PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : torwart.de-Training: Aufnehmen flacher Bälle



Stetti
14.06.2007, 14:25
Hi,
auf der Seite mit den Tipps zum Torwarttraining gibt es 2 Videos, die eigentlich die gleiche Situation beschreiben (oder etwa doch nicht?), aber 2 unterschiedliche Techniken verwenden.

Es handelt sich hier um folgende beiden Videos:
http://www.torwart.de/Fangen-seitlicher-Baelle.94.0.html
http://www.torwart.de/Aufnehmen-flacher-Baelle.96.0.html

Ich mache es zurzeit so wie in Video 1, da ich mich da sicherer fühle, da man ja etwas runtergeht und den Körper vor den Ball bringt. Bei Technik 2 kann es jedoch leicht passieren, dass man den Ball nicht korrekt festhalten/fangen kann, finde ich jedenfalls.

Wie sind uns aber sicher einig, dass folgende Technik falsch, bzw. veraltet ist(Ball kann leicht durch die Beine rutschen, also imer Körper hinter den Ball bringen), oder?
http://www.fd21.de/113991.asp

Stetti

Hamburger
14.06.2007, 14:30
Ja sehe ich genau wie du. Mache es auch wie beim ersten Video. Finde das zweite zu unsicher. Das dritte ist natürlich ganz schlimm;-)

Icewolf
14.06.2007, 14:55
Wow, das ist eine der ersten Sachen gewesen, die ich gelernt habe gezielt zu vermeiden. :D

strigletti
14.06.2007, 16:36
Die Viedeos 1 + 2 sind beide richtig. Sie zeigen die korrekte Technik für die Aufnahme von zwei verschiedenen Schüssen. Bei einem Video kommt der Ball frontal auf den Torwart, beim anderen Video leicht seitlich versetzt. Beide Bälle werden korrekterweise mit unterschiedlicher Technik aufgenommen.

Die Technik auf dem dritten Video ist, wie ihr ja auch sagt nicht ganz ungefährlich, da der Ball schnell mal durchrutscht.

Hamburger
14.06.2007, 18:33
Die Viedeos 1 + 2 sind beide richtig. Sie zeigen die korrekte Technik für die Aufnahme von zwei verschiedenen Schüssen. Bei einem Video kommt der Ball frontal auf den Torwart, beim anderen Video leicht seitlich versetzt. Beide Bälle werden korrekterweise mit unterschiedlicher Technik aufgenommen.

Die Technik auf dem dritten Video ist, wie ihr ja auch sagt nicht ganz ungefährlich, da der Ball schnell mal durchrutscht.

Auch bei flachen Bällen auf den Mann nehme ich ein Bein seitlich, damit der Ball mir nicht durch die Beine rutscht.
Die Technik die Bei dem zweiten Video gezeigt wird ist sehr unsicher, wenn der Ball mal kurz vorher verspringt rollt er stumpf an den Beinen vorbei.

Steffen
14.06.2007, 19:18
Zu Technik 3:
Da würde ich gern mal wissen, was der BundesTwT dazu sagt...

Zu Technik 1:
Kann jeder machen wie er will, aber schaut man sich das Knie an, stellt man fest wie schwer verdreht das Knie ist.... Das belastet nicht umsonst die Knie der Torleute, und viele vermuten daher auch die defekten Knie insbesondere bei 'altgedienten Torleuten'....

Zu Technik 2:
So ähnlich bringe ich das meinen Leuten bei....

Hamburger
14.06.2007, 19:27
Zu Technik 3:
Da würde ich gern mal wissen, was der BundesTwT dazu sagt...

Zu Technik 1:
Kann jeder machen wie er will, aber schaut man sich das Knie an, stellt man fest wie schwer verdreht das Knie ist.... Das belastet nicht umsonst die Knie der Torleute, und viele vermuten daher auch die defekten Knie insbesondere bei 'altgedienten Torleuten'....

Zu Technik 2:
So ähnlich bringe ich das meinen Leuten bei....

Mir wurde es bei der Niedersachsenauswahl aber gezeigt wie bei Nr.1. Und auch jeder andere Trainer sagte es mir. Stützpunkt, Kreisauswahl, eigener Trainer (ehemaliger Bundesligaspieler), Torwarttrainer. Also die 2. Variante ist für mich absolut zu riskant. Steffen, ich weiß das du sehr vie Ahnung von den medizinischen Dingen hast, und daher sehr auf die gesundheitliche Sache bei solchen Techniken achtest, dennoch ist die 1. Variante die sichere.

BlackEagLe
14.06.2007, 21:55
Mir wird es so wie bei Nummer 2 gezeigt, und wenn man des richtig macht, wo soll der Ball bitte durchrutschen??

Man nimmt ja den Ball wie eine Schaufel von unten entgegen,drückt ihn an die Brust und lässt sich nach vorne drauf fallen. Der ball kann also schlimmstenfalls vorne wieder rauskullern, weshalb man dem Ball auch entgegengehen sollte.

Sehe daher keine Gefahr, dass der Ball durchrutscht, die Arme sind ja im Weg ;)

Paulianer
14.06.2007, 23:21
Wenn man die Technik sauber ausführt, gibt es natürlich nicht diese Gefahr. Allerdings reicht es in diesem Fall schon, wenn man die Ellenbogen ein wenig zu weit auseinander hat. Dann kann der Ball durchrutschen...

strigletti
15.06.2007, 07:13
Die Technik 1 gilt heute als Standardtechnik, da sie sowohl für frontale Bälle, als auch für seitlich versetzt ankommende Bälle verwendet werden kann, da der Torwart etwas variabler in der Ballaufnahme ist.

Die Technik 2, hat entgegen der hier vorherrschenden Meinung, den Vorteil, dass sie bei frontalen Bällen wesentlich sicherer ist.

Streng genommen müsste man beide Techniken erlernen, aber dabei besteht das Risiko, dass der Torwart die Techniken durcheinander bringt...und dann kommt nur Müll heraus.

Ich bringe meinen jungen Torleuten beide Techniken bei und verwende auch selbst beide...eben je nach dem wie der Ball ankommt.

Steffen
15.06.2007, 10:52
dennoch ist die 1. Variante die sichere.

*grinsen* Wenn du meinst!
Schaue ich mir an, wie früher die Leute den flachen Ball aufgenommen haben, standen diese mit dne Beinen offnen wie ein Scheunentor... Köpke macht das oft, Dreher, Immel und diese Konsorten. Die gingen da hin, wie "eine Giraffe beim Wasser saufen" - wie mein Ex-Torwarttrainer dazu sagen würde.
Und unsicher waren diese damit auch nicht....

Beim Einknicken des Knies, Hamburger, egal wer es Dir erklärt, ist die Belastung für das Knie wahnsinnig. Für mich ein Grund, hier eine Alternative suchen zu müssen. Gefunden habe ich diese auch, bei einem http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/Smilies/zensiert.gif, der mir sehr geholfen hat.
Wie gesagt, Name darf ich nicht nennen, so gern ich es auch täte.
Es ist eine Technik, die nicht viele Torhüter beherrschen, doch seitens der Mannschaftsärzte, der Physiotherapeuten und der Bewegungsanalytiker möchte man doch gern, daß sich diese Technik mehr und mehr durchsetzt, um ebemn die 'Berufsverletzungen' der Torleute zu minimieren, und das isnd defekte Menisken und beschädigte, ausgeleiherte Kreuzbänder.

Daher sollte man auf darauf achten, bei normalen Schüssen, die Knie nach aussen, über den Fußspitzen zu haben, und nicht, wie es viele tun, nach innen zu drehen, um die "Sicherheit" zu haben, daß die Beine 'geschlossen' sind, falls der Ball durchrutscht.

Macht man meine Technik richtig, wird man feststellen: Auch hier kann der Ball nicht durchrutschen. Voraussetzung: Man ist nicht zu langsam...
Denn dann sind die Beine sicher hinter dem Ball, und verhindern wirksam (!!) das der Ball da durchkommt.

Dagher sind meiner Erfahrung nach die Fehler auch eher im Wegspringen des Balles nach vorn, oder aber im Herauspressen des Balles zur Seite zu suchen, aber nach hinten durch, daß geht nicht.

Übrignes: Das Knie verdreht hinter dem Ball bewahrt auch niemand davor, daß der Ball NICHT durchgeht.... Da war glaube ich mal ein Tor... Ich weiß nicht ob's Illgner oder schumacher war.. .eine böse Sache in einem Länderspiel...

th.jack
15.06.2007, 12:29
-----

Steven2
15.06.2007, 13:34
Das Köpke ein Klasse Torwart war oder ist, ist ja unbestritten...dennoch ändern sich die Techniken im laufe der Jahre und neue bessere Techniken setzen sich durch. Oder meinste der Sepp Maier hätte der Technik aus seiner aktiven Zeit noch ne Chance bei nem Spiel?


@Steffen:

Würde gern mal ein Bild oder Video von deiner Technik sehen um zu vergleichen!
Ich nutze bis jetzt die Technik das Knie nach innen zu drehen aber wenns was besseres oder sinnvolleres gibt lass ich mich gern eines besseren belehren!

Hamburger
15.06.2007, 14:03
*grinsen* Wenn du meinst!
Schaue ich mir an, wie früher die Leute den flachen Ball aufgenommen haben, standen diese mit dne Beinen offnen wie ein Scheunentor... Köpke macht das oft, Dreher, Immel und diese Konsorten. Die gingen da hin, wie "eine Giraffe beim Wasser saufen" - wie mein Ex-Torwarttrainer dazu sagen würde.
Und unsicher waren diese damit auch nicht....

Beim Einknicken des Knies, Hamburger, egal wer es Dir erklärt, ist die Belastung für das Knie wahnsinnig. Für mich ein Grund, hier eine Alternative suchen zu müssen. Gefunden habe ich diese auch, bei einem http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/Smilies/zensiert.gif, der mir sehr geholfen hat.
Wie gesagt, Name darf ich nicht nennen, so gern ich es auch täte.
Es ist eine Technik, die nicht viele Torhüter beherrschen, doch seitens der Mannschaftsärzte, der Physiotherapeuten und der Bewegungsanalytiker möchte man doch gern, daß sich diese Technik mehr und mehr durchsetzt, um ebemn die 'Berufsverletzungen' der Torleute zu minimieren, und das isnd defekte Menisken und beschädigte, ausgeleiherte Kreuzbänder.

Daher sollte man auf darauf achten, bei normalen Schüssen, die Knie nach aussen, über den Fußspitzen zu haben, und nicht, wie es viele tun, nach innen zu drehen, um die "Sicherheit" zu haben, daß die Beine 'geschlossen' sind, falls der Ball durchrutscht.

Macht man meine Technik richtig, wird man feststellen: Auch hier kann der Ball nicht durchrutschen. Voraussetzung: Man ist nicht zu langsam...
Denn dann sind die Beine sicher hinter dem Ball, und verhindern wirksam (!!) das der Ball da durchkommt.

Dagher sind meiner Erfahrung nach die Fehler auch eher im Wegspringen des Balles nach vorn, oder aber im Herauspressen des Balles zur Seite zu suchen, aber nach hinten durch, daß geht nicht.

Übrignes: Das Knie verdreht hinter dem Ball bewahrt auch niemand davor, daß der Ball NICHT durchgeht.... Da war glaube ich mal ein Tor... Ich weiß nicht ob's Illgner oder schumacher war.. .eine böse Sache in einem Länderspiel...

Wie gesagt, die gesundheitlichen Dinge stehen für dich im Vordergrund. Für mich ist es wichtig eine saubere Technik zu haben mit der der Ball nicht reingeht. Das Video mit dem Fehler kenne ich, die Technik ist aber dennoch sicherer als 2 und 3.

Achja th.jack...mein Beitrag war anscheinend so gut das du ihn gleich übernommen hast;-) Die Technik von Köpke ist für heutige Verhältnisse trotzdem veraltet...kannst du mir sagen was du willst.

th.jack
15.06.2007, 14:25
-----

BlackEagLe
15.06.2007, 15:32
Hätte gerne eine Skizze, Steffe, wäre gut wenn du das mal näher beschreiben könntest, da es sich sehr interessant anhört!

Steffen
15.06.2007, 21:31
Du BlackEagle,
das ist doch nicht so wild. Nimm doch einfach mal oben meine Übungsform. Geh in die Hocke, kippe nach vorn, so daß Du dich mit den Fingerspitzen stützen mußt, und dann lass dir einen Ball zurollen, zwischen die Hände... und dann schau was passiert, wenn Du diesen in den Umarmungsgriffs aufnimmst.
Lass es einfach mal passieren, und dann übe...
Es ist doch kein Geheimnis und nicht alles muß man hier malen. Oft prägen eigene Erfahrungen mehr, als jede Skizze...

strigletti
16.06.2007, 08:51
@strigeltti:
Ausserdem, denke ich, dass sich das Können aller Beteiligten auf diesen Videos auf einem Level befindet, wo wir uns mit Kritik zurückhalten sollten. Ich für meinen Teil kann vor der Leistung und dem Können dieser Leute nur den Hut ziehen und staunend betrachten, was ich gerne Können und Wissen würde.

Wozu eigene Worte finden, wenn man mich zitieren kann! Danke, auch wenn es hier nicht hinpasst.

Si tacuisses, philososphus mansisses:rolleyes:

BlackEagLe
16.06.2007, 09:13
Weiss nicht, vielleicht mache ich es bereits so wie du Steffen, bei einem flachen Ball bücke ich mich halt zum Ball runter, gehe leicht in die Hocke (die Knie gehen leicht nach außen) und lass den Schwung, den ich durch das Entgegengehen besitze, nach vorne ausklingen, sprich fallen.
Dabei sind meine Füße zusammen und die Knie gehen nach außen, der Ball kann nirgendwo hin!

Grüße

Steffen
16.06.2007, 22:33
BlackEagle,
nicht die Knie nach aussen drehen, sondern übe aus der Hocke, um zu verstehen, wie die Technik funktioniert. Dann aus dem Stand, es ist wichtig, erst die Hüfte abzusenken, und damit dann die Technik ebenso wie in der Hocke auszuführen.
Wer versucht aus dem, Stand zu agieren, fällt nach vorn, auch wie eine Bahnschranke