter an, also einigen wir uns auf patt, ok schnapper?:D
übergreifer
05.09.2007, 13:36
mich stören die Leute auf der Linie, sobal der Ball herausgeköpft wurde.
Sobald der Eckball ausgeführt wurde müssen die Weg da.
Das ist meine Linie und nen Schuss halte ich eher, als das nen Spieler klären kann.
Sollte der Eckball hereinkommen und dann direkt aus 5 oder 6 Metern geköpft werden ist es korrekt, dass der Spieler auf der Linie steht, aber ansonsten müssen die Spieler sich nach vorne orientieren...ansonsten heben sie, wie ich ja schon sagte das Abseits auf und stören
Du hast in deinem vorherigem Post vergessen zu erwähnen, dass du die Leute nur dann wegschickst, wenn die eventuelle Gefahr durch Kopfbälle gebannt ist bzw der Ball geklärt ist. War mir aber von vornherein klar, dass es so gemeint war. Ansonsten ist das der wichtiger Ansatz, den Leuten auch beizubringen wann sie da auch stören. Abseits aufheben kann ziemlich böse enden. Gerade nach Eckbällen ist es wichtig dass alle ausrücken.
Mir ist der Tat vor Jahren mal passiert, dass ich bei einer Flugeinlage mit eigenem Verteidiger zusammen geprasselt bin. Ich brauche auch nicht zu erwähnen, dass der Ball haltbar war und natürlich im Tor landete. Er bewegte sich nach einem Eckball mittig zu mir und befand sich 1,5 Meter vom Pfosten entfernt und ein Meter vor der Linie. Er blieb da stehen, obwohl der Ball aus dem 16-er geköpft wurde. Ein direkter und satter Volleyschuss aus 30 Metern wurde in die Ecke gefeuert und er wurde zwar von mir regelrecht umgenietet, aber die Kugel lag im Tor. Da frage ich mich eigentlich wie blöd ein Mensch sein kann. Wenn er mangels Konzentration vergisst nach vorne zu rennen und somit Abseits aufhebt, das kann ich noch nachvollziehen. Aber warum rennt er in meinen Sprungbereich? Man kann eigenen Mitspielern nicht oft genug sagen was sie tun sollen. Bei einigen soll man es notfalls an die Wand malen. Mein Rat ist daher, jede Einzelheit mit den jeweiligen Spielern zu besprechen. Viele Menschen geben nicht gerne zu, dass sie etwas nicht kapiert haben. Noch mal passiert mir nicht solch ein Unfug.
Schnapper82
05.09.2007, 13:48
Du hast in deinem vorherigem Post vergessen zu erwähnen, dass du die Leute nur dann wegschickst, wenn die eventuelle Gefahr durch Kopfbälle gebannt ist bzw der Ball geklärt ist. War mir aber von vornherein klar, dass es so gemeint war. Ansonsten ist das der wichtiger Ansatz, den Leuten auch beizubringen wann sie da auch stören. Abseits aufheben kann ziemlich böse enden. Gerade nach Eckbällen ist es wichtig dass alle ausrücken.
Mir ist der Tat vor Jahren mal passiert, dass ich bei einer Flugeinlage mit eigenem Verteidiger zusammen geprasselt bin. Ich brauche auch nicht zu erwähnen, dass der Ball haltbar war und natürlich im Tor landete. Er bewegte sich nach einem Eckball mittig zu mir und befand sich 1,5 Meter vom Pfosten entfernt und ein Meter vor der Linie. Er blieb da stehen, obwohl der Ball aus dem 16-er geköpft wurde. Ein direkter und satter Volleyschuss aus 30 Metern wurde in die Ecke gefeuert und er wurde zwar von mir regelrecht umgenietet, aber die Kugel lag im Tor. Da frage ich mich eigentlich wie blöd ein Mensch sein kann. Wenn er mangels Konzentration vergisst nach vorne zu rennen und somit Abseits aufhebt, das kann ich noch nachvollziehen. Aber warum rennt er in meinen Sprungbereich? Man kann eigenen Mitspielern nicht oft genug sagen was sie tun sollen. Bei einigen soll man es notfalls an die Wand malen. Mein Rat ist daher, jede Einzelheit mit den jeweiligen Spielern zu besprechen. Viele Menschen geben nicht gerne zu, dass sie etwas nicht kapiert haben. Noch mal passiert mir nicht solch ein Unfug.
korrekt
Mir wurde es völlig anders beigebracht.
Ich solle mich lieber lang stellen, damit ich sehe, wo der Ball hinkommt, bzw. besser reagieren kann. "Nach vorne kommst du schneller, als nach hinten" wurde mir immer gesagt...
Vll. kann Steffen uns sagen, was denn nun richtig ist...
Ganz genau..So wurde es mir auch beigebracht.Einen an den kurzen Pfosten und ich selbst gehe lang.Ich stehe ca 1m vor dem langen Pfosten. Wenn Flanke kommt habe ich dann auch Zeit zu Reagieren..Weil wenn einer von der Seite aufs Tor ´schießt sollte ich da sein um das kurze Eck zu zumachen..oder wie seht ihr das?
strigletti
05.09.2007, 15:41
Ganz genau..So wurde es mir auch beigebracht.Einen an den kurzen Pfosten und ich selbst gehe lang.Ich stehe ca 1m vor dem langen Pfosten. Wenn Flanke kommt habe ich dann auch Zeit zu Reagieren..Weil wenn einer von der Seite aufs Tor ´schießt sollte ich da sein um das kurze Eck zu zumachen..oder wie seht ihr das?
Ich glaube Übergreifer hat das Problem der 5er Kante am kurzen Pfosten angesprochen. Ihr könnt so schnell sein wie ihr wollt, wenn ihr am hinteren Torende, also fast am langen Pfosten steht habt ihr fast keine Chance scharf geschlagene Ecken zu erreichen. Wenn ihr euch die Ecke nämlich holt, dann schiesst die auch keiner mehr von der Seite in das Eck, wo ihr hinten steht. Kommt die Ecke wirklich so lang und auch so hoch, dass ihr da nicht rankommen könnt, habt ihr genug Zeit diese Ecke zu zumachen.
ADDI3003
08.09.2007, 20:30
al noch ne frage, wo wir grad beim thema ecke sind, rausfausten oder fangen, was sollte man machen?
al noch ne frage, wo wir grad beim thema ecke sind, rausfausten oder fangen, was sollte man machen?
Das kommt immer auf die Situation an, dafür gibt es keine Faustregel.
Wenn du sicher bist, dass du ihn fangen kannst, dann fang ihn, wenn nicht, dann fauste ihn raus, aber weit genug!
übergreifer
09.09.2007, 00:58
Ich glaube Übergreifer hat das Problem der 5er Kante am kurzen Pfosten angesprochen. Ihr könnt so schnell sein wie ihr wollt, wenn ihr am hinteren Torende, also fast am langen Pfosten steht habt ihr fast keine Chance scharf geschlagene Ecken zu erreichen. Wenn ihr euch die Ecke nämlich holt, dann schiesst die auch keiner mehr von der Seite in das Eck, wo ihr hinten steht. Kommt die Ecke wirklich so lang und auch so hoch, dass ihr da nicht rankommen könnt, habt ihr genug Zeit diese Ecke zu zumachen.
Richtig, da hast du Recht. Das Problem habe ich angesprochen. Deine Argumente sind auch völlig in Ordnung. Die Spitze 5-er ist praktisch einer der gefährlichsten Punkte beim Eckstoss. Die weitere extrem gefährliche Zonen ist die Spitze 5-er auf der andere Seite. Beides ist so nah am Tor, aber bei einer gut getretenen Ecke für den Torwart absolut unerreichbar. Der Bereich am vorderen Pfosten wird daher bei mir von gutem Verteidiger raumgedeckt, das ist aber ein anderes Thema.
Nehmen wir mal an, man steht so wie der User Florin gerade in seinem Post erwähnt hat, 1 Meter vor dem langen Pfosten. Der Eckball wird scharf in den 5-er geschlagen. Er müsste praktisch etwas über 6 Meter laufen, um überhaupt bis zum vorderen Pfosten zu kommen, von dem Bereich davor ganz zu schweigen. Wenn die Flanke auf die 5-Meter Linie geschlagen wird in der Höhe des Pfostens, und der Gegenspieler nickt da ein, dann hast du kaum eine Chance, weil der Laufweg zum Ball viel zu lang ist. Für den Gegner ist es aber Pipifax den Ball ins Tor zu köpfen. Du hast in diesem Fall etwa 2 Meter verschenkt. Ich finde so weit am zweiten Pfosten zu stehen ist absolut fahrlässig. Man kann zwar etwas in der langen Ecke stehen, man kann auch sogar mittig stehen (auch wenn das theoretisch falsch ist), soll jeder für sich selbst herausfinden was ihm besser passt. Die Theorie dass man etwas in der langen Ecke stehen muss, weil man besser nach vorne laufen kann ist schon nicht verkehrt, aber nicht so weit hinten. Torhüter die am langen Pfosten kleben kassieren einfach mehr Gegentreffer, weil sie gegen den gefährlichsten Bereich nichts tun können.
strigletti
09.09.2007, 12:57
genau so sieht es aus!
Schnapper82
10.09.2007, 07:16
es kommt meiner Meinung auch noch drauf an, ob der Schütze den Ball zum Tor hin oder vom Tor Weg schlagen wird.
Wenn er den Ball zum Tor hin bringt stehe ich weiter vorne, um evtl. den Ball noch an der 5er Spitze bekommen zu können.
Schlägt er den Ball vom Tor weg stehe ich Mittig oder nen Stück weiter zum Langen Pfosten und ohnehin schon viel weiter vorm Tor...
strigletti
11.09.2007, 08:17
..und zusätzlich spielt es eine Rolle, wie sich der Gegner postiert.
Nachwuchskeeper1993
15.09.2007, 11:42
Ich stell nur einen an den kurzen pfosten, nämlich nicht den kleinsten sondern einen etwas größeren miestens der aussenverteidiger. an den langen pfosten stelle ich keinen weil kein spieler den ball über spieler am kurzen pfosten UND torwart schoiessen kann:cool::eek::p:mad::confused::o:D;)
Ich werde jetzt auch öfters Spieler an die Stramraumgrenze stellen, dass de Gegner keine direktschüße machen kann
ich stelle immer einen an den kurzen pfosten(der flügelspieler im mittelfeld der jeweiligen seite) und einen an den langen falls einer unserer spieler keinen mann(sehr selten) hat desweiteren immer noch einen freien spieler(meisstens der libero) der kurz geschlagene flanken klären soll da der mann am kurzen pfosten dort gebraucht wird bei evtl flachen schüssen auf den kurzen pfosten!
_____________________________________
FUSSBALL IST EIN KAMPFSPORT!:D
zewenkeeper1
09.11.2007, 12:50
Also ich stell immer einen grundsaetzlich an den Kurzen Pfosten, aber er stellt sich von innen an den Pfosten damit er mir die Sicht auf den BAll nicht versperrt.
Einen Lang zustellen hab ich aufgeben - da sonst jemand im 16er ohne zuordnung rumlaueft - desweiteren ist immer ein guter Kopfballspieler von mir als freier Mann im 16er - er ueberbrueckt die Distanz 5er bis 11er, das ist ne ganz gute Methode.
Gruss
Ich habe grundsätzlich einen Spieler am kurzen Pfosten. Auf der Linie, damit er meine Sicht nicht behindert. Lang hab ich eigentlich auch gerne einen, aber da wir so schon unheimlich anfällig bei Flanken/Ecken/Freistössen sind, lasse ich den immer frei damit wir einen Mann mehr im Raum haben. Dafür stehe ich halt im hinteren Drittel. Nach vorn ist mal ja bekanntlich schneller, als im Rückwärtsgang.
zewenkeeper1
09.11.2007, 13:08
Ich habe grundsätzlich einen Spieler am kurzen Pfosten. Auf der Linie, damit er meine Sicht nicht behindert. Lang hab ich eigentlich auch gerne einen, aber da wir so schon unheimlich anfällig bei Flanken/Ecken/Freistössen sind, lasse ich den immer frei damit wir einen Mann mehr im Raum haben. Dafür stehe ich halt im hinteren Drittel. Nach vorn ist mal ja bekanntlich schneller, als im Rückwärtsgang.
ja find ich auch, stehe auch meist immer etwas laenger- damit ich immer von vorne zum Ball gehen kann statt seitlich .
Hab auch immer einen am kurzen Pfosten, manchmal auch am langen, inzwischen gibt es generell Spieler, die sich immer an den kurzen Stellen bzw. manchmal auch jemand lang, bei uns weis irgendwie jeder, wo er zu stehen hat. Bei Ecken kassieren wir somit nur äußerst selten Gegentore.
handschuhexperte
12.01.2008, 18:47
.....
übergreifer
12.01.2008, 19:56
Einen großen Spieler außen an den kurzen Pfosten . Den dieser Teil des Tores wird gerade bei seitlichen Freistößen vernachlässigt und auch bei einer gut platzierten Mauer können geschickte Schützen den Ball hier versenken .
Und ein geschickter Torwart wird diesen halten und braucht da niemanden. Dieser Spieler kann auch störend sein. Wenn der Winkel zu spitz ist brauchst du da keinen, weil du in der Lage sein musst diesen Ball selbst zu erreichen, du hast ja auch noch eine Mauer da, der Schuss wird auch nicht ganz feste. Und wenn er nicht ganz spitz ist, dann hebt dein Gegenspieler das Abseits auf und macht taktisch den größten Blödsinn, denn hebt er das Abseits aus und bewirkt, dass dein 5-er voller Gegenspieler ist. Mauer+ein Spieler am kurzen Pfosten ist überhaupt nicht nötig.
Fliegenfänger01
14.01.2008, 08:20
Einen großen Spieler außen an den kurzen Pfosten . Den dieser Teil des Tores wird gerade bei seitlichen Freistößen vernachlässigt und auch bei einer gut platzierten Mauer können geschickte Schützen den Ball hier versenken .
Bei Ecken einen Spieler an den kurzen Pfosten einen an den langen .
Wichtig ist hierbei ,dass diese Spieler erst "weggehen" ,wenn der Ball wirklich weg ist(eigene Mannschaft im Ballbesitz) und darauf achten , dass sie z.B. bei Kopfbällen deinen Weg zum Ball nicht behindern .
Das könnte sonst sehr schmerzhaft werden oder ein Gegentor zur Folge haben .
mfg handschuhexperte
also wei einem Freistoß von der Seite sollte man doch keinen an den Pfosten stellen, dass ermöglicht den Angreifern nur, dich und deinen Freiraum voll zu stellen. Dazu kommt, dass man bei einem Freistoß von der Seite durchaus mal einen oder zwei Schritte nach vorn machen kann und so einen Ball halten darf. (Man hat ja auch noch ne Mauer stehen und da kommt der Ball wohl eher nicht gerade aufs Tor sondern im Bogen.
Wie man es bei Ecken handhabt ist reine Gefühlssache.
Hat ein Keeper eine starke Strafraumbeherrschung braucht er lang niemand stellen, denn er wird die langen Bälle alle. Kurz sollte aber immer jemand stehen, da einem schon der Stürmer schnell mal in ne Ecke rennt und den Kopf hin hält.
Und "wegrennen" müssen diese Spieler dann, wenn es der TW oder der Libero (ja nach Spielweise) sagt, denn wenn es raus geht und man dem Gegner den Spielraum eng machen will ist es ganz schlecht, wenn einer am Pfosten stehen bleibt.
Nehmen wir mal an, man steht so wie der User Florin gerade in seinem Post erwähnt hat, 1 Meter vor dem langen Pfosten. Der Eckball wird scharf in den 5-er geschlagen. Er müsste praktisch etwas über 6 Meter laufen, um überhaupt bis zum vorderen Pfosten zu kommen, von dem Bereich davor ganz zu schweigen. Wenn die Flanke auf die 5-Meter Linie geschlagen wird in der Höhe des Pfostens, und der Gegenspieler nickt da ein, dann hast du kaum eine Chance, weil der Laufweg zum Ball viel zu lang ist. Für den Gegner ist es aber Pipifax den Ball ins Tor zu köpfen. Du hast in diesem Fall etwa 2 Meter verschenkt. Ich finde so weit am zweiten Pfosten zu stehen ist absolut fahrlässig. Man kann zwar etwas in der langen Ecke stehen, man kann auch sogar mittig stehen (auch wenn das theoretisch falsch ist), soll jeder für sich selbst herausfinden was ihm besser passt. Die Theorie dass man etwas in der langen Ecke stehen muss, weil man besser nach vorne laufen kann ist schon nicht verkehrt, aber nicht so weit hinten. Torhüter die am langen Pfosten kleben kassieren einfach mehr Gegentreffer, weil sie gegen den gefährlichsten Bereich nichts tun können.
Bei gut geschoßenen Ecken auf den ersten Pfosten hast du auch keine Chance, selbst wenn du kürzer stehst. Der Stürmer sprintet blind auf diese Position, während man selber ja immer noch erstmal reagieren muß. Natürlich kann man auch aufs Kurze spekulieren, kann aber dann schwierig werden längere Bälle zu bekommen. Und ich mag solche 50/50 Sachen einfach nicht.
Ich hab das so gelößt, dass ich meine Libero/kopfballstarken Spieler auf höhe des kurzen Pfostens in den 5er stelle und mich selber etwa einen halben Schritt hinter die Mitte des Tores. Je nach Fuß dann auf die Torlinie oder auch mal zwei Schritte schon nach draußen.
Die kurzen nimmt mir dann mein Libero fast komplett weg, vor allem weil er den Vorteil hat in laufrichtung köpfen zu können und so den Kopf nicht verdrehen muß, wenn er z.B. weiter draußen stehen würde und erstnmal richtung Tor laufen müßte. Bälle die über ihn drüber gehen sind und müßen dann natürlich mir sein.
übergreifer
25.01.2008, 11:02
Keine Ahnung warum du meinen Post geqoutet hast und mir erklärst, dass ich nichts auf kurz spekulieren soll. Wo steht in meinem Post dass ich kurz stehe? Schaue mal ganz genau rein in meinen Post. Ich habe lediglich komplett am langen Pfosten stehen kritisiert, denn da ist man ist man aufgeschmissen wenn man am langen Pfosten klebt. Bei den Eckstößen die zum Tor geschlagen werden erst recht. Im Prinzip machen wir es beide fast genauso: Gefährliche Zone am ersten Pfosten raum decken, und relativ mittig stehen. Mir ist schon oft aufgefallen, dass meine Postings falsch verstanden wurden. Daher habe ich mal die Frage ob sich einige Leute gar nicht aufmerksam durchlesen was von irgendjemanden (egal ob vom) gepostet wird. Oder schreibe ich wirklich zu komplex, verschachtelt oder gar zu intellektuell? Nichts für ungut, das war jetzt nicht böse gegen dich gemeint.
Das sollte auch eigentlich nur erweiternd gemeint sein und nicht kritisierend. Deshalb halt deinen Post genommen, weil er ja schon in der Basis das Problem beschreibt, was ich auch für am gefährlichsten bei einer Ecke halten.
Es war auf jeden Fall nicht angreifend gemeint und nicht so böse wie du es vielleicht aufgefasst hast
übergreifer
25.01.2008, 11:42
Ich habe das bestimmt nicht böse oder angreifend aufgefasst, steht doch in meinem letzten Satz ganz deutlich:
Nichts für ungut, das war jetzt nicht böse gegen dich gemeint.
Ich war lediglich verwundert dass du mich direkt angesprochen (zumindest sah das so aus) hast mit dem Satz:
Bei gut geschoßenen Ecken auf den ersten Pfosten hast du auch keine Chance, selbst wenn du kürzer stehst.
Kleines Missverständnis, würde ich sagen.
Finsinga
26.01.2008, 17:12
Also ich hab in nem Torwartcamp gelernt, dass einer am langen Pfosten seht, der kurze im Prinzip "frei" bleibt und der Spieler,der an dem Pfosten steht, sich zwischen Pfosten und Fünfer postiert, um dann je nach Situation entweder zum Pfosten oder Richtung Fünfer zu gehen. Außerdem sollte man ziemlich mittig stehen und im Moment des Eckstoßes einen Schritt nach draußen machen, um den Schwung mitzunehmen. Auch wenn ein Gegenspieler einen bedrängt, sollte man keinen Mitspieler daraufsetzten, da dieser nur noch zusätzlich behindert. Find ich in der Praxis aber komisch. Und ein Mitspieler sollte frei zwischen Elfer und Sechzener stehen, um verunglückte Faust-/Kopfballabwehren zu klären. Soweit zur optimalen "Theorie". Müsste nur noch vom Trainer akzeptiert und auch so im Spiel umgesetzt werden.
Also jemanden ungedeckt frei im 5 Meter Raum stehen zu lassen ist schon grob fahrläßig. Wie kommt man auf so eine Idee?
Den Mann/Frau vom Pfosten zu nehmen um diesen dann die Aufgabe am kurzen Pfosten zu geben ist auch ziemlich heikel. Zum einen brauch er dann den passenden starken Fuß um eine flache Ecke sauber klären zu können, zum anderen fehlt er, falls er versucht den Kopfball vorne zu bekommen, wiederum auf der Linie bzw. kommt da garnicht schnell genug hin. Darüber hinaus rennt er dir noch als störender Faktor im Blickfeld herum.
Natürlich wäre es schön, wenn um den 16er herum jemand den ungedeckten Abfangjäger für geklärte Bälle spielt, aber wir dürfen ja bekanntlich nur mit 11 auf dem Platz stehen. Nur in der Regel hat der Gegner eine änliche Idee, insofern sollte man einfach schauen, dass alle gedeckt sind rund um den Gefahrenbereich, dann steht auch jemand aus der eigenen Mannschaft in der Regel in der entsprechenden Gegend um solche "Mißgeschicke" abzufangen.
Im Prinzip muß sich das einfach mit den eigenen Abwehrspielern einspielen. Das muß einfach passen bei euch. Schema F funktioniert halt nicht überall. Das ist ja das schöne am Fußball. :D
Finsinga
27.01.2008, 14:19
Ich finde es besser, wenn er zwischen Pfosten und Fünfer steht, damit ich eben besser den Ball im ersten Moment besser sehen kann. Außerdem spart man sich einen Mann, der vorm Fünfer klärt, somit hat man einen Mann mehr frei.
Aber es stimmt schon, dafür gibt es keine 1+1=2 Regel. Es sollte aber jeder so machen, dass man sich sicher fühlt bzw wohl fühlt.
jeronimo
27.01.2008, 16:43
Also wir haben bei uns folgende Lösung:
Der libero steht bei uns ziwschen 5er und Elfmeterpunkt.Am kurzen Pfosten steht bei uns der körperlich Schwächste auf der linie und hält sich noch an dem Bügel,der das Netz hält, fest um sich daran hochziehen zu können(haben wir mal ausprobiert geht sehr gut,wenn so ein bügel vorhanden ist).Am langen Pfosten steht bei mir nie einer das hat mit der Absprache nie gut genug geklappt. Ich selbst stehe mittig ca 1m vorm Tor.Haben wir diese Hinrunde immer so gemacht und erst 2 Gegentore durch Ecken bekommen:)
Gruß
MayPhilip
01.02.2008, 16:58
Ich stelle immer einen Ferteidiger neben den kurzen Pfosten und stelle mich etwas weiter hinter im Fünfer um den zweiten Pfosten nicht ganz ungesichert zu lassen.
Aschekind
26.08.2008, 14:39
Habe in meinem letzten Spiel das Problem gehabt mit den Ecken die Stramm auf den ersten kurzen Pfosten kommen. Der Gegner postiert sich an der 16er Linie und läuft rein sobald der gegnerische Spieler zu Eckstoß anläuft.
Ich schaffe es nicht diese Bälle abzufangen bevor der Spieler einnicken kann. Und wenn der nicht einnickt zischt der Ball meist gefährlich durch den Straftstoff. Das leigt daran dass der Ball so zwischen 1,50- 1,90 Meter Höhe hat und ein Gegner nur den Kopf oder Fuß hinhalten muss um den Ball rein zu machen. ICh habe 2 Verteidiger je am kurzen und am langen Pfosten.
Mein Trainer sagt: Du musst jeden Ball im 5er haben egal wie der kommt. Wenn ich das nicht hinbekomme liegt das an meiner Koordination.
Hat er recht? Ich kann mir das nicht Vorstellen. Mir ein Rätsel diese Koordination zu haben zumal mein Torwarttrainer verlangt nicht mittig sondern leicht versetzt nach hinten zu stehen um lange Bälle besser bekommen zu können.(Was ich auch richtig finde)
Ich schaffe es nicht diese Bälle abzufangen bevor der Spieler einnicken kann. Und wenn der nicht einnickt zischt der Ball meist gefährlich durch den Straftstoff. Das leigt daran dass der Ball so zwischen 1,50- 1,90 Meter Höhe hat und ein Gegner nur den Kopf oder Fuß hinhalten muss um den Ball rein zu machen. ICh habe 2 Verteidiger je am kurzen und am langen Pfosten.
Mir ein Rätsel diese Koordination zu haben zumal mein Torwarttrainer verlangt nicht mittig sondern leicht versetzt nach hinten zu stehen um lange Bälle besser bekommen zu können.(Was ich auch richtig finde)
In der Höhe von 1,50-1,90 sollte es möglich sein, das ein Verteidiger von dir noch irgendetwas dazwischenbekommt, Kopf, Bein, meinetwegen auch mitm Hintern... Bei einer Ecke muss jeder Angreifer einen Gegenspieler haben - ich selber verzichte auf den zweiten Mann am Pfosten und postiere ihn am 5er - je nachdem, wie die Ecken kommen, wird der woanders hingestellt.
Auch mein TWT hat mir beigebracht, eher weiter hinten zu stehen, da es einfacher ist, vorwärts denn rückwärts zu laufen.
@Aschekind
Das sind undankbare Bälle für uns Keeper. Wenn die Ecke richtig scharf und kurz in den 5er kommt und der Stürmer reinläuft hast du kaum eine Chance, wenn du hinten stehst. Um sowas zu verhindern ist es wichtig, daß deine Abwehr richtig steht. Stell dir einen kopfballstarken Spieler auf die 5er-Linie. Ungefähr einen Meter hinter dem ersten Pfosten (zu dir hin). Der deckt dann i.d.R. genau diesen gefährdeten Raum ab und kann in solchen Situationen klären. Den Mann am Pfosten lässt du aber trotzdem da stehen, muß nur kein Kopfballungeheuer sein. Ich mach das diese Saison genauso (Danke Steffen!) und es funktioniert sehr gut.
Ich stelle mir grundsätzlich meinen Libero auf das Fünfereck, natürlich auf der Seite, von der der Ball kommt. Da kommen bei uns in der Liga denke ich mal 50% der Bälle hin. Ich stehe immer halbseitlich auf der Linie, dass ich sowohl rausgehen kann, aber auch schnell gerade auf der Linie stehe. Am langen Pfosten hab ich niemanden, da ich selbst schon immer sehr weit im langen Eck stehe. Auf der Linie selber will ich auch keine Spieler, behindert mich höchstens beim hechten. Außerdem bleiben so mehr Leute zum Decken übrig. Hat bis jetzt gut hingehauen.
Predator-Absolute-TW
26.08.2008, 19:57
Also ich steh bei Ecken ca. 3m vorm Tor ... so kann ich besser an "meine" Bälle rankommen, da ich doch recht große Schwierigkeiten habe, Ecken abzufangen (va. wg. Größe :( ) ... einer steht immer am kurzen Pfosten, mit Richtung des Eckballs! Einer steht immer am langen Pfosten, aber eigtl find ich dies unnötig, das muss ich langsam mal rauskriegen (bin ja ziemlich neu in der Mannschaft)! Einen freien Mann postiere ich immer in der Tormitte ca. auf der 5er-Linie!
Schnapper82
27.08.2008, 07:08
Mein Trainer sagt: Du musst jeden Ball im 5er haben egal wie der kommt. Wenn ich das nicht hinbekomme liegt das an meiner Koordination.
Wenn ich so etwas schon wieder lese, dann kommt mir echt die Galle hoch.
Das zeigt mal wieder, dass manche Trainer lieber einfach die Fresse halten sollten.
:mad:
Das zeigt mal wieder, dass manche Trainer lieber einfach die Fresse halten sollten.
:mad:
Meiner zum Beispiel... :D (Nicht mein TwT)
Aschekind
27.08.2008, 08:05
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich bin jetzt so verblieben dass ich den Mann am langen Pfosten auf das kurze 5er Eck stellen darf. Aber ich glaube so richtig überzeugt habe ich meinen Trainer nicht dass diese Maßnahme nicht aus einer Schwäche von mir herrührt.
Naja hauptsache das Ergebnis stimmt und die kurzen dinger sind nicht mehr so gefährlich.
Aber ich glaube so richtig überzeugt habe ich meinen Trainer nicht dass diese Maßnahme nicht aus einer Schwäche von mir herrührt.
Na und? soll er das doch glauben.. und auf einmal fallen weniger Gegentore (nehmen wir jetzt einfach mal so an ;)) und dann isses dem TRainer auch nur lieb und er hat nie was dagegen gesagt... :rolleyes:
Unser trainer will es so das ich ein am kurzen Pfosten hab ein am langen Pfosten und ein am 5er Eck....
obwohl ich ein am lang nicht so für nötig halte muss ich es trotzdem machen.......;(
Unser trainer will es so das ich ein am kurzen Pfosten hab ein am langen Pfosten und ein am 5er Eck....
obwohl ich ein am lang nicht so für nötig halte muss ich es trotzdem machen.......;(
Wenn der am langen nicht unbedingt benötigt wird um einen Mann zu decken, schadet es zumindest nicht. Eigentlich ist er da nicht unbedingt erforderlich, aber es ist geschmackssache. In der Jugend hatte ich auch immer beide Pfosten besetzt.
Nunja... scharf geschossene Eckbälle sind für ein Programm für die ganze Abwehr.
Ein Trainer, der nun meint, im 5er muß alles der Torwart abräumen, und "seine" Feldspieler brauchen nichts tun, sollte vielleicht eine Nachschulung besuchen! Und das meine ich todernst!
Auch Trainer, die meinen, daß jeder lange Flugball in Richtung 5er und Grundlinie eine Sache des Torwarts ist, sollten vielleicht nicht von draussen Torwart brüllen, wenn diese nie selbst im Tor gestanden haben und daher die Situation einschätzen können.
Zum Thema Eckbälle hier mal ein Bild zu Diskussion:
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/Eckballsicherung.jpg
Eckball kommt im Bild von rechts.
Die Position am kurzen Pfosten ist fest vergeben, ebenso wie man einen Kopfballstarken Mensch in der Mitte am Fünfer frei platziert.
Ein weiterer Spieler steht etwa am 5er Eck, und soll halbhohe, scharfe Bälle auf den kurzen Pfosten abwehren, bzw. halbhohe Kopfbälle nach aussen wegköpfen.
Diese Positionen sind und sollten fest vergeben sein, diese drei Spieler sind daher fest und mit dieser Aufgabe voll betraut.
Diese Positionen sollten daher im Training auch eingehalten und geklärt sein, die Spieler sollten mit dem Torwart dann sich im Training zu einer Abwehreinheit einspielen.
Alle anderen Spieler formieren sich, um die Leute zu decken, sprich ggf. muß sich sogar eine 2. Sturmspitze zurückfallen lassen, um in der Abwehr auszuhelfen. Das sollte auch Pflicht sein.
Diese freien Spieler haben und sollten Gegenspielern zugeteilt sein, so daß ein Spieler seinen Mitspieler deckt, und nicht versehentlich 2 Stück sich auf einen stürzen. Jeder hat nur einen Mann und ist für diesen verantwortlich!
Auch das muß geübt und verinnerlicht werden.
Der Freie Mann zentral hat zudem die Aufgabe, im Luftkampf dem Torwart ggf. Freiraum zu verschaffen und auch dem Torwart Deckung zu geben.
Oft zu finden ist, daß sich die gegnerischen Kräfte im Bild links unten am 16er Eck positionieren, um dann schräg nach rechts in den 5er einzudringen, um so in den Eckball hineinzulaufen. Viele Trainer lassen hier die Verteidiger mit beistellen.
Dies hat den Vorteil, daß die Zuordnung schon vor dem Angriff klar ist, der Nachteil ist, daß der Verteidiger meist einen Schritt langsamer ist als der Stürmer.
Daher gehen andere Trainer dazu über, die eigenen Kräfte am Ende des 5er am langen Pfosten aufzustellen, wo diese sich dann den hereinlaufenden Leuten entgegen werfen, was bedingt das die Abwehrspieler beim Schuss sofort, wie die Gegnerischen Kräfte losstarten und nun mit den Augen auf den Gegenspieler ihre Position einnehmen und beim Erreichen der Position sofort in den Zweikampf/Luftkampf gehen. Der Vorteil ist, daß der Gegner nahezu unbedrängt eindringt und dort aber auf gedeckte und besetzte Positionen trifft und sich daher wenn es darauf ankommt, doch nicht frei positionieren kann, auch kommen die eigenen Kräfte mit Schwung in den geschlagenen Ball. Der Nachteil ist, daß nur wenige Abwehrspieler in der Lage sind, Ball und Gegenspieler gleichzeitig im Auge zu behalten und die Koordination haben, dies zu einem vereinigten eigenen abwehrverhalten zu verknüpfen.
Hier muß man einfach mal sehen, wie sich der Gegner formiert und welches Verfahren der eigene Trainer bevorzugt...
Ich finde aber wichtig, daß man als Torwart die drei wichtigsten Positionen mit Spielern besetzt, und diese auch klar wissen, was deren Aufgabe ist...
Gerade der zentrale Mann muß ein kompromissloser, erfahrener Mensch sein, der sich wie der Torwart, nicht vor der Enge im 5er fürchtet und sich am Besten blind mit dem Torwart versteht.
So wird das Ganze in den meisten Torwartschulen gelehrt, als auch auf Trainerschulungen...
Zum Thema Eckbälle hier mal ein Bild zu Diskussion:
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/Eckballsicherung.jpg
Eckball kommt im Bild von rechts.
Die Position am kurzen Pfosten ist fest vergeben, ebenso wie man einen Kopfballstarken Mensch in der Mitte am Fünfer frei platziert.
Ein weiterer Spieler steht etwa am 5er Eck, und soll halbhohe, scharfe Bälle auf den kurzen Pfosten abwehren, bzw. halbhohe Kopfbälle nach aussen wegköpfen.
So wird das Ganze in den meisten Torwartschulen gelehrt, als auch auf Trainerschulungen...
Ich hab mal etwas gekürzt, da es mir nur um die Positionierungen geht. Dem Rest (z.B: Diese Positionen sollten daher im Training auch eingehalten und geklärt sein, die Spieler sollten mit dem Torwart dann sich im Training zu einer Abwehreinheit einspielen.) kann ich nur 100% zustimmen.
Also die Positionen sind schlecht gewählt. Man hat einen toten Bereich, der von guten Eckballschützen auch sehr gerne anvisiert wird.
http://img254.imageshack.us/img254/7810/eckballsicherung1up3.jpg
Ich hab den entsprechenden Bereich mal rot eingefärbt. Eine Ecke in diesen Bereich getreten ist, wenn die eigenen Leute so stehen wie auf dem Bild, eine Katastrophe. Das ist vorallem deshalb so negativ, weil die Laufwege der Abwehrspieler nach Hinten und zum Tor hin sind.
http://img257.imageshack.us/img257/7206/eckballsicherung2qn2.jpg
Im günstigsten Fall klärt einer der beiden den Ball wieder zu einer neuen Ecke, im ungünstigsten Fall kommen sie beide nicht ran oder verlängern ihn sogar ins eigene Tor, denn dahin muß sich ihr Körper und ihre ganze Bewegung drehen bei einer auf den kurzen Pfosten (halt in den roten Bereich) gedrehten Ecke.
Ich selber fahre jetzt seit Jahren sehr gut mit folgender Formation
http://img257.imageshack.us/img257/1439/eckballsicherung3do5.jpg
Einer am kurzen Pfosten, der bei den verunglückten flachen Ecke eingreifen darf, aber ansonsten dort einfach steht und stehen bleibt bis das Ding geklärt ist. Einer als Freier im 5er auf Höhe des Pfostens - Dunkelblaues Viereck. Dadurch ergeben sich für ihn sehr gute Laufwege (siehe Pfeile) nach vorne bzw. zur Seite. Sein Körper ist dabei allerhöchstens Parallel zur Torlinie aber in den meisten Fällen vom Tor weggedreht. Das macht es auch für ihn einfacher den Ball sauber zu klären. Für Bälle, die über ihn gehen bin ich zuständig, kurze und flache nimmt er ganz alleine.
Hat man dann noch einen Spieler frei, kann er auf die Position des hellblauen Vierecks gehen. Aber das muß nicht sein. Drei freie Spieler im 16er bedeuten auch drei freie Spieler des Gegners, die wieder gedeckt werden müßen und so automatisch eine Drucksituation des Gegners. An den Pfosten kommt derjenige, dessen Gegenspieler die Ecke schießt (extrem Kopfballstarke) mal von besonders kleinen Mitspielern bzw. kopfballschwachen Spieler abgesehen, wenn man die Zeit zum übergeben hat. Der freie im 5er ist der Libero oder bei einer Viererkette am besten jemand aus dem defensiven Mittelfeld. Aber bei einer Viererkette sollte man sowas auf jeden Fall vorher in einer Besprechung abklären.
übergreifer
28.08.2008, 00:53
http://img257.imageshack.us/img257/1439/eckballsicherung3do5.jpg
Einer als Freier im 5er auf Höhe des Pfostens - Dunkelblaues Viereck. Dadurch ergeben sich für ihn sehr gute Laufwege (siehe Pfeile) nach vorne bzw. zur Seite.
Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.
Schnapper82
28.08.2008, 07:07
Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.
Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
Ich möchte vielleicht einwerfen, daß auch Anadurs Prinzip viele Anhänger hat.
Kurt Kowarz hat diese Möglichkeit auf der HFV Schulung auch so angesprochen und demonstriert, wrum diese zwei Positionen mindestens da sein müssen.
Jedoch erklärte er auch die Dreicksstellung und gab deren Vorteile zu den zwei Leuten zu Verstehen.
Man darf nicht vergessen, daß die Dreieckssache ein Konzept ist, welches man gern zur Diskussion stellt, und viele dann mit dem älteren 2 Punkte Konzept (weil so gelernt) dagegen halten.
Hier wird keiner Recht haben, oder Unrecht haben.
Denn Eckbälle sind wie Freistöße Teamarbeit. Kommt ein Team mit der 2 Punkte Raumdeckung zurecht, ist dies völlig in Ordnung.
Ein anderes Team setzt auf die Dreicksraumdeckung, um nun dort wo dann die höchste Gefahr droht, noch einen Mann zu haben, und wird sich darauf einspielen.
Hier fehlen uns jetzt Trainer, die mal Ihr Konzept vorstellen....
Und wie gesagt, ich habe mein Konzept, welches ich nun so oft in Torwartschulen und in Mannschaftstrainings gesehen habe, vorgestellt.
Das mir von früher bekannte "2 Punkt System" habe ich daher bewußt ausgelassen, weiß aber wie Anadur, daß es funktioniert und auch sicherlich sehr weit verbreitet ist....
übergreifer
28.08.2008, 14:38
Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
Richtig. Genau darum geht es. Es hängt aber auch davon ab, wo man selbst als Keeper steht. Wen ein Keeper mittiger steht, dann kann er solche Flanken besser entschärfen. Klar kann man besser nach vorne als nach hinten laufen, aber die Bälle an den zweiten Pfosten sind auch länger unterwegs. Viele Keeper stehen aus meiner Sicht viel zu weit am langen Pfosten. Dann ist dieser Mann absolut angebracht, denn dieser schützt soweit es geht die gefährlichste Zone. Bei Anadurs Prinzip sehe ich eine ziemlich große Gefahr, dass der kurze Pfosten zu sehr aufgegeben wird. Der Mann an der Spitze 5-er räumt im Endeffekt alle zu kurz geratene Flanken, und das sind nicht gerade wenige. Wenn diese Position aufgegeben wird, dann können da kopfballstarke Gegner rein laufen und faktisch an der Spitze 5-er oder gar etwas dahinter einen guten Kopfball machen. Wenn sie den Ball verpassen, hat man immer noch eine ziemlich gefährliche Situation. Oft segelt ein Ball auf der Brust oder gar Bodenhöhe in die Mitte, weil keiner am Spitze 5-er diesen entschärfen kann. Man verlangt ja auch vom Torwart, dass er in kürzester Zeit mehrere Metern bewältigt, dann kann man das auch von den Spielern erwarten, dass sie in der Lage sind, diesen rot eingefärbten Bereich zu beherrschen.
Der Spieler in der Mitte, sowie derjenige am Spitze 5-er dürfen sich auch vorwärts bzw. rückwärts bewegen, und dann hat man die auch Flanke entschärft. Also ist für mich dein Mann im dunklem Viereck gar nicht notwendig.
Schonmal probiert im Rückwärtslaufen eine scharfe Flanke zu fangen? Vermutlich schon. Jetzt stell dir vor du stehst vorne am kurzen 5er Eck und mußt das Ding im rückwärtslaufen mit dem Kopf bekommen. Aber nicht nur einfach bekommen, sondern du mußt richtig die Stirn dahinter bekommen und den Ball natürlich nach außen wegköpfen.
Der zweite hintere Spieler hat dann wieder das Problem, dass er sich je nach Ball zum Tor hin bewegt. Wenn man den Ball einnicken will ist das genau die richtige Körperhaltung, aber das sollte ein Abwehrspieler natürlich nicht machen.
http://de.youtube.com/watch?v=3qHj4xdOjjo
zeigt genau die Schwachstelle in dem von Steffen vorgestellten System. Dort wird der kurze Pfosten aufgegeben. Dort steht kein Verteidiger.
Das Mann (dunkels Viereck) würde mich eher behindern, denn wenn er 3 Meter vor dem Tor steht, dann ist er genau in meiner Bahn, denn dort sollte man als Keeper schon hinkommen. Kommt die Ecke aber genau auf das kurze 5er Eck, dann hat man als Keeper schon eher Probleme dorthin zu kommen.
Bei Anadurs Prinzip sehe ich eine ziemlich große Gefahr, dass der kurze Pfosten zu sehr aufgegeben wird. Der Mann an der Spitze 5-er räumt im Endeffekt alle zu kurz geratene Flanken, und das sind nicht gerade wenige. Wenn diese Position aufgegeben wird, dann können da kopfballstarke Gegner rein laufen und faktisch an der Spitze 5-er oder gar etwas dahinter einen guten Kopfball machen. Wenn sie den Ball verpassen, hat man immer noch eine ziemlich gefährliche Situation. Oft segelt ein Ball auf der Brust oder gar Bodenhöhe in die Mitte, weil keiner am Spitze 5-er diesen entschärfen kann. Man verlangt ja auch vom Torwart, dass er in kürzester Zeit mehrere Metern bewältigt, dann kann man das auch von den Spielern erwarten, dass sie in der Lage sind, diesen rot eingefärbten Bereich zu beherrschen.
Gerade der vordere Mann hat doch nie was zu tun. Was schießt ihr für Ecken? Da muß der Eckballschütze ja in den Boden hauen, damit der vorne den Ball bekommen kann.
http://www.clipfish.de/video/870402
Das Zweite Tor zeigt wunderbar eure Schwachstelle. Der Ball geht genau in die rote Ecke. Effenberg vorne steht im Nirgendwo, der Ball wird am zweiten Spieler vorbeiverlängert und hinten muß ihn nur noch jemand reindrücken.
In den roten Bereich kommt man als Torhüter nicht hin und die Abwehrspieler aufgrund ihrer Position eben auch nicht oder zumindest nicht gut. Zumindest nicht bei gut geschoßenen Ecken. Klar, bei denen die mit Schnee auf dem Ball vom Himmel fallen, die bekommt man egal wo sie runter kommen. Aber die Ecken mit Zug, die quasi wie Torschüße in den 5er fliegen kaum jemals Höher als die Latte, die bekommt man nicht auf dieser Position. Diese Tore fallen immer und immer wieder nach Ecke und immer heißt es: Torwartball. Aber als Torhüter und Verteidiger ist man bei Ecken immer ersteinmal im Nachteil.
Ein Stürmer läuft blind seinen Laufweg ab und springt dann irgendwann hoch. Entweder ist der Ball dann dort wo er in der Luft steht oder halt nicht.
Wir hingegen müßen reagieren. Wir können nicht spekulieren. Wir können nicht blind auf den kurzen Pfosten sprinten oder dort einfach mal auf verdacht hochspringen. Wir müßen erkennen wo der Ball hingeht und dann reagieren. Das dauert nunmal seine Zeit. Zeit die man gegen einen Stürmer nicht hat.
Letzendlich hängt es halt auch mit dem Platz zusammen. Desto größer das Spielfeld ist, desto eher kann man die Abwehrspieler etwas breiter wie bei Steffen aufstellen. Aber auf Plätzen wo die Seitenlinie gerademal 5 Meter oder weniger vom 16er Weg ist hat man einfach keine Zeit und Platz die Spieler entsprechend weiträumig zu positionieren. Da sollte man lieber mal im 5er auch ein bisserl Kuscheln ;)
Mit diesen 3 spielern das die fest sind so wollt ich es auch machen.....
aber unser neuer trainer hat ebend gemeint kein festen in dwer mitte zu haben sonderen spieler mit reinlaufen zu lassen was wir am wochenende mitbekommen haben wo wir fast 2 kopfballtore bekommen haben nach ecken welche ich aber parieren konnte......
Schonmal probiert im Rückwärtslaufen eine scharfe Flanke zu fangen? Vermutlich schon. Jetzt stell dir vor du stehst vorne am kurzen 5er Eck und mußt das Ding im rückwärtslaufen mit dem Kopf bekommen.
Sorry, aber dafür ist der Mensch am 5er auf 11er Höhe da!
Der am 5er Eck steht ,steht ja nicht genau auif dem Eck, sondern eher einen Tacken in Richtung Torauslinie...
Der zweite hintere Spieler hat dann wieder das Problem, dass er sich je nach Ball zum Tor hin bewegt. Wenn man den Ball einnicken will ist das genau die richtige Körperhaltung, aber das sollte ein Abwehrspieler natürlich nicht machen.
Anadur, was hälst du davon, wenn Du das mal im Training ausprobierst?
Denn ich kann Dir nur sagen, es funktioniert und der Mensch an der Position 5er/11er hat mit einer Verlagerung seiner Position erst einmal kein Problem.
zeigt genau die Schwachstelle in dem von Steffen vorgestellten System. Dort wird der kurze Pfosten aufgegeben. Dort steht kein Verteidiger.
Wo habe ich gesagt, daß der kurze Pfosten aufgeben wird, Anadur!
Bitte, nicht solche Unterstellungen wenn man es nicht wirklich besser weiß.
Erst fragen, dann spekulieren!
In dem Video von Dir sieht man, daß es keinen am kurzen Pfosten gibt und daher das von mir vorgestellte System nicht benutzt wird.
Gerade der vordere Mann hat doch nie was zu tun. Was schießt ihr für Ecken? Da muß der Eckballschütze ja in den Boden hauen, damit der vorne den Ball bekommen kann.
Anadur,
ich weiß nicht wie bei Euch Ecken getreten werden, aber bei uns versucht man gern mal die Variation, eine Ecke halbhoch ca. 3-4 Meter nahezu parallel zur 5er Linie mit voller Wucht vor das Tor zu treten....
Sollte das bei Euch noch niemand versucht haben, mach es mal im Training und lass sich mal deine Stürmer darauf einstellen.
Kommt so ein Ding kurz, und der Torwart steht lang, kommt er kaum drann.
Stelle sich der Tormann lang, dreht man schön eine in Richtung langes 5er Eck, damit die Stürmer reinstarten können.
http://www.clipfish.de/video/870402
Das Zweite Tor zeigt wunderbar eure Schwachstelle. Der Ball geht genau in die rote Ecke. Effenberg vorne steht im Nirgendwo, der Ball wird am zweiten Spieler vorbeiverlängert und hinten muß ihn nur noch jemand reindrücken.
Sorry, anadur,
ich weiß nicht was Du da siehst. Effenberg steht nicht auf der Position wie ich den gestellt hätte, sondern steht eher auf der Position wo dein blaues Viereck ist.
In meinem Fall ist Spieler den Du mit der 3 markiert hast, just in der Position das er mit wenigen Schritten vorwärts hier direkt diesen Ball klären könnte.
Daher kann ich dieses Tor so nicht als Beispiel sehen.
Du vielleicht, ich nicht.
Letzendlich hängt es halt auch mit dem Platz zusammen. Desto größer das Spielfeld ist, desto eher kann man die Abwehrspieler etwas breiter wie bei Steffen aufstellen. Aber auf Plätzen wo die Seitenlinie gerademal 5 Meter oder weniger vom 16er Weg ist hat man einfach keine Zeit und Platz die Spieler entsprechend weiträumig zu positionieren. Da sollte man lieber mal im 5er auch ein bisserl Kuscheln ;)
Anadur, Du kannst sicher sein, daß die meisten der Plätze, wo wie spielen über 60 Meter breit sind ;)
Vielleicht liegt mein Prinzip daran, aber selbst wenn es schmaler ist, sehe ich deine Einwände doch nicht unbedingt als so dolle an.
Aber ich sehe weder dein System noch mein System im Vorteil :D
dennis211
28.10.2008, 15:56
Ich mache es genau entgegengesetzt des Üblichen hier im Forum! Ich stelle einen Mann an den hinteren Pfosten, denn wenn der Ball vorne kommt habe ich ihn, meine Position ist dabei in der Mitte der Tores. Fühl mich soam sichersten.
Vllt kann ja jemand was dazu sagen;)
top keeper
28.10.2008, 16:59
So mache ich es auch
jan1887hsv
28.10.2008, 17:01
Ich mache es genau entgegengesetzt des Üblichen hier im Forum! Ich stelle einen Mann an den hinteren Pfosten, denn wenn der Ball vorne kommt habe ich ihn, meine Position ist dabei in der Mitte der Tores. Fühl mich soam sichersten.
Vllt kann ja jemand was dazu sagen;)
Ich stelle 2 Leute ab, einen am kurzen und den anderen am langen Pfosten, so fühle ich mich am sichersten und fange dann die Flanken ab....:D
MfG
Mörv1992
05.01.2009, 17:09
@Dennis211
Das halte ich für sehr riskant. Denn wenn ein Ball als Spannstoß halbhoch auf den kurzen Pfosten geschlagen wird, hast du garnicht genug Zeit um zu reagieren.
Knebel39
05.01.2009, 17:14
Ich stelle immer einen an den Kurzen Pfosten, und den zweiten sichere ich selbst ab.
Ich stelle immer einen an den Kurzen Pfosten, und den zweiten sichere ich selbst ab.
Tja. Da sieht man mal, wie man sich selbst revidieren kann. Habe das bisher auch so gemacht, doch irgendwann in der Hinrunde hat es sich geändert, so das jetzt 2 Leute mit mir am Tor stehen...
Knebel39
05.01.2009, 17:31
Tja. Da sieht man mal, wie man sich selbst revidieren kann. Habe das bisher auch so gemacht, doch irgendwann in der Hinrunde hat es sich geändert, so das jetzt 2 Leute mit mir am Tor stehen...
Warum hast du es den Geändert? Ich komme damit wunderbar zurecht.:cool:
Na ja, bei den ersten beiden Spielen war es der Wind, wo wir lieber auf Nummer sicher gegangen sind. Und irgendwie hat das gut geklappt, man stand sich nicht im Weg und die Absprache hat auch gut geklappt. Ich probier das jetzt mal weiter so und dann werd ich schauen, wie sicher sich die mannschaft und ich mich damit fühle.
übergreifer
05.01.2009, 22:31
Ich stelle immer einen an den Kurzen Pfosten, und den zweiten sichere ich selbst ab.
Inwiefern sicherst du ihn ab? Und wo stehts du denn selbst dann genau? Wie weit bist du dann vom langen Pfosten entfernt? Das ist mir nicht so einleuchtend. Mal angenommen es kommt zu einem Kopfball aus 9-10 Metern mittig vor dem Tor. Da musst du als Keeper auch selbst mittig stehen. Bei einem perfektem Kopfball brauchst du dann einen Spieler der den zweiten Pfosten absichert. Oder etwa nicht? Du kannst es doch nicht selbst absichern. Da gibt es so viele Varianten. Kannst du etwas mehr ins Detail gehen?
panther1881
05.01.2009, 22:47
Mit Pfostenabsicherungen hab ich diese Saison einmal einen gravierenden Fehler gemacht. Wir haben den kleinsten aus der Mannschaft an den zweiten Pfosten gestellt, und eine scharf reingetretene Ecke die ich nicht fangen konnte weil mich einer unserer Spieler gestört hat ist am langen Pfosten ins Tor getrudelt. Lag letztendlich daran dass ich nicht richtig hochgekommen bin und der Spieler schon hinter mich gelaufen war und den Ball dann erst gesehen hatte als der Ball drin war. Klar ist es mein Fehler wenn eine Ecke direkt reingeht, aber mit einem größeren Spieler am langen Pfosten wäre es gut gegangen.
übergreifer
05.01.2009, 23:05
Das ist einfach ein böser Torwartpatzer, kann jedem mal passieren. Aber was soll denn dabei falsch gewesen sein? Die größten Spieler brauchst du in der Mitte um die Kopfbälle zu gewinnen, und nicht blöde neben den Pfosten rumstehend. Da schickt man lieber die kleineren.
Also bei uns stehen meist die "Kleineren" am Pfosten, wobei die kopfballstärksten Spieler definitiv ins Getümmel kommen, egal wie klein...
Schnapper82
06.01.2009, 08:37
Bei uns ist es ähnlich.
Die großen kopfballstarken Spieler stehen bei den Gegenspielern in der Mitte und die nicht so kopfballstarken SPieler sichern den kurzen und den langen Pfosten ab.
Ich stehe recht mittig und ein Stück vor dem Tor. Wie weit ich vor dem Tor stehe entscheide ich, ob die Ecke zum Tor oder vom Tor weg getreten wird.
JSG Titan
30.03.2009, 08:49
ich habe sonntag ein problem mit unserem Libero diskutiert und würde euch gerne zu Rate nehmen und eure Meinung hören:
Bei Ecken stehen immer 2 Spieler am kurzen und langen Pfosten. Ich geh aufgrund meiner Körpergröße sehr seltan aus dem 5er um Flanken abzufangen. Sobald die Flanke kommt und von uns geklärt wird, kommt das Kommando "Raus" wobei alle Spieler vorallem die an den Pfosten, die Abseitsfalle aufstellen und den Ballführenden Spieler atackieren.
Mein letztes Gegetor entstand aus einer Situation, wo eine Ecke kurz ausgeführt wurde. Es kam sofort das Kommando "raus", dann erst die Flanke und n Gegenspieler steht nicht im Abseits und köpft Richtung Pfosten, Ball geht rein. Wenn der Pfosten gesichert wäre, wäre es kein Gegentor gewesen. Meine Meinung war das Kommando falsch. Ich will die "Pfostenspieler" erst rausschicken, wenn eine Flanke in den 16er gekommen ist. Da sag ich auch, dass wir dann mal 5 Sek warten müssen, bis der Ball kommt. Ich finde die Lösung nicht optimal, aber sofort nach einer kurz ausgeführten Ecke rauszurennen ist doch auch nicht richtig oder? Weil ich da lieber noch die Flanke abwarte, die dann mit ein paar Sekunden Verzögerung kommt.
Hm... ich glaube, das is ein PRoblem, was ihr gemeinsam lösen musst. Ziel des Kommandos ist es ja, eine eventuelle Flanke möglicherweise zu verhindern bzw. den Abnehmer dafür im Abseits stehen zu lassen. Bei uns in der Mannschaft kommt auch sofort das Kommando "Raus" und tatsächlich haben wir im letzten Spiel damit 2 Flanken verhindert. Ich denke, das hängt auch immer von der kurzen Ecke ab: Wird der Ball parallel und nahe an der Grundlinie gespielt oder weit nach hinten, wo ein Spieler steht? Bei einem Ball nahe der Grundlinie bringt es meiner Meinung nach nämlich nichts, eine Abseitsfalle aufzustellen...
Schnapper82
30.03.2009, 10:36
Wird der Ball parallel und nahe an der Grundlinie gespielt oder weit nach hinten, wo ein Spieler steht? Bei einem Ball nahe der Grundlinie bringt es meiner Meinung nach nämlich nichts, eine Abseitsfalle aufzustellen...
Das sehe ich genau so.
Wird der Ball relativ weit nach hinten gespielt, dann müssen die Spieler rausrücken. Somit kann der Gegenspieler im Abseits stehen und was mir noch wichtiger ist, meine Mitspieler vergrößern meinen Raum. Ich kann also leichter weiter herauskommen und ggf. die Flanke abfangen.
Das Kommando zum rausrücken kommt von mir. Wenn ich das verhaue, dann halte ich auch meinen Kopf dafür hin.
übergreifer
30.03.2009, 12:54
Also kannst du uns am besten sagen von welcher Position die Flanke letztendlich geschlagen, und wie die kurze Ecke ausgeführt wurde. Dann können wir leichter die Situation beurteilen.
Phil 1953
30.03.2009, 14:04
ich stelle auch nur einen an den kurzen pfosten, da es gefährlich is wenn ein scharf getretener ball auf den kurzen pfosten kommt, denn da kommt man nicht so schnell hin.. ich stelle auch noch immer einen in dem raum zwischen torlinie und elferpunkt der die kurzen bälle abfängt
JSG Titan
30.03.2009, 14:37
Also kannst du uns am besten sagen von welcher Position die Flanke letztendlich geschlagen, und wie die kurze Ecke ausgeführt wurde. Dann können wir leichter die Situation beurteilen.
Die Ecke wurde kurz ausgeführt, der Spieler an der Eckfahne hinterlief seinen Mitspieler. Sofort kam von mir das Kommando "raus. Der Eckausführer bekam wieder den Balld und flankte dann. Der Bal wurde also höchstens 5 m parallel zur Seitenlinie gespielt. Die Flanke kam an den 11er Punkt, wo sich ein Stürmer durchsetzten konnten und den Ball dann schön neben den linken Pfosten einnetzte, wo zuvor noch meine Pfostensicherung stand.
Ich reagierte Laufe des Spiels bei zwei weiteren kurz ausgeführten Ecken anders und ließ meine Pfostensicherungen nach der kurz ausgeführten Ecke an den Pfosten stehen und schickte sie erst raus, nachdem die Flanke geschlagen wurde (und dann von uns geklärt)
So enstand die Diskussion, ob es jetzt richtig ist, die Pfostensicherung sofort nach der kurz gespielten Ecke rauszuschicken, oder zu warten.
Ich nehme ebenfalls die Verantwortung an mich, da ich es bin, der "raus" schreit. Ich stellte meine Vorgehensweise also während des Spiels um und nach dem Spiel kam ich ins Gespräch mit meinem Libero, der während des Spiels auch auf mich gehört hatte.
Die Ecke wurde kurz ausgeführt, der Spieler an der Eckfahne hinterlief seinen Mitspieler. Sofort kam von mir das Kommando "raus. Der Eckausführer bekam wieder den Balld und flankte dann. Der Bal wurde also höchstens 5 m parallel zur Seitenlinie gespielt. Die Flanke kam an den 11er Punkt, wo sich ein Stürmer durchsetzten konnten und den Ball dann schön neben den linken Pfosten einnetzte, wo zuvor noch meine Pfostensicherung stand.
Ich reagierte Laufe des Spiels bei zwei weiteren kurz ausgeführten Ecken anders und ließ meine Pfostensicherungen nach der kurz ausgeführten Ecke an den Pfosten stehen und schickte sie erst raus, nachdem die Flanke geschlagen wurde (und dann von uns geklärt)
So enstand die Diskussion, ob es jetzt richtig ist, die Pfostensicherung sofort nach der kurz gespielten Ecke rauszuschicken, oder zu warten.
Ich nehme ebenfalls die Verantwortung an mich, da ich es bin, der "raus" schreit. Ich stellte meine Vorgehensweise also während des Spiels um und nach dem Spiel kam ich ins Gespräch mit meinem Libero, der während des Spiels auch auf mich gehört hatte.Alles richtig gemacht (nach dem ersten Tor), die richtigen Schlüsse gezogen und das Verhalten opimiert bzw. die entsprechende Erfahrung gemacht.
Optimal, möchte man meinen. :)
In Zukunft würde ich es so machen, wie Du zuletzt beschrieben hast:
Erst raus, wenn die Flanke und deren direkten Konsequenzen abgewehrt sind.
Ich finde 5 Meter nun nicht so weit, das dort zwingend das Komanndo "Raus" hätte kommen müssen, doch du hast, wie Icewolf schon sagt, die richtigen Schlüße gezogen.
Bei Eckbällen und gerade kurz gespielten Ecken kommt es jeweils auf die Situation an, es gibt kein allgemeingültiges Handlungsbuch für sowas.
Zur Zeit bin ich hier echt sicher geworden:
Ein Mann an den kurzen und einer an den langen Pfosten.
Ich stehe dabei im hinteren Drittel des Tores.
Außerdem befinde ich mich nicht auf der Linie, sondern eher in der Mitte des Fünfmeterraums.
So kann ich bei Flanken schnell rauslaufen.
Klappt eigentlich ganz gut, also das Timing stimmt, nur die Fangsicherheit ist noch nicht optimal.
JSG Titan
01.04.2009, 17:05
Würde gerne wissen ob die Mitte es 5ers die richtige Position für Ecken ist
Chalkias
01.04.2009, 17:16
Das musst du eigentlich für dich wissen. Ich stehe immer etwas weiter vorne damit mich der Schützte sieht und ich ihm so "Angst" machen kann. Oft wird so der Ball vom Schützen nicht konzetriert hereingeflankt. In den meisten fällen denken sich die Spieler: "Oh lieber Flanke ich den Ball nicht so nah ans Tor sonst Pfkückt ihn der Keeper herunter" Oftmals wird der Ball dann von meinen eigenen Spielern weggeköpft/geschlagen. Und wenn der Ball dann mal kommt, komme ich!:D
gruß
Ich stelle mich immer an den Hinteren,damit ich anlauf habe zum hoch springen.
Spideratze
01.04.2009, 18:17
Das musst du eigentlich für dich wissen. Ich stehe immer etwas weiter vorne damit mich der Schützte sieht und ich ihm so "Angst" machen kann. Oft wird so der Ball vom Schützen nicht konzetriert hereingeflankt. In den meisten fällen denken sich die Spieler: "Oh lieber Flanke ich den Ball nicht so nah ans Tor sonst Pfkückt ihn der Keeper herunter" Oftmals wird der Ball dann von meinen eigenen Spielern weggeköpft/geschlagen. Und wenn der Ball dann mal kommt, komme ich!:D
gruß
Sei mir nicht böse, aber das halte ich ausgemachten Unsinn.
Mörv1992
01.04.2009, 19:12
Spideratze, was genau in seinem Text hältst du für ausgemachten Unsinn?
Dass man sich zur Abschreckung etwas weiter vor das Tor stellt ist vollkommen ok und wird den Schützen dazu bewegen, den Ball nicht in deine Nähe zu flanken.
Andersrum ist es allerdings auch nicht weniger effektiv:
Macht ihr euch "klein", kann es sein, dass der Schütze den Ball näher zum Tor zieht und dann seid ihr ja da;).
Ich finde zudem, dass man nicht sagen kann, wo man sich am besten im 5er positioniert.
Das ist individuell verschieden.
Generell sollte man jedoch nur soweit rauskommen, wie man sich noch wohl fühlt.
Ganz oft beobachte ich in der D/C-Jugend, wie der Keeper aufgefordert wird, sich weiter "draußen" zu positionieren.
Dabei tut er sich weiter draußen sehr viel schwerer, weil er es nicht gewohnt ist, dort zu stehen.
LG
Spideratze
01.04.2009, 19:41
Also ich bezweifle ganz stark, dass man einen Schützen dadurch einschüchtern kann, wenn man sich weiter vorn positioniert. Ich glaube beim besten Willen nicht, dass einen Schützen dies in seiner Konzentration stören soll. Ein guter Schütze wird diese Gelegenheit sogar dazu nutzen, den Ball an den langen Pfosten über den Torhüter hinweg zu schlagen, wenn die Position des Torhüters überhaupt irgendeine Rolle für die Ausführung des Eckballs spielen sollte.
Paulianer
01.04.2009, 19:53
Ich schließe mich da Spideratze an. Ein guter Schütze wird es ausnutzen, wenn ein Torwart zu weit vorne steht. Meine Position bei Eckbällen hängt von mehreren Faktoren ab: Schussfuß des Schützen (links oder rechts), Positionierung der Gegenspieler und auch die Windverhältnisse. Meistens steht ich eher im hinteren Drittel des Tores.
Mörv1992
01.04.2009, 20:45
Nur damit wir uns verstehen:
Wir reden nicht von "kurz" oder "lang" stehen, sondern von der Entfernung zur Torlinie.
Und da ist es nunmal so, dass der Schütze oft nicht in des Keepers Nähe flankt.
Da wäre er ja sehr blöd;).
Paulianer
01.04.2009, 21:48
Gerade bei Eckbällen die zum Tor gezogen werden sollte man nicht zu weit vorne stehen. Bei uns werden viele Ecken auf den kurzen Pfosten gezogen und da kommt man dann schwer hin...
Spideratze
01.04.2009, 22:01
Richtig. Wer sich da zu weit von seinem Kasten entfernt, darf sich nicht wundern, wenn er dann mal ganz alt aussieht.
Und egal, ob man jetzt vorne, hinten, kurz oder lang gemeint ist: Ein Eckballschütze lässt sich davon selbstverständlich nicht einschüchtern. Warum auch?
JSG Titan
30.10.2009, 08:40
Ist euch aufgefallen, dass momentan viele Gegentore gefallen sind, die durch einen zweiten Mann am Pfosten bereinigt hätten werden können? Beckenbauer sprach es nach dem SPiel der Bayern gegen Bordeaux an, auch Offenbach nutze so zwei Chancen zu zwei Toren! Was haltet ihr davon? Warum nur einen Mann an den pfosten stellen?
Ja, da muss ich dir Recht geben.
Allerdings kann ich diese Entwicklung nicht nachvollziehen. Die Historie hat ganz eindeutig gezeigt, welche Vorteile es hat, sowohl den kurzen, als auch den langen Pfosten abdecken zu lassen. Auf diese Weise können auf einfache Art leichte und unnötige Gegentore verhindert werden.
Ich lasse nur den kurzen Pfosten abdecken.
Bei Ecken, die auf den zweiten Pfosten gezogen werden, ist es entweder so, dass ich den Ball fangen bzw. wegfausten kann, oder dass der Ball so hoch und weit oder weit vom Tor weg kommt, dass ich mich rechzeitig richtig in Position bringen kann. Wenn der Ball beispielsweise zum 5er-Eck gezogen wird, reicht die Zeit, die der Ball in der Luft ist, meiner Meinung nach aus, um sich so zu drehen, dass man so steht, dass der Ball nicht im kurzen Ecke einschlagen kann. Außer natürlich, der Stürmer haut den Ball volley in den Winkel. Dann hätte aber auch ein Spieler am langen Pfosten wenig machen können.
Believer
30.10.2009, 09:40
Ich musste am Dienstag im Training meinen Spielerinnen erstmal eröffnen, worum es mir geht, wenn ich eine von ihnen an den zweiten Pfosten hole. Es ist eine Absicherung. Es passiert mir oft, dass der Ball an die 5er-Linie kommt oder dahinter und einer den Kopf hin hält. Zack, der Ball liegt im langen Eck. Wenn der Schütze eine Ecke in den Winkel direkt verwandelt oder - wie du gesagt hast, Stetti - eine Spielerin aus dem Feld den Ball Volley darin versenkt, hat sowieso keiner von uns eine Chance bzw. dann habe ich beim 1. Ball etwas falsch gemacht.
Ich habe jedenfalls sehr gute Erfahrungen mit einer Spielerin am 2. Pfosten gemacht.
Tja, fand das auch ganz gut und mit der neuen Trainerin wird mir der 2 Mann am Pfosten wieder weggenommen... wer hat gesagt, das neue Dinge immer Veränderungen mit sich bringen, aber nicht immer nur gute...?
Believer
30.10.2009, 10:16
Das würde ich aber an deiner Stelle nicht einsehen. Du musst immerhin mit den Eckbällen umgehen und wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast, solltest du daran festhalten. Ich habe mich mich mit meinem damals neuen Trainer auch darum gezofft, aber letztendlich von ihm freie Hand bekommen, was die Spielerinnen am 1. und 2. Pfosten angeht.
Schnapper82
30.10.2009, 13:04
Wenn die Zuordnung in der Mitte stimmt, also jeder seinen Mann hat und somit kein Gegenspieler frei ist, dann kann man den Mann am langen Pfosten platzieren.
Kurz ist für mich ein muss. Auf den Mann am langen Pfosten kann ich in einigen Situationen verzichten, aber das Entscheide ich und sonst keiner...
Believer
30.10.2009, 13:25
Genau ersteres, Schnapper, ist bei uns das Problem. Selbst, wenn in der Mitte dann die Zuordnung nicht mehr hundertprozentig stimmt, bringt mir die Spielerin am langen Pfosten mehr, da die Zweikämpfe in der Luft regelmäßig verloren werden bzw. immer nur die gleichen Leute hingehen und somit mir die "üblichen Verdächtigen" in der Mitte vollkommen ausreichen.
Schnapper82
30.10.2009, 13:33
Da kommt es natürlich wieder auf die Klasse an.
Ich kann mir nicht erlauben einen gegnerischen Spieler vollkommen ungedeckt in der Mitte stehen zu lassen, nur damit der zweite Pfosten abgesichert ist.
Da muss man vielleicht dann ausserhalb eines Spieles mal drüber reden, denn so wie du es schilderst stimmt ja was nicht.
strigletti
30.10.2009, 13:41
Man wird bei diesen Situationen immer einen Kompromis eingehen müssen. Meine Devise ist: Der zweite Pfosten wird bei Ecken, die eher Richtung Tor gezogen werden immer besetzt; bei Ecken, die eher vom Tor weg gehen, kann er frei bleiben, da dabei im Regelfall mehr Deckungsarbeit im 16er erforderlich ist.
Believer
30.10.2009, 13:44
Da muss man vielleicht dann ausserhalb eines Spieles mal drüber reden, denn so wie du es schilderst stimmt ja was nicht.
Wir arbeiten ja schon intensiv an unserem Kopfballspiel und im Training sind schon gute Fortschritte erkennbar. Doch auch beim Gegner gibt es dann vielleicht eine oder zwei, die zum Kopfball gehen und die sind dann gedeckt. Vom Rest geht in der Regel eher wenig Torgefahr aus. Allgemein entstehen aus Standards in unserer Liga eher Tore, wenn ein Gewusel entsteht.
Wir sind kopfballtechnisch richtig schwach und gerade deswegen ist mir ein 2. Mann am Pfosten lieber...
Wir sind kopfballtechnisch richtig schwach und gerade deswegen ist mir ein 2. Mann am Pfosten lieber...
Blöd nur, wenn der Ball dann hoch kommt, und er ihn rausköpfen soll ;)
Ich stelle meist kleine Leute an den Pfosten, meistens immer dieselben, das ist bei uns fest zugeordnet. So brauche ich höchstens "Pfosten" zu sagen, und sofort sind meine beiden Leute da.
Blöd nur, wenn der Ball dann hoch kommt, und er ihn rausköpfen soll ;)
Ich stelle meist kleine Leute an den Pfosten, meistens immer dieselben, das ist bei uns fest zugeordnet. So brauche ich höchstens "Pfosten" zu sagen, und sofort sind meine beiden Leute da.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball nach einer Ecke kurz unter die Latte geht, halte ich bisher für so gering, das ich gerne weiterhin 2 Leute am Pfosten habe ;)
Nein, jetzt mal im Ernst: Es stehen bei uns 2 kleinere Leute an den Pfosten, damit die Großen im Luftkampf vor dem Tor aktiv werden können. Hauptsächlich stehen meine Leute am Pfosten ja nicht da für Kopfbälle, sondern um einen Bereich des Tores zu sichern, den ich in dem Moment nicht so gut sichern könnte.
Ich hatte es letztes Spiel, das eine Gegenspielerin am Pfosten stand und sich dort drängelte, genau dazu habe ich meine Leute dort stehen :) Desweiteren durfte ich überraschenderweise auch wieder 2 Leute stellen und mir wurde nicht wieder einer weggenommen...
KingTimo
08.11.2009, 13:11
Also ich habe immer 2 Spieler an den Pfosten, also einer am kurzen und einer am langen, so kann ich fast "beruhigt" aus meinem Kasten gehen und die Bälle pflücken ;)
Schwabbeldinho
08.11.2009, 13:39
Ich stelle nach Möglichkeit 2 Spieler an die Pfosten , also an jeden einen .
Doch das tu ich erst , wenn alle gegnerischen Spieler gedeckt sind .
Weil sonst ist mir das einfach zu gefährlich dass ein ungedeckter Spieler an den Ball kommt.
Blacky23
18.11.2009, 20:25
Ich habe auch nur einen Spieler am kurzen Pfosten stehen, da ich selber relativ lang stehe.
Und dieser eine Spieler steht zunächst mit dem Gesicht zur Eckfahne und dreht sich dann, falls der Ball länger kommt, auf die Linie um den Ball notfalls von der Linie zu kratzen.
Heute war ein Spieltag, wo man mal wieder sehen konnte, warum ein Spieler am kurzen Pfosten stehen sollte.
Lautern konnte so 2 Kopfballtore erzielen. Ach der VFB kam so zum Torerfolg.
Mann kann zwar so vllt. Kopfbälle verhindern, dennoch bleibe ich ein Fan der Pfostensicherung am kurzen Pfosten.
Kann auch sein, dass ich altmodisch denke, aber ich habe auch gerne Leute am langen Pfosten stehen.
Teams wie Pauli verzichten ja dadrauf und haben so schon einige Gegentore kassiert.
Ja, das mit der Absicherung am kurzen Pfosten ist mir heute auch sehr stark ins Auge gefallen. Ich sage nicht, dass die Tore 1 und 2 gegen Schalke dann nicht gefallen wären, aber wenigstens beim ersten Gegentor bin ich mir sehr sicher, dass da mit Absicherung nix passiert wäre...
Bei den Schalkegegentoren sind noch andere Sachen schiefgelaufen, aber der lange Pfosten wurde angeboten, spätestens beim 2. Gegentor hätte man aus den Fehler des 1.Tors lernen müssen.
Mir ist halt spontan erstmal nur aufgefallen, dass Tor 1 und 2 ziemlich ähnlich in ihrer Entstehung sind und eine Pfosten sicherung in dem Sinne nicht existiert. Wie man natürlich einen Stürmer ungehindert laufen lassen kann als Verteidiger, und das mit soviel Anlauf...
Believer
28.11.2010, 09:33
Heute war ein Spieltag, wo man mal wieder sehen konnte, warum ein Spieler am kurzen Pfosten stehen sollte.
Lautern konnte so 2 Kopfballtore erzielen. Ach der VFB kam so zum Torerfolg.
Mann kann zwar so vllt. Kopfbälle verhindern, dennoch bleibe ich ein Fan der Pfostensicherung am kurzen Pfosten.
Kann auch sein, dass ich altmodisch denke, aber ich habe auch gerne Leute am langen Pfosten stehen.
Teams wie Pauli verzichten ja dadrauf und haben so schon einige Gegentore kassiert.
Ich finde nicht, dass du altmodisch denkst. Fakt ist einfach, dass es leichter ist, einen Kopfball auf das Tor (meist auch mit Anlauf und Schwung dementsprechend) zu köpfen, als ihn stehend und sich dieser Geschwindigkeit des Stürmers entgegensetzend vom Tor weg zu befördern. Allein schon aus dieser Überlegung heraus bin ich auch ein "Fan der Pfostensicherung", wie du es so schön gesagt hast, Bela. :)
Ich habe einfach schon in vielen Spielen erlebt, wie am langen oder kurzen Pfosten gleich gerettet wurde. Mein Trainer kritisiert mich deswegen auch immer, aber warum sollte ich denn eine Spielerin in den Zweikampf im Strafraum schicken, die sowieso nur halbherzig zum Kopfball hochsteigt? Wenn man ihr jedoch "die Pistole auf die Brust setzt", dann reagiert sie gut und nimmt "zur Not eben auch mal den Kopf" - wie sie es immer formuliert ;) Das ist natürlich eher eine Sache, die in den höheren Ligen nicht mehr vorkommt, aber was soll man denn mit so jemandem im Gedränge? Dass die Einstellung hackt, ist eine andere Sache... Aber in dem Moment muss ich mit dem arbeiten, was ich habe.
Schnapper82
28.11.2010, 16:42
Wieso kritisieren Trainer so etwas? Ich bin der Chef auf dem Platz, ich habe es zu verantworten. Klar, ist man in Unterzahl im Strafraum, dann verzichtet man auf den Mann am Pfosten. Ansonsten gehört Kurz immer einer hin bei mir. Lang je nach Eckballschützen.
Tobias94
28.11.2010, 17:05
Bei mir ist es etwas anders. Ecke von rechts: Beide Pfosten besetzt, da meine Linke Seite die Schwache ist und wenn dann was auf den langen Pfosten kommt bin ich oft nicht schnell genug da.
Ecke von links: Nur der Kurze Pfosten, reicht in der Regel.
Bei uns kommen die meisten Eckbälle sowieso nur knapp bis an den kurzen Pfosten, meistens werden die schon vorher von einer Abwehrspielerin abgefangen. Also wird der lange Pfosten nur bei unbekannten Mannschaften und Gegnern, bei denen wir wissen, dass sie weiter kommen, besetzt. So war es Heute und am langen Pfosten hat auch eine Spielerin einmal gerettet. Ob das in der Situation notwendig war, kann ich aber nicht sagen. Der Ball wäre wahrscheinlich von sich aus schon ins Aus geflogen und ich war auch auf dem Weg, habe dann abgestoppt, weil die Abwehrspielerin den geköpft hat.
Das Problem, das dann eine Stürmerin frei steht, hatten wir noch nie. Liegt wohl auch an den Gegnern. Wir können fast immer beide Pfosten besetzten und noch eine Spielerin in den Raum Richtung Ecke stellen. Da landen wie gesagt auch die meisten Bälle.
Believer
28.11.2010, 19:12
Das Thema ist zwischen mir und dem Trainer unserer zweiten Mannschaft eine Never Ending Story. Heute auch wieder. Da kommen dann solche Kommentare wie: "Trau dir doch mal etwas zu! Du bist gut genug..."
Aber das hat doch damit nichts zu tun. Und so lange wir im Strafraum noch freie Leute haben und das 5er Eck sogar noch besetzt werden kann - warum denn? Ich verstehe es nicht...
Affenbrei
28.11.2010, 20:08
In letzter Zeit besetzen wir bei Ecken beide Pfosten,auf Wunsch unseres Trainers.
Letzte Woche beim Spitzenspiel hat sich dann gezeigt,dass es zumindest bei dem Spiel sehr sinnvoll war.Gleich zwei mal wurde der Ball auf der Linie geklärt:Einmal im kurzen Eck,sowie einmal im Langen,als ich weggerutscht bin.
Ich würde sagen,dass es situationsabhängig ist,welche Pfosten man besetzt,denn vorher mit nur einem Mann am Kurzen hat es eigentlich auch gut geklappt.
Pepe Reina #25#
28.11.2010, 21:05
Bei uns steht sowohl am kurzen als auch am langen Pfosten ein Spieler...Unser Trainer möchte das so und ich begrüße das auch...Wir haben auch eine feste Ordnung wer wo zu stehen hat und auch einläuft...
Ich postiere den Spieler am kurzen Pfosten ungefähr einen Schritt davon entfernt (also ein Schritt in den fünfer rein)...Läuft bis jetzt eigentlich auch ganz gut die Bälle die auf den kurzen Pfosten geschlagen werden, werden auch raus geköpft oder geschlagen...
Am langen Pfosten steht wie eben schon gesagt ebenfalls ein Spieler.Diesen Spieler sehe ich als enorm wichtig, wenn ein Ball lang auf den zweiten Pfosten geschlagen wird und dort ein Gegenspieler unbedrängt zum Kopfball kommen kann.
Auch dies klappt bis jetzt ganz gut, allerdings kassieren wir viele Tore nach Freistößen aus dem Halbfeld die Verteidigung nimmt kein Tempo nachhinten auf. Die Stürmer kommen dann meistens unbedrängt zum Kopfball...
Kennt ihr das Problem???
Bei uns stehen immer zwei Leute kurz und lang. Wir haben nach Ecken ein paar Gegentore bekommen. Und prompt meinten einige, wir sollten nur einen Mann an den kurzen Pfosten stellen. Dabei ist es nur nachvollziehbar, dass wir schlechter agiert haben, denn unser bester Kopfballspieler war wochenlang nicht dabei.
Diskutiert wurde auch, einen am langen Pfosten à la Schalke zu haben. Nur die Frage nach dem "Warum?" konnte mir keiner beantworten. Das ist so ein typisches "Wenn die in der BuLi das machen, muss es ja richtig sein...". Der Trainer hat gesagt, dass ich das zu bestimmen habe, er aber zur Besetzung beider Pfosten tendiere. Ich will zwei Leute haben und gestern hat es damit super funktioniert, auch wenn besagter Spieler erst nächste Woche wieder spielen kann. Endlich!
Ich bleibe dabei, dass man sich rein logisch keinen Gefallen tut, den ersten Pfosten nicht zu besetzen. Es erschließt sich mir nämlich intellektuell nicht, warum die Wahrscheinlichkeit größer sein sollte, dass ein Ball lang anstatt kurz auf das Tor gebracht wird. Außerdem ist ein Ball zum kurzen Pfosten nach Ecken meist zumindest minimal gegen die Bewegung des Torhüters gespielt und somit schwieriger zu halten. So würde also wenn überhaupt alles dafür sprechen, der ersten Pfosten zu besetzen. Beide Pfosten zu besetzen ist allerdings angesichts der geringen Entfernung, aus der der Abschluss erfolgt und der damit verbundenen geringen Reaktionszeit für den Keeper die sinnvollste Strategie. Als Ausnahme würde ich persönlich höchstens akzeptieren, nur den ersten Pfosten zu besetzen, wenn man nach Platzverweis in Unterzahl ist und im Zentrum dann zu wenig präsent ist bzw. wenn ich bei Rückstand einen Spieler aus dem Zentrum in den freien Raum außerhalb des 16ers stellen will, um ihn bei Ballgewinn sofort einsetzen zu können.
Mich würde wirklich mal interessieren, welchen taktischen Aspekt Neuer oder Magath dazu als Grund vorzubringen haben. Mir fällt keiner ein, zumal wenn ein Keeper wie Neuer obendrein noch dazu tendiert, zum Ball zu gehen.
Also hast du einen am kurzen und einen am langen Pfosten stehen?
Ich handhabe es genauso und bin bis jetzt relativ gut damit gefahren. Gerade bei unserer Durchschnittshöhe der Spieler kommt der Gegner verhältnismäßig oft zum Kopfball.
Ich stelle jedoch immer 2 relativ kleine Spieler an die Pfosten, da ich die langen Kerls im Zentrum brauch.
Schiffer94
29.11.2010, 15:39
Ich spiele auch mit 2 am Pfosten, dazu einen am nahe gelegenen 5er Eck vonwo aus die Ecke geschossen wird, da die Ecken oft nur halbhoch getretten werden bekommt der fast jede 2 Ecke :)
Ich spiele auch mit 2 am Pfosten, dazu einen am nahe gelegenen 5er Eck vonwo aus die Ecke geschossen wird, da die Ecken oft nur halbhoch getretten werden bekommt der fast jede 2 Ecke :)
Ich habe sogar mal überlegt, ob man nicht theoretisch sogar zwei Mann als Mauer stellen kann. Die müssen ja gar nicht bis an die Linie rücken, denn wenn der Ball da durch soll, ist er im Zweifel im Toraus. Denken wir mal logisch: Wenn man eine Mauer stellt, nur weil der Ball vielleicht zwei Meter weiter im Feld und zwei Meter näher zum Tor liegt, dann ist das normal. Stellt man bei einer Ecke eine Mauer, wird man für einigermaßen idiotisch gehalten. Man könnte so erreichen, dass der Ball relativ weit in Richtung Elfer geschlagen werden muss und die Mitspieler könnten sich auf diesen Raum konzentrieren. Die Entfernung vom gegnerischen Spieler, der auf das Tor schießt oder köpft wäre deutlich größer, was einen Vorteil bei der Reaktion mit sich bringen würde. Außerdem könnte man erreichen, dass die Ecke - wenn vor das Tor - sehr hoch vor das Tor geschlagen würde, also ideal für mich als Torhüter, um das Ding wegzufischen. Als Torwart könnte ich ebenfalls den kurzen Pfosten besetzen und mich zunächst darauf konzentrieren, falls ein Ball doch mal innen an der Mauer vorbeigeschlagen werden sollte. Die Mauer wäre auch leicht gestellt, denn die zwei Leute wüssten natürlich, dass sie bei einer Ecke sofort diese feste Position einnehmen müssen.
Ich habe so das Gefühl, dass ich das nie machen werde, ist ja auch ein bisschen revolutionär. Aber überraschend wäre es zumindest...
philippbcw
29.11.2010, 17:14
Also wir haben sehr schnelle Stürmer und meine Abschläge kommen sehr weit. Also sind bei uns die meisten Spieler im 16er bei einer Ecke. An den kruzen Pfosten stell ich immer einen, an den 2. Stellt sich meistens auch einer und vor dem 5 Meterraum stellt sich auch noch ein Spieler hin. Und in der Mitte ist jeder Gegner gedeckt (geht natürlich nicht wenn der Gegner mit 7 Mann in unserem 16er steht, aber im normal Fall sind es ja weniger).
So sind haben wir diese Saison erst ein Gegentor nach einer Ecke bekommen. Und falls ich den Ball abfang oder ein Befreiungsschlag kommt, leiten wir sofort einen Konter ein.
mfg
Junger-Torwart
30.11.2010, 08:50
wir stellen die Pfosten überhaupt nicht zu. Ich stelle immer nur einen an "Seitenlinie" des 5-Meter-Raums in der Richtung aus der die Ecke kommt. der stellt relativ mittig und kann somit auch Bälle die halbhoch aufs kurze eck gezogen werden abfangen. Wenn se hoch aufs kurze Eck kommen sind se meine. Da wir eh relativ wenige Kopfballduelle verlieren kommen wir eigentlich fast nie in bedrängnis u wenn wir den ball rausköpfen können wir meistens mit 3-4 mann den konter einleiten.
Torwart22
30.11.2010, 10:19
Ich weiß nicht mehr genau, aber ich glaube Schalke hat doch letztens 2 Gegentore nach einer Ecke bekommen, wo beide Kopfbälle aufs kurze Eck gingen. Dort stand kein Spieler, sodass der Ball drin war. Komisch, dass Manuel Neuer nach dem 1. Gegentor weiterhin keinen Spieler an den kurzen Pfosten gestellt hat.
Bei den Schalkegegentoren sind noch andere Sachen schiefgelaufen, aber der lange Pfosten wurde angeboten, spätestens beim 2. Gegentor hätte man aus den Fehler des 1.Tors lernen müssen.
Ich weiß nicht mehr genau, aber ich glaube Schalke hat doch letztens 2 Gegentore nach einer Ecke bekommen, wo beide Kopfbälle aufs kurze Eck gingen. Dort stand kein Spieler, sodass der Ball drin war. Komisch, dass Manuel Neuer nach dem 1. Gegentor weiterhin keinen Spieler an den kurzen Pfosten gestellt hat.
Stimmt, aber ich weiß nicht ob Neuer das zu bestimmen hat oder Magath. Aber definitiv, hätte man aus dem ersten Tor lernen sollen.
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das 2. mit Pfostensicherung hätte verhindert werden können.
Ich glaube, dass das wohl in Magaths Einflussgebiet fällt. Bei uns im Team hab ich da auch nix zu sagen, dass wird vor dem Spiel festgelegt( ist in jedem Spiel eg das gleiche Prinzip) und damit muss ich leben. Ich hab generell nur am kurzen Pfosten Hilfe zur Seite.
Außerdem gibt Magath als absoluter Perfektionist und "Machtsüchtiger" taktische Einstellungen ungern aus der Hand, meiner Meinung nach.
Gerade in solchen Dingen sollte man doch dem TW die Entscheidung lassen, da eine solche Entscheidung ja stark situationsbedingt ist. Der Gegner hat ja auch mehrere Möglichkeiten den Eckstoß auszuführen.
Ich denke mal, dass dir jeder Torwart da zustimmt, nur gibt es manche Trainer, die am liebsten mit dem Controller am Rand sitzen und gern wie am Computer die Spieler steuern wollen, und so auch alle taktischen Einstellungen vornehmen.
Fairerweise muss ich aber eingestehen, dass wir nach einer Ecke nur ein Gegentor diese Saison kassiert haben.
Ferch,
um das beurteilen zu können, muss man sich doch nur die Spiele der Nationalmannschaft ansehen. Denn da spielt Manuel Neuer mit einer anderen Mannschaft und wie ist da die Pfostensicherung?
Also, ich meine mich da erinnern zu können, daß hier immer beide Pfosten gedeckt sind.
Daher scheint die Idee, den kurzen Pfosten gedeckt nicht zu decken, scheinbar eine Idee von Schalke zu sein, und nicht den Torwart zu betreffen, der in der Nationalmanmnschaft auch spielt und hier anders agiert/agieren muss.
"... eine Idee von Schalke...", verdammt gute Formulierung^^
Paulianer
30.11.2010, 12:29
Magath = Schalke ;)
Ferch,
um das beurteilen zu können, muss man sich doch nur die Spiele der Nationalmannschaft ansehen. Denn da spielt Manuel Neuer mit einer anderen Mannschaft und wie ist da die Pfostensicherung?
Also, ich meine mich da erinnern zu können, daß hier immer beide Pfosten gedeckt sind.
Daher scheint die Idee, den kurzen Pfosten gedeckt nicht zu decken, scheinbar eine Idee von Schalke zu sein, und nicht den Torwart zu betreffen, der in der Nationalmanmnschaft auch spielt und hier anders agiert/agieren muss.
Vollkommen richtig gesichtet Steffen.
In der N11 gibt es 2 markante Varianten der Eckballverteidigung. Meistens werden beide Pfosten besetzt, und Ballorientiert verteidigt (keine Manndeckung sondern Sektorendeckung).
Die andere Variante wird bei Eckbällen ausgeführt, bei denen der Gegner in den Strafraum reinläuft. Dort ist dann lediglich der lange Pfosten gedeckt.
Beides sind Taktiken die Herr Löw unserer N11 eingebläut hat. Neuer wird dort auch weniger Einfluss haben oder wenn überhaupt wird er ansagen, welche Eckball-Verteidigungsvariante ausgeführt wird. Aber im Grunde denke ich das den Spielern im Training klar gemacht wird, welche Positionen bei Eckbällen eingenommen wird.
Gerade der große Taktiker Löw, wird sich da wenig von Spielern reinreden lassen, sondern wird eher die Aufgaben klar verteilen.
Schalke hat übrigens bei beiden Kopfbällen zwar die ballorientierte Eckball Variante ausgeführt, jedoch hat sich kein Schalker richtig nach dem Ball orientiert ;)
übergreifer
06.12.2010, 10:30
Ich habe sogar mal überlegt, ob man nicht theoretisch sogar zwei Mann als Mauer stellen kann. Die müssen ja gar nicht bis an die Linie rücken, denn wenn der Ball da durch soll, ist er im Zweifel im Toraus. Denken wir mal logisch: Wenn man eine Mauer stellt, nur weil der Ball vielleicht zwei Meter weiter im Feld und zwei Meter näher zum Tor liegt, dann ist das normal. Stellt man bei einer Ecke eine Mauer, wird man für einigermaßen idiotisch gehalten. Man könnte so erreichen, dass der Ball relativ weit in Richtung Elfer geschlagen werden muss und die Mitspieler könnten sich auf diesen Raum konzentrieren. Die Entfernung vom gegnerischen Spieler, der auf das Tor schießt oder köpft wäre deutlich größer, was einen Vorteil bei der Reaktion mit sich bringen würde. Außerdem könnte man erreichen, dass die Ecke - wenn vor das Tor - sehr hoch vor das Tor geschlagen würde, also ideal für mich als Torhüter, um das Ding wegzufischen. Als Torwart könnte ich ebenfalls den kurzen Pfosten besetzen und mich zunächst darauf konzentrieren, falls ein Ball doch mal innen an der Mauer vorbeigeschlagen werden sollte. Die Mauer wäre auch leicht gestellt, denn die zwei Leute wüssten natürlich, dass sie bei einer Ecke sofort diese feste Position einnehmen müssen.
Ich habe so das Gefühl, dass ich das nie machen werde, ist ja auch ein bisschen revolutionär. Aber überraschend wäre es zumindest...
Revolutionär villeicht? Mehr aber auch nicht. Ich kenne das Problem auch: Man macht sich zu viele Gedanken über taktische Massnahmen des Torwartspiels und dazu notwendiger Raumverteidigung. Es fallen einem total abenteuerliche Ideen ein und man stellt ernüchternd fest, dass sie nicht funktionieren. Daher hatte ich auch selbst viele unorthodoxe Ideen die in meinem Kopf herummschwirren. Deine Idee hier ist aber ziemlich leicht argumentativ zu entkräften. Ich versuche jetzt in groben Umrissen dies zu tun. Um das genau unter die Lupe zu nehmen, ist es dringend notwendig Gedanken zu machen was so eine 2-Mann Mauer bei anderen Standards überhaupt für eine Funktion hat. Was bezweckt man denn überhaupt damit? Die Funktion umfasst grob folgende Gesichtspunkte:
1.) Durch eine 2-Mann, oder von mir aus 1Mann Mauer wird bei den seitlichen Freistößen der direkte Schuss aufs Tor geblockt. Dadurch wird dem Schützen erschwert einen festen Schuss aufs Tor zu bringen und dem Torwart wiederum ermöglich noch weiter vor dem Tor zu stehen und somit seinen Flankenradius zu erweitern.
2.) Diese Mauer hat auch eine Funktion, dass wenn nicht geflankt wird, sich die Mauer auflösen kann und den Schützen und einen eventuellen Mitspieler des Schützen unter Druck zu setzen. Ist keine da, dann kann über die entblösste Seite mit kurzen Passpielen in den Rücken der Abwehr vorgedrungen werden.
3.) Imo der wichtigste Zweck ist aber dass alle zu tief geratene Flanken nicht in den Rücken der Abwehr vordrigen können. Diese Mauer versperrt somit auch den direkten Pass in die gefährlichste Zone. Ein flacher Pass kann somit nicht in die freie Zone zwischen Abwehr und Torwart gespielt werden. Somit kommt es selten zu einem eventuellem Torschuss per Fuss, sondern mit wesentlich ungefährlicheren Variante: eben zum Kopfball.
Welche Notwendigkeit hätte das bei den Eckbällen. Da gehe ich jetzt die einzelne Punkte durch.
Bei 1. ist die Gefahr eines direkten Torschüsses auch zu vernachlässigen. Auch wenn man keinen Spieler am ersten Pfosten hätte, muss man sich ziemlich blöd anstellen bis man einen Gegentreffer kassiert. Zuerst muss der Gegner aber überhaupt das Tor treffen, was aus dem spitzem Winkel alle Jubeljahre mal passieren wird.
2) Nur wenn die Gegner eine Kombination durchführt können die Spieler an der Aussenlinie besser unter Druck gesetzt werden. Das ist wirklich einzig positive an der Sache. Nur kann man dem auch durch andere Maßnahmen vorbeugen. Es bleibt aber immer noch die Erkenntnis, dass in den Rücken der Abwehr nicht hineinkombiniert werden kann, weil man an der Torauslinie das Spielfeldende hat. Somit wird sowieso zum Spielfeld hin kombiniert und die Spieler kann man anders unter Druck setzen.
3) Wie erwähnt existiert keine Zone hinter der Abwehr, daher erfüllt diese Mauer ihren Hauptzweck nicht. Man kann genauso einen raumverteidigenden Spieler im Bereich vor dem kurzen Pfosten stellen, und hat somit den gleichen Zweck mit weniger Aufwand erreicht. Den Bereich hinter dieser Mauer wird dieser Spieler beherrschen können. Eine statische Mauer kontrolliert dagegen nur 9,15 vor der Eckfahne und sonst nichts.
Somit entzieht man 2 Spieler die dringend notwendig sind den Strafraum zu verteidigen in eine Aufgabe, die grob gesagt mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Die Idee hat bisher kaum einer umsetzen wollen und zwar deswegen weil sie einfach nichts bringt. Die meisten Eckstoßschützen werden auch in der Lage sein über diese Mauer zu flanken. Wird dagegen der Ball zum Tor gezogen, dann fliegen alle Flanken ausnahmslos sogar meterweit an dieser Mauer vorbei, und landen bestimmt nicht am 11-er Punkt. In so einem Fall verhindert die Mauer an der Aussenlinie den Eckstossschützen daran den Ball selbst in Toraus zu schlagen, was ja bestimmt nicht der Sinn der Sache. Bleibt der Ball aber dennoch im Feld, dann ist es eh keine große Kunst dass Torwart und der Man am kurzen Pfosten mit Lächeln auf den Lippen diesen Ball selbst klären. Ziehst du aber diese Mauer (wie du es vorschlägst) etwas mehr ins Feld, dann wird diese auch meistens die Flanke nicht verhindern können. Bei bestimmten Flanken versperrt dir diese Mauer für eine kurze Zeit den Blick auf den Ball. Das muss kein Problem werden, kann aber auch passieren. Ist jemand in der Lage aus 9 Metern Entfernung den Ball 2 Meter hoch zu schlagen, was ja fast alle können, dann bringt die Maßnahme keinen Sinn. Total verschenkte Abwehrressourcen, wenn man mich fragt.
Und Btw: Wenn ein Ball nah an der Torausslinie ist, dann betrachte ich das wie einen direkten Eckball und verfahre ebenso. Wenn der Ball 2 Meter vor der Außenlinie ist würde ich jetzt auch nicht 2 Mann dahinstellen.
Schöne Replik! Danke!
Ich kann das nur unterschreiben, was Du sagst. Wie gesagt, ich hätte das wohl eh nie gemacht. Aber solche Sachen durchzudenken, machen mir Spaß. Und Dir offensichtlich auch ;)
Schöne Replik! Danke!
Ich kann das nur unterschreiben, was Du sagst. Wie gesagt, ich hätte das wohl eh nie gemacht. Aber solche Sachen durchzudenken, machen mir Spaß. Und Dir offensichtlich auch ;)Und es ist ja nicht nur Spaß:
Das Ausschlussverfahren ist nicht erst seit "Wer Wird Millionär?" effizient.
Ist doch positiv zu wissen, was man auf keinen Fall tun / überlegen sollte.
übergreifer
07.12.2010, 13:47
Schöne Replik! Danke!
Ich kann das nur unterschreiben, was Du sagst. Wie gesagt, ich hätte das wohl eh nie gemacht. Aber solche Sachen durchzudenken, machen mir Spaß. Und Dir offensichtlich auch ;)
Natürlich, denn wir sind doch Torhüter mit Leib und Seele. Ansonsten wird man sich wahrscheinlich gar nicht die Mühe machen sich im Forum zu unterhalten, oder?;)
Shay Given
02.09.2013, 14:39
Bei Eckbällen sind bei uns beide Pfosten besetzt, damit ich etwas offensiver agieren kann und viel weniger gefährlich auf den langen Pfosten geschlagene Bälle im Tor landen und damit man bei platzierten Kopfbällen unter 10m Distanz noch Unterstützung bekommt, da man diese manchmal nicht halten kann. Außerdem steht noch einer im kurzen 5er-Eck, da die Flugstrecke des Balles sehr gering ist, wenn der Ball dahingeschlagen wird mit sofort nachkommendem Kopfball. Ich selbst stehe mittig, da ich so noch an einige an den kurzen Pfosten an den 5er geschlagene Flanken erreichen kann (die Mitspieler gewinnen auch nicht jedes Kopfballduell) und die eigenen Spieler so auch ein bisschen entlaste. Bei Ecken, die aufs Tor gezogen werden können, stehe ich (je nach Position der Gegenspieler) ca. in der Mitte des Fünfers. Wenn diese weggezogen werden, dann 3-4m. Man muss sich halt schnell entscheiden können, ob raus oder nicht, und schnell nach hinten laufen .Dann kommt man auch rechtzeitig auf die Linie, um den möglichen Kopfball zu halten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.