Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rufen, Brüllen, Anweisungen geben usw.
Torhütchen
17.06.2008, 16:15
Mein Trainer meckert immer rum wenn ich brülle mein erster trainer sagte nie was dazu da hab ich fast immer gebrüllt. jetzt trau ich mir das nicht mehr weil die dann so agrisiv werden, also ich hab angst meinen stammplatz zu verlieren.obwohl der andere aus der 2. schlachter ist. wenn ich nicht brülle bin ich nicht so gut find ich.mal was anderes sollte man sich im falle einer prowokation provozieren lassen. (Kleinfeld/keine Karten).Also sich alles von seinen spielern gefallen lassen. oder anderen wie trainer oder gegner?
bitte um schnelle antwort.
danke
Eurostar23
17.06.2008, 16:43
es ist wichtig für einen Torwart auch mal zu brüllen, aber du sollst damit deine Mitspieler motivieren!!! wenn du die als luschen bezeichnen hat das genau die andere wirkung!! wenn es nicht läuft oder grad ein tief im spiel ist , sollte man eig schon als torwart reagieren und dann "brüllen" ,, konzentriert euch nochmal die letzten 5 min" oder ,, das letzte spiel haben wir auch gedreht , kämpft nochmal" oder so was in der richtung!!
ich persönlich finde man zeigt absolut klasse wenn man auf provokationen nicht eingeht!!! was bringt dir das denn? du schadest damit nur dein team und dir!! geh am besten doch gar nicht drauf ein, der gegner bekommt irgendwann dann keine lust mehr, außerdem sammelst du plus bzw der gegner minus punkte beim schiri!!
Du sollste alles allererstes mal deine Mitspieler nicht beleidigen !!!!!
Schrei auch gerne mal auf dem Sportplatz rum, um mich zu Motivieren.
Gefallen lassen musst du dir auch nichts, aber sich gleich Provoziert fühlen ist auch der verkehrte weg. Lass das ganze gelaber an dir abprallen und konzentrier dich aufs Spiel. In der Halbzeit oder nach dem Spiel solltest du dir deine Spieler oder Trainer schnappen, wenn dir was nicht gefallen hat.
Seine gegner kann man doch im Spiel ganz fair und ohne große Worte zu ruhe bringen !!!!!!!!!!!
Es kommt doch immer auf das Mannschaftsklima an. Sied ihr eine eingefleischte, zusammenhaltende Truppe, oder sind da die einen oder anderen die nciht ganz "reinpassen" und sich absondern?
saarläner93
17.06.2008, 17:06
Ich finde man sollte als Torwart auch brüllen dürfen. Bei mirhilft es auch gegen die nervosität. Allerdings ist es nicht so doll wenn du deine Mitspieler beleidigst. Man kann auch mal auf Provokationen eingehen und auch mal ne Gelbe Karte riskieren.Wenndas nicht allzu oft passiert macht dir dafür keiner den Kopf ab.
Torhütchen
17.06.2008, 17:08
naja die tuhen immer so nett und hinterm rücken reden die schlecht nin der alten jetzt nicht mehr .haben noch nie so gespielt aber vorletztes jahr f hielten wir zusammen.
naja die tuhen immer so nett und hinterm rücken reden die schlecht nin der alten jetzt nicht mehr .haben noch nie so gespielt aber vorletztes jahr f hielten wir zusammen.
Und wie ist es jetzt? Das ist mir irgendwie nicht ganz klar.
Also wenn deine Mitspieler hinterm Rücken über dich reden, dann ist das schon nicht mehr so toll. Frag sie doch mal, was sie an deiner Art, an dir stört. Bei uns in der Mannschaft war ich anfangs mit Sicherheit auch nicht derjenige, welcher am besten bei den Mispielern "ankam". Aber mit der Zeit hat sich das entwickelt. Und durch sie kam ich auch zu Einsätzen - obwohl wir damals einen Stammkeeper hatten, die mir zu dem Zeitpunkt vielleicht nicht zustanden.
In welchen Situationen, bzw. was schreist du denn genau?
reinke93
17.06.2008, 19:44
mir wurde von klein auf eingeredet: "spitz deine mitspieler an und brüll auch mal". Naja ich kenn kaum einen lauteren Torwart als mich;)
Ich würde meine Mitspieler nicht beleidigen, höchstens solche sachen wie," habt ihr das fuba spielen verlernt" oder sowas um sie nochmal zu motivieren. Der Torwart hat nach dem Tapitän (bzw Cokapitän) am meisten zu sagen auf dem Feld und muss dementsprechend präsenz zeigen. Als Torwart erreicht man das nunmal am besten, in dem man brüllt.
Wenn ein Gegenspieler mich provozieren will, sag ich einfach: "ganz ruhig"
Spideratze
17.06.2008, 20:12
Gibt es dafür nicht genug geeignete Threads?
Wie dem auch sei, erstens: Brüllen in Ausnahmefällen, sollte aber keinswegs die Regel sein und keineswegs beleidigend sein.
Provokationen mit einem Lächeln quittieren.
Ich bin auch oft am Brüllen! Aber ich brauche das weil man ist als Torwart ja hilflos, wenn die Spieler vor einem schlecht spielen oder das gegnerische Tor nicht treffen!
Ich kann da nicht 90 Minuten ruhig stehen!
Liegt auch darn, dass ich sehr ungeduldig bin!
Paulianer
17.06.2008, 20:23
Mein Trainer meckert immer rum wenn ich brülle mein erster trainer sagte nie was dazu da hab ich auch schon mal gebrüllt: "ihr luschen! könnt ihr nichts!?" jetzt trau ich mir das nicht mehr weil die dann so agrisiv werden
Und da wunderst du dich? Was würdest du denn denken, wenn dich jemand als "Lusche" beschimpft? Dieses "Brüllen" hätte ich dir auch verboten...
Angygold
17.06.2008, 20:32
Wenn man schon mal brüllen muss, dann ist es wichtig das man keine Aussnahmen macht, sondern jedem die Meinung sagen kann. Wenn man immer nur einzelne Leute anschnauzt, weil man sich an die Anderen nicht herantraut ist das sicherlich schlecht und das macht auch unsympatisch. Weil dich die Einen dann nicht ernst nehmen und die Anderen richtig Hass auf dich kriegen!
Es ist immer wichtig als Torwart, dass man sich durch sein Auftreten so eine Art Schutzschild aufbaut und sich von keinem, egal wer es ist, etwas auf dem Platz gefallen lässt. Denn wenn was schief läuft oder das Spiel verloren geht, ist man als Keeper ja meistens der Dumme und alle möglichen Pfeiffen wollen dir dann erzählen, dass sie den Ball mit der Kappe gefangen hätten oder da anders rausgekommen wären etc.
Also man sollte niemals beleidigend werden, aber wenn man was sagt dann auch mutig und bestimmend. Man sollte auch bedenken, dass es immer 2 Sachen sind ob man auf dem Platz steht oder sich privat mit den Leuten trifft, aber auf dem Platz will man auch das Spiel gewinnen und wenn einer nicht mitzieht, dann muss der Keeper auch was sagen, den er muss den Fehler ja dann meistens am Ende ausbaden.
Und da wunderst du dich? Was würdest du denn denken, wenn dich jemand als "Lusche" beschimpft? Dieses "Brüllen" hätte ich dir auch verboten...
An deiner Selle würd ich mich nicht wundern, wenn die das nach Gegentoren zu dir auch sagen
Wenn ich brüll, ruf ich Sachen wie " Decken, die 6 ist frei", Mehr Tempo",
Oder ich motivier das Team "Köpfe hochkrempeln, das packen wir noch, jetzt schießt ein Tor"
Hechtsprung
17.06.2008, 21:49
Hmmm also als Luschen etc. würd ich meine Jungs nicht beschimpfen/ titulieren...ich mein man ist EIN TEAM...man gewinnt und verliert zusammen. Versuch doch eher deine Mannschaft zu motivieren und anzustacheln mit Sachen wie "Komm den Ball holst du dir" oder "Auf gehts Leute der Ball gehört jetzt uns" usw...bringt mehr und man behält die Ruhe im Spiel !
Wir hatten früher das Problem mit Sachen wie dem "Torwart" Ruf von Spielern, was dann meine Abwehr dazu veranlasst hat nicht an Bälle zu gehen die für mich einfach zu weit, zu steil...naja eben nicht zu halten waren und wir so Tore kassiert haben. Nach einem Gespräch mit meinen Leuten wurde aber geklärt, dass nur ICH das Torwart-Kommando gebe und solange Ruhe ist wird der Ball geklärt. Das klappt auch gut...und für gewöhnlich haben im defensiven Bereich nur der Keeper und der Libero was zu melden bzw. Kommandos zu geben !!!
;-)
omg brüllen?
brüllen tu ich im ganzen spiel jede sekunde,...
ich motiveire fast nur und in der halbzeit bin ich schon heiser....
und die kommentare von den andern trainer und den mitspieler vom gegner: sowas habe ich auch noch nicht gesehen,....oder mein gott haben die ein tier im tor....
und socleh kommentare komm dann immer!
für mich gehölrt brüllen zum torwartspiel dazu!
eintracht 93
17.06.2008, 22:14
In der Ruhe liegt die Kraft:):)
natürlich kann man auch mal laut werden.., aber strahtl ein Keeper der immer und ständig brüllt Sicherheít aus???
Mörv1992
17.06.2008, 22:29
Zu dem Brüllen wurde hier ja schon sehr viel Richtiges gesagt.
Wenn man sich im Spiel auf Provokationen einlässt, sollte immer einen kühlen Kopf bewahren. Also immer einen Schritt vorraus. Und wie gesagt: Einlassen heißt nicht das man sowas anzettelt.
Allerdings provoziere ich auch manchmal. Aber nur wenn der Schiri es nicht hört oder zu seinen Gunsten ist.
Bsp.: Ein Angriff von uns, könnte aus einer Abseitsposition hervorgegangen sein. Der Stürmer ruft über den ganzen Platz "Abseits", obwohl der Schiri weiterlaufen ließ. Ich habe dann zu meinem Libero ganz laut gesagt: "Ey guckmal die Nummer 10 ist ein Adlerauge. Der erkennt Abseits aus 75m."
Der 10er wollte mich schlagen und hat Rot bekommen. Zum Glück konnte ich seinen Schlag blocken (oh du heiliger Hs) und mir ist nichts passiert.
Casillas171193
17.06.2008, 23:22
Mein Trainer meckert immer rum wenn ich brülle mein erster trainer sagte nie was dazu da hab ich auch schon mal gebrüllt: "ihr luschen! könnt ihr nichts!?" jetzt trau ich mir das nicht mehr weil die dann so agrisiv werden, also ich hab angst meinen stammplatz zu verlieren.obwohl der andere aus der 2. schlachter ist. wenn ich nicht brülle bin ich nicht so gut find ich.mal was anderes sollte man sich im falle einer prowokation provozieren lassen. (Kleinfeld/keine Karten).Also sich alles von seinen spielern gefallen lassen. oder anderen wie trainer oder gegner?
bitte um schnelle antwort.
danke Tipp: Denk nicht so das der Trainer das sagen hat! NEIN!!! Im Spiel hast DU das Sagen!Was meinst du Was OLIVER KAHN GEMACHT HÄTTE,WENN IHM EINER DAS BRÜLLEN VERBOTEN HÄTTE!? Der hät ihn auch mal Angebrüllt!;):)
Mathias77
18.06.2008, 06:08
Es ist wichtig, dass ein Torwart in seinem Tor mit der Mannschaft spricht, dass sollte aber überwiegend positives sein bzw. der Abwehr helfen vernünftig zu stehen.
Ich glaube kaum, dass die Masnnschaft sich es lange gefallen läßt, wenn sie von dir beleidigt werden.
Schnapper82
18.06.2008, 07:08
" Ihr Luschen " hat wohl nichts auf dem Platz zu suchen, wenn du im Tor stehst. Das ist nicht gerade das, was ein Keeper sagen sollte.
Vielmehr solltest du deinen Mitspielern helfen, wenn Leute freistehen oder du sonst irgendwelche Schwächen siehst, die deine Mitspieler nicht sehen können.
Sprich die Spieler mit Namen an und sag klar, was sie machen sollen.
Da gibt es hier einige Threads wo dieses Thema schon behandelt wurde.
Das Brüllen an sich bringt gar nichts. Es kommt auf den Inhalt des gebrüllten an und wenn das sinnvoll ist, wird wohl kein Trainer der Welt etwas dagegen sagen!
Fliegenfänger01
18.06.2008, 11:47
Ich habe den Eindruck, dass einige das "Brüllen" eines Keepers vollkommen falsch auslegen oder es nur machen weil es "schick" ist.
"Ihr Luschen, könnt ihr gar nichts..." bringst du bei mir als Trainer nicht sehr oft, dann sitzt du an meiner Seite und kannst dir die Nummer 2 beim Spielen betrachten.
Viel und laut reden ist richtig, aber es soll ja Sinn machen.
Da hast du zum Beispiel deine Abwehr zu stellen, oder positionen der Spieler zu verbessern.
Vielleicht auch noch eine Bemerkung wenn mal was nicht geklappt hat "Das war zu leicht, dass kannst du besser..."
Das man sich ab und an ärgert ist natürlich und das man dann mal Sachen ruft wie "Himmel den macht ja auch meine Frau rein..." ist normal aber beleidigt wird auf dem Feld niemand.
Sonst brauchst du dich nicht wundern, wenn sich deine Abwehr mal umdreht und einen Satz bringt wie "Du Lusche, halt mal einen vor der Linie..... oder Ne Lusche hätte den mit der Mütze genommen..."
... auch schon mal gebrüllt: "ihr luschen! könnt ihr nichts!?"
Torhütchen,
du bist sehr jung. Mit 10 Jahren passiert einem so macher Bolzen, doch hier hat, wie meine Vorredner schon gesagt haben, dein Trainer völlig Recht.
Dein Ruf war, gelinde gesagt, eine unsägliche Überheblichkeit, kristallklare Arroganz, die kein Trainer dulden darf und wird.
Ein Torwart spielt im Team, er ist Teil des Teams, und mit deinem Ruf, hast Du dich aus und über das Team erhoben!
Das geht gar nicht....
Daher tu, was die anderen Dir bereits geraten haben: Nicht brüllen.. Wenn Dir was stinkt, was nicht passt... kannst Du nach einer Parade deinen Frust gern mit einem Schrei in form eines "Huaaaaargh!" rauslassen, dann deine Leute anglotzen und dann, gern auch etwas lauter etwas ähnlich wie "Leute, kommt, daß darf nicht passieren! Hängt Euch rein!" loslassen!
Aber beschimpfen lassen muß und darf sich auf dem Platz keiner...
Daher motiviere, sei dabei, aber niemals in so einer Form, wie "Ihr Nuschen!"
Geht gar nicht...
Torhütchen
18.06.2008, 12:21
Und da wunderst du dich? Was würdest du denn denken, wenn dich jemand als "Lusche" beschimpft? Dieses "Brüllen" hätte ich dir auch verboten...
naja ganz so hab ich sie nicht beschimpft. auserdem war das mit einem anderren trainer. da hab ich über drieben mehr: "bewegt euch doch ma!". und das verbietet mir mein trainer
Schlumpf
18.06.2008, 12:28
ich brülle auch immer
dann ..................en die mich an "jaja ich weiß das ich die decken muss" aber meine spielerinnen stehen halt nicht immer da wo man sie braucht
das kotzt (sry für den Ausdruck) mich halt auf dauer schon an
Schnapper82
18.06.2008, 13:29
ich brülle auch immer
dann ..................en die mich an "jaja ich weiß das ich die decken muss" aber meine spielerinnen stehen halt nicht immer da wo man sie braucht
das kotzt (sry für den Ausdruck) mich halt auf dauer schon an
Bei so einer Antwort würde ich schon etwas energischer werden und sagen, dass sie es dann gefälligst auch tun soll.
Kommentare zurückgeben muss nicht sein. Nicht auf dem Platz. Nachher kann man über alles reden.
Schlumpf
18.06.2008, 17:14
Bei so einer Antwort würde ich schon etwas energischer werden und sagen, dass sie es dann gefälligst auch tun soll.
Kommentare zurückgeben muss nicht sein. Nicht auf dem Platz. Nachher kann man über alles reden.
ja genau das ist bzw war mein Fehler ich habe immer zurück gebrüllt
jetzt geht es jetzt kann ich mich schon mehr beherschen wenn sie zurückbrüllen
aber mal sehen wies bei meinem neuen Verein ist.....ob die auch zurückbrüllen
aber das sind gestandene Frauen muss ich dazu sagen meine alte Mannschschaft bestand aus Jahrgängen 88-91 und das is ja wirklich jung
Bei so einer Antwort würde ich schon etwas energischer werden und sagen, dass sie es dann gefälligst auch tun soll.
Kommentare zurückgeben muss nicht sein. Nicht auf dem Platz. Nachher kann man über alles reden.
Ich hab letztens von meinem Libero eine Antwort bekommen, danach war ich für den Rest des Spiels ruhig, ich sagte eben dass er den und den decken sollte er dann: "Halt deine Fresse, ich weiß selber was ich machen muss stress net sondern halt deine Bälle." Natürlich hat er das nicht geschrien aber mir nach einer Ecke gesagt.
Wie soll man denn dann reagieren?
Schlumpf
18.06.2008, 20:16
Ich hab letztens von meinem Libero eine Antwort bekommen, danach war ich für den Rest des Spiels ruhig, ich sagte eben dass er den und den decken sollte er dann: "Halt deine Fresse, ich weiß selber was ich machen muss stress net sondern halt deine Bälle." Natürlich hat er das nicht geschrien aber mir nach einer Ecke gesagt.
Wie soll man denn dann reagieren?
mir ist es mal nicht anders gegangen
ich hab einfach zurück gemault
dann war sie still
oder mal
geh in deine kiste zurück
dann hab ich gesagt: " Wenn der Ball kommt werde ich schon wieder hinten in meinem Kasten sein"
Hechtsprung
18.06.2008, 20:24
Ich hab letztens von meinem Libero eine Antwort bekommen, danach war ich für den Rest des Spiels ruhig, ich sagte eben dass er den und den decken sollte er dann: "Halt deine Fresse, ich weiß selber was ich machen muss stress net sondern halt deine Bälle." Natürlich hat er das nicht geschrien aber mir nach einer Ecke gesagt.
Wie soll man denn dann reagieren?
Hmm bei Zwisten dieser Art, würd ich bei der nächsten Gelegenheit (Spielunterbrechung wie Wechsel, Freistoß für die eigene Mannschaft etc) mit nem kurzen Satzwechsel mit dem Libero reden...aber in dem Sinne von "Hey, war vorhin nicht böse gemeint, also komm weiter gehts, die packen wir !" oder so ähnlich. Eben ein kurzes Sorry mit raus (auch wenn du dich nicht unbedingt als Sünder siehst) aber glaub mir, das wirkt oft Wunder !!!
Einfach die Ruhe bewahren und es nicht mit stänkern versuchen. Einfach ruhig reden und ab und an auch mal für Nichtigkeiten entschuldigen um den Mitspieler auch wieder etwas runter zu bringen !
Schnapper82
19.06.2008, 07:41
Ich hab letztens von meinem Libero eine Antwort bekommen, danach war ich für den Rest des Spiels ruhig, ich sagte eben dass er den und den decken sollte er dann: "Halt deine Fresse, ich weiß selber was ich machen muss stress net sondern halt deine Bälle." Natürlich hat er das nicht geschrien aber mir nach einer Ecke gesagt.
Wie soll man denn dann reagieren?
So etwas geht gar nicht.
Da würde ich während des Spiels nicht drauf eingehen, da es dich selber und vielleicht noch andere Mitspieler ablenkt.
Nach dem Spiel würde ich mir den Spieler packen und mal Klartext reden.
Sprechen musst du auch nach so etwas weiter im Spiel, denn wenn ruhig bist schadest du ja auch deiner Mannschaft, wenn du nicht hilfst.
Angygold
26.06.2008, 00:30
Ich hab letztens von meinem Libero eine Antwort bekommen, danach war ich für den Rest des Spiels ruhig, ich sagte eben dass er den und den decken sollte er dann: "Halt deine Fresse, ich weiß selber was ich machen muss stress net sondern halt deine Bälle." Natürlich hat er das nicht geschrien aber mir nach einer Ecke gesagt.
Wie soll man denn dann reagieren?
Den Fehler hast du schon vorher gemacht. Ich würde mir die Frage stellen: Warum traut der sich das zu mir zu sagen? Würde mir mal gedanken machen wie dein Stellenwert in der Mannschaft ist und wie du rüberkommst. Als Torwart ist es unabdingbar, dass man einen gewissen Respekt innerhalb der Mannschaft geniesst, sonst wirst du nie das Selbstvertrauen aufbringen das es für einen super Torwart braucht.
Also aus meiner Truppe würde sich das keiner trauen zu mir zu sagen. Allein schon anstandshalber, aber auch weil sie wissen was sie dann zu befürchten haben.
Versteh mich nicht falsch, die Jungs sollen natürlich keine Angst vor dir haben, aber so viel Respekt sollten sie schon vor dir haben, dass das keiner zu dir sagt!
Den Fehler hast du schon vorher gemacht. Ich würde mir die Frage stellen: Warum traut der sich das zu mir zu sagen? Würde mir mal gedanken machen wie dein Stellenwert in der Mannschaft ist und wie du rüberkommst. Als Torwart ist es unabdingbar, dass man einen gewissen Respekt innerhalb der Mannschaft geniesst, sonst wirst du nie das Selbstvertrauen aufbringen das es für einen super Torwart braucht.[...]Und genau diesen Fehler habe ich gemacht.
Nur weil ich nicht auf das unnütze Gelaber einiger Feldspieler eingehe, denken die, dass sie sich mir gegenüber einiges herausnehmen können. Ich werd manchmal echt vollgelabert. Ist ne längere Entwicklung.
Ich werde diese Saison versuchen, das zu korrigieren. Wenn das nicht hinhaut, gehe ich von dem Verein, bei dem ich seit 12 Jahren spiele, weg. :mad:
Und es sind alles Spieler, die sich selber niemals etwas ankreiden lassen wollen, aber im austeilen ganz groß sind.
Ich bin sauer darüber.
goalie-heiner
26.06.2008, 11:26
Die Mannschaft braucht häufig einen Anpfiff vom Torwart - und den kriegt sie.
So hab ich das noch nie gesehen, ich muss das mal ausprobieren, aber in dem Moment wo der Spieler das zu mir gesagt hat, war iche rstmal sprachlos...
So hab ich das noch nie gesehen, ich muss das mal ausprobieren, aber in dem Moment wo der Spieler das zu mir gesagt hat, war iche rstmal sprachlos...Kann ich nachvollziehen.
Besonders wenn man sich mal überlegt, dass Fussball ein Teamsport ist und alle an einem Strang ziehen soll(t)en.
Ich bin enttäuscht darüber, dass einige sich einfach für was besseres halten (grad solche Dinger, wie "ich weiß was ich machen muss, sieh zu, dass Du Dein Spiel auf die Reihe kriegst!") und man nur deswegen sich aufregen muss und für Konfrontationen sorgen muss. Ich würds einfach besser finden, wenn man das "harmonisch" regeln könnte.
Wenn die Feldspieler das so wollen, dann werden sie es bekommen. Aber sie quaken ja doch wieder rum: "Entspann Dich ma'!"
Tja die Stellung eines Führungsspieler muß man sich eben erarbeiten. Dazu zählen Leistung, gutes Umgangsformen auf und neben dem Spielfeld, Trainingsbeteiligung und eben auch fußballerisches Fachwissen.
Wenn man hinten auf der Linie nur am rumschreien ist wie ein aufgeregtes Tokie Hotel Teen, wenn es Bill sieht, der muß sich dann eben nicht wundern, wenn man nicht ernst genommen wird. Den genau das sagt ein solcher Kommentar eines Liberos oder Mitspielers aus. Es ist nunmal so, dass man erstmal die eigene Haustür sauber halten muß ehe man über andere urteilen kann und darf.
Jeder Feldspieler ist froh, wenn ihm einer hilft, wenn er aufgebaut und angefeuert wird. Aber wenn man von hinten nur Mist erzählt, dann muß man sich eben nicht über solch eine Antwort wundern, sondern sollte sie als Denkanstoß verstehen sich auch in diesem Bereich zu verbessern.
[...]Wenn man hinten auf der Linie nur am rumschreien ist wie ein aufgeregtes Tokie Hotel Teen, wenn es Bill sieht, der muß sich dann eben nicht wundern, wenn man nicht ernst genommen wird. Den genau das sagt ein solcher Kommentar eines Liberos oder Mitspielers aus. Es ist nunmal so, dass man erstmal die eigene Haustür sauber halten muß ehe man über andere urteilen kann und darf. Das verstehe ich als Antwort auf meine Aussage. Als Fernbeurteilung und als direkte Kritik.
So eine Ansage kommt aber genau von Spielern, die vor der eigenen Haustür kehren sollten. Undisziplinierten, die in der Rückwärtsbewegung fahrig sind. Es scheint unmöglich, diesen Spielern eine Form von Authorität oder Kritik zu vermitteln, weil sie sich so sehr überschätzen. Diese Spieler finden, dass sie alles richtig machen. Das ist nicht nur mein Eindruck, sondern auch der Eindruck einige älterer Spieler im Team, die das alles noch ein bissche anders kennen (der jüngste trägt die Wasserkiste und der nächst jüngste den Trikot-Koffer).
ICH habe 98% Trainingsbeteiligung, werde von den Trainern für meine taktischen Anweisungen gelobt (oh, klingt das streberhaft >_<) und versuche immer ruhig und sachlich zu sein (keine persönlichen Beleidigungen usw.).
Jeder Feldspieler ist froh, wenn ihm einer hilft, wenn er aufgebaut und angefeuert wird. Aber wenn man von hinten nur Mist erzählt, dann muß man sich eben nicht über solch eine Antwort wundern, sondern sollte sie als Denkanstoß verstehen sich auch in diesem Bereich zu verbessern.Ich baue grundsätzlich alle Spieler auf wenn sie mal ne Ballannahme verkacken und dadurch Einwurf ist.
Umgekehrt kommt das selten.
Du hättest etwas vorsichtiger sein können, Anadur. Aber das ist OK. :rolleyes:
Ich wollte auch nur anmerken, dass man sowas eben auch anders sehen kann. Ich weiß ja nicht wie es bei euch in der Mannschaft aussieht. Da ist man ja auf die Aussagen hier angewiesen und wer schreibt schon gerne schlecht über sich selber.
Insofern sollte das kein Angriff auf jemanden persönlich sein, sondern einfach nur ein allgemeiner Denkanstoß. Man selber bekommt sowas vielleicht auch garnicht mit. Womit wir wieder bei der dritten Halbzeit sind und dem gemeinsamen Gespräch um solche Dinge zu klären.
Markus Miller Jr.
27.06.2008, 22:40
Ich brülle auch positives "geile Aktion, Alex";"schade markus beim nächsten mal klappts"usw. Aber ich mach sie auch mal auf schwächen aufmerksam "Daniel geh mal enger an den 6" oder mein liebling"leute geht doch auch mal mit em Körper rein wir spielen hier Fußball kein Hahlenhalma"
Aber ich versuche immer net und nicht zu beleidigen klar liegst mir auf der zunge wenn einer zu 100mal einin nicht reinmacht abr es bringt weder dir was noch deinem mitspieler!
Die Probleme kenne ich in manchen Richtungen, ich werde zwar nicht angemacht, wenn ich irgendwas von hintern heraus sage, da ich aber der jüngste im Kader bin, denken einige Leute sie bräuchten nicht auf mich hören, grade bei Deckungsarbeit werde ich da Fuchsig, teilweise sag ich den Leuten was wie bspw. "XY bei dir im Rücken", darauf wird einfach nicht reagiert und ich kann mich wiederholen wie ich will es kommt keine Reaktion, sowas pisst mich dermaßen an!
Hat da jemand eine Lösung? Soll ich ihn bei 2-3 mal dann mal richtig zusammenstauchen, oder nach dem Spiel oder im Training, ihn mal genau erklären, dass ich ihm eigentlich nur helfen will, nicht mehr, nicht weniger!
r4v3n,
das klärt man am Besten mit dem Trainer.
Dafür ist dieser da, und der muß die Spieler, gesammt und wenn es einige sich schert, auch in Einzelgesprächen darauf hinweisen....
Die Abwehr hat die Aufgabe mit dem Torwart zu kooperieren, nur so kann man erfolgreich und richtig verteidigen.
Kann aber sein, daß dann deine abwehrspieler auch gegen Dich bestimmte Dinge vorbringen, worauf Du dann eingehen mußt...
schnappischnapp
28.06.2008, 14:11
Ich denke, dass es ein Problem ist, das viele "junge" Torhüter haben, die in den Seniorenbereich wechseln.Denn es ist ja nunmal so, dass einige die sogenannten "erfahrenen" Spieler meinen das sie alles können und sich vom TW genau so wenig sagen lassen wie vom Trainer, die jede Woche ihren Stiefel runterspielen und meinen, dass sie die besten auf dem Platz gewesen sind.Klar macht es Sinn mit diesem Spieler in der Halbzeit, nach dem Spiel oder im Training mal darüber zu sprechen, aber sachlich und auf spezielle Situationen bezogen, denn wenn dann zum Beispiel der Gegenspieler nicht an den Ball kommt und es keine gefährliche Torchance für den Gegner gab, sagt er "Was willst du denn, ich hab doch alles richtig gemacht und es ist doch nichts passiert."Von Spieler zusammenstauchen halte ich nicht viel, denn sowas kann auch ganz schnell das Gegenteil von dem bewirken was du eigentlich möchtest.
Brüllen hört sich irgendwie aggresiv an, ich würde es lieber Rufen nennen, denn durch Brüllen macht man nicht alles besser.Klar als TW stellt man seine Jungs im Strafraum und drum herum, aber einen Spieler "anzubrüllen", weil sie einen Fehler gemacht haben ist meines erachtens nach die falsche Lösung, da sich in ihrem Kopf dann gedanken abspielen wie :" Hoffentlich mache ich jetzt nicht schon wieder einen Fehler,sonst werde ich wieder angebrüllt!" Und in genau diesen Situationen wird er wieder einen Fehler machen, und diesmal vielleicht einen mit schwerwiegenden Folgen (Gegentor oder Elfmeter).Also einen Fehler mit direktem anbrüllen zu bestrafen ist nicht der richtige Weg. Wir Tw's sind auch nur menschen und machen Fehler und wünschen uns dann auch von unseren Verteidigern, dass sie zu uns kommen uns auf die Schulter klopfen und sagen: "Komm, kann jeden mal passieren, steh auf, wir regeln das schon noch!" Unsere Mitspieler erwarten das im gegenzug von uns auch, also baut eure Verteidigung immer auf und putzt sie nicht runter!
Markus Miller Jr.
28.06.2008, 23:34
aber auf dem platzt sollte man als keeper eig. immer der lautest sein!
Im spiel rede ich normalweise immer im "Befehlston"!
Selbst aufmunterungen schrei bzw. brüll ich!
Torhütchen
06.07.2008, 09:24
letztens in einem turnier sagt mir mein trainer: "Anweisungen geben ist Okay, aber nicht schreien.Ja?" Wenn ich nicht schrei hören die mich nicht. Oder vieleicht mit absicht nicht weil sie sich beeidigt fühlen? Aber ich kann einfach nicht gut spielen wenn ich nicht brülle. Dann baut sich so viel mut auf, das wenn ich nicht brüll, zu "sauer" bin und dann fass ich immer daneben.
BlackEagLe
06.07.2008, 09:36
Dann red halt mit ihm drüber und mach ihm das klar, so wie dus hier geschildert hast.
Torhütchen
06.07.2008, 09:42
das hab ich alles schon versucht die antwort: "Das stimmt nicht!" Die denken auserdem noch das ich mich da "aufpeitsche" und dann zu nervös werde. Ich brauche aber Spannung sonst klapt das net mit dem halten. Und genau das kapieren die niht. Letztens als ich mal im Trainingspiel gebrüllt habe hat mein einer Trainer sofort gesagt das ich runterkommen soll. Der nächste sagte auch aus wut: "Paul! Bleib oben!"" und mein Vater sagt gleich zu dem ersten: " Nee, lass mal der braucht ein biswchen Spannung." Aber die kappieren das einfach nicht.
BlackEagLe
06.07.2008, 09:49
mach einfach weiter, würde ich sagen. Sie dürfen dir doch nicht den Mund verbieten. Das schlimmste was dir passieren kann ist, dass sie dich rausnehmen. Aber das werden sie nicht tun, solange du gut und konstant hältst.
Von daher, keep on crying :D
Torhütchen
06.07.2008, 09:58
em was heißt das "keep on crying"?
für wen auch wir haben keinen ersatzkeeper:D
BlackEagLe
06.07.2008, 10:00
Schrei weiter ;)
Paulianer
06.07.2008, 10:11
Ich weiß gar nicht, wie man sich mit 10 Jahren so einen Kopf um solch ein Thema machen kann.
Übrigens ist "schreien" nicht gleich "schreien" ;) Der Ton macht die Musik!
Schnapper82
06.07.2008, 11:56
Von daher, keep on crying :D
ehm...crying würde ich nicht empfehlen, denn das heisst weinen! :rolleyes:
Keep on shouting wäre wohl angebrachter! ;)
BlackEagLe
06.07.2008, 12:14
to cry heisst schreien oder weinen..
TimWiese
06.07.2008, 12:34
aber "schreien" in einem anderen Sinne(eher verzweifeltes schreien also mit weinen verbunden),deswegen ist "shouting" wohl angebrachter
Schnapper82
06.07.2008, 13:04
aber "schreien" in einem anderen Sinne(eher verzweifeltes schreien also mit weinen verbunden),deswegen ist "shouting" wohl angebrachter
that´s it.
Allerdings ein wenig OT jetzt.
Aber muss ja mal gesagt werden.
Durch solche "falschen" Vokabeln können schon Mißverständnisse aufkommen.
Also lieber beim Deutschen bleiben, wenn man sich nicht sicher ist! ;)
Torhütchen
11.07.2008, 11:31
that´s it.
Allerdings ein wenig OT jetzt.
Aber muss ja mal gesagt werden.
Durch solche "falschen" Vokabeln können schon Mißverständnisse aufkommen.
Also lieber beim Deutschen bleiben, wenn man sich nicht sicher ist! ;)
ich kann da sowie so nichts falschmachen, weil ich erst 5. bin(nach Sommerferien).:D
Olli Kahn Titan
11.07.2008, 11:35
Mein Trainer meckert immer rum wenn ich brülle mein erster trainer sagte nie was dazu da hab ich auch schon mal gebrüllt: "ihr luschen! könnt ihr nichts!?" jetzt trau ich mir das nicht mehr weil die dann so agrisiv werden, also ich hab angst meinen stammplatz zu verlieren.obwohl der andere aus der 2. schlachter ist. wenn ich nicht brülle bin ich nicht so gut find ich.mal was anderes sollte man sich im falle einer prowokation provozieren lassen. (Kleinfeld/keine Karten).Also sich alles von seinen spielern gefallen lassen. oder anderen wie trainer oder gegner?
bitte um schnelle antwort.
danke
Meiner Meinung kannst du so viel brüllen wie du willst, aber das sollten dann auch Anweisungen sien und keine Beleidigungen wie: Ihr Luschen! Ihr könnt nichts.
Carsten 1
17.07.2008, 19:03
Kommandieren kann nicht einfach ein- oder ausgeschaltet werden denke ich. Entweder du bist keeper und hast damit deine marotte oder halt nicht (was nicht heißt dass du deshalb ein schlechter bist!).
!!!Lebe deine position würde ich sagen!!!
Spideratze
17.07.2008, 19:26
Ich verstehe nicht, was du uns hiermit bezüglich des Threadthemas mitteilen willst.
Schnapper82
18.07.2008, 06:57
Also wir haben das Kommando geben schon trainiert auf dem Platz.
Etwas unkonventionell aber es ging.
Wir joggten um den Platz und mussten unserem TW-Trainer eine Wegbeschreibung vorlesen.
Paulianer
18.07.2008, 09:39
Ich tue mich wirklich schwer damit, "sinnlos" rumzubrüllen. Mein Torwarttrainer hat mir gesagt, dass ich mehr Präsenz zeigen, d. h. quasi die ganze Zeit Anweisungen geben soll. Er hat Raphael Schäfer trainiert und meint, dass seine sehr extrovertierte Art ihn so weit gebracht hat, da er immer Aufmerksamkeit bekommen hat.
Bei mir ist es so, dass ich mich immer bemerkbar mache, wenn ich einen Stellungsfehler sehe oder sonstige Dinge anzumerken habe. Aber es gibt halt auch Situationen, in denen man mal einige Minuten lang nichts sagen muss. Warum auch, wenn alles passt? Genauso finde ich es unnötig, bei jeder Aktion den Spielern sagen zu müssen, wo der Gegenspieler steht. Vor allem dann, wenn sie ihn schon lange selbst gesehen haben.
Na ja, wenn es der Trainer aber will...
Schnapper82
18.07.2008, 10:02
Präsenz zeigt man nicht nur durch das Anweisungen geben, sondern durch die gesamte Körpersprache.
Wie du mitspielst, wie du stehst, deine Anweisungen auch, aber wenn es nichts zu reden gibt, dann brauchst du auch nicht dumm rumschreien.
Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
panther1881
18.07.2008, 16:55
Präsenz zeigt man nicht nur durch das Anweisungen geben, sondern durch die gesamte Körpersprache.
Wie du mitspielst, wie du stehst, deine Anweisungen auch, aber wenn es nichts zu reden gibt, dann brauchst du auch nicht dumm rumschreien.
Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Auf dem Platz sollte man schon sinnvolle Anweisungen geben, da stimme ich dir voll und ganz zu. Stellungsfehler beheben oder ähnliches erfordern eben auch manchmal brüllen. Aber es gibt kein Spiel, in dem es nichts zu reden gibt, zumindest bei uns nicht. Entweder steht die Abwehr zu tief oder auch mal zu weit vorne, das sind Dinge die ein Torwart mMn durch rufen beheben sollte. Die Körpersprache ist, wie mein Vorschreiber bereits sagte, ebenfalls sehr wichtig, wenn es um die Präsenz auf dem Feld geht. Man sollte z.B. nicht auf der Linie klben, sich bei ausweglosen Situationen anbieten und dann unter umständen auch mal den langen Pass nach vorne schlagen. Wenn sich aber ein nahe stehender Feldspieler anbietet und ungedeckt ist, kann man natürlich auch kurz spielen, um einen sinnvollen Spielaufbau zu gewährleisten.
Präsenz zeigt man nicht nur durch das Anweisungen geben, sondern durch die gesamte Körpersprache.
Wie du mitspielst, wie du stehst, deine Anweisungen auch, aber wenn es nichts zu reden gibt, dann brauchst du auch nicht dumm rumschreien.
Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Ich hab das selber auch gemerkt: Wenn ich zuviel rede, mache ich alle nervös, dasselbe gschieht wenn ich zuwenig rede. Man muss ein Mittelding finden.
Teufelskerl
26.07.2008, 22:06
Was heißt hier "reden". Als Torwart soll man ANWEISUNGEN geben und auch mal die Leute (z.b. nach einem gewonnen Zweikampf des Abwehrspielers) loben/pushen.
Ich finde es affig, wenn ich mitbekomme, wie manch ein Spezialist jeden Spielzug, jeden Schuss, jeden Laufweg seiner Vordermänner laut kommentiert. SO macht man seine Männer nervös. Es reicht ja schon, wenn es die Affen an der Seitenlinie mit einem Glas Bier machen
Was heißt hier "reden". Als Torwart soll man ANWEISUNGEN geben und auch mal die Leute (z.b. nach einem gewonnen Zweikampf des Abwehrspielers) loben/pushen.
So mache ich es wenn sie einen zweikampf gewinnen dann lobe ich sie.Aber ich sage auch nur wenn mal eine gegenspieler frei ist das sie dan hin sollen.Weil wenn du zu viel sagst werden sie echt nervös.
Knebel39
27.07.2008, 12:03
Also ich stelle nur meine Abwehr die Vorderleute sind die Aufgabe des Kapitäns. (Ich bin ersatz Kapitän weswegen es manchmal nötig ist die anderen auch noch zu stellen)
Olli Kahn Titan
27.07.2008, 18:45
Naja, ich finde der Torwart ist ein absoluter Führungsspieler auf dem Platz, der seiner ganze Mannschaft stellen sollte, da er von hinten die beste Übersicht auf dem Platz hat und weil er eben Führungsspieler im Tor ist. Mit Brüllen schüchtert man oft auch Stürmer ein, da die ja oft versuchen einen Torhüter irgendwie zu behindern, wenn man viel brüllt lassen sie das lieber bleiben.
Mit Brüllen schüchtert man oft auch Stürmer ein, da die ja oft versuchen einen Torhüter irgendwie zu behindern, wenn man viel brüllt lassen sie das lieber bleiben. Dazu gehören aber mit Sicherheit noch Körpersprache und Leistung
die eine seite ist das halten der bälle die andere die präsents des torwartes!!!
_-PetrCech-_
29.07.2008, 13:38
also ich spiel inmoment beim VFL Osnabrück und mein Torwarttrainer meint das man auch ruhig mal mit seinen spielern motzen sollte wenn es nicht so läuft z.B. bei einem Fehler in der Abwehr wo du es wieder ausbügeln musstest oda einem unnötigem Foul oda so da solltest du deine Spieler schonmal ein paar worte sagen zwar nicht Harte wie z.B. " Jz pass doch mal auf du ........................... "
sowas sollte man lassen, aber ruhig mal "brüllen" Passt doch mal auf oda Das kann doch nicht sein So eine ..................e hier, sowas is schon richtig. wichtig is nur das es auch passt zu der situation.
Schnapper82
29.07.2008, 13:44
...aber ruhig mal "brüllen" Passt doch mal auf oda Das kann doch nicht sein So eine ..................e hier, sowas is schon richtig. wichtig is nur das es auch passt zu der situation.
Welche Information willst du deinem Mitspieler dadurch geben?
Sprich den Mitspieler, der das unnötige Foul macht direkt an und sag ihm, dass er den Gegenspieler das nächste mal nur Stellen soll und nicht so zu Werke gehen soll.
Oder aber sprich den Mitspieler an und sage XY geh näher an deinen Gegenspieler und pass besser auf, wenn er dir im Rücken wegläuft oder so.
Diese allgemeinen Aussagen bringen meiner Meinung nach gar nichts!
_-PetrCech-_
29.07.2008, 14:50
Welche Information willst du deinem Mitspieler dadurch geben?
Sprich den Mitspieler, der das unnötige Foul macht direkt an und sag ihm, dass er den Gegenspieler das nächste mal nur Stellen soll und nicht so zu Werke gehen soll.
Oder aber sprich den Mitspieler an und sage XY geh näher an deinen Gegenspieler und pass besser auf, wenn er dir im Rücken wegläuft oder so.
Diese allgemeinen Aussagen bringen meiner Meinung nach gar nichts!
Ok das sieht natürlich jeder anderes ja aba der spieler der es verursacht hat der wird sich dann schon angesprochen fühlen ([Meine Meinung])
Spideratze
29.07.2008, 15:06
Nein ,das sieht nicht jeder anders. Jeder mit ein wenig Ahnung von der Materie wird dir bestätigen, dass die Kommunikation immer zielgerichtet sein soll, also direkt an den, oder die betroffenen Mitspieler gerichtet, die also auch namentlich angesprochen werden. Banale Beispiele: "Ralf tiefer", "Peter einrücken"
_-PetrCech-_
29.07.2008, 15:15
Nein ,das sieht nicht jeder anders. Jeder mit ein wenig Ahnung von der Materie wird dir bestätigen, dass die Kommunikation immer zielgerichtet sein soll, also direkt an den, oder die betroffenen Mitspieler gerichtet, die also auch namentlich angesprochen werden. Banale Beispiele: "Ralf tiefer", "Peter einrücken"
ja ich meine ja auch das man den spieler der gemeint ist "anzubrüllen also nicht anschreien sondern ruhig mit einem lauteren ton" außerdem gibt gab es profi torhüter Bsp. weise Oliver Kahn der auch rumgemotz hat mit vollem lauten organ und er ist ein sehr guter und beliebter torwart und ich denke das es auch auf die situation ankommt
Knebel39
29.07.2008, 15:19
NUr Oliver Kahn wurde auch nicht mehr für Verrückt erklärt wenn er ein anschrie das kann bei uns durchaus noch Passieren.
Villeicht werden wir durch das Brüllen ja nicht ernst genommen oda so.
_-PetrCech-_
29.07.2008, 15:33
NUr Oliver Kahn wurde auch nicht mehr für Verrückt erklärt wenn er ein anschrie das kann bei uns durchaus noch Passieren.
Villeicht werden wir durch das Brüllen ja nicht ernst genommen oda so.
ernst genommen wenn du richtig laut rumbrüllst wirst du mit sicherheit, aber nur wenn das auch passt zum "thema" also zur situation es nütz ja nix wenn du schreist das es ..................e war von diaa obwohl er die dein allerwertesten gerettet hat dann musst du ihn natürlich loben
Spideratze
29.07.2008, 16:01
Wenn das, was du brüllst nichts als heisse Luft ist und du inflationär häufig herumbrüllst, wird das irgendwann ganz sicher keiner mehr ernst nehmen. Deshalb wähle die Situationen behutsam aus, in denen du "ausflippen" willst.
Und ich bleibe dabei: Es ist nicht sinnvoll,wenn du wahllos herumbrüllst: "Was ist das für eine Sch..., was ihr damacht?!"
Das irritiert die korrekt agierenden Spieler, die sich solch einen Vorwurf dann unter Umständen auch nicht gefallen lassen und ihrerseits zurückbrüllen. Schon hast du für unnötige Unruhe gesorgt.
Und zu Oliver Kahn: Ihm ist im Nachhinein auch klar geworden, dass er es immer mal wieder übertrieben hat.
_-PetrCech-_
29.07.2008, 16:40
Wenn das, was du brüllst nichts als heisse Luft ist und du inflationär häufig herumbrüllst, wird das irgendwann ganz sicher keiner mehr ernst nehmen. Deshalb wähle die Situationen behutsam aus, in denen du "ausflippen" willst.
Und ich bleibe dabei: Es ist nicht sinnvoll,wenn du wahllos herumbrüllst: "Was ist das für eine Sch..., was ihr damacht?!"
Das irritiert die korrekt agierenden Spieler, die sich solch einen Vorwurf dann unter Umständen auch nicht gefallen lassen und ihrerseits zurückbrüllen. Schon hast du für unnötige Unruhe gesorgt.
Und zu Oliver Kahn: Ihm ist im Nachhinein auch klar geworden, dass er es immer mal wieder übertrieben hat.
ja ok das stimmt wirklich aba wenn man ehrlich is machma brauch man das aba auch dieses ausflippen
ja ok das stimmt wirklich aba wenn man ehrlich is machma brauch man das aba auch dieses ausflippen
Also erstmal wäre es gut wenn du etwas mehr auf deine Groß-/Kleinschreibung achten würdest, sowie die Grammatik achten würdest.
Um auf deinen Post (sofern ich ihn entziffern konnte) Stellung zu nehmen:
Wieso braucht man so ein ausflippen? Wieso soll man wie ein Wahnsinniger auf dem Feld herumbrüllen? Es gibt doch keinen Grund warum man seine Nerven nicht so unter Kontrolle halten kann. Schreit der Schiedsrichter plötzlich rum, weil einer ein böses Foul gemacht hat? Nein. Deswegen: Anweisungen geben, ok. Lautere Anweisungen auch ok. Aber, und da gebe ich jetzt Spideratze vollkommen Recht, überlege dir was du sagst.
Torhütchen
30.07.2008, 14:41
Ich hab meinen Trainer jetzt schon soweit gebracht das ich Anweisungen geben darf. Aber mal richtig in einen Ball reingehen darf ich auch nicht. Oder mal ausrasten. Bei mir ist das so wenn ich nicht "oben" bleib bin ich "kalt" und dann greif ich nur daneben. Aber mein Trainer kapiert das nicht das hat mein Vater dem auch svchon erklärt aber der kapierts nicht.:mad: Wenn der Schirie eine Fehlentscheidung macht oder mich mein Gegner beleidig oder mich foult/umgrätscht soll ich mir das alles gefallen lassen!?
Paulianer
30.07.2008, 14:46
Du solltest dir Torhüter wie Oliver Kahn nicht zu sehr zum Vorbild nehmen. Hey, du bist 10 Jahre alt, wie soll sich das bei dir denn entwickeln, wenn du irgendwann in den "ernsthaften" Fußball kommst?
Man kann übrigens auch "oben" sein, ohne dass man unnsinnig rumschreit. Das ist eine Konzentrationssache und darüber sollte man sich mit 10 Jahren auch keine Gedanken machen.
Wenn der Schiedsrichter eine Fehlentscheidung macht, musst du damit leben. Kannst du irgendwas daran ändern, indem du wild rumschreist? Nein! Eventuell schadest du damit sogar deiner Mannschaft.
Ich hab meinen Trainer jetzt schon soweit gebracht das ich Anweisungen geben darf. Aber mal richtig in einen Ball reingehen darf ich auch nicht. Oder mal ausrasten. Bei mir ist das so wenn ich nicht "oben" bleib bin ich "kalt" und dann greif ich nur daneben. Aber mein Trainer kapiert das nicht das hat mein Vater dem auch svchon erklärt aber der kapierts nicht.:mad: Wenn der Schirie eine Fehlentscheidung macht oder mich mein Gegner beleidig oder mich foult/umgrätscht soll ich mir das alles gefallen lassen!?
So spricht kein 10-Jähriger!
Wir haben dir glaube ich genug Tipps gegeben wie man was machen soll und ich sags noch einmal:
Mach dir keinen Kopf, weil wenn du wirklich 10 bist (was ich nicht mehr glaube) dann soll und darf dich das nicht kümmernPunkt Ende Aus
...weil wenn du wirklich 10 bist (was ich nicht mehr glaube) ...
Also ich glaube schon ,dass er 10 ist;)
Torhütchen
02.08.2008, 08:45
Eventuell schadest du damit sogar deiner Mannschaft.
Warum sollte ich dann meiner Manschaft schaden?
Auf Kleinfeld gibt es doch noch keine Karten.
Und Luke123 ich bin wirklich 10 Jahre alt.
Paulianer
02.08.2008, 08:48
Völlig egal, ob es Karten gibt oder nicht. Wenn ein Spieler ständig den Schiri anpöbelt, ist es nur menschlich, wenn dieser nicht mehr ganz so objektiv pfeift. Außerdem bringst du damit unnötig Unruhe ins Spiel.
Wenn der Schirie eine Fehlentscheidung macht oder mich mein Gegner beleidig oder mich foult/umgrätscht soll ich mir das alles gefallen lassen!?
Was willst du denn dagegen machen?
Und was würde dir das bringen?
Überleg das mal so. Ich bin in manchen Spielen auch auf 180 gewesen, weil da einfach Schiedsrichter gepfiffen haben, die mal nach Lust und Laune pfeifen, ab und an mal einen Elfmeter sehen wollen, usw.
Aber mittlerweile sag ich mir einfach, dass es mir sowieso nichts bringt, mich zu beschweren, außer vielleicht einen Sympathie-Abzug beim Schiedsrichter. Ich schleime mich jetzt aber auch nicht bei dem ein.
Ich spiele mein Spiel, konzentriere mich dabei auf meine Aufgaben als Torhüter und Führungsspieler und verschwende meine Kraft dabei nicht für Beschwerden beim Schiedsrichter oder Sachen, die nicht in meinen Aufgabenbereich fallen.
Elfmetertöter
31.08.2008, 18:06
Letzte Saison durfte ich nicht so ooooft laut werden. Diese Saison muss ich es.
1Mein Trainer verlangt es.
2Ich will es auch
3Ich bin Kapitän
nun aber zu deinem Problem:
Falls dein Trainer etwas sagt dann sag ihm folgendes.
Denn wenn du nicht schreist und Angst und Schrecken beim Gegner verbreitest dann gehen die Gegner zu jedem Pass zu jeder FLanke zu jedem Ball der vor dein Tor kommt, hin und du wirst deine liebe Not haben ein ganzes SPiel diesen Dauerangriff abzuwehren.
Bestes Beispiel
Oliver Kahn
der hat geschrieen wie ein Affe und keiner ist hingegangen zu ihm bzw. nachgegangen. Mach es einfach so und denk dir nichts dabei:D
Ok,einfach sinnlos schreien,dann greift einen keiner an.So macht man das:rolleyes:
Elfmetertöter
01.09.2008, 08:17
Ok,einfach sinnlos schreien,dann greift einen keiner an.So macht man das:rolleyes:
Nein so hab ich das nicht gemeint.
Ich hab das so gemeint
gezielt Anweisungen geben, und schreien wenn man es muss
bsp. nach Ecken RAUS LEUTE!!!!!!!
Schnapper82
01.09.2008, 12:58
Das rufen soll nicht dazu dienen, dass man nicht angegriffen wird, sondern das Rufen von hinten heraus gehört zu den Aufgaben eines Torhüters, um Chancen im Keim zu ersticken. Da kommt es darauf an, dass ein Keeper kurze und gut verständlich Kommandos gibt.
Dummes Rumgebrülle ist da nicht sonderlich angebracht.
Das rufen soll nicht dazu dienen, dass man nicht angegriffen wird, sondern das Rufen von hinten heraus gehört zu den Aufgaben eines Torhüters, um Chancen im Keim zu ersticken. Da kommt es darauf an, dass ein Keeper kurze und gut verständlich Kommandos gibt.
Dummes Rumgebrülle ist da nicht sonderlich angebracht.Es ist nur so, dass die Gegenspieler denken "Oha, der hat alles im Griff und geht zum Ball, wenn er das sagt.", wenn man klar und deutlich Ansagen erteilt/von sich gibt und den Ball dementsprechend immer sicher fängt.
Da dreht ein Stürmer schon mal eher ab, als dass er Dich unter Druck setzt.
rufen und brüllen geht aber mann kann bei einem aus der manschaft leicht ;) schieben nich schubsen oder schlagen
Paulianer
03.09.2008, 07:36
Und was willst du uns damit sagen? Ergibt für mich keinen Sinn.
Schnapper82
03.09.2008, 07:59
rufen und brüllen geht aber mann kann bei einem aus der manschaft leicht ;) schieben nich schubsen oder schlagen
Ehm...das Ganze jetzt bitte noch einmal so, dass man es versteht...
Warum sollte ich dann meiner Manschaft schaden?
Weil man erstens deutlich zeigt, daß man keinen Respekt vor dem Schiedsrichter hat, was den Schiedsrichter dazu bringen kann, sehr genau zu guggen un zu pfeifen, was fpr die eigene Truppe dann gar keinen Spaß mehr macht
Zweitens: siehe unten
Drittens: Deine Mannschaft bekommt dann fux einen tollen Ruf.
Wenn sich so die "Blaue Mauer" benehmen würde, er würde längst nicht mehr spielen.
Benimm und Beherrschung ist ebenso gefragt, wie eine saubere Technik.
Somit hat dein Trainer Recht.
Punkt.
Auf Kleinfeld gibt es doch noch keine Karten.
Jaja, schön.
Dafür 2 Minuten oder Spielsperre.
Das ist also gleichbedeutend mit Karten, wobei ich denke, schon eine Ermahnung des Schiedsrichters ist ausreichend, und wie eine gelbe Karte anzusehen.
2 Minuten sind dann schon heftig, wenn man sich das fängt, und wer sich danach immer noch aufführt wie die Wilds.u im Eichenforst, darf sich nicht wundern, wenn er dann das Spiel früher duschen gegen darf.
Und in der E-Jugend werden schon Berichte an den Landesverband über den Klassenleiter abgeschickt.
Na, wenn da ein Schiedsrichter will, legt Er Dir und damit deiner Mannschaft schon ein Ei ins Nest.
Aber, ich bin ehrlich:
Es ist mir egal!
Zum Torwartspiel gehört für mich, daß man sich auf dem Platz benehmen kann und vor allem keine Ausraster braucht oder den Schiri anpöbeln muß.
Daher muß man sich auch eine Menge 'gefallen' lassen
jan1887hsv
24.09.2008, 15:25
Das Schreien verleiht den Torwart gegenüber seinen Mitspielern einen starken, Impulsiven Charakter sozusagen eine Führungspersönlichkeit. Das sollte man sich nicht austreiben lassen, weil du deine Abwehr stellen musst oder willst du flüstern....;)
MfG
Wie gesagt, zu impulsive Charaktere können auch vom Schiri mit einer Auszeit für Ihre Charakterliche Höchstleistung belohnt werden....
Kenji 101
24.09.2008, 16:42
Ich habe ja letztens kurzfristig bei unserer B1 ausgeholfen (Bezirksliga), selber spiele ich A1 (ebenfalls Bezirk).
Ich muss sagen, dass die Spielweise sich stark unterscheidet, ich fand den Kontrast etwas zu stark. Gesunde Härte ist man wohl hier in der B-Jugend an der Nordsee nicht gewöhnt.... . Schiris sehen das aber Gott sei Dank anders.
B2T:
Ich gebe in der A-Jugend mal viel, mal weniger Anweisungen. Viele Sachen verstehen sich mittlerweile als selbstverständlich, z.B stellen sich meine Leute selber an den kurzen Pfosten und vor einem Freistoß. Ich motiviere eigentlich nur und sage lediglich "Torwart!!!", "Raus!!!" oder "Rauf!!!"
Das führt oft zu Missverständnissen bei Spielern, die bezeichnen mich gerne als Idioten oder Schreihals. Das nur rumgeschreie und kommentieren von jeder Spielszene habe ich mir abgewöhnt.
In der B-Jugend jedoch, so habe ich es am ersten mal am Sonntag erfahren, scheint es so, als ob diese noch nicht wirklich Fußball spielen wollen, als ob diese es können. Oft schreien meine Spieler "Torwart", was eigentlich meine Aufgabe ist. Das habe ich denen auch gleich ausgetrieben, dass kann ich nicht ab. Spielabläufe kommentiere ich ein wenig mehr, z.B ob die eine Mauer bilden oder nicht bilden sollen, die Abwehr rausrücken oder stehen bleiben soll. Stellungspiel sind hier mehr meine Prioritäten.
Ich kann sagen, jedenfalls für meinen Teil:
Anweisungen sind schön und gut, Emotionen auch. Man sollte aber nicht zu sehr übertreiben, dass verunsichert in den meisten Fällen. Weniger ist oft mehr, jedoch sollten grundsätzliche Dinge wie Stellungsspiel immer wieder betont werden, gerade bei Ecken und Freistößen.
LG
Master-Keeper
24.09.2008, 16:54
mein torwarttrainer und normaler trainer haben gesagt ich bin der wichtigste mann der mannschaft und der chef auf dem platz. ich habe die beste übersicht und darf meinen vorderleuten anweisungen geben zum verschieben stellungsspiel etc...
also red mal mit deinem trainer vllt. sagt er dir das selbe ;)
gruß
Kenji 101
24.09.2008, 16:56
mein torwarttrainer und normaler trainer haben gesagt ich bin der wichtigste mann der mannschaft und der chef auf dem platz. ich habe die beste übersicht und darf meinen vorderleuten anweisungen geben zum verschieben stellungsspiel etc...
also red mal mit deinem trainer vllt. sagt er dir das selbe ;)
gruß
Wen meinst du damit? Mich? Nee, oder?
LG
Master-Keeper
24.09.2008, 17:03
sry ich meinte natürlich nicht dich sondern torhütchen...
Kenji 101
24.09.2008, 17:08
sry ich meinte natürlich nicht dich sondern torhütchen...
Macht ja nichts. :)
Würde dir das gleiche raten, torhütchen. ;)
LG
ADDI3003
08.10.2008, 17:21
Man muss einfach seine Mitspieler kennen....ich kenne meine Mannschaft und weiß, dass es sie echt motiviert, wenn ich bei Ecken und Freistößen einfach stelle wie ich will und wenn sie Fehler machen halt auch anbrülle. Sobald ich den Ball hab sag ich auch, hat niemand von denen mehr was in meinem Strafraum zu suchen und wer zu langsam ist bekommt von mir halt verbal en tritt in den Arsch.
Auf jeden Fall sagen meine Mitspieler, dass das ihnen das Gefühl gibt, dass das da hinten mein Revier ist und ich da voll und ganz alles unter Kontrolle hab. so können sie sicherer spielen, ohne Ängste Fehler zu machen.
Aber wie gesagt, da muss man seine Mitspieler kennen...bei meiner alten Mannschaft war das nämlich überhaupt nicht so, denen hab ich dann Angst gemacht.
Ich geb öfters mal "Kommentare" ab, allerdings nur positive, nicht nur an meine Abwehr, auch mal an einen Stürmer, ob die mich überhaupt hören weiss ich nicht. :D
Ansonsten eigentlich nur taktische Dinge, für die Abwehr.
Ich gehöre auch zur lauten Sorte. Mein Trainer ist einer, der verlangt im Grund genommen 90 Minuten lang Audio-Action. :D Wenn ich nach dem Spiel vom Schreien nicht völlig außer Puste bin, ist er nicht zufrieden. Okay, ist ein bisschen übertrieben, aber nicht viel. Paar Beispiele:
- Spiel findet hauptsächlich auf einer Seite, sagen wir mal rechts statt und von links schleicht sich eine Gegnerin ungedeckt in den Strafraum und es ist abzusehen, dass der Ball auf sie kommt, dann hole ich mir lauthals eine meiner Verteidigerinnen zum Decken.
Wenn das einige Male hintereinander passiert, kann es schonmal sein, dass ich dann leicht ungehalten werde und dann auch mal schreie "Konzentriert euch mal wieder aufs Decken".
- Einwurf gegen uns in der eigenen Hälfte. Ich schreie grundsätzlich "Jeder hat wen", das spurt im Regelfall die Mittelfeldspielerinnen auch noch an, zurückzukommen.
- Wenn die Mannschaft etwas unkonzentriert wird und evtl. ein paar Mal hintereinander drei auf einmal auf den Ball gehen, schreie ich meistens nur einmal kurz, dass sie sich wieder besser absprechen sollen. Seltsamerweise hören sie da eher auf mich als auf unseren Trainer, der exakt dasselbe schreit. ^^
- Wenn wir kurz vor Schluss knapp führen oder es unentschieden steht, fordere ich meine Mannschaft meist noch mal zum Durchhalten an, aber meistens muss ich da nur schreien, damit die anderen mitschreien und so ihre Nervosität etwas abbauen. Außerdem verunsichert es bei uns sehr viele Gegner, wenn gebrüllt wird.
- Und, last but not least, wenn eine Gegnerin alleine auf mich zurennt und ich das 1-gegen-1 gewinne oder die Gegnerin vorbeischießt, brülle ich eben Dinge wie "Schneller zurückkommen" oder "Da muss eine draufbleiben", was eben gerade passt.
Nach Gegentoren schreie ich nie jemanden an, das verunsichert bloß. Lieber in die Hände klatschen und brüllen, dass wir gleich weiterspielen und das Tor schießen.
Mörv1992
08.10.2008, 18:22
Ich gehöre eher zur ruhigeren Sorte. Mir wurde zwar immer eingebläut, dass ich schreien soll, ich konnte mich aber nie zu einem "Schreihals" durchringen. Ich gebe Anweisungen, motiviere und räume Fehler ein. Aber ständig "meinen Senf dazu geben" halte ich für überflüssig. Bei mir entsteht der Eindruck, dass wenn ich übermäßig viel rufe, meine Mitspieler fahriger und nervöser werden. Weil, wie würdet ihr euch fühlen, wenn ihr ständig kritisiert werdet. Nicht ,dass ich falsch verstanden werde: Anweisungen geben usw. ist sehr gut. Nur dieses total überzogene Rufen empfinde ich als kontraproduktiv
Bsp.: Der Verteidiger wird überlaufen. Für mich ist es selbstverständlich, dass er hinterhersprintet. Viele Torhüter rufen dann sowas wie:"Zieh, komm hinterher, weiter!"
Eben dieses finde ich total unnötig. Bei mir wird auch vor einem Freistoß nicht gesagt: "Marvin, wenn der Ball kommt, Sidestep und dann Stemmschritt und fangen". (Übertreiben macht deutlich!)
Zudem sehe ich bei vielen Keepern, dass sie sich in das Offensivspiel einmischen. Es gibt Situationen, in denen ist das hilfreich, weil man von hinten eine gute (wenn nicht die beste) Perspektive hat. Wenn jemand auf der Außenbahn ganz frei steht beispielsweise, "darf" man darauf hinweisen .Aber so Anweisungen wie: "Schneller abspielen;Schuss;Zieh; Dagegenhalten!!!" etc. gehören nicht in den Mund eines Torwarts. Sowas ruft der Trainer in der E-Jugend und der ahnungslose Zuschauer.
Bei mir entsteht der Eindruck, dass wenn ich übermäßig viel rufe, meine Mitspieler fahriger und nervöser werden.
Das dürfte dann auch auf die Mannschaft drauf ankommen. Bei mir wird die Mannschaft immer dann nervös, wenn ich (oder auch unsere Ersatztorfrau) nicht schreien. Vielleicht haben sie Angst, dass wir abgehauen sind oder nicht mehr am Spiel teilnehmen. ^^
Bsp.: Der Verteidiger wird überlaufen. Für mich ist es selbstverständlich, dass er hinterhersprintet. Viele Torhüter rufen dann sowas wie:"Zieh, komm hinterher, weiter!"
Angenommen du hast jemanden, der eigentlich keinen Bock hat, hinterherzulaufen (ja, sowas gibt's) und einfach stehen bleibt, wenn er den Ball verloren hat. Bleibst du dann auch still? Da musst du eigentlich schreien, weil der sich vielleicht denkt: "Da ist eh noch jemand, der das regelt", von hinten siehst du aber einfach besser, dass das eventuell nicht der Fall ist.
Was das Offensivspiel angeht, stimme ich dir zu, es sei denn, wie du gesagt hast, ich sehe beispielsweise jemanden von hintern in den Strafraum laufen etc. Und ich meine, wenn die Mannschaft nach einem Gegentor die Köpfe hängen lässt, darf man ruhig alle motivieren und nicht nur die Verteidiger. Schließlich erwartet man von den Stürmern ja auch, dass sie Tore schießen.
Bei uns ist es einfach so, dass jeder den anderen auf Dinge hinweist. Bei einem Freistoß gegen uns kann es ja auch sein, dass ich eine Möglichkeit nicht in Erwägung ziehe, deshalb sagt da auch mein Libero zu mir - pass auf, langer Pfosten, eine läuft rein. Schließt die Fehler einfach besser aus und was Negatives habe ich bis jetzt auch nicht dran feststellen können.
Nachwuchskeeper1993
08.10.2008, 19:46
Ich finde hier gehts doch nicht ums schreien.Man muss seinen Mitspieler einfach Anweisungen geben, die sie die auch hören und icht jede Aktion kommentieren und nur rumquaken , wie z.B:
wenn die Angreifer meines Teams am gegnerischen Strafraum 2gg1 spielen den nicht zusagen was sie zu machen haben.
Ich gebe meinen Mitspieler Anweisungen aus dem Grund, dass es meine Mitspieler einfach(er) haben und auch wissen in ihrem Rücken passiert und wo einer freisteht und wie sie sich postionieren haben.
Und das tue ich grundsätzlich nur zum Mittelfeld und Abwehr, weil ich viel zu weit entfernt sind um den Stürmer etwas zu sagen. Und mann soll den Mitspielern doch keine Angst machen und so tun dass die welche haben.
Meine Meinung!
übergreifer
08.10.2008, 21:57
"Konzentriert euch mal wieder aufs Decken".
"Jeder hat wen", das spurt im Regelfall die Mittelfeldspielerinnen auch noch an, zurückzukommen.
"Schneller zurückkommen" oder "Da muss eine draufbleiben"
Ich zitiere mal paar Sachen von dir. Ich persönlich würde die Leute einzeln absprechen, falls möglich. Wenn 3-4 Leute falsch stehen, kann man das sicherlich schwer machen. Die Erfolgsquote ist wesentlich höher, wenn du z.B. sagst "Paula und Regina, ihr deckt niemanden", anstatt "jeder hat wen". Das ist eine klare Ansage. Mit allgemeinen Sätzen fühlt sich niemand angesprochen, und keiner fühlt sich verpflichtet irgendwas zu tun. Wenn du ihn einzeln ansprichst gibst du ihm ein klares Befehl. Früher habe ich auch oft Sätze wie "Reißt euch den Arsch auf", "Kämpft", "Nimmt eure Gegenspieler" oder "Jeder hat einen" gesagt. Im Laufe der Zeit bin ich völlig davon abgewichen. Die Mannschaft wachrütteln mit einem Spruch der an alle gerichtet ist, mache ich manchmal, dann hat es aber umso mehr Gewicht, und sie befolgen es ohne zu murren. Taktische Anweisungen müssen dagegen ganz präzise sein.
Nach Gegentoren schreie ich nie jemanden an, das verunsichert bloß. Lieber in die Hände klatschen und brüllen, dass wir gleich weiterspielen und das Tor schießen.
Eben, finde ich absolut richtig. Wenn ein Spieler einen Fehler macht, dann ärgert er sich am meisten selbst. Mann muss ihn nicht niedermachen.
Ich zitiere mal paar Sachen von dir. Ich persönlich würde die Leute einzeln absprechen, falls möglich. Wenn 3-4 Leute falsch stehen, kann man das sicherlich schwer machen. Die Erfolgsquote ist wesentlich höher, wenn du z.B. sagst "Paula und Regina, ihr deckt niemanden", anstatt "jeder hat wen". Das ist eine klare Ansage. Mit allgemeinen Sätzen fühlt sich niemand angesprochen, und keiner fühlt sich verpflichtet irgendwas zu tun.
Hätte dazuschreiben müssen, dass bei uns jede ihre eigene Spielerin zum Decken hat. Meistens schreie ich dann noch "13 frei", dann weiß unsere Spielerin, die die 13 decken soll, dass ihre Gegenspielerin sich gerade etwas Freiräume nimmt. ^^ Außerdem: Wenn bei einen Einwurf keine Einzige der Gegnerinnen gedeckt wird, dann dürfen das ruhig alle wissen. :D Aber ansonsten hast du natürlich recht.
Mörv1992
05.01.2009, 17:17
Hätte dazuschreiben müssen, dass bei uns jede ihre eigene Spielerin zum Decken hat. Meistens schreie ich dann noch "13 frei", dann weiß unsere Spielerin, die die 13 decken soll, dass ihre Gegenspielerin sich gerade etwas Freiräume nimmt. ^^ Außerdem: Wenn bei einen Einwurf keine Einzige der Gegnerinnen gedeckt wird, dann dürfen das ruhig alle wissen. :D Aber ansonsten hast du natürlich recht.Verschiebt ihr nicht im Defensivbereich? Dann muss nicht jeder seinem Gegenspieler bis auf Toilette folgen sondern man wechselt sich quasi ab, hat aber trotzdem einen Bezug zu seinem Gegenspieler.
Knebel39
05.01.2009, 17:19
Also bei uns mache ausschliesslich ICH die Auffteilung. Die Defensive hat nur die Aufgabe auf mich zu hören. Natürlich verschieben wir auch, aber die zuordnung mache ich.
Also bei uns mache ausschliesslich ICH die Auffteilung. Die Defensive hat nur die Aufgabe auf mich zu hören. Natürlich verschieben wir auch, aber die zuordnung mache ich.
huch... eine diktatur auf dem fussballplatz??? :D
naja, also ich bin auch sehr laut auf dem platz, aber wenn meine vorderleute ihre zuordnung nicht kennen würden, dann würde das ein heilloses durcheinander geben.
Schnapper82
06.01.2009, 11:02
Also bei uns mache ausschliesslich ICH die Auffteilung. Die Defensive hat nur die Aufgabe auf mich zu hören. Natürlich verschieben wir auch, aber die zuordnung mache ich.
Die Zuordnung sollte im groben und ganzen eigentlich vor dem Spiel vom Trainer festgelegt werden und dann im Spiel sollten die Spieler des Gegners übergeben werden. Die Zeiten, wo der Abwehrspieler seinem Gegenspieler hinterhergelaufen ist, sollten eigentlich vorbei sein.
Deine Anweisungen sollten kurz, knapp und eindeutig sein. Wenn ein Gegenspieler zum Beispiel im Rücken einer deiner Mitspieler frei ist, dann muss ein Kommando kommen usw.
IncredibleHorst
07.01.2009, 01:54
Ich bin auf dem Platz eig immer der lauteste ;)
Aber Leute, ich finde, ihr seht das alles ein bisschen zu ernst!
Ich bin in meiner Mannschaft absoluter Führungsspieler, leider nur Co-Kapitän, weil mein Trainer der Auffasung ist, dass TWs kein Capitano sein sollten! Aber das habe ich mir hart erarbeitet! Da wird im Training mal der Ellenbogen ausgefahren oder mein Konkurent mal etwas aggressiver angegriffen (versteht mich nicht falsch, natürlich nur so, dass er sich nicht verletzt;) )! Das hinterlässt einen gewissen Eindruck! Natürlich sollte da auch die Leistung stimmen und im jedem Training die Übungen voll mitziehen! Das ist eig gar nicht so schwer, man kann z.B. einfach mal ne Übung als 1. durchlaufen, das setzt auch schon ein Zeichen!
Aber auf dem Platz wird hinten das gemacht, was ich sage! Wenn mein Mitspieler das nicht tut, dann kann man sich danach mal "fetzen"! Das gehört meiner Meinung auch mal dazu! Ein Gewitter reinigt bekanntlich die Luft!
;)
Solange man sich danach auf einer normalen Ebene gegenüber des Mitspielers verhält
Titan-Zalispki
25.01.2009, 18:49
Das "rum brüllen" finde ich is pflicht als torhüter..es sollte nur in einem gewissen maße statt finden...also keine spieler runter machen sondern aufbauen...fehlerzuweisung ist ja alles ok aber dann direkt aufbauen und seine mit spieler puschen....aber als torhüter ist es denke ich pflicht die zuweisung z.b. zu machen oder zu motivieren...das bringt auch respekt bei den gegenspielern wenn ein lauter sehr präsenter torhüter im kasten steht....so zeigt man das man da ist....es gehört einfah dazu laut zu sein und die mannschaft von hinten auch zu "führen".
Das "rum brüllen" finde ich is pflicht als torhüter..es sollte nur in einem gewissen maße statt finden...also keine spieler runter machen sondern aufbauen...fehlerzuweisung ist ja alles ok aber dann direkt aufbauen und seine mit spieler puschen....aber als torhüter ist es denke ich pflicht die zuweisung z.b. zu machen oder zu motivieren...das bringt auch respekt bei den gegenspielern wenn ein lauter sehr präsenter torhüter im kasten steht....so zeigt man das man da ist....es gehört einfah dazu laut zu sein und die mannschaft von hinten auch zu "führen".Dann gibt's aber auch wieder die Torhüter die einfach nur rumschreien, aber selber nicht so richtig was reißen, dann sind aber die anderen schuld.
Zu viel Geschreie wirkt nicht souverän. Meiner Meinung nach.
Schnapper82
26.01.2009, 09:23
Dann gibt's aber auch wieder die Torhüter die einfach nur rumschreien, aber selber nicht so richtig was reißen, dann sind aber die anderen schuld.
Zu viel Geschreie wirkt nicht souverän. Meiner Meinung nach.
Ich denke es kommt auf die Qualität an bei dem, was man ruft.
Wenn einer nur dumm rumbrüllt, dann bringt es nichts und ist auch eher nervig, wie du ja auch sagst.
Es geht um knappe und vor allem präzise Kommandos und nicht darum jede einzelne Szene zu kommentieren.
Titan-Zalispki
26.01.2009, 14:29
das stimmt!!
Unnütze rum bölkerei nervt deine mit spieler und dem trainer gefällt es auch icht..das passiert aber schnell wenn man sehr nervös ist..aber ein guter torhüter weis wann er was sagen muss...;)
Goal_woman
21.02.2009, 21:28
Mhm, ich hoff es ist nicht schlimm, wenn ich hier im Thread meine Fragen stellenn, wollte aber nicht extra ein neues Thema aufmachen, wenn es schon eins dazu gibt.
Hier wird ja die ganze Zeit geschrieben, dass einige zu viel brüllen & ich hab das Problem, ich kann meinen Mannschaft nicht anbrüllen, nicht mal, wenn jmd. freisteht, sie sich zurückziehen wollen oder dergleichen.
Und da wollt ich fragen, ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt, dies zu lernen? Meine Trainer sagen immer, ich soll auch mal meine Mädels anschreien & Anweisungen geben, aber ich krieg auf dem Platz & auch in der Halbzeit kein Ton raus. Mhm, vllt. hat ja jmd. eine Idee, ob & wie man das Lernen kann!?
Und nochmal sorry, dass ich einfach das Thema genutzt habe für die Fragestellung! :o
Schnapper82
21.02.2009, 21:32
Ein TW-Trainer von mir hat uns Runden laufen lassen und während dessen mussten wir ihm Routen aus dem Routenplaner vorlesen oder aber irgendwelche Seiten aus Büchern. Also unter Belastung klare Aussprache in der entsprechenden Lautstärke.
Klingt vielleicht komisch, war aber sehr hilfreich.
Goal_woman
21.02.2009, 21:40
Okay, Schnapper82, werd das mal ausprobieren zusammen mit meinem Freund. Kann mir vorstellen, dass es sicher irgendwie hilft & bekanntlich macht Übung ja den Meister. *g*
Die Idee ist nicht schlecht.. doch im Training sollte der TwT darauf achten, daß sich die Torleute deutlich zu erkennen geben, dirigieren und auch bei Flanken klare Ansagen geben.
Man muss es schön trainieren, regelmäßig....
Aber die Idee mit dem Routenplaner finde ich mal nicht schlecht. Ich habe meine Torleute immer bei Sit-Ups und anderen Übungen Witze erzählt... Schön mal Bauchmuskelübungen gemacht. während man Lachen muss?
Wenn nicht -> machen!
Ansonsten spreche ich viel mit meinen Torleuten und nötige diese so unter Belastung zu kommunizieren
Goal_woman
21.02.2009, 22:02
Mhm, meine Trainer sagen immer nur, ich soll mit meinen Leuten reden & auch mal Anweisungen geben, aber wie, verraten sie mir nicht. Sie meinen immer, jeder kann brüllen & Anweisungen geben, also auch Du. -.- Nur ich kann´s eben nid, ich sollt es mal probieren, indem ich mir jmd. vorstell, den ich gern mal anschreien würde, aber selbst das geht nicht.
Goal_woman,
wenn Du es nicht kannst, sorry, falscher Job... Als Torwart ist man eine "Führungspersönlichkeit"...
ich weiß nicht wie Du also im Tor jmand klar machen willst, der vor Dir steht, daß er gefälligst links den Angreifer decken soll, der sich in seinem Rücken davon geschlichen hat...???
Das ist Job eines Torwarts, wenn er den nicht macht, ist es schwer.... Schweiger im Tor sind oft ebenso schlimm wie die Labertaschen, die wirklich ständig meinen dirigieren und brüllen zu müssen.
Goal_woman
21.02.2009, 22:33
Mhm, Steffen, ich denk nid, dass es der falsche Job ist, ich mach des schon seit kleines Mädel. Ich denk, dass ich es nid kann, liegt vllt. auch mit an der Mannschaft in der ich jetzt bin. Privat kann ich schon Leute anschreien & ich hab früher im Tor auch mal rumgeschrieen, okay da war ich 5 oder so, aber egal.
Kennst Du denn auch ne Trainingsmethode, die ich allein machen kann, außer diese von Schnapper82? Ich mein, ich will des schon können, auch auf die Gefahr hin, dass die Mädels dann auf stur stellen oder so. Ich will meinem Trainer ja auch zeigen, dass ich es kann, deswegen würd ich es eben gerne lernen.
Wegem dem Klarmachen, was Du angesprochen hast, das machen meist die Trainer oder der Kapitän.
Trainingsmethode?
Die beste ist, daß man es im Training macht, also in den Spielformen, beim Flankentraining.... das ist die beste Trainingsmethode...
Goal_woman
22.02.2009, 16:08
Naja, nur das es meine Trainer glaub "aufgegeben" haben mir das beizubringen. =/ Und so muss ich des nun irgendwie alleine hinbekommen.
Aber das mit den Routen oder sonstiges aufsagen während dem Laufen ist nicht schlecht, hab es heut schon mal probiert. ;)
Kenji 101
22.02.2009, 16:43
Schweigende Torhüter sind für mich keine Persönlichkeiten, ebenso keine Labertaschen, stimme da Steffen zu, 100%ig.
Merkt man gerade in den unteren Klassen, dort ist der Kontrast zwischen der stillen Person und der schweigenden Person enorm. Doch so höher man geht, so meine Theorie, desto weniger findet man die Schweiger vor, andere Charaktere kann man nicht gebrauchen.
Eine Mannschaft muss und will vielleicht auch geführt werden. Ich habe mal vor ein paar Jahren in einer CII -Jugend gespielt, meine Anweisungen wurden nur krampfhaft umgesetzt. Das Hauptziel dieser Mannschaft war in erster Linie der Spaß am Fußball, ich wollte gewinnen, um jeden Preis. Nachdem die Saison zu Ende war und ich direkt von der C-Jugend in die A-Jugend kam, waren meine alten Kollegen, auch wenn sie dachten, dass ich einen Vogel habe, aufgeschmießen. Klar, es waren nur Hobbyfußballer, aber sie wollten halt trotzdem Sicherheit, sie wollten gewinnen.
Erst da wurde ihnen klar, wie wichtig es ist, einen Torhüter mit dem Drang zum "Mund" auf dem Platz zu haben.
Gewinnen möchte ich heute auch weiterhin, nur werde ich dabei auch anerkannt. Ich werde zwar immer noch liebevoll als Oli Kahn betitelt, aber den Respekt habe ich mir durch Leistung und Führung erkämpft. Sicher, in meinem Wirkungskreis wird es da jetzt Widersacher geben, davon habe ich viele, aber es ist nun mal so. Erfolg + Wille (+ Respekt) = Erfolg
Man(n) bzw. Frau muss kein großartiger Rhetoriker sein, dennoch kann man es üben. Alleine schon in der Schule, bei Diskussionen. Ich diskutiere unglaublich gerne und trage auch ebenso Referate vor, ich liebe die Bühne. Sicher, es gibt immer bessere Redner als man selbst, es hilft aber ungemein. Selbstvertrauen meine Liebe :), Selbstvertrauen. Eine Komponente, die zum Erfolg führt. ;)
Wie kannst du es nun üben? Schnappers Idee ist witzig, vielleicht solltest du aber auch mal außerhalb des sportlichen Bereiches dich engagieren. Mal in der Schule, nicht unbedingt mit Freunden, die Diskussion suchen, dir evt. mal ein anderes Forum aus dem Internet suchen und dort mal mit schreiben, kann auch ein fußballfremdes Thema sein. ;) Besser ist es aber immer vor Personen aus Fleisch und Blut, joa. :)
Gegebenenfalls löst sich ja deine Blockade.
LG
Goal_woman
22.02.2009, 17:11
@ Kenji: Also ich würd schon sagen, dass ich ne Persönlichkeit bin, schließlich kann ich vor der Schulklasse auch reden (wäre auch schlecht, wenn ich das als angehende Lehrerin nicht könnte :D). Aber ich weiß schon, wie Du & Steffen das meint, deswegen will ich es ja auch ändern. ;)
Normalerweise will eine Mannschaft sicher geführt werden, dass sie geführt werden muss, ist mir bewusst. Aber ich glaub, meine Mädels wollen nicht so recht geführt werden, denn da darf nich mal der Trainerwas während dem Spiel sagen, dann geht voll der Zickenkrieg aufm Platz los. -.- Da bin ich dann immer froh, dass ich in meinem Tor stehe & nix gesagt habe.
Also, es ist ja auch nicht so, dass ich nicht den Drang dazu haben, mir liegt öfters was im Mund, aber ich "trau" mir nicht, es auch zu sagen, weil ich weiß, wie giftig die Mädels aufm Feld dann werden.
Aber auf jeden Fall Danke für Deine Antwort & ich hoffe, dass sich die Blockade löst, vorallem weil ich ja vor ner Schulklasse auch reden kann.
Goal woman,
eine Schulklasse und ein Fußballteam sind eigentlich das gleiche.
Kannst du dich nicht durchsetzen, kannst du:
in der Schule: - einen geregelten Unterricht vergessen, alles geht durcheinander
auf dem Platz: - die Mannschaft nicht ordnen, kein sicheres Spiel, alles geht durcheinander...
Siehst du die Parallelen?
Goal_woman
22.02.2009, 17:16
Goal woman,
eine Schulklasse und ein Fußballteam sind eigentlich das gleiche.
Kannst du dich nicht durchsetzen, kannst du:
in der Schule: - einen geregelten Unterricht vergessen, alles geht durcheinander
auf dem Platz: - die Mannschaft nicht ordnen, kein sicheres Spiel, alles geht durcheinander...
Siehst du die Parallelen?
Den Parallelen bin ich mir bewusst, in der Schule kann ich mich durchsetzen, eben nur nicht bei meiner Mannschaft. Okay, einmal bin ich aufm Platz ausgetickt, meine Trainer fanden es gut, meine Mannschaft sch***e. Und was macht man dann? Auf den Trainer oder auf die Mannschaft hören?
Inwiefern ausgetickt?
Wenn du deine Spielerinnern als Arschlöcher beschimpfst ist es natürlich schlecht...
Kenji 101
22.02.2009, 17:17
@ Kenji: Also ich würd schon sagen, dass ich ne Persönlichkeit bin, schließlich kann ich vor der Schulklasse auch reden (wäre auch schlecht, wenn ich das als angehende Lehrerin nicht könnte :D). Aber ich weiß schon, wie Du & Steffen das meint, deswegen will ich es ja auch ändern. ;)
Weißt du, nimm es auch wirklich nicht persönlich. Ich wollte nur mal verallgemeinern, ich kenne dich nicht und kann mir dadurch kein endgültiges Urteil bilden. ;)
Ach so:
Wovor hast du denn "Angst"? Speziell jetzt?
LG
Goal_woman
22.02.2009, 17:21
Inwiefern ausgetickt?
Wenn du deine Spielerinnern als Arschlöcher beschimpfst ist es natürlich schlecht...
Ich würde sie nie als sowas betiteln. Die Situation war folgende:
Ich sollte Abstoß machen, keine meiner Mädels haben sich bewegt, sondern sind sogar immer weiter weggelaufen. Maulen mich voll, dass ich schneller abspielen soll. Darauf hin meinte ich nur, dass die sich bewegen müssen, hat auch der Trainer gerufen. Niemand hat sich bewegt, eine Spielerin mault mich die ganze Zeit voll und dann hab ich einfach gerufen, dass se ihr Maul halten soll. -.- Nicht die feine englische Art, aber mich hat die Situation angekotzt, zumal ich dann den Abstoß gemacht hab & die besagte Person anstatt zum Ball vom Ball wegrennt, und ich war wieder mit 4 Gegenspielern allein vorm Tor.
@ Kenji: Ich hab´s nid persönlich genommen, wusst ja was Du meinst. ;)
Du hast ein ähnliches Problem wie unser Freund Rensing, die Mannschaft akzeptiert dich nicht als Leader und genau das gilt es zu ändern. Aber nicht mit Beschimpfungen, sondern mit harten, klaren Anweisungen.
Schnapper82
22.02.2009, 18:34
Wiederworte haben auf dem Platz nichts verloren. Ein "Halt dein Maul" allerdings auch nicht. Normalerweise gibt es halt Leute im Team, die den Mund aufmachen und da wird nichts in Frage gestellt. Wenn ich meinem Manndecker sage, dass er sich 12 mal im Kreis drehen soll, dann hat er das zu machen ohne was zurück zu sagen oder so. Fällt durch mein falsches Kommando ein Tor, halte ich den Kopf dafür hin, aber auf dem Platz diskutieren geht gar nicht.
Goal_woman
22.02.2009, 19:02
Schnapper82, eigtl. diskutier ich auf den Platz nicht, weil ich finde, das hat da nix zu suchen, war wie gesagt auch einmalig, weil mir da der Knoten geplatz ist. Weil das gesamte Spiel immer 3-5 Gegenspieler auf mich zukamen & meine Abwehr es nicht für nötig gehalten hat, sich zurückzuziehen.
Ich nehm eigtl. jedes Tor auf meine Kappe, sind zwar Haufen, aber nunja. Meine Trainer meinen zwar, dass ich vllt. für 5 Tore kann, aber nuja. Ich frag mich eben nur, wie die Mannschaft auf mich hören soll, wenn sie nicht mal auf die Trainer hört!?
Schnapper82
22.02.2009, 19:04
Tja, das sagt ja ne Menge über dein Team aus. In welcher Klasse spielt ihr denn?
Ich habe zum Glück noch nie in einer solch disziplinlosen Truppe spielen müssen. Da hätte ich auch keine Lust drauf, weil ich dann wahrscheinlich zum Mörder werden würde...
Was nützlich ist, daß man auch mal klar Farbe bekennt.
Ich bin durchaus in der Lage, meine Position klar zu machen, aber auch, mal mit einer Schippe Aggression. Denn ich habe erst einmal vor niemand Angst, selbst wenn der mir Schläge androht, kann ich ganz beruhig sagen: "Dann komm mal näher, aber vorher solltest Du mit der Schippe ein Loch ausheben, damit deine Reste den Spielbetrieb nicht stören!"
Es ist schon wichtig, daß die Spieler wissen, daß man sich nicht einschüchtern läßt und zu den Entscheidungen steht.
Was ich allerdings weiß ist, daß es in höheren Klassen zum Teil ebenso schwer ist wie in den unteren Klassen.
In niedrigen Klassen ist es so, daß hier oft das Hirn abwesend ist, wenn der Anpfiff erklungen ist und dann halt solche Sachen nicht verstanden werden. In höheren Klassen sind es dann offene Rangkriege...
Beides ist nun Job des Trainers, das zu unterbinden.
Goal_woman
22.02.2009, 19:10
Tja, das sagt ja ne Menge über dein Team aus. In welcher Klasse spielt ihr denn?
Ich habe zum Glück noch nie in einer solch disziplinlosen Truppe spielen müssen. Da hätte ich auch keine Lust drauf, weil ich dann wahrscheinlich zum Mörder werden würde...
Wir spielen Kreisliga seit 3 Jahren & ewiger letzter mit 0 Pkt., bin aber erst seit dieser Saison dabei. Ich hab bisher auch nur in Mannschaften gespielt, wo es besser zuging als hier, aber nunja, hatte auch schon gesagt, ich schmeiß des Fussball in dem Verein hin, aber als mein Trainer meinte, wenn die Mannschaft mich rausekelt, dann geht er auch... =/ Und des wollt ich dann nid verantworten...
Dann solltest du ihm sagen, dass du einfach andere Ambitionen hast, als in der "Gurkentruppe" zu spielen.
@Goal_woman
Die Beschreibung deiner Mitspielerinnen ähnelt meiner Mannschaft...
Das Problem fängt bei mir schon beim Trainer an. Wir spielen A-Klasse(ganz unten).
Der Trainer hat keinen Plan vom Training, lässt ein paar Runden laufen und dann ca. ne Stunde aufs Tor schießen und evtl. noch ein Spiel, das wars.
Die Spieler hat er zu 98% alle vom alten Verein mitgebracht. Sie kennen ihn ewig und können machen was sie wollen. Von Disziplin redet er viel, aber durchgesetzt wird nix. Viele machen sich ne Gaudi aus den Spielen vor allem aber ausdem Training, ernst wird die Sache meist nach Lust und Laune..
Ich hab nach 4 Jahren Pause erst wieder angefangen und es hat keine 10 Minuten im ersten Training gedauert bis mein Ehrgeiz jeden Ball zu halten und jedes Spiel zu gewinnen wieder da war! Ich bin beim Dirigieren gut dabei, Schimpfwörter brauch ich nicht, ich geb klare Ansagen wo einer frei steht, oder dass der Gegenspieler an den Ballführeden ran soll oder ihn nur stellen etc.
Am Anfang wurde ich von der Bank öfters dafür belächelt, aber mittlerweile sagt keiner mehr was weil die Auswirkungen(Verbesserungen) doch zu spüren sind.
Jedoch nützt das alles nichts, wenn die Mitspieler einfach keine Lust haben. Denen is dann auch egal wie du über sie denkst oder was du kritisierst... Da unser Trainer sie für fertige Bezirksligaspieler hält(Altersdurchschnitt der betroffenen Jungs ca 19-20!!) und ihnen und jedem anderen dies auch erzählt.... Somit gehen sie sich nach einem Anschiss von mir bei ihm ausheulen und er tätschelt Ihnen den Kopf und meint wohl, ich hab das schon nicht so böse gemeint*arrrgghhh*
Wenn dein trainer das auch neinfach so hinnimmt, stehst du recht alleine da....
Im Endeffekt werd ich den Verein im Sommer definitiv verlassen und wohl zu einem Verein ein Liga höher wechseln, da ich einfach ohne eine gewisse Ersnthaftigkeit nicht Fußball spielen kann! Und auf den Platz geh ich nur um zu gewinnen und wie von anderen schon erwähnt, ist ein Torwart der aufmerksam beobachtet und dementsprechend seine Abwehr stellt durchaus wichtig.
Ich gehe gegen diese Gleichgültigkeit so gut wie möglich an, aber nicht zuletzt wegen dem Trainer muss ich da einfach weg, da drei oder vier Spieler am Platz die wirklich gewinnen wollen, einfach zu wenige sind.
Jedoch solltest du dringend mit dem "Lautstark werden" anfangen. Wenn du es konsequent durchziehst und evtl. ein bisschen Unterstützung vom Trainer bekommst(Vor der Mannschaft) kannst du sehen ob es überhaupt möglich ist deine Mädels anzutreiben, oder ob du mit deiner Einstellung zum Sport (leider) allein da stehst.
Mörv1992
24.02.2009, 18:51
Naja also ich finde, dass die Motivation vor dem Anpfiff schon gegeben sein sollte (oder halt nicht).
Im Spiel werden nur noch Anweisungen gegeben.
In kleinen Auszeiten, sowie in der Halbzeitpause kann man dem Team nochmal einheizen.
Ich denke diese "Zieh, komm das schaffst du"-Zeiten sind vorbei;).
Was öfter passiert, Spieler verliert Laufduell, klärt Ball zur Ecke.
Dann stellt er sich zB an den Pfosten, da erwarte ich ihn und rüttel ihn bisschen wach. Situationsbedingt...
Spideratze
24.02.2009, 19:04
Und du meinst, dann läuft er das nächste mal schneller? Wohl kaum.
Und du meinst, dann läuft er das nächste mal schneller? Wohl kaum.
Ich hab nicht umsonst "situationsbedingt" geschrieben.
Falls das Laufduell durch eine Stellungsfehler etc verloren gegangen ist, glaube ich das schon, dass er sich das nächste Mal besser konzentrieren sollte.
Spideratze
24.02.2009, 19:18
Dann ist es in Ordnung. Das "situationsbedingt" habe ich nicht hundertprozentig einordnen können. ich dachte, du meinst es so, dass du ihn dann zusammenfaltest, wenn die Spielsituation es zulässt. Oder so.
Aber wenn dem Laufduell ein Stellungsfehler voranging, muss man sich als Torwart auch mal hinterfragen, ob man alles richtig gemacht und nicht vielleicht etwas übersehen hat. Oder es gesehen, aber nicht rechtzeitig angesprochen hat ;)
Goal_woman
24.02.2009, 21:05
@Glubb: Also zwei Trainer von unseren drei Trainern sind schon mehrere Jahre Trainer, zwar nur bei den Männern & höhere Klassen, aber soweit machen die das gut. Für einige Spielerinnen sogar zugut, dass sie rummosern, aber ich find es gut wie sie es machen, auch was vor dem Spiel stattfindet.
Das mit dem Kennen der Spielern trifft bei uns teilweise zu, der Trainer ist der Partner von der Kapitänin & der Schwager von nem anderen Mädel. Bei den beiden kann er sich nicht recht durchsetzen & gerade die zwei haben den meisten Einfluss auf die Mannschaft.
Aber es gibt mir Mut, dass Du mittlerweile nicht mehr belächelt wirst wegen Deinen Ansagen & das auch Verbesserungen mit sich bringt. Also werd ich weiter dranarbeiten, dass ich es auch schaffe. Mehr als aus der Mannschaft können se mich nicht werfen & wenn das passiert, dann weiß ich wneigstens woran ich bin. ;)
Aber das Du Verein verlassen wirst, kann ich voll verstehen, wenn der Trainer so ist wie bei Dir es der Fall ist. Ich hab gesagt, ich schau mir die Rückrunde noch mit an & wenn es sich nicht ändert, werd ich den Verein auch verlassen, weil ich will nicht immer letzter sein mit 9 Pkt. , sondern auch mal gewinnen oder zumindest unentschieden spielen.
Zu welchen Verein ich dann gehe, weiß ich noch nicht, da die Auswahl nichtsonderlich groß ist & in eine Freizeitmannschaft möchte ich auch nicht wirklich spielen. Notfalls muss ich eben mehrere Stunden Fahrt auf mich nehmen fürs Training & den Spielen, aber dann bleibt mir wohl nix anderes übrig.
Ich werd es auf jeden Fall in Angriff nehmen "lautstark zu werden" & dann seh ich auch, ob es etwas bringt oder nicht...
Kenji 101
24.02.2009, 21:53
Ich werd es auf jeden Fall in Angriff nehmen "lautstark zu werden" & dann seh ich auch, ob es etwas bringt oder nicht...
In einer Mannschaft mit Ambitionen solltest du im Regelfall keine großartigen Probleme bekommen, ist aber, wenn ich es richtig gelesen habe, bei dir nicht der Fall.
Liebe, ich kenne dein Problem sehr gut. Jedenfalls was die Mädchenmannschaft betrifft. Na ja, mein Ex-Verein hat auch ein Truppe mit Mädels, welche sich im Sommer 2007 gegründet hat. Vor der Gründung wurde mit allen Mitteln versucht, Trainer und Mitspielerinnen zu finden. Es war deren größter Wunsch, endlich an einen geregeltem Ligabetrieb teilzunehmen. Klappte auch.
Ich weiß, wovon ich spreche, ich habe bei jedem, wirklich jedem Training an der Kante gestanden, ne' Cola getrunken und mit meinen Kumpels geredet. Manchmal war ich auch alleine, habe aber insgesamt nur 5-6 Trainingseinheiten verpasst. Außerdem hatte ich mir ne' Dauerkarte für die Spiele besorgt. :p:rolleyes::D
Na ja, ich bin nicht nur zum Training gegangen, um mich an den Bällen Nummer "Zwei" und "Drei" zu erfreuen, sondern auch um meine Mädels zu beobachten. Man wurde schließlich zum heimlichen Berater, ich möchte diese Rolle aber nicht überbewerten. Es war echt toll, in den ersten 5-6 Monaten hatte ich feste Freundschaften geschlossen, Außenstehende profitierten auch. Ist aber in dieser Diskussion nebensächlich.
Im März/ April 2008 wurden die Diskotheken entdeckt, wow, ist ja viel geiler als Fußball, denkt man. Na ja, so wurde am Freitag/ Samstag gesoffen und am Sonntag gespielt. Völlig in Ordnung, wenn man weiß, was man möchte. Wenn man es aber nicht weiß, dann wird es problematisch. Das hat die Mannschaft kaputt gemacht. Ich habe unteranderen meine damalige beste Freundin verloren, wir haben uns bitter gestritten. Egal, nebensächlich. Untereinander in der Mannschaft zerbrach teilweise das Verhältnis, die Führungsriege vollkommen. Wo am Anfang viel Kraft in das "Projekt" gesteckt wurde, das Training immer gut besucht wurde und der Zusammenhalt stark war, änderte sich im Verlauf etwas. Zickenterror, bittere, unnötige Tränen, mehr oder weniger erzwungene Trainerwechsel usw. machten das Team kaputt.
Uneinigkeit im folgenen September 08', die Sache eskalierte, Verstärkte Uneinigkeiten kamen auf. Mittlerweile wird da immer noch gespielt, aber wie? Das Niveau ist nicht das Höchste, gute Spielerinnen leiden unbewusst durch ihre Probleme innerhalb der Mannschaft. Wechseln möchte kein Mädel. Warum? Keine Lust mehr.
Wenn du dich also weiterentwickeln möchtest, würde ich einen Wechsel in eine ambitionierte Mannschaft in Erwägung ziehen. Es wird schwierig einen Verein zu finden, denn solche Mädchenmannschaften sind leider rar gesät. Bevor du die Lust verlierst, sind solche Überlegungen wichtig, die manche Spieler/ innen leider oft nicht tätigen. Dadurch gehen Talente vor die Hunde, und das ist nicht nur so im Fußball.
Auch, wenn aus meiner kleinen Geschichte nicht viel nützliches zu ziehen ist, solltest du mal nachdenken, wie es bei dir laufen könnte. :)
LG
& ne'n schönen Abend
Aschekind
25.02.2009, 15:25
Das mit dem Kennen der Spielern trifft bei uns teilweise zu, der Trainer ist der Partner von der Kapitänin & der Schwager von nem anderen Mädel. Bei den beiden kann er sich nicht recht durchsetzen & gerade die zwei haben den meisten Einfluss auf die Mannschaft.
^^Das gabs bei unserer 1.Damen auch. Der Trainer hatte erst die einer als Freundin, später eine andere aus der Mannschaft, dann...
Überraschenderweise wurde der Bogen erst nach 4 oder 5 Durchläufen überspannt und die Mannschaft wollte einen neuen Trainer.
Sry für OFF Topic
Goal_woman
26.02.2009, 16:53
@ Kenji 101: Der Verein hatte sich aus Jucks & Dollerei an der Kreisliga angemeldet, eigtl. wollten sie auch immer gewinnen, aber naja, die Gewinne blieben aus.
Verständlicher Weise, denn so wie Du es beschreibst mit den Discos ist es bei einigen von uns auch. Einige haben mittlerweile auch Kiddis & ich glaub die Mannschaft hat gar keine richtige Lust mehr am Ligaleben. Zumindest kommt es mir so vor & ich würd ihnen halt gern Mut zusprechen, dass wenn se sich jetzt wieder abmelden, dass dann alles umsonst war. Aber wie gesagt, ich bin erst seit dieser Saison dort & da kommt es sicherlich bissl doof rüber, dass ich als sozusagen Außenstehende so etwas von mir gebe.
Trainerwechsel gab es bei uns auch öfters, ich hoffe nur, dass unsere jetzigen Trainer es durchziehen & nicht die Flucht ergreifen, denn so gute Trainer werden wir nicht nochmal bekommen.
Das mit den Tränen kommt mir auch bekannt vor, wobei meist ich nur in Tränen ausbreche, aber nuja.
Wenn du dich also weiterentwickeln möchtest, würde ich einen Wechsel in eine ambitionierte Mannschaft in Erwägung ziehen. Es wird schwierig einen Verein zu finden, denn solche Mädchenmannschaften sind leider rar gesät. Bevor du die Lust verlierst, sind solche Überlegungen wichtig, die manche Spieler/ innen leider oft nicht tätigen. Dadurch gehen Talente vor die Hunde, und das ist nicht nur so im Fußball.
Das was Du hier beschreibst ziehe ich wirklich in Erwägung, doch ich hab mir gesagt, dass ich mir die Rückrunde auf jeden Fall mit anschaue & wenn dann alles nicht geht, schmeiß ich es in diesem Verein hin. Denn es bringt mich nicht weiter, sondern ich hab das Gefühl, dass ich auch nicht mehr die Leistung bringe wie anfangs. :(
Und ich möchte Dir danken für Deine Ausführung, denn es hat geholfen & mich in meiner Entscheidung gestärkt.
LG & angenehmen Abend. :)
Kenji 101
26.02.2009, 19:36
Und ich möchte Dir danken für Deine Ausführung, denn es hat geholfen & mich in meiner Entscheidung gestärkt.
LG & angenehmen Abend. :)
Dafür nicht. ;)
Ebenso. :)
LG
Blaue_Mauer
26.02.2009, 20:49
Bei mir in der Mannschaft hört man auf mich, wenn ich was sage. Unsere Trainerin sagt, daß es wichtig ist, daß die Spieler auf mich hören.
Ich muss zwar oft schreien, bis meine Abwehr hört, doch wenn ich was sage, dann wird es auch gemacht.
Und anmeckern lasse ich mich nicht mal von den Besten meiner Mannschaft. Da hinten im Tor, da bin ich der Chef.
Und ich bin stolz darauf, daß beim letzten Freundschaftsspiel mich sogar ein Gegnerischer Stürmer angemeckert hat, obwohl ich doch bloß Ihm zweimal den Ball im 1 gegen 1 vom Fuß weggeschnappt habe... der meinte es sei Foul und meckerte mich an... doch es war kein Foul. Der Trainer der gegnerischen Mannschaft hat dann nur gerufen, daß er weiter spielen soll. Aber der Co-Trainer der Gegner war beeindruckt und wollte wissen, was da los war. Da sagte der gegnerische Trainer nur: "Die Blaue Mauer hat wieder zugeschlagen!" War voll cool.
Denn die anderen, die haben nur so Liniensteher, das kann mein Torwarttrainer gar nicht ab... und daher, ich muss viel meinen Spielern sagen, damit ich gut sein kann.
olli77hajnal
28.02.2009, 15:11
Bei mir ist das leider nicht so...der Trainer sagt, ich sol nicht so viel brüllen, mache ich aber gar nicht, unser Kapitän ist Abwehrchef und hat hinten das sagen, aber der ist total lahm und eig. nicht wirklich gut, ich müsste ihn auch eigentlich auch meistens auf etwas hinweisen, aber dann gibts wieder Ärger mit dem Trainer...ich mache es trotzdem öfters, aber dann meckert mich der Kapitän an...was soll ich da machen?
Mörv1992
28.02.2009, 15:42
Bei mir ist das leider nicht so...der Trainer sagt, ich sol nicht so viel brüllen, mache ich aber gar nicht, unser Kapitän ist Abwehrchef und hat hinten das sagen, aber der ist total lahm und eig. nicht wirklich gut, ich müsste ihn auch eigentlich auch meistens auf etwas hinweisen, aber dann gibts wieder Ärger mit dem Trainer...ich mache es trotzdem öfters, aber dann meckert mich der Kapitän an...was soll ich da machen?Mit deinem Trainer drüber reden und dir zur Not Hilfe von jemandem aus deiner Mannschaft holen, der gleicher Meinung wie du ist.
Wenns nicht anders geht, mal die Eltern mitnehmen;).
Spideratze
28.02.2009, 17:10
Also wenn dein Trainer dir die Kommunikation auf dem Platz verbietet, hat der nicht alle Tassen Schrank und ist ganz übel inkompetent.
Also wenn dein Trainer dir die Kommunikation auf dem Platz verbietet, hat der nicht alle Tassen Schrank und ist ganz übel inkompetent.
Hat mein früherer Trainer (F-E Jugend) auch gemeint, dass ich nix zu sagen hätte, er sei schließlich der Trainer.
Schnapper82
01.03.2009, 11:27
Also wenn dein Trainer dir die Kommunikation auf dem Platz verbietet, hat der nicht alle Tassen Schrank und ist ganz übel inkompetent.
Das unterschreibe ich so. Durch sinnvolle und klare Kommunikation kann man einige Situationen schon im Keim ersticken. Klar ist, dass nicht alle rumbrüllen sollen, aber es muss klare Kommandos geben von einigen Spielern.
dennis d
01.03.2009, 17:04
Ohne Kommunikation geht gar nichts...
Also bei mir gibts da auch ne crazy Geschichte, bzw. eine komische Sache.
Ich bin immer sehr bemüht mit meinen Vorderleuten zu reden. Das wohl wichtigste Kommando ist "LEO". Wenn ich dann aber mal dieses "LEO" verwende und keiner hört drauf, dann bekommt nicht mein Mitspieler vom Trainer den Anschiss, sondern ich (vonwegen, du bist zu leise... aber meiner Meinung nach sag ich das in ner angemessenen Lautstärke, ich muss ja nicht wie ein Gorilla rumschrein). Naja, thats life, muss ich mich wohl mit abfinden.
Mfg dennis
Durch sinnvolle und klare Kommunikation kann man einige Situationen schon im Keim ersticken. es muss klare Kommandos geben von einigen Spielern. kann ich Dir nur Zustimmen, und da gehört der TW auf jeden Fall dazu !
Also, meine mannschaft beschwert sich öftersmal,dass ich immer zu oft sage wo wer hin muss, aber irgendwie muss ichja recht habe mit dem was ich tuhe, 12 spiele gewonne dabei nur 4 gegentore bekommen und die letzten 9 spiele zu 0.
ich meine da kann mir meine mannschaft sagen was sie will, die sind alle jünger und haben nichts zu melden, ausserdem als TW hat man eh die beste übersicht und kann schwachpunkete als sehen, bevor dadurch ein gegentor fällt.
und bei ecken muss ich sagen, wenn ihc rufe und mir egal wer im weg steht, dann mach ich den platt und meine truppe geht uahc immmer schön zuseite, nachdem ich einen mal direckt zum auswechseln bearbeitet habe.:D:D:D
Kenji 101
02.03.2009, 09:09
Ich meine da kann mir meine mannschaft sagen was sie will, die sind alle jünger und haben nichts zu melden, ...
derEtte, wenn du so eine Einstellung zu deiner Mannschaft hast, dann tut mir das leid. Differenziere doch nicht nach Alter, sondern nach Leistung, Erfahrung und Verhalten.
Ich habe 1 1/2 Jahre A-Jugend gespielt, bin jetzt 16 und bin aufgrund eines Vereinswechsels wieder in der B-Jugend gelandet. Dort bin ich auch nicht der älteste Mann, andere sind auch älter als ich, jedenfalls ein bisschen. Wenn jetzt irgendwer bei uns mit "Altersdifferenzierung" anfängt, hat nichts in unserer Mannschaft verloren. Hier ist Fairplay gefragt, auch mit Mitspielern. Die einzigen Personen, die etwas mehr zu sagen haben, sind der Torhüter und der Kapitän, nur aber in der Halbzeitpause und auf dem Platz.
Erkenntnis ist der erste Weg zur Besserung.
Zu deinem Problem:
Ignorieren macht es auch nicht besser, einfach mal den Trainer schnappen oder die Jungs mal so anquatschen.
LG
Paulianer
02.03.2009, 09:30
Was mich tierisch nervt, sind notorische "Torwart"-Rufer... Das ist bei einem Abwehrspieler meiner Mannschaft ganz extrem, sodass er quasi bei jedem langen Ball "Torwart" brüllt, weil er selbst nicht mehr ran kommt. Anscheinend will er sich damit ein Alibi schaffen, frei nach dem Motto: Ich bin extra nicht zum Ball gegangen, weil der Torwart den hätte kriegen müssen. Ich habe ihm schon mehrfach gesagt, dass er das bitte lassen soll, woraufhin als Anfwort kam "Du rufst ja nie". Ich habe ihm dann ganz sachlich gesagt, dass ich nur rufe, wenn ich an den Ball kommen kann und dass nicht jeder Ball der durch den Strafraum fliegt automatisch ein Ball für den Torwart ist. Verstanden hat er es bisher dennoch nicht...
Was mich tierisch nervt, sind notorische "Torwart"-Rufer... Das ist bei einem Abwehrspieler meiner Mannschaft ganz extrem, sodass er quasi bei jedem langen Ball "Torwart" brüllt, weil er selbst nicht mehr ran kommt. Anscheinend will er sich damit ein Alibi schaffen, frei nach dem Motto: Ich bin extra nicht zum Ball gegangen, weil der Torwart den hätte kriegen müssen. oh ja das kenne ich.. habe da auch so ein Spezi bei mir im Team. Er macht das aus den gleichen Gründen wie bei Dir denke ich... Hauptsache er muss nicht rangehen bzw. ist "aus dem Schneider..."
Spideratze
02.03.2009, 10:49
Genau das hatte ich neulich in einem Testspiel auch. Ein langer Ball fliegt in den Sechzehner, ich wollte erst hin, rutsche dann aber beim Antritt leicht weg und sah ein, dass ich dadurch nie im Leben vor dem Angreifer an den Ball kommen konnte. Demnach habe ich dann auch auf das Kommando verzichtet, was bei uns eindeutig heisst, dass der Abwehrspieler den Ball klärt. Nun hat der betroffene Abwehrspieler aber einfach mal "Torwart" gerufen und blieb gemütlich stehen. Man kann von Glück reden, dass der Angreifer den Ball so mies getroffen hat und völlig verzogen hat.
Nach dem Spiel dann eine ellenlange Diskussion, in der er das Grundproblem auch nicht so recht kapieren wollte. Er rechtfertigte sich ständig mit der Pauschalaussage: "Der Ball war im Fünfmeterraum und wenn der da ist musst du ihn haben." Nun, der Ball ist zwar durchaus nicht bis in den Fünfmeterraum vorgedrungen, aber macht ja nichts...
Er räumte sogar ein, dass er den Ball wohl hätte klären können, wenn er hingegangen wäre! Aber es kam immer wieder oben erwähnte Antwort und ein Fehlerbewusstsein seinereits war nicht zu erkennen.
Paulianer
02.03.2009, 10:52
Es glauben einfach noch zu viele Leute an Aussagen wie "Jeder Ball im Fünfmeterraum/Strafraum ist Torwartsache".
Es glauben einfach noch zu viele Leute an Aussagen wie "Jeder Ball im Fünfmeterraum/Strafraum ist Torwartsache".
Ja, leider. Aber ich kann von Glück sagen, das ich es mit meiner Hintermannschaft da ganz gut getroffen habe - ich habe von vorneherein gesagt, das ich Kommandos gebe, wenn ich drankomme, ansonsten bräuchte ich Unterstützung. Und ich denke, das hat sich jetzt langsam eingespielt :)
Paulianer, daß verstehen nicht mal Trainer, das nicht jeder Ball, der sich dem 5 Meter Raum nähert, sofort ein Torwartball ist...
Wie willst Du das dann einem Abwehrspieler klar machen?
Paulianer
02.03.2009, 12:58
Mit Gewalt geht ja leider nicht, also muss ich wohl hoffen, dass er es irgendwann durch nettes Zureden versteht oder so genervt ist, dass er einfach nicht mehr "Torwart" ruft.
Spideratze
02.03.2009, 13:10
Ich bin ja eigentlich ein Typ, der auf dem Platz seinen Mitspielern verbal meist positiv gegenübertritt. Sprich, sie möglichst nicht zusammenstaucht, sondern positiv anfeuert. Aber bei sowas platzt mir die Hutschnur, da falte ich die betroffenen Spieler auch mal richtig zusammen. Das macht mich wirklich rasend.
Das macht mich wirklich rasend.wie Du schon sagtest, am besten motivieren, anstelle von Zusammenstauchen, aber bei so etwas gehts einfach nicht !
Aschekind
03.03.2009, 15:29
Bei mir ist das auch so gewesen, im alten Verein. Gerade ältere Spieler sind da sehr Beratungsresistent und ignorieren rationale Argumente gänzlich... Auch der Trainer dort: Jeden Ball der hoch irgendwie den 5er erreicht muss immer deiner sein, das musst du hinbekommen.
Zum glück habe ich nun einen super TW Trainer und aufschlussreiche Mitspieler.
Zu den Anweisungen kann ich sagen, dass mir wichtig ist viel zu kommunizieren. Auch wenn der Spieler 50% der Anweisung nich zwinged gebraucht hätte so kann man damit doch seine Präsenz auf dem PLatz zeigen und es hilft mir mental immer im Spiel zu bleiben und die Spannung immer hoch zu halten.
übergreifer
04.03.2009, 21:42
Mit Gewalt geht ja leider nicht, also muss ich wohl hoffen, dass er es irgendwann durch nettes Zureden versteht oder so genervt ist, dass er einfach nicht mehr "Torwart" ruft.
Das bringt nichts.
Und das gefällt mir:
Ich bin ja eigentlich ein Typ, der auf dem Platz seinen Mitspielern verbal meist positiv gegenübertritt. Sprich, sie möglichst nicht zusammenstaucht, sondern positiv anfeuert. Aber bei sowas platzt mir die Hutschnur, da falte ich die betroffenen Spieler auch mal richtig zusammen.
So muss das sein. Keiner ruft "Torwart" außer der Torwart selbst. Und da setzt man sich durch, und falls alle Mitteln sind erlaubt. Ich halte Kahnsche´s durchschütteln und Anbrüllen von übelster Machart (auch in typischen Baustellen-Jargon) durchaus für angebracht. Pauli, da ist nichts mit Warten ob der Spieler das sein lässt. Ihm müssen die Zähne gezeigt werden, und dann kapiert es erst. Sein Verhalten schadet dir, und wer dir schadet, der schadet der ganzen Mannschaft. Wie Spideratze schon sagte: da könnte ich ausfallend werden. So muss es sein. Und nur das wird dir helfen. Du musst ihn so zusammen falten, wie er noch nicht mal von seinem Papa in gesamter Kindheit verbal niedergemacht wurde.
Paulianer
05.03.2009, 08:24
Du hast Recht, nur leider kommen dann meistens dumme Gegenkommentare oder derjenige will eine Diskussion anfangen.
Oder es setzt gleich mal eine Schelle, und dann ist Wurscht wer angefangen hat, daß heißt meist im amteurbereich "Duschen" und zwar beide, und was dann unter der Dusche passiert, mit ein paar Veilchen ist es da oft nicht getan...
Paulianer
05.03.2009, 09:01
Damit würde man sich sicherlich einen großen Gefallen tun ;)
Entschuldigung, aber schlagt ihr grade tatsächlich Prügeln als eine mögliche Lösung vor?
Vllt hab ich das auch nur missverstanden...
übergreifer
05.03.2009, 10:55
Ich habe es auch nicht ganz verstanden. Sowas kenne ich zwar aus dem Amateurbereich nicht, und so soll es sein. Die meisten Sachen werden immer verbal gelöst, denn wir sind alle letztendlich Kollegen. Als allerletzte Lösung ist sowas natürlich in äußersten Fällen gar nicht mal so verkehrt. Versteht mich nicht falsch, ich rede wirklich von Ausnahmefällen. Diese habe ich nie gehabt, und ich bin froh drum. Ich würde wegen so einer Sache wie "Torwart" rufen immer bis zum letzen gehen. Nur geht es wie im wahrem Leben sich durchzusetzen. Und wenn man Recht hat, dann soll man darauf pochen, und es bis zur letzter Konsequenz durchziehen. Bei mir würde sich wahrscheinlich auch keiner trauen "Torwart" zu rufen, weil sie schon ungefähr erahnen können, was passieren kann wenn man mir auf den Sack geht. Ohne Witz, wenn sich ein Trainer unsachlich in mein Spiel einmischen würde, dann kriegt er auch was zu hören. Da kenne ich keine Freunde. Wer mein Spiel sabotiert, der hat Probleme mit mir. Und diese müssen aus dem Weg geschafft werden. Wenn du nachgibst, dann hast du auf lange Sicht verloren, und jeder meint dir auf dem Kopf tanzen zu können. Es gibt nichts schlimmeres wenn man als Torwart seine Autorität nicht verteidigt.
olli77hajnal
05.03.2009, 14:29
Mit deinem Trainer drüber reden und dir zur Not Hilfe von jemandem aus deiner Mannschaft holen, der gleicher Meinung wie du ist.
Wenns nicht anders geht, mal die Eltern mitnehmen;).
Mein Vater kommt eigentlich immer mit wenn er Zeit hat, es gibt schon einige, die meiner Meinung sind, aber ich denke, ich werde mal mit dem Trainer darüber reden!:)
Entschuldigung, aber schlagt ihr grade tatsächlich Prügeln als eine mögliche Lösung vor?
Vllt hab ich das auch nur missverstanden...
Also ich habe sie so verstanden, dass es außer abwarten nur noch die Option Prügeln gibt, da eine Diskussion mit den betreffenden Spielern zu nichts führt.
Das sie diese Option jetzt als Lösung anbieten habe ich nicht aus den Beiträgen rausgelesen.
Gruß
Doro
Nein... Prügeln ist keine Lösung.
Sondern das war die Eskalationsstufe, wenn man bei einigen Spielern der Amateurklassen dann meint, den Kahn raushängen lassen zu müssen und die mal eben am Trikot packt...
Dann ist die logische Folge, daß es eine Schelle gibt und dann logisch beide vom Schiri duschen geschickt werden, mit Carton Rouge...
Das meinte ich, und daher finde ich die Kahnsche Macherei auch nicht die Lösung.
Das muss vom Trainer getragen werden, alles andere fruchtet nicht.
olli77hajnal
07.03.2009, 11:19
Das glaube ich auch, wenn die Spieler nicht auf einen hören, ist das ja nicht der Weltuntergang!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.