PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Übergreifen, aber wie?



Drobny92
01.02.2009, 20:47
Hallo erstmal möchte ich sagen das ich erst 6monate im tor stehe und auch keinen torwarttrainer mehr habe.

jetzt ist mein problem wen zb ein freistos in die rechte ecke kommt wie kriege ich denn? mit der rechten hand oder mit der linken hat ich bin reschtshändler ich hoffe ihr konntet das verstehen

2 ich lese hier immer nach vorne fallen wie meint ihr das?:confused:

und ich habe auch gehört das ich vor dem schuss ein schritt nach vorne gehen soll stimmt das? und wie?

es tut mir leit wen die fragen blöd sind aber es sind meine probleme:)

ich entschuldige die reschtschreibfehler

lg drobny

Aachener
01.02.2009, 21:11
Hey,

das ist überhaupt keine blöde Frage, jeder von uns hat mal klein angefangen und wir hatten auch solche fragen.
Und ausserdem gibts für so etwas ja ein Forum.

Nun zu deinen Fragen:
1:Am besten du versuchst den Ball mit beiden Händen zu fangen/fausten.
Das das nicht gerade leicht ist ist auch ganz klar.Man sollte aber immer mit der ersten Hand zur Ecke zu gehen.Das heisst in der linken Ecke mit der linken Hand in der rechten mit der rechten Hand.Das ist einfach Trainingssache.

2: Man lässt sich nicht richtig nach vorne fallen sondern zu den Seiten.
Wichtig ist halt nur das du immer den Körpe hinter den Ball bringst und das du dich nicht schräg nach Hinten fllen lässt.

Ich hoffe ich konnte helfen

Stetti
01.02.2009, 21:14
Man sollte aber immer mit der ersten Hand zur Ecke zu gehen.Das heisst in der linken Ecke mit der linken Hand in der rechten mit der rechten Hand.Das ist einfach Trainingssache.

Nein, nicht immer!
In einigen Situationen sollte man unbedingt mit der anderen Hand überzugreifen. Steffen hat das in seinen Videos sehr gut vorgemacht! Auch im Technik-Thread kann man sehr gut erkennen, wie das geht.

Aachener
01.02.2009, 21:23
Nein, nicht immer!
In einigen Situationen sollte man unbedingt mit der anderen Hand überzugreifen. Steffen hat das in seinen Videos sehr gut vorgemacht! Auch im Technik-Thread kann man sehr gut erkennen, wie das geht.

Ich habe gelernt das man am besten immer mit beiden händen hingeht,da beim Übergreifen normalerweise 3-4 cm fehlen manchmal sogar mehr.
Aber ich sage ja jeder hälts anders.Ich würde nie übergreifen

Knutte
01.02.2009, 21:26
Ich habe gelernt das man am besten immer mit beiden händen hingeht,da beim Übergreifen normalerweise 3-4 cm fehlen manchmal sogar mehr.
Aber ich sage ja jeder hälts anders.Ich würde nie übergreifen
Ist eher genau andersherum.
Wenn man mit beiden Händen hingeht fehlen ein paar Zentimeter.

Stetti
01.02.2009, 21:26
Ich habe gelernt das man am besten immer mit beiden händen hingeht,da beim Übergreifen normalerweise 3-4 cm fehlen manchmal sogar mehr.
Aber ich sage ja jeder hälts anders.Ich würde nie übergreifen

Nie Übergreifen ist schlicht falsch!
Bei hohen Bällen in den Winkel wirst du ohne Übergreifen nie eine Chance haben.

Drobny92
01.02.2009, 21:30
Aber bei einem Ball in die rechte ecke kann ich auch mit der rechten hand halten das is allso nicht falsch?

Aachener
01.02.2009, 21:32
Nie Übergreifen ist schlicht falsch!
Bei hohen Bällen in den Winkel wirst du ohne Übergreifen nie eine Chance haben.


Ok dann werde ich wohl mal was daran tun müssen denn ich habe es immer so gelernt und bin eig immer gut damit gefahren

Stetti
01.02.2009, 21:35
Aber bei einem Ball in die rechte ecke kann ich auch mit der rechten hand halten das is allso nicht falsch?

Das ist eben situationsbedingt. Bei hohen Bällen wirst du allerdings mit Übergreifen sehr viel mehr Chancen haben, den Ball zu bekommen.

Hier mal ein Auszug aus Steffens Technik-Thread:


http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/TWUebergreifen.jpg

Beim Übergreifen erfolgt die Technik des Absprungs wie oben beim Hechten, nur das man nicht mit der in Sprungrichtung zugewandten Hand zum Ball geht, sondern mit der dem Ball abgewandten Hand im Bogen übergreift und so den Ball nach oben/seitlich ablenkt. Es ist eine reine Technik des Ablenkens, die nicht benutzt wird, um einen Ball zu Fangen.
Wichtig ist dabei, obige Technik des Hechtend vollauf zu beherrschen und die Bogenflugbahn und das Abrollen sicher zu können. Erst dann übt man nach dem Absprung, das die dem Ball nähere Hand entspannt bleibt und die dem Ball ferne Hand nun im Bogen anstelle nachgreift, aktiv zum Ball geht um diesen aus seiner Flugbahn zu lenken.
Im Beispiel nach links ergeht nach dem Absprung das die linke Hand anstelle dem Ball entgegen gestreckt, entspannt wird, aber die Anziehende Bewegung des rechten Arms verstärkt wird. Das bringt, wie das anziehen des Rechten Beins ein zusätzliche Schwungmoment in die Flugphase mit. Man streckt nun die Hand in einer bogenförmigen Streckbeweglich seitlich vom Körper dem Ball entgegen, lenkt diesen mit gestreckten Fingern aus seiner Flugbahn ab. Wichtig ist dabei, den Arm stabil und im Handgelenk sicher zu halten. Ist das Handgelenk der rechten Hand zu locker, erfolgt bei harten Schüssen das Ablenken inkorrekt und die Technik geht fehl. Mit einer leichten Drehung nach dem Ablenken geht der Torhüter in die Phase der Landung und des Abrollens ein.
Die Technik des Übergreifens eignet sich besonders für die Bälle im hohen Toreck, wo die dem Ball abgewandte Hand aufgrund der Flugbahn und anatomischer Bedingungen nicht hinlangen kann, so daß mit der abgewandten Hand diese Stelle sicher pariert werden kann. Es ist aufgrund der gegensätzlichen Bewegung einer der schwersten zu erlernenden Techniken der Torwartschule.

Aachener
01.02.2009, 21:37
Das ist eben situationsbedingt. Bei hohen Bällen wirst du allerdings mit Übergreifen sehr viel mehr Chancen haben, den Ball zu bekommen.

Hier mal ein Auszug aus Steffens Technik-Thread:

tja sieht logisch aus und mag ja auch stimmen nur das ich es halt anders gelernt habe aber dass muss jeder machen wie ers für richtig hält der eine kanns so besser der andere halt so.

Stetti
01.02.2009, 21:40
tja sieht logisch aus und mag ja auch stimmen nur das ich es halt anders gelernt habe aber dass muss jeder machen wie ers für richtig hält der eine kanns so besser der andere halt so.

Ich frage mich allerdings, wie du einen Ball in den rechten Winkel mit der rechten Hand halt willst. Du musst dich ja völlig verdrehen oder senkrecht in der Luft stehen. Und wie dann landen?

Knutte
01.02.2009, 21:43
Ich frage mich allerdings, wie du einen Ball in den rechten Winkel mit der rechten Hand halt willst. Du musst dich ja völlig verdrehen oder senkrecht in der Luft stehen. Und wie dann landen?
Das hab ich in meiner schwachen Ecke schonmal geschafft,sah angeblich ziemlich seltsam aus.

Aachener
01.02.2009, 21:46
Ich frage mich allerdings, wie du einen Ball in den rechten Winkel mit der rechten Hand halt willst. Du musst dich ja völlig verdrehen oder senkrecht in der Luft stehen. Und wie dann landen?

nein einfach seitwärst in die luft gehen wie bei flachen bällen und dann mit der rechtn hand hin, da diese dann als erste in der ecke ist.
sieht auch nicht komisch aus oder so.

Stetti
01.02.2009, 21:48
nein einfach seitwärst in die luft gehen wie bei flachen bällen und dann mit der rechtn hand hin, da diese dann als erste in der ecke ist.
sieht auch nicht komisch aus oder so.

Und wie landest du dann?
Man sollte sich ja über Unterarme -> Schulten usw. abrollen. Dadurch dass du mit der anderen Ball zum Ball gehst, machst du gar nicht diesen Bogenflug und kommst demnach wohl auch voll auf der Seite auf...

Steffen
01.02.2009, 21:53
Aachener,
doch doch.. das sieht schon komisch aus.
Denn Du machst eine Bewegung schräg aufwärts und musst deinen Körper zudem schräg aufwärts verbiegen..
die Landung ist kein Thema.. Aachener wird letztendlich wohl mit den Füssen zuerst wieder landen und dann über die Seite nach oben wegrollen.
Es ist nicht unbedingt ergonomisch, aber möglich.

Deshalb greifen so viele BuLi Torleute bei hohen Bällen über, weil das einfach leichter ist.

Drobny92
01.02.2009, 22:04
Danke ihr habt mir schon sehr geholfen ich habe noch eine frage

bei einer ecke boxe ich denn ball mit 1 oder 2händen weg?

Knutte
01.02.2009, 22:13
Wenn möglich immer mit 2,
aber etwas unpassend in diesem Thread,oder?;)

Stetti
01.02.2009, 22:14
bei einer ecke boxe ich denn ball mit 1 oder 2händen weg?

Wie du möchtest - hauptsache weg! Bei einer Hand hast du meist mehr Schwung, bei zwei Händen ist es meist sicherer.
Jedoch gibt es auch Leute, die sagen, dass man einen Ball, den man mit 2 Händen faustet, auch festhalten kann.

Schau dir am besten mal diese Bilder und Beschreibungen an:
Fausten mit 2 Händen: http://www.torwart.de/index.php?id=97
Fausten mit 1 Hand: http://www.torwart.de/index.php?id=92

Steffen
01.02.2009, 22:15
Eigentlich kann man jeden Ball, den man faustet auch greifen und könnte diesen wohl auch festhalten... aber es gibt immer Ausnahmen...

Drobny92
01.02.2009, 22:19
Wenn möglich immer mit 2,
aber etwas unpassend in diesem Thread,oder?;)

soll ich für eine frage ein neues thema aufmachen?:)

Aachener
02.02.2009, 06:09
Aachener,
doch doch.. das sieht schon komisch aus.
Denn Du machst eine Bewegung schräg aufwärts und musst deinen Körper zudem schräg aufwärts verbiegen..
die Landung ist kein Thema.. Aachener wird letztendlich wohl mit den Füssen zuerst wieder landen und dann über die Seite nach oben wegrollen.
Es ist nicht unbedingt ergonomisch, aber möglich.

Deshalb greifen so viele BuLi Torleute bei hohen Bällen über, weil das einfach leichter ist.

Also in einem Trainisgvideo von mir sieht das überhaupt nicht komisch aus.
Und ich muss mich auch nicht verbiegen.
Ich gehe einfach seitwärts in die Luft(wie bei flachen Bällen) lenke den Ball mit der rechten bzw linken über die Latte und während der Landung habe ich normal genug zeit mich so zu drehen dass ich bei der Landung sofort in die Rolle komme.
Ich glaube euch ja auch dass es bestimmt das eure Version leichter ist nur ich habs anders gelernt.
Vielleicht finde ich ja mal eine Zeichnung damit ihr wisst was ich meine.

Schnapper82
02.02.2009, 07:57
Ich verstehe jetzt wie Aachener das meint. So ein Training habe ich auch schon gemacht.
Im Prinzip ähnelt es dann einem umgekehrten Bogenflug, da man von unten nach oben zum Ball hingeht mit beiden Händen.
Schwer zu beschreiben, aber es funktioniert tatsächlich dann ohne Übergreifen und man landet, wie Steffen schon sagt als erstes wieder auf dem Bein und kann dann einknicken und sich abfangen.

Steffen
02.02.2009, 13:46
Schnapper,
das machen viele Torleute und ist die "Alternative" zum Bogenflug, ist nur weniger ergonomisch, denn anstelle das meine Hüfte und damit der Schwerpunkt eine ballistische Flugbahn beschreibt, wie beim Fosbury-Flop, beschreibt der Schwerpunkt hier eine eher Dreieckige Flugbahn, also schräg nach oben, und dann gerade runter...
Ich halte von dieser Form nichts, zumal es das übergreifen nicht ausklammert oder unmöglich macht. Man kann es nicht erklären, aber selbst wenn man schräg zum Ball ins obere Dreieck "fliegt" ist die untere Hand um einige Centimeter kürzer als die Obere Hand, weil die untere Schulter immer weniger nahe zum Ball ist, als die obere Schulter, und so hat der untere Arm weniger Reichweite, weil er über Schulter am Kopf vorbei nach dem Ball angeln muß, während der obere Arm mit seiner Schulter näher am Ball ist, und so schon gar nicht über, also vor oder Hinter dem Kopf herum zum Ball muss...
Das kann man auch für sich ausprobieren.
Auf einen Sessel setzen, sich schief an die Lehne stützen und dann mal schauen, mit welcher Hand man über dem Körper leichter zu einem virtuellen Ball langen kann. Man wird erstaunt sein, wie sehr wann die Schultern verspannen muss, um mit der ichtungsgleichen Hand zum Ball zu gelangen und wie einfach es ist, mit Übergreifen dahin zu kommen...

Schnapper82
02.02.2009, 14:05
Ich persönlich bevorzuge auch das Übergreifen, allerdings ist das andere, wie du schon sagtest, eine Alternative.
Wenn man dieses also super beherrscht, dann kann man es beibehalten.
Für mich wäre es nichts.

Franky Sunday
02.02.2009, 14:41
Gibt es da mal vllt. eine Fotoreihe oder ein Video zu? Ich kann mir das trotz lebhafter Fantasie nicht vorstellen:confused:

Roli
02.02.2009, 14:48
Gibt es da mal vllt. eine Fotoreihe oder ein Video zu? Ich kann mir das trotz lebhafter Fantasie nicht vorstellen:confused:

Wenn Du ein Video zum normalen Übergreifer meinst, kann ich Dir das von Steffen empfehlen:


http://de.youtube.com/watch?v=mrF8XzcBNZw&feature=channel_page

Franky Sunday
02.02.2009, 17:54
Wenn Du ein Video zum normalen Übergreifer meinst, kann ich Dir das von Steffen empfehlen:


http://de.youtube.com/watch?v=mrF8XzcBNZw&feature=channel_page

Das kenn ich alles, trotzdem danke^^, aber ich meine diese andere oben erwähnte Art wo die ballferne Hand zum Ball geht ;)

Schnapper82
02.02.2009, 17:58
Das kenn ich alles, trotzdem danke^^, aber ich meine diese andere oben erwähnte Art wo die ballferne Hand zum Ball geht ;)

Nicht die ballferne Hand, sondern beide Hände im Idealfall.
Stell dir einfach vor, dass du von unten in einem Bogen zum Ball gehst.
Vielleicht schaffe ich es mal ein Video zu machen davon.

olli77hajnal
02.02.2009, 18:04
Nein, nicht immer!
In einigen Situationen sollte man unbedingt mit der anderen Hand überzugreifen. Steffen hat das in seinen Videos sehr gut vorgemacht! Auch im Technik-Thread kann man sehr gut erkennen, wie das geht.
eigentlich bei hohen Bällen eher übergreifen, bei flachen normal!

Mörv1992
02.02.2009, 21:21
eigentlich bei hohen Bällen eher übergreifen, bei flachen normal!Ja! Du, aber genau das zeigen Bild-und Videomaterial. Als Richtlinie nehme ich immer die Längsachse meines Körpers in der Waagerechten.

Edit: olli77hajnal,
was machen wir denn dann bei halbhohen Bällen?


Generell gilt es natürlich die Bälle zu fangen!

übergreifer
03.02.2009, 10:52
Ich persönlich bevorzuge auch das Übergreifen, allerdings ist das andere, wie du schon sagtest, eine Alternative.
Wenn man dieses also super beherrscht, dann kann man es beibehalten.
Für mich wäre es nichts.

Ich sehe da keine Alternative, denn eine Alternative ist für mich eine gleichwertige Lösung. Und das ist in diesem Fall nicht gegeben. Aus vielen Posts von hier und natürlich reichlich Erfahrung, sowie akribischem Studieren der Bewegungsabläufe sind viele von uns zurecht zum Entschluss gekommen, dass Übergreifen eine sinnvole und absolut notwendige Technik ist. Man erwischt damit einfach mehr Bälle, und man sieht einige Tore in denen ein Keeper nicht übergreift und förmlich unter dem erreichbaren Ball drunter segelt. Warum das der Fall ist, hat Steffen eindeutig erklärt, und wer nicht übergreift, soll versuchen diese Technik zu erlernen, weil sie ein absolutes Muss ist bei höheren Bällen.

Schnapper82
03.02.2009, 10:55
Ein Muss? Das sehe ich anders.
Wenn die andere Technik perfekt beherrscht wird, stellt sie durchaus eine Alternative zum Übergreifen dar.
Allerdings muss dazu wirklich absolut alles passen und der kleinste Timingfehler wird bestraft. Das Übergreifen ist definitiv populärer und auch "einfacher", finde ich.

Es ist schwer zu erklären, aber mein erster TW-Trainer in den Senioren, der eh dafür bekannt war, andere Wege zu gehen als die Masse, der hat diese Technik trainiert mit uns. Es ist schon okay, wenn man es korrekt drauf hat.
Übergreifen bleibt aber mein Favorit.

olli77hajnal
03.02.2009, 11:12
Ja! Du, aber genau das zeigen Bild-und Videomaterial. Als Richtlinie nehme ich immer die Längsachse meines Körpers in der Waagerechten.

Edit: olli77hajnal,
was machen wir denn dann bei halbhohen Bällen?


Generell gilt es natürlich die Bälle zu fangen!
ich habe es soeben ausprobiert, bei hohe und flachen Bällen mit übergreifen, bei vielen Bällen(auch halbhohe!) bei denen ich nie übergegriffen habe, habe ic das jetzt getan, ich kriege so 20% mehr Bälle, da ich dann länger bin!

übergreifer
03.02.2009, 11:30
Ein Muss? Das sehe ich anders.
Wenn die andere Technik perfekt beherrscht wird, stellt sie durchaus eine Alternative zum Übergreifen dar.
Allerdings muss dazu wirklich absolut alles passen und der kleinste Timingfehler wird bestraft. Das Übergreifen ist definitiv populärer und auch "einfacher", finde ich.

Es ist schwer zu erklären, aber mein erster TW-Trainer in den Senioren, der eh dafür bekannt war, andere Wege zu gehen als die Masse, der hat diese Technik trainiert mit uns. Es ist schon okay, wenn man es korrekt drauf hat.
Übergreifen bleibt aber mein Favorit.

Gut, ist deine Meinung. Meine ist natürlich anders. Aber so kann man, denke ich, sogar noch besser diskutieren wenn nicht alle das Gleiche erzählen, sondern man sich etwas tiefere in die Materie hineintraut, und einfach die Vergleiche zieht. Bei meinem Username konntest du aber nichts anderes erwarten, als dass ich diese Technik vehement verteidige, hahahahaaa.

Schnapper82
03.02.2009, 11:43
Gut, ist deine Meinung. Meine ist natürlich anders. Aber so kann man, denke ich, sogar noch besser diskutieren wenn nicht alle das Gleiche erzählen, sondern man sich etwas tiefere in die Materie hineintraut, und einfach die Vergleiche zieht. Bei meinem Username konntest du aber nichts anderes erwarten, als dass ich diese Technik vehement verteidige, hahahahaaa.

Ich kann es auch verstehen, denn ich bevorzuge die Technik des Übergreifens auch. Sie verzeiht kleine Ungenauigkeiten. Meine Erfahrung mit der anderen Technik ist, dass selbst die kleinsten "Fehler" hart bestraft werden. Ausserdem habe ich diese Technik nur ein Jahr lang trainiert und es wäre vermessen, wenn ich sage, dass ich diese perfekt beherrsche.
Das Übergreifen ist auf jeden Fall simpler und einfacher zu erlernen meiner Meinung nach. Ich schwöre auch darauf... ;)

Steffen
03.02.2009, 12:48
@hajnal:
Bitte, bei flachen und bei halbhohen Bällen wird nicht übergegriffen, denn auch da macht es keinen Sinn, weil hier die dem Boden nähere Schulter dem Ball näher ist und somit auch diese Hand eine längere Reichweite hat.
Übergegriffen wird nur bei hohen Bällen.

@Rest:
Es ist schon richtig, daß man mit dem Übergreifen einfacher bestimmte Bälle ablenken kann, aber die andere Technik wird von wesentlich mehr Torleuten benutzt, als das Übergreifen.
Denn zu Übergreifen muss man, zumindest im Ansatz, einen Bogenflug beherrschen...
Die meisten Torleute haben dies aber nie gelernt und daher springen diese direkt zum Ball. Es gibt auch genug Torwarttrainer die den Bogenflug ablehnen und als Blödsinn verurteilen und somit diesen nicht unterrichten, diese Torleute, die dann unter solchen Torwarttrainern groß werden, machen dann diese Form der Technik, also schräg zum Ball zu hechten, und daher der Übergreifen nicht zu benötigen.
In wie fern diese Technik nun Vorteile und Nachteile bringt, ich möchte das nicht beurteilen müssen

Franky Sunday
03.02.2009, 14:04
Aaaaaah jetzt kann ich mir das was besser vorstellen...das sieht doch dann aus wie bei den Tipp-Kick-Torhütern oder?? :D
Aber ich beschäftige mich derzeit noch mit keiner der Techniken...dafür bin ich noch zu schwerfällig...

olli77hajnal
03.02.2009, 14:41
[quote=Steffen;780720]@hajnal:
Bitte, bei flachen und bei halbhohen Bällen wird nicht übergegriffen, denn auch da macht es keinen Sinn, weil hier die dem Boden nähere Schulter dem Ball näher ist und somit auch diese Hand eine längere Reichweite hat.
Übergegriffen wird nur bei hohen Bällen.

mit geht es bei halbhohen andrs, bei flachen habe ich das ja auch gesagt.

olli77hajnal
03.02.2009, 14:56
ok, werde es gleich ausprobieren:Dvilleicht habe ich das auch falsch beobachtet, danke für den Tipp!

Steffen
03.02.2009, 15:04
Aaaaaah jetzt kann ich mir das was besser vorstellen...das sieht doch dann aus wie bei den Tipp-Kick-Torhütern oder?? :D


Sehr trefflicher Vergleich!

Steffen
03.02.2009, 15:06
mit geht es bei halbhohen andrs, bei flachen habe ich das ja auch gesagt.

Eben! Du hast gesagt:


ich habe es soeben ausprobiert, bei hohe und flachen Bällen mit übergreifen, bei vielen Bällen(auch halbhohe!) bei denen ich nie übergegriffen habe, habe ic das jetzt getan, ich kriege so 20% mehr Bälle, da ich dann länger bin!

Und nun war es für mich wichtig, zu bemerken, daß man bei halbhohen und falchen Bällen nicht übergreift.

olli77hajnal
03.02.2009, 15:07
:D:)das habe ich gerade wieder ausprobiert, du hattest recht, sry!

Steffen
03.02.2009, 15:11
Das muss man doch nicht ausprobieren.... dafür gibt es Trainer, die einem das beibringen und denen sollte man vertrauen.
Wenn Du alles ausprobieren musst, probierst Du dann auch aus, ob Wasser mit 0° C wirklich die Muskulatur lähmt?

olli77hajnal
03.02.2009, 15:14
ich habe leider keinen Trainer, der sowas weiß:mad:, daher muss ich mir eben selber helfen, wollte unbedingt sehen, ob es eine bessere Methode als meine gibt( klingt dumm ich weiß:):D) und habe eben gesehen DASS es eine gibt.

Schnapper82
03.02.2009, 15:54
Und nun war es für mich wichtig, zu bemerken, daß man bei halbhohen und falchen Bällen nicht übergreift.

Das sollte einem Jeden auch klar sein, wenn man sich die Bewegungsabläufe einfach nur vorstellt und sich dann die Flugbahn vorstell, wenn man bei einem halbhohen oder flachen Ball übergreifen will.
Bis man dann am Ball ist, ist der Ball schon wieder zum Anstoß am Mittelkrei. :rolleyes:

olli77hajnal
03.02.2009, 15:57
ich bin ja noch jung, muss eben noch erfahrung sammeln, kommt es oft vor das ich übergreifen muss?Bei mir normalerweise so 1-2 mal pro saison, mehr nicht, ist das normal oder greife ich zu wenig über?

Schnapper82
03.02.2009, 16:03
ich bin ja noch jung, muss eben noch erfahrung sammeln, kommt es oft vor das ich übergreifen muss?Bei mir normalerweise so 1-2 mal pro saison, mehr nicht, ist das normal oder greife ich zu wenig über?

Das kann man so nicht pauschal beantworten.
Es kommt auf die Situation an und nicht auf die Quantität der Übergreifer.

Ich bitte dich noch einmal, dass du bitte etwas auf deine Groß- und Kleinschreibung achtest.

olli77hajnal
03.02.2009, 16:09
Die Groß-und kleinschreibung ist leider meine Schwäche^^ich weiß; das nervt...aber sonst krieg ich noch ne Sperre!:)

Steffen
03.02.2009, 21:19
Die Groß-und kleinschreibung ist leider meine Schwäche^^ich weiß; das nervt...aber sonst krieg ich noch ne Sperre!:)

Schwäche? Solange Du Dir Mühe gibst und man es erkennen kann, gibt es auch keine Sperre.
Nervig an deinen Beiträgen ist deine Besserwisserei!

Aachener
09.02.2009, 13:10
Also wir hatten am Samstag ein Testspiel und ich hatte eine situation wie hier besprochen.
Ich habe mal versucht mit der Technik von Steffen.
Und was soll ich sagen es hat sehr gut geklappt.
Ich habe auch das gefühl, das diese techink etwas weniger zeit benötigt.
Ich denke ich werde mit diese Technik aneignen da ich den Ball gehalten habe und dieser nicht ganz einfach war.
Danke für eure tipps

Bob
10.02.2009, 16:43
Weiterer Vorteil des Übergreifens ist außerdem auch noch, dass man durch die Schwungbewegung des oberen Arms und durch die Rumpfdrehung ein zusätzliches Moment aufbaut. Dieses Moment führt dazu, dass man etwas weiter springt als mit der anderen Technik.

goali94
10.02.2009, 16:54
Als pauschale Regel kann man sagen, dass man übergreifen sollte, sobald der Ball über Schulterhöhe geschossen ist.

Zum Fausten beim Hechten:

Würde ich nie machen. Einen Ball den du mit einer Faust bekommen kannst, wirst du immer fangen können. Fausten ist nur in Bedrängnis sinnvoll. Und beim Hechten bist du nicht in Bedrängnis. ;-)

Franky Sunday
10.02.2009, 16:59
Als pauschale Regel kann man sagen, dass man übergreifen sollte, sobald der Ball über Schulterhöhe geschossen ist.

Zum Fausten beim Hechten:

Würde ich nie machen. Einen Ball den du mit einer Faust bekommen kannst, wirst du immer fangen können. Fausten ist nur in Bedrängnis sinnvoll. Und beim Hechten bist du nicht in Bedrängnis. ;-)
Wir sind nicht alle Hildebrand aus der einen Reifenwerbung...ich glaube du meinst eher, wenn man mit beiden Fäusten zum Ball geht, kann man diesen auch halten...bei einer wirds teils schwierig und ich glaube kaum, dass du mit einer Hand einen so sicheren Fang hast;)

Mörv1992
10.02.2009, 18:01
Als pauschale Regel kann man sagen, dass man übergreifen sollte, sobald der Ball über Schulterhöhe geschossen ist. Naja, eher wenn der Ball höher als die Längsachse in der Waagerechten ist.


Zum Fausten beim Hechten:

Würde ich nie machen. Einen Ball den du mit einer Faust bekommen kannst, wirst du immer fangen können. Fausten ist nur in Bedrängnis sinnvoll. Und beim Hechten bist du nicht in Bedrängnis. ;-)Wie kratzt du denn den Ball aus den Ecken?

Daniel1991
10.02.2009, 18:56
Als pauschale Regel kann man sagen, dass man übergreifen sollte, sobald der Ball über Schulterhöhe geschossen ist.

So einen Mist habe ich schon lange nicht mehr gehört...:rolleyes:

goali94
10.02.2009, 18:59
Da habt ihr mich leider falsch verstanden. Eigentlich hätte ich schreiben müssen, dass, wenn man mit 2 Fäusten (beim Hechten) an den Ball kommt, den Ball auch festhalten oder zumindest kontrolliert mit den Fingerspitzen ablenken kann.

Das mit der Längsachse ist die richtige Formulierung. Wenn man "waagrecht" in der Luft liegt und der Ball dann über Schulterhöhe kommt, übergreifen.


Wie kratzt du denn den Ball aus den Ecken?Nicht mit den Fäusten^^

Je nach Höhe eben übergreifen oder die untere Hand nehmen.

Marco-GW
28.04.2009, 15:51
Hi bin neu hier im forum und ich hab da ma ne frage:

Ich spiele im moment in der a-jugend

Übergreifen is ja ne schöne sache nur mein problem is - ich kanns nur auf einer seite und zwar die linke seite weil ich da meine rechte hand nehmen kann ...

Daher meine frage: Wie kann ich für die rechte seite das übergreifen üben ...?

Steffen
28.04.2009, 16:17
Tja, mein Freund... Ihr hattet bei Kriftel mal einen guten Torwarttrainer.
Der hat es auch Eurem 1. Mannschaftstorhüter wieder bei gebracht... Da hättest Du sicherlich auch Spaß gehabt...

Also nun mal im Ernst... so etwas geht meist nur mit einem Trainer. Denn hier muß man, am Besten in den Sand, das Übergreifen machen... und man muss jemand haben, der die Bälle wirft und jemand haben, der einen ständig korrigigiert...
Man muss die Fallschule drauf haben und macht es im Sand, damit beim Üben dann doch nicht unbedingt was passiert, kommt man mal nicht so dolle auf...
Aber es geht nur so...

Mörv1992
28.04.2009, 16:38
Sagen wir, es geht am besten so;). Nur so, wäre etwas übertrieben.
Mein erster Torwarttrainer hilet nicht viel vom Übergreifen.
Er meinte, man müsse nur diagonaler fliegen, um den Ball mit der unteren Hand zu erwischen.
Ich habe aber schon früh gemerkt, dass ich mit der oberen Hand besser an den Ball komme.
Ich habe es dann versucht. Nach einiger Zeit konnte ich Bälle auf diese Weise so parieren (in der D-Jugend ein großer Erfolg).
Ich habe einfach bei Bällen, die höher als meine Längsachse aufs Tor kamen, die obere Hand genommen.
Zugegeben, es war am Anfang sehr holprig, fast nicht einmal akzeptabel.
Jedoch war es für mich ein Fortschritt.
Mit der Landung hatte ich Schwierigkeiten, ersteinmal.
Nachher wurde es besser, ich bin runder gefallen.
Ich konnte keinen Bogenflug, Gott bewahre, aber ich konnte so fallen, dass ich mir nicht weh tat.
Alles was ich bis hierin geschildert habe, ist ca. in dem Zeitraum eines Jahres passiert.
Dann kam ich in den DFB-Stützpunkt, wo das Übergreifen geübt wurde.
Ohne Hürde, einfach nur Bälle von der Ecke des 5ers ins lange Eck geworfen, während ich mich am kurzen positioniert hatte. Mir wurde vorgeschrieben, dass ich einen Sidestep zu machen hatte...so MUSSTE ich die übergreifende Hand nehmen, um den Bewegungsfluss nicht zu stören.

Aber genrell gebe ich dir natürlich recht Steffen, mit dem Torwarttrainer ist alles einfacher.
Jedoch kann man auch einen Teamkollegen fragen, ob er ein paar Bälle hoch in die Ecke wirft und du probierst einfach mal.
Zugegeben, es ist nicht einfach, aber wenn man lernwillig ist, kann man den Dreh schnell raus haben;).

Viel Spaß, Erfolg und Glück

LG

Marvin

Believer
01.05.2009, 17:52
Mal was neues zum Übergreifen:

Ich habe leider nie konstantes TW Training gehabt. Da klebt mir wohl ziemlich das Pech an den Fingern, denn alle meine TW Trainer (3) haben sich bis jetzt irgendwie verletzt nachdem sie 3 oder 4 mal mit mir machen konnten. Mein letzter hat sich sogar einen kreuzbandriss zu gezogen (man geht ja auch als TW nicht in den Sturm :rolleyes:) Jedenfalls habe ich mir deswegen das, was ich an Technik habe anhand von Bildern und Videos selbst beigebracht. Das springen hab ich damals (vor 4 Jahren) gelernt in dem sich der Vater von ner Spielerin hingestellt und den Arm raus gehalten hat ca. 1 1/2 m von mir weg wo der Ball drauf lag und gesagt hat: "Spring". So hab ichs gelernt... eben mit geschwollenen Hüften und so :rolleyes: Springen und Fliegen ging dann nur leider bin ich immer einfach gefallen beim landen, weil ich mir das abrollen erst notgedrungen durch ne Schulterverletzung auf der linken seite beigebrahct hab. Jetzt zu meiner Frage: Ich kann auf der linken Seite wunderbar übergreifen und abrollen und hab da auch schon manchen rausgefischt nur rechts hab ich überhaupt keine Chance, weil ichs da gar nicht kann. Seht ihr ne Möglichkeit, was man da machen kan mit dem Übergreifen? Irgendwelche Übungen oder so? Hoffe das passt noch hier zum Thema.
Und ich war erstaunt als ich das Video hier gesehen hab. Da sieht es nämlich in 3 Szenen auch so aus, als ob Oliver Kahn nicht übergreift auf der linken Seite obwohl dafür höchste Zeit wäre:http://www.youtube.com/watch?v=aIORSdOB_RQ

Steffen
01.05.2009, 18:43
Oliver Kahn hat auf der linken Seite nicht übergegriffen, oder sagen wir eher selten.
Er hat den Ball aher mit der linken Hand von unten über die Latte gepritscht...

Nein, ich wüßte nicht, wie man sich das Übergreifen selbst, ohne Hilfe beibringen kann...

Believer
01.05.2009, 18:54
Aha... Das find ich schon irgendwie seltsam zumindest Bundesligatorhüter sollten es doch auf beiden Seiten gleich gut können oder?

Gibt es denn da bestimmt Übungen, die man im Torwarttraining machen kann? Oder vielleicht auch zwei Torhüter zuammen mal?

Marco-GW
04.05.2009, 14:17
Du brauchst auf jeden fall einen der den ball wirft und dich korrigiert sonst kannst du nichts machen ...

also steffen hats damals mal bei mia versucht :D:D

Zum einen Pfosten Laufen dann in die andere ecke spurten und da halt übergreifen :D:D

Believer
04.05.2009, 14:50
Mmh... Und dann halt bewusst darauf konzentrieren, dass man mit der einen Hand übergreift oder wie?
naja dann guck ich mal wen ich mir da schnappe :D Ich muss das unbedingt noch rechts lernen is voll nervig so :rolleyes: xD

Steffen
04.05.2009, 14:57
Jou, aba heute würde ich das auch anders machen... denn die Zeiten, die haben sich deutlich (!!!) geändert.
Denn auch ich bin, als Trainer, nicht stehen geblieben und habe seit Jahren schon immer wieder versucht, neues zu erfahren und neues zu lernen, einfach, um nahe an der Sache dran zu bleiben.

Vieles relativiert sich und vieles sieht man auch plötzlich etwas lockerer...

Marco-GW
04.05.2009, 15:01
Believer - Mach dir niks draus ich hab genau das selbe problem ...

ich hab mir jetz aus steffens video den ablauf immer und immer wieder angeguckt und ich trainier das jetz langsam erstmal so das ich diese schritte und den ganzen ablauf reinbekomme danach kann man es ja immer steigern

ist wirklich interessant da ich früher immer nur zur seite weg gesprungen bin

gucks dir einfach an :)

Achja steffen wenn du ein paar trainingseinheiten für das übergreifen hast bitte mal hier posten weil ich würd mir die jetz einfach in die ecke werfen lassen & es einfach immer und immer wieder versuchen ... mit richtigen übungen wärs warscheinlich einfacher

Steffen
04.05.2009, 15:03
Marco,
Da Du in Frankfurt wohnst...
wenn Du Bock hast, in der Sommerpause.. da findet sich eine Sandgrube und wir können mal spielen.... ist kein Hexenwerk.

Marco-GW
04.05.2009, 15:38
Ja bock immer :D wäre klasse wenn das hinhaun würde :)

Luke
04.05.2009, 19:11
Naja das Übergreifen auf der rechten Seite kann ich auch noch nicht so wirklich.
Aber üben ist halt wichtig, das wird zwar nie perfekt, aber gut reicht ja schon ;)

Steffen
05.05.2009, 10:09
Marco,
wir können da gern mal ein Date ausmachen.... zur Not komme ich auch zu Dir nach Weilbach mal gefahren.
Habt Ihr eine Sandgrube?
Denn dann mache eine reine Stunde nur zu dem Thema... ist etwas dröge, aber man kann es auf dieser Basis dann so ausnahmsweise mal angehen.

Marco-GW
05.05.2009, 12:36
Würde auch in kriftel gehn da ich ja dort auch wohne :)

In weilbach haben wir kein sandkasten - nur eine kiesgrube :D:D

Steffen
05.05.2009, 13:04
Nunja, di Weilbacher Kiesgruben haben kein Flutlicht und Abends tummeln sich da eher die Naggelischen, als die Torleute...
Kriftel solltest Du vielleicht mit dem Verein dort klären, dein Papa kann das bestimmt regeln, und dann ziehen wir das dort in der Sandgrube durch.

Marco-GW
05.05.2009, 13:18
ich denk ma schon das es klargehn würde da sich eh keiner mehr so richtig drum kümmert was oben auf dem rasen bzw drum rum passiert ...

Steffen
05.05.2009, 13:24
Hm, auch nicht so kurz oder während der Vorbereitung?
Da wird doch dort trainiert...

Marco-GW
05.05.2009, 14:26
Ja nur bin ich oft bei kriftel im training und auch im aktiven bereich und ich bin dort gerne gesehn wenn ich dann mit dem trainer rede und ihn frage ob ich hinten im sandkasten trainieren darf wird er mir das erlauben ... wenn nich klärt mein vater das da eh im aktiven bereich ja auch mitdrin is

Steffen
05.05.2009, 14:34
Dann klär das mal... ich komme auch gern mal früher ;) Dann haste das schon in wenigen Tagen

Luke
05.05.2009, 19:03
*Neid*

Believer
05.05.2009, 20:52
*Neid*

Kann dir nur zustimmen... :(
Aber ich fang nächste Woche in meinem neuen Verein mit TW-Training an, mal sehn was das wird. Aber Sandgruben haben wir nicht xD

Steffen
05.05.2009, 21:14
Marco,
melde Dich einfach bei mir... wir kriegen das schon... auch in 8 oder 10 Wochen, sollte wirklich was kaputt sein.
Erst mal Pause und dann sehen wir weiter... der Sand läuft uns nicht weg.
Zumal ich den nur brauche, damit Du beim Fallen dich nicht verletzt

Steffen
05.06.2009, 22:54
Der alte, kleine dicke Sack kann es noch immer:

http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/Fussball/Uebergreifen-TwTLehrgang2.jpg

http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/Fussball/UebergeifenTwT-Lehrgang1.jpg

Sicher: Kondition und Sprungkraft sind nicht mehr so gut wie vor 30 Kilo und vor 18 Jahren, aber doch, es klappt noch....

Believer
05.06.2009, 22:57
*grins* sieht auf jeden Fall athletisch aus. Bei welchem Spiel hast du diese Paraden gezeigt? Spielst du denn noch aktiv?

die nr.1
05.06.2009, 23:03
Sieht eher wie Training aus, zumindest das erste Bild...

übergreifer
05.06.2009, 23:14
Beide Bilder sind Training. Da liegen doch überall Bälle, Hüttchen etc...

die nr.1
05.06.2009, 23:26
Stimmt, beim 2. habe ich die Bälle übersehen.

Paulianer
05.06.2009, 23:28
Torwarttrainer-Lehrgang :)

übergreifer
05.06.2009, 23:38
Richtig, habe erst jetzt genauer hingeschaut. Das kann nichts anderes sein.

Nachwuchskeeper1993
01.07.2009, 06:41
Gestern und auch beim Training davor ist mir aufgefallen, das ich beim Übergreifen mit dem Beginn des rechten Oberschenkel aufkomme, bei anschleißendem abrollen. Der war ziemlich stramm so aus ca. 8-9m.
Könnt ihr mir helfen, was ich da falsch mache:confused::confused::confused::confused:

Schnapper82
01.07.2009, 07:56
Gestern und auch beim Training davor ist mir aufgefallen, das ich beim Übergreifen mit dem Beginn des rechten Oberschenkel aufkomme, bei anschleißendem abrollen. Der war ziemlich stramm so aus ca. 8-9m.
Könnt ihr mir helfen, was ich da falsch mache:confused::confused::confused::confused:

Ohne es zu sehen, wird es fast unmöglich sein, dass zu bewerten.
Sorry. Versuche doch mal ein Video davon zu machen, denn nur dann kann man dir eventuell helfen aus der Ferne.

Nachwuchskeeper1993
01.07.2009, 09:04
Ohne es zu sehen, wird es fast unmöglich sein, dass zu bewerten.
Sorry. Versuche doch mal ein Video davon zu machen, denn nur dann kann man dir eventuell helfen aus der Ferne.


Ist schwierig, weil das eine Spielsitation war und der Spielfeldrand zu weit weg ist für meine Kamera. Das war jetzt auch nur zweimal, beim Torwarttraining rolle ich nicht ab, halte also im den Körper zwischen Tor und Ball , und dann passiert das halt unkontrolliert.

Schnapper82
01.07.2009, 09:46
Abrollen ist ja keine Pflicht.
Du kannst auch so landen und den Fall abfangen.

Nachwuchskeeper1993
01.07.2009, 09:59
Ja es war bei den Situationen so, das ich mich weit strecken musste und das dann von alleine ging...

Steffen
01.07.2009, 10:10
Ziehen wir das mal zusammen:
Achtung, Ironie:

Im Laufe eines Spiels lagert sich in der Muskulatur Milchsäure als Abbaustoff ein, der Lakatatzyklus steht daher in direkter Verbindung mit dem Problem. Ich denke das hat was mit der Korolliskraft zu tun, die die linksdrehenden Milchsäure der Muskulatur beeinflusst hat. Durch das ausgeübte Newtonsche Moment im Absprung erfolgt eine Torsionskraft auf die bewegte Masse, die dann in eine zentrifugale Gegengravitive Eigenrotation gerät, die nicht mit der Korolisch-bedingen Milchsäurerotation harmoniert, sondern den Newtonschen Impuls egalisiert und aufgrund des Fraunhofer Theorems somit eine zwangsläufig gegengerichteten Spin auslöst, der sich als Drall bemerkbar macht.
Aufgrund der kurzen Distanz kann man nur mit dem aeorben Zyklus der Muskelimpulskontraktion nicht gegenhalten, so daß die Eigenerotation zum Erliegen kommt und in eine unkontrollierbare korisch-beeinflusste Parabel übergeht, deren Endpunkt der Körperschwerpunkt ist, der in einer hyperbelartigen Flugbahn nun zuerst zu Boden geht.
Dies kann man lösen, in dem man den Lakatzyklus verbessert und damit das Rotationsmoment der Muskulatur minimiert, zugleich aber mit genügend Anti-Gravitativer Energie als Umkehrimpuls zur Schwerkraft arbeitet, die Spinale Spannung aufrecht erhält und die Flugparabel verbessert. Wahlweise ist es so möglich, den top-to-bottom-view Spin nach rechts bei einer Parade nach rechts so zu kompensieren, daß eine völlige laterale, gravitiv-induzierte Landung möglich ist, oder man die Rotation hingegen durch intuitiv gestellte muskulärer Triggermomente von lateral nach ventral einstellt, die Landung dann kranial superior über die palmar kontrollierten Dämpfungsglieder erfolgen kann, die dann eine longitudinale Drehung übergeht, die den Sturzimpuls und die dmait gespeicherte Energie aufgrund Reibung vernichtet.
Im obigen Falle denke ich, daß die logitunale Rotation in der Prelandungsphase zu dem Fehler führte, da die cranial superiore Parabelendphase nicht wirklich stattgefunden hat. Hier sollte man auch das gegen-gravitive Newtonsche Moment zu Beginn der ballistischen Massekurve in Frage stellen, da dieses vielleicht zu klein war, um eine antsprechende Landung korrekt zu gestatten.

Alles klar?
Eben, so geht es mir auch.

Chris_k
01.07.2009, 10:26
Haha super :D
aber ich war etwas überrascht das ich die meisten dinge aus diesem Text auch noch kenne :D:D

Believer
01.07.2009, 14:20
Im Laufe eines Spiels lagert sich in der Muskulatur Milchsäure als Abbaustoff ein, der Lakatatzyklus steht daher in direkter Verbindung mit dem Problem. Ich denke das hat was mit der Korolliskraft zu tun, die die linksdrehenden Milchsäure der Muskulatur beeinflusst hat. Durch das ausgeübte Newtonsche Moment im Absprung erfolgt eine Torsionskraft auf die bewegte Masse, die dann in eine zentrifugale Gegengravitive Eigenrotation gerät, die nicht mit der Korolisch-bedingen Milchsäurerotation harmoniert, sondern den Newtonschen Impuls egalisiert und aufgrund des Fraunhofer Theorems somit eine zwangsläufig gegengerichteten Spin auslöst, der sich als Drall bemerkbar macht.
Aufgrund der kurzen Distanz kann man nur mit dem aeorben Zyklus der Muskelimpulskontraktion nicht gegenhalten, so daß die Eigenerotation zum Erliegen kommt und in eine unkontrollierbare korisch-beeinflusste Parabel übergeht, deren Endpunkt der Körperschwerpunkt ist, der in einer hyperbelartigen Flugbahn nun zuerst zu Boden geht.
Dies kann man lösen, in dem man den Lakatzyklus verbessert und damit das Rotationsmoment der Muskulatur minimiert, zugleich aber mit genügend Anti-Gravitativer Energie als Umkehrimpuls zur Schwerkraft arbeitet, die Spinale Spannung aufrecht erhält und die Flugparabel verbessert. Wahlweise ist es so möglich, den top-to-bottom-view Spin nach rechts bei einer Parade nach rechts so zu kompensieren, daß eine völlige laterale, gravitiv-induzierte Landung möglich ist, oder man die Rotation hingegen durch intuitiv gestellte muskulärer Triggermomente von lateral nach ventral einstellt, die Landung dann kranial superior über die palmar kontrollierten Dämpfungsglieder erfolgen kann, die dann eine longitudinale Drehung übergeht, die den Sturzimpuls und die dmait gespeicherte Energie aufgrund Reibung vernichtet.
Im obigen Falle denke ich, daß die logitunale Rotation in der Prelandungsphase zu dem Fehler führte, da die cranial superiore Parabelendphase nicht wirklich stattgefunden hat. Hier sollte man auch das gegen-gravitive Newtonsche Moment zu Beginn der ballistischen Massekurve in Frage stellen, da dieses vielleicht zu klein war, um eine antsprechende Landung korrekt zu gestatten.

*Nickend* Es wäre auch total verwirrend gewesen, wenn du nicht genau erklärt hättest was du willst :)

konsti
01.07.2009, 14:39
Marco,
wir können da gern mal ein Date ausmachen.... zur Not komme ich auch zu Dir nach Weilbach mal gefahren.
Habt Ihr eine Sandgrube?
Denn dann mache eine reine Stunde nur zu dem Thema... ist etwas dröge, aber man kann es auf dieser Basis dann so ausnahmsweise mal angehen.

Sagt dir Butzbach was (müsste..)? Dann könntest du auch mal bitte bei mir vorbei kommen *g*