Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flanken abfangen



Torhütchen
25.06.2008, 13:07
Wie kann ich trainieren Flanken abzufangen . naja eigentlich mit angewinkeltem bein hochspringen? pder brauch man das gar nicht das mit dem angewimnkelten knie, ich spiele beim DFB Stützpunkt und dort und im Verein sagen mir viele mit angewinkeltem Bein.

mfg

NaBoKoV
25.06.2008, 13:20
doch,dass mit dem angewinkelten bein ist schon wichtig,es sei denn es ist weit und breit kein gegner zu sehen.trainiren kannst du dass,indem dir deine mitspieler oder trainer hohen bälle von aussen hereinschlagen

Paulianer
25.06.2008, 13:28
Wenn du beim DFB-Stützpunkt spielst, gibt es dort doch sicherlich jemanden, der dir solch ein Training zeigen kann. Oder was macht ihr dort?

Torhütchen
25.06.2008, 13:30
naja eigentlich torschuss und das was feldspieler können müssen

Paulianer
25.06.2008, 13:32
Torwarttraining gibt es dort also nicht? Wundert mich, dass das ganze dann unter dem Namen "DFB" läuft.

Meister
25.06.2008, 13:34
naja eigentlich torschuss und das was feldspieler können müssen
Darf ich fragen in welchem Stützpunkt du bist?!...

Also wir haben früher im Stützpunkt immer so ca. 45Min. Torwarttraining gemacht.

Torhütchen
25.06.2008, 13:38
meine frage war eigentlich um es besser zu formulieren, wenn ich ne flanke abfangen will spring ich immer ganz normal hoch, wenn ich das mit angewinkeltem bein mach komm ich nicht so hoch.
wie muss ich abspringen und was kann ich machen damit ich die bälle nicht u nterlaufe?
ich bin rechtsbeiner deshalb muss ich doch das linke bein anwinkeln oder und wann muss ich das anwinkeln also wenn ich abspring oder im flug erst?:confused::(

Torhütchen
25.06.2008, 13:38
Darf ich fragen in welchem Stützpunkt du bist?!...

Also wir haben früher im Stützpunkt immer so ca. 45Min. Torwarttraining gemacht.

Meister in dessau

Meister
25.06.2008, 13:42
meiter in dessau
Ok.
Sagt mir jetzt nicht sonderlich viel, da ich aus Westfalen komme.
Aber ich kenne viele Keeper aus Stützpunkten, die auch regelmäßig Torwarttraining dort bekommen haben.
Frag am besten mal ganz freundlich nach bei deinen Stützpunkttrainern.

Paulianer
25.06.2008, 13:43
Torhütchen, ich kann dir nur wieder den Thread "Torwarttechniken (http://www.torwart.de/forum/showthread.php?t=58069)" ans Herz liegen. Dort findest du eine gute Beschreibung zum Fangen hoher Bälle.

Du winkelst bei Flankenbällen von den Außenseiten immer das torferne Bein an, d.h. du springst mit dem tornahen Bein ab.

NaBoKoV
25.06.2008, 13:44
meine frage war eigentlich um es besser zu formulieren, wenn ich ne flanke abfangen will spring ich immer ganz normal hoch, wenn ich das mit angewinkeltem bein mach komm ich nicht so hoch.
wie muss ich abspringen und was kann ich machen damit ich die bälle nicht u nterlaufe?
ich bin rechtsbeiner deshalb muss ich doch das linke bein anwinkeln oder und wann muss ich das anwinkeln also wenn ich abspring oder im flug erst?:confused::(


lange stehen bleiben,und den ball fixieren...notfalls 1-2 schritte zurückmachen und dann ist es meiner meinung nach relativ egal wie du springst.

Torhütchen
25.06.2008, 13:45
Meister die haben keinen anstendigen TwT naja das ist im mument nur "snuppern" wie die trainer das nennen. und die älteren machen auch kein training. und wir haben jetzt sechs wochen kein stuetzpunkt training mehr

Meister
25.06.2008, 13:47
Meister die haben keinen anstendigen TwT naja das ist im mument nur "snuppern" wie die trainer das nennen. und die älteren machen auch kein training. und wir haben jetzt sechs wochen kein stuetzpunkt training mehr
Ja, schon klar, jetzt ist erstmal Sommerpause.
Aber falls du in der neuen Saison weiter im Stützpunkt bist, würde ich das mal ansprechen.

Paulianer
25.06.2008, 13:54
Steht doch schon oben: Lass dir Flankenbälle zuschießen bzw. zuwerfen.

Paulianer
25.06.2008, 13:57
Was meinst du mit "Frage bleibt beim Alten"? Bitte drücke dich verständlich aus, sonst mache ich den Thread zu.

Steffen
25.06.2008, 14:25
*seufz*
Um der Diskussion mal ein wenig Gehalt zu geben:
Leute, torhütchen ist erst 10 Jahre alt und spielt damit E-Jugend.
Seites des DFB und vielen Landesverbänden beginnt Tw-Training aber erst ab der D-Jugend, so daß es mich nicht wundert, daß Torhütchen kein Tw-Training bekommt.
Was mich meist mehr wundert ist, daß die Trainer, auch auf Stützpunkt und auswahlebene in solchen Jugendmannschaften klar Spieler nach Torspieler und Feldspieler auswählen, was so auch nicht sein dürfte, da viele Landesverbände hier noch das Rotationsprinzip, aka jeder spielt mal im Tor, postulieren.
Schlimmer finde ich aber dann, daß die Trainer saubere Tw-Techniken vom Torspieler verlangen, und das ohne des es dem Torspieler zuvor gezeigt oder erlernt wurde... Hier sollen also Talente mit der vollständigen Technik vom Himmel fallen... Für solche Trainer, die dann Stützpunkte unterhalten, habe ich nur Kopfschütteln übrig.
Entweder man ringt sich durch, und macht doch, altersgerecht, Torwarttraining, auch mit den Kleinen, oder man hält sich an das Rotationsprinzip, dann ist aber Wurscht wie der im Tor kickt, er kann es halt nicht besser, oder aber ich habe einen Torspieler, muß dann aber damit leben, daß er technisch völlig unerfahren und völlig unreif ist, darf also dann auch keine Wunder erwarten, sondern muß hinnehmen, daß er rein aufgrund seines Talents und Willen so gut ist...

Leider, leider findet man eher den Fall, daß man eben erwartet, daß ein Technisch vollreifer Torspieler auch schon in F- und E-Jugend zur Verfügung steht, dem man weder korrektes Fall noch die korrekte Technik angedeihen lassen muß.
Es ist also kein Wunder, wenn dann Torhütchen mit 10 Jahren ein wenig überfordert ist.

Torhütchen: Mach Dich nicht zu sehr verrückt. Du bist 10 Jahre alt. Bestimmte Dinge darf man da können, man muß es aber nicht. Was Du zur Zeit machst, ist völlig in Ordnung, bedarf daher nur Korrektur wenn es weh täte oder verletzungsträchtig wäre.

Ich achte z.B. in der G/F/E Jugend nicht auf den Einbeinigen, richtungskorrekten Absprung, sondern darauf, daß die überhaupt sauber in korrekt zum Ball gehen. Da gibt es natürlich die gedrillten und gebolzen Torhüter, die da schon zur Flanke gehen, wie ein Jens Lehmann, weil der Trainer meint, einen zukünftigen Nationaltorwart züchten zu müssen... Bei allen sehe ich technische Defizite, denn diese lernen zuviel auf einmal.
Das ist als könne man kein Radfahren, soll aber gleich freihändig auf dem Lenker stehend loslegen... das kann nicht gut gehen, und daher wundert mich ein technischer Fehler bei dem ein oder anderen 'Talent' überhaupt nicht.
Ich hingegen belasse daher diese natürlichen 'Fehler', und trainiere es dann, wenn der Rest sauber verinnerlicht ist. So erhalte ich ein Fundament auf dem ich aufbauen kann und das Bewegungsmuster nicht gnadenlos in allen Nuancen reinbolzen muß, wo 100%ig Fehler passieren.
Denn aufgrund des Fundament kann ich dann ein bissi was neues hinzufügen und so immer mehr auf die bestehenden Muster aufbauen, bis am Ende die hochkomplexe Bewegung wirklich sitzt, und der Torwart in der C-Jugend, Anfang der B-Jugend dann theoretisch technisch fertig ist, so daß man nun Feinschliff machen kann, was dann Kraft- Koordination und Kondition betrifft, und vielleicht die ein oder andere kleine Macke im Bewegungsbalauf betrifft...
Doch da unten, Torhütchen, wo Du bist, ist das was Du nun möchtest, völlig unnötig und so auch sicherlich nicht gefordert... sollte es dein Trainer doch nun, nunja, was ich darüber denke steht oben.

Ich trainiere mit der G-Jugend, daß die beide Hände hinter den Ball bekommen, der Ball so nicht ins Tor geht, sondern dem Torwart vor die Füsse tropft, damit er diesen im tiefen Umarmungsgriff sichern kann.
Das ist die erste Stufe, und vermittelt, daß man die Hände hinter den Ball bekommt. Das ist schon schwer genug, Distanz und Höhe zu schätzen und sauber die Hände hinter den Ball zu bekommen....
In der F-Jugend kommt nun dazu, daß der Torwart ganz bewußt zum Ball geht, die Hände hinter den Ball bekommt, und den Ball bewußt zu Boden führt und sichert.
Der Bewegungsablauf ändert sich nur minimal, wird aber um die Stufe schwerer, daß nun die Ballkontrolle dazu kommt, und auch, daßdie Erwartung da ist, daß der Torwart auch mal zum Ball springt, um diesen am für Ihn höchsten Punkt zu bekommen, und nicht wartet, bis das Ding ihm in die Hände fällt...
Bei der E-Jugend sind nun meist die Hände so groß, daß der Korbgriff funktioniert. So gilt es nun, diesen Korbgriff zu vermitteln und einzuschleifen. Der Torwart muß also den Ball am für Ihn höchsten Punkt mit den Händen hinter dem Ball erreichen und dann den Ball auch im Korbgriff kontrollieren. Der Ball wird so bewußt nach vorn geleitet, und entweder vor der Brust oder im tiefen Umarmungsgriff gesichert.

Diese Sachen trainieren wir dann unter verschiedenen Bedingungen, mal von aussen, mal mit Gegenspieler (dem Abstauber!), mal in der Gruppe, mal von vorn, und so weiter... einfach zum Begreifen und Trainieren, daß man sich in der Höhe nicht nach rückwärts orientieren darf, sondern an der Ballhöhe und an seinen eigenen Fähigkeiten...

Aber ein einbeiniger Absprung, wie Du lesen kannst, kommt da (noch) nicht vor...

Torhütchen
25.06.2008, 14:41
Paulianer Thema kann geschlossen werden!
danke
Und danke allen für die Hilfe
MfG

Steffen
25.06.2008, 14:51
Auch Wunsch des Threadstellers geschlossen.