PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rufen, wenn man zum Ball geht ("Torwart!")



Icewolf
09.05.2008, 13:23
Mahlzeit!

Wir haben keinen Thread dazu, was das "TORWART!" rufen angeht. Bis jetzt! :p (Manche Leute rufen auch "Bratwurst!", wenn sie rauskommen, konnt ich mir leider noch nicht angewöhnen :D)

Folgendes:
Wenn weit und breit kein Mitspieler ist, und ich mir den Ball hole, ergo in einen Zweikampf mit dem Gegner gehe, rufe ich meistens nicht. So auch gestern im Trainingsspiel für Abseitsfalle. Unser Captain hat irgendwas geschrien von wegen er höre mich nicht.
Die Szene ist jetzt nicht so wichtig, aber wir haben nach dem Training darüber gesprochen. Er sagt, Du holst Dir zusätzliche Sicherheit und schüchterst den Stürmer ein. "Wenn der Irre da aus seinem Tor rennt und schreit, dann zieht man nicht durch!" Ich fand das sinnig. Er hat es mit Soldaten im zweiten Weltkrieg verglichen :eek: Die haben "HURRAH!" geschrien, wenn sie in die Schützengräben gelaufen sind. Steffen hat das Copyright, den Vergleich weiter zu verwenden. :p
Ich schätze mich furchtlos, schmerzUNempfindlich und tapfer ein, sonst wäre ich wohl kein Torwart. Trotzdem werde ich dieses Schreien jetzt wohl häufiger verwenden um noch sicherer beim Herauslaufen zu sein.

Stetti
09.05.2008, 13:57
Wir haben keinen Thread dazu, was das "TORWART!" rufen angeht. Bis jetzt! :p

Klar haben wir den:
http://www.torwart.de/forum/showthread.php?t=56053&highlight=Alarm

Konnte mich nur noch daran erinnern, dass mal einer geschrieben hat, dass ein Torwart immer Alarm brüllt, weil ja manche Rufe verboten wurden (z.B. Leo glaub ich).
Hab in der Suchfunktion mal Alarm eingegeben und siehe da, da ist der Thread wieder.

Geht zwar um Strafraumbeherrschung allgemein, aber steht viel zum Thema "Rufen, wenn man zum Ball geht" drin.

Markus Miller Jr.
09.05.2008, 13:59
Mahlzeit!

Wir haben keinen Thread dazu, was das "TORWART!" rufen angeht. Bis jetzt! :p (Manche Leute rufen auch "Bratwurst!", wenn sie rauskommen, konnt ich mir leider noch nicht angewöhnen :D)

Folgendes:
Wenn weit und breit kein Mitspieler ist, und ich mir den Ball hole, ergo in einen Zweikampf mit dem Gegner gehe, rufe ich meistens nicht. So auch gestern im Trainingsspiel für Abseitsfalle. Unser Captain hat irgendwas geschrien von wegen er höre mich nicht.
Die Szene ist jetzt nicht so wichtig, aber wir haben nach dem Training darüber gesprochen. Er sagt, Du holst Dir zusätzliche Sicherheit und schüchterst den Stürmer ein. "Wenn der Irre da aus seinem Tor rennt und schreit, dann zieht man nicht durch!" Ich fand das sinnig. Er hat es mit Soldaten im zweiten Weltkrieg verglichen :eek: Die haben "HURRAH!" geschrien, wenn sie in die Schützengräben gelaufen sind. Steffen hat das Copyright, den Vergleich weiter zu verwenden. :p
Ich schätze mich furchtlos, schmerzUNempfindlich und tapfer ein, sonst wäre ich wohl kein Torwart. Trotzdem werde ich dieses Schreien jetzt wohl häufiger verwenden um noch sicherer beim Herauslaufen zu sein.
Also ich schrei auch wie ein gestörter!Was aber auch ein wenig vom teakwondo kommt.Da man den gegner mit einem kräftigen schrei (Torwart,Leo..)ziemlich einschüchtern kann und er unter umständen erschrikt.

Schnapper82
09.05.2008, 14:35
Also ich schrei auch wie ein gestörter!Was aber auch ein wenig vom teakwondo kommt.Da man den gegner mit einem kräftigen schrei (Torwart,Leo..)ziemlich einschüchtern kann und er unter umständen erschrikt.

Naja...in den unteren Klassen und in der Jugend bestimmt möglich, aber ab einer gewissen Klasse ist das wohl eher nicht mehr der Fall.

Ich rufe Torwart und gut ist!

freaky_styley
09.05.2008, 14:45
Leo war ja damals verboten, alos letzt vorletzte saison. und warum darf man es jetzt wieder sagen?

is doch alle paar jahre mal so, dass es vorboten wird und mit gelb geahndet wird. und paar jahre später wirds wieder aufgehoben.


ich ruf jetzt meistens ICH, LEO oder MEINER.


hatten mal gegen eine mannschaft gespielt, dene ihr TW war ein vaich (Tier)

selbstbeswusst ohne ende, hatte er allen grund zu, aber auch arrogant wie sau, wenn der LEO rief, zuckte unser ganzer Sportpark zusammen, so laut und energisch hat der "gebrüllt"

Anadur
09.05.2008, 15:11
Leo war ja damals verboten, alos letzt vorletzte saison. und warum darf man es jetzt wieder sagen?

is doch alle paar jahre mal so, dass es vorboten wird und mit gelb geahndet wird. und paar jahre später wirds wieder aufgehoben.

ich ruf jetzt meistens ICH, LEO oder MEINER.




Im Prinzip kann man eigentlich auf so einem Sportplatz alles was man will brüllen. Es geht bei dieser Regel um folgendes, was ich mal an einem Beispiel erkläre.

Es kommt eine Flanke in den 16er. Für den Torwart zu weit, aber der Libero steht gut. Er geht hoch zum Kopfball und in dem Moment ruft der Stürmer "Leo" Der Libero ist ein wenig "schwerhörig" und aus Reflex läßt er dann Ball durch. Ist so abgemacht zwischen Torhüter und ihm.
Der Stürmer, der dahinter steht und gerufen hat, nimmt locker den Ball auf und hämmert ihn ungestört ins Tor. Das ist der Moment wo ein Schiedsrichter eingreifen muß.

Wenn das dann plötzlich auffällig häufig gepfiffen wird, in Situationen wo es garnicht sein müßte, dann liegt das daran, dass die Schiris regelmäßig zu Lehrgängen müßen und solche Themen da immer wieder besprochen werden. Es könnte ja mal vorkommen... anstatt sie ordentlich zu schulen wird denen da immer so ein Unsinn eingebleut und promt wird dann das normalste auf der Welt abgepfiffen.



Naja...in den unteren Klassen und in der Jugend bestimmt möglich, aber ab einer gewissen Klasse ist das wohl eher nicht mehr der Fall.

Kann ich nur bestätigen. EIn guter Stürmer wird sich von sowas nicht einschüchtern lassen. Körpersprache läßt den Stürmer zurückziehen. Wenn er erkennt, dass er an einen Ball einfach nicht drankommen kann. Man muß dem Stürmer einfach durch seine Spielweise zeigen, dass er nichts zu essen bekommt.

Übermäßiges Brüllen, ja dieses Showbrüllen "Schaut her wie laut ich brüllen kann" ist meiner Meinung nach eher ein Zeichen der Unsicherheit und Schwäche. Na ja wers nötig hat und bei wems hilft. Nötig ist es definitiv nicht und zu mehr als einem Bauerntrick für die Freizeitmannschaft reicht es auch nicht.

Eddie666
09.05.2008, 20:44
Mahlzeit!

Wir haben keinen Thread dazu, was das "TORWART!" rufen angeht. Bis jetzt! :p (Manche Leute rufen auch "Bratwurst!", wenn sie rauskommen, konnt ich mir leider noch nicht angewöhnen :D)

Folgendes:
Wenn weit und breit kein Mitspieler ist, und ich mir den Ball hole, ergo in einen Zweikampf mit dem Gegner gehe, rufe ich meistens nicht. So auch gestern im Trainingsspiel für Abseitsfalle. Unser Captain hat irgendwas geschrien von wegen er höre mich nicht.
Die Szene ist jetzt nicht so wichtig, aber wir haben nach dem Training darüber gesprochen. Er sagt, Du holst Dir zusätzliche Sicherheit und schüchterst den Stürmer ein. "Wenn der Irre da aus seinem Tor rennt und schreit, dann zieht man nicht durch!" Ich fand das sinnig. Er hat es mit Soldaten im zweiten Weltkrieg verglichen :eek: Die haben "HURRAH!" geschrien, wenn sie in die Schützengräben gelaufen sind. Steffen hat das Copyright, den Vergleich weiter zu verwenden. :p
Ich schätze mich furchtlos, schmerzUNempfindlich und tapfer ein, sonst wäre ich wohl kein Torwart. Trotzdem werde ich dieses Schreien jetzt wohl häufiger verwenden um noch sicherer beim Herauslaufen zu sein. Das ist mal 'ne gute Idee. Ich spiel übrigens kurzärmlig, damit man meine fiesen Tattoos sieht, vielleicht halten mich spätere Gegner auch für einen Irren wie Dich *g*

heartkeeper
09.05.2008, 23:01
Also ich muß noch schwer daran arbeiten, richtig Torwart zu brüllen.Und da wir in der unteren Klasse (Damen) spiele ist es total unüblich das die weibl.TW irgendetwas rufen oder sich irgenwie bemerkbar machen. Dadurch könnte ich ganz schön für Überraschungsmomente sorgen und den Gegner verunsichern.
Zumindest springen meine Spieler auf die Seite, wenn ich es praktiziere, aber ich will mit mehr Nachdruck und energischer auftreten.:cool::cool::cool:

th.jack
10.05.2008, 10:54
-----

Paulianer
10.05.2008, 12:23
th.jack, warum empfiehlst du "Torwart"? Ich glaube wir haben da schonmal drüber gesprochen.

Die meisten Profis rufen "Jaaaa!" und ich habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist einfach kürzer, meiner Meinung nach aggressiver und wirkt Mitspielern entgegen die gerne mal "Torwart" rufen. Meine Abwehr weiß, dass ich nur komme, wenn das "Jaaa!" erschallt.

DJ Kleinstadtheld
10.05.2008, 13:47
Meine Abwehr weiß, dass ich nur komme, wenn das "Jaaa!" erschallt.

hey sorry, aber ich find das sauwitzig ;)

mfg phillip

th.jack
10.05.2008, 20:37
-----

Paulianer
10.05.2008, 22:34
Zähle doch einfach mal ein paar Vorteile auf. Ich finde die Gefahr eines "Torwart"-rufenden Feldspielers viel höher...

r4v3n
11.05.2008, 09:44
Also ich für meinen Teil schrei auch möglichst laut Torwart, da ich damit eine absolute Präsenz auf dem Platz zeigen will, und in den richtigen Momenten auch ein Zeichen setzen will.

Basti
11.05.2008, 17:14
Zähle doch einfach mal ein paar Vorteile auf. Ich finde die Gefahr eines "Torwart"-rufenden Feldspielers viel höher...

also aus unserer mannschaft traut sich keiner torwart zu rufen die wissen dass das mein part ist...
oder war das auf die gegner bezogen?
wenn ja dann hab ich nichts gesagt :p

Cris
11.05.2008, 17:22
Also ich rufe meist... "HEY!!!" oder "TORWART" !! wenn ic nicht rauskomme und der spieler denk ich tuhe das ... dann rufe ich "WEG!!!!" und er schießt den ball weg... ;)

keeper88
11.05.2008, 19:09
Weg is ne unsportlichkeit und kann unter umständen gelb geben;-)

Luke
11.05.2008, 19:10
Ich ruf meistens Leo aber nicht immer dass is bei mir ganz komisch^^

Aber wenn es um Zweikämpfe geht in denen ein mitspieler noch dabei ist schrei ich meistens laut "Leo"

Ich hab übrigens dieses Verbot an mir vorbeihuschen lassen.

Mein Mitspieler hat mal eine gelbe Karte bekommen weil er gesagt hat: "Lass ihn"

hä?

th.jack
11.05.2008, 20:47
-----

Paulianer
11.05.2008, 21:06
Ich kam leider noch nie in den Genuss einer Mannschaft in der nicht zumindest ein Spieler ab und zu "Torwart!" ruft ;)

Felix_2
11.05.2008, 22:22
ich habe auch noch voll schwierigkeiten damit es zu rufen....

weil mann es oft vergisst

Steffen
11.05.2008, 22:43
Das mußte üben!
Wenn ich meinem Tw Flanken in den 16er schlage, damit er diese 'pflückt', erwarte ich, daß er laut und vernehmlich Torwart ruft!!!

Dies trainiert und verinnerlicht das Rufen im Bewegungsablauf... und irgendwann ist es Angewohnheit.... das ist das Ziel.

Und ich glaube, so meinte das auch Th. Jack.

Und das es Feldspieler gibt, die Torwart rufen und dann nichts machen und damit auch andere Feldspieler dazu verleitet inne zu harren und zu warten, ist leider ein Problem.
Das sollte der Mannschaftstrainer dringend abstellen!
Es gibt nur einen der ruft, daß ist der Tw....
Ich lere meinen Torleuten "Torwart" zu rufen, wenn diese zum Ball gehen. Erlaubt sind dabei auch "Ich" oder "Gut".... Es kommt darauf an, was ein Torwart bevorzugt. Wie es in seine Atmung passt....
Andere Rufe sind dann "Hoch" oder "Du", als unmißverständliches Zeichen, daß der Torwart nicht zum Ball geht, und sich nicht einschaltet...

Markus Miller Jr.
11.05.2008, 22:45
Naja...in den unteren Klassen und in der Jugend bestimmt möglich, aber ab einer gewissen Klasse ist das wohl eher nicht mehr der Fall.

Ich rufe Torwart und gut ist!
Ist mir auch klar ;)
Bei schultunieren klappts ab und zu ganz gut!
Aber es ist ein minimaler pschologischer vorteil weil der gegner einen für Verückt hält!
aber es klappt eben selten!

wrestler
12.05.2008, 00:33
Bei mir reicht eigentlich auch ein einfaches Ja oder Hab ich.
Ob Weg mit Gelb geahndet wird, weiß ich nicht, war in den bisherigen Fällen in denen ich es verwendet habe nicht so.
Im Grunde denk ich mir, sollt es was kurzes,einfaches sein,dennoch nicht zu offensichtlich um für Verwirrung zu sorgen, wenn es dann mal ein Gegner ruft. Im möchts mal probieren wie das in England gerne praktiziert wird, da rufen die Keeper beim Fangen Catch. Nicht nur unbedingt bei Flanken,auch sonst beim Schußtraining. Und ich muß sagen, wenn man bei jedem Ball den man dann schön fangen kann sich so einen Ruf angewöhnt, dann steigert das auch nebenbei die Konzentration und verinnerlicht den Ablauf auch.
Meine Meinung...

Icewolf
12.05.2008, 14:56
Am Samstag hatten wir ein großes Spiel, bei dem ich viel gerufen habe und nach dem Spiel wurde ich für meine gute Kommunikation gelobt! :D Wurde aber insgesamt viel gelobt, auch vom zwei Klassen höher spielenden Gegner!!! :cool:
Mir schien, dass die Leute sich besser fühlen, wenn sie wissen, dass ich zum Ball gehe, weil ihnen das Sicherheit vermittelt.

r4v3n
12.05.2008, 16:44
Das mußte üben!
Wenn ich meinem Tw Flanken in den 16er schlage, damit er diese 'pflückt', erwarte ich, daß er laut und vernehmlich Torwart ruft!!!

Dies trainiert und verinnerlicht das Rufen im Bewegungsablauf... und irgendwann ist es Angewohnheit.... das ist das Ziel.

Und ich glaube, so meinte das auch Th. Jack.

Und das es Feldspieler gibt, die Torwart rufen und dann nichts machen und damit auch andere Feldspieler dazu verleitet inne zu harren und zu warten, ist leider ein Problem.
Das sollte der Mannschaftstrainer dringend abstellen!
Es gibt nur einen der ruft, daß ist der Tw....
Ich lere meinen Torleuten "Torwart" zu rufen, wenn diese zum Ball gehen. Erlaubt sind dabei auch "Ich" oder "Gut".... Es kommt darauf an, was ein Torwart bevorzugt. Wie es in seine Atmung passt....
Andere Rufe sind dann "Hoch" oder "Du", als unmißverständliches Zeichen, daß der Torwart nicht zum Ball geht, und sich nicht einschaltet...

Sehr schöner Beitrag Steffen :).

Ich verusche die Kommunikation mit meinen Vorderleuten zu perfektonieren, die Mannschaft soll wissen, was los ist, wenn ein anderer Torwart ruft (was am Anfang in meinem neuem Klub, noch sehr häufig vorgekommen ist) dann brennt die Hütte und dann ist gut.

Ebenfalls sollte bei Kniffligen Situationen immer das "spielen" oder halt "Du" gerufen werden, da weiß der Spieler sofort was sache ist und du bist vorerst aus dem Schneider.

Bei Flanken oder Ecken darf es für den Torwart im Normalfall auch nie ruhig sein, entweder ein "Torwart" = Ja ich gehe zum Ball seht zu, dass ihr den Kopf einzieht, oder ein klares "Hoch" = Jungs ihr seit gefragt, ich bleib vorerst in da wo ich grade stehe.

th.jack
13.05.2008, 09:57
-----

liehmähn
13.05.2008, 10:04
absolut wichtig ist es, diese kommunikation im training zu üben, bzw. einzustudieren!
im spielen müssen die mitspieler wissen, was los ist, wenn bestimmte wörter fallen. ich sage dazu "codes". codes sind kurze aber bestimmende aussage, wie z.b. der ausruf "torwart". oder ich wende auch "torwart spielt mit". damit soll dem mitspieler signalisiert werden, daß er im spiel eine anspielstation hat und der torwart bereit ist, den ball anzunehmen.

tom

Der Ausruf "Torwart" kann aber unter Umständen zu einer gelben Karte führen. Zumindest wenn der Schiri ganz Regelklein ist. In der Fußballsprache heißt es ja "LEO". Habe ich zwar selber noch nie gehabt/gesehen - aber wenn man's genau nimmt. ;)

th.jack
13.05.2008, 10:10
-----

Steffen
13.05.2008, 10:33
Definitv Probleme gibt es, wenn jemand "Aus" ruft, oder "Weg".... Das wird nicht als Foul gepfiffen, sondern als Unsportlichkeit.
Der laute Ruf "Torwart" kann und darf nicht abgepfiffen werden, es ist ein Warnruf, ein Akustisches Signal.
Es wird bis in die höchsten Klassen so gemacht. Oli Kahn hat gern "meiner" gerufen, aber auch laut und deutlich "Torwart"...
Diese Kommunikation ist wichtig.
Ich denke daher, das "LEO" hat sich eingebürgert, weil die Torleute auch "aus" und "Weg" gerufen haben, was nicht darf. Denn dies Verwirrt den Gegenspieler und ist unsportlich.
"Torwart" hingegen verwirrt nicht den Gegenspieler, sondern warnt die eigenen und Mannschaftsfremden Mitspieler.
Das ist wichtig.

ein Torwart sollte auch z.B. wenn er eine Entscheidung trifft, z.B. beim Sturmlauf eines Spielers zur Grundlinie kommunizieren. Ich hatte und habe die Angewohnheit dann zu rufen :"Lang aufpassen" einfach um zu signalisieren, daß ich kurz zu mache und daher einen langen Ball nicht sicher erreichen kann oder werde, und daher meine Abwehrspieler in der Pflicht sehe, hier den Luftraum und die Gegenspieler am langen Pfosten und in dem Bereich wirklich zu kontrollieren, und nicht nur per offener Raumdeckung zu beobachten. Denn dann ist es bei einer Flanke zu spät.
Problem dabei ist, viele Torleute reden, doch die Mitspieler verstehen die Kommunikation nicht.
Der Torwart redet also, die Spieler verstehen aber nicht und daher sind Mißverständnisse und damit Fehler gegeben, die der Gegner ausnutzt.
Auch daher darf der Ruf "Torwart" nur vom eigenen Torhüter kommen und nicht von einem anderen Spieler.
Ein Schiedsrichter sollte daher Gegenspieler und Mitspieler mit Gelb verwarnen, wenn diese dies rufen, anstelle den Torwart zu verwarnen ;)

Der Ausruf "Torwart spielt mit" ist sehr gut, denn auch das muß ein Spieler wissen, denn so kann er sich, gerade in der Viererkette rasch orientieren und sich ggf. mit einem Rückpass frei machen.
Dieses Rufen und damit seine Entscheidungen und auch Möglichkeiten den Mitspielern klar zu machen, ist ein wichtiger, oft unterschätzter Punkt des Torwarttrainings- /spiels.
In vielen Mannschaft wird das zu lax gesehen und gehandhabt. Oft wird der Torwart beim Training ausgelacht, wenn er laut rufend zum Ball geht, er wird verar..t und veralbert. Das muß ein guter Trainer unterbinden, denn auch dieser muß wissen, wie wichtig diese Sache für Ihn und seine Mitspieler ist.

Icewolf
13.05.2008, 11:04
"Torwart spielt mit" werd ich auch mal einbürgern, bisher hieß es immer nur hinten rum. Ich versuche den Leuten auch einzubläuen, dass ich eigentlich IMMER anspielbar bin. Aber manche Spieler sind wohl der Meinung, dass wenn der Ball nicht 20 Meter vorm Tor ist, der Torwart sich schlafen legt.
Mich wundert ein bisschen, dass niemand vorher schon gesagt hat:"Sag' einfach immer Torwart, wenn Du zum Ball gehst. Wir finden das besser." :(

Schnapper82
13.05.2008, 11:11
Das Spiel hintenherum über den Torhüter zu verlagern ist natürlich eine Sache, die ich in unteren Ligen auch nicht wirklich oft sehen kann.
Da ist es wirklich so, wie Icewolf sagt, dass der Abwehrspieler meint, der Keeper schläft, wenn der Ball nicht in der Nähe ist.
Durch einen simplen Rückpass auf den Keeper kann man so manche Situationen entschärfen, aber viele Spieler kloppen den Ball lieber zur Ecke oder ins Seitenaus, ehe sie den Keeper anspielen.
Das kann ich nicht verstehen, denn bei Ballbesitz meiner Mannschaft, sehe ich mich eher als 11 Feldspieler und nicht als Torwart.

Das man beim rauslaufen Torwart oder 1 oder Leo ruft, dass wurde mir bereits in der Jugend beigebracht und von daher kommt das schon von alleine.
Wichtig ist es auf jeden Fall.

Icewolf
13.05.2008, 12:25
Das Spiel hintenherum über den Torhüter zu verlagern ist natürlich eine Sache, die ich in unteren Ligen auch nicht wirklich oft sehen kann.
Da ist es wirklich so, wie Icewolf sagt, dass der Abwehrspieler meint, der Keeper schläft, wenn der Ball nicht in der Nähe ist.
Durch einen simplen Rückpass auf den Keeper kann man so manche Situationen entschärfen, aber viele Spieler kloppen den Ball lieber zur Ecke oder ins Seitenaus, ehe sie den Keeper anspielen.
Das kann ich nicht verstehen, denn bei Ballbesitz meiner Mannschaft, sehe ich mich eher als 11 Feldspieler und nicht als Torwart.[...]So seh ich das auch. Seit wir den ollen ex-HSV-Libero haben, spielen wir auch ma endlich übern Torwart. :D
Ich weiß halt nicht, was sich einige denken, wenn sie sich lieber in ner 1gg1 Situation verzetteln als n Pass zum Torwart zu spielen. Vielleicht meinen sie, wenn der TW dann nen Fehler macht, dass sie Schuld sind oder sowas...
Feldspieler... :rolleyes: :D

Anadur
13.05.2008, 12:36
Definitv Probleme gibt es, wenn jemand "Aus" ruft, oder "Weg".... Das wird nicht als Foul gepfiffen, sondern als Unsportlichkeit.
Der laute Ruf "Torwart" kann und darf nicht abgepfiffen werden, es ist ein Warnruf, ein Akustisches Signal.
Ich denke daher, das "LEO" hat sich eingebürgert, weil die Torleute auch "aus" und "Weg" gerufen haben, was nicht darf. Denn dies Verwirrt den Gegenspieler und ist unsportlich.
"Torwart" hingegen verwirrt nicht den Gegenspieler, sondern warnt die eigenen und Mannschaftsfremden Mitspieler.
Das ist wichtig.


Natürlich kann "Torwart" genau wie jedes andere Wort abgepfiffen werden. Die Regel sagt ja ziemlich klar:

Verwarnung für unsportliches Betragen
Ein Spieler ist wegen unsportlichen Betragens zu verwarnen, wenn er:
- einen Gegner während des Spiels oder davor verbal ablenkt





ein Torwart sollte auch z.B. wenn er eine Entscheidung trifft, z.B. beim Sturmlauf eines Spielers zur Grundlinie kommunizieren. Ich hatte und habe die Angewohnheit dann zu rufen :"Lang aufpassen" einfach um zu signalisieren, daß ich kurz zu mache und daher einen langen Ball nicht sicher erreichen kann oder werde, und daher meine Abwehrspieler in der Pflicht sehe, hier den Luftraum und die Gegenspieler am langen Pfosten und in dem Bereich wirklich zu kontrollieren, und nicht nur per offener Raumdeckung zu beobachten. Denn dann ist es bei einer Flanke zu spät.
Problem dabei ist, viele Torleute reden, doch die Mitspieler verstehen die Kommunikation nicht.
Der Torwart redet also, die Spieler verstehen aber nicht und daher sind Mißverständnisse und damit Fehler gegeben, die der Gegner ausnutzt.
Auch daher darf der Ruf "Torwart" nur vom eigenen Torhüter kommen und nicht von einem anderen Spieler.
Ein Schiedsrichter sollte daher Gegenspieler und Mitspieler mit Gelb verwarnen, wenn diese dies rufen, anstelle den Torwart zu verwarnen ;)

Der Ausruf "Torwart spielt mit" ist sehr gut, denn auch das muß ein Spieler wissen, denn so kann er sich, gerade in der Viererkette rasch orientieren und sich ggf. mit einem Rückpass frei machen.
Dieses Rufen und damit seine Entscheidungen und auch Möglichkeiten den Mitspielern klar zu machen, ist ein wichtiger, oft unterschätzter Punkt des Torwarttrainings- /spiels.
In vielen Mannschaft wird das zu lax gesehen und gehandhabt. Oft wird der Torwart beim Training ausgelacht, wenn er laut rufend zum Ball geht, er wird verar..t und veralbert. Das muß ein guter Trainer unterbinden, denn auch dieser muß wissen, wie wichtig diese Sache für Ihn und seine Mitspieler ist.

Am besten wäre es, wenn man garnichts rufen muß. Wenn man sich "blind" versteht. Das funktioniert zwischen dem Torhüter und seiner Abwehr allerdings nur, wenn auch der Torhüter ein gewisses Fußballerisches Niveau hat und kein reiner Linientorwart ist und wenn man natürlich einfach Zeit hat über Jahre sich einzuspielen. Da man das nicht immer hat sollte man natürlich miteinander reden. Aber bitte bitte doch nicht jede Situation und dann auch noch so ungenaue Kommentare.
Einfach zu rufen "Lang aufpassen" bringt nichts. Damit ist niemand angesprochen und wenn niemand angesprochen ist fühlt sich auch niemand verantwortlich.
Man hat als Torhüter oftmals den besten Blick aufs Spielgeschehen. Das sollte man positiv ausnutzen. Also die Mitspieler mit Vornamen/Spitznamen ansprechen und mit kurzen und sehr eindeutigen Hinweisen lenken und führen. Aber das Rufen oder eben das Schweigen soll niemals dazu dienen sich selber oder andere aus der Verantwortung für das Spielgeschehen zu nehmen. Es soll helfen, weil der Mensch nunmal hinten keine Augen hat.

Steffen
13.05.2008, 12:42
Das Spiel hintenherum über den Torhüter zu verlagern ist natürlich eine Sache, die ich in unteren Ligen auch nicht wirklich oft sehen kann.

Ja, das Problem ist, daß in vielen tieferen Ligen, in den ich mich ja befinde ;), nun einma viele Torleute nicht unbedingt Ballfertig sind.
Ich z.B. muß es auch für mich zugeben, bin im Feld schlimmer als eine Flasche Wasser, ich kann man gar nichts.
Okay, ich kann einen Ball spielen, Innenrist/Aussenrist und Vollspann ist inzwischen bekannt, aber das fängt schon bei einem schönen Flugball an. Geht einfach nicht, Null Präzision.
Schaue ich mir nun Torleute an, dann ist es bei diesen oft leider auch so.

Ist es denn wirklich heute noch so, daß man den ins Tor stellt ,der nicht kicken kann?

Ich versuche daher meine Torleute dazu zu zwingen, im Feld zu agieren und mitzuspielen, also einen Pass anzunehmen und sicher zu spielen.
Es ist leider etwas, was ich nicht vormachen kann, aber ich übe, übe und übe, und damit wird es auch bei mir besser.
Und so erwarte ich auch von meinen Torleuten, daß diese sich auch darin verbessern. Indem diese üben.
Daher denke ich nicht, daß der Abwehrspieler denkt, der Torwart schläft, der weiß nur um die Füsse die der Torwart hat, und spielt daher nicht zurück.
Leider ist es auch, wenn ich die Jugend so sehe, ein beliebtes Problem, daß es einfach nicht gemacht wird. Sprich man bringt es den Torleuten nicht bei.
Anstelle im Freistellspiel mitzuwirken, dümpelt der Torwart draussen rum, und wirfst sich selbst denn Ball zu. Woher soll Kondition, Spielverständnis UND Ballfertigkeit kommen, wenn er ausgeschlossen wird?


Das kann ich nicht verstehen, denn bei Ballbesitz meiner Mannschaft, sehe ich mich eher als 11 Feldspieler und nicht als Torwart.

Sorry, aber das muß auch der Trainer so sehen und den Torwart bei vielen Übungen miteinbinden, insbesondere n Spielformen, wo die Mannschaft diesen als Feldspieler akzeptieren und annehmen MUSS.
So lange sich ein Torwart darauf ausruhen kann, wenn er angespielt wird, eh Notnagel zu sein, weil er als Mitspieler nicht angenommen und angesehen wird, wird sich das Spielverhalten an sich nicht ändern.
Den spiele ich al Feldspieler den Torwart an, und es bietet sich sonst keiner an, was oft in der unteren Spielklasse zu sehen und zu finden ist, wird der Torwart genötigt, denn Ball insbesondere beim aggressiven Fore-Checking des Gegners einfach zu schlagen.
Würde man den Torwart aber anspielen, bevor der Druck zu hoch ist, und damit z.B. einen Seitenwechsel einleiten, würde der Torwart auch selbst nicht oder geringer attackiert und kann daher freier aufspielen und sich als letzter Mann anbieten.
Je später man jedoch den Torwart einbindet und spielt, desto höher das Risiko das der Torwart zu sehr unter Druck gerät und daraus ein Tor fallen kann. Denn wenn der Gegner den Mitspieler erst einmal dahingehend gebracht hat, der er nur noch zum Torwart spielen kann, ist es leicht, darauf zu spekulieren und den Pass aggressiv abzulaufen und damit den Torwart schon während der Ballannahme direkt unter Druck setzen zu können.
Ein beliebter Fehler vieler Feldspieler der unteren Klassen, denn Ball so zu spielen und damit solche Situationen heraufzubeschwören, die nicht selten zum Tor führen... und dan zeigt der Mitspieler auf den torwart und weißt alle Schuld von sich.
Hier ist der Trainer gefragt, der dann eindeutig solche Sachen zu klären hat, denn das darf auch nicht passieren!


Das man beim rauslaufen Torwart oder 1 oder Leo ruft, dass wurde mir bereits in der Jugend beigebracht und von daher kommt das schon von alleine.

Naja, ich widerspreche ungern, doch ich hatte am Montag die Chance, mal wieder bei einem großen Jugendturnier dabei zu sein.
Man sieht schon merkwürdige Sachen, also z.B. das Trainer von Bambinis Aggressivität fordern, die gar nicht nötig wäre, und daher auf einmal die Kleinsten sich gegenseitig so foulen, daß man fast Zeitstrafen dafür geben müßte.
Es ist schlimm, wenn Vereine, nur weil diese einen Namen haben, schon solchen Leistungsdruck ausüben. Denn wenn ich mir die Namen heute notiere und schaue, wer in 10 Jahren noch dabei iust, finde ich wahrscheinlich keinen Namen mehr, was soll also dieses "wir müssen Erfolg haben, egal um welchen Preis"
Das sehe ich dann auch schon, wenn ich als Betreuer der F und E Jugend mit zu Spielen gegen die Namhaften Clubs fahre! Es ist schlimm, wenn Väter Ihre Kinder an der Seitenauslinie begleiten und ständig nur unter Druck setzen, wenn Väter stolzer sind, daß der Sohn beim "Verein/Club" ist, als das Kind dort glücklich ist.
Sicher sind diese Vereine besser, denn man kann aus den 2000 Bewerbern einfach sich die 12 Besten heraussuchen, bei meinem Verein muß man aus den 20 angemeldeten sehen, daß man das Beste daraus macht.
Aber der hohe Leistungsdruck, er ist einfach da.... und auch das hohe Potential dieser Vereine.
Schlimm aber dann, wenn man sieht wie diese Kinder (!!!) im Tor agieren.
Da ist ein Torwart eines namhaften Clubs, er ist wirklich ein Schatten anderer Torleute, doch der steht drinne, weil sich kein anderer gefunden hat. Es ist auch nicht schlimm, denn seine Mannschaft ist eh grußlos überlegen.
Dann sieht man Mädchen im Tor, und die möchte man liebsten prämieren, saubere Technik, super Falltechnik, kein Wunder also das ein solcher namhafter Verein mit seiner F-Jugend eine E-Jugend in der Punktrunde bestreitet, und sich ansonsten auch nur mit namhaften, extrem Leistungsorientierten Vereinen auf Turnieren trifft.
Es ist daher kein Wunder, daß ein Kreisklasse F-Jugend Team von einem F-Jugend Team eines namhaften Vereins, welches in der normalen Punktrunde in der E-Jugend antritt, mit 8:0 abgefidelt wird.
Doch was auffällt ist: Auch hier spielen die Torleute nicht mit und sind selten vor dem Tor unterwegs.
Wo bei den Bambinis die "Blaue Mauer" sich oft in die Duelle eingeschaltet hat, rasch einen Ball abgelaufen hat, sicher so Konterchancen vereitelt hat, ist dies bei den höherklassigen Vereinen nicht anzutreffen.
So sieht man den Co-Trainer eines sehr bekannten Vereins, der in der Bundesliga mit seiner A-Mannschaft spielt, wie der F-Jugend Torwart warm gemacht wird, und stellt dabei fest: Er fällt auf den Ellenbogen und verdreht das Knie, macht in der Grundstellung X-Bein und keiner sagt etwas.
Hauptsache er hält....
Und rufen, daß tut schon mal gar keiner. Keiner der Torleute geht zu Flanken raus, keiner der kleinen Torleute geht wirklich auf einen Stürmer drauf.
Wo die Feldspieler mit Foul, Schubsen, Griechisch-Römisch und Judo auf dem Platz den Gegenspieler wirklich maximal aggressiv angehen und auch sonst ein höchst imposantes Niveau herrscht, spielen die Torleute nur gering mit, und wenn so gehen diese nicht so konsequent zum Ball, wie die anderen Spieler.
Die meisten Torleute, darunter auch die sehr imposante Torfrau der F-Jugend von Fortunal Düsseldorf, bewachten eher das Tor, damit es niemand klaut, anstelle sich auch bei 1gg1 Situationen sicher und konzentriert einzuschalten.
Bei Flanken gehen die Kinder nicht raus (ist auch kein Muss, kommt erst später ins Programm, daß muß man ehrlich so sagen!), aber auch sonst ist der Torwart kaum Anspielstation.
Wo man gerade hier, den Torwart einbinden könnte, dieses Verständis mit auf den Weg geben könnte, wo ein Sieg nicht wichtig ist (ausser für Prestige und Namen) weil es ehr um nichts geht (Bambini und F-Jugend spielt ausser Konkurrenz, alles Freundschaftsspiele! In vielen Verbänden auch die E-Jugend), wird diese Chance trotzdem nicht genutzt.
Der Torwart bewacht wie ein Kettenhund sein Tor.....

Die "Blaue Mauer" ist anders... er versucht aktiv mitzuspielen, fordert Ball und spielt auch, und wenn seine Kette lang genug ist, stürmt er aus dem Tor um sich den Ball aggressiv im 1gg1 zu sichern. Das begründet das für Bambinis untypische Torverhältnis von nur 8 Gegentoren in 7 Spielen, wobei nur 2 verloren wurden.
Warum ist dies, wo ich es gerade erwarten würde (!!!) in namhaften Vereinen nicht gegeben?
Warum muß da ein Torwart der F-Jugend einen Bogenflug mit Übergreifen beherrschen, aber seine spielerischen Aspekte, wie 1gg1, Rückpass, Anbieten und Verteilen werden so vernachlässigt?!
Warum bringt man den jungen Torleuten nicht Fußball bei, anstelle die wirklich spezialisierten Techniken erst später?
Wenn ich das sehe, weiß ich, warum nicht zurück gespielt wird.....
Der Torwart bekommt es nicht anders beigebracht.

Und Komunikation sucht man vergebens.
Wo Cedric und die "Blaue Mauer" aktiv beim Eckball die Abwehr stellen, wo diese rufen und lernen, mitzuspielen, bewachen die Torleute der großen Vereine mit großen Namen das Tor.
Es könnte ja ein Schiedsrichter das Tor wegtragen, oder Eltern auf die Idee kommen, es verschwinden zu lassen.... :D
Wo ich versuche, beiden bei zu bringen, auch beim 1gg1 deutlich "Torwart" zu rufen, wenn diese raus gehen (was noch wenig früh ist ;) aber man gibt es ihnen mit), tun es die Torleute der namhaften Vereine auch nicht.
Daher Schnapper, es wird vielleicht vielen beigebracht, aber es wird nicht generell vermittelt....
Viel mehr wird mit den jungen Torleuten Technik gebolzt.... das diese nötig gewesen wäre, ich habe es nicht gesehen....



Wichtig ist es auf jeden Fall.

Ausser Frage

Schnapper82
13.05.2008, 12:53
Da hast du natürlich Recht Steffen mit deinen Ausführungen.
Als Torwart sollte man nicht nur sein TW-Training durchziehen, sondern sich gerade im spielerischen Bereich weiter entwickeln.

Wie du schon sagtest, sehen das viele Trainer anders oder achten nicht darauf, dass der Torwart auch in Technik Schulungen mit eingebunden wird, verlangen dann aber im Spiel, dass der Keeper einen hoppelnden Rückpass annimmt und mit einem 25m Flugball an den Mitspieler bringt.
Das geht nun mal nicht.

Ich sehe mich als Torwart als den komplettesten Spieler der Mannschaft. Gut, ich zeige keine 32 Übersteiger und mache ein Tor, aber ich muss im Prinzip alles können, was ein Feldspieler als Grundlage benötigt und ich muss meine Torwarttechniken blind abrufen können. Das erfordert eine Menge Training und vorallem auch einen wirklich guten Trainer.

Kommunikation zwischen der Hintermannschaft und dem Torwart ist meiner Erfahrung nach schon die halbe Miete das Spiel "zu Null" zu halten.
Ich muss mich 110%ig auf meine Abwehrspieler verlassen können und diese Wissen, dass ich auch da bin.

Das man dazu noch als Keeper unter einem enormen psychischen Druck steht, nimmt eh kaum einer Wahr.
Wenn ein Mittelfeldspieler drei Fehler macht, dann sieht es fast keiner, machst du als Keeper 3 Fehler in einem Spiel steht es wahrscheinlich 3:0 für den Gegner und du bist der ............ der Nation.
Um damit klar zu kommen muss man reden. Ein TW-Trainer ist für mich die beste Ansprechperson dafür, um mit ihm mein Training so abzustimmen, dass ich mich am Spieltag sicher fühle, keine Selbstzweifel habe und mich voll und ganz auf die 90 Minuten konzentrieren kann.

Steffen
13.05.2008, 12:57
Natürlich kann "Torwart" genau wie jedes andere Wort abgepfiffen werden. Die Regel sagt ja ziemlich klar:

Verwarnung für unsportliches Betragen
Ein Spieler ist wegen unsportlichen Betragens zu verwarnen, wenn er:
- einen Gegner während des Spiels oder davor verbal ablenkt

Jau, dann ist "Leo" ebenso verboten wie "Bratwurst", ein lautes "gib Pass" oder "Lang" wäre gleichermaßen untersagt. Keine Frage, die Regel läßt sich so auslegen.
Frage man jedoch einen Schiedsrichter, so ist das laute Rufen von "Aus" oder "Weg da" eher als Ablenken zu werten, als "Lang" oder "Torwart", schlimmer sind noch die Rufe dann von wegen "Der kann nichts" "Hau Ihn um" oder ähnliches....
Das kann man schön mit den Schiedsrichtern dikutieren und sorgt immer für schöne Diskussionen im Schiedsrichterkreis.
Den auch die Rückpassregel läßt sich so oder so auslegen....
Bleiben wir doch einfach beim Konsenz, das Schweigen zwar Gold ist, aber nicht angebracht ist. ;) Und das Torwart bestimmt nicht 'ablenkend' ist, und damit regelkonform, hingegen "Weg" und "Aus" schon....
Daher dürfte "Torwart" nicht abgepfiffen werden, sonst alles Rufen auf dem Platz verboten, weil nicht regelkonform :D






Am besten wäre es, wenn man garnichts rufen muß. Wenn man sich "blind" versteht. Das funktioniert ....
.....Aber das Rufen oder eben das Schweigen soll niemals dazu dienen sich selber oder andere aus der Verantwortung für das Spielgeschehen zu nehmen. Es soll helfen, weil der Mensch nunmal hinten keine Augen hat.

Wahre Worte. Nur nicht immer sinnvoll.
Denn das Rufen hat sich schließlich bis in die höchsten Spielklassen etabliert, und die Befehle, oder Codes wie Thomas Jack sie nennt, sind Standard einer guten und hochklassigen Torwartausbildung.
Denn das weiß man:
Auch ein Heer kann nur dann gut funktionieren, wenn neben visuellen Befehlen auch aktustische Befehle vorhanden sind.
So ist ein Heer nur unter visuellen Befehlen schwerer zu führen, als wenn diese Befehle kurz und knapp auch akustisch erfolgen. Denn visuell ist nur ein Fokus gesetzt und in vielen Spielsituationen sind die visuellen Reize und Informationen schon so groß, daß ein zusätzlicher visueller abgleich der Mannschaftsoperationn einfach unmöglich ist. Hier ist der akustische Hinweis, der akustische Reiz etwas, was ankommt und hilft.
Das belegen Studien, und so ist Rufen z.B. beim Volleyball, aber auch Handball typisch.
Auch beim American Football, wo ein Spielzug eigentlich zu Anfang feststeht und dann nur die Option gerufen wird, zeigt dies.
Das "Blind verstehen" ist ein hehres Ziel, doch schlicht unmöglich umzusetzen.
So bleibt es dabei, daß man im Gefecht, und das Spiel ist ein solches, kurze und knappe Kommados für das Koordinieren des Miteinanders benutzen muß.
Es steigert die Schlagkraft der Truppe signifikant.

die nr.1
13.05.2008, 13:18
@Steffen : Im 2. Teil deines Posts (#35) hast du geschrieben das in namhaften Vereinen den Torhütern nicht beigebracht wird, mitzuspielen. Das stimmt allerdings nicht. Bei Erzgebirge Aue, dem Chemnitzer FC, und Dynamo Dresden zum Beispiel, besteht das Training in der D-Jugend zu etwa 75% aus Spielformen, Technikschulung etc., wo der Torhüter immer mit eingebunden wird, den Rest bilden dann Torwarttraining, Torschusstraining und Kraftübungen. Sollte man als Torwart bei den Spielformen nur im Tor rumdümpeln, dann kriegt man einen ordentlichen Rüffel vom Trainer und man wird auch animiert, im Feld mitzumachen. Und ich kann nicht behaupten, das ich fußballerisch schlecht bin;) .

Paulianer
13.05.2008, 13:51
Ich war ja schon immer mal an einer "Sammlung" der Rufe der Profitorhüter interessiert. Nicht, weil ich das nachahmen möchte, sondern einfach aus Interesse :)

Ich kann ja mal anfangen:

Robert Enke: "Ja!"

die nr.1
13.05.2008, 13:59
Ich kann nächste Woche vielleicht mal beim Training des FC Erzgebirge Aue dabeisein. Wenn ich ein bisschen Glück habe, machen die dann gerade Flanken und du kannst deine "Sammlung" erweitern;) .

Anadur
13.05.2008, 14:00
Jau, dann ist "Leo" ebenso verboten wie "Bratwurst", ein lautes "gib Pass" oder "Lang" wäre gleichermaßen untersagt. Keine Frage, die Regel läßt sich so auslegen.
Frage man jedoch einen Schiedsrichter, so ist das laute Rufen von "Aus" oder "Weg da" eher als Ablenken zu werten, als "Lang" oder "Torwart", schlimmer sind noch die Rufe dann von wegen "Der kann nichts" "Hau Ihn um" oder ähnliches....
Das kann man schön mit den Schiedsrichtern dikutieren und sorgt immer für schöne Diskussionen im Schiedsrichterkreis.
Den auch die Rückpassregel läßt sich so oder so auslegen....
Bleiben wir doch einfach beim Konsenz, das Schweigen zwar Gold ist, aber nicht angebracht ist. ;) Und das Torwart bestimmt nicht 'ablenkend' ist, und damit regelkonform, hingegen "Weg" und "Aus" schon....
Daher dürfte "Torwart" nicht abgepfiffen werden, sonst alles Rufen auf dem Platz verboten, weil nicht regelkonform :D


Da unterscheidet sich dann halt letztendlich der gute Schiri von einem schlechten. Ein Guter wird auch das "Lass" oder "Weg" richtig einschätzen können und im Zweifelsfall lieber das ganze laufen lassen und in einem ruhigen Moment mal beim Torhüter vorbeischauen und in darauf hinweisen es zu unterlassen und anschließend dann gegebenenfalls einen Freistoß pfeifen.




Wahre Worte. Nur nicht immer sinnvoll.
Denn das Rufen hat sich schließlich bis in die höchsten Spielklassen etabliert, und die Befehle, oder Codes wie Thomas Jack sie nennt, sind Standard einer guten und hochklassigen Torwartausbildung.

Das "Blind verstehen" ist ein hehres Ziel, doch schlicht unmöglich umzusetzen.
So bleibt es dabei, daß man im Gefecht, und das Spiel ist ein solches, kurze und knappe Kommados für das Koordinieren des Miteinanders benutzen muß.
Es steigert die Schlagkraft der Truppe signifikant.

Nie was anderes sagen wollen. Nur die Kommandos müßen eben sinnvoll sein und vorallem Präzise. "Hinten rechts ist einer frei" oder "lang aufpassen" ist zwar ne nette Info für die Mitspieler, aber es fühlt sich höchstwahrscheinlich niemand angesprochen. "Steffen lang" oder "Steffen, rechts hinter dir" hingegen sind eindeutig, sind Hilfestellung und eben mehr als reine Information. Sie nimmt eine Person in die Verantwortung ohne alle anderen aus der Verantwortung zu entlassen. Deshalb ist es ja auch immer so problematisch, wenn irgendjemand anders als der Torhüter "Torwart" ruft. Damit werden alle außer dem Torhüter aus der Verantwortung genommen und man hat ein Problem.

Steffen
13.05.2008, 14:08
Und da sind wir wieder beim "Blind Verstehen"...
Der Torwart ist nicht der Typ, der einen anderen Spieler zwingend stellen sollte, also z.B. "Meier, deck die 14!" "Achtung, Schulz, die drei kommt, bleib dran!"
Das empfinde ich nun nicht so.
Ein Kommando sollte und kurz und knapp sein und die Mannschaft sollte selnst in der Lage sein, was Sie nicht sieht, nach akustischer Information aufzufassen und zu re-/agieren....
Wen also der Torwart "lang aufpassen" ruft, muß der Torwart damit nicht schauen WER hinter Ihm nun frei ist und jemand direkt dazustellen.
Sondern er muß sich darauf verlassen können, daß die Mannschaft den Code aufnimmt und entsprechend handelt, also ein freier Mann sich an den langen Pfosten orientiert und damit ein Eindringen eines Gegenspielers in den Rücken des Torwarts möglichst vermieden wird. Alle anderen wissen mit dem Code, daß der Torwart kurz ist und daher die Verteidigung auf einen Querpass und eine Flanke 100%ig deren Aufgabe ist.

Wie man aber sieht, daß ist Kommunikationsarbeit und ich denke, jeder gute Verein hat hier seine eigenen Kommandos/Kommunikationsformen.

Anadur
13.05.2008, 14:51
Na ja das ist dann aber eine Frage der Philosophie. Ich seh den Torhüter halt als Abwehrorganisator. Wer, wenn nicht der Torhüter, soll den die Abwehr stellen und verschieben? Niemand anders hat einen so guten Blick auf das Geschehen. Niemand kann so genau die Laufwege der Stürmer sehen und dabei noch den Ball-Führenden beobachten.

Klar mit klassischem Ausputzer noch hinter der Abwehr brauch man das meistens nicht, da hat man ja dann den freien Mann der sich um sowas kümmern kann.
Mit einem offensiven Libero, der gerne auf gleicher Höhe mit seinen Verteidigern steht oder gar noch vor seiner Abwehr, oder gar einer Viererkette, die im Zentrum oftmals Mann gegen Mann spielt und steht muß man da einfach anders spielen.

In der Situation, die du beschreibst, hat man eigentlich schon längst gepennt. Also wenn da wirklich jemand noch frei steht. Da noch zu rufen bringt doch nix mehr. Bis sich da ein Abwehrspieler angesprochen fühlt, sich in den Raum und zum Gegenspieler orientiert hat, ist die Situation doch längst beendet. Sowas kann man nur verhindern, wenn man vorher seine Abwehr organisiert und für klare Zuordnungen sorgt. Dann kann sich auch kein Stürmer hinter einem Freilaufen. Und wenn ich weiß, das mein Abwehrspieler meiner Zuweisung folge leistet, dann kann ich auch ganz anders vorne auf die Situation reagieren.

Icewolf
13.05.2008, 15:15
Wollt nochmal auf Steffens "blind verstehen" eingehen:
Ich habe diesen Thread ja auch nach der Erfahrung aufgemacht, dass die Feldspieler auch "Torwart!" hören wollen, selbst wenn es völlig klar ist, dass der Torwart zum Ball geht.
Ich finde das ein bisschen merkwürdig, aber wenn es ihnen hilft...

heartkeeper
03.06.2008, 14:05
Das Spiel hintenherum über den Torhüter zu verlagern ist natürlich eine Sache, die ich in unteren Ligen auch nicht wirklich oft sehen kann.
Da ist es wirklich so, wie Icewolf sagt, dass der Abwehrspieler meint, der Keeper schläft, wenn der Ball nicht in der Nähe ist.
Durch einen simplen Rückpass auf den Keeper kann man so manche Situationen entschärfen, aber viele Spieler kloppen den Ball lieber zur Ecke oder ins Seitenaus, ehe sie den Keeper anspielen.
Das kann ich nicht verstehen, denn bei Ballbesitz meiner Mannschaft, sehe ich mich eher als 11 Feldspieler und nicht als Torwart.

Das man beim rauslaufen Torwart oder 1 oder Leo ruft, dass wurde mir bereits in der Jugend beigebracht und von daher kommt das schon von alleine.
Wichtig ist es auf jeden Fall.

Ist wirklich so, spiele in der untersten Klasse der Damen, also mit Libera. Der Haupteil des Spieles besteht aus Einwürfen und Eckbällen, weil sobald es zum Tor geht die Bälle raus gehauen werden. Die Abwehr traut sich nicht "hinten herum zu spielen", Richtung Tor auch wenn ich 1-2 Meter neben dem Tor stehe.Es ist eher ne Angst es über hinten zu versuchen.Aber genauso ist es wenn der Ball nach vorne gespielt wird.Die kloppen immer nach vorne und kommen nicht auf die Idee einfach mal kurz nach hinten zu spielen,so das der Angespielte z.B. seiten wechseln könnte oder selbst den Ball frei nach vorne schlägt.Ist irgendwie ein psychisches Problem nach dem Motto mit dem Kopf durch die Wand.

boezerdieser
03.06.2008, 14:54
also ich rufe "I" (also ich) oder "aus" wenn einer siche rmir gehört damit mir keiner mehr hin geht...
hatte damit noch nie probleme, und mir hat das noch nie einer abgepfiffen... is das nromalste der welt, wie wenn einer einen pass annimmt ;)

auch im TW-training wird uns immer eingebläut wie wichtig es is den ball "auszuschreien" damit keiner mehr hin geht...

Cycoco
10.06.2008, 20:07
Man kann eigentlich alles rufen was man will...

Es müssen nur die eigenen Verteidiger wissen...

Ich beschränke mich dabei auf:
"Torwart!"

und


"Torwart spielt mit!"



Im meinem ersten Spiel mit meiner neuen Mannschaft hat dies auch alles super geklappt.

Die Vorraussetzung für das alles ist allerdings, dass die eigenen Verteidiger einem voll und ganz vertrauen. Wenn sie das nicht tun, dann gehen sie zu jedem Ball auch wenn du "Torwart!" rufst.

Steffen
10.06.2008, 20:36
Wie schon gesagt, der Ruf "Aus" wird gern als unfaires Spiel abgepfiffen und verwarnt, denn die Spieler der gegnerischen Mannschaft können mit dem Ruf irritiert werden.
Daher wurde das in vielen Spielen auch von Schiedsrichten abgepfiffen, und ich kann nur sagen, daß man hier vielleicht auch mal mit dem Schiedsrichter spricht, denn der legt die Regel im Spiel aktiv aus...
Und ich hüte mich, aufgrund der Erfahrung, meinen Torleuten "Aus" beizubringen....

Bob
12.06.2008, 08:50
Ich rufe auch immer "Torwart" wenn ich rauskomme. Aber auch die Abwehrspieler bzw. alle Feldspieler sollten einen Ruf haben, um den Torhüter darauf aufmerksam zu machen, wenn sie z.B. bei langen Bällen den Ball zum TW zu rückköpfen oder passen, damit der TW weiß, dass er gleich angespielt wird und sich darauf vorbereiten kann. Da sollte von den Verteidigern nicht "Torwart" gerufen werden weil bei hecktischen Situationen kann das Feldspieler und Torwart verwirren. Bei mir in der Mannschaft machen wir es so, dass meine Mitspieler einfach "Bob" rufen, damit ich weiß, dass der Ball vielleicht gleich zu mir gespielt wird und ich mich auf eine passende Verarbeitung des Balls vorbereiten kann.

Schnapper82
12.06.2008, 09:52
... Bei mir in der Mannschaft machen wir es so, dass meine Mitspieler einfach "Bob" rufen, damit ich weiß, dass der Ball vielleicht gleich zu mir gespielt wird und ich mich auf eine passende Verarbeitung des Balls vorbereiten kann...

Ich rufe immer so etwas wie "Hintenrum" oder "Torwart steht..."
Ich mags nicht, wenn meine Mitspieler so etwas rufen.

Mörv1992
12.06.2008, 13:07
Ich rufe immer so etwas wie "Hintenrum" oder "Torwart steht..."
Ich mags nicht, wenn meine Mitspieler so etwas rufen.Ich hasse sowas auch. Das verleiht einem immer das Gefühl, dass man von der Mannschaft als Unsicherheitsfaktor angesehen wird. Ich rufe nur Hintenrum...
Wenn man ruft spekuliert der Gegner oft darauf. Dann kann der Mitspieler, falls er das mitbekommt vorbeigehen.

Nachwuchskeeper1993
12.06.2008, 13:15
Bei meiner Mannschaft hat der Trainer gesagt, das nur der Torwart auch Torwart ruft und kein anderer, weil der TW am besten weiß wann er raus muss. Ansonsten würde ich den Trainer darauf ansprechen.

xxDre3000xX
12.06.2008, 16:21
also wenn ich zum ball gehe oder meine vordermänner bescheid wissen das ich den haben will.. oder ich weiß das ich den ball sicher habe nach einer flanke zB..., rufe ich immer EINS warumw eiß ich nicht habe iwann mal damit angefangen xD und habe es bis jetzt behalten:D

Luke
12.06.2008, 19:24
Ich hasse sowas auch. Das verleiht einem immer das Gefühl, dass man von der Mannschaft als Unsicherheitsfaktor angesehen wird. Ich rufe nur Hintenrum...
Wenn man ruft spekuliert der Gegner oft darauf. Dann kann der Mitspieler, falls er das mitbekommt vorbeigehen.

- Das denke ich nicht, ich sehe dass eher als Ankündigung dass der Ball wohl zu mir kommt oder ich zum Ball soll. Ich rufe immer Torwart bei Flanken und sonst "Leo".

- Das verstehe ich nicht...Wenn der Gegner darauf spekuliert kann dir das doch egal sein, wenn du den Ball dann hast.?

Manuel
23.09.2008, 12:18
Ich rufe immer "Torwart" falls ich bei nem Eckball oder einer Flanke etc. zum Ball gehe.
Wenn ich möchte das man mich anspielt, bzw. um meinem Mitspieler zu zeigen, dass ich anspielbar bin rufe ich "Torwart steht".

Ich versuche aber auch meine Abwehr zu unterstützen, hat unser linker Verteidiger den Ball und rechts ist ein anderer Mitspieler frei rufe ich "rechts frei", das funktioniert ganz gut.

Ansonsten beschränke ich mich halt darauf bei Freistößen oder Eckbällen meine Mitspieler zu stellen.

Wobei ich zugeben muss, dass ich mich lieber auf mich selbst konzentriere, wenn nicht genug Zeit bleibt. Dann verlass ich mich eben darauf das meine Abwehrspieler sich selbst stellen wie sie sollten.

ikarus
23.09.2008, 13:09
Wobei ich zugeben muss, dass ich mich lieber auf mich selbst konzentriere, wenn nicht genug Zeit bleibt. Dann verlass ich mich eben darauf das meine Abwehrspieler sich selbst stellen wie sie sollten.

Aber Du hast doch die beste Sicht aufs Spielfeld! Ohne Deine Unterstützung kann das ganz böse ins Auge gehen. Du solltest Deine Vorderleute schon anweisen wo sie hinzugehen oder sich hinzustellen haben, auch das gehört zur Toreverhinderung dazu.

McClane
23.09.2008, 13:14
Ich gehöre eh zu der generell etwas lauteren Sorte auf dem Platz und schreie normalerweise auch "Jaaa!" oder "Ich!" Da ich ne Weile verletzt war, haben das unsere Fans schon ein bisschen vermisst. ^^

Und bei den Damen ist selbst in der 2. Bundesliga das noch ein sehr wirksamer Trick. Wenn man beispielsweise rauskommt und laut brüllt, zucken die meisten Stürmerinnen zusammen. Wenn ich möchte, dass mein Libero mich anspielt, schreie ich - wenn überhaupt - einfach "Steh dir!" Meistens kommt der Pass eh von selber. Sie weiß ziemlich gut, in welchen Situationen ich mich anbiete.

Was Steffen geschrieben hat, ist leider bei vielen unserer Spielerinnen auch noch so.


Und das es Feldspieler gibt, die Torwart rufen und dann nichts machen und damit auch andere Feldspieler dazu verleitet inne zu harren und zu warten, ist leider ein Problem.
Das sollte der Mannschaftstrainer dringend abstellen!
Es gibt nur einen der ruft, daß ist der Tw....

Bei mir lassen sie manchmal den Ball durch ohne nen Mucks zu machen und ich steh vielleicht gerade an der Fünfergrenze und muss auf einmal nen Sprint einlegen. Das einzige Problem ist, dass unser Trainer denen einbleut, dass sie ruhig schreien sollen - die meisten schreien dann völlig unmotiviert in der Gegend rum und immer, wenn sie nen Mucks machen könnten, lassen sie's bleiben. ^^

Sina
23.09.2008, 13:15
Wobei ich zugeben muss, dass ich mich lieber auf mich selbst konzentriere, wenn nicht genug Zeit bleibt. Dann verlass ich mich eben darauf das meine Abwehrspieler sich selbst stellen wie sie sollten.

Teilweise geht es mir auch so. Bei einem schnell gespielten Freistoß bspw., wo dann die Mitspieler nciht schlau genug waren, sich davor zu stellen. Deswegen derweil meine erste Handlung bei Freistoß: "Einer vor" rufen. Das klappt inzwischen auch ganz gut, natürlich versuche ich auch meine Mitspieler bei Ecken oder Flanken zu unterstützen.
Ansonsten bin ich derzeit eher ein sehr stiller Vertreter, das war in meiner alten Mannschaft anders. Aber hier klappt vieles sehr selbstverständlich, was vorher mein Eingreifen erfordert hat.

Und ich probiere derzeit auch einfahc, in meine Rolle reinzuwachsen, wobei dort einfach noch sehr viel Handlungspotential besteht.

Schwabbeldinho
23.09.2008, 13:42
ich ruf meistens torwart und wenn ich angespielt werden möchte halt hintenrum

Steffen
23.09.2008, 14:35
Hallo Schwabbeldinho,

bitte achte auf deine Rechtschreibung, dazu gehren auch Groß- und Kleinschreibung, sowie Satzzeichen.

Spideratze
23.09.2008, 20:47
Steffen, eine Seite vorher hattest du geschrieben, dass "Hoch" ein ausdrückliches Komamndo dafür ist, dass der Torwart nicht hingeht und die Abwehrspieler klären sollen. Das habe ich bisher eigentlich immer gehandhabt und auch in meinem neuen Verein habe ich das vom ersten Moment an so gemacht. Wenn ich hingehe rufe ich "Torwart", bleibe ich auf der Linie, rufe ich "Hoch" Im Vorletzten Spiel aber schienen meine Mitspieler damit auf einmal Probleme zu haben und in einer Situation meinte ein Abwehrspieler, dass ich wohl nach dem "Hoch" kommen würde, stellte also dementsprechend die Arbeit ein und der Stürmer bedankte sich und köpfte ins Tor. Natürlich bekam ich das auch mit angekreidet, obwohl das aus meiner Sicht eine ganz klar und eindeutig gelöste Situation war.
Jetzt weiß ich noch nicht ganz, wie ich das in Zukunft handhaben soll. Ein anderes Wort rufen, oder gar nichts? Ein Mitspieler, allerdings ein Angreifer, den ich nie im eigenen Sechzehner gesehen habe, ist der Meinung, ich solle nichts sagen, wenn ich nicht hingehe. Ihm war "Hoch" als gängiges Kommando vollkommen unbekannt und sagte, sowas rufe man nicht.

Kann es vielleicht auch daran liegen, dass "Hoch" und "Torwart" sich von den Lauten her zu sehr ähneln und daher vielleicht vom Mitspieler verwechselt werden können?

Manuel
23.09.2008, 21:04
Aber Du hast doch die beste Sicht aufs Spielfeld! Ohne Deine Unterstützung kann das ganz böse ins Auge gehen. Du solltest Deine Vorderleute schon anweisen wo sie hinzugehen oder sich hinzustellen haben, auch das gehört zur Toreverhinderung dazu.

Das ist schon richtig. Aber nachdem ich ein Tor kassiert habe, weil ich gerade meinen rechten Abwehrspieler gestellt hatte statt den gegnerischen Stürmer zu beobachten, nehme ich mir mehr "Zeit für mich". Da sage ich mir einfach, dass ich selbst nicht so gut/sicher/whatever im Tor bin, dass ich gleichzeitig rechts Verteidiger zuordnen und links den Gegner beobachten kann. Noch nicht.

Ich geh davon aus, dass es wertvoller für die Mannschaft ist, wenn ich z.B. richtig stehe, als das ich meinen Verteidiger stelle (der wahrscheinlich schon richtig steht).

Natürlich, wenn genug Zeit bleibt versuche ich meine Mitspieler zu stellen, aber meiner Meinung nach gehts nicht immer.

übergreifer
24.09.2008, 00:08
Steffen, eine Seite vorher hattest du geschrieben, dass "Hoch" ein ausdrückliches Komamndo dafür ist, dass der Torwart nicht hingeht und die Abwehrspieler klären sollen. Das habe ich bisher eigentlich immer gehandhabt und auch in meinem neuen Verein habe ich das vom ersten Moment an so gemacht. Wenn ich hingehe rufe ich "Torwart", bleibe ich auf der Linie, rufe ich "Hoch" Im Vorletzten Spiel aber schienen meine Mitspieler damit auf einmal Probleme zu haben und in einer Situation meinte ein Abwehrspieler, dass ich wohl nach dem "Hoch" kommen würde, stellte also dementsprechend die Arbeit ein und der Stürmer bedankte sich und köpfte ins Tor.

Ich finde dieses "Hoch" zu rufen als Schwachsinn hoch Drei, das ist pure Luftverschwendung. Soll ich dem eigenen Verteidiger sagen, er solle hoch gehen? Das ist doch sowas von selbstverständlich. Soll er dann zu mir rufen "Spring", wenn der Ball in die Ecke kommt. Er hört deine Stimme und wird irritiert, mehr nicht. Wenn man nicht rauskommt, soll man die Klappe halten.

Sina
24.09.2008, 01:02
Ich kenne "Hoch" als Kommando auch nicht.
Wenn du bisher gut damit gefahren bist, dann behalte es bei; notfalls musst du es deiner Mannschaft nochmal erklären. Wenn du jedoch zu dem Schluß kommst, das es auch ohne zusätzliches Kommando geht ("Torwart" als dein Kommando zum Ball, wenn du net schreist, muss deine Verteidigung reagieren), dann lass es weg.

Steffen
24.09.2008, 08:51
Steffen, eine Seite vorher hattest du geschrieben, dass "Hoch" ein ausdrückliches Komamndo dafür ist, dass der Torwart nicht hingeht und die Abwehrspieler klären sollen.

;) Spideratze, denkst Du wirklich, Kommandos sind standardisiert?
Ich rufe "Hoch" weil es meine Gewohnheit ist und weil ich es meiner Vordermannschaft so erklärt und mit dieser abgesprochen habe!
Somit muss wohl auch deine Mannschaft erst einmal verstehen und wissen, was Du meinst....
Denn wenn ich z.B. rausgehe und dann "Bratwurst" rufen würde, wäre meine Mannschaft, wenn Sie die Bedeutung nicht kennt, auch überfordert...
Kommunikation ist gefragt.


Natürlich bekam ich das auch mit angekreidet, obwohl das aus meiner Sicht eine ganz klar und eindeutig gelöste Situation war.

Nein, eben nicht. Für Dich geklärt, für deine Mitspieler, weil diese es nicht kannten, absolut unklar.
Yu Recht haben diese sich gefragt, was will uns der Torwart mit dem Ruf "Hoch" sagen, kommt nun raus, oder was will er?
Das muss man klären, denn es ist ein Mißverständnis. Kommunikation Torwart <-> Mannschaft ist eine Sache von Rufen und Verstehen und das auf beiden Seiten.
Dabei ist der Torwart in der glücklichen Lage mehr Rufen zu dürfen, als aufgrund eines Rufes zu Verstehen und Handeln zu müssen.
Trotzdem gibt es, und das kenne ich von vielen Mannschaften durchaus Rufe, wo der Torwart eine klare Ansage bekommt und darauf reagiert. Da ist z.B. ein Pass in die Tiefe, der Abwehrspieler will den Ball nicht mehr berühren und blockiert daher den Gegenspieler. Er ruft nun dem Torwart etwas zu. Gehört habe ich hier in diesem Beispiel den Ruf "Torwartball" und der Torwart wußte sofort, daß er den Ball im 16er aufnehmen und abwerfen/abschlagen kann.
Kommunikation ist eine beiderseitige Sache, und besteht daraus, daß man auch vorher darüber spricht und klar wird, was man mit welchem Ruf erreichen möchte...


Jetzt weiß ich noch nicht ganz, wie ich das in Zukunft handhaben soll. Ein anderes Wort rufen, oder gar nichts?

Kläre dies mit deiner Mannschaft. Insbesondere mit deiner Abwehr. Wenn es für Dich wichtig ist, dann erzähle es deiner Truppe und erkläre was Du für Dich damit bezweckst und was Du damit erwartest.
Und aus diesem Gespräch entwickelt sich, wie man dies handhabt...


Ein Mitspieler, allerdings ein Angreifer, den ich nie im eigenen Sechzehner gesehen habe, ist der Meinung, ich solle nichts sagen, wenn ich nicht hingehe. Ihm war "Hoch" als gängiges Kommando vollkommen unbekannt und sagte, sowas rufe man nicht.

Ich habe auch nicht gesagt, daß es gängig ist in der Form, daß es alle kennen.
Du mußt als Torwart klar und deutlich deiner Truppe erklären was Du wann rufst, damit diese verstehen, was Du von Ihnen erwartest.
Einige Torleute, wohl die Mehrheit ruft nicht, wenn diese nicht hingehen.
Doch es gibt auch die Anderen, die Ihre Mannschaft unterstützen, und dann eben auch klar ansagen, was Sie tun, um den Abwehrspielern Gelegenheit zu geben, sicher und klar mitzuspielen, zusammen mit dem Torwart.
Und man kann darüber lächeln, doch ich kenne es von anderen Torleuten, daß diese eine ganze Reihe von Kommandos und Ansagen hatten, damit eben das Zusammenspiel mit der Abwehr besser und koordinierter lief, also bloß Torwart zu brüllen, wenn man zum Ball geht...
Und Luftverschwendung ist es für diese Jungs nicht, eher das Gegenteil.
Denn kommt da ein "Schweiger" ins Tor, klappt auf einmal in der Abwehr auch nichts mehr.....


Kann es vielleicht auch daran liegen, dass "Hoch" und "Torwart" sich von den Lauten her zu sehr ähneln und daher vielleicht vom Mitspieler verwechselt werden können?

Das nun weniger... Mitspieler hören schon, was andere Mitspieler diesen zurufen, auch wenn man ansonsten wenig vom Spiel mitbekommt.
Kommunikation ist wichtig, und daher nicht eine Folge von Lauten, sondern klarer verständlicher Worte.

Spideratze
24.09.2008, 14:33
Natürlich gibt es keine genormten Universalkommandos, aber es gibt doch welche, die recht gängig und oft auftreten. "Hoch" ist aus meiner Sicht so eins, ich habe es oft bei Profitorhütern gehört und ich habe es selbst auch verinnerlicht.

Das Seltsame ist ja, dass in bisher allen vorangegangenen Trainingseinheiten und Spielen auf die oben von mir beschriebene Weise das stets reibungslos geklappt hat, die Spieler also Bescheid wussten und die Irritationen erst jetzt auftraten. Es ist also schon so, dass sie um die Bedeutungen meiner Ansagen wussten. In der Tat sind sie aber nun der Meinung, die Kommandos "Torwart" und "Hoch" seien sich zu ähnlich und würden daher falsch verstanden werden. Ich bin nun so mit ihnen verbleiben, dass ich nur rufe, wenn ich an den Ball gehen will und ansonsten gar nichts sage. Das ist ihnen am Liebsten. Das ist aber nicht ganz einfach, wenn man seit Jahren dran gewöhnt ist und sich Automatismen gebildet haben.

Steffen
24.09.2008, 19:16
Spideratze,
weißte, ab und an schiebt sich die Mannschaft und auch der Torwart den "schwarzen Peter".... ruft der Torwart nicht, sagt die Truppe: "warum biste nicht hingegangen Siehst doch das wir keine Chance haben!" Ruft der Torwart, meint die Mannschaft: "Brauchst nicht rufen, wir wissen schon was zu tun ist!"
Daher darf man als Torwart schon klarstellen, daß man es tut, und sich damit ein wenig auch durchsetzt. Denn wie gesagt, es gibt Schweiger und Redner im Tor...
Und wenn ich ehrlich bin, ist "Torwart" und "Hoch" akustisch gut zu verstehen und zu unterscheiden, da sehe ich, persönlich, kein Problem.
Was mir vielleicht fehlt, wäre mal eine Tonaufnahme verschiedner Torhüter der Bundesliga/2. Bundesliga/3. Liga, einfach um mal zu erfassen und zu sehen, wie die mit der Mannschaft kommunizieren.
Ansonsten kann man ja die Kommandos tauschen, also anstelle "Hoch" oder "Torwart" was alternatives zu rufen...

incognito
25.09.2008, 07:07
Spideratze,
weißte, ab und an schiebt sich die Mannschaft und auch der Torwart den "schwarzen Peter".... ruft der Torwart nicht, sagt die Truppe: "warum biste nicht hingegangen Siehst doch das wir keine Chance haben!" Ruft der Torwart, meint die Mannschaft: "Brauchst nicht rufen, wir wissen schon was zu tun ist!"
...

Des passierte mir auch manchmal, nun hab ichs so ausgemacht, wenn ich zum Ball gehe schreie ich "mein" und wenn ein Feldspieler den Ball klären soll ( auch bei ner Standartsituation ) dann schrei ich "weg"....
Was meine Vorderleute zum Beispiel gestört hat war, dass ich beim Abstoß fast immer lautstark gesagt haben dass die Verteidiger vor den gegnerischen Leuten stehen sollen, dann hies es dann irgendwann "wir wissen schon daß wir da stehen müssen, mach einfach den Abstoß"... und gut ist :)

Schnapper82
25.09.2008, 07:16
Die Kommunikation ist eine Sache, die man ansprechen muss im Training oder nach dem Training mal.
Man muss auf die Spieler zugehen, denn die meisten Spieler wissen nicht, was hinten im Tor abgeht.
Das ist alles reine Übungssache und mal sollte vorallem im Training genauso viel und genauso deutlich und laut sprechen, wie in einem Spiel.

jan1887hsv
25.09.2008, 10:11
Die Kommunikation ist eine Sache, die man ansprechen muss im Training oder nach dem Training mal.
Man muss auf die Spieler zugehen, denn die meisten Spieler wissen nicht, was hinten im Tor abgeht.
Das ist alles reine Übungssache und mal sollte vorallem im Training genauso viel und genauso deutlich und laut sprechen, wie in einem Spiel.

Genau:rolleyes:

Beck
14.10.2008, 17:10
Also wenn ich sehe, dass mein Verteidiger in Bedrängniss kommt und er schaut nicht zu mir, dann rufe ich "Ganz Hinten", falls er schon in meiner Richtung steht, dann rufe ich "spiel mir".

Ansonsten beschränke ich mich nur auf "Leo", wenn ich Bälle holen will. Aber ich muss mir auch noch angewöhnen mehr zu rufen. Meine Verteidiger und ich sind aber zum Glück eingespielt.

Jah
18.10.2008, 12:30
Also bei unseren beiden Mannschaften (Erste und Zweite haben gemeinsames TW-Training jetzt) hatten wir es gemeinsam mit dem Trainer nach langer Zeit geschafft, dass wilde "Torwart" gerufe der Verteidiger endlich abzustellen...neue Saison und alle haben es vergessen. Alle!
Ich persönlich kriege jedes Mal einen mittelschweren Brechreiz, wenn irgendeiner reinblökt "Torwart". Ein schwerer Brechreiz wird's dann dazu, wenn ich noch dazu in einer Position bin, in der ich unmöglich diesen Ball erreichen kann. Aber leider wissen derzeit unsere Feldspieler sowieso wieder alles besser, wenn auch alle Trainer und Torhüter den das täglich einpauken. Ist ja immer leicht zu sagen "den hätte <er> haben müssen", wenn man selbst noch nie hinten drinne gestanden hat. Aber naja, das kennen ja sicherlich alle.

Ich habe im Zuge meiner Mannschaft mittlerweile allerdings darum gebeten, NICHT mehr zu mir zurückzuspielen - zumindest nicht, solange die nicht lernen, wie man vernünftig zurückspielt. Es kann ja nicht sein, dass ein sog. Rückpass so kommt, dass ich in Not komme und mich fragen muss, auf welcher Seite der eigene Mann eigentlich spielt. Wir trainieren das mittlerweile richtig, dass die einsehen müssen, dass hinter mir kein Feld mehr ist - dass ich den Ball nicht an mir vorbeilassen und hinterherlaufen kann -

Was das "Torwart"-Rufen durch den Keeper selbst angeht, haben wir es gerade erst wieder geschafft, den Männern beizubringen, dass das so viel heißt, wie "lass den Ball zufrieden, das ist meiner".
Leider war es da teilweise so, dass einer von uns (Torhütern) rausgerannt ist, zwei Verteidiger dann auch brav den Ball haben passieren lassen, aber ein dritter mit einer akrobatischen Glanzleistung dazwischengesprungen ist und den Ball unkontrolliert nach vornr getreten hat...es gab entsprechend Situationen, in denen der Gegenspieler nur noch den Ball hoch ansetzen musste, weil wir (Torhüter) viel zu weit draußen waren. So langsam habt es endlich auch der letzte kapiert.

Wie reagiert ihr in so einer Situation? Also wenn ihr ruft Torwart, rennt zum Ball und irgendeiner rennt zwischen euch in den Ball?
Ist es da korrekt, den eigenen Mann auch durchaus "hart anzugehen"?
Unser Trainer meinte nämlich, dass wir in dem Fall einfach reinrennen und trotzdem springen sollen (solange wir nicht das Risiko einer ernsten Verletzung eingehen).

Knutte
18.10.2008, 12:41
<er>
Wie reagiert ihr in so einer Situation? Also wenn ihr ruft Torwart, rennt zum Ball und irgendeiner rennt zwischen euch in den Ball?
Ist es da korrekt, den eigenen Mann auch durchaus "hart anzugehen"?
Unser Trainer meinte nämlich, dass wir in dem Fall einfach reinrennen und trotzdem springen sollen (solange wir nicht das Risiko einer ernsten Verletzung eingehen). Erstmal muss ich sagen,dass mir das ständige "Torwart" gerufe der Verteidigung auch mächtig gegen den Strich geht.
Wenn ich nicht "Leo" oder sonstiges rufe ,hat keiner auf meinen Einsatz zu warten.

Also wenn ich Torwart rufe und ein Verteidiger auch zum Ball geht versuche ich trotzdem das Leder zu bekommen,aber da bin ich ganz einer Meinung mit deinem Trainer.Aber wenn ich mir nicht sicher bin,dass ich den Ball kriege und eine Verteidiger zur Stelle ist,lass ich den die Arbeit verrichten.
</er>

Paulianer
18.10.2008, 12:41
Wenn man als Torwart zum Ball geht und ruft, dann werden Abwehrspieler die dennoch dazwischen gehen einfach weggebügelt. Einige lernen es halt nur so...

Trust_Tobi
18.10.2008, 15:44
Mal eine komische Frage, aber was bedeutet "Leo" eigentlich? Da ich solange ich denken kann schon in Holland wohne habe ich dass noch nie gehört! Hier in Holland rufen wir eigentlich immer: "Los", also "Lass/Fass MEINEN Ball nicht an!":p

Ich würde eigentlich auch eher sagen: renn deinen Verteidiger um, dann lernt er es. Du musst deinen Job machen, und wenn er dich daran hindert ist er der Schuldige, nicht du. Weil wenn du den Ball nicht nicht fängst bekommst du die Probleme.

Ich habe wohl das Glück dass keiner auf die komische Idee kommt "Torwart" oder sonstiges zu rufen. Verwunderlich eigentlich, bei meinem Team :rolleyes:

DerKuckuck
18.10.2008, 17:11
Es ist ja so, dass man auf dem Platz als Feldspieler nicht "Lass!" oder "Hab ich" rufen durfte, da man ja so auch Gegenspieler beeinflussen würde.
Da man aber nicht auf eine derartige Kommunikation verzichten wollte, wurde ein anderes Wort, sozusagen ein Synonym dafür gebraucht.
Irgendeine Mannschaft hat sich halt vllt überlegt, ok, wir haben keinen Leo in der Mannschaft, aber das weiß der Gegner ja nicht.
Wenn jetzt ein Mitspieler den Namen eines Mitspielers rufen würde, würde das ja kein Schiedsrichter abpfeiffen können.

Das Wort Leo wurde geboren.
Da sich der Name in fast ganz Deutschland eingebürgert hatte, weiß es natürlich auch jeder Schiri, weshalb es meistens abgepfiffen wird, sofern es nicht vom Torwart gerufen wird.

Gruß
Der Kuckuck

Icewolf
20.10.2008, 08:05
Ich habe da dunkel eine deutsche Fernsehproduktion im Gedächtnis, mit Jürgen von der Lippe.
*kurz Wiki und Google gefragt* Hier. (http://de.wikipedia.org/wiki/Nich'_mit_Leo)

Ich glaube, dass dieser Film zu der Entwicklung von "Leo" heißt "Ich" beigetragen hat.