PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stellungsfehler?



heartkeeper
12.02.2008, 21:17
Also, seit kuzen darf ich bei der 2.Herrenmannschaft mit trainieren.Das ist schon ziemlich cool, weil die Bälle mit einer ganz anderen Schärfe auf das Tor kommen, als bei uns Damen.Hatte schon ein bisschen Bammel,so dass ich ein paar mal mit dem Fuß abgewehrt habe.

Der schon etwas ältereTW Trainer machte eine Bemerkung, die mich seeeeehr nachdenklich macht. Er trainiert noch nach der alten Schule, seinem Alter entsprechend.
(Ich habe noch nicht mit ihm trainiert,sondern nur ein Gespräch gehabt) Was mich aber etwas stört ist sein Spruch,ich zitiere:
"Wenn der TW sich nach einem Ball werfen muß, dann liegt das an einem Stellungsfehler."
Also ich muß das Werfen,Hechten,Abtauchen... gar nicht beherrschen, sondern brauche mich nur mit meinem Körper schnell genug hinter und den Ball entgegen bringen. So habe ich ihn verstanden:o
Erst Samstag habe ich mein erstes Training mit ihm,falls ihm nichts dazwischen kommt.Ich kann seine Aussage so für mich schlecht stehen lassen und wollte hier ein paar Meinungen von Fachmännern hören. Die Meinung das sich nur schlechte Torhüter ständig werfen finde ich traurig, weil gerade das macht mir so Spaß im Tor.:confused: Vielleicht finde ich ja durch dieses Forum ein paar gute Argumente?

Anadur
12.02.2008, 21:36
Der Mann hat vollkommen recht. Showflieger sehen zwar toll aus, sind aber mitspielenden Torhütern absolut unterlegen.

Du darfst aber den Satz nicht zu wörtlich nehmen. Man kann nicht jeden Ball erahnen oder besser erkennen wohin der Schütze schießt. Aber der große Vorteil ist halt das du beweglich bleibst, wenn du nicht immer direkt zum Showfliegen ansetzt. Solange die Füße auf der Erde sind, können wir reagieren, sind wir am fliegen müßen wir hoffen das nichts dazwischen kommt. Außerdem können wir dadurch natürlich viel schneller das Spiel wieder eröffnen.

Diese Art zu spielen hat eigentlich nur einen Nachteil. Sie ist nicht gerade Zuschauerfreundlich und wird viel zu oft unterschätzt. Sprich der Showflieger wird oftmals als stärker eingeschätzt, während der ruhige besonnene vorausschauende Torhüter oftmals etwas langweilig wirkt.

dennis d
12.02.2008, 22:44
Das hört sich aber gar nicht nach alter Schule an. Heut zu Tage ist doch ein gutes Stellungsspiel grad das ausschlaggebende Element, was einen guten Torwart ausmacht.

Schnapper82
13.02.2008, 11:43
Mein TW Trainer hat die selbe Einstellung und seine These ist, je weniger der Schnapper fliegt, desto besser ist er.
Wozu dieses ganze rumgefliege, wenn man es auch viel einfacher und vorallem sicherer haben kann.
Bei einer Flugparade hat man zu meist das Problem, dass man den Ball nicht festhalten kann. Also lieber zwei Siedesteps nach links und springen, den Ball sichern und alles ist gut.

Nimm dir den Satz aber nicht allzu sehr zu Herzen, wie Anadur schon schrieb, manchmal lassen sich Paraden halt nicht verhindern, aber auch hier gilt, je besser das Stellungsspiel, desto besser und effektiver ist die Parade!

RostockerJung
13.02.2008, 13:50
fliegen is doch dat schönste am tw sein ich flieg lieber als mit den füßen zu arbeiten (bin aber ein mitspielender tw)

Steffen
13.02.2008, 13:56
Hallo,
also das hat nichts mit alter Schule zu tun. Alte Schule wäre, wenn er den Torhüter auf die Linie verbannt und sein Rauskommen gar nicht gern sieht.
In Zeiten der Viererkette ist es völliger Quatsch den Torwart auf die Linie zu verbannen.

Also, Herzhüter,
was dein Trainer sicherlich meint, ist das er sich wünscht, daß Du wie schon erwähnt, kein Showflieger wirst. Denn ein guter torwart kann wirklich viel mit Stellungsspiel abfangen, sonst wäre es kaum möglich die Leistungen wie in der Bundesliga zu bringen.
Doch es ist möglich, weil diese Keeper ost so gut stehen, daß diese einfach angeschossen werden müssen, um es mal überspitzt auszudrücken. :D

Und daher, die schnelle Beinarbeit ist immens wichtig, um sich jederzeit in die Beste Position zu bringen.
Trotzdem werden sich Paraden in Form des Hechtens, Hechtens mit Übergreifen, des Werfens und Tauchens nicht vollständig vermeiden lassen.
Zwar ist Stellungsspiel das A und O, doch selbst bei einer idealen Position kommt es vor, daß der Ball abgefälscht wird, oder in einer Kurvenflugbahn auf das Tor fliegt, so daß auch hier ein rascher Positionswechsel nicht mehr den Torwart sicher hinter den Ball bekommt, statt dessen er andere Formen der Abwehr anwenden muß.
Sicherlich es das Primäre Ziel des Torwarts einen Ball im oberen Korbgriff, im unteren Krobgriff, dem tiefen oder normalen Umarmungsgriff zu sichern, und das ist daher die Grundlage allen Torwartseins und sollte nie vergessen werden, daß man bevorzug zum Ball sich verschiebt, um diese Technik anzuwenden und die Sicherheit dieser Techniken auszuspielen!
Doch bei allen anderen Situationen kann dann der Torwart, aufgrund guter Beinarbeit sich so gut wie möglich noch verschieben um dann mit den anderen Techniken den Gegentreffer zu verhindern. Dies sind dann die nicht so sehr sicheren oder nicht sicheren Techniken.
aber Herzhüter, daß wirst Du selbst im Training noch erfahren.
Sei Dir sicher, dein TWT wird dich noch oft verwirren und das ist gut so. Denn so verhindert er, daß du anfängst zu denken, und das Verwirrung im Spiel oft vor kommt, Du aber trotzdem dich auf deine Fähigkeiten und Fertigkeiten veralssen können mußt.... Ein guter Torwart, und dasi st die Kunst, kann seinen Kopf frei machen und abschalten... einige haben es sofort, andere lernen es langsam, wenige nie... Letztere haben Zeit Ihres Lebens sehr oft richtige Problemtage, und die meisten wollen sich dabei nicht mal helfen lassen, denn Sie wollen alles und immer kontrollieren, versagen dann aber jämmerlich... Sie vertrauen nicht mal sich selbst.
Daher Herzhüter, verschwende nicht zuviel Gedanken an diese Dinge, genieße das Training... auch wenn es oft schwerfällt.
Fluche nicht, sei nie auf dich selbst sauer, glaube nie etwas zu wenig oder zuviel gemacht zu haben (ausser der TWT ist anderer Meinung), sondern hab Spaß...

Steffen
13.02.2008, 13:58
...showfliegen is doch dat schönste am tw sein...

Sorry, durchgefallen! F, 6, oder wie immer Du denkst.
Zum Spaß ja, ernsthaft nie.

Schnapper82
13.02.2008, 14:46
showfliegen is doch dat schönste am tw sein ich flieg lieber als mit den füßen zu arbeiten (bin aber ein mitspielender tw)

Denk mal drüber nach, ob du dein Spiel nicht umstellst. Aber du bist ja noch recht jung und deshalb denke ich, dass ein ordentlich TW-Trainer vielleicht noch etwas retten kann!

RostockerJung
13.02.2008, 16:44
problem is ich hab kein tw-trainer (leider) ein tw-trainer würde mir viel bringen als unser nicht tw training

-P-S-P-
13.02.2008, 16:47
problem is ich hab kein tw-trainer (leider) ein tw-trainer würde mir viel bringen als unser nicht tw training
was hat das damit zu tun, dass du gern Flugkapitän spielst?;):D


fliegen is doch dat schönste am tw sein ich flieg lieber als mit den füßen zu arbeiten (bin aber ein mitspielender tw)

Schnapper82
13.02.2008, 16:50
Naja, wenn ihm keiner zeigt, wie es besser und effektiver ist, dann kann man es sich nur sehr schwer selber bei bringen.

@ Rostocker Jung
Ich würde versuchen sachlich zu spielen an deiner Stelle.
Probier es einfach aus mit mehr Sidesteps zu arbeiten und den Körper hinter den Ball zu bekommen.

heartkeeper
14.02.2008, 17:13
Hallo,

Sei Dir sicher, dein TWT wird dich noch oft verwirren und das ist gut so. Denn so verhindert er, daß du anfängst zu denken, und das Verwirrung im Spiel oft vor kommt, Du aber trotzdem dich auf deine Fähigkeiten und Fertigkeiten veralssen können mußt.... Ein guter Torwart, und dasi st die Kunst, kann seinen Kopf frei machen und abschalten... einige haben es sofort, andere lernen es langsam, wenige nie... Letztere haben Zeit Ihres Lebens sehr oft richtige Problemtage, und die meisten wollen sich dabei nicht mal helfen lassen, denn Sie wollen alles und immer kontrollieren, versagen dann aber jämmerlich... Sie vertrauen nicht mal sich selbst.
Daher Herzhüter, verschwende nicht zuviel Gedanken an diese Dinge, genieße das Training... auch wenn es oft schwerfällt.
Fluche nicht, sei nie auf dich selbst sauer, glaube nie etwas zu wenig oder zuviel gemacht zu haben (ausser der TWT ist anderer Meinung), sondern hab Spaß...
Also erst mal echt danke,hier habe ich das Gefühl das mein Gedankenwirrwar entwirrt wird.Leider kann ich das Nachdenken über TW Dinge nicht abstellen.Auf der anderen Seite ist das Forum eine ganz gute Orientierung.Durch mein gewisses Alter habe ich nicht die Zeit herum zu experimentieren und möchte deshalb gleich das Richtige lernen.Wenn es mehreres Richtiges gibt, möchte ich das Passende für mich heraus finden, und da helfen mir die Kommentare von euch wirklich sehr.

Übrigens Steffen ich fluche nicht.Ich sag zwar manchmal Schei..,aber das ist glaube ich nicht fluchen.Mit dem anderen hast du wirklich recht.Ich bin oft viel zuuuu ergeizig und verbissen.Darum danke für deine (inspirierenden) Worte. Cool das es dich gibt!;)

Steffen
14.02.2008, 17:29
Na, laut Schei..e rufen, Mist oder so ähnlich nur weil was mißlungen ist, das nenne ich schon 'Fluchen' :D

heartkeeper
14.02.2008, 20:08
Na, laut Schei..e rufen, Mist oder so ähnlich nur weil was mißlungen ist, das nenne ich schon 'Fluchen' :D

Upsi,vielleicht muß ich mich dann doch mehr beherrschen,bin schließlich aktiver Christ.:rolleyes:

heartkeeper
20.02.2008, 12:55
So, ich war jetzt das 2 x beim Training bei unserer 2.Herren Mannschaft.Jetzt habe ich den älteren TW Trainer näher kennen gelernt.(Siehe Einleitung des Threads) Es ist so wie Steffen es schreibt.So ganz ohne Sprünge gehts nicht.Haben wir dann auch gleich geübt.Er geht sehr auf Sicherheit,Körper hinter den Ball! Auch wenn man springt.
Bei einer Übung ist mir die Wichtigkeit der Stellung ganz deutlich geworden.Die Spieler bekommen eine Flanke und mußten den Ball in mein Tor köpfen (Diese Übung wäre bei unserer Damenmannschaft gar nicht durchführbar-kleine Bemerkung am Rande).Zuerst stand ich immer parallel zwischen Linie und Spieler, bis ich bemerkt habe, durch schräges Stehen zum Spieler und zum kurzen Pfosten, konnte ich viel mehr Bälle ablenken oder sichern.Ist schwer zu erklären, naja.
Überhaupt hat mir das Training riesen Spaß gemacht.Die Bälle sind schärfer, treffsicherer und zeigen mir schnell meine Schwächen.Besonders gefreut hats mich, wenn einer der Spieler ein kurzes Lob rüber rückte.
Was der Trainer auch bearbeitete ist meine hektische, nervöse Art,"Kopf frei halten!!! Nicht denken,locker bleiben..." Ich bin echt happy einmal die Woche dort mit machen zu können.Zudem bin ich total ohne Konkurrenz.

Fliegenfänger01
20.02.2008, 14:17
fliegen is doch dat schönste am tw sein ich flieg lieber als mit den füßen zu arbeiten (bin aber ein mitspielender tw)

Naja fliegen ist nicht immer schön, sondern nur, wenn man am Ende mit der Hand am Ball ist. Um das zu erreichen muß man vorher mit den Füßen arbeiten.
Im übrigen, wenn du es geschafft hast, ein ganzes Spiel nicht zu fliegen, sondern alles mit den Beinen raus zu laufen und du nicht kopf und kragen riskieren mußtest, dann aber auch nur dann hast du und deine Abwehr nen Bomben Job gemacht.
Fliegen ist der aller letzte weg einen Ball zu erreichen, den man mit dem laufen nicht mehr bekommt. nicht mehr und nicht weniger.
Im übrigen wird dein Spielstiel sich mit den Jahren ändern.
mit 35 macht fliegen vielleicht noch immer spass, aber das landen auf Hartplätzen oder im Winter mit Sicherheit nicht mehr ;-)

heartkeeper
20.02.2008, 14:50
Alsö mein Trainer runzelt immer die Stirn wenn ich mit den Füßen an den Ball geh.das sieht er gar nicht gerne.Er sagt als TW hast du das Privileg mit den Händen ran gehen zu können, und das genauso schnell und um einiges sicherer.Richtige Stellung, dann geht das auch.
Zum gefrorenen Platz oder Hartplätze überleg ich auch 2 x ob ich schmeiße oder es lieber durch einen weiteren Schritt versuchen soll.Aber meistens ist er bis dahin schon drin.:p

Steffen
20.02.2008, 18:56
Herzhüter,
wenn ich so lese, wie dein Trainer ist, der erinnert mich an jemand :D

heartkeeper
21.02.2008, 20:06
Herzhüter,
wenn ich so lese, wie dein Trainer ist, der erinnert mich an jemand :D

hallo Steffen,
Na da hoffe ich doch wirklich einen Glückstreffer getroffen zu haben.Nur im Gegensatz zu dir, kann er nichts vormachen von dem was er verlangt, da er genauso breit wie groß ist.
Aber sein Sohn, der in der 2. Mannschaft der 1.TW ist (hat eine zeitlang im Club FCN gespielt) der setzt all das um, was sein Vater ihm so beigebracht hat.Das ist traumhaft ihm zu zuschauen.
Was mich wirklich wirklich begeistert ist das sie mich total unterschätzt haben.Ich konnte einen gewissen Eindruck erwerben.Ich werde total akzeptiert und respektiert, habe echt Spaß, so wie du es einmal vorher geschrieben hast. Das ist einfach nur genial was so ins rollen kommt.:):):)

Partykater
21.02.2008, 23:01
Euren 1. Torwart von den Herren hab ich mal bei einem Spiel gegen Bruck letztes Jahr gesehen, ein atlethischer Kerl der schön fliegt *g*

Also ich bin auch der Meinung man kann viel mit Stellungsspiel machen, aber das rausgehen (abheben) find ich trotzdem extrem wichtig. Du wirst immer mal einen Fehler beim Stellugnsspiel machen und daher musst du es drauf haben dich richtig lang zu machen und vorallem auch richtig abzuspringen. So Showflieger wie Wiese lange Zeit einer war kann ich gar nicht ab. Zu der Sache mit den Füßen: Ich denke bei Situationen, bei denen ein Schuss aus kurzer Distanz kommt hast du oft nur die Fußabwehr. Den ein Ball der einen Meter neben dir einschlägt und aus 5 Metern geschossen wurde den wirst du kaum mit der Hand halten, weil so schnell bist du da nicht unten egal wie beweglich du bist.

Steffen
22.02.2008, 11:32
hallo Steffen,
Na da hoffe ich doch wirklich einen Glückstreffer getroffen zu haben.Nur im Gegensatz zu dir, kann er nichts vormachen von dem was er verlangt, da er genauso breit wie groß ist.

Sorry, hier kennen mich genug Leute persönlich: Ich bin auch alles andere als Atheltisch oder schlank.... das muß ich einfach zugeben.

A
ber sein Sohn, der in der 2. Mannschaft der 1.TW ist (hat eine zeitlang im Club FCN gespielt) der setzt all das um, was sein Vater ihm so beigebracht hat.Das ist traumhaft ihm zu zuschauen.

Wenn man so ein Beispiel hat, daß ist in Ordnung. wichtig ist nur, daß man es ansehen kann wie es geht und sauber korrigiert wird. Denn allein vom Ansehen lernt man nichts, die Korrektur, die ist immens wichtig!


Was mich wirklich wirklich begeistert ist das sie mich total unterschätzt haben.

Das glaub ich weniger, vielleicht würde ich es Zurückhaltung nennen!
Man ist da gern etwas vorsichtig, und muß jemand auch erst einmal kennenlernen. Mit Unterschätzen hat das nichts zu tun.... es ist ein Kennenlernprozess und der ist nun fast abgeschlossen, und der war für Dich erfolgreich. Sprich: Man hat herausgefunden, daß Du nett bist und die Sache ebenso ernst nimmst, wie die anderen...
Willkommen im Team ist dann die Folge ;)

I
ch konnte einen gewissen Eindruck erwerben.Ich werde total akzeptiert und respektiert, habe echt Spaß, so wie du es einmal vorher geschrieben hast. Das ist einfach nur genial was so ins rollen kommt.:):):)

Siehmal, ich geb Tipps ja nicht, weil ich glaube, daß es lustig ist, sondern weil ich der Meinung bin, daß es den Leuten echt was bringt.
Und ich für meinen Teil halte eine Frau nicht generell für unfähig oder 'unterentwickelt'... es gibt, vom biologischen her ein par Unterschiede, die kommen aber beim TW meist weniger zum Tragen, wenn man auf die Individualität ein wenig eingeht.
Da das dein Trainer tut, ist logisch, daß es mit Spaß funktioniert.... und nun warte erst mal Wochen und Monate des Trainings ab und schau, was sich im Gegensatz zu früher alles verändert.... Gugg doch mal, ob du nicht irgendwann am Lack eines der Männer kratzen kannst... :D


Ich denke bei Situationen, bei denen ein Schuss aus kurzer Distanz kommt hast du oft nur die Fußabwehr. Den ein Ball der einen Meter neben dir einschlägt und aus 5 Metern geschossen wurde den wirst du kaum mit der Hand halten, weil so schnell bist du da nicht unten egal wie beweglich du bist.

Partykater, daß mag sein, trotzdem sollte man die Technik des schnellen Tauchens perfektionieren und trainieren, denn auch wenn es unmöglich erscheint, mit der Technik, der richtigen Übung und der dafür nötigen Geschwindigkeit, kommt man mit der Hand auch im geschilderten Fall zum Ball!
Problem ist meist nur: Die Torleute haben zwar vor dicke Oberschenkel, könenn also super Springen, nur runter kommen diese wenig, weil da nur die Schwerkraft Dienst tut, der Muskel auf der Oberschenkel Rückseite aber, nicht die Leistung und Fähigkeit hat, den Körper rasch zu Boden zu ziehen und die Übung fehlt, den Fall abzufangen... aber auch das muß man trainieren!
Denn dann funktioniert es, und man kann nicht nur aus 5 Metern mal versuchen, sondern sogar aus nur 3 oder 2 Metern...

übergreifer
22.02.2008, 12:38
Partykater, daß mag sein, trotzdem sollte man die Technik des schnellen Tauchens perfektionieren und trainieren, denn auch wenn es unmöglich erscheint, mit der Technik, der richtigen Übung und der dafür nötigen Geschwindigkeit, kommt man mit der Hand auch im geschilderten Fall zum Ball!
Problem ist meist nur: Die Torleute haben zwar vor dicke Oberschenkel, könenn also super Springen, nur runter kommen diese wenig, weil da nur die Schwerkraft Dienst tut, der Muskel auf der Oberschenkel Rückseite aber, nicht die Leistung und Fähigkeit hat, den Körper rasch zu Boden zu ziehen und die Übung fehlt, den Fall abzufangen... aber auch das muß man trainieren!
Denn dann funktioniert es, und man kann nicht nur aus 5 Metern mal versuchen, sondern sogar aus nur 3 oder 2 Metern...

Völlig richtig, tauchen soll man. Und wenn man es oft übt, dann wird man überrascht sein, wie schnell man mit dem Körper unten ist. Nur wie immer situationsbedingt, abhängig von der für die Situation geeigneten Torwarthocke. Die Voraussetzung mit dem Fuß hinzugehen wäre aus meiner Sicht beispielsweise bei festen Kopfbällen aus kurzer Distanz gegeben. Wenn der Ball etwa hoch in der Luft ist, steht man als Keeper nicht in allzu tiefer Hocke, sonst kommt man nicht schnell unter die Latte, und der Weg zum Ball ist in der kurzen Zeit gar nicht zu bewältigen. Man sieht sogar oft in der Bundesliga, dass da Keeper mit dem Körper hingehen und der Ball schlägt halben Meter neben dem Fuß im Tor ein. War nur so ein kleines Beispiel. Mir ist absolut einleuchtend was du mit deinem Beitrag ausdrücken wolltest, nicht die Fußabwehr als solche verpönen, sondern auf exzessive und völlig übertriebene Verwendung der Fußabwehr hinweisen. Es fehlt mir auch oft auf, dass es viel zu viele damit übertreiben. Auffällig ist auch eine völlig ungeeignete Sprunghocke und Position der Arme, damit kann man dann gar nicht tauchen. Wer dann zu aufrecht steht, kommt nicht gut nach unten und lenkt die Bälle mit dem Fuß.

Schnapper82
23.02.2008, 16:27
Völlig richtig, tauchen soll man. Und wenn man es oft übt, dann wird man überrascht sein, wie schnell man mit dem Körper unten ist. Nur wie immer situationsbedingt, abhängig von der für die Situation geeigneten Torwarthocke.

Das kann ich nur bestötigen.
Ich bin schneller runtergetaucht, als mit dem Fuss da.
Und es ist viel sicherer, wenn man den ganzen Körper hinter den Ball bekommt.

heartkeeper
27.02.2008, 19:51
Beim letzten Training mit den Herren, wurde ich in ein kleineres Tor gestellt. Die Männer schossen auf einen vorgelegten Ball aus einer Distanz direkt von ca. 14 -15 Meter.Wieder war ich einige Male einfach nicht schnell genug unten um die Bälle raus zu lenken.Vom Stellungsspiel kam ich ganz gut klar.Als ich dann tiefer in die Hocke ging,war ich zwar schneller und erwischte auch die Bälle, aber ich konnte nicht einen Einzigen sichern. Meistens prallten sie an die Kniee ab, bevor ich sie überhaupt mit den Händen fassen konnte.:mad::mad::mad:Jetzt grüble ich darüber woran das liegt.Klar die Damen haben nicht so einen festen Schuß drauf.Außerdem trainieren wir mit 13 € Bällen, während die Herren edle Spielbälle (verklebt und von addidas) benutzen.Vielleicht ist das auch ein Grund,die spielen sich super schön.Der Trainer meinte nur, das dass immer wieder passieren kann und ich meinen Oberkörper mehr vorbeugen muß.Vor machen konnte er es leider nicht.:( Ich hoffe das ich mich an die Geschwindigkeit und Schärfe dieser Bälle gewöhne und dann irgendwann mal in den Ball eintauche, die ziemlich zentral auf den TW geschossen werden.Im Moment habe ich respekt besser gesagt schiess davor, solche Bälle an mich ran zu lassen.

Paulianer
27.02.2008, 20:24
Du musst einfach eine leicht nach vorne gebeugte Haltung haben und dem Ball entgegen fallen. Dann sollte dieser eigentlich nicht mehr von deinen Beinen abprallen.

Steffen
27.02.2008, 20:33
Herzhüter,
Du erzählst wieder viel, aber dein Problem kann ich wieder nicht erfassen :o

Das die Bälle vom Knie abprallen, okay, das kann ich mir vorstellen. Doch wie zur Hölle gehst Du zum Ball? Wie soll ich Dir helfen, wenn ich mich nicht in deine Situation versetzen kann... :confused:
Denn ich sehe die Männer anlaufen abziehen, dann wird es schwarz und sehe dann einen Ball der von Dir abprallt.

Nur, wie kam der Ball? Kam er auf die genau vor deine Füsse, oder ungefähr einen halben bis einen Meter neben deine Füsse?
Kommt er vor deine Füsse, also genau auf Dich zu, kann ich eine Übung Dir geben.
Kommt er allerdings seitlich, daß Du seitlich den Ball sichern mußt, habe ich auch schon eine Idee...

aber im Moment.... sorry, kann ich nicht helfen...

heartkeeper
29.02.2008, 14:37
Herzhüter,
Du erzählst wieder viel, aber dein Problem kann ich wieder nicht erfassen :o

Das die Bälle vom Knie abprallen, okay, das kann ich mir vorstellen. Doch wie zur Hölle gehst Du zum Ball? Wie soll ich Dir helfen, wenn ich mich nicht in deine Situation versetzen kann... :confused:
Denn ich sehe die Männer anlaufen abziehen, dann wird es schwarz und sehe dann einen Ball der von Dir abprallt.

Nur, wie kam der Ball? Kam er auf die genau vor deine Füsse, oder ungefähr einen halben bis einen Meter neben deine Füsse?
Kommt er vor deine Füsse, also genau auf Dich zu, kann ich eine Übung Dir geben.
Kommt er allerdings seitlich, daß Du seitlich den Ball sichern mußt, habe ich auch schon eine Idee...

aber im Moment.... sorry, kann ich nicht helfen...

Ja sorry,das ich es so ungenau beschrieben habe.War einfach mein ganzer Frust den hier abstellte.Ich versuche es nochmal:
Also, die Bälle die an meinem Knie aprallten waren die, die direkt ziemlich flach über den Boden angeflogen kamen.Ich wollte das Knie seitlich zur Mitte einwinkeln, damit der Ball nicht durchrollen kann (Standard bei flachen zentralen Bällen),knickte das andere Knie etwas ein um runter zu gehen und nahm die Hände in einer Art Schaufelbewegung nach unten um die Bälle direkt im Umarmungsgriff an der Brust zu sichern.( Puhh is das schwierig zu beschreiben).Jedoch bevor ich den Ball mit den Händen überhaupt berühren konnte,prallten die in alle Himmelsrichtungen an eines der beiden Kniee oder auch am Oberschenkel ab.:cool:

Steffen
03.03.2008, 15:33
Ich wollte das Knie seitlich zur Mitte einwinkeln, damit der Ball nicht durchrollen kann (Standard bei flachen zentralen Bällen),

:eek: :eek: Standard? Diese Technik ist ja Jahre alt... sicherlich, man sieht diese noch häufiger, ist aber die häufigste Ursache für Kreuzbandschäden, Meniskusschäden und andere Knieprobleme! Denn die Torsionsenergie bei einer schnellen Bewegung ist so hoch, daß man sich damit das Knie förmlich ausleihert.
Besser daher: Einen Fußvorstellen, die Hände zu Boden, Fingerspitzen über dem boden zum Ball hinverschieben... Dabei geht man automatisch in die Knie und geht runter....
Heutige Torwarttrainer lehren zum Teil etwas, was ich früher als "wie die Giraffe beim Wassersaufen" abgewöhnt bekommen habe. Der Torwart steht mit mehr als Schulterbreit gegrätschten Beinen und bekommt den Ball voll auf die Lücke gekracht, er geht mit dne Händen dahinter und nach vorn, knickt also in den Knien ein und während er den Ball im Umarmungsgriff sichert und auf den Ball fällt, schließt er hinten die Beine...

Aber Knie nach innen eindrehen, bitte, bitte: Nicht mehr machen!



knickte das andere Knie etwas ein um runter zu gehen und nahm die Hände in einer Art Schaufelbewegung nach unten um die Bälle direkt im Umarmungsgriff an der Brust zu sichern.( Puhh is das schwierig zu beschreiben).Jedoch bevor ich den Ball mit den Händen überhaupt berühren konnte,prallten die in alle Himmelsrichtungen an eines der beiden Kniee oder auch am Oberschenkel ab.

Ist mir schon klar, denn dein aufgestelltes Bein stört und behindert Dich! Korrekturen nicht mehr möglich! denn über das nach innen eingeknickte Knie kannst du dich nicht zu dieser Seite fallen lassen, auf die andere Seite geht, aber Du kommst mit den Händen nicht am Bein vorbei!
diese Technik ist daher so nicht korrekt und sollte daher abgestellt werden, wenn es nach mir geht.
Also, Hände und Arme vor das aufgestellt Bein, der Schwerpunkt muß dabei mehr nach vorn!
Also, probiere mal: Einen kleinen Schritt dem Ball entgegen, beide Beine beugen, Oberkörper tief runter, Arme fast gestreckt vor dem vorderen Bein. Hände hinter den Ball und im Vorwärtsfallen den Ball in den Umarmungsgriff ziehen und sichern.

Training: Geht in die Hocke, Hände nach vorn, und zwar soweit nach vorn, daß Du Gewicht auf den Fingern hast und nach von allein nach vorne fällst wenn die die Hände hochhebst. also ähnlich wie ein Sprinter am Start. Jetzt rollt Dir dein Trainer einen Ball zu... Ball mit den Händen sichern und in den Umarmungsgriff nehmen.
Wichtig: Das Vorwärtsfallen sollte automatisch passieren und ist nicht zu verhindern, sondern gewollt und sollte erst einmal natürlich ablaufen zum gewöhnen.
Klappt die Technik gut, wird der Ball nicht mehr gerollt, sondern geschossen und irgendwann kann man sich aus 2 Meter ein 'Pfund' sogar ein 'Kilo' vor die Hände krachen lassen und hält es sicher fest....
Doch jetzt wird es schwieriger, denn man probiert es aus dem Stehen... Erst wieder rollen... Also, Bein beide beugen und die Hocke einnehmen und dann voraus fallen... Wenn das gut klappt, werden auch hier die Bälle geschossen.. Klappt das auch, dann geht es wieder aus dem Stand nur jetzt Schrit nach vorn, Beine beugen, nach vorn fallen und Ball aufnehmen... ert wieder gerollte Bälle und dann geschossene Bälle....
Und wenn das gut geht, beginnen wir mit Bällen, die seitlicher kommen, denn hier mache ich den Schritt nicht nach vorn, sondern vorwärts seitlich dem Ball entgegen....

Und mit der Technik, habe ich nie das Problem, daß ich mit:

Die Arme durch mein Bein blockiere
Das Knie verdrehe oder gar verletze
Der Ball vom Knie oder Oberschenkel wegspringt, da er immer zuerst in die Hände kommt!
mein Standbein nicht meine Bewegung zur Seite blockiert
ich mich ggf. noch werfen könnte


Das ist, was ich meinen Torleuten beibringe.... und es Ihnen so angewöhne. Und das funktioniert für mein Dafürhalten sehr, sehr gut.

BlackEagLe
03.03.2008, 17:00
Sorry, durchgefallen! F, 6, oder wie immer Du denkst.
Zum Spaß ja, ernsthaft nie.

Sollte er so jeden Ball halten, den er durch gutes Stellungsspiel auch einfacher halten hätte können, ist es so gesehen nicht falsch.
Das ist es auch nicht, es ist einfach nur dämlich, sich das TW-Spiel schwerer zu machen als es ohnehin schon ist!

Steffen
03.03.2008, 20:43
Ach schwarzer Adler,
weißte: Ich interpretiere es als Technikfehler, als Einstellungsmangel und damit ist so ein Torwart im Vergleich zu einem anderen, weniger effektiv und damit schlechter, auch wenn er die Bälle hält.
Ich brauche keinen Clown im Tor, keinen Artisten, keinen Entertainer oder Showmaker, keinen Selbstdarsteller und keinen Aufschneider....

Und das ist dann einfach schlimmer als Mangelhaft, wenn man wegen so etwas im Tor steht und es tut, weil es geil ist und daher es immer und immer wieder tut, obwohl es unnötig ist....
Daher stehe ich zu dieser Aussage.

CG1
05.03.2008, 10:08
:eek: :eek: Standard? Diese Technik ist ja Jahre alt... sicherlich, man sieht diese noch häufiger, ist aber die häufigste Ursache für Kreuzbandschäden, Meniskusschäden und andere Knieprobleme! Denn die Torsionsenergie bei einer schnellen Bewegung ist so hoch, daß man sich damit das Knie förmlich ausleihert.
Besser daher: Einen Fußvorstellen, die Hände zu Boden, Fingerspitzen über dem boden zum Ball hinverschieben... Dabei geht man automatisch in die Knie und geht runter....

Oh ja, das kenne ich auch noch. Als ich in der Jugend ins Tor gegangen bin hat man mit das auch noch so beigebracht. Knie seitlich eindrehen und hinter die Hände bringen *brrrr*. Ich hab mir das dann in den Senioren kontinuierlich abgewöhnt, denn damit ist man echt steif und der Ball verspringt auf der Asche auch gern mal zur Seite. Dann hat man mit der "alten" Technik echt keine Chance mehr!
Ich muß aber zugeben, daß ich die von Steffen beschiebene Technik auch nicht sauber beherrsche. Liegt aber wohl daran, das ich in meinem Leben noch nie ein sauberes und regelmäßiges TW-Training bekommen habe und mich ständig selbst korrigieren muß (verdammt schwierig).
Ich mach das immo meist so, daß ich ein Bein ein wenig nach hinten ausstelle den Ball dann in einer Vorwärtsbewegung aufnehme und ihn dann sofort sicher. Klappt eigentlich ganz gut und letzte Woche war ich froh, daß ich doch noch ein Bein dahinter hatte *lol*. Da war ich wohl etwas unkonzentriert... *peinlich*

heartkeeper
05.03.2008, 10:58
:eek:

Aber Knie nach innen eindrehen, bitte, bitte: Nicht mehr machen!

Also, Hände und Arme vor das aufgestellt Bein, der Schwerpunkt muß dabei mehr nach vorn!
Also, probiere mal: Einen kleinen Schritt dem Ball entgegen, beide Beine beugen, Oberkörper tief runter, Arme fast gestreckt vor dem vorderen Bein. Hände hinter den Ball und im Vorwärtsfallen den Ball in den Umarmungsgriff ziehen und sichern.
Das ist, was ich meinen Torleuten beibringe.... und es Ihnen so angewöhne. Und das funktioniert für mein Dafürhalten sehr, sehr gut.

Hi, also danke wieder einmal für den Hinweis.Ich bin nur etwas überrascht, weil ich mir die Technik von einer VHS aus Österreich (von Reusch) abgeschaut und antrainiert habe.Das diese Methode auf die Kniee geht leuchtet mir total ein.Mein Sohn 11 Jahre hat die Übung pertu nicht ausführen können,weil das so ein unnatürlicher Bewegungsablauf ist.Na Gott sei Dank, jetzt muß er sich nicht umgewöhnen.

Gestern war wieder Training bei den Männern.Konnte die vorgeschlagene Stellung noch nicht ganz verinnerlich, sprach aber den Trainer darauf an. Wir übten das Hineinspringen in den Ball.Also aus der Hocke dem entgegenfliegenden Ball fangen, an die Brust ziehen (sichern) und dann auf den Unterarmen ,Oberschenkel... (liegend) aufkommen.Das klappte ganz gut. Dann war schon Schußtraining.Erst spielten die Jungs den Ball ruhig zu mir, ich sicherte ihn, rollte zurück, und dann schossen sie hart.Das langsame Zurolllen war jetzt perfekt zum Üben.Ich dachte immer an die Sprinterausgangsposition.Und siehe da, es klappte.Von den festeren Schüssen konnte ich zum erstenmal Einen sichern (jippyjeajeajea:cool:) anstatt nur rauszulenken, und nur einer prallte diesmal am Knie ab, weit in die Pampa.
(Eigentlich weicht das etwas vom Thema " Stellungsspiel" ab)
Wobei ich bei dieser empfohlenen Methode von Steffen mehr flexibel bin und bei richtiger Stellung, sehr gute Chancen habe die Bälle zu halten.(So jetzt passt es wieder zum Thema)

Steffen
05.03.2008, 14:50
Ach Herzhüter,
ich bin immer wieder glücklich wenn ich jemand helfen kann.

Es ist nicht verwunderlich, daß man auf CD und VideoKasette noch solche Techniken sieht, denn das Torwartspiel verändert sich rasend und als TwT darf man keinen Moment inne halten, um aktuelle zu bleiben und die kontinuierliche Weiterentwicklungen von Technik und Spielform an seine Torleute weiter zu geben...

Schaut man sich die Grundstellung des Torwarts an, fällt auf, daß es eine empfangende Bereitsschaftshaltung ist, bei der alle wichtigen Gelenke in einer Neutralstellung gelagert sind, so daß man diese sowohl in die eine oder andere Richtung gleich schnell in Position bringen kann. Die Technik an sich ab, die beginnt für mein Dafürhalten immer mit einem Schritt. Mit einem Schritt in Richtung Ball. Oft ist das Schwer und dann ist in Richtung Ball auch mal nicht schul- oder Lehrbuchmäßig, dann gilt im spiel wirklich Hauptsache gehalten. Nicht so im Training. Im Training gilt es, die Bälle zu halten und zu sichern.
Ablenken, Fausten oder Abklatschen gibt es nicht, ausser es wird speziell geübt und vom Torwarttrainer vorgegeben.
Und so war es für mich immer ein Gräuel, wenn ich die alte Technik gesehen habe, die lange lange und auch immer noch in Büchern und Filmen zu sehen ist, Ja von vielen Torleuten sogar noch so gemacht wird.
Da war ich dann froh, daß mir jemand diese Technik zeigte, und das war schon 1989 Programm. Denn ich war gezwungen, mit eine andere Technik anzueigenen.. Was ich damals tat, galt nur bei wenigen als richtig, bei den meisten war es schlicht falsch.
Heute ist das was ich damals als falsch erlernte Standard und Programm, ich weiß also, wie wichtig es sein kann, heute etwas neues zu lernen und auszuprobieren... den es könnt zukünftig wichtig werden oder sein...

Daher: Optimiere und trainiere es, Herzhüter, Du wirst schnell sehen, daß ist gut und Du wirst immer sicherer damit. Harte flache Schüsse vor deine Füsse kannst Du damit locker halten, denn Du gewinnst Erfahrung, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit... Du verlierst ein wenig Furcht und Hektik... und dann mit Übung, knackst Du auch ganz harte Knaller.

Übrigens: Ich finde es eine der wichtigsten Torwarttechniken die ein Torhüter beherrschen muß, blind.. Lieber einmal zu viel in den Tiefen Umarmungsgriff gefallen, als einmal zuviel auf cool gemacht.
Bleib mal nach einem Kracher liegen, den dir dein Trainer geschossen hat und fühle... glaub mir, ist ein tolles Gefühl. Genieße es, es ist deins und nur allein Dir! Und jetzt weißt Du, wie man es immer und immer wieder bekommt! ;)

Partykater
10.03.2008, 19:06
:eek: :eek: Standard? Diese Technik ist ja Jahre alt...
Das ist, was ich meinen Torleuten beibringe.... und es Ihnen so angewöhne. Und das funktioniert für mein Dafürhalten sehr, sehr gut.

Grundsätzlich richtig die Technik hat aber den rießen Nachteil das du bei Bällen die dir aus der Hand prallen - soll ja mal vorkommen - keine Chance hast hinterher zu kommen.
Besser ist es mit einem Knie am Boden, wie schon angesprochen ohne eindrehen, aber dann den Ball kontrolliert mit den Händen stoppen und nicht direkt über den Ball legen. Den wenn du liegst und hast den Ball noch nicht unter Kontrolle hast du verloren.
Der Ablauf nochmal zur verdeutlichung:

1. Ball kommt flach auf den Mann
2. Ein Knie am Boden, das andere stehen lassen
3. Hände vor die Beine
4. Ball kontrolliert mit den Händen stoppen und danach sichern

Bei abgefälschten oder abgeprallten Bällen bist du schnell wieder auf den Beinen, da der Schwerpunkt nicht nach vorne verlagert ist und du kannst gegebenfalls mit den Händen nachjustieren falls der Ball verspringt. (siehe Oli Kahn WM Finale 2002 - er ist nach vorne umgefallen da er die oben beschriebene Technik angewandt hat und war komplett aus der Situation)

Edit: Fullquote entfernt, 10.3.2008 St. Reichel

Steffen
10.03.2008, 19:38
Grundsätzlich richtig die Technik hat aber den rießen Nachteil das du bei Bällen die dir aus der Hand prallen - soll ja mal vorkommen - keine Chance hast hinterher zu kommen.

Neee, mein Bester! WEnn er Dir aus der Hand prallt, was vorkommt, bist Du noch so weit, daß Du mit einem Pantherartigen Satz nachhechten kannst!
Denn erst wenn der Ball im tiefen Umarmungsgriff ist, ist fertig und bewegungslos....


Besser ist es mit einem Knie am Boden, wie schon angesprochen ohne eindrehen, aber dann den Ball kontrolliert mit den Händen stoppen und nicht direkt über den Ball legen.

Dein Stil... denn mit meiner Technik funktioniert es tadellos... Der Ball ist meist sehr sicher und wenn nicht, da man bereits in Abprallrichtung sich bewegt, kann man locker nachfassen.


Den wenn du liegst und hast den Ball noch nicht unter Kontrolle hast du verloren.

Wer sagt den das man schon liegt? Man liegt er, wenn der Ball unter Kontrolle ist!
Aber virtuell ist das schwer zu erklären...


Der Ablauf nochmal zur verdeutlichung:

1. Ball kommt flach auf den Mann
2. Ein Knie am Boden, das andere stehen lassen
3. Hände vor die Beine
4. Ball kontrolliert mit den Händen stoppen und danach sichern

Danke, ich glaube den Ablauf kennen wir jetzt schon.... Wo ist der Unterschied zu meiner Technik? Ach, Du bist ein Stehenbleiber! ;)


Bei abgefälschten oder abgeprallten Bällen bist du schnell wieder auf den Beinen, da der Schwerpunkt nicht nach vorne verlagert ist und du kannst gegebenfalls mit den Händen nachjustieren falls der Ball verspringt. (siehe Oli Kahn WM Finale 2002 - er ist nach vorne umgefallen da er die oben beschriebene Technik angewandt hat und war komplett aus der Situation)

Falsch, Oli Kahn konnte den Ball wegen eines anderen Problems nicht festhalten!

aber auch bei meiner Form kann man nachjustieren, kann nachgreifen, nachsichern, etc... ich weiß also nicht was Du nun willst. Sicher, man kann auch stehen bleiben (oder im Kniestand sein) und sich nicht nach vorn lehnen, aber ich lehre es anders.
Denn das nach vorn lehnen mindert die Gewalt des Balles, verhindert, daß er Richtung Kopf auskommt, und diese Energie nutzt man und vernichtet man, indem man nach vorn fällt.

Aber Du kannst es ja gern anders machen,nur im Endeffekt ist es die gleiche Technik, ausser das meine etwas offensiver ist ;) wie mir scheint.

Partykater
10.03.2008, 20:22
Das mit deinem Panthersprung ist ja super wenn der Ball 2-3 Meter wegprallt blos was machst du bei 4-5 Metern? Da springt der Panther dann ins leere...

Ich spielte übrigens nicht darauf das Kahn den Ball nicht festhalten konnte, sondern das er nicht mehr eingreifen konnte nachdem der Ball abgeprallt war. Dort lag er nämlich auf dem Bauch und hat zu lange gebraucht hoch zu kommen, dies würde dir mit meiner Technik nicht passieren :-)

Im übrigen find ich spricht ja nichts gegen deine Technik, blos hierfür brauchst du schon eine gewisse Ballsicherheit und für jemand der noch nicht das Jahrelange Training als Torwart hat finde ich meine Technik für den Anfang besser.

Steffen
10.03.2008, 20:36
Okay, PartyKater,
Du bist der Held!
Wenn meinem Torwart der Ball 4 5 Meter wegprallt, gibt das saftig Mecker....
Aber du hast Recht, sorry aber wenn ich es nicht so machen werde, weil ich andere Erfahrungen gemacht habe!
Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich nicht Bezirksoberliga oder Landesliga Torleute trainiere, ich vermittle einfach nicht die richtige Technik-

Partykater
11.03.2008, 08:43
Sei halt nicht gleich beleidigt wenn mal jemand anderer Meinung ist wie du... Meine Fresse wie ein kleines Kind und das mit 36......

heartkeeper
11.03.2008, 10:59
He Leutchen, nun reizt euch mal nicht und fühlt euch nicht persönlich angegriffen.Letztendlich muß jeder TWLeser selbst entscheiden, was er sich aus dem Forum zu nutzen macht und entscheidet selbst was am besten funktioniert und/oder in Rücksprache mit dem Trainer (falls vorhanden).Nur verwirren sollte es nicht und solange es Meinungs- und Erfahrungsbeiträge sind, passiert das auch nicht.Nur wenn es pesönlich wird, das finde ich dann übel.
Übrigens eine kleine Bemerkung am Rande;
je mehr man weiß, das dass was man weiß gut ist und funktioniert, desto weniger hat man das Bedürfnis sich dazu rechtfertigen zu müssen.

CG1
11.03.2008, 12:59
Beruhigt euch mal wieder ihr beiden... :)
Im Prinzip beschreibt ihr ja beide die selbe Technik, nur das Steffen es vorzieht den Ball zu sicher indem man nach vorne fällt und Partykater das nicht unbedingt für nötig hält. Zumindest wenn ich das richtig verstehe.
Ich find es kommt auch noch drauf an wie fest der Schuß ist und ob er aufspringt und so, ob ich ihn durch fallen sichere, oder einfach so aufnehmen kann. Und letztlich muß jeder testen womit er am besten klarkommt.

Wichtig ist, das man beim Aufnehmen beweglich bleibt, falls der Ball mal verspringt. Das kann auf einem schlechten Platz schneller passieren als man denkt und dann muß man auch noch nach links, rechts oder nach vorn hechten können. Das ist gestern überigens dem Keeper von '60 München passiert. Eigentlich ein harmloser Flachschuß auf Mann, der plötzlich hochspringt und zwar genau auf die 12!

Und zu Kahn in Japan: Er hätte einfach nicht mit der Verletzung weiterspielen sollen, dann wär das auch nicht passiert. Fertig!

übergreifer
11.03.2008, 13:24
Ich find es kommt auch noch drauf an wie fest der Schuß ist und ob er aufspringt und so, ob ich ihn durch fallen sichere, oder einfach so aufnehmen kann.

Richtig. Genau darauf kommt es an. Warum nicht beides? Ich finde, dass man als Torwart flexibel sein muss und verschiedene Techniken beherrschen sollte. Ich verwende meistens die von Partykater beschriebene Technik, denn diese ist aktiver und besser für den Spielaufbau. Zudem versuche ich jeden unnötigen Bodenkontakt zu vermeiden. Wenn ich mich nach vorne werfe und auf dem Boden liege, kann ich einen Konter mit einem Abwurf schwer einleiten, denn ich verschleppe das Spiel und gebe dem Gegner die Möglichkeit sich zu sortieren und auf die Defensive umzuschalten. Manchmal hat man gerade für eine ziemlich kurze Zeit die Möglichkeit seinen Mitspieler optimal in die Szene zu setzen, eine Sekunde später ist es schon zu spät, und dann bleibt einem nichts anderes übrig als den Ball nach vorne zu ballern.

Bei sehr festen Schüssen ist die sichere Variante von Steffen dagegen effektiver, der Schuss wird besser kontrolliert. Da fühle ich mich um einiges sicherer. Man sollte keine der beiden Techniken verteufeln. Beides ist sinnvoll und kann nach Bedarf eingesetzt werden.

EDIT: Ich habe mir nochmal die Beiträge angeschaut, hatte irgendwie das Gefühl etwas falsch verstanden bzw. nicht sorgfältig durchgelesen zu haben. In der Tat habe ich mein Post nicht deutlich erklärt. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich den Ball nicht unten anstoppe, sondern in aktiver Bewegung nach vorne über die Fingerspitzen bis zur Brust aufschaufele und dabei nur nicht nach vorne springe, sondern praktisch durchlaufe, danach Spurt bis zum 16-er, währenddessen schauen wer frei ist und es folgt der Abwurf. Alles passiert in einer aggressiven Vorwärtsbewegung, fast im Lauf. Natürlich nur wenn die Schussstärke es zulässt. Sonst nach vorne springen und die Kraft des Balles abfedern, wie von Steffen geschildert.

heartkeeper
15.03.2008, 13:55
Da Steffen auf meine Situationsbeschreibung einging, hat er es richtig erklärt, weil die bÄLLE DIE WÄHREND DEM tRAINING OHNE gEGNER AUFS tOR VOM !& ER ABGESCHOSSEN WERDEN; SIND SO HAMMERFEST; DAS ICH aNGST HABE MIT SAMT DEM bALL INS tOR ZU FLIEGEN:iCH HOFFE NUR DAS ICH MICH AN DIE hÄRTE GEWÖHNEN KANN: eS IST KEIN VERGLEICH ZU DEN Damenschüssen im Training (sorry blöde Feststelltaste hängen geblieben)
Aber was du beschreibst Übergreifer, meine Feldspieler maulen mich immer an, wenn ich nach vorne laufe um das Spiel zu beschleunigen, das ich ihnen mehr Zeit geben soll.Während der Trainer immer schreit, schnell und lo,nun hau ihn raus....Blöder Zwispalt für mich.

Steffen
15.03.2008, 21:08
Herzhüter:
Erst kommt die Sicherheit bei den harten Schüssen. Wenn Du diese erlangt hast, wofür die Technik und die Trainingseinheiten gedacht sind, dann kann man dazu übergehen, diese für ein schnelles Spiel abzuwandeln...
Doch zuerst kommt die Sicherheit, diese muß man sich aneigenen.
Und wenn dir erst einmal kein Ball mehr von den Knien und Oberschenkeln wegspringt und Du das Ding sichern kannst, dann verinnertlich man diese Übung im Training, und dann kann man, mit der Sicherheit, der Übung und der Selbstsicherheit ;) anfangen, und schneller werden und die Technik zu lockern... denn dann biste an die harten Dinger gewöhnt.

übergreifer
15.03.2008, 22:31
Aber was du beschreibst Übergreifer, meine Feldspieler maulen mich immer an, wenn ich nach vorne laufe um das Spiel zu beschleunigen, das ich ihnen mehr Zeit geben soll.Während der Trainer immer schreit, schnell und lo,nun hau ihn raus....Blöder Zwispalt für mich.

Man darf als Torwart das Spiel nicht verschleppen. Wenn du den Ball eroberst musst du schnell den Gegenangriff einleiten. Alleine kannst du aber nichts machen, weil deine Mitspieler müssen den Ball auch haben wollen. Deswegen maulen sie auch, weil sie sich gar nicht bewegen bzw. nicht versuchen sich anzubieten. Mich würde es daher auch nicht wundern, dass wenn du den Ball eroberst und zum 16-er läufst deine Abwehr gar nicht aufgerückt ist und keine Sau sich anbietet. Du schaltest auf Gegenangriff, deine Mitspieler schlafen aber noch. Dann musst du 3-4 Sekunden abwarten und der Gegner hat Zeit sich zu sortieren und dann kannst du den Ball nur noch nach vorne peitschen. Das ist für mich kein Fussball.