Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann könnt ihr besser spielen?



Keeper13
13.03.2009, 20:39
Servus,
wann könnt ihr eigtl. besser spielen?
Ich meine jetzt unter Druck wenns 1:0 für den Gegner steht oder wenn ihr führt?
Ich persönlich kann am besten spielen wenns noch Unetschieden steht,denn da muss ich noch aufpassen das ich keins bekomme hab aber auch nicht so viel Druck dass ich jetzt unbedingt alle halten muss.
Also was dengt ihr?
MFG

Manuel
13.03.2009, 20:41
Hat alles Vor- und Nachteile. Mir kommt es so vor, als ob ich am besten bzw. konzentriertesten Spiele wenn es 0 zu 0 steht oder wir mit einem Tor in Führung sind.
Naja aber wahrscheinlich kommts mir nur so vor, konzentriert bin ich eig. immer. :)

Ach komische Frage. :D :o

olli77hajnal
13.03.2009, 20:43
Servus,
wann könnt ihr eigtl. besser spielen?
Ich meine jetzt unter Druck wenns 1:0 für den Gegner steht oder wenn ihr führt?
Ich persönlich kann am besten spielen wenns noch Unetschieden steht,denn da muss ich noch aufpassen das ich keins bekomme hab aber auch nicht so viel Druck dass ich jetzt unbedingt alle halten muss.
Also was dengt ihr?
MFG
Da geht es mir genauso, wenn wir führen bin ich irgentwie zu beruhigt...wenn wir hinten liegen denk ich mir "was bringts jetzt, ein Tor mehr oder weniger, wir liegen sowieso hinten":D

Spideratze
13.03.2009, 20:44
Druck wenn der Gegner führt und kein Druck wenn man selber führt? Also das halte ich mal für voll und ganz vekehrt. Für gewöhnlich steht man doch als Torwart viel mehr unter Druck, wenn die eigene Mannschaft knapp führt und der Gegner den Ausgleich erzielen will, sprich "Druck macht." Gerade zum Ende eines Spiels hin.
Und unter diesem Druck bin ich in der Regel am stärksten. Je brenzliger es wird und je mehr Aktionen ich habe, desto besser werde ich.

Chalkias
13.03.2009, 20:45
Ich bin fast immer konzetriert, denke aber das wenn wir führen ich besser spiele!
Gruß

olli77hajnal
13.03.2009, 20:48
Druck wenn der Gegner führt und kein Druck wenn man selber führt? Also das halte ich mal für voll und ganz vekehrt. Für gewöhnlich steht man doch als Torwart viel mehr unter Druck, wenn die eigene Mannschaft knapp führt und der Gegner den Ausgleich erzielen will, sprich "Druck macht." Gerade zum Ende eines Spiels hin.
Und unter diesem Druck bin ich in der Regel am stärksten. Je brenzliger es wird und je mehr Aktionen ich habe, desto besser werde ich.Das kommt aber ganz auf den Gegner drauf an, wenn man gegen den letzten mit Torverhältnis 12:67 spielt, dann ist das was anderes als gegen den 1., da ist man natürlich auch konzentriert und gut, aber nic gegen den letzten, das habe ich jedenfals beimir beobachtet

Knutte
13.03.2009, 20:48
Ich muss auch sagen,dass ich die Frag ziemlich seltsam finde.Ob Druck oder nicht,man gibt alles,und wenn man mal einen Fehler macht,hängt das auch nicht vom Spielstand ab.

olli77hajnal
13.03.2009, 20:49
Wenn ich mal Fehler mache, dann führt das meistens zum 1:0 , oder wenn wir 12:0 führen aus Leichtsnn zum 12:1:D

Cycoco
13.03.2009, 20:50
Ich brauche Druck...dann bin ich so konzentriert, kriege dann nichts mehr mit!
Nur das Spiel, dann gibt es nicht anderes mehr...
Ich muss mich richtig warmmachen sonst bin ich die ersten Minuten einfach nicht voll da.
Brauche dann auch gut ne halbe Stunde bis ich richtig warm bin.

olli77hajnal
13.03.2009, 20:53
Ich brauche Druck...dann bin ich so konzentriert, kriege dann nichts mehr mit!
Nur das Spiel, dann gibt es nicht anderes mehr...
Ich muss mich richtig warmmachen sonst bin ich die ersten Minuten einfach nicht voll da.
Brauche dann auch gut ne halbe Stunde bis ich richtig warm bin.
Stimmt, in der 2. Halbzeit bin ich oft viel besser!

Spideratze
13.03.2009, 20:54
Das kommt aber ganz auf den Gegner drauf an, wenn man gegen den letzten mit Torverhältnis 12:67 spielt, dann ist das was anderes als gegen den 1., da ist man natürlich auch konzentriert und gut, aber nic gegen den letzten, das habe ich jedenfals beimir beobachtet

Auch der abgeschlagene Tabellenletzte kann Druck entfachen, gerade wenn die Mitspieler im Feld auch alle so denken wie du. Das hat rein gar nichts mit dem Tabellenplatz zu tun.

Chrischi
13.03.2009, 21:04
Ich kann besser spielen,wenn es 1:0 oder 2:0 steht. Habe dadurch ein sicheres Gefühl und bin dann auch nicht so nervös.

WW-Keeper
13.03.2009, 21:15
Ich kann besser spielen, wenn ich deutlich spüre bzw. glaube, dass mein Trainer und meine Mannschaft hinter mir steht und zu mir hält. Es hilft auch wenn ich sehe, dass die Abwehr sozusagen für mich kämpft.
Es hilft auch, wenn man mich mitten im Spiel viel lobt. Vor allem wenn ich wirklich viel Spaß am Spiel habe, klappt einiges.

Schlechter spiele ich möglicherweise, wenn ich davor ein sehr gutes Spiel hatte und die Leute (fast so wie eine Selbstverständlichkeit) diesmal genauso mindestens eine gute Leistung erwarten. Überhaupt ist es oft nicht gut, wenn ich mich selber sehr unter Druck setze. Der Gedanke, einigen bestimmten Zuschauern etwas beweisen zu müssen, kann manchmal ebenfalls schiefgehen.

simsalabim
13.03.2009, 21:34
Ich kann gerade dann gut spielen, wenn ich merke, dass meine Abwehr, oder auch meine Mannschaft nicht richtig ackern, vermutlich, um sie dann richtig anzuspornen usw.

reneadlerfan93
13.03.2009, 22:04
Ich spiel am besten wenn man mich intensiv beobertet(Leute von anderen Vereinen) und im Spiel spiel ich am besten wenn ich über weite Strecken nicht zu tun bekomme und dann die eine Grosschance suverän parriere und dadurch noch mehr Sicherheit und Präsens für die eigene Mannschafft ausstrahlen kann.

Gruss

olli77hajnal
14.03.2009, 07:18
Auch der abgeschlagene Tabellenletzte kann Druck entfachen, gerade wenn die Mitspieler im Feld auch alle so denken wie du. Das hat rein gar nichts mit dem Tabellenplatz zu tun.
In den oberen Jugenden(so C-B-A Jugend) villeicht schon, aber wenn wir gegen den letzten spielen, in der D-Jugend, dann kommen die etwa einmal pro Spiel vor das Tor!Natürlich klingt das jetzt etwas überheblich, aber wir haben gegen den letzten 15:0 gewonnen, die sind nur zwei mal in unsere Hälfte gekommen, ichätte genausogut "meine Sporttasche" ins Tpr stellen können:):):):D

Bilbo
14.03.2009, 08:44
also wenn wir knapp zurück liegen , halte ich normalerweise fast alles. Denn da denk ich, wenn wir jetzt noch ein Tor kassieren , dann kommen wir nicht mehr ran.

Knutte
14.03.2009, 08:45
In den oberen Jugenden(so C-B-A Jugend) villeicht schon, aber wenn wir gegen den letzten spielen, in der D-Jugend, dann kommen die etwa einmal pro Spiel vor das Tor!Natürlich klingt das jetzt etwas überheblich, aber wir haben gegen den letzten 15:0 gewonnen, die sind nur zwei mal in unsere Hälfte gekommen, ichätte genausogut "meine Sporttasche" ins Tpr stellen können:):):):D
Wir haben solche Spiele auch schon 2:0 verloren,und dann ganz dumm aus der Wäsche geguckt...

olli77hajnal
14.03.2009, 09:20
Wir haben solche Spiele auch schon 2:0 verloren,und dann ganz dumm aus der Wäsche geguckt...Also wir noch nicht...aber das wird natürlich auch mal so kommen, ich strenge mich natürlich trotzdem 100% an, aber da kriegt man pro Spiel 2 Bälle aufs Tor, da ist es schwieriger beide zu halten, als wenn man 50 Bäller kriegt und 49 hält!

Spideratze
14.03.2009, 11:00
In den oberen Jugenden(so C-B-A Jugend) villeicht schon, aber wenn wir gegen den letzten spielen, in der D-Jugend, dann kommen die etwa einmal pro Spiel vor das Tor!Natürlich klingt das jetzt etwas überheblich, aber wir haben gegen den letzten 15:0 gewonnen, die sind nur zwei mal in unsere Hälfte gekommen, ichätte genausogut "meine Sporttasche" ins Tpr stellen können:):):):D

Nun gut, dass das Leistungsgefälle in den unteren Jugendbereichen doch extremer ausfällt stimmt wohl schon. Ich bin da einfach schon zu lange raus. ;)

eLinvencible
14.03.2009, 11:27
Ich persnlich spiele nicht bei einem bestimmten Spielstand besser, jeddoch stachelt mich am meisten an wen die gegnerischen Fans das ganze spiel gegen uns sind..

Fabi B.
14.03.2009, 11:53
ich spiele komischer weiße immer in der 2ten halbzeit besser:D:D:D
egal ob wir führen, verlieren oder unentschieden spieln

olli77hajnal
14.03.2009, 12:23
ich spiele komischer weiße immer in der 2ten halbzeit besser:D:D:D
egal ob wir führen, verlieren oder unentschieden spieln
Ja, das ist auch so änlich bei mir, aber wenn es untentschieden nach der Halbzeit steht, bin ich am Besten

Schnapper82
14.03.2009, 12:36
Klar ist, dass man bei einem 8:0 oder so nicht mehr so konzentriert, als wenn es knapp steht. Aber das ist eher im Unterbewusstsein.
Ansonsten ist es halt so, dass man als Keeper, auch wenn man nur eine Aktion im Spiel hat, hellwach sein muss. Diese eine Aktion kann den Unterschied machen.

Mörv1992
14.03.2009, 13:54
Ich spiele am besten, wenn die ersten Aktionen geglückt sind bzw. ich den "wichtigen ersten Ball" sicher pariert habe.
Ansonsten bin ich in der Schlussviertelstunde sehr stark, was sehr wahrscheinlich an der Schwäche meiner Verteidigung in der Schlussphase liegt.

Goal_woman
14.03.2009, 14:01
Mhm, ich hab Druck egal ob wir führen oder hintenliegen. Und am Besten spielen, mhm, meistens wenn wir hintenliegen, aber da wir nur hinten lagen, ist´s auch egal. Gewesen, zumindest kann ich sagen, dass ich bis zum Apfiff gekämpft habe, selbst als wir 20:0 hintenlagen, leider war das dann nur ein Spiel zwischen Gegner & mir, da meine Mannschaft dann nicht mehr gekämpft hat & aufgegeben hat.

Aber vllt. ändert sich meine Meinung ja, wenn ich mal in einer Mannschaft spiele, die auch mal führt... ;)

Goalie_
14.03.2009, 14:20
Am besten Spiel ich auch nach der ersten Aktion die ich sicher entschärft habe und wenn ich weiß das die Verteidigung sicher steht.

Hansi1907
14.03.2009, 17:14
Hi,

ich bin immer Konzentriert aber am wohlsten füle ich mich komischerweise wenn wir hinten liegen. Aber auch bei einem 0:0 kann ich mich gut konzentrieren

Luke
14.03.2009, 19:06
Druck wenn der Gegner führt und kein Druck wenn man selber führt? Also das halte ich mal für voll und ganz vekehrt. Für gewöhnlich steht man doch als Torwart viel mehr unter Druck, wenn die eigene Mannschaft knapp führt und der Gegner den Ausgleich erzielen will, sprich "Druck macht." Gerade zum Ende eines Spiels hin.
Und unter diesem Druck bin ich in der Regel am stärksten. Je brenzliger es wird und je mehr Aktionen ich habe, desto besser werde ich.

So sehe ich das auch.

dennis d
14.03.2009, 23:47
Natürlich ist man am meisten konzentriert, wenn das Ergebnis knapp ist. Man sollte dann aber nich mit der Einstellung "oh Gott, wenn ich jetzt einen Fehler mache, verlieren wir" auf dem Platz stehen. Einfach voll bei der Sache sein und nicht nach dem Motto "Was wäre wenn" denken. Dann klappt das schon ;)

Markus Miller Jr.
15.03.2009, 00:08
Ich spiel eig. immer gleich gut/schlecht solange ich spaß hab! Ich spiele nur schlechter wenn ich wirklich kein Bock hab. Ansonsten fällt mir persönlich kein Unterschied auf.

Alan.G
16.03.2009, 13:56
Bei mir ist es leider so, das ich schon beim Aufwärmen merke, das es kein guter Tag wird für mich.
Da ist der Spielstand egal sowie der Gegner egal ist. Wenn ich es nicht schaffe mich zu Konzentrieren, dann klappt auch wirklich nix und das merke ich vorzeitig. Gab schonmal Spiele wo ich dem Ersatzkeeper Vortritt gewährt hab, weil ich wusste, das er einen besseren Tag hatte wie ich^^

Aber am wohlsten fühle ich mich bei einem Stand von 5 Toren vorsprung für uns^^

Spideratze
17.03.2009, 15:44
Bei mir ist es leider so, das ich schon beim Aufwärmen merke, das es kein guter Tag wird für mich.
Da ist der Spielstand egal sowie der Gegner egal ist. Wenn ich es nicht schaffe mich zu Konzentrieren, dann klappt auch wirklich nix und das merke ich vorzeitig. Gab schonmal Spiele wo ich dem Ersatzkeeper Vortritt gewährt hab, weil ich wusste, das er einen besseren Tag hatte wie ich^^

Aber am wohlsten fühle ich mich bei einem Stand von 5 Toren vorsprung für uns^^

Also ich würde dir raten, dieses Denken schleunigst abzulegen. Aus meiner Erfahrung, spielt es keine nenennswerte Rolle, wie man sich beim Aufwärmen fühlt. Ich habe Spiele erlebt, da hab ich mich beim Aufwärmen wie ein Superheld gefühlt, aber im Spiel wars dann vorbei mit der Herrlichkeit. Andererseits gab es auch schon genug Spiele, da war ich beim Aufwärmen träge und kam nicht richtig in die Gänge, aber hab dann im Spiel eine tadellose Leistung abgeliefert. Beachte: Wenn das Spiel an sich losgeht, werden die Karten völlig neu gemischt!

Mcs
17.03.2009, 16:01
Also ich würde dir raten, dieses Denken schleunigst abzulegen. Aus meiner Erfahrung, spielt es keine nenennswerte Rolle, wie man sich beim Aufwärmen fühlt. Ich habe Spiele erlebt, da hab ich mich beim Aufwärmen wie ein Superheld gefühlt, aber im Spiel wars dann vorbei mit der Herrlichkeit. Andererseits gab es auch schon genug Spiele, da war ich beim Aufwärmen träge und kam nicht richtig in die Gänge, aber hab dann im Spiel eine tadellose Leistung abgeliefert. Beachte: Wenn das Spiel an sich losgeht, werden die Karten völlig neu gemischt!kann ich ebenfalls so bestätigen!

Mark Schwarzer
07.10.2010, 23:01
Ich kann Nachmittags oder Abends besser spielen!

Endrik21
23.10.2010, 04:35
Also ich denke im Spiel nicht mehr viel ausser das das ich jeden Ball halten will, und auch wenn wir führen spiele ich mit 100% Konzentriert weiter.
Das einziegste was ich ab und zu mal gemerkt habe, das ich im Spiel in meine eigene Welt bin. Das was mir dann schon öfters passier ist das ich nach dem Spiel den aktuellen wochentag nicht mehr weiss. Weil ich dann noch mit meinen gedanken beim Spiel bin, das hört dann so ca. 3 Minuten nach dem Spiel auf nach dem ich das Spiel im gedanken Revue passieren lasse und einzelne Spielszenen noch mal durchge und aufgearbeitet habe.
Und ich dann weiss habe ich fehler gemacht, wenn ja welche und sie dann im Kopf abspeicher um sie beim nächsten mal versuche besser zu machen.

hanZ
23.10.2010, 13:00
So wie bei dir Endrik21 ist es auch bei mir.
Bei mir in meinem zarten Torhüterhirn steht es IMMER 0:0, ob ich in der 1. bei uns spiele wo wir 3:0 führen oder ob ich in 2. spiele und wir 0:4 hinten liegen.
Die Saison bis jetzt hat mir gezeigt, dass das meiner Leistung gut tut. Bis jetzt ohne gravierenden Fehler und ich fühle mich auch supersicher. Ich hab mir dieses denken vor allem diese Saison "angeeignet" weil ich eben viel pendel zwischen 1. und 2. Mannschaft. Und zwischen diesen beiden Mannschaften liegen Welten. Bringt es also was sich je nach (eigener) Mannschaft anders einzustellen? In meinen Augen nicht und deshalb steht es einfach 90 Minuten 0:0. Das wirkt sich zum einen auf die Konzentration aus, aber auch auf die Kommunikation auf dem Platz. Ich ordne auch bei 3:0 Führung in der 85. Minute noch genauso energisch zu z.B. wie als wenn wir in der 10 Minute 0:3 hinten liegen.

In diesem Sinne;)

weidenfeller roman
12.12.2010, 17:25
ich kann am besten mittwochs abend unterflutlicht beim standt von 0:1 am besten spielen.da hau ich schon einige sachen raus!

Jana90
13.12.2010, 04:58
Da wir mit unserem Team recht weit unten stehen, kann ich mich auch bei einem höheren Rückstand noch gut motivieren. Am Anfang war das manchmal leider noch ein kleines Problem von mir. Aber das verbuche ich mal unter Anfängerprobleme.

JSG Titan
13.12.2010, 18:19
Ich spiele seit gut einem Jahr mit einem ambitionierten Team im unteren Drittel der Kreisliga B - bin einer der größten Schießbuden der Liga und habe die gleiche Motivation, Ehrgeiz und Wille dabei, egal ob es 1:0 für uns steht oder 18:0 für den Gegner. Und Schnapper 82 einem bei der Arbeit von der anderen Hälfte zusieht :D

Tomfon
13.12.2010, 19:28
Ich werd mit zunehmender Spieldauer eg immer besser.
Sind dieses Jahr neu in der Landesklasse und bis jetzt eg in jedem Spiel in Dauerbeschuss, trotzdem hab ich nur 11Tore gefangen, mein Mitgenosse im Tor 21.
Bei mir isses immer so, je länger das Spiel dauert desto besser kann ich meinen Kopf ausschalten und mich in Rage spielen. Nur leider greif ich mit zunehmender Spielzeit dann auch immer mehr den Schiri an^^

Torwart22
14.12.2010, 19:57
Habe irgendwie nie Druck. Selbst wenn ich in letzter Zeit fehler mache, gehts mir irgendwie am Ar*** vorbei. Finds auch komisch. Früher hab ich mich wie sonst was drüber aufgeregt, wollte immer alles perfekt machen, z.B. wenn ich eine Flanke unterlaufen habe usw. Wenn ich jetzt eine Flanke unterlaufe, ist es mir eigentlich egal und ich ärger mich irgendwie gar nicht mehr..

Affenbrei
14.12.2010, 20:30
ich kann am besten mittwochs abend unterflutlicht beim standt von 0:1 am besten spielen.da hau ich schon einige sachen raus!

Warum ausgerechnet mittwochs?Misst du dem Tag so viel Bedeutung zu ?

Kenji 101
14.12.2010, 20:35
Er spielt wohl auf die Champions-League an. ;)

Liebe Grüße

Paulianer
15.12.2010, 09:53
Habe irgendwie nie Druck. Selbst wenn ich in letzter Zeit fehler mache, gehts mir irgendwie am Ar*** vorbei. Finds auch komisch. Früher hab ich mich wie sonst was drüber aufgeregt, wollte immer alles perfekt machen, z.B. wenn ich eine Flanke unterlaufen habe usw. Wenn ich jetzt eine Flanke unterlaufe, ist es mir eigentlich egal und ich ärger mich irgendwie gar nicht mehr..

Es ist zwar ein guter Schritt, wenn man sich über Fehler nicht mehr aufregt, aber gänzlich kalt lassen sollten sie einen eigentlich nicht. Hast du eine Erklärung dafür? Hat deine Lust am Fußballspielen eventuell nachgelassen?

nik1904
15.12.2010, 11:31
Ich bin ein Ehrgeizling, das heißt, ich will jeden Ball halten bzw. perfekt halten, verarbeiten oder ins Spiel zurückbringen. Mache ich einen Fehler, der zu einem Gegentor führt, bin ich stinksauer. Ich glaube, diese Eigenschaft darf man nicht damit verwechseln, dass man in einem Spiel Fehler abhaken können muss. Und das kann ich zum Glück nach ein paar Minuten. Ich habe mir angewöhnt, nach so etwas bewusst die Schultern zurückzuziehen, mehrmals ganz konzentriert durchzuatmen und mir zu sagen: "Der nächste ist Deiner!" Auf diesem Foto sieht man, wie ich die Schultern nach einem Gegentor hängen lasse und gebeugten Kopfes das Loch suche, in dem ich mich verstecken kann.



4705

Ich glaube als Kommunikationsberater natürlich auch daran, dass Körpersprache nicht nur äußerlich wirkt, sondern auch Abbild des inneren Zustandes ist. Und ich bin überzeugt, dass man diesen Zusammenhang auch umdrehen kann. Also sehe ich zu, dass ich schnell wieder eine positive Haltung einnehme.

Nicht nur zu wissen, dass man gut genug ist, sondern auch, dass man "resetten" kann, ist ganz wesentlich, um mit wirklichem Selbstbewusstsein an die Sache heranzugehen. Hätte ich das Gefühl, dass mich jeder Fehler und jedes Gegentor aus dem Konzept bringen könnte, hätte ich automatisch Angst davor. Nach dem Spiel kann ich mich damit noch ausreichend auseinandersetzen. Und das tue ich selbstverständlich.

Der Spielstand ist egal. Führt man knapp und das Spielende rückt näher, steigt die Spannungskurve an. Das ist ja klar. Aber wenn man zurückliegt oder es unentschieden steht, kann jeder Fehler die Niederlage bedeuten. Auch das ist unangenehm, wenn man sich die Konsequnzen vor Augen führt. Ich habe schon bei deftigen Klatschen wie extrem knappen Niederlagen sehr stark gespielt. Ich war auch schon bei knappen und deutlichen Siegen grottenschlecht. Mir bewusst zu sein, in einer bestimmten Konstellation besonders sicher zu sein, bringt den Umkehrschluss mit sich, bei anderen Konstellationen unsicherer zu sein. Das ist doch kontraproduktiv.

Paulianer
15.12.2010, 11:53
Auf diesem Foto sieht man, wie ich die Schultern nach einem Gegentor hängen lasse und gebeugten Kopfes das Loch suche, in dem ich mich verstecken kann.

Das habe ich mir abgewöhnt. Glaubst du, gerade als Kommunikationsberater, nicht, dass man dadurch der Mannschaft und dem Umfeld etwas falsches vermittelt?

nik1904
15.12.2010, 12:19
Das habe ich mir abgewöhnt. Glaubst du, gerade als Kommunikationsberater, nicht, dass man dadurch der Mannschaft und dem Umfeld etwas falsches vermittelt?

Ja, natürlich!!!! Es war als Negativbeispiel gemeint!

Genau aufgrund dieses Fotos habe ich angefangen daran zu arbeiten, mich zusammenzureißen und eine positive Einstellung körperlich zu vermitteln. Brust raus, Schultern zurück, ruhig atmen, positiv auf die Mannschaft einwirken, bis zum Halbkreis nach vorn gehen, also auch auf diese Weise kommunizieren, dass es für die Mannschaft wieder nach vorn gehen muss und signalisieren, dass man sich auf mich auch nach einem Fehler immer noch verlassen kann. Wenn ein Mitspieler einen Fehler macht oder wenn wir wie in der ersten Phase der Saison ein dämliches Tor nach dem nächsten kassieren und als Aufstiegskandidat in den Keller sacken, ist es genauso wichtig, positiv zu bleiben. So schwer es fällt, dann nicht rumzuschreien. Ich gehe jetzt immer sofort zu dem Spieler hin, der einen Fehler gemacht hat und gehe positiv auf ihn ein. Ich bin ein emotionaler Typ und es ist faszinierend zu merken, dass ich negative Emotionen auf diese Weise produktiv umleiten kann.