PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufwärm-Programm



Master-Keeper
28.10.2008, 11:19
Wie sieht euer Aufwärm - Programm vor dem Spiel oder Training aus ?
Meins geht so :
1. 5-6 Bahnen Lauf - ABC
2. Dehnen
3. Kurzpässe spielen
4. Jonglieren
5. Flugbälle/Abschläge/Abwürfe ausüben.
6. Dropkicks auf mich
7. Vom Fünfereck geworfene Bälle abfangen
8. Von Tormitte Sidesteps zum Pfosten dann Schuss des TW-Trainers in die Mitte des Tores und halten. (5x jede Seite)
9. Torschuss der Mannschaft
10. Gespräch mit dem Coach.

Mondy
28.10.2008, 12:03
So sollte ein Aufwärmprogramm zumindest aussehen;)...bei uns sieht das leider so aus, daß wir speziell bei Auswärtsspielen gar nicht soviel Zeit zum Aufwärmen zur Verfügung haben! Ich muss mich dann meistens entscheiden, ob ich mich ausgiebig warmlaufe und dehne, oder ob ich praktisch ohne warmlaufen direkt Schüsse auf´s Tor bekomme (was dann aber auch meistens in stumpfes Draufgebolze der Ersatzspieler ausartet:mad:).

Ich habe dieses Problem bereits öfters bei uns angesprochen, aber jedes Mal nur Antworten bekommen die ungefähr so klangen:" sollen wir uns jetzt deswegen extra alle eine Stunde früher zum Spiel treffen..?" etc.

Es ist aber nunmal so, daß ich persönlich mindestens eine halbe Stunde brauche, bis ich wirklich "auf Touren" komme und dann nochmal so ca. 5 min, um ein bisschen "runter zu kommen" und meine Konzentration auf das Spiel komplett aufzubauen (klappt aber wie gesagt wenn überhaupt nur bei Heimspielen)...wenn ich mich aber so hektisch warm machen muss, habe ich die ersten 15 min im Spiel grosse Schwierigkeiten mit der Konzentration und auch immer das Gefühl, dass ich noch "kalt" wäre. Das legt sich dann meistens gegen Ende der 1. Halbzeit, so dass ich meine Leistung tatsächlich erst in der 2. Halbzeit komplett abrufen kann...ich habe leider dadurch in dieser Saison zwei ziemlich krasse Fehler zu Spielbeginn gemacht (reine Flüchtigkeitsfehler, die definitiv auf fehlende Konzentration zurückzuführen sind), was uns auch schon 4 Punkte gekostet hat!

Von daher kann ich nur neidisch auf das wirklich gute Aufwärmprogramm von Master-Keeper schauen:)

Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und vielleicht zu dem Thema noch ein paar Tips geben kann, wäre ich extrem dankbar für einige Anregungen!!!

übergreifer
28.10.2008, 12:12
Ich finde das zwar OK, würde es etwas anders machen, aber jeder soll sein Aufwärmprogramm auch etwas individueller gestalten. Diesen Punkt


7. Vom Fünfereck geworfene Bälle abfangen

würde ich vielleicht durch vernünftige Flanken durch Feldspieler ersetzen. Es ist ungemein wichtig auch das Gefühl und Sicherheit bei hohen Bällen zu kriegen. Somit kann man sich vor dem Spiel voll auf die Flanken fixieren. Ich würde zumindest "richtige" Flanken aus dem Aufwärmprogramm niemals streichen.

Mörv1992
28.10.2008, 13:16
Ich lasse nie die Mannschaft aufs Tor bolzen, denn das artet bei uns in ein heilloses Durcheinander aus. Kurz vor dem Spiel, lasse ich mir lieber von den 3 Ergänzungsspielern, die Bälle aus 15-16m um die Ohren kloppen.

Master-Keeper
28.10.2008, 13:19
Ist dein Team nicht dazu Fähig eine normale Torschussübung auszuführen !?
Wenn es auch nur Pass - Ablage - Schuss ist ?!

Mörv1992
28.10.2008, 13:39
Ist dein Team nicht dazu Fähig eine normale Torschussübung auszuführen !?
Wenn es auch nur Pass - Ablage - Schuss ist ?!Im Training schon. Aber vor dem Spiel sollte man sich konzentrieren und nicht irgendwelche neuen Tricks ausprobieren. Die meisten sind dann so aufgedreht, dass sie nur Mist machen und es kein Warmmachen mehr für mich ist. Bisher hat das mit allen Mannschaften geklappt, nur diese kriegt es nicht auf die Reihe. Und das in der Bezirksliga:o

Master-Keeper
28.10.2008, 13:42
hm, komisch !
Ihr macht keine Torschuss Übung vor dem Spiel ?!

Mörv1992
28.10.2008, 13:43
Nein. Um Gefühl für den Ball zu bekommen, spielen sich die Feldspieler lange Bälle zu. Was die vorher so machen weiß ich nicht, bin ja mit mir beschäftigt.

Meister
28.10.2008, 13:51
Mein Aufwärmprogramm vor dem Spiel sieht so aus:
- 7-8 Bahnen laufen (verschiedene Sachen bzw. Übungen)
- 5 Min. Dehnen
- Bodenübungen mit Ball
- lockere Dropkicks
- festere Dropkicks
- Schüsse aus 13-14m
- Flanken von beiden Seiten (mit und ohne Gegner)
- Abstöße, Abschläge
- 3-4 Min. Torschüsse der Mannschaft

übergreifer
28.10.2008, 14:35
Ich lasse nie die Mannschaft aufs Tor bolzen, denn das artet bei uns in ein heilloses Durcheinander aus. Kurz vor dem Spiel, lasse ich mir lieber von den 3 Ergänzungsspielern, die Bälle aus 15-16m um die Ohren kloppen.

Das kann ich mir schon vorstellen. Manchmal gibt es Scherzkekse, die meinen diese Übung wäre dafür da um unglaubliche Kunsstücke auszuprobieren. Wenn einer geschossen hat, dann rennt er dir vor die Nase um den Ball zu holen. Der nächste schießt während du gerade den Ball davor abgewehrt hast, und noch gar nicht auf den Beinen bist. Dann wird geschnibbelt, oder versucht wenn du 3-4 Metern vor dem Tor stehst den Lupfer in den Winkel anzusetzen, und du hast als Torwart nichts von der Übung, weil gar nicht vernünftig geschossen wird. Ich habe schon lange meine Mannschaft soweit dressiert, dass sie es als ernste Übung für Alle (Feldspieler und Torhüter) ansehen, und dann klappt es. Also müssen diese Albernheiten einfach aus dem Weg geräumt werden, und dann hat die Übung für alle einen Sinn. Ich mache die Torschussübung vor dem Spiel mit allen Feldspielern, dann aber richtig. Jeder soll 2-3 mal drauf schießen, dann aber vernünftig und ernst bei der Sache.

Predator-Absolute-TW
28.10.2008, 14:49
Bei uns sieht das so aus:
1 Stunde vor Spielbeginn Treffen, 10 Minuten später gehen wir in die Kabine, Ansprache des Trainers & Umziehen, ca. 30min vor Spielbeginn gehts raus:
Da meist die Reservemannschaften vor uns ggeinander spielen, haben wir selten viel Platz zum Warmmachen, also ca. 10 Bahnen ABC-Lauf, Dehnen, ein bisschen mit dem Ball "dahlen" (jonlieren, ...), dann Handschuhe an und Hüft- und Beinkreisen, danach Dropkicks, dann ist das Reservespiel meist 10Min vorm unserem Anpfiff zu Ende, fix noch Schienbeinschoner anziehen und dann ins Tor, dort werd ich meist mit Flanken o.ä. bombardiert, dabei achte ich aber schon drauf, dass es kein Gebolze wird! Wenn der Schiri kommt fix noch Trikot drüber ziehen, allgemeins Abklatschen und los gehts!

simsalabim
28.10.2008, 14:55
Bei uns sieht das so aus:
3/4 bis eine Stunde vor Spiel treffen.Erstmal umziehen, dann Besprechung und darauf folgt, warm laufen, dehnen usw.Dann hol´ ich mir die Auswechselspieler und mein Trainer die anderen Spieler.Ich lass mich dann schön warm machen und mein Trainer macht so spezielle Übungen mit den anderen.Dann noch Torschuss ca.5-10 Minuten und auf geht´s.

Garant
28.10.2008, 15:08
1,5 Stunden vor Spielbeginn ist Treffpunkt.

Smalltalk, Kleinigkeiten Essen und dann nach ca. 10min. ab in die Kabine umziehen. Ansprache vom Trainer und dann 30-40 Minuten Zeit zum aufwärmen.

Aufwärmprogramm:

7-8 Bahnen einlaufen - Lauf ABC
5min Dehnen

-lockere Dropkicks aus 6-7m auf den Mann
-ich sitze auf dem Boden und der Ball wird links und rechts neben mich geworfen
-5 flache Bälle links und rechts neben den Körper jeweils beide Seiten
-5 halbhoch geworfene Bälle links und rechts neben den Körper jeweils beide Seiten
-höhe Bälle zum pflücken
- Abschläge, Abwürfe, etc.
- Eckbälle, Flanken
- und dann am Ende je nach dem was ich noch vom Gefühl her brauche
- evtl. Torschuss

15min. vor Spielbeginn ab in die Kabine und in aller Ruhe umziehen!

Hansi123
28.10.2008, 15:10
1,5 Stunden vor Spielbeginn ist Treffpunkt.

Smalltalk, Kleinigkeiten Essen und dann nach ca. 10min. ab in die Kabine umziehen. Ansprache vom Trainer und dann 30-40 Minuten Zeit zum aufwärmen.

Aufwärmprogramm:

7-8 Bahnen einlaufen - Lauf ABC
5min Dehnen

-lockere Dropkicks aus 6-7m auf den Mann
-ich sitze auf dem Boden und der Ball wird links und rechts neben mich geworfen
-5 flache Bälle links und rechts neben den Körper jeweils beide Seiten
-5 halbhoch geworfene Bälle links und rechts neben den Körper jeweils beide Seiten
-höhe Bälle zum pflücken
- Abschläge, Abwürfe, etc.
- Eckbälle, Flanken
- und dann am Ende je nach dem was ich noch vom Gefühl her brauche
- evtl. Torschuss

15min. vor Spielbeginn ab in die Kabine und in aller Ruhe umziehen!

Was beduetet denn Lauf ABC?

Garant
28.10.2008, 15:12
Mit "Lauf ABC" werden verschiedene Lauftechniken genannt, die man zum warmmmachen nutzt!

Bsplw. Seitgalopp, Kreuzen, Skippings, Anfersen, Armkreisen

Hast du bestimmt auch schon alles getan?!

dennis211
28.10.2008, 15:23
Wir treffen uns ca 1 Stunde, gehen dann in den Clubraum( Mannschaftsbesprechung und nen Kaffe),
45 min vor dem Spiel in die Kabine und
35 min vorher aufs Feld: 10 min ABC Lauf und
5 min Dehnen und
3-4 min dann aufn Hintern, Bälle links und rechts,
5 min Dropkicks
5 min Schüsse aus 16 m Entfernung
5 min vorm Spiel in die Kabine und fertig machen.
Mannschaftsbeschwörung und dann gehts los:D


Das komplette Aufwärmprogramm zieh ich mit dem Reservist meiner Wahl durch:) , er kennt meine Ansprüche und auch meine Schwächen...

Hansi123
28.10.2008, 15:27
Mit "Lauf ABC" werden verschiedene Lauftechniken genannt, die man zum warmmmachen nutzt!

Bsplw. Seitgalopp, Kreuzen, Skippings, Anfersen, Armkreisen

Hast du bestimmt auch schon alles getan?!

Achso. Danke. :) Ja, das mache ich auch vor jedem Spiel.

Master-Keeper
28.10.2008, 17:54
mich würde interessieren wie Steffens ideales Aufwärmprogramm aussieht.

Steffen, hast du Zeit es zu posten ?

Mondy
29.10.2008, 15:34
Wäre auf jeden Fall super, wenn einer der "alten Hasen" hier mal ein optimales Aufwärmprogramm beschreiben könnte (besonders der genaue Ablauf beim ABC-Lauf und der Ablauf der Dehnübungen wären mir sehr wichtig, da ich bei Beidem keine korrekte Reihenfolge beachte bzw. kenne), ich habe hier im Forum zwar schon ein paar Tipps gefunden, wüsste aber gerne wie ein halbwegs professionell gestaltetes Programm aussieht (mein Trainer kennt zwar logischerweise diverse Übungen, äussert sich aber nicht wirklich optimal zum Thema Ablauf/Reihenfolge, wenn ich ihn drauf anspreche!).

Und gibt es vielleicht eine Art "Kurzprogramm" für den Fall dass man nicht soviel Zeit zum Aufwärmen hat??! Wie bereits in meinem vorherigen Post erwähnt, haben wir speziell bei Auswärtsspielen oft nicht soviel Zeit, so dass ich dann mein Aufwärmprogramm sehr hektisch durchziehen muss und dann entweder nur halb aufgewärmt, oder fast schon "übersäuert" im Tor stehe wenn das Spiel losgeht...die Tatsache dass ich in beiden Fällen meistens sehr unkonzentriert in´s Spiel gehe hat uns wie erwähnt sogar schon Punkte gekostet, wäre mir also extrem wichtig mich da "weiterzubilden;)!

Danke im Voraus, Gruß Mondy

Schnapper82
30.10.2008, 10:55
Mein Aufwärmprogramm sieht wie folgt aus:

7-9 Minuten laufen, dabei diverse Übungen, Anfersen, Armkreisen usw.
Danach dehnen und zwar ordentlich und vor allem mit genug Zeit.
Dann Dropkicks aus 5 Metern auf den Mann.
Danach sitze ich und lasse mir die Bälle links und rechts neben den Körper werden, danach hinter mich. Dann noch Bälle aus 5 MEtern nach links und rechts, um Bodenkontakt zu bekommen, danach noch ein paar Flanken.
Dann Torschüsse der Mannschaft. Dann so ca. 10-15 Minuten vor dem Spiel gehe ich wieder in die Kabine und ziehe mich um.

Spideratze
30.10.2008, 12:23
Bei mir sieht das ganz ähnlich aus wie bei Schnapper. Nur keine Bälle im Sitzen fangen, dafür noch Flachschüsse auf den Mann und ein paar Schüsse aus spitzem Winkel. Ansonsten weitgehend identisch.

keeper@fvk
30.10.2008, 13:47
also bei uns ist es so wir treffen und immer 1,5 stunden vor dem spiel. dann gibts immer n bissle was zum essen (bananen etc) dann folgt ne halbe stunde besprechung mit der mannschaft.
dann gehts raus ne stunde vor spiel warmmachen:

1. 5-10min warmlaufen mit verschiedenen übungen

2. dehnen 5min

3. kurzpass spiel zum lockern

4. lockere dropkicks auf den mann

5. bodenübungen für aufwärmen der bauchmuskeln

6. dann strammere dropkicks auf den mann

7. dann kommen flache stramme bälle auf den mann

8. dann kommen flache bälle jeweils immer auf eine seite

9. flanken: von links und rechts aus dem halbfeld und einer von der mittelline der den ball noch als bogenlampe reinbringt immer abwechselnd!

10. 4-5 min torschuss mit der Mannschaft dann geh ich schon mal in die kabine und umziehen bis die mannschaft kommt und dann gibts noch passkontrolle kurze ansprache vom trainer. dann kommt unsere musik und danach gehts raus!
ja des wars

Matti 1
30.10.2008, 13:50
5-6 Bahnen laufen

dann Dehnen länge hängt davon ab wie schnell ein auswechselspielr fertig ist

Torschüsse vom 16

dann 1-2 Bahnen laufen

und dann Torschuss der Mannschaft

Steffen
30.10.2008, 14:11
5-6 Bahnen laufen... Äh, wie lange brauchst Du dafür?

Master-Keeper
30.10.2008, 14:24
Steffen kannst du nicht mal ein ideales Programm schildern ?!
Bitte !

Steffen
30.10.2008, 15:14
Kann ich nicht, weil Aufwärmen einfach eine sehr individuelle Sache ist.
Jeder Torwart macht sich anders warm.
Aber das Grundmuster, als 7-10 Minuten Lauf ABC, ggf. mit anderen Übungen, wie Liegestütze, Crunches, Hampelmänner, etc. sollte schon sein. -> Minimalstes Aufwärmen vor dem Sport!
Einfach um den Kreislauf hochzufahren und die Körpertemperatur auf Stoffwechseloptimale ca. 38-39° C zu bringen....
Dann Lockern. Jedes Gelenk ohne Last locker im vollen Radius mal durchbewegen, schüttelt und schlenkern, locker die schultern, Arme und Beine kreisen, ohne Last, locker aber weit.
Dann Dehnen. Gründlich. Jede Dehnung ca. 8 Sekunden halten, aber nicht länger als 10 Sekunden. Jede Dehnung richtig und sauber ausführen.
Dann den Kreislauf, der nun wieder runter gekommen ist wieder auf Touren bringen. Das geht mit z.B. geworfenen Bällen recht gut, dazu mal ein kleiner Spurt, mal ein wenig aufs Tempo drücken.
Das ist Aufwärmen.

Also kann man nach dem Dehnen ruhig wie Schnapper im Sitzen ein paar Bälle machen, locker.
Für den Speed sich hinsetzen, beine zusammen nach vorn, und dann Beine anheben, seitlich z.B. auf die Linke Seite ziehen und den Oberkörper nach rechts ablegen, dabei einen Schuss aus ca. 2 Metern halten. Ball zurück rollen, und auf die andere Seite.
Hier ein Flottes Tempo und man kommt schön ins Schwitzen.
Dann Dropkicks auf den Mann, locker. Bälle greifen, Gefühl bekommen, Halbhoch, bis über Kopf, locker.
Ca. 5 Meter locker aus dem Fußgelenk, nach ein paar Minuten dann fester werden, damit der Griff stimmt.
Dann Bälle am Boden, vor den Mann. Schön runter in den tiefen Umarmungsgriff, Sicherheit spüren, aber zackig runter.
Dann flache Bälle neben den Torwart, erst locker, dann fester und mehr Tempo. Der Junge soll schnell und sicher zu solchen Bällen kommen.
Ja, und dann vielleicht noch ein paar halbhohe bis Hohe Bälle zum Hechten und Ablenken, einfach damit auch dieses Bewegungsmuster abgerufen wurde.
Dann ein paar Flanken, locker mit dem Span aus der Hand in vom 16er vor den 5er verteilt, damit der Torwart sich von der Grundlinie seine Position suchen und diese auch erreichen muss, wichtig dabei, daß laute Rufen und sichere Greifen der Bälle.
Ja und zum Schluss: Ein wenig vom 16er auf das Tor knallen....

Aber wie gesagt, es variiert von Torwart zu Torwart... obiges dauert ca. 20-25 Minuten und kann mühelos ausgedehnt werden, einfach um bei den Techniken auch wieder Konzentration und Ruhe reinzubringen.

Finsinga
30.10.2008, 17:38
Also in der Regel mache ich es auch so bzw so ähnlich. Allerdings bin ich immer ein bisschen zwiegespalten, was die Intensität der Übungen angeht.

Prinzipell sollte man die Übungen "gscheit" machen und auch Gas geben. Allerdings bin ich dann meist die ersten Spielminuten (unter Umständen kann´s auch bis zu Halbzeit gehn, wenns blöd läuft). Allerdings hab ich auch mal bessere Erfahrungen gemacht, wenn ich ein bissal ruhiger mach. Meistens machen mich die Manschaftsschüsse richtig fertig, allerdings kann ich mich davon nicht drücken. Dann hab ich nicht mal fünf Minuten, bis das Spiel losgeht, runterfahren fällt dann meistens aus.

Bei den Buli-Keepern sieht das meistens echt recht easy aus und die lassen auch mal einen Kulllerball durch, sieht echt nicht so professionell aus, wie ich mir das erwartet hätte...

Dasp88
30.10.2008, 18:04
Bei mir ist´s vor allem wichtig, vor dem Spiel keine Hektik zu haben. Sprich ziehe mich in Ruhe um, lege mir alles bereit, das ich kurz vor dem Spiel brauche.

Anschließend folgt meist ziemlich dasselbe Muster:
ca. 35-40 Minuten geh ich mit meinem Towarttrainer raus,
es folgen gut 10 Minuten verschiedene ABC-Laufübungen mit anschließendem Dehnen,
dann nehm ich mir einen Ball dazu, mache einfache Übungen für das Ballgefühl. Das war dann das grundlegende "Warmwerden".

Nun kommt mein TW-Trainer ins Spiel,
zuerst ganz locker 2-3 Minuten Passspiel mit ihm,
dann lockere Dropkicks auf Mann (7-8m Torentfernung, Höhe variierend) und Flanken/Würfe von Außen, die ich mir runterpflücken muss.
Es folgen härtere Dropkicks aus 16-18 Metern, bei denen ich mich u.U. auch schonmal richtig lang machen muss.

Das wars dann für meinen TW-Trainer, die Mannschaft macht 4-5 Minuten Torschüsse. 10-15 Minuten gehe ich dann rein und mache mich fürs Spiel bereit.

Insgesamt kann das Programm aber auch schonmal variieren und es fließen noch andere Übungen ein. Liegt auch am TW-Trainer, der in meinen Augen gut beurteilen kann, was ein Keeper braucht oder nicht braucht.

Mondy
31.10.2008, 12:28
Ich für meinen Teil hab´s kapiert...Hektik ist auf jeden Fall unangebracht, aber man sollte schon ein bisschen mehr machen als bloß ein paar Bahnen laufen und dann stumpf auf´s Tor bolzen zu lassen!
Danke Steffen, insbesondere die optimale Stoffwechseltemperatur und der Aspekt mit dem Kreislauf waren mir bisher so nicht bewusst...schön wenn man mal kompetente Ansprechpartner hat:).

Luke
03.11.2008, 18:16
Also mein Aufwärmprogramm sieht so aus:

1. Bahnen laufen in verschiedenen Variationen.
2. Dehnen
3. lockere Tropkicks auf mich.
4. Bodenübungen mit Ball (sowas zur Geschmeidigkeit)
5. flache Bälle auf den Mann (mit Zug um Sicherheit zu bekommen und für die korrekten technischen Abläufe)
6. Flanken
7.Festere Schüsse vom Ersatzkeeper
8. Schüsse vom Team

Felix_2
03.11.2008, 21:50
Also mein Aufwärmprogramm sieht so aus:

1. Bahnen laufen in verschiedenen Variationen.
2. Dehnen
3. lockere Tropkicks auf mich.
4. Bodenübungen mit Ball (sowas zur Geschmeidigkeit)
5. flache Bälle auf den Mann (mit Zug um Sicherheit zu bekommen und für die korrekten technischen Abläufe)
6. Flanken
7.Festere Schüsse vom Ersatzkeeper
8. Schüsse vom Team

Genau so mache ich es auch immer.

Luke
04.11.2008, 09:47
Genau so mache ich es auch immer.

Früher hab ich immer alles ziemlich verplant und war nicht genug warm vor dem Spiel. Das Pogramm deckt für mich auch eig. alles ab was ich so brauche. Wenn mal mehr Zeit ist noch Abwürfe oder Abschläge aber das ist eher die Ausnahme als die Regel

Felix_2
04.11.2008, 17:09
Früher hab ich immer alles ziemlich verplant und war nicht genug warm vor dem Spiel. Das Pogramm deckt für mich auch eig. alles ab was ich so brauche. Wenn mal mehr Zeit ist noch Abwürfe oder Abschläge aber das ist eher die Ausnahme als die Regel

Also abwürfe und Abschläge mache ich nie,da ich im Spiel genug damit zutuen habe.:D:D

derrote96er
30.12.2008, 12:32
Also ich laufe 6-8 Bahnen mit verschiedenen Techniken
danach dehnen
dann Bälle abfangen
dann dropkick hin und her mit dem zweiten Torhüter
und dann schießt die Mannschaft aufs Tor

VfL-Keeper1
30.12.2008, 12:54
7-10 Min. laufen, verschiedene Übungen dabei
Dehnen
noch mal kurz 1-2 Bahnen laufen,
dann Dropkicks auf Mann,
flache Bälle in die Ecken,
Flanken abfangen,
Torschuss der Mannschaft
und dann 10 min. vorher nochmal in die Kabine und fertig machen, kurze Ansprache vom Trainer nochmal.

VisioN
30.12.2008, 14:14
ich hab von nem kumpel gehört, der im Moment ziemlich erfolgreich bei nem großen Club spielt, dass das intensive Dehnen kurz vor dem Spiel nicht wirklich gut sei ?
Kann das sein ?

Luke
30.12.2008, 14:21
Du sollst auch nicht intensiv dehnen. Jeden Muskel den du dehnst, 8-10 Sekunden halten, dann wechseln, das ist ein Prozess der maximal 5 Minuten dauert. Nach dem Spiel richtig ausdehnen, da sollte man länger dehnen, um die 20 Sekunden mach ich das immer.

Mörv1992
04.01.2009, 02:46
ich hab von nem kumpel gehört, der im Moment ziemlich erfolgreich bei nem großen Club spielt, dass das intensive Dehnen kurz vor dem Spiel nicht wirklich gut sei ?
Kann das sein ?Es kommt darauf an, wie lange du mit intensiv meinst;).

Chalkias
08.01.2009, 13:44
So hab mal auch eine Frage zum aufwärmen. Sollte sich der Torwart mit der Mannschaft aufwärmen oder seine eigene Bahnen laufen? Im Training musste sich mein Team aufwärmen und da sollte ich mitmachen. Also sollte der Torwart auch mit Sprinten? (Habe keinen Torwarttrainer)
Danke schon mal im Vorraus

Kenji 101
08.01.2009, 13:53
So hab mal auch eine Frage zum aufwärmen. Sollte sich der Torwart mit der Mannschaft aufwärmen oder seine eigene Bahnen laufen? Im Training musste sich mein Team aufwärmen und da sollte ich mitmachen. Also sollte der Torwart auch mit Sprinten? (Habe keinen Torwarttrainer)
Danke schon mal im Vorraus

Das Aufwärmprogramm mitzumachen ist sicherlich sinnvoll, ggf. sollten aber ein paar Übungen von dir selber ausgetauscht werden. Betrifft jetzt nur Laufübungen. Dehnen kann man sich auch zusammen.

Dann sollte sich der Torwart aber um sich selber kümmern, eben das üblichen Torwartaufwärmprogramm. ;)

LG

Chalkias
08.01.2009, 13:57
Hi, Also sollte ich das schnelle Laufen (Sprinten) austauschen?

Kenji 101
08.01.2009, 14:03
Hi, Also sollte ich das schnelle Laufen (Sprinten) austauschen?

Nö, diese Übung mache ich auch, stecke da die anderen locker in die Tasche. :cool:

Also das ist dir überlassen. Wenn z.B andere mit dem Ball Bahnen laufen, kannst du dir den Ball hochwerfen und fangen, dass aber alles im Lauf.

Wobei ich als Torwart auch die Bahnen mit dem Ball am Fuß laufe.

Jeder Torhüter muss da sein eigenes Programm entwickeln. ;)

LG

Chalkias
08.01.2009, 14:06
ok, Danke...;)

Genz0
10.01.2009, 08:37
Darf ich mal fragen warum einige so früh vorm Spiel in die Kabine gehen?also mit früh mein ich 10-15 minuten?:) Ich geh immer mit der Mannschaft rein da als letztes der Torschuß vom Team kommt.Dann "Warmmach klamotten" aus trikot an kurze ruhephase 2-3 minuten,Ansprache und ab die Post :P.

Mein Aufwärmprogramm sieht in etwa so aus(


1. Bahnen laufen in verschiedenen Variationen (8-10 Min)
2. Dehnen (in alle ruhe und ausführlich)
3. lockere Dropkicks vom Ersatzkeeper auf mich.
4. Bodenübungen mit Ball (sowas zur Geschmeidigkeit)
5. flache Bälle auf den Mann
6. Flanken
7.Flanken (Die 1ten ohne gegenspieler um reinzukommen danach mit Ersatzspielern)
8. Schüsse vom Team

Marcel93
10.01.2009, 11:42
Mein Aufwärmprogramm:
- Laufen ca.5-8 min (Lauf ABC)
- ausührliches Dehnen ca. 8-10min
- lockere Dropkicks in diversen Variationen (flach, hoch etc.)
- Flanken mit und ohne Gegenspieler
- Rückpässe
- ein paar Abstöße bzw. Abwürfe
- evtl. Torschuss

Dann 10-15 min vor Anpfiff gehts in die Kabine, dann zieh ich die Spielkleidung an, dann kommt noch eine kurze Ansprache vom Trainer und dann wird sich noch konzentriert und der Puls runtergefahren und dann gehts los.

Chalkias
26.03.2009, 17:54
Wie macht ihr das den mit den Abschlägen und Abstoßen vor dem Spiel. Stellt sich ein Mitspieler hinter die Mittellinie? Ist das sinnvoll?
gruß

Luke
26.03.2009, 19:10
Ich hab mal eine Frage:

Wieso gehen (meistens bei den profis) die Torhüter immer vor der Mannschaft aufs Spielfeld?

Kann mir das mal einer näher erklären ?

Mörv1992
26.03.2009, 19:31
Sie haben ein ausgedehnteres Warmmachprogramm;).

Luke
26.03.2009, 19:33
Und was machen die Spieler solange? Halten die eine Besprechung?

Bei uns ziehen wir uns um, und ich bin zwar einer der ersten, der fertig ist, aber nie viel früher!

Mörv1992
26.03.2009, 19:48
Die Spieler lassen sich Zeit, oder besprechen vielleicht noch zusätzliche Taktiken, die für den Keeper nicht weiter von Bedeutung sind?!

Meister
26.03.2009, 21:02
Die Keeper gehen eher zum Warmmachen, aber dafür gehen sie meistens auch wieder eher in die Kabine. Und so ist es bei uns eigentlich auch.
Als Torwart muss man sich etwas mehr dehnen und sich mit verschiedenen Übungen warmmachen, Feldspieler hingegen machen viel weniger Übungen.
Und man geht meistens etwas eher in die Kabine, da man als Keeper etwas länger braucht sich anzuziehen.

Phil 1953
29.03.2009, 19:44
meins:

1. 5 Minuten individuell einlaufen (je nachdem was ich brauche)
2. Dehnen und Lockerung
3. Lockere Dropkicks auf den Mann (Ballgefühl)
4. Bodenübungen mit dem Ball
5. Schärfere Dropkicks auf Mann
6. Flache Dropkicks
7. nochmal kurz dehnen
8. paar Flugbälle mit Ersatzkeeper
9. Torschuss Mannschaft inklusive Flanken

kann alles variieren ;)

OrHaN
29.03.2009, 19:55
Wie sieht euer Aufwärm - Programm vor dem Spiel oder Training aus ?
Meins geht so :
1. 5-6 Bahnen Lauf - ABC
2. Dehnen
3. Kurzpässe spielen
4. Jonglieren
5. Flugbälle/Abschläge/Abwürfe ausüben.
6. Dropkicks auf mich
7. Vom Fünfereck geworfene Bälle abfangen
8. Von Tormitte Sidesteps zum Pfosten dann Schuss des TW-Trainers in die Mitte des Tores und halten. (5x jede Seite)
9. Torschuss der Mannschaft
10. Gespräch mit dem Coach.


Du machst es bisschen durcheinander.

Phil 1953
29.03.2009, 20:02
obwohl ich finde das jeder Hüter seine eigene Art hat sich zu erwärmen..
denke da kann man nix vorschreiben.. jeder aufs eine art^^

Luke
29.03.2009, 20:12
obwohl ich finde das jeder Hüter seine eigene Art hat sich zu erwärmen..
denke da kann man nix vorschreiben.. jeder aufs eine art^^#

Genau, und man kann die einzelnen Punkte doch auch beliebig variieren!

OrHaN
29.03.2009, 20:29
ja gut habt ja auch Recht war ja auch kein Vorwurd oder so . Z.B kann man das Kurzpassspiel als erholung machen

Cycoco
29.03.2009, 20:35
Ich glaube da gibt es kein Patentrezept...jeder so wie er mag

olli77hajnal
29.03.2009, 20:51
also meines geht so:
1.ca. 5-10 min einlaufen mit Armkreisen usw.
2. Passdreieck(Wie die Feldspieler auch) mit einem in der Mitte
3.Mit dem Trainer:1.lockere Bälle,
4. etwas fester-hart
5.Flanken/rauslaufen, da wechseln wir ab
6.Torschuss der Mannschaft(Kein großes Durcheinander, die schiessen plaziert:D)
7.Bis der Gegner da ist krieg ich vom Kapitän noch n paar flache Bälle oder ich jongliere noch
Denkt ihr das ist gut so, oder kann ich noch was verbessern?(Ich finde es so ganz gut, aber villeicht habt ihr noch ein paar Tipps)

Chalkias
29.03.2009, 20:57
also meines geht so:
1.ca. 5-10 min einlaufen mit Armkreisen usw.
2. Passdreieck(Wie die Feldspieler auch) mit einem in der Mitte
3.Mit dem Trainer:1.lockere Bälle,
4. etwas fester-hart
5.Flanken/rauslaufen, da wechseln wir ab
6.Torschuss der Mannschaft(Kein großes Durcheinander, die schiessen plaziert:D)
7.Bis der Gegner da ist krieg ich vom Kapitän noch n paar flache Bälle oder ich jongliere noch
Denkt ihr das ist gut so, oder kann ich noch was verbessern?(Ich finde es so ganz gut, aber villeicht habt ihr noch ein paar Tipps)

Dehnen? Sonst hast du schon mal vor oder im Spiel einen richtigen Kramf oder etc.
mfg

Sebi_1004
29.03.2009, 21:25
Mein Aufwärmprogramm sieht so aus:

- 4 Bahnen lockeres Einrollen
- 7-10 min. ABC Lauf
- Ausgiebiges dehnen; je nachdem was ich brauche ca. 10 min.
- Kurzpassspiel mit meinem Kollegen 3-5 min.
- Drop-Kicks aus 5 Metern gegenseitig auf den Mann ca. 20 Stück
- Abstöße, Abwürfe, Abschläge
- Flache Bälle aus 5 Metern flach auf den Mann
- Flache Bälle aus 5 Metern neben den Mann
- Halbhohe Bälle Geworfen neben den Mann
- Gegenseitig Bälle hochwerfen und wie Flanken runterpflücken
- Aufsetzer vom 16er auf und neben den Mann
- Torschuss und Flankenspiel der Mannschaft
- 10-15 min vor Spielbeginn in die Kabine zum Umziehen

Phil 1953
29.03.2009, 21:31
Mein Aufwärmprogramm sieht so aus:

- 4 Bahnen lockeres Einrollen
- 7-10 min. ABC Lauf
- Ausgiebiges dehnen; je nachdem was ich brauche ca. 10 min.
- Kurzpassspiel mit meinem Kollegen 3-5 min.
- Drop-Kicks aus 5 Metern gegenseitig auf den Mann ca. 20 Stück
- Abstöße, Abwürfe, Abschläge
- Flache Bälle aus 5 Metern flach auf den Mann
- Flache Bälle aus 5 Metern neben den Mann
- Halbhohe Bälle Geworfen neben den Mann
- Gegenseitig Bälle hochwerfen und wie Flanken runterpflücken
- Aufsetzer vom 16er auf und neben den Mann
- Torschuss und Flankenspiel der Mannschaft
- 10-15 min vor Spielbeginn in die Kabine zum Umziehen


sehr, sehr ausgiebiges programm.. hört sich nicht schlecht an

Sebi_1004
29.03.2009, 21:36
sehr, sehr ausgiebiges programm.. hört sich nicht schlecht an

Danke;). Ich bin auch sehr zufrieden mit unserem Aufwärmen. Macht ihr beim Aufwärmen auch Sit-ups, Liegestützen und Rückenübungen?

ollie1
29.03.2009, 22:10
Wie lange brauchst für das Aufwärmprogramm insgesamt?

Sebi_1004
29.03.2009, 22:20
Wie lange brauchst für das Aufwärmprogramm insgesamt?

Ich muss beim nächsten Spiel mal darauf achten, aber ich denke so ca. 40 min.

olli77hajnal
30.03.2009, 12:53
Dehnen? Sonst hast du schon mal vor oder im Spiel einen richtigen Kramf oder etc.
mfg
oh, das hatte ich vergessen, kommt nach dem laufen:o

Phil 1953
30.03.2009, 14:00
Danke;). Ich bin auch sehr zufrieden mit unserem Aufwärmen. Macht ihr beim Aufwärmen auch Sit-ups, Liegestützen und Rückenübungen?

also ich persönlich nicht^^ mache nur die normalen bodenübungen mit ball..

aber 40 min is schon ne stolze zeit :) bei mir so um die 25-30 min

Sebi_1004
30.03.2009, 15:30
also ich persönlich nicht^^ mache nur die normalen bodenübungen mit ball..

aber 40 min is schon ne stolze zeit :) bei mir so um die 25-30 min

Ich finde das Aufwärmen geht immer sehr schnell vorbei. Kommt mir irgendwie kürzer wie 40 min. vor, aber besser wie wenn man es nicht erwarten kann bis es endlich vorbei ist:)

Luke
30.03.2009, 19:51
Mein Aufwärmprogramm sieht so aus:

- 4 Bahnen lockeres Einrollen

[...]



Eine Frage:

Was meinst du denn mit Einrollen?

Sebi_1004
30.03.2009, 19:54
Eine Frage:

Was meinst du denn mit Einrollen?

Einrollen--> lockeres Einlaufen. Sprich ohne Tempo nur um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Phil 1953
30.03.2009, 19:54
Eine Frage:

Was meinst du denn mit Einrollen?

hehe diese frage brannte mir auch schon auf den lippen :D:D:D

Luke
30.03.2009, 19:55
Einrollen--> lockeres Einlaufen. Sprich ohne Tempo nur um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Ah, okay... Dachte jetzt:
- Entweder rollt der 4 Bahnen lang über die Wiese...
- oder er rollt Bälle 4 Bahnen lang...

Danke ;)

Sebi_1004
30.03.2009, 19:58
Ah, okay... Dachte jetzt:
- Entweder rollt der 4 Bahnen lang über die Wiese...
- oder er rollt Bälle 4 Bahnen lang...

Danke ;)

Ne ne sowas mache ich nicht:). Unser Trainer sagt nur immer "einrollen" deshalb hab ich das Wort ganz unbewusst gschrieben.

Herocasillas
22.05.2009, 08:31
In der Bundesliga fällt mir beim Warmmachen auf,dass bevor die Mannschaft die Torschüsse startet,der erste Torwart in die Kabine geht und der 2.Torwart sich ins Tor stellt.
Wie kann man das erklären?
Ich selber erkläre mir das so,dass der Torwart keine Lust hat sich den ball ständig einschenken zu lassen,sondern sich lieber auf das Spiel konzentrieren will.
Was meint ihr?

Schnapper82
22.05.2009, 08:35
Der Keeper geht rein, um runterzukommen. Sich noch einmal umzuziehen,etwas zu trinken usw.

Wir machen das bei uns genau so. Ich gehe nach ein paar Torschüssen rein und die Nr.2 macht weiter.

Chalkias
22.05.2009, 08:43
Der Keeper geht rein, um runterzukommen. Sich noch einmal umzuziehen,etwas zu trinken usw.

Wir machen das bei uns genau so. Ich gehe nach ein paar Torschüssen rein und die Nr.2 macht weiter.

Ich weiß ja nicht wo du spielst Schnapper82 aber zieht sich den die Nummer 2. bei euch auch um?

lg

Edit: Naja in der Landesliga kann man sich sowas ja auch leisten! :-)

Schnapper82
22.05.2009, 08:46
Nach den Torschüssen zieht sich auch unsere Nr.2 frische Klamotten an.
Je nach Wetter halt.

Paulianer
22.05.2009, 21:11
Wenn ich im Spiel im Tor stehe, habe ich es auch lieber, wenn ich bei den Torschüssen der Mannschaft nur kurz oder überhaupt nicht dabei bin. Das Aufwärmen verläuft nach einem klaren Muster und die Torschüsse könnten mich dann aus meiner Ruhe bringen...

Matze95
22.05.2009, 21:33
6 bis 7 Bahnen laufen
Dehnen
Dropkick
auf den boden setzen und links recht bälle werfen
in die hocke und links rechts in die ecke
hohe bälle also flanken
von der 5er seite kommen und ins lange eck
bälle in winkel vom 5er geworfen
abschlag und abstoß

DJ Kleinstadtheld
22.05.2009, 21:36
Wenn ich im Spiel im Tor stehe, habe ich es auch lieber, wenn ich bei den Torschüssen der Mannschaft nur kurz oder überhaupt nicht dabei bin. Das Aufwärmen verläuft nach einem klaren Muster und die Torschüsse könnten mich dann aus meiner Ruhe bringen...

Geht mir ännlich. Außerdem habe ich beim Aufwärmen immer eine gewisse Ruhe und diese ganze "Hektik" dann kann ich mich nicht mehr ordentlich konzentrieren.

Meine Programm ungefähr:

1. Erstmal gemütlich rumstehen Platz angucken usw. 1 min
2. Warm laufen: Lockere Bahnen, später mit Übungen und steigerung.10min
3. Dehnen 5 min
4. Dopkicks auf den Man vom 5fer 2-3 min
5. Flache Schüsse auf den Man vom 5fer 2-3 min
6. Flache Schüsse neben den Man vom 5fer 2 min
7. Schüsse vom 16ner vom Co-Trainer 3-4 min
8. Flanken 5-7 min
9. Rein in die Kabine und umziehen(4min) bis Anstoss

Natürlich gejt das nicht immer nach Plan, führe mittlerweile andere Sachen ein, sprich ersetze Altes.

Matze95
22.05.2009, 21:36
In der Bundesliga fällt mir beim Warmmachen auf,dass bevor die Mannschaft die Torschüsse startet,der erste Torwart in die Kabine geht und der 2.Torwart sich ins Tor stellt.
Wie kann man das erklären?
Ich selber erkläre mir das so,dass der Torwart keine Lust hat sich den ball ständig einschenken zu lassen,sondern sich lieber auf das Spiel konzentrieren will.
Was meint ihr?
ich denke der macht das damit z.B. er was trinken kann, umziehen und weil ein verletzungsrisiko besteht, was nicht unbedingt beim aufwärmen passiern sollte

Paulianer
22.05.2009, 21:38
Geht mir ännlich. Außerdem habe ich beim Aufwärmen immer eine gewisse Ruhe und diese ganze "Hektik" dann kann ich mich nicht mehr ordentlich konzentrieren.

Absolut. Einige Spieler fangen eh an zu lupfen oder warten nicht bis der Torhüter wieder bereit ist. Bei sowas rege ich mich gerne mal auf und diese Unruhe muss ich nicht unbedingt vor einem Spiel haben...

Believer
23.05.2009, 11:14
Geht mir ännlich. Außerdem habe ich beim Aufwärmen immer eine gewisse Ruhe und diese ganze "Hektik" dann kann ich mich nicht mehr ordentlich konzentrieren.

Absolut. Einige Spieler fangen eh an zu lupfen oder warten nicht bis der Torhüter wieder bereit ist. Bei sowas rege ich mich gerne mal auf und diese Unruhe muss ich nicht unbedingt vor einem Spiel haben...

Ich stimme euch beiden da vollkommen zu. Es geht mir auch so, dass die Torschüsse einen immer so ein klein wenig aus dem Rythmus bringen, den man nach dem Aufwärmprogramm hatte.
Meiner Meinung nach ist es auch sehr wichtig, dass das Aufwärmprogramm möglichst immer annähernd gleich abläuft, damit man schon im Aufwärmen das vertraute Kribblen bekommt, dass es jetzt gleich losgeht und schon ein wenig, wie soll ich das sagen, im "Tunnelblick" ist. Jedenfalls wird durch ein regelmäßig gleiches Aufwärmen eine Ruhe und Selbstsicherheit hergestellt, was ja eigentlich neben dem warm werden das Hauptziel ist.
Leider ist eben das bei mir kaum gegeben, weil wir uns bei meinem alten Verein nie gleich warmgemacht haben, egal wie oft ich das angesprochen habe. Deshalb bin ich immer 30 Minuten vorm Spiel schon rein und habe versucht, nach dem umziehen in der ruhigen Kabine nochmal für mich meine Konzentrationsphase zu finden. Das war mir irgendwann fast wichtiger als meine durcheinander gewürfelte Erwärmung. Ist schon etwas traurig, wenn man 5 Minuten der Erwärmung jedesmal daran verschenkt, mit dem Trainer um einen Spieler zu diskutieren, den er für die Flanken mal abstellen kann.
Kleine Frage: Macht ihr euer Erwärmungsprogramm komplett alleine, also auch das Einlaufen oder macht ihr das noch mit der Mannschaft zusammen?

Meister
23.05.2009, 11:18
...
Kleine Frage: Macht ihr euer Erwärmungsprogramm komplett alleine, also auch das Einlaufen oder macht ihr das noch mit der Mannschaft zusammen?

Ich mache mich alleine warm, da ich erstens schon eher rausgehe und zweitens mich ganz anders und individuell warm mache.

JSG Titan
23.05.2009, 11:39
Wenn ich im Spiel im Tor stehe, habe ich es auch lieber, wenn ich bei den Torschüssen der Mannschaft nur kurz oder überhaupt nicht dabei bin. Das Aufwärmen verläuft nach einem klaren Muster und die Torschüsse könnten mich dann aus meiner Ruhe bringen...

Ich finde das ganz wichtig, was du geschrieben hast Pauli. Denn durch die klaren Strukturen kommt man als Torhüter zur Ruhe. Ich habe für mich jetzt selber ein klares Aufwärmprogramm aufgestellt und fahre sehr gut damit.

Bremer92
23.05.2009, 11:43
Mein Aufwärmprogramm sieht wie folgt aus

Platzbesichtigung
2-3 Bahnen warmlaufen
5-6 Bahnen diverses Laufen
Dehnen (ca. 10 Minuten)
Leichter Dropkick auf Mann
Fester Dropkick auf Mann
Aufsetzer in die Ecken
Hohe Bälle abfangen
Nach Lust und Laune noch Torschuss der Mannschaft, meistens, wie Paulianer schon gesagt hat, hab ich gar keine große Lust bzw. Zeit.

Und den letzten Ball beim Warmmachen muss ich immer sicher festhalten ;)

Paulianer
23.05.2009, 18:02
Ich finde das ganz wichtig, was du geschrieben hast Pauli. Denn durch die klaren Strukturen kommt man als Torhüter zur Ruhe. Ich habe für mich jetzt selber ein klares Aufwärmprogramm aufgestellt und fahre sehr gut damit.

Das Problem ist halt, dass viele Mitspieler und auch Trainer nicht verstehen (wollen), dass der Torhüter schon vor den Torschüssen der Mannschaft in die Kabine gehen möchte.

Luke
23.05.2009, 18:04
Das was du ansprichst Pauli, geht bei mir nächstes Jahr super, da wir wieder zwei Torhüter sind.
Da ist das dann kein Problem und auch das Warmmachen wird wieder richtig gut.

Believer
26.05.2009, 10:46
Das Problem ist halt, dass viele Mitspieler und auch Trainer nicht verstehen (wollen), dass der Torhüter schon vor den Torschüssen der Mannschaft in die Kabine gehen möchte.

Habe ich selber durch. Meine Mannschaft hat sich da weitesgehend zurück gehalten mit der Kritik, aber mein Trainer war während des Aufwärmens schon sehr zynisch und ungehalten, als ich beim einem Spiel bei meinem alten Verein den Wunsch geäußert habe vor den Torschüssen rein zu gehen. Bei den Torschüssen "verheizt" man sich nur und wie Paulianer geschrieben hat, verliert man dadurch auch den Rhythmus, den die Erwärmung gebracht hat. Es war immer so unter dem Motto: Aha, der Torhüter braucht wieder ne Extra-Wurst. Wir haben nunmal eine andere Tätigkeit auf dem Feld.

Manuel
26.05.2009, 11:13
Mich nervt das auch meistens. Die Feldspieler ziehen nach dem Warmmachen nur noch das Trikot an, Hose etc. haben sie schon an.

Ich muss mich meistens komplett umziehen, Hose, Schienbeinschoner und Trikot, dazu kommt manchmal noch irgendwas zum drunterziehen. Und natürlich muss ich erst noch die Hose und das Oberteil vom warmmachen ausziehen (also auch wieder die Schuhe ausziehen und am Ende wieder anziehen), bin aber dann wegen dem Torschuss am Ende meistens fast der letzte der in die Kabine gehen kann, weil ich ja im Tor bin bis der letzte mit dem Schiessen fertig ist.

Am Sonntag stand ich in Boxershorts und Schienbeinschonern in der Kabine als der Schiedsrichter zur Passkontrolle reinkam. :rolleyes:
Das sind dann meistens noch irgendwelche viel zu kleinen Kabinen in denen man überhaupt kein Platz hat und alles voll ist mit Taschen und Schuhen und sonstigem Zeugs.

Da reichts mir manchmal schon fast wieder.

Aber was soll ich machen ... Hab kein Ersatztorwart oder so der beim warmmachen am Ende ins Tor gehen kann (so haben wir das früher gemacht, als ich noch Ersatztorwart war).

Sowas führt dann zu Stress und Hektik kurz vor dem Spielbeginn und das kann ich eigentlich gar nicht ab.

H-Village
26.05.2009, 11:36
...

Genau dasselbe könnte ich auch schreiben. Aber ganz genau!
Eigentlich bin ich immer 15 Minuten vor dem Anpfiff in die Kabine. Aber bin jetzt schon so weit, dass ich 20 Minuten vorher reingeh und hoffe, dass die Mannschaft noch etwas draußen bleibt.
Werd aber versuchen das für die nächste Saison zu ändern. Außerdem möchte ich auch das bei den Torschüssen mehr varriiert wird. Mich kotzt das "von der Mittellinie auflegen und dann schießen" langsam an. Mal schauen was sich da machen lässt.

Believer
26.05.2009, 11:47
Zur Variation kannst du dir ja ein paar Feldspieler außen links & rechts hinstellen, die spielen den Ball dann flach in die Mitte an den 16er und in der Mitte sind eben die Offensiven/Stürmer, die den Ball verwandeln.

H-Village
26.05.2009, 11:57
Ja so hatte ich es mir auch gedacht. Hoffe mal, dass der Trainer und die Spieler damit einverstanden sind. Mein Bruder ist ja Spielführer, den werd ich schon überreden können :D

Believer
27.05.2009, 22:38
So, ich habe hier mal eine ganz spontane Frage.
Im Aufwärm-Programm findet man ja oft die Übung, dass der Torwarttrainer vor einem steht, man selbst auf dem Boden liegt und dann abwechselnd immer links, rechts oder mittig die Bälle hingeworfen bekommt und dabei immer hoch und beim fangen runter geht mit dem Oberkörper.
Bei dieser Übung wurde jetzt bei mir ein Problem entdeckt. Meine Torwarttrainerin meinte, dass ich zu sehr falle. Das heißt, dass ich zwar den Ball kriege und alles, aber dabei mit dem Oberkörper sofort auf den Boden komme und nicht, wie es eigentlich sein sollte, rund über Hüfte, Becken etc. seitlich rolle. Es ist ja direkt nur ein Absenken des Oberkörpers, was aber eine runde Bewegung darstellen soll und das tut es bei mir nicht. Es ist mehr so ein "plumpsen". Es ist mir bisher nicht aufgefallen, daher habe ich es bis jetzt immer falsch gemacht. Hat irgendjemand Tipps wie man diesen runden Bewegungsablauf schnellstmöglich lernt? (Es liegt sicherlich auch daran, dass ich keine richtige Fallschule hatte, aber damit habe ich direkt im Tor kein Problem, da ich es mir so weit selber beibringen konnte, nur in dieser Übung kommt es eben sehr zum Vorschein.)

Manuel
27.05.2009, 22:41
Hm du musst auf jedenfall genug Körperspannung aufbauen, damit du selbst die Bewegung nach hinten/unten machst und nicht einfach die Schwerkraft diese Arbeit machen lässt.
Also ich habs jedenfalls so gelernt, dass ich diese Bewegung selbst ausführe und mich nicht einfach fallen lasse.

edit: Ich strecke beim "seitlichen nach hinten fallen" auch zusätzlich das eine Bein aus bzw. hebe es ein kleines bisschen vom Boden ab um mein Gleichgewicht zu halten, so verhindere ich ein "einknicken", so nenne ich es mal.
Wenn ich nach hinten links gehe hebe ich das rechte Bein ein wenig vom Boden ab.

Believer
27.05.2009, 22:45
Hm du musst auf jedenfall genug Körperspannung aufbauen, damit du selbst die Bewegung nach hinten/unten machst und nicht einfach die Schwerkraft diese Arbeit machen lässt.
Also ich habs jedenfalls so gelernt, dass ich diese Bewegung selbst ausführe und mich nicht einfach fallen lasse.

Ja, das hat man mir auch gesagt, aber an meiner Körperspannung liegt es wohl nicht, davon habe ich fast schon zu viel und die Bauchmuskeln, die man zu dieser Übung braucht sind auch vorhanden. Meine TwTrainerin meinte einfach, dass es bei mir wohl eine Frage des "rund seins" ist. Und mein Gesichtsausdruck glich erstmal dem eines Autos. Nach ein paar Versuchen war ich einfach nur noch deprimiert :rolleyes:

Manuel
27.05.2009, 22:48
Drückst du beide Füße auf den Boden oder hebst du das eine Bein an wenn du nach hinten gehst ?

Will jetzt aber hier auch nichts falsches schreiben, spiele in einer niederklassigen Liga und weiss dementsprechend nicht ob das so korrekt ist, was ich da schreibe, aber ich habe das Gefühl, dass dieses Bein anheben hilft meinen Körper zu stabilisieren. :)

Believer
27.05.2009, 22:51
Ja, ich nehme das entgegengesetzte Bein mit nach oben, aber dadurch werde ich auch nicht runder, ich verzögere eher durch Spannung und dieses Anheben den Zeitpunkt, an dem ich runter falle mit dem Oberkörper.

Manuel
27.05.2009, 23:08
Hm dann wäre das letzte was mir noch dazu einfällt:

Hälst du den Oberkörper immer gerade ? Ich bin leicht nach vorne gebeugt und sobald ich mit der unteren Hälfte meines Rückens, also knapp über dem Hintern, den Boden berühre Rolle ich mich ab. Bisschen blöd zu beschreiben.

Ansonsten kann ich dir auch nicht mehr weiterhelfen, aber da gibts ja genug kompetente Leute im Forum, musst nur noch ein wenig warten denke ich. :)

Believer
27.05.2009, 23:13
Hm dann wäre das letzte was mir noch dazu einfällt:

Hälst du den Oberkörper immer gerade ? Ich bin leicht nach vorne gebeugt und sobald ich mit der unteren Hälfte meines Rückens, also knapp über dem Hintern, den Boden berühre Rolle ich mich ab. Bisschen blöd zu beschreiben.

Ansonsten kann ich dir auch nicht mehr weiterhelfen, aber da gibts ja genug kompetente Leute im Forum, musst nur noch ein wenig warten denke ich. :)

Das nach vorne gebeugte hilft mir auch nicht so ganz, aber danke erstmal :)

Manuel
27.05.2009, 23:14
Tja dann bin ich mit meinem stark eingeschränktem Latein am Ende. :D ...
Aber wie gesagt ... gibt genug Leute die dir da weiterhelfen werden, bin ich mir sicher.

Believer
01.06.2009, 16:24
Hat noch jemand eine Idee wie ich das auf Seite zwei (unten) ausgeführte Problem in den Griff bekommen kann?

Luke
01.06.2009, 18:03
Kannst du uns gerne mal beim Camp zeigen , Believer :)

Believer
01.06.2009, 18:24
Wird sicherlich peinlich werden für mich, aber es geht wohl nicht anders. :o

Paulianer
01.06.2009, 18:44
Ach, wird schon lustig werden, wenn du auf dem Boden liegst und dich unter unseren Blicken windest ;)

Luke
01.06.2009, 18:48
Ach, wird schon lustig werden, wenn du auf dem Boden liegst und dich unter unseren Blicken windest ;)

Ich hol eben mal Steffen :D

Wolltest du nicht mit Steffen ein Showtraining machen? Zum Thema: Wie schnell bringe ich einen Torwart dazu, dass er die Handschuhe an den Nagel hängt?:p

Paulianer
01.06.2009, 18:49
Ja, am ersten Abend gleich, damit ihr am Samstag und Sonntag in Ruhe trainieren könnt. Aber nun wieder back to topic ;)

Believer
01.06.2009, 18:53
Ach, wird schon lustig werden, wenn du auf dem Boden liegst und dich unter unseren Blicken windest ;)

Also das Wort "winden" klingt in diesem Kontext irgendwie ... (wie drück ich das am Besten aus) schmerzhaft? ;)
Das Anschauuungsbeispiel, bei dem dann der Trainer immer sagt: "So Leute bitte einmal hingucken. So macht man es nicht!" :rolleyes:

NuLLtariF
12.06.2009, 12:52
Mein Aufwärm-Programm sieht so aus:

-Warmlaufen (Mit Mannschaft)
-Dehnen (Mit Mannschaft, danach speziel Arme Kreisen usw.)
-Vom TW Trainer- Leichte Schüsse vom 5-er auf mich (Zum sicher halten)
-Stärkere Schüsse, auch flach, hoch, etwas neben mir usw. Entfernung ca.8m
-Starke/Hohe Schüsse Teils in die Ecken vom 16-er
-Schüsse von der Mannschaft

Jo das wars^^ ich denke das ist ganz ordentlich, ist aber auch erst seit meinen neuen Trainer so.

T93
12.06.2009, 12:59
Bei mir sieht das Aufwärmen so aus:
-Bahnen laufen , mit und ohne Ball , beim Laufen verschiedene Koordinationsübungen,
-Dehnen und etwas leichte Gymnastik
-Volleys aus 5 Metern locker auf den Mann vom Ersatztorwart
-Ball von der 5er Kante flach ins lange Eck während ich am Pfosten stehe jede Seite ca 5 mal
-Flanken, ein Auswechselspielr bringt Flanken, die anderen stehen im Zentrum und versuchen zu stören, dann kommt ein Abschlag, Abstoß oder Abwurf zur Mittellinie wo der andere Torwart steht
-Torschuss und andere Spielformen der Mannschaft mit Abschluss, dabei wechsele ich mich mit dem Ersatztorwart ab.

Believer
14.12.2009, 20:12
Mal eine Frage, mit der ich gerne euer Wissen in Anspruch nehmen möchte ;)

Ich habe aus aktuellem Anlass ein großes Interesse daran meine Schultern sehr gut zu erwärmen. Bis auf Armkreisen fällt mir dabei, um ehrlich zu sein, nicht viel ein und deswegen die Frage an euch:
Hat jemand Tipps und Übungen, wie ich meine Schultern speziell erwärmen/vorbereiten kann?

Marius
14.12.2009, 20:26
Generell Liegestütz gehen ein wenig in Schulter- und Rückenmuskulatur.(Beim Basketball ist es sehr verbreitet vor dem Spiel "Kraftübungen" zu machen, denn damit könne bis zu 10cm mehr Sprunghöhe erreicht werden)
Aber viel mehr wie Armkreisen und Kopfkreisen gibt es da nicht.

Payer
14.12.2009, 21:05
Mein Aufwärmprogramm made by Payer:)
-Laufübungen(mit Armen kreisen,Hopserllauf,etc.....)
-normales Dehnen
-Dehnen mit Ball
-Leichte Schüsse aufs Tor
-Schusstraining

Believer
14.12.2009, 21:17
Generell Liegestütz gehen ein wenig in Schulter- und Rückenmuskulatur.(Beim Basketball ist es sehr verbreitet vor dem Spiel "Kraftübungen" zu machen, denn damit könne bis zu 10cm mehr Sprunghöhe erreicht werden)
Aber viel mehr wie Armkreisen und Kopfkreisen gibt es da nicht.

Mmh. Danke. Generell bin ich aber gegen die herkömmlichen Kraftübungen vor dem Spiel. Es gibt ein paar spezielle Übungen, die Kraft und Dehnung verbinden, die ich mache, aber da ist der Fokus weniger auf die Schultern gelegt.

Schnapper82
15.12.2009, 07:04
Seitstütz, eine Übung, wo du deine Muskulatur kräftigst. Im Prinzip für den ganzen Körper.
Finde leider kein Bild gerade.

Believer
15.12.2009, 07:41
Gibt es keine Übungen, mit denen ich speziell meine Schultern erwärmen kann, ohne sie gezielt zu kräftigen?

Schnapper82
15.12.2009, 08:00
Ich denke, dass Armkreisen in Verbindung mit Dehnung eigentlich vollkommen ausreichend ist.

Schnattl
15.12.2009, 10:36
Was mir noch einfällt und vielleicht auch ganz gut sein könnte ist so ne Übung aus Kindertagen. Keine Ahnung wie die heißt, wo man erst die Arme vorm Körper zusammenführt und dann jeweils zur Seite und leicht nach hinten wegführt. Dabei ging man dann noch auf Zehenspitzen. Vielleicht weißt du ja was ich meine.

Believer
15.12.2009, 14:04
Ja, Schnattl. Die kenne ich.

zero
15.12.2009, 15:19
@believer
Ich kenn da ne Übung vom Taekwondo früher. Die ist eigentlich eher für den Rücken/die Rumpfmuskulatur aber da du die Schultern mitbewegst, hilft sie sicher auch um da ein bisschen Bewegung reinzukriegen. Ich hoff ich schaffs, sie zu beschreiben ;)

Vorbereitung:
a) auf den Bauch legen
b) Spannung erzeugen, indem man die Knie vom Boden leicht abhebt, ebenso den Oberkörper (leicht!) > man liegt nur noch auf Hüfte und den Fußspitzen, auf den Fußspitzen muss prinzipiell richtig Druck sein. Einfach bissl probieren bis die optimale Position da ist, also nicht den Rücken überdehnen, man muss einfach ein bisschen Spannung fühlen

Dann die Ausführung, die kann man unterschiedlich gestalten:
a) die Arme einfach seitlich am Körper Strecken und dann nach vorne führen, sie quasi vor dem Kopf zusammenführen. Ist ein bisschen wie ein Schwimmzug, nur andersrum, man fängt am Körper damit an
b) die Arme im 90-Grad-Winkel wegstrecken und die Unterarme nochmal zu 90 Grad abwinkeln, so dass die Handflächen zum Boden zeigen und die Fingerspitzen parallel zum Körper nach vorne weg, dann die Arme (Hände) vor dem Kopf zusammenführen, zur Ausgansposition beim Brustschwimmen, also die Handflächen zueinander.
c) wie b), nur mit offenen Händen beginnen, bei der Vorwärtsbewegung eine Faust machen

Ob man die Armbewegungen explosiv oder gleichmäßig ausführt muss man denk ich für sich entscheiden und dabei wissen, welchen Zweck die Übung für einen haben soll. Der Rest des Körpers bleibt völlig stabil, es sind nur die Arme in Bewegung.

Die Übung an sich wird sicher der eine oder andere kennen, ist wie Trockenschwimmen. Ich mach die beim Aufwärmen eigentlich immer (wenn auch nicht so lang/häufig wie im Training, da hier zu einem anderen Zweck) um den Rückenbereich warm zu kriegen. Da die Schultern aber intensiv in der Bewegung dabei sind, kannst du vielleicht mal testen ob die dir in Sachen Schulter hilft.

Believer
15.12.2009, 16:32
Danke, Zero. Die Übung ist mir auch schon als Kräftigungsübung bekannt. Aber ich denke, ich probiere die Übungen hier einfach mal für mich aus. Kann ja nicht schaden.

Bob
15.12.2009, 18:40
Hab auch noch ne gute Übung.
Gerade Hinstellen Beine etwa Hüftbreit auseinander. Die Hände vor den Füßen absetzenund auf den Händen nach vorne laufen (die Beine bleiben gestreckt).
So weit wie möglich nach vorne laufen mit den Händen und dann wieder zurück. Übung dehnt Schulten, Rücken, unteren Rücken und auch Oberschenkel und Waden. Darauf achten, dass der Rumpf immer stabil und gerade bleibt.
Variationen wären z.B anstatt mit den Händen zurückzulaufen mit den Füßen zu den Händen laufen (Beine blieben auch hier völlig gestreckt). Oder die Hände auf einen Ball stützen und sich so nach vorne Hangeln.

CFR
16.12.2009, 16:22
Mein Aufwährmtraining sieht so aus!

1. 10 Bahnen Lauf
2. Dehnen
3. Übungen mit dem Ball (z.B.Jonglieren)
4. Flanken Abfangen
5. Abschläge
6. Abwürfe
7. Paar Elfmeter halten
8. Schüße von TW-Trainer
9. Torschuss der Mannschaft
10. Gespräch mit dem TW Trainer (über Taktik und Motivation).

Paulianer
16.12.2009, 17:25
Elfmeter beim Aufwärmen? Höre ich zum ersten Mal :)

Copa
16.12.2009, 17:43
Lockeres Laufen
Dehnen
variiertes Laufen
Eckchen mit meiner Eckchen-Gruppe ;)
Dropkicks, Aufsetzer, halbhohe Bälle in die Ecken
Flanken abfagen
evtll. Torschuss :rolleyes:
und dann noch spezielle Sachen, die ich nicht erklären kann ;)

Schnapper82
17.12.2009, 06:49
Kurz vor dem Spiel noch mal über Motivation reden?
Kurz nach dem warmmachen brauch ich das nicht mehr. Taktik beprechen wir auch vorher...

Elfmeter beim warmmachen ist auch interessant. Wieso nicht...
Ich habe es noch nie gehört...

Rambo
17.12.2009, 07:12
1. 4 mal hoch und runter laufen mit Ball.
2. Jonglieren.
3. Kurz dehnen ca. 4 min
4. Dropkick/ Volley vom 5 Meter Raum auf Mann. Danach vom Elfmeterpunkt auf Man
5. Vom 5er 5 mal rechts und 5 mal links in die ecken schiessen.
6. Flanken abfangen.
7. Abstöße
8. Pässe verarbeiten dann zurückspielen
9. Torschuss. gehe für 3-4 Schüsse rein.
10. 10 min vorn Spiel beginn in die Kabine gehen.

Chalkias
17.12.2009, 11:46
Elfmeter beim warmmachen ist auch interessant. Wieso nicht...
Ich habe es noch nie gehört...

Naja, bei strömendem Regen muss ich das nicht haben...

Aber wer`s braucht:)

LG

Schnapper82
17.12.2009, 11:50
Aber wer`s braucht:)

LG

Mir fehlt der Sinn.
Beim warmmachen geht es ja darum sich Sicherheit zu holen. Ob es so motivierend ist, wenn dir einer zehn Elfer reinkloppt!? Naja...
:rolleyes:

olli77hajnal
17.12.2009, 13:18
Elfmeter beim warmmachen ist auch interessant. Wieso nicht...
Ich habe es noch nie gehört...

Mach ich auch manchmal, wobei die Feldspieler eher die Idee hatten, weil der Trainer noch nicht auf dem Platz war. Letztens hat es sogar was gebracht, hab im Spiel nen Elfer gehalten:)

Pedda
17.12.2009, 13:23
Naja mit den Elfern sollte man vlt. lieber im Training machen.Als aufwärmung finde ich es ein wenig sinnlos.Vorallem da wir auf Kunstrasen spielen hätte ich keine Lust schon vor einem Spiel dauernd in Ecken zu springen um am Ende vlt. einen von 10 zu haben!:D

nik1904
17.12.2009, 15:27
Da ich einen Bandscheibenvorfall habe (etwa mit Ende 20) und dieser danach über drei, vier Jahre nicht diagnostiziert wurde, hatten sich im Rücken-, Bein- und Gesäßbereich extreme muskuläre Probleme aufgebaut. Als ich nach einem halben Jahr Pause wieder anfing, hatte ich die Biegsamkeit einer Eiche. Daraufhin habe ich mir ein Programm zusammengestellt, das ich immer weiter optimiert habe und das aus klassischen physiotherapeutischen Übungen und Stretching nach Vorbild der Übungen vom Fitmacher der Nationalmannschaft, Mark Verstegen, besteht:


Ich fange an mit zwei Dehnübungen für die Waden, den hinteren Oberschenkel und den unteren Rückenbereich.
danach laufe ich sehr locker und bewusst ruhig etwa vier Mal von Seitenlinie zu Seitenlinie
danach mache ich fünf Kräftigungs-Übungen (Verstegen), davon zwei für den unteren Rücken und drei für die Oberschenkel und das Gesäß
nachfolgend das eigentliche Dehnprogramm, das aus derzeit 14 Teilen besteht. WICHTIG: in jeder Position mindestens 15 Sekunden verweilen (bei einigen je Seite).
danach ca. 4-5 kurze Sprints
danach mit Ball: Trainer wirft mir die Bälle so zu, dass ich sie mir locker herunterfischen kann (seitlich und frontal)
Schüsse aus ca 7 Metern auf den Mann (erst locker, dann steigern)
Schüsse aus ca 10 Metern in Richtung der Pfosten; ich stelle hier schon Hütchen auf, um korrekt nach seitlich vorn abzutauchen
Danach beginnen die Trainingsinhalte, die technische Inhalte haben
danach die Übungen und Foltermethoden, die mein Trainer sich so ausgedacht hat für den Abend :)
dann werde ich in die Hände des Cheftrainers übergeben, um mit der Mannschaft zu trainieren
Wichtig:

ich komme nach Möglichkeit früh zum Training, doch auch wenn ich gerade so pünktich auf den Platz gehe, lasse ich mich nicht unter Druck setzen, mein Programm zumindest hinsichtlich der Dehnübungen zu reduzieren.
nach dem Training mache ich noch die zwei Dehnübungen vom Anfang.
Diese zwei Übungen + die zwei Kräftigungsübungen für den unteren Rücken mache ich auch jeden (!) Morgen. Ich mache die Dehnübungen zudem jeden (!) Abend, bevor ich ins Bett gehe. Dann allerdings mit mindestens 30 Sekunden pro Position und Seite.
Das hört sich übertrieben an, doch ich wünschte, ich hätte das schon mit 18 angefangen. Dann hätte ich niemals einen Bandscheibenvorfall erlitten. Von der sensationellen Beweglichkeit, die man dadurch erlangt, ganz zu schweigen... Wer wirklich was erreichen will als Keeper, sollte in Betracht ziehen, so ein Programm auch zu machen. Es geht nach ein paar Tagen schon in Fleisch und Blut über und irgendwann fehlt einem was, wenn man es nicht macht.

FrankRost
17.12.2009, 16:19
Mein Aufwärmprogramm vor einem Spiel:

Warmlaufen 5-10 Minuten

Dehnübungen

Von einem Mitspieler werde ich dann mit Dropkicks langsam eingeschossen

Flanken abfangen

Schüsse vom 16er

Ablegen und Torschuss

nik1904
17.12.2009, 16:55
Alles so weit völlig normal, doch Ablegen und Torschuss finde ich persönlich falsch, da es m.E. schon eine zu lange und zu starke Belastung ist. Tipp: um richtig in Wallung zu kommen, lasse ich mir zum Ende des Warmmachens noch vier oder max. fünf Bälle aus 11 Metern mit Vollgas und aus der Hand "draufballern". Das reicht aus, um mindestens ein richtiges Erfolgserlebnis zu haben und das Adrenalin hochzufahren.

Schnapper82
17.12.2009, 20:47
Jeder wie er meint.
Ich finde die Torschüsse am Ende des warmmachens hervorragend...
Dann 10 - 15 Minuten vorm Anstoß in die Kabin und umziehen.

Meister
17.12.2009, 21:30
Jeder wie er meint.
Ich finde die Torschüsse am Ende des warmmachens hervorragend...
Dann 10 - 15 Minuten vorm Anstoß in die Kabin und umziehen.

Geht mir genauso.
Die Torschüsse sind ähnlich wie viele Spielsituationen und man muss ja nicht 50 Stück davon machen.
Ich lasse mir so 10-15 auf´s Tor schießen und gehe mich dann umziehen.

Believer
18.12.2009, 06:59
Ich baue mir Torschüsse auch immer mit ein. Mein Trainer ist zum Glück ganz flexibel und fragt mich dann immer, ob er die Mädels noch schießen lassen soll oder nicht. Meistens reichen mir aber die Schüsse von der Spielerin, die mich aufwärmt.

Paulianer
18.12.2009, 10:06
Was haltet ihr davon, wenn das Aufwärmprogramm für den Torhüter vom Co-Trainer - der das Aufwärmen gleichzeitig auch durchführt - vorgegeben wird?

Schnapper82
18.12.2009, 10:09
Nichts halte ich davon.
Ich habe seit Jahren meinen Ablauf des warm machens und der wird auch nicht geändert, da ich sehr gut damit fahre...

Paulianer
18.12.2009, 10:21
Ja, damit fuhr ich bisher eigentlich auch recht gut, bis dann unser Co-Trainer die Sache in die Hand genommen hat :rolleyes:

Schnapper82
18.12.2009, 10:26
Das ist doch sinnfrei. Jeder braucht andere Dinge. Der eine braucht richtig Power beim warmmachen und der nächste nur nen paar Bälle auf Mann und nen paar Flanken.

Finde das nicht wirklich sinnvoll.

nik1904
18.12.2009, 13:09
Das ist doch sinnfrei. Jeder braucht andere Dinge. Der eine braucht richtig Power beim warmmachen und der nächste nur nen paar Bälle auf Mann und nen paar Flanken.

Finde das nicht wirklich sinnvoll.

Ja, das ist natürlich individuell!!! Ich lasse mir ebenfalls vom TW-Trainer oder einem (schon angelernten :)) Ergänzungsspieler noch ein paar Bälle aus 17, 18 Metern draufschießen. Davon sind auch ein paar aufgelegt. Außerdem Flanken und davon ca. fünf bis sechs auch mit Abschluss durch unsere Goalgetter, die noch ein bisschen Timing suchen. Ich mache es halt nur aus Überzeugung nicht so, dass Bälle den Spielern als Serie aufgelegt werden.

Ich meine allerdings, dass der ganz große Schwerpunkt auf der körperlichen Vorbereitung, insbesondere dem Stretching liegen sollte. Wenn ich z.B. Manuel Neuer als Beispiel nehme: der kommt schon leicht gedehnt aus der Kabine, macht dann etwa zu gleichen Teilen das Programm mit und ohne Ball; dabei auch koordinative Sachen wie Abwürfe.

Ich behaupte mal, dass dieses Verhältnis gerade in der Jugend und in unteren Klassen eher bei 20% zu 80 % liegt.

Paulianer
18.12.2009, 16:01
So pauschal kann man das sicherlich nicht sagen. Über das Dehnen gibt es doch auch unterschiedliche Studien, viele Trainer halten beispielsweise überhaupt nichts vom statischen Dehnen.

nik1904
21.12.2009, 12:13
So pauschal kann man das sicherlich nicht sagen. Über das Dehnen gibt es doch auch unterschiedliche Studien, viele Trainer halten beispielsweise überhaupt nichts vom statischen Dehnen.

Ich habe mich wegen meiner Rückenverletzung sehr und beinahe wissenschaftlich damit auseinandergesetzt / auseinandersetzen müssen. Es ist - wie so oft - eine Frage des sinnvollen Ausgleichs. Gerade die Verstegen-Übungen sind zu einem Großteil unstatische Übungen, die Kräftigung und Dehnung zugleich bewirken. Die anderen Dehnübungen, die ich mache, sind dann statisch, so wie ich es mir von Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern habe beibringen lassen. Dazu kann man ja fast schon einen eigenen Thread aufmachen zum Thema "Muskulatur und Dehnung" :) Unser zweiter Torwart ist 21 und ein Riesentalent. Doch ich habe ihm an Beweglichkeit einiges voraus. Immerhin hat der Junge A-Jugend-Verbandsliga gespielt und die haben dort offensichtlich Dehnung und Beweglichkeit so was von vernachlässigt.

Believer
21.12.2009, 13:42
Aber auch da - also beim statischen und dynamischen Dehnen - gibt es gegensätzliche Meinungen. Genau so wie beim Ausdehnen. Unser Physiotherapeut schwört auf das Ausdehnen nach dem Training mit der Begründung, dass es die Spannung aus den Muskeln nimmt und so Krämpfe und Verletzungen vorbeugt. Andere sagen, dass gerade Dehnen nach dem Training verletzungsfördernd sein kann - vor allem, wenn man sich auf diesem Gebiet weniger auskennt.
Diese Debatte gibt es eben auch beim Aufwärmen + Dehnen, wobei sich die meisten sicher sind, dass Dehnen wichtig ist vor der sportlichen Aktivität. Hier ist eher die Debatte: Statisch oder nicht? Die Dynamik-Anhänger meinen, dass das statische Dehnen den Muskel eher auf eine Ruhephase als auf Aktivität vorbereitet. Das soll zumindest das Signal an den Körper sein. Somit büßt man Flexibilität und Explosivität ein. Belegt ist das allerdings nicht soweit ich weiß. Es gibt immer wieder Studien dafür und dagegen.
Es ist eine Endlosdebatte möchte man fast meinen.

Also gebe ich Paulianer recht: Pauschal kann man hier gar nichts sagen.

Schnapper82
21.12.2009, 16:32
Also gebe ich Paulianer recht: Pauschal kann man hier gar nichts sagen.

Si, so ist es. Auch hier bin ich der Meinung, dass jeder das machen sollte, womit er ein gutes Gefühl hat. Es bringt nichts jemandem das Dehnen zu verbieten oder jemanden zum Dehnen zu zwingen!

Ich hätte ohne das Dehnen ein schlechtes Gefühl und daher mache ich es.

Believer
21.12.2009, 16:34
Genau. Und wenn es auch in Wahrheit nur Seelenmassage sein sollte - wer weiß das schon - dann ist das trotzdem schon ein Grund, dass der eine oder andere es für sich macht.

ProTorwart
28.12.2009, 20:00
Also ich wärme mich so auf:

Da ich Kapitän bin mache ich das Anfangswarmlaufen mit meiner mannschaft.. das heisst wir machen zwei kolonen und machen halt alles warm:
Arme drehen
Beine hinten hoch/vorne hoch usw...

danach mache ich mich nochmal beim Strafraum extra warm...also nochmal die Arme und dehnen... dann kommt mein eigener Torwarttrainer*angeben* und macht ein paar Übungen mit mir... Danach kommen die schüsse aufs tor und zum abschluss noch ein sprint..

Vor dem Spiel: Ich habe das Glück(manichmal auch pech) das mein vater mein trainer ist!!das heisst vor dem Match sagt er mir meine Fehler und was ich zu tun hab wenn was schief läuft... dann konzentrieren wir uns ja...

Greetz

Meister
28.12.2009, 21:28
...
das heisst vor dem Match sagt er mir meine Fehler und was ich zu tun hab wenn was schief läuft... dann konzentrieren wir uns ja...

Greetz

Warum sagt er dir deine Fehler bzw. sagt was zu tun ist wenn was schief läuft?!

Eigentlich sollte es genau anders herum sein, dass er dir sagt, wie alles glatt läuft.

ProTorwart
29.12.2009, 16:04
Warum sagt er dir deine Fehler bzw. sagt was zu tun ist wenn was schief läuft?!

Eigentlich sollte es genau anders herum sein, dass er dir sagt, wie alles glatt läuft.


ok vielleicht falsch formuliert! er kennt ja meine schwachstellen... und sagt mir was ich besser machen soll!!!

Schnapper82
30.12.2009, 07:19
ok vielleicht falsch formuliert! er kennt ja meine schwachstellen... und sagt mir was ich besser machen soll!!!

So etwas würde ich als TWT im Training machen und nicht kurz vor einem Spiel. Das Verunsichert meinen Schützling doch nur.

PS: Bitte benutze die "Shift" Taste!

olli77hajnal
28.01.2010, 15:22
http://team.dfb.de/de/unsere-welt/trainieren-wie-wir/torwarttraining/Uebungen/page/1112.html?32&32
Da gibt es ein paar gute Übungen... nicht nur zum aufwärmen, sondern allgemein zum TW-training.

Chalkias
25.05.2010, 10:56
von TWBudi - Hallo erstmal hab mich erst gestern Abend angemeldet in der Hoffnung hier ein paar hilfreiche tipps zu erhalten.
(In der Suche war ich schon aber ich hab da jetzt nicht so das gefunden was ich wirklich brauche)

Ja also ich spiel derzeit in der C-Jugend und da ist mein Problem
->ICh bekomme kein vernünftiges TW training <-
Das ist schon so schade,dass ich nicht weiß wie ich mich aufwärmen soll vor dem Spiel.Die einzige übung die ich bekommen habe war vom B-Jugend Trainer :(

Und genau heute muss ich in der B-Jugend aushelfen im Tor.Und deshalb wollte ich euch mal fragen wie man sich als C-Jugend spieler so aufwärmt ?
(Relativ ein wenig schneller denn ich hab vllt nur eine halbe Stunde Zeit mich aufzuwärmen)

Ich bedanke mich schonmal im vorraus für die Antworten :)


TWBudi, du kannst variieren, es gibt vielfältige Übungen. Ich glaube sogar, dass die Übungen schon ausgiebig hier im Forum diskutiert wurden.

Du musst nur wissen, was genau du brauchst und was dich vor dem Spiel stärkt - nicht nur körperlich, sondern vorallem auch psychisch.

Gerade das Aufwärmen zählt zum wesentlichen Spiel des Torhüters. Der eine braucht eine Serie von 20 Torschüssen um "warm" zu werden, der andere wiederrum viel ruhe - läuft sich intensiv warm und nimmt die Arbeit Schritt für Schritt mit seinen Dehnübungen auf.

Wichtig ist also nur, dass man das Gefühl hat, gut vorbereitet zu sein. Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Spiel ist das fit sein. Und dann ist`s ziemlich Banane wie intensiv man sich warmmachen möchte.

Ich behaupte sogar, dass sich 70% der Vorbereitung nur im Kopf abspielt.

Sina
25.05.2010, 11:55
Ich kann Chalkias nur Recht geben - jeder Keeper kann sich anders gut vorbereiten, eine Übung, die dem Einen gut tat, mit dem kommt der Andere nicht zurecht.

Ich habe es nach meinem damaligen Wechsel gemerkt: Da wurde vor dem Spiel ein (für mich zu diesem Zeitpunkt) hammerhartes Programm aufgefahren, schön 3 Meter vor dem Keeper stehen und dann "Gib ihm!". Das hatte und hat für mich nicht viel mit aufwärmen zu tun.
Ich habe mich mit einigen Leuten unterhalten über ein paar Übungen, so wie du das hier im Forum gemacht hast, habe sie ausprobiert und weitergenutzt - oder verworfen.

svschalding
25.05.2010, 12:43
Also ich mach das so;)
2 h vor Spielbeginn denk ich mich schon mal in Situationen, evtl schau ich mir auch Torwartvideos in Youtube an.
Dann Beim Spiel:
1.Laufen und Dehnen, je nach Laune mal mehr mal weniger aber immer so 6 Bahnen;)(10min)
2.(Ballgymnastik)(5min)
3.Dropkicks(10min
4.Flache Bälle zum sicher fangen(10min
5.Flache Bälle zum Hechten(5min)
6.Hohe Bälle zum Hechten(5min)
7.Kurz mit der Mannschaft Torschuss(5min oder weniger)
Dann geht´s ja schon los :p

Luke
25.05.2010, 12:45
2 h vor Spielbeginn denk ich mich schon mal in Situationen, evtl schau ich mir auch Torwartvideos in Youtube an.


2 Stunden vor Spielbeginn? Da bin ich persönlich schon längst mit der Mannschaft am Spielort...

Meister
25.05.2010, 12:51
2 Stunden vor Spielbeginn? Da bin ich persönlich schon längst mit der Mannschaft am Spielort...

2 Stunden vor Spielbeginn bist du schon am Platz?!
Sorry, aber kenne keine Mannschaft, die 2 Stunden vorher am Spielort ist. Ich wüsste auch nicht, was man dort so lange machen sollte.

Wir treffen uns bei Heimspielen immer 1 1/2 Stunden vor Spielbeginn und finde das sogar noch zu früh...

Believer
25.05.2010, 13:09
Mal eine Frage:

Aus aktuellem Anlass denke ich über meine allgemeine Erwärmung nach.
Kennt ihr Übungen, mit denen ihr am besten die Schultern aufwärmt? Natürlich sind da schon das obligatorische Armkreisen und ein paar gymnastische Sachen (Core Performance) dabei. Gibt es noch etwas? Oder reicht es dann auch schon, wenn man dann locker mit den Bällen anfängt?

Luke
25.05.2010, 13:09
2 Stunden vor Spielbeginn bist du schon am Platz?!
Sorry, aber kenne keine Mannschaft, die 2 Stunden vorher am Spielort ist. Ich wüsste auch nicht, was man dort so lange machen sollte.

Wir treffen uns bei Heimspielen immer 1 1/2 Stunden vor Spielbeginn und finde das sogar noch zu früh...

In der B-Jugend ist das auch selten, bei der A-Jugend wird sich teilweise 3 Stunden vor Heimspielen getroffen und noch ein Spaziergang oder ähnliches gemacht.

Bei Auswärtsspielen kommt es immer auf die Strecke an, bei einem Spiel reisten wir eine Nacht vorher an und übernachteten in einer nahegelegenen Vereinshütte, wo am Abend noch ein Abschlusstraining stattfand.

Liegt wohl einfach auch am Ligenunterschied von U17 zu U19 bei mir.

Brick
25.05.2010, 14:10
In der B-Jugend ist das auch selten, bei der A-Jugend wird sich teilweise 3 Stunden vor Heimspielen getroffen und noch ein Spaziergang oder ähnliches gemacht.

Bei Auswärtsspielen kommt es immer auf die Strecke an, bei einem Spiel reisten wir eine Nacht vorher an und übernachteten in einer nahegelegenen Vereinshütte, wo am Abend noch ein Abschlusstraining stattfand.

Liegt wohl einfach auch am Ligenunterschied von U17 zu U19 bei mir.
Haben wir auch mal gemacht, aber ich bin von der Maßnahme nicht wirklich überzeugt. Ich brauche persönlich vor dem Spiel meine Ruhe und da kommt mir ein Spaziergang mit der Mannschaft etc. (alles schon ausprobiert) eher in die Quere, als dass es hilft.
Wir haben offiziell 75 Minuten vor Spielbeginn Treffpunkt, die meisten sind 1,5 Stunden vorher da, ob auswärts oder daheim.

Mein persönliches Aufwärmprogramm hat einen allgemeinen und individuellen Teil. Letzteren passe ich an die "gefühlte" Tagesform, die Wetter- und Bodenbedingungen an.

Allgemeiner Teil: (ca. 15 Minuten)
1) Laufen mit Ball, dabei Ballgwöhnungsübungen am Fuß und in der Hand.
2) Tempo-/steigerungsläufe mit Ball am Fuß und erste Sprungübungen für hohe Bälle (langsam/Tempo)
3) Dehnen und Konzentrationsphase
4) Beweglichkeits-/Dynamik-/Schnelligkeitsübungen
5) Dropkicks (ca. 30-40 direkt auf mich, hohe Frequenz)

Individueller Teil: (meist die gleichen Übungen, aber unterschiedliche Intensität, je nach oben genannten Kriterien; ca. 15-20 Minuten)
6) flache scharfe Bälle zur Sicherung (ca. 15 Bälle)
7) Bälle, abwechselnd links und rechts neben mich (ca. 1-1,5 m); Die Bälle sind nicht zum Hechten, sondern sollen durch schnelles Abtauchen gesichert werden
8) Flankenbälle von beiden Seiten mit 2 Stürmern in der Mitte
9) Bälle vom 16er

ab jetzt steigt die Mannschaft komplett ein
10) Aufgelegte Schüsse aus dem Lauf (Tordistanz ca. 20 m)
11) Flanken mit kreuzenden Stürmern (das ist für mich dann aber schon eher wieder eine Cooldown- und Konzentrationsphase)

Dann wieder in die Kabine, Aufwärmdress ausziehen, Spielkleidung anziehen, Spielhandschuhe anziehen und konzentrieren. So kurz vorm Spiel bin ich normal so konzentriert, dass ich gar nicht mehr mitbekomme, was der Trainer sagt.

Am wichtigsten finde ich persönlich, dass man beim Aufwärmen Sicherheit bekommt und sich darauf konzentriert den Ball zu sichern. Ich brauch beim Aufwärmen keine Paraden, denn die heb ich mir für Teil 10 oder für's Spiel auf. Ich muss die Sicherheit beim Aufwärmen bekommen, die ich bei den zahlreichen einfachen Bällen im Spiel brauche. Ich muss Souveränität ausstrahlen, gerade bei den einfachen Bällen. Ich nenn das gerne auch Automatismen aktivieren. Denn nur wenn die Automatismen bzw. Routinen von selbst funktionieren, hab ich genug Kapazität frei, um mich auf die individuellen, situationsabhängigen Dinge zu konzentrieren.

seninho
25.05.2010, 14:14
Mal eine Frage:

Aus aktuellem Anlass denke ich über meine allgemeine Erwärmung nach.
Kennt ihr Übungen, mit denen ihr am besten die Schultern aufwärmt? Natürlich sind da schon das obligatorische Armkreisen und ein paar gymnastische Sachen (Core Performance) dabei. Gibt es noch etwas? Oder reicht es dann auch schon, wenn man dann locker mit den Bällen anfängt?

Unter Umständen würde ich mal im Hand- oder auch Volleyballbereich nachfragen. habe in der Schule einige Dehnübungen für Arme und Schultern von unseren Handballjungs gelernt, ich ich ab und an noch anwende. Darunter das altbekannte "an die Wand/den Pfosten drücken", sprich: seitlich an eine Wand stellen, Wandnahen Arm nach hinten gestreckt, Handfläche an die Wand drücken, Körper von der Wand "wegdrehen", was aber auch eher ein Dehnen ist. Kann man mit etwas Übung auch am Torpfosten machen.

Meister
25.05.2010, 14:17
Haben wir auch mal gemacht, aber ich bin von der Maßnahme nicht wirklich überzeugt. Ich brauche persönlich vor dem Spiel meine Ruhe und da kommt mir ein Spaziergang mit der Mannschaft etc. (alles schon ausprobiert) eher in die Quere, als dass es hilft.
Wir haben offiziell 75 Minuten vor Spielbeginn Treffpunkt, die meisten sind 1,5 Stunden vorher da, ob auswärts oder daheim.

Mein persönliches Aufwärmprogramm hat einen allgemeinen und individuellen Teil. Letzteren passe ich an die "gefühlte" Tagesform, die Wetter- und Bodenbedingungen an.

Allgemeiner Teil: (ca. 15 Minuten)
1) Laufen mit Ball, dabei Ballgwöhnungsübungen am Fuß und in der Hand.
2) Tempo-/steigerungsläufe mit Ball am Fuß und erste Sprungübungen für hohe Bälle (langsam/Tempo)
3) Dehnen und Konzentrationsphase
4) Beweglichkeits-/Dynamik-/Schnelligkeitsübungen
5) Dropkicks (ca. 30-40 direkt auf mich, hohe Frequenz)

Individueller Teil: (meist die gleichen Übungen, aber unterschiedliche Intensität, je nach oben genannten Kriterien; ca. 15-20 Minuten)
6) flache scharfe Bälle zur Sicherung (ca. 15 Bälle)
7) Bälle, abwechselnd links und rechts neben mich (ca. 1-1,5 m); Die Bälle sind nicht zum Hechten, sondern sollen durch schnelles Abtauchen gesichert werden
8) Flankenbälle von beiden Seiten mit 2 Stürmern in der Mitte
9) Bälle vom 16er

ab jetzt steigt die Mannschaft komplett ein
10) Aufgelegte Schüsse aus dem Lauf (Tordistanz ca. 20 m)
11) Flanken mit kreuzenden Stürmern (das ist für mich dann aber schon eher wieder eine Cooldown- und Konzentrationsphase)

Dann wieder in die Kabine, Aufwärmdress ausziehen, Spielkleidung anziehen, Spielhandschuhe anziehen und konzentrieren. So kurz vorm Spiel bin ich normal so konzentriert, dass ich gar nicht mehr mitbekomme, was der Trainer sagt.

Am wichtigsten finde ich persönlich, dass man beim Aufwärmen Sicherheit bekommt und sich darauf konzentriert den Ball zu sichern. Ich brauch beim Aufwärmen keine Paraden, denn die heb ich mir für Teil 10 oder für's Spiel auf. Ich muss die Sicherheit beim Aufwärmen bekommen, die ich bei den zahlreichen einfachen Bällen im Spiel brauche. Ich muss Souveränität ausstrahlen, gerade bei den einfachen Bällen. Ich nenn das gerne auch Automatismen aktivieren. Denn nur wenn die Automatismen bzw. Routinen von selbst funktionieren, hab ich genug Kapazität frei, um mich auf die individuellen, situationsabhängigen Dinge zu konzentrieren.

Gutes Aufwärmprogramm, was ähnlich zu unserem ist. Dazu eine super Erklärung was wichtig ist beim Aufwärmen.
Allerdings muss jeder sein eigenes Aufwärmprogramm erstellen und damit klar kommen.

Brick
25.05.2010, 14:28
Mal eine Frage:

Aus aktuellem Anlass denke ich über meine allgemeine Erwärmung nach.
Kennt ihr Übungen, mit denen ihr am besten die Schultern aufwärmt? Natürlich sind da schon das obligatorische Armkreisen und ein paar gymnastische Sachen (Core Performance) dabei. Gibt es noch etwas? Oder reicht es dann auch schon, wenn man dann locker mit den Bällen anfängt?
Das mit der Schulter hab ich überlesen. Hab da auf der dfb Seite mal was gefunden, was mir super hilft, gerade im Winter. Wichtig ist wirklich, langsam anzufangen und dann die Intensität zu steigern.
Link - Klick mich (http://www.dfb.de/fileadmin/trainingonline/suche/ergebnis/voll/ergebnis.php?se=..%2F..%2F..%2Fdf_archiv%2Fdf173%2 F172_df_au2/172_df_au2_1.htm#uebung)
Ich kann die Übung trotz einer verheilten Schulterverletzung ohne Probleme ausführen. Sieht am Anfang etwas rabiat und komisch aus, bringt aber sehr viel.

Wen's interessiert. Die Übung danach(auf step vorwärts klicken) ist meine absolute Nummer 1 Übung für den Winter. Bisher hab ich noch nichts gefunden, was mich nach dem Warmlaufen im Winter so auf Betriebstemperatur bringt. :)

Anna1848
17.08.2010, 12:36
.....

keeperwoelki95
19.08.2010, 19:22
1. 6-7 bahnen laufen ,bei der letzten schmeist der ersatz stürmer bälle hoch und ich fang sie ab.
2.Dehnen
3.Bälle auf man ..
4.flache schüsse
5.flanken abfangen
6.dichte scharfe schüsse vom boden ..da werd ich heiß^^
7.schüsse von der mannschaft

Nachwuchskeeper1993
19.08.2010, 19:24
Ich mache gerne noch zum Standardprogramm, wie es auch viele hier schildern, Koordinations- und Beweglichkeitsübungen, sowie kurze Kräftigungsübungen und Spieleröffnung.