Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sommer, Yann (FC Bayern München, Bundesliga)



Seiten : 1 [2]

xirram
10.02.2015, 16:04
Bringe Dich erstmal auf den neusten Stand lieber Steffen, dann hättest Du Dir den Kommentar sparen können. Noch vor 2 Monaten haben Christian Lasch und ich diese Problematik erörtert, nachdem er mir die Information die Du gerade abstreitest, kundgetan hat. Letztlich geht es auch nicht nur um Flanken.Es wird ein Weg gesucht die beiden Standzonen schnellstmöglich zu erreichen. Dabei wird die Lösung unter anderem,so meine Infos, wohl auch in ein modifiziertes Zonenspiel gesucht. Ich persönlich sehe aber keine Lösungsmöglichkeiten und glaube auch nicht, das es eine gibt. Kopfschüttel! Und was das Zonenspiel insgesamt angeht,so ist nun mal nicht abzustreiten das das Zonenspiel von fast allen angewandt wird in Deutschland und die richtig Guten ,erst Recht.Ansonsten Bitte ich Dich , das Du Dich klarer ausdrückst.Ich finde es oft sehr schwer zu verstehen , was Du sagen willst mit Deiner Frage/Rätselsprache. Danke. Lol, mit Deinem negativen Renommeekommentar , das Du das überhaupt nötig hast, hast Du Dir aber voll das Eigentor geschossen .Gerade ein Lasch gibt explizit vor die Techniken in der Zone zu erlernen und zu trainieren.

Steffen
10.02.2015, 21:10
Oh ja. Eine andere Antwort habe ich gar nicht erwartet.
Naja... macht nix. Kannst gern axexl fragen, der weiß so ungefähr das Gleiche über das Zonenspiel und die Bedeutung beim DFB wie ich. Und die Infos kommen vom "godfather of Torwarttraining" beim DFB... aber okay, da Du ja einen direkten Draht hast ... dann muss ich Dir glauben.

Und das man jetzt das Zonenspiel bei Flanken anwendet, wow... ich habe wirklich viel, sehr viel über Zonenspiel gelernt - aber das ist mir absolut neu, so neu, daß nicht mal der "Erfinder" des Zonenspiels es weiß.
Aber ist ist sagenhaft, immer wieder was Neues....

Und nochmals, Zone 1 links zu Zone 1 rechts - warum soll das so essentiell sein?
Die Begründung lieferst Du nicht - ausser ein wenig heiße Luft. Begründe doch mal, bitte mit Beispielen. Zeige uns diese These, warum man sich da den Kopf machen müsste...

Und ich will Dir nicht sagen, was einige UEFA Trainer zum Zonenspiel sagen - die geben demnächst aber Programm für die UEFA Lizenz vor, die Trautner, Menger und ein paar andere gerade testweise ablegen...

Also bitte, Beispiele... fundierte Beispiele.. anstelle weiterhin nachzutreten, bitte Beispiele und deine Begründungen - achja und auch vielleicht gleich mal, wie oft diese Situationen auftreten und wie gefährlich diese wirklich sind.

xirram
10.02.2015, 22:24
Naja Steffen im nachtreten bin ich Dir nicht gewachsen ,genau wie heiße Luft von sich geben. Aber trotzdem habe ich durch Deinen Kommentar was Neues erfahren , nämlich das Menger dabei ist . Wusste nicht das er die Qualifikation dafür überhaupt hat. Die Kursplätze können ja leider mangels Qualifikation von unseren Profitorwarttrainern nicht ausgeschöpft werden. Was das Zonenspiel bei Flanken angeht , so will ich darüber nicht streiten , denn natürlich hast Du nicht Unrecht mir Deiner Aussage diesbezüglich . Dennoch gehört die Flankenpositionierung für mich zum Zonenspiel dazu, da ich eben die Zone bei Flanken von aussen verlassen muss und mich eben in eine andere Zone begebe. Aber das ist eine individuelle Philosophie meinerseits , die aber in der Praxis keine Auswirkung aufs Stellungsspiel hat. Da bleibt Richtig richtig und Falsch falsch. Was die Überlegungen von Zone 1 rechts nach Zone 1 links oder umgekehrt angeht , so verstehe ich Deine Frage der Relevanz nicht. Das siehst Du in jedem Fussballspiel welche Relevanz das hat . Das der Torwart desöfteren eben diese Umpositionierung durchführen muss.Und das in allen möglichen Variationen , Nahdistanz zu Ferndistanz , Nahdistanz zu Nahdistanz , Ferndistanz zu Nahdistanz , Ferndistanz zu Ferndistanz, flach zu hoch , hoch zu flach , hoch zu hoch und flach zu flach .Letzlich bedeutet das eben hohe Gefahr oder Tor. Das Du da Zahlen haben willst , verwundert mich natürlich nicht , aber die kannst Du von mir auch nicht bekommen , weil ich sie zum Einen schlichtweg nicht habe und sie mich zum Anderen auch nicht interessieren, weil der Aussagewert bei null liegt. Allein das diese Spielsituationen in der Praxis oft zu sehen sind und der DFB laut Christian Lasch in Persona Köpke und Daniels , dieses Problem ausgemacht haben und gelöst wissen wollen, reicht mir aus, da keine Relevanzfrage zu stellen. Aber Du hast ja gute Kontakte , wo Du die Zahlen erfragen kannst . Was Du aber mit den Zahlen willst ist mir schleierhaft. Oder schaust Du keine Fussballspiele??? Ach ja, und fordere mich bitte nicht auf konkrete Spielsituationen zu beschreiben , das ist nämlich Zeitverschwendung .Wenn Du diese Situationen nicht kennst , dann ist eine Diskussion sowieso sinnlos.Es ist auch nicht relevant was Du mir nicht sagen willst , was einige Tainer zum Zonenspiel sagen ,sondern was die sagen ist relevant, aber auch da wirst Du eben nicht , was Du mir fälschlicherweise vorwirfst , konkret. Ich wäre dankbar , wenn Du Aussagen machst und keine Andeutungen. Es gibt hier im übrigen schon einen eigenen Thread über das Thema Zone 1 zu Zone 1. Es ist trotzdem lieber Steffen , trotz aller Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen , mir immer wieder eine Freude mit DIr die Klingen zu kreuzen . Und das meine ich auch mit Respekt. So , da Du ja Zahlen willst , habe ich in den Thread gestöbert und da war mir die Zahl noch präsent.18 Prozent aller Tore fallen laut Christian Lasch so. Ich denke damit ist die Relevanzfrage auch in der Hinsicht beantwortet . Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe , da lege ich meine Hand aber nicht ins Feuer für , sind irgendwas knapp über 70 Prozent , Spielsituation aus Ferndistanz zu Mitteldistanz , also Pässe in den 16er, und Pässe in die andere Zone , deutlich weniger Flanken . Aus Intresse würde mich intressieren , warum Du es ablehnst , die Techniken in der passenden Zone zu erlernen?Du sagst fälschlicherweise das macht Keiner , aber warum das erläuterst Du nicht. Warum?

Icewolf
11.02.2015, 11:52
Eure Auseinandersetzung ist lesenswert, aber xirram:
Formatiere mal bitte Deinen Text (Umbruch, Absatz usw.). Alles im Fließtext zu lesen ist grauenhaft anstrengend.

Ich muss Steffen Recht geben, was Begründungen angeht, xirram: Du sagst einfach "sieht man doch". Das ist nicht wissenschaftlich.
Und wenn es nicht wissenschaftlich ist, können wir Relevanz und dergl. nicht feststellen.
Dann bleibt es ne Dikussion in der Kneipe.

xirram
11.02.2015, 13:13
Hat er nicht Ice. Zum Einen habe ich das ja am Ende konkretisiert und zum Anderen gibt es darüber einen eigenen Thread. Er hat sich nicht mal die Mühe gemacht diesen Thread zu lesen. Ausserdem , ich kann auch nichts dafür , das dieses Zone 1 zu Zone 1 beim DfB diskutiert wird. Ich habe lediglich diese Information , die mir Christian Lasch erzählt hat , hier weitergegeben. Weisst Du Steffen stellt diese Information in Frage .Wie immer in seiner eigenen Art. Er stellt mir die Frage der Relevanz .Das ist in Ordnung .Gibt dann aber wieder wischi-waschi zu verstehen , das er keine Relevanz sieht . Er begründet aber nicht , warum er keine Relevanz sieht. So kann man nicht diskutieren.Denn ich bin nicht bereit grossartig Argumente zu bringen , wenn von der anderen Seite keine Argumente kommen. Steffen stellt Fragen und hält sich nach allen Seiten die Türen auf , denn die Antworten werden immer mit Fragen beantwortet . Das ist Respektlos und nicht zielführend. Ich könnte auch z.B. Fragen mit Fragen beantworten , aber wo führt das hin??? Wenn Steffen meint , das meine Information falsch sind , dann soll er es klar sagen und begründen. Ich sage klar , das 18 Prozent so die Tore fallen , laut Christian Lasch . Ich persönlich glaube das die Quote sogar höher sein kann. Steffen behauptet ausnahmsweise mal klar , das keiner die entsprechenden Techniken in der dazu passenden Zone lehrt.Was soll ich dazu noch sagen? Fast keiner macht das nicht , behaupte ich ... Und jetzt ? Jetzt bewegen wir uns im Kreis. Ich kann aber auch sagen , das in Düsseldorf , Mönchengladbach oder Köln ich das ständig sehe und das auch beim Torwarttrainerschein immer wieder erwähnt und ausgeführt wird.Das sind Sachen die Basic sind ... und darüber zu diskutieren ist Zeitverschwendung .Die Diskussionsgrundlage sind immer klare Aussagen und die finde ich bei Steffen leider leider viel zu selten.Erst dann kann man argumentieren.Letzlich finde ich es aber trotzdem amüsant. Besonders witzig finde ich , wie er Forderungen stellt mit achja diese Daten möchte ich auch noch haben und stell mir dies und jenes zusammen.Herrlich , als ob je der Knochen zum Hund gekommen ist. Naja, gibt halt so Menschen die gerne Chef spielen .

Steffen
11.02.2015, 15:52
Ich bedanke mich schon jetzt für die Pholemik... Und keine Sorge, mir liegen die Infos vor, oder warum glaubst Du will ich was wissen.
Doch Antworten bekommt man keine, statt dessen halt Ausflüchte.
Ich frage DICH nach Relevanz der Situation und Belegen für DEINEN Aussage, weil ICH nicht gefunden habe, noch das einen Grund sehe... Aber du beginnst wieder dein Spiel, Dir Aussagen so hinzudrehen, dass alle doof sind und Dich keiner verstehen mag. Um das zu verstärken wirfst Du dann mit Fachausdrücken nur so um Dich, hakt man nach, lenkst Du ab.
Jetzt schon wieder so eine Nebelgranate und auf welcher Grundlage soll man diskutieren, wenn Du nicht mal EIN Beispiel anführen und aufzeigen kannst?

Grund genug, erneut Dir das letzte Wort zu lassen, und mich erneut aus der Diskussion zurück zu ziehen. Sollten Wir uns doch mal persönlich begegnen, Markus, ich werde Dir auch dann keine Antwort mehr geben - selbst wenn Du dafür "bezahlt" hättest.
Denn es bringt einfach nix. Du weißt es besser, und weil das so ist (und ja, ich war auch mal so und kann daher meine "Feinde" gut verstehen, inzwischen) ist eine Diskussion nicht möglich.

Also, back to Topic, welches Yann Sommer heißt... Wenn einer bittet, verschiebe ich es das andere Thema

xirram
11.02.2015, 16:47
Hättest Du den Thread gelesen , wären Deine Fragen überflüssig gewesen und Du müsstest mir nicht vorwerfen, das ich Deine Frage nicht beantwortet hätte. So bist und bleibst Du der Nebelbombenwerfer. Wer bist Du, das Du Dir rausnehmen kannst selbst keine Aussagen zu treffen und so keine Argumente bringen zu müssen, und anderen das fälschlicherweise vorzuwerfen? Das ich dazu überhaupt Stellung genommen habe spricht für mein Gutmenschentum, denn nochmal letztlich habe ich nur die Gedanken und Fakten wiedergegeben die mir offenbart wurden. Ich bin also nichts anderes als ein Verkünder der Sachlage. Ich habe also auch keinen Grund eine fremde These zu verteidigen, denn dafür bin ich der falsche Ansprechpartner.Ein Argument das gegen die These spricht habe ich von Dir leider nicht bekommen.
SCHADE , aber ich kenne das von Dir ja auch nicht anders. Ich glaube auch nicht das Du mir noch eine Frage beantworten könntest, von daher prallt Deine fehlende Kooperation auch von mir ab. Zum Trost darfst Du mir aber Fragen stellen, wenn Du nicht mehr weiterweisst. Ich verweigere nämlich Niemanden,auch Dir lieber Steffen nicht, meine helfende Hand. Auch ein Punkt der uns unterscheidet. Naja, ich bin halt so ,uneitel und uneigennützig :D... und natürlich auch kein Argument für das Zonentechniktraining von Dir bekommen, wie auch, da gibt es kein Argument gegen, im Gegenteil, seufz. Naja ,der Papa hat ja ein breites Kreuz und an meine Brust ist für alle Platz.:D

Icewolf
12.02.2015, 08:42
Hat er nicht Ice. [...]Genau das meine ich.
Über ne virtuelle Unterhaltung so durchzuglühen... NOT OK.

Du bist auch nicht auf Übergreifer und Anadur eingegangen, weil Du Deine Meinung in den Vordergrund stellst.
Ich denke, dass man das machen kann, aber dann muss man sich auch auf Gegenwind einstellen.
Da hat Steffen halt einmal *gehaucht* und der gesamte Ton, die Sachlichkeit und der eigentliche Fokus verrutschen - von Deiner Seite. Weil Dich jemand in Frage stellt.
Dass man sich herausgefordert fühlt - OK - , aber mal bitte ruhig und sachlich bleiben.

Yann Sommer hat schon eine eigenwillige Technik, momentan läuft vieles bei ihm gut.
Man hätte schön darüber schreiben und lesen können, aber so geht das nicht. :(

Wookie94
12.02.2015, 09:40
Geht doch bitte in den Zonen-Thread weiter spielen, hier sollte es doch im speziellen um Yann Sommer gehen! Denke auch es gibt über seine spezielle Technik auch genug zu diskutieren. Finde es schon krass das ein Torwart mit so schwächen bei einem CL-Aspirant in der Bundesliga unumstritten ist, reicht es wirklich aus gut mit zu spielen und spektakulär fliegen zu können?

xirram
12.02.2015, 09:41
Um Sommer ging es doch gar nicht. Sondern das von Zone1 zu Zone 1, 18 Prozent aller Tore fallen und das das beim DFB gerade Thema ist. Das hat Steffen abgestritten, genauso wie das erlernen der Techniken in der dazugehörigen Zone stattfinden sollte. Du wirfst mir vor Ice, ich hätte keine Argumente gebracht, das sehe ich umgekehrt. Steffen hat keine Argumente und keine klaren Aussagen getroffen und so lässt sich nicht diskutieren. Ich sage wenigstens woher ich meine Informationen habe und Steffen? Hm der sagt Nichts, aber behauptet nur. Sorry ich kann Deiner Argumentation nicht folgen. Das ich auf Übergreifer nicht eingegangen bin ist wirklich Quatsch. Ich denke ich habe da klare Aussagen getroffen. Und was die Gürtellinie angeht, so sehe ich Steffens subtile Äusserungen als Unverschämtheit an und das wird dann auch gekontert.

xirram
12.02.2015, 09:48
Na Wookie, so ein Wellenreuther macht mir Mut, das es in Zukunft nicht mehr ausreicht. Aber eins muss man Sommer lassen, nämlich das er hervorragend die Abwehr organisiert und in der Regel ein 1a Stellungsspiel hat. Seine Reaktion ist aussergewöhnlich hoch und er versteht technische Schwächen auszugleichen. Seine Fähigkeiten mit dem Fuß sind ganz ausgezeichnet und das macht alles in Allem eben wirklich guten Torhüter. Technik ist aber wieder im kommen, was mich persönlich sehr erfreut.

Cavary
12.02.2015, 11:03
Yann Sommer hat schon eine eigenwillige Technik, momentan läuft vieles bei ihm gut.
Ich schaue schon seit geraumer Zeit die Spiele mit ihm (hatte auch immer Basel verfolgt), und daher kann man im Prinzip sagen, dass es bei ihm ja schon länger gut läuft - ergo scheint für ihn seine eigenwillige Technik grundsätzlich weitgehend erfolgreich zu sein. Offenbar scheinen es damit auch seine Goalie-Coaches bisher so zu sehen, dass es nicht von Vorteil zu sein scheint, ihm eine "klassischere" Technik einzuüben. Oder sehe ich das falsch?

Cavary
12.02.2015, 11:13
Finde es schon krass das ein Torwart mit so schwächen bei einem CL-Aspirant in der Bundesliga unumstritten ist, reicht es wirklich aus gut mit zu spielen und spektakulär fliegen zu können?
Anbetracht der Tatsache, dass die Gladbacher Defensive die zweitwenigsten Tore in der aktuellen Saison in der Bundesliga kassiert hat, sehe ich eigentlich nicht, dass die dortigen Verantwortlichen zuviel falsch gemacht haben, wenn sie auf Sommer bauen.

übergreifer
12.02.2015, 11:41
Das ich auf Übergreifer nicht eingegangen bin ist wirklich Quatsch. Ich denke ich habe da klare Aussagen getroffen.

Ist nicht ganz richtig. Ich habe dir eine Frage gestellt an welchem Punkt in der Zone 1 er sich hätte befinden müssen. Mir geht es um exakte Position. Weil wenn man die Zonen so nimmt wie sie sind, dann würde er auch bei seiner Position (2 Meter im Tor, halben Meter vor der Linie) ebenso in der Zone1 stehen. Diese Zone ist natürlich riesig, so dass deine Antwort weder mich noch Icewolf zufrieden gestellt hat. Also meinte ich damit in welcher Entfernung vom Pfosten, von der Torlinie bzw. darf er tiefer Richtung Tormitte stehen usw. Einfach mal beschreiben welche Position aus deiner Sicht korrekt wäre.

xirram
12.02.2015, 11:52
Aber das erklärt sich doch aus der Ideallinie und den 4m von der Tormitte entfernt, Übergreifer .Er muss also letzlich auf der Ideallinie 4m von der Tormitte stehen. In diesem Fall also Ende Zone 1 , fast identisch wo der Ball hingespielt wurde. Das das nicht klar wurde tut mir leid. Aber Sommer stand nicht in Zone 1, sondern in Zone 3!!!

Shay Given
12.02.2015, 12:02
Was du hier machst, ist einfach das sture Anwenden des propagierten Zonenspiels auf seitlich außerhalb des Strafraums. Aber es kann auch eine hohe Flanke mittig vors Tor kommen. Ich denke, dass zwei Meter vom Pfosten weg besser wäre.
Meinst du ernsthaft, dass das die richtige Position wäre?
Ich habe allgemein sehr stark das Gefühl, dass du ein bedingungslos anhängender Jünger des Zonenspiels bist und dieses überhaupt nie kritisch beäugst und sonst nichts. Als wäre das die Lösung auf alles. Als hättest du alleine die Weisheit gelöffelt. Aber mit riesigen Löffeln.

übergreifer
12.02.2015, 12:03
Alles klar, hätte ich auch selbst draufkommen können. Mit zunehmendem Alter wird man wohl nicht mehr so aufmerksam.:D Wenn man den Anfang der Zone1 (Tormitte), und mit entsprechendem Winkel zum Ball zieht, und 4 Meter dazu addiert, dann kommt man etwa in die Nähe des Balles.

Steffen
12.02.2015, 12:09
....ihm eine "klassischere" Technik einzuüben. Oder sehe ich das falsch?

Was ist den "klassische" Torwarttechniken für Dich?
Schau, es gibt bestimmte Leitbilder, also so ein paar Grundlagen... Aber das sind eigentlich nur Hilfen, also mehr oder minder so ein paar universelle Dinge, an denen man sich orientieren kann/sollte/müsste, einfach weil das sich als essentiell und wichtig heraus gestellt hat.
Doch es gibt halt nicht die eine und einzige Wahrheit, sondern entlang dieser Leitbilder viele, viele Ausprägungen, und die sind unterschiedlicher Natur.
Bedenke, das es da Interessengemeinschaften gibt, die leben von deren Gegensätzen... Marten Arts und Hans Leitert, David Thiel und Thomas Schlieck....

Und als Tw Trainer musst du einfach abwägen, was förderlich ist, und was nicht. Sprich, wenn ich etwas ändere, hat es einen Vorteil, oder wird der Torwart dadurch schlechter?

Bei Sommer scheint also der Fall eher so zu liegen, dass bestimmte Defizite nach allen Analysen des Trainerstabs nicht so ins Gewicht fallen, als dass man hier so rasch und zwingend etwas ändern müsste, so dass man den Weg des Kompensierens und Erhaltens geht, wobei kleine Änderungen nach und nach schon einfließen und sichtbar werden...

Cavary
12.02.2015, 12:14
Bitte entschuldige meine etwas unpräzise Ausdrucksweise - ich hatte das "klassisch" nur als Gegensatz zum obig erwähnten "eigenwillig" verwendet und wollte gar nicht spezifischer werden. -_-'

xirram
12.02.2015, 12:22
Ja Shay, das ist eine Philosophiefrage. Ich halte das Zonenspiel auf jeden Fall für sehr wichtig und sehe im Stellungsspiel aus dem Spiel heraus keine sinnvolle Alternative. Die Position, die Du als zu weit vor dem Tor empfindest ist in meinen Augen aber notwendig, da nur so Flanken auf den langen Pfosten pflückbar werden und sollte das nicht geschehen macht das im Rahmen der Zielverteidigung keinen Unterschied, denn wenn ich aus Zone 2 andere Seite auf einen Schuss oder Kopfball in Zone 1 reagieren muss, und davon ist auszugehen, da Zone 1 wohl nicht erreichbar ist, dann macht es keinen Unterschied in der Reichweite zum dann kurzen Pfosten, wenn ich Paralell springe. Das Zonenspiel hingegen bei Standardsituationen und bei einer Abwehr in Zone 2 halte ich schlicht in der Regel für falsch in vielen Situationen. Für mich ist da der Zeitfaktor , also die Zeit zum reagieren auf einen Ball, wichtiger als den Raum zu besetzen und keine Zeit mehr zu haben zu reagieren. Speziel meine ich natürlich den Auftaktschritt nach vorn, der für mich nur in Zone 3 Sinn macht. Sonst ist dieser Auftaktschritt in den anderen Zonen für mich nur sinnvoll, wenn ich vor einem Spieler an den Ball muss, oder ein Schuss in die lange Ecke geht. Damit haben wir super Erfahrungen gemacht.

Steffen
12.02.2015, 12:26
Bitte entschuldige

Du brauchst Dich nicht entschuldigen, ich habe gefragt, weil ich vielleicht etwas mis(t)verstehen könnte. Wenn aber du damit meintest, was auch ich so verstehe, dann musst Du Teile der Einleitung meiner Antwort auch außen vor lassen, weil wir dann von gleicher Meinung aus starten.
Und - eigenwillig in der Technik sind irgendwo alle Torleute, geht nur oft vergessen, stimmst Du mir zu?

Shay Given
12.02.2015, 12:34
Aber wenn man fast am kurzen Pfosten auf der Linie Ball-Tormitte ist, ist der Weg zum langen doch viel länger? Also ich erkenne da keinen Vorteil :confused:
Oder habe ich die Position falsch vestanden?

xirram
12.02.2015, 12:46
Ich weiss nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Du bezweifelst nicht die Zone, sondern die 4m vor der Tormitte oder??? Du meinst 2 m von der Tormitte wären besser?? Also der Weg zum kurzen Pfosten ist nicht weiter, wenn ich in die Zielverteidigung muss. Sicher, das streite ich nicht ab, hast Du dann die 2m mehr Zeit auf einen Schuss der z.B .dann aus 8m Torentfernung kommt, zu reagieren.Andererseits nimmt Du dir die Zeit eine Flanke abzufangen, zumindest verringerst Du die Reichweite. Ich glaube das die 2m mehr Zeit auf einen Schuss zu reagieren selten ein Nachteil ist, aber das kann sicher mal vorkommen. Andererseits stehe ich 4m von der Tormitte , so habe ich letzlich auch eine grössere Reichweite bei einem Schuss ins lange Eck. Insgesamt ist für mich diese Position die Günstigste und das mit Abstand.

Icewolf
12.02.2015, 13:00
Ich weiss nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Du bezweifelst nicht die Zone, sondern die 4m vor der Tormitte oder??? Du meinst 2 m von der Tormitte wären besser?? Also der Weg zum kurzen Pfosten ist nicht weiter, wenn ich in die Zielverteidigung muss. Sicher, das streite ich nicht ab, hast Du dann die 2m mehr Zeit auf einen Schuss der z.B .dann aus 8m Torentfernung kommt, zu reagieren.Andererseits nimmt Du dir die Zeit eine Flanke abzufangen, zumindest verringerst Du die Reichweite. Ich glaube das die 2m mehr Zeit auf einen Schuss zu reagieren selten ein Nachteil ist, aber das kann sicher mal vorkommen. Andererseits stehe ich 4m von der Tormitte , so habe ich letzlich auch eine grössere Reichweite bei einem Schuss ins lange Eck. Insgesamt ist für mich diese Position die Günstigste und das mit Abstand.Wenn jemand 8 Meter vor dem Tor den Ball am Fuß hat, bereite ich mich doch nicht auf eine Flanke vor. :D
Wobei man da auch wieder genauer sein muss:
In einem Radius von 8 Metern zur Tormitte oder 8 Meter von der Grundlinie entfernt?

Cavary
12.02.2015, 13:03
Und - eigenwillig in der Technik sind irgendwo alle Torleute, geht nur oft vergessen, stimmst Du mir zu?
*lach* Wohl wahr! Deshalb finde ich es immer so faszinierend, mir vor allem das Spiel der Goalies anzuschauen. Und daher bin ich auch froh über die Diskussionen hier im Forum, alldieweil ich hier eine ganze Menge lernen kann, wo man noch genauer hinschauen sollte.

xirram
12.02.2015, 13:05
Natürlich flanke ich da meist nicht mehr. Drücke ich mich so schlecht aus?? Es ging darum das eine Flanke 8m vor dem Tor in Zone 2 oder 1 andere Seite kommt, weil ich die Flanke nicht abgefangen habe und dann von Zone 2 in Zone 2 oder 1andere Seite muss und dann eben reagieren muss , also in der Zielverteidigung bin.

Cavary
22.02.2015, 17:24
Hatte heute zwei Unsicherheiten, war IMO aber nicht am Ergebnis schuld.

Cavary
07.03.2015, 21:05
@xirram

Hätte hier Deine Mauer-Revolutions-Geschichte nicht auch das Tor von Geis verhindern können?

xirram
07.03.2015, 21:40
Ich weiss nicht. Bin in der 2 HZ beim Stand von 0 zu 1 eingeschlafen.;)

Cavary
07.03.2015, 21:43
Aww. Da haste 3 Tore verpasst, und zwei über die man hier trefflich diskutieren kann.

xirram
07.03.2015, 21:46
Ich schau mir die 2 HZ gleich nochmal an.

Bahnschranke18
08.03.2015, 09:38
Laut Bild (!!!) hat SOmmer in 4 minuen 2mal gepatzt...Also bei Tor1 sieht der Ball nicht ganz unhaltbar aus okay.
Aber bei Tor 2 pennt mal die ganze Defensive. Er versucht noch zu retten was zu retten ist.

xirram
08.03.2015, 12:23
1Tor muss er haben . 2 Tor ist er machtlos .

Cavary
08.03.2015, 12:55
Jau, das dachte ich mir im Prinzip auch. Allerdings scheint sich mehr oder weniger die ganze Medienwelt darauf eingeschossen zu haben, dass Sommer auch beim 2. Tor gepatzt hat :(

xirram
08.03.2015, 13:54
Was soll er machen. Da wo der Ball beim Einwurf runterkommt ist nicht ranzukommen und die Verlängerung ist perfekt.Ich sehe da keine Chance für Sommer.

Cavary
08.03.2015, 17:55
In der Tat. Gladbach muss dringend nen guten Innenverteidiger einkaufen, der notfalls für Stranzl übernehmen kann. Kaum musste der nämlich verletzungsbedingt ausgewechselt werden, ist die ganze Defensive im Chaos versunken.

übergreifer
09.03.2015, 09:19
Wenn er beim zweiten Treffer erst gar nicht hingeht, dann würden die Journalisten sagen: Kann er nichts machen. Oder vielleicht: Er irrt umher und hat den 5-er nicht unter Kontrolle. Aber lassen wir die dummen Pressefuzzies erzählen was sie sollen. Aus meiner Sicht war der Treffer trotzdem nicht unhaltbar. Wenn ein Keeper den Ball nicht erlaufen kann, dann muss er die Länge seines Körpers nutzen und dies mit Sprung erledigen. Und da hat er einfach die Schritte falsch eingeteilt. Er hätte durchaus rechtzeitig springen können, per Übergreifer den Ball über den Kopf des Mainzers lenken, und den Gegner unter sich begraben sollen. Der Ball war definitiv nicht unerreichbar.

xirram
09.03.2015, 10:10
Das ist pure Theorie,allerdings mit Hintergrund. Ich dachte auch erst das er mit dem Supermann noch hinhechten kann. War aber einfach nicht möglich, da er einfach nicht die Entfernung dazu herstellen konnte.

übergreifer
09.03.2015, 11:29
An Theorien bin ich nicht interessiert, weil ich praxisorientiert denke.:D Er hatte die Entfernung imo hergestellt. Ich habe mal ein Video dazu gefunden, wo der Treffer aus verschiedenen Perspektiven gezeigt wird. Wenn ich schon die maximale Länge bei normalen Paraden oder Flanken erwarte, dann muss man es auch überall anwenden. Wir beide sind ja die ersten die meckern wenn ein Torwart die Länge nicht ausschöpft, egal aus welchen Gründen. Hier verpasst er den Absprungmoment, und hat zu aufrechte Haltung vor dem Ball. Stelle dir mal vor er wäre gesprungen? Ab 2:25 zu sehen aus 4 verschiedenen Winkel:

http://www.footytube.com/video/1-fsv-mainz-05-borussia-mgladbach-mar07-340563?ref=lchan_vidgrid

Ich sehe da auch keine groben Fehler, aber unmöglich zu halten war er nicht.

xirram
09.03.2015, 12:50
Ich kann da Deine These nicht teilen. Für mich kommt auch der 2 Ball, also die Verlängerung so unglücklich für den Torwart, das er zu keinem Zeitpunkt da abspringen kann, obwohl sein Stellungsspiel da tadellos war. Springt er wirklich, springt er zu kurz oder zu tief, so daß ich in diesem Fall die Lösung der Zielverteidigung ausnahmsweise noch am aussichtsreichsten finde. Da werden wir keinen gemeinsamen Nenner finden. Deine Sichtweise könnte ich nur teilen, wenn da ein Wolfgang Kneipp oder Manfred Kroke im Tor gestanden hätten.

übergreifer
09.03.2015, 13:52
Da kann man von "Thesen" oder "Theorien" bei meinem Beitrag nicht sprechen. Es ist so, dass ich den Ball als erreichbar erkenne und du eben nicht. Andere Einschätzung halt. Meine Ansicht musst du natürlich nicht teilen.

Cavary
22.03.2015, 18:31
Zum zweiten Mal mit Gladbach zu Null gegen Bayern. Perfekt.

Steffen
22.03.2015, 18:44
Sehr solide heute, hat mir richtig gefallen, aber Bayern war auch so ideenlos...

xirram
22.03.2015, 18:50
Da reichte heute eine Standardleistung aus um die Null zu halten. Macht einfach das was er kann und nutzt seine Reaktionsschnelligkeit Optimal aus. Alles andere als ein Standardtorwart und nicht nachahmbar. Ein bunter Farbenkleks im Torwartspiel.

Cavary
26.03.2015, 12:05
Freitag steht Sommer für die Schweiz im Kasten, und man kann das Spiel auf der Website des Schweizerischen Fußballverbands kostenlos und legal schauen: http://www.sfvplay.ch/de/SFV-Play-Live.aspx

Cavary
27.03.2015, 09:57
Im Wellenreuther-Thread wurde ja letztlich die Sache mit der Fußabwehr angesprichen. Bei der NZZ ist interessanterweise gerade ein Interview mit Yann Sommer publiziert worden, wo er diese Sache anspricht.


Man sagt, der italienische Goalie-Stil sei offensiv. Was bedeutet das genau?
Beim deutschen Stil wehrt man viele Bälle mit dem Fuss ab, auch wenn die Schüsse aus zehn, elf Metern kommen. Beim südländischen Stil geht man eher mit der Hand nach unten und versucht die Bälle so abzuwehren. Italienische Goalies sind oft angriffig, sie hechten bei Flanken kopfvoran aus ihrem Tor.

Wie sind Sie beeinflusst worden?
In meinem Alter lässt man nicht mehr einen ganz neuen Stil zu, man verändert sich nicht mehr komplett. Ich picke Dinge heraus, die mir gefallen.

Was haben Sie Neues gelernt?
Einen Ball mit dem Fuss abzuwehren, ist für mich schwierig zu lernen. Das bin ich nicht gewohnt. Es brauchte Zeit, bis ich merkte: Aha, einen Fuss kann man auch so brauchen. Aber ich muss den Ball gar nicht so abwehren, niemand verlangt das von mir. Ich muss die Bälle einfach halten, egal wie.
Quelle: www.nzz.ch/sport/fussball/gegen-shaqiri-siehst-du-alt-aus-1.18510973 (http://www.nzz.ch/sport/fussball/gegen-shaqiri-siehst-du-alt-aus-1.18510973)

Steffen
27.03.2015, 16:48
Ja, die Italiener haben einen Faible für den Ballangriff. Das ist oft recht kritisch und nicht immer sinnvoll, denn es gibt weniger risikoreiche Aktionen, die ebenso sicher sind.
Es geht also erneut um die Sache, was ich wie löse und hier gibt es unterschiedliche Ansätze.

Im Shop gibt es die DVD Ballangriff von Philippi - es ist etwas, womit ich mich intensiv beschäftigt habe, aber ich empfinde es kein Allheilmittel. Es ist eine andere Herangehensweise eine Situation zu klären.

Und hier kommt die Schweizer Tw Ausbildung mit den deutlichen Einflüssen aus Italien zum Tragen.
Denn auch in Spanien ist man nicht so offensiv, in Italien schon, aber nur wenn es im das Lösen bestimmter Situationen geht - und oft wirkt es halsbrecherisch und die Erfolgsaussichten sind oft nicht gerade toll kalkulierbar.
Aber hier prallen Philosophien aufeinander, denn - Du kannst das nicht vergleichen.

Denn ich will z.B. auch nicht, daß Torleute ausser in sehr engen Kisten die Füsse benutzen. Ich will sichere Torleute haben: Ball festhalten, Ballbesitz erlangen.
Und eben nicht Flipper spielen... doch das geht auch mit dem Ballangriff, also Flipper spielen

Cavary
27.03.2015, 19:31
Ich hab da mal eine etwas naive Frage (wie gesagt, ich komme ja nicht wirklich aus der Praxis, sondern gehöre halt in die Kategorie 'interessierte Laisen')... Sommer ist ja grundsätzlich eigentlich gut mit dem Ball am Fuß, wenn es darum geht das Spiel zu eröffnen etc. - wie passt das aber zu seiner Aussage, dass es für ihn schwierig zu erlernen ist, den Ball mit dem Fuß abzuwehren? Kann mir das jemand auflösen?

Und was die Sache mit der italienischen Torwartschule betrifft - grundsätzlich scheint diese ja auch ziemlich erfolgreich zu sein, also ist das mit den Philosophien wohl häufig eine reine Geschmackssache, oder sehe ich das falsch?

Anadur
27.03.2015, 20:11
Na ja, wenn du 15 Jahre eingebläut bekommst überall mit den Händen hinzugehen, ist das so automatisiert, dass eine Umstellung einfach ein bisserl Zeit braucht.
Davon abgesehen finde ich viele Aussagen schon ganz schön seltsam. Ich vermute, dass Interview wurde ganz schön zusammengestrichen und geändert. Wenn er da vieles wirklich so wörtlich gesagt hat... seltsame Ansichten.

Cavary
27.03.2015, 20:35
Viele "Interviews" sind ja eigentlich gar keine Interviews. Ich habe oft genug gesehen, wie aus einer PK plötzlich ein Interview wurde, wo dann der Autor des Artikels tat, als habe er jeweils die ganzen Fragen gestellt, dazu die Antworten passend zurechtgebogen hat und das dann als Interview formatiert hat. Hier habe ich allerdings bislang nur die schriftliche Fassung gesehen.

Cavary
12.04.2015, 00:45
Hm. Wie haltbar war eigentlich das heutige Tor gegen ihn von Gündogan?

Cavary
17.05.2015, 00:14
Die Parade gegen Selke heute in der 46. Minute war ein absoluter Fall von "Boah, wie hat der das noch hingekriegt?" o_O Gegen die Laufrichtung hat er gerade noch die Hand hinter den Ball bekommen. Wäre der reingegangen, hätte das Spiel noch ganz anders ausgehen können.

Nils1993
17.05.2015, 00:35
Ja, das hab ich mir leider auch gedacht :D

Tobias
24.05.2015, 20:25
http://torwart.de/typo3temp/GB/0b563516f6.gif
<dl class="csc-textpic-image csc-textpic-firstcol csc-textpic-lastcol" style="width:175px;"><dt>http://torwart.de/typo3temp/pics/c3dc8b0fb3.jpg (http://torwart.de/typo3temp/pics/9dcc9988e7.jpg)</dt><dd class="csc-textpic-caption"> Yann Sommer in Führung (Foto firo)
</dd></dl>

Gladbach: Y. Sommer ist angekommen in Deutschland (http://torwart.de/index.php?id=10448) TORWART konnte ihm Rahmen seines Konzeptionsbesuches in Mönchengladbach exklusiv mit dem Schweizer Keeper, Yann Sommer, sprechen. Der Gladbacher Keeper gab dabei interessante Einblicke in sein Torwartspiel bei der Borussia. torwart.de präsentiert dabei einige exklusive Ausschnitte vorab. http://www.torwart.de/fileadmin/user_upload/pics/more-icon2.gif mehr... (http://torwart.de/index.php?id=10448)

Cavary
24.05.2015, 22:42
torwart.de präsentiert dabei einige exklusive Ausschnitte vorab.
Gibt es die komplette Version auch demnächst irgendwann und -wo zu lesen?

Meister
25.05.2015, 18:55
Gibt es die komplette Version auch demnächst irgendwann und -wo zu lesen?

Ich denke das komplette Interview wird es dann in der Zeitschrift "TORWART" geben. Dieses Heft ist das Magazin von torwart.de.
Soweit ich weiß, wird in Kürze die neuste Ausgabe erscheinen.

Cavary
25.05.2015, 19:37
Ah! Thx. Da die letzte Ausgabe fast ein Jahr her ist, hatte ich das kaum zu hoffen gewagt. :p

Tobias
20.06.2015, 17:28
Yann Sommer gewinnt den Goldenen Handschuh 2014/15 vor Roman Bürki (http://torwart.de/index.php?id=9827) Die größte Überraschung beim „Goldenen Handschuh 2014/15“ war sicherlich, dass am Ende der Saison gleich zwei Schweizer Torhüter ganz vorne standen. Erst auf Rang drei landete mit Ralf Fährmann der erste Deutsche. Die Schweizer haben diese Runde dominiert und ganz vorne landete verdient Yann Sommer von Borussia Mönchengladbach. http://www.torwart.de/fileadmin/user_upload/pics/more-icon2.gif mehr... (http://torwart.de/index.php?id=9827)

Cavary
20.06.2015, 23:08
Sommer rocks! 11501

Stetti
22.06.2015, 12:25
Verdient! :)

Hab Sommer und Bürki in dieser Saison auch ganz weit oben gesehen, daher in meinen Augen eine gerechtfertigte und ziemlich gute Wahl, die unsere User da über 34 Spieltage getroffen haben! :)

Steffen
10.08.2015, 20:30
Tja, Hr. Sommer… hätten wir mal übergegriffen, hätten wir einen BigSave gehabt… So sieht es nur nach bemüht aus… mit der anderen Hand kommst Du Vollflächig dahinter...

M-i-c-h-a-e-l
10.08.2015, 20:37
Zum Übergreifen ist die Reaktionszeit zu kurz mMn.

Cavary
11.08.2015, 02:07
Also, ich fand beim 1:0 vor allem erstmal den Schuss von Rzatkowski ziemlich klasse, wobei ich mich zunächst auch gefragt hatte, ob das nicht vielleicht doch irgendwie haltbar gewesen sei. Aber manchmal muss man wohl auch einfach mal dem Schützen gratulieren.

Steffen
11.08.2015, 06:04
Warum ist beim Übergreifen die Reaktionszeit länger? Das möchte ich gern mal verstehen...

Cavary: Er war mit der Leithand am Ball... natürlich muss und darf man dem Schützen gratulieren, aber ich sage es immer wieder - viele Bälle gehen heute rein, weil die Torverteidigung nicht mehr 100%ig ist, weil die Gewichtungen anders sind.

Cavary
30.08.2015, 19:06
Hat jemand zufällig das Spiel Werder gegen Gladbach gesehen? Wie beurteilt ihr das zweite Tor von Bremen?

Anadur
12.09.2015, 09:45
Ehrlich gesagt gefällt mir Sommer gerade überhaupt nicht. Er hat einfach Schwächen in den klassischen Torhüterbereichen und die kommen gerade voll zu tragen. Dazu macht er noch Fehler in den Bereichen, die ihm eigentlich liegen sollten.

Beim ersten Gegentreffer steht er zu tief. Natürlich ist der Pass nicht gut und ich will ihm da jetzt auch nicht mehr einen Strick draus drehen als nötig, aber in der aktuellen Situation von Gladbach muß er das Ding dann auch einfach mal im 1 gegen 1 halten. Ist ja auch nicht so, als hätte Lassoga noch groß andere Möglichkeiten, als um ihn herum zu laufen.

Vor dem zweiten Gegentreffer pimmelt er auf der Linie herum, anstatt die Schnee-Flanke locker zu fangen, die dann zur Ecke führt. Die Ecke selber kann er wohl nicht erreichen, der Kopfball... hmm ist sicherlich ein schwerer Ball, aber dann doch recht zentral. Ist im Prinzip das gleiche, wie beim ersten.

Der dritte Treffer geht dann doch recht eindeutig mit auf seine Kappe. Der Ball ist ewig in der Luft. Ich hab die ganze Zeit nur gedacht: Wo ist Behle... äh... sorry, falsche Sportart. Natürlich wo bleibt Sommer? Und dann der eingesprungene Hampelmann.

Gladbach brauch im Moment einen Torhüter, der sie im Spiel hält und der Mannschaft Sicherheit gibt. Das ist Sommer wohl nicht. Damit erinnert er mich sehr an Weidenfeller in der letzten Saison. Der hat bis zum Ende der Saison auch keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen.

axexl
13.09.2015, 08:41
nach dieser doch sehr harschen Kritik habe ich mir das Spiel nochmal angesehen.

beim 1:0 gibt es für mich null schuld zugesprochen. er lässt sich halblinks fallen, will den ball auf seinem linken fuß und Jantschke spielt diesen dreckball. auch im anschluß für mich nichts zu machen.

2:0 ganz klar - sehe ich ebenfalls so, das war wirklich ein ball mit Schnee bedeckt, den muss er abfangen. beim tor Ansich kannste nix tun.

3:0 darf er mal auf jeden fall am 16er oder höher stehen. (glaube es war Abstoß oder zumindest falls das nicht ein direkter ball von Drobny.) wie er dann schlussendlich aussieht kann man auch nicht sagen, denn er hätte auch nur mit dem kopf hingehen können. von daher vielleicht eine Beteiligung, aber die Schuldfrage stellt sich mir hier nicht....

Anadur
13.09.2015, 10:31
Wie gesagt:


ich will ihm da jetzt auch nicht mehr einen Strick draus drehen als nötig,


Im letzten Jahr wurde Sommer halt oft extrem gelobt für seine Spielweise. Nur, wenn es in der Mannschaft läuft, kannst du immer glänzen. z.B. hätte Bayern München in den letzten Jahren locker Sepp Meier ins Tor stellen können und sie wären dennoch Deutscher Meister geworden.

Nimm das erste Gegentor. Spieltaktisch macht er da alles falsch. Gladbach bezieht den Torhüter mit ins Aufbauspiel. Das bedeutet aber im Umkehrschluss auch, dass sich der Torhüter dran beteiligen muss. Er muss sich also anbieten bzw. ggf. freilaufen. Das macht Sommer aber nicht. Er spielt den Ball nach außen und schaltet dann ab. Von dem Rückpass ist er überrascht und kann dann den Ball nicht mehr erreichen. Gleichzeitig schaltet er dann zu spät auf Zielverteidigung um.

11602

Hab das Spiel mal im Moment des Rückpasses gestoppt. Auf dem Bild sieht man, was ich meine. Gelb ist der Weg des Balles. Sommer spielt auf den linken Verteidiger, der eigentlich gepresst wird. Der Ball ist schon grenzwertig, aber ab dem Moment schaltet er ab. Denn eigentlich muß er sich hier schon wieder als Anspielstation anbieten und zur Eckfahne verschieben. Der LV spielt dann den Ball zu Jantschke. Aufgrund des Pressing des Gegners muss Sommer diese Bewegung des Balles spätestens mitmachen und sich als Anspielstation anbieten. Das ist der rote Pfeil. Macht er das, steht er beim Pass im roten Kreis. Lassoga kann ihn dort nicht pressen. Er wird ihn dann zwar anlaufen und Sommer wird höchstwahrscheinlich einen lagen Ball spielen müssen, aber ein Tor kassiert er dann nicht.
Natürlich muss Jantschke den Ball nicht zurückpassen. Er kann den Ball annehmen, sich umdrehen und den Ball zum rechten Verteidiger spielen. Das wäre die Alternative und dann hätte Sommer sich umsonst freigelaufen. Aber eben auch nur die Alternative und das der Ball dann nicht ankam, lag zum Großteil an Sommer. Diese Bereitschaft, Wege zu gehen, die umsonst sind, ist übrigens sehr oft spielentscheidend.

Natürlich sagen die Reporter alle direkt, wie kann man nur den Ball spielen. Und im ersten Moment neigt man dazu das auch so zu sehen. Aber im modernen Spiel ist das nicht so einfach. Da gilt es Räume und Positionen zu besetzen. Die Aufgabe von Sommer in der Situation ist es, eine Anspielstation zu schaffen. Das macht er nicht. Die Konsequenz ist der Ballverlust. Und wie es dann eben auch oft auf der Torhüterposition ist, klingelt es dann.

11605

Das nächste Bild zeigt dann das dritte Gegentor. Drobny beim langen Ball. Hier müsste Sommer eigentlich zu sehen sein. Schau wie hoch die Abwehr steht. Er steht aber am eigenen Elfmeterpunkt. Aber selbst aus der Position heraus könnte er noch den Ball erreichen. Aber da fehlt dann vermutlich einfach auch das Selbstbewusstsein.

Torbinho
14.09.2015, 08:32
Aber so etwas muss man ja nicht trainieren. Mitspielen mit der eigenen Kette im Aufbauspiel ist vollkommen unnötig. Viel lieber sollte man im Training zu 100% Reflexe und Flugparaden trainieren. Nicht wahr, Steffen?

Zurück zum Ernst: Hier passieren 2 Tore, weil die Vorderleute mit modernem Torwart spielen, der Torwart aber (überraschenderweise) nicht modern spielt. Das 0:3 ist geradezu weidenfelleresk vom Stellungsspiel und klar sein Ding und beim 0:1 hat Anadur gut dargestellt, dass Jantschke nicht der alleinige Depp ist. Wenn man es genau nimmt, sind die Alternativen wirklich überschaubar, denn auch das Drehen mit Ball und der lange Pass rüber zum RV sind nicht trivial. Eigentlich wählt er den besten Pass, wenn denn der TW mitgespielt hätte.

Steffen
14.09.2015, 09:46
Torbinho,
ich glaube Du verwechselt etwas. Ich sage, wenn Du schon nicht klasse mitspielst, dann musst Du auf der Linie und in der Tornahen Raumverteidigung eine Bank sein. Wenn Du mitspielst, wie eben Manuel Neuer, dann wirst Du Schwächen in der Zielverteidigung und der tornahen Raumverteidigung haben.
Das ist etwas, was man klar feststellen kann - und ich tue es.
Einen Mittelweg da zu finden, daß ist schwer, vor allem wenn ich auf beiden Positionen (Libero und Torwart) einen Topspieler erwarte.
Nur diese Einschätzung willst Du nicht mittragen. Du willst ein "Zwei für einen" Spieler haben, also einen mit Handschuhen, der ebenso gut wie Oliver Kahn im Tor und mindestens ebenso gut wie Lothar Matthäus hinter der Abwehr kicken kann. Wobei Lothar kein gutes Beispiel war und ist, aber letztendlich die Position...
Für mich ein klares Statement und das habe ich immer so gesagt: Es geht einfach nicht.

Bei Neuer sieht man eben das Gewicht! Er spielt mehr mit, ist mehr der Fussballer, dafür ist er dann bei einigen Bällen eben nicht so gut, gerade in der Zielverteidigung. Andere sind in der Zielverteidigung besser - doch letztendlich, dafür können diese nicht so gut mitspielen.

Bei Sommer möchte ich sagen, hat er mit seinen Reaktionen mir gut gefallen, auch das fussballerische war klasse, nur offenbaren sich jetzt eben Lücken, Lücken die dann auch in der Zielverteidigung nicht zu klären waren.
Nimm doch mal sein Gegenstück! Drobny ist bestimmt nicht der Überfussballer, sondern im Grunde seines Wesen doch eher ein Torhüter... dagegen ist Sommer eher der Fussballer, doch die Tore fallen, weil Sommer dann da plötzlisch Schwächen zeigt.

Jetzt muss man mal fragen, Torbinho - WAS WILL ICH EIGENTLICH?
Wenn ich einen Fussballer, der mal einen hält im Tor haben will, dann hat Anadur völlig recht, denn dann ist was da passiert ist, nicht in Ordnung.

Wenn ich aber einen Torhüter im Tor haben will, dann darf und muss ich mit so etwas rechnen, und dann muss ich das in meine Erwägung einbeziehen und das Mannschaftstaktisch anders lösen.

Wir hier, die wir diskutieren, wir können gern immer von der eierlegenden Wollmischsau oder dem Libero-Sechser-Torhüter ausgehen. Dann finden wir bei Neuer und allen anderen immer Schwächen...

Also, wie hätten wir es den gern?

Für mich hingegen bekomme ich meine Theorie jeden Spieltag, ob bei den Amateuren oder den Profis bestätigt...

Bela.B
16.09.2015, 06:30
Aktuell hat er die S** am Fuß oder an der Hand.
beim ersten Gegentor in Sevilla verschuldete er einen Elfmeter, der für michkeiner war (Muss aber auch erstmal ein Team schaffen 3 Elfmeter in einem Spiel gegen sich zu bekommen)

beim 3 . Gegentor boxte er sich einen als Flanke gedachte Torschuss selbst ins Tor, da er auf eine Flanke spekulierte.
Kategorie : Unglücklich

HannSchuach
16.09.2015, 07:32
Aktuell hat er die S** am Fuß oder an der Hand.
beim ersten Gegentor in Sevilla verschuldete er einen Elfmeter, der für michkeiner war (Muss aber auch erstmal ein Team schaffen 3 Elfmeter in einem Spiel gegen sich zu bekommen)

beim 3 . Gegentor boxte er sich einen als Flanke gedachte Torschuss selbst ins Tor, da er auf eine Flanke spekulierte.
Kategorie : Unglücklich

Das war für mich auch kein Elfer ...
Treffer 3 gehe ich mit dir uni sono :p

Haste Sc.... am Fuß, haste Sc.... am Fuß (hat doch mal jemand so gesagt, wenn ich mich nicht irre gg)

Steffen
16.09.2015, 08:44
Damit wir alle mitdiskutieren können:

Champignons Liga, FC Sevilla gegen Borussia Mönchengladbach (http://www.youtube.com/watch?v=9SbtDpeRRvU)

Also, der Elfer... denn kannst Du pfeifen und welcher Stürmer sagt da nein, wenn der Keeper beim Landen die Hand auf deinem Fuss hat?
Das ist Pech, defintiv. Keine Schuld von Sommer, aber so ist das eben. (Leider) geben es die Regeln so her und der Stürmer nimmt es mit.
Wir als Torleute und sicherlich Twe Trainer sehen da vielleicht anders - doch schaut man sich die Zeitlupe an.. dann ist der Pfiff in Ordung, die Entstehung aber doof und schlichtweg einfach nur völlig blöde gelaufen. Da kann keiner was für und der Schiri legt die Regel aus, kann er auch so machen, ist völlig in Ordnung und der Sevillianische Stürmer hat sich sicherlich für diese Möglichkeit auch nachträglich bedankt.
Da war für mich der dritte Elfer viel strittiger, denn für mich spielt Jantschke klar den Ball - und auch hier nimmt der Stürmer von Sevilla das Bein dankend an.

Das dritte Tor ist kurios. Ich bin nicht mal sicher, ob das eine verunglückte Flanke oder einfach nur frech war. Denn Sommer steht für mich viel zu zentral.
Sommer löst hier seine Grundposition der Ecke nicht auf und begeht einen Kardinalsfehler! Er bleibt auf der Position zentral rund 2 Meter vor dem Tor stehen, obwohl die Ecke nicht direkt geschlagen wurde.
Hier muss er das Stellungssspiel anpassen. Er hat den kurzen Pfosten nicht gedeckt, also muss er sein Stellungssspiel entsprechend sofort anpassen und darf nicht in der Raumverteidigungsposition "ruhender Ball - Ecke" verbleiben, sondern muss sich, sofort wenn der Ball gespielt ist, wieder neu ausrichten. Dies geschied nicht.
Ich habe es mir bestimmt jetzt ein Dutzend Mal Bild für Bild angeschaut - Sommer reagiert nicht auf den gespielten Ball. Er steht weiterhin schlicht im zentralen Raum.
Damit ist die Kurze Ecke sperrangelweit offen. Nicht leicht zu treffen sicher, aber völlig entblößt, weil er eher durch seine miese Position die lange Ecke abdeckt.
Im Video schön zu sehen ab 2:22 - Ecke wird ausgeführt, der Mann am langen Pfosten löst sofort seine Position auf.
Sommer hat sich seit dem Eckball nicht wirklich bewegt, fast 2 Sekunden lang nicht. Hammer! Der lange ist dabei schon längst jenseits der 5,5 Meter und Sommer steht immer noch an gleicher Position. Bei 2:25 Frame 5 oder 6 erfolgt nun der Abschluss, ca 7,5 Meter vor der Grundlinie...

Hier der Bildstopp:

11608

Deutlich denke ich kann man sehen, daß die Kurze Ecke mehr als offen ist, ja eigentlich läßt er das komplette Tor offen. Sorry, aber das ist ein definitiver Torwartfehler.
Alles was jetzt kommt, ist schlicht nur noch der Versuch, zu retten was zu retten ist, doch meiner Meinung nach ist der Ball schon drinn, bevor Sommer diesen erreicht, zudem geht er auch nicht dyanmisch genug an den Ball - wie auch, würde er in seiner Bewegungsrichtung unweigerlich mit dem Pfosten kollidieren.
Hätte er, schon im Video bei 2:25 seine Position angepasst, hätte er den Ball mit Sicherheit LOCKER gefangen.

Das Ding, daß darf so nicht passieren - Ursache - Stellungsfehler Torwart (Verstoß gegen Regel "Optimale Position und Distanz")

Tobias
21.09.2015, 05:30
Gladbach: Sommers schwarzer Sommer (http://www.torwart.de/index.php?id=10711) Die dreimalige Elfmeterpleite gegen Sevilla in der Champions-League, die erneute Niederlage in der Bundesliga gegen Köln und nun der negative Höhepunkt mit dem Rücktritt von Trainer Lucien Favre: Für Gladbach und Keeper Yann Sommer läuft es nicht rund. http://www.torwart.de/fileadmin/user_upload/pics/more-icon2.gif mehr... (http://www.torwart.de/index.php?id=10711)

Steffen
21.09.2015, 06:09
Naja, man kann es sicherlich nicht alles schlecht reden. Man darf nicht vergessen, daß es auch mit ter Stegen immer wieder wieder Höhen und Tiefen gab.
Problem ist sicherlich derzeit die Mannschaft selbst, weniger der Torhüter... doch als Teil der Mannschaft dürfte auch Sommer nicht ganz unberührt vom Druck und der Lage sein.

Somit reiht sich Sommer nur ein, in die Pechstränge, die die komplette Mannschaft ergriffen hat. Man darf nun abwarten, wie sich das entwickelt.

Cavary
01.10.2015, 13:14
Yann Sommer hat es gestern leider unschön erwischt - sein Mannschaftkollege Oscar Wendt hat ihn in der Nachspielzeit mit dem Knie im Gesicht erwischt und ihm die Nase gebrochen. Heute wird er operiert und fällt mindestens gegen Wolfsburg aus, vermutlich aber auch für die Länderspiele der Schweiz: http://www.blick.ch/sport/fussball/nati/operation-ist-noetig-yann-sommer-faellt-mit-nasenbeinbruch-aus-id4219469.html

Kevlitz
01.10.2015, 13:32
Sah auch nicht gut aus gestern... Kann man nur gute Besserung wünschen!

Icewolf
26.11.2015, 10:42
Ich kann nicht recht entschlüsseln, wie gut war der erste große Save im 1gg1 gegen Sevilla gestern wirklich? (Habe leider noch keine Bild-Quelle)
Klar jeden gehaltenen Ball feiert man erstmal ab wie die Weltmeisterschaft, aber irgendwie bringt es mich zum Grübeln.
War der Abschluss so schlecht? Ist es Zufall, dass er die Hand an eben dieser Stelle hat? Hat er durch sein Stellungsspiel das Anschießen erzwungen? War es Glück? Hat er den Abschluss geahnt, bewusst oder unbewusst?
Bin ich zu kritisch? :D :D (Die Antwort ist höchstwahrscheinlich: JA)

ilportier
26.11.2015, 15:17
Er bleibt immer extrem lange stehen, und auch eine tiefe Grundposition bei ihm ist immer da, dadurch waren die Möglichkeiten für den Stürmer nicht all zu gross, da die Distanz auch sehr kurz war nahm er dem spieler die Möglichkeiten.
Für mich der kompletteste Torwart der Liga nach wie vor, auch bei hohen Bällen tolle Quote.

Cavary
27.11.2015, 01:13
Nur schade, dass er sein Elfer-Mojo in Basel gelassen hat. Beim FCB war er schier unüberwindlich, aber bei Gladbach geht praktisch jeder rein.

Steffen
30.11.2015, 06:54
Soso, der bisherige Meister der Strafraumkontrolle hatte am Wochenende auch so ein Ding, wo man sich fragen kann... eigentlich sogar zwei.

Des Erste Gegentor gegen Gladbach - Die Ecke ist gut geschlagen, aber Sommer? Raus und dann doch nicht? Also, daß war gar nichts und das Gegentor fällt zu Recht.
Beim Tor von Polanski - endlich mal das man sieht warum diese elendige Knieeindreherei völlige Shite ist: Schaut man sich das Standbild an, steht Sommer auf dem linken Fuss, der rechte ist leicht nach innen eingeknickt, das Knie nach innen verdreht... und wohin kommt der abgefälschte Ball? Richtig, genau und kurz neben den Fuss, der völlig aus dem Spiel ist. Hätte, hätte Fahrradkette (Danke Oli) - aber hätte Sommer den rechten Fuss aufgestellt gelassen, daß rechte Knie nach innen eingedreht - ja und der kleine Einknicker reicht nun mal schon - wäre er noch an den Ball dran gekommen. So kann er nicht, Tor. Denn bis er das Knie nach aussen gedreht, den rechten Fuss wieder aufgestellt und belastet hat, ist die Bude schon drinne, ja und Kippen ist dank der blöden Eindreherei auch nicht möglich, wie Du es drehst und wendest, in der Zeitlupe ist das einfach offensichtlich.

HannSchuach
30.11.2015, 07:25
Beim Tor von Polanski - endlich mal das man sieht warum diese elendige Knieeindreherei völlige Shite ist: Schaut man sich das Standbild an, steht Sommer auf dem linken Fuss, der rechte ist leicht nach innen eingeknickt, das Knie nach innen verdreht...

Als ich das Tor in der Zusammenfassung sah, dacht ich mir, *holysh.t* jetzt ist alles kaputt in seinem Knie :p
Sah nicht gesund aus und nahm ihm die Möglichkeit, den Ball zu halten.

Bahnschranke18
14.12.2015, 16:43
Hätte er beim 1-0 nicht rauskommen können und sich das Ding pflücken?

und vorallem: Warum bleibt er beim Tor von Chicarito's Solo auf der Linie stehn anstatt rauszukommen?

Icewolf
30.03.2016, 08:39
Habe gestern noch die Zusammenfassungen gesehen und für mich ist das gedankliche Vorwegnehmen des Schusses in die Mauerecke ein Torwart-Fehler. Dann stelle ich keine Mauer, denn dann behindert sie nur meine Sicht.
Meines Erachtens muss die Mauer so stehen, dass ich den Ball direkt sehen kann und eben die Mauerecke ausreichend abgedeckt ist.
Wenn ich das auch immer in der Bundesliga sehe (nicht speziell bei Sommer): 6- und 7-Mann-Mauern, kann ich nur den Kopf schütteln.

Cavary
30.03.2016, 09:52
Wobei das aber auch ein klasse Freistoß war. Was ich mich aber gefragt hatte - warum hatte er den einen Schritt in Richtung Mitte des Tores gemacht? Ohne den hätte er den Ball vermutlich noch erwischt. Klasse fand ich im Übrigen etwas später ein 1vs1 (kann mich jetzt nur nicht genau erinnern, ob es Dzeko war oder ein anderer), wo er das absolute Debakel noch so gerade verhindern konnte.

Steffen
30.03.2016, 10:33
Wäre immer toll, wenn ein video Link dabei wäre... dann könnte man an eurer Diskussion auch teilhaben...

Anadur
30.03.2016, 11:04
http://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2016/video-schweiz-enttaeuscht-gegen-bosnien-herzegowina-100.html (http://www.sportschau.de/fussball/international/video-enttaeuschung-fuer-oesterreich-100.html)

bitte sehr

Bela.B
30.03.2016, 11:57
Bei deinem Link bekomme ich immer das Österreichspiel.

http://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2016/video-schweiz-enttaeuscht-gegen-bosnien-herzegowina-100.html

eugen
30.03.2016, 12:47
Sommer macht auf mich schon aufgrund seiner merkwürdigen gebückten Haltung keinen überzeugenden Eindruck. Er ist eh schon nicht der Größte und macht sich dadurch noch kleiner.

Cavary
30.03.2016, 13:26
Wäre immer toll, wenn ein video Link dabei wäre... dann könnte man an eurer Diskussion auch teilhaben...
Sorry, ich hatte das Spiel gestern hier geschaut und nicht nachträglich irgendwo als Zusammenfassung: http://www.sfvplay.ch/de/SFV-Play-Live.aspx (Der SFV streamt da seine Heimspiele immer ganz offiziell komplett.und für lau.)

Oh. Ich Blitzmerker - die haben ja sogar Zusammenfassungen da unter "Replay" XD

Steffen
30.03.2016, 13:46
Sorry, ich hatte das Spiel gestern hier geschaut und nicht nachträglich irgendwo als Zusammenfassung: http://www.sfvplay.ch/de/SFV-Play-Live.aspx (Der SFV streamt da seine Heimspiele immer ganz offiziell komplett.und für lau.)

Oh. Ich Blitzmerker - die haben ja sogar Zusammenfassungen da unter "Replay" XD

Entschuldige, daß ich nicht den Luxus habe, neben einem 10 Stunden Arbitstag dann mir jeden Abend auch noch alle Fussballspiele in ganzer Länger reinziehen zu können.
Somit bleibt mir dann oft nur die Zusammenfassung, die ich oft sogar gerade mal eben beim Kaffeetrinken zwischen zwei Aufträgen schnell überfliege. Denn wenn ich Feierabend habe, muss ich sehr oft dann selbst zum Fussball, wenn ich inzwischen weniger aktiv, dann aber zumindest als Transporter der minderjährigen Kinder - wo man dann dank des tollen Mobilfunknetzes auch besser eine Zusammenfassung schaut, anstelle einen Livestream. ;)

Das 1:0 schon schade, weil wenn er richtig kippt, hält er das Ding, so wirft er die Beine weg, was den Weg der Hände zum Ball künstlich verlängert...
Beim 2:0 ist der Schritt gar nicht so entscheidend, sondern das nachfolgende trippelnde Nachstellen. Ich will das ja alles gar nicht zu sehr thematisieren, aber Foletti forciert gern das ein guter Abdruck statt findet, der aber hier mal überhaupt nicht zu stande kommt, weil Sommer sich plötzlich in Bewegung wieder findet und daraus keinen Abdruck generiert. Über die Bananenhaltung und das nach oben angeln mit der Leithand zu einem Ball der über der Kopfachse einschlägt will ich erst gar nicht reden, weil: Übergreifen ist ja inzwischen eine Seltenheit.
Das ist aber so etwas, was man heute gar nicht mehr so sieht - auch in Trainingseinheiten nicht. Schaut man sich Folettis Training auf YouTube an, der ist das ja richtig medienwirksam dabei, wird die "Fliegerei" da gar nicht so forciert. Somit sind dann solche Dinger immer Bälle, die da wirklich auch reingehen - wobei ich sage: Alle Wetter, der hat aber auch 100%ig gepasst.
Also nochmals, der kleine Zucker in die "falsche Ecke" ist weniger maßgeblich, sondern mehr das Sommer keinen sauberen Abdruck hinbekommt. Ob er dann aber trotzdem diesen Ball, der mal 100%ig passt, erreichen und halten kann, kann ich nicht wirklich sagen.
Aber allein Flughaltung und Körperüberstreckung sind für mich schon grauslich anzusehen - denn fliegende Bananen (er trägt ja auch noch gelb) sind einfach nix, was ich als 'gerade Linie' ansehe und die Hand geht nun wirklich keine Gerade Linie, sondern wenn ich das mir anschaue, geht der Körper schon wieder runter wo er sich nach oben durchbiegt.
Und die Herren: Flugbahnen sind keine Gerade, sondern immer ein Bogen, vor allem Flugkurven der Torleute. Und kein Tw Trainer kann die Physik ausser Kraft setzen. Bei den Bällen geht nur eins: Übergreifen und den Körper in Vollstreckung halten.

wie gesagt, damit hält er den Ball wahrscheinlich auch nicht - aber er steigert seine Chancen.

Icewolf
31.03.2016, 11:18
Bei deinem Link bekomme ich immer das Österreichspiel.

http://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2016/video-schweiz-enttaeuscht-gegen-bosnien-herzegowina-100.htmlTraumhaft, wie der bosnische Keeper bei 1:40 auf BEIDE Unterarme fällt.
Steffen bluten die Augen. :D Ich hätte da noch Aquavit im Eis, falls Du Bedarf hast.

Man sieht bei 2:12 schön wie die ganze Nummer aussieht.
Meines Erachtens steht Dr. Sommer viel zu mittig, macht dann noch auf Verdacht den Schritt in die Mitte, wodurch er meines Erachtens viel Balance einbüßt (nicht jeder steht sauber, locker und explosiv auf den Fußballen, nicht wahr?). Durch die mittige Position hat er auch keinen direkten Blick auf den Ball.
Ja, der Ball ist sehr gut getreten.
Ich bleibe dabei, dass er bei einer besseren Position mit Blick auf den Ball diesen Freistoß mindestens abgelenkt hätte.

Steffen
31.03.2016, 14:36
Traumhaft, wie der bosnische Keeper bei 1:40 auf BEIDE Unterarme fällt.
Steffen bluten die Augen. :D Ich hätte da noch Aquavit im Eis, falls Du Bedarf hast.



Du, da bekomme ich kein Bauchweh. Das fallen auf die Unterarme ist kein Problem, zumal er vorwärts darauf fällt... das ist also nicht tragisch, weil hier die Schulter durch den Oberarm und Unterarm Gelenkradius weniger bis gar nicht belastet wird. Also Falltechnisch geht das in Ordnung

Ich bekomme immer Bauchweh, wenn ich Torleute krampfhaft auf der Seite landen sehe... Da brauche ich meistens schwarzgebrannten Wodka, damit da mein Hirn aufhört.

eugen
18.04.2016, 12:55
Das war ja beim ersten Gegentor in Hannover eine ganz üble Gurke von Sommer, so darf sich ein Profitorhüter nicht überraschen lassen. Und beim zweiten Gegentor bleibt er nach dem Pfostenschuss viel zu lange stehen anstatt zu reagieren.

Bahnschranke18
28.09.2016, 21:11
Erster Eindruck beim Gegentor: Mehr rauskommen um noch mehr den WInkel zuverkürzen. Den Ball kann er nicht kriegen aber zumindest dem Schützen weniger Fläche anbieten.

grad Gegentor 2: Und da sag ich wieder: Seine Aktion nach dem nicht festhalten ist (körpermäßig) für mich supoptimal. Er liegt Vertikal zum Ball. Ich würde mich da in eine horizontale Position geben. (Sagt sich einfach von hier, ich weiß)

nombro 1
28.09.2016, 21:56
Diesen Hocker werde ich nie verstehen. Damit raubt er sich ja Körpergröße in der 1vs1 Situation.

Stetti
28.09.2016, 21:57
Fand ihn beim 0:1 auch etwas zu passiv. Turan startet beim Pass etwa am 16er, vielleicht etwas näher am Tor und erwischt den Ball dann am 5er. Bleibt Spekulation, ob Sommer den Ball als erster erreicht, weil Turan ja auch in vollem Tempo ist, aber zumindest kann er etwas aktiver sein und den Winkel besser verkürzen imo. Das zweite Tor wird er sicher auf seine Kappe nehmen, das ist sein Fehler. Schade, ein Punkt war für Gladbach definitiv drin. Ansonsten ist Sommer aber ein sicherer Rückhalt für Gladbach, der darf ruhig auch mal patzen.

schalkekeep
28.09.2016, 22:39
Gegentor 1: Ich denke das Problem lag gar nicht am rauslaufen,sonderm eher an seiner extrem tiefen Grundstellung. Ist bei ihm häufig zu sehen. Kann ja beim abkippen ganz hilfreich sein, aber in der Situation total subobtimal. Werde ich wohl nie verstehen, eben so wenig, wie die Überstreckung des Armes nach "hinten" Richtung Ball anstatt in den Raum.

Gegentor 2: Sehr Schade für ihn, diese Unkonzentriertheit ist bei ihm ja eher selten. Aber gut, er ist ja auch nur ein Mensch. Folge davon, dass er jedoch auf seinem Ellebogen gelandet war, war jedoch, dass er den Ball beim Nachfassen nur mit der "entfernten" Hand, erreichen konnte. Ist aber glaube ich bei ihm eher aus dem Reflex raus entstanden, und sollte nicht zur Regel werden.

Anadur
28.09.2016, 22:53
Gegentor 1: Ich denke das Problem lag gar nicht am rauslaufen,sonderm eher an seiner extrem tiefen Grundstellung. Ist bei ihm häufig zu sehen.


und auf dem Niveau weiß das der Gegner auch.



Gegentor 2: Sehr Schade für ihn, diese Unkonzentriertheit ist bei ihm ja eher selten. Aber gut, er ist ja auch nur ein Mensch.


Unkonzentriert? In der ChampionsLeague gegen Barcelona? Wtf? Sorry, aber da muß man einfach mal sagen, auf dem Niveau reicht es dann einfach nicht mehr, was Sommer liefern kann.

Steffen
29.09.2016, 07:45
Gegentor 1: Ich denke das Problem lag gar nicht am rauslaufen,sonderm eher an seiner extrem tiefen Grundstellung. Ist bei ihm häufig zu sehen. Kann ja beim abkippen ganz hilfreich sein, aber in der Situation total subobtimal. Werde ich wohl nie verstehen, eben so wenig, wie die Überstreckung des Armes nach "hinten" Richtung Ball anstatt in den Raum.

Also, ich habe nix gegen die tiefe Stellung, wenn er nähjer am Gegner gewesen wäre... doch hier ist der Gegner noch eine gute Stange entfernt, da darf ich einfach nicht so stehen. Allein die tiefe Armhaltung ist eine schwierige Situation im geringen Zeitfenster dann da noch die Arme hoch zu bekommen... Daher auch die Bewegung rückwärts, weil das Zeitfenster einfach nicht reicht.
Er steht da leider im weder Fisch noch Fleisch Raum, und für diesen Raum dann leider in einer unpassenden Stellung.
Schaue ich mir Videos auf der Röhre an, sieht man es bei Ihm häufiger - warum das nicht abgestellt wurde oder so langsam wird, nunja. Scheinbar ist die Quote damit einen zu holen bei seiner Person höher als wir befinden können.


Gegentor 2: Sehr Schade für ihn, diese Unkonzentriertheit ist bei ihm ja eher selten. Aber gut, er ist ja auch nur ein Mensch. Folge davon, dass er jedoch auf seinem Ellebogen gelandet war, war jedoch, dass er den Ball beim Nachfassen nur mit der "entfernten" Hand, erreichen konnte. Ist aber glaube ich bei ihm eher aus dem Reflex raus entstanden, und sollte nicht zur Regel werden.

Nein, daß war schlicht technisch unsauber. Anstelle zu kippen, will er den tiefen Umarmungsgriff anwenden und diese beiden Dinge vermischen sich. Das ist auch bei Neuer schon oft sschief gegangen und ein recht typisches 'Problem' bei Bällen in diesen Bereich.
Da steht alles auf tiefer Umarmungsgriff, und anstelle dann die Hände hinter den Ball zu kommen, läuft das Programm Kippen/Tauchen ab... und in dem Moment, wo eigentlich die Hände hinter dem Ball sein sollten, kippt der Schultergürtel unwiderruflich seitlich ab, damit drehen sich die Arme und die Hände, die Handrücken zeigen nicht mehr zu Boden, sondern drehen um 90°, der Ball kann daher nicht mehr gestoppt werden und knallt gegen den Oberkörper des Torwarts... und von dort donnert er eben ins Spielfeld... und wenn man als Gegner auf den 2. Ball drückt, ist die Bude nun mal drinne, weil - Newtons Gesetze - der Keeper sich erst wieder entgegen des Falls bewegen kann, wenn er A eine Gegenkraft aufbringt, was aufgrund der Armstellung nicht geht oder B die Energie der Ursprungsbewegung aufgebraucht ist...
Hier ist B der Fall und zeigt dann nur wieder: Du kannst schnell sein, es ist aber doch zu langsam...

Halten wir abschließend fest: Beide Tore kann man anders lösen und damit auch verhindern.

Bahnschranke18
19.11.2016, 16:46
Ich würd sagen, dass er beide Gegentore haben KANN.
Beim ersten schon leicht einen Schritt in die falsche Richtung.
Beim zweiten...aus der Hintertorkamera sah es aus als ob der Ball "stinknormal" als Außenristschuss geschossen wurde und Sommer (wieder) zu schnell in die falsche Richtung sich bewegt.

Aber ehrlich gesagt: Mir sowas von Banane. Hab mich so sehr gefreut, dass Kölle doch noch gewinnt.
Oder anders gesagt: Wat 'ne Fackel von Risse :D :O

Bahnschranke18
04.12.2016, 13:44
Mein ich das nur oder sah Sommer beim ersten Tor von Aubameyang schlecht oder unglücklich aus ? :/

TW-MiK
04.12.2016, 18:07
Ich finde, er hat generell - wie die rechtlichen Gladbacher auch - in dieser Saison Szenen dabei, bei denen er unglücklich aussieht.

Anadur
17.03.2017, 23:49
hmmm kein Kommentar zum Gegentor? Echt nicht? Hebt die Schalke zusammen mit dem Schiri in die nächste Runde. Ich verstehe ja eh nicht, wie irgendein Bundesligamanager auf die Idee kommen kann, dass es in der Schweiz vier Torhüter auf Bundesliganiveau geben könnte. Dachte im ersten Moment Wiedwald stände im Tor. Aber der hat ja gerade einen Lauf und macht seine Sache gut. Lob wem Lob gebührt. Den hät er wohl mit der Kappe gehalten.

nombro 1
18.03.2017, 09:26
Sieht natürlich sehr unglücklich aus. Aber der Ball tischt genau ein halben Meter vor ihm auf und er geht über ihn rein. In 9 von 10 Bällen hält er den auch. Aber die Schuld am Achtelfinalaus ist ein bisschen weit hergeholt. So wie ich mitgekriegt habe hat ihn auch keiner kritisiert für das Gegentor.

OT : Gestern im Training so ein Ball gehalten. Teamkollege sagte : Yann Sommer hat so ein gestern nicht gehalten =P

Bahnschranke18
18.03.2017, 09:46
kann mich nombro 1 nur anschließen: Was willste machen? Sommer ist wohl der letzte den da eine Schuld am ausscheiden trifft (frag nach bei Drmic).

OT: Ich hatte gestern auch so ne Aktion. Nur bei war er drin. Sportkamerad "He, Yann Sommer, bisch du's?" :D

Anadur
18.03.2017, 18:14
Sieht natürlich sehr unglücklich aus. Aber der Ball tischt genau ein halben Meter vor ihm auf und er geht über ihn rein.

Tja so täuscht die Perspektive und Erinnerung.

Hier mal die Hintertorkamera von sky. Einmal in dem Moment, wo der Ball aufspringt und einmal wo er auf Sommers Höhe ist.

12288

12289

Das ist ein Schuss aus >20 Meter Entfernung. Ja der Ball ist unangenehm, dadurch das er 6! Meter vor der Torlinie aufspringt. Aber das ist im Achtelfinale der Europa League als Torhüter eines Champions League Team / Bundesliga Team / Profiteams ein absoluter Pflichtball! Ich erwarte ja gar nicht das man den festhält, eben weil er so blöd springt. Aber da hat man gefälligst eine Hand dran zu bekommen als Profi. Für was trainieren die denn bitte schön, wenn das schon als unhaltbar gilt?

Steffen
20.03.2017, 09:24
Hallo und herzlich Willkommen zu Steffens kleiner Video Analyse.
Heute betrachten wir den Anschlusstreffer im UEFA Cup zwischen Schalke 04 und Mönchengladbach (http://www.youtube.com/watch?v=tYn4gDwh5Yc), das Video freundlicherweise von Sky Sport auf YouTube zur Verfügung gestellt.

Schon lange bemängele ich die stetige und immer mangelhafter werdende Dynamik der Bundesliga Torleute. Dies war bisher bei den Foletti geschulten Torleuten nicht immer so zu bemerken gewesen, doch in diesem Fall müssen wir es Sommer attestieren.

Schauen wir uns die Bewegung an, so befinden wir einen deutlichen Mangel zu der ausgeführten Form und der Form, welche Folettim im Training ausführen läßt. Dies ist bei vielen Torleuten zu bemerken, hier jedoch auch eine Ursache für das Gegentor, wir wir befinden werden.
Denn anstelle das Sommer sich in den Schuss schiebt und damit definitiv Druck auf den Ball macht, kippt er lediglich, ihm fehlt daher jegliche Dynamik, den Ball anzugreifen - und die Gravitation tut das ihrige, Sommer auf den Boden zu zwingen.
Doch der Reihe nach:

Wir beginnen im Video bei Minute 1:51 und Frame 3 - wo die Schusslösung erfolgt.
In 1:51 Frame 13 springt der Ball das erste Mal auf, springt aber nicht hoch, sondern flach weg - ein schwieriger Ball, aber als Aufsetzer mit flacher Bahn und einem Abschluss aus rund 22-23 Meter eigentlich ein Ball, den man von einem Top Torhüter erwarten darf, daß er diesen klärt.
In 1:51 Frame 14 kommt Sommer ins Bild, wir erkennen, den typischen Auftaktschritt, hier passt alles.
1:51 Frame 17 - vorbildlich, wie der Oberkörper runter geht und die Hände zum Ball führen
1:51 Frame 19 - jetzt springt der Ball ca. 6-7 Meter vor dem Tor erneut auf, und anstelle flach, springt der Ball hoch weg. Er verändert also deutlichst seine Flugkurve
1:51 Frame 20 - Hände sauber, aber das Knie hat jetzt schon Bodenkontakt, ohne das ein abdruck bisher erfolgt ist. Sommer kippt also nur.
1:51 Frame 23 - Deutlich nun die Begung des Ballnahen Beins zu erkennen, es erfolgt keinerlei Abdruck
1:52 Frame 0 - Jetzt sieht man es deutlich, der Unterschenkel hat vollständigen Bodenkontakt, die Hüfte kippt nach hinten durch
1:52 Frame 1 - Ein Bild nur später sieht man, wie die Hüfte jetzt nach hinten durchgeht und damit die Hüfte tief kommt.
1:52 Frame 2 - Jetzt fällt er durch, sprich die Hüfte ist hinten hängend und nur Oberkörper und Hände sollen den Ball ablenken. Würde er hier in den Ball schieben, wäre schon jetzt der Oberkörper hinter dem Ball, ist er aber nicht.
1:52 Frame 4 - Sommer hat die Bewegungsänderung des Balles wahrgenommen und versucht jetzt, sich aufzurichten, was bei der hängenden Hüfte kaum möglich ist - die Hüfte ist hinten und kommt nur schwer hoch, das hochbäumen des Oberkörpers reicht nicht aus.
1:52 Frame 6 - Ball geht über en Fingerspitzen Sommers ins Tor.

Nochmals:

1:53 Frame 9 - Schusslösung
1:53 Frame 14 - Erster Aufsetzpunkt des Balles, ca. 15 Meter vor dem Tor
1:53 Frame 21 - zweiter Aufsetzpunkt des Balles. ca 11 Meter vor dem Tor
1:54 Frame 6 - dritter Aufsetzpunkt des Balles, ca. 6 Meter vor dem Tor, Yan Sommer bisher nicht im Bild
1:54 Frame 11 - Sommer jetzt am rechten Bildrand, Hände deutlich in Bodennähe, Ball aber jetzt anstelle knapp über dem Boden aufgesprungen und rund 50 cm über dem Rasen
1:54 Frame 15 - Deutlich ist hier zu erkennen, daß Sommer bisher nicht gedrückt hat, die Beugung des Ballnahen Beines ist klar zu erkennen. Aber auch, das seine Hände den Ball tief erwarten, der Ball hingegen ist deutlich über dem Rasen in der Luft.
1:54 Frame 17 - jetzt ist es zu spät, der Unterschenkel hat vollständigen Bodenkontakt, ein Abdruck ist nun kaum mehr möglich, die Hüfte ist jetzt hinter dem Ballnahen Bein und die Erdschwerkraft wird nun mit 9,81 km pro Sekundequadrat Sommer zu Boden zerren.
1:54 Frame 19 - die schön hinten hängende Hüfte ist klar zu erkennen, aber auch, wie sich Sommer gegen die Schwerkraft stemmt und nun versucht, die Hände nach oben zu bekommen, denn der Ball ist jetzt deutlich höher als Sommers Körperlage
1:54 Frame 21 - Sommer fällt weiter, die Arme zu erheben nutzt nichts mehr, er ist insgesamt einfach zu kurz. Denn nur die Hände sind in Ballreichweite, während Schultergürtel und Oberkörper einfach nicht hinter dem Ball sind.
1:54 Frame 22 - ist exakt der Punkt, wo der Ball just über die Fingerspitzen von Sommer passiert, aber jetzt kann Sommer nichts mehr machen, der Ball ist hinter Ihm. Deutlich sieht man den 90 Grad winkel in Oberarm und Unterarm des Leitarms, der sich entgegen der Fallrichtung nach oben müht. Da die rechte Schulter tief ist, weil Sommer nach vorn eingedreht ist, kann er die Rechte auch nicht übergreifend einsetzen und streckt diese vergeblich.

Also, halten wir mal fest: Das ist ein Kackball, der zweimal aufspringt, aber flach bleibt, erst beim dritten Mal aufkommt und dann hoch weggeht. Schwer zu antizipieren.
Problematsich wird hingegen Sommer seine Technik. Da er nur minimal über den Pfosten abdeckt, nutzt er keinen Abdruck in der Bewegung, sondern kippt lediglich zur Seite, anstelle aktiv und mit Bewegung in den Ball zu arbeiten. Dies wird Ihm mit zum Verhängnis. Da er bei seiner Technik und wie er den Ball antizipiert hat, sehr flach bleibt und die Ballferne Schulter schon nach vorn eindreht, bekommt er ein extrem flaches Profil, bei einem flachen Ball bekommt er beide Hände hinter den Ball, würde diesen wahrscheinlich nicht festhalten, aber gut zur Seite abwehren können. Zum Festhalten hätte er aktiv und dynamisch in den Ball arbeiten müssen, um den Oberkörper sicher hinter den Ball zu bekommen, was hier nicht passiert.
Da er nun seitlich fällt, die Hüfter daher hinter dem Punkt des Auftaktes zu Boden fällt, kann er keinen Druck mehr machen, noch sich ggf. ein wenig aufrichten. Dies wird Ihm zum Verhängnis, ebenso wie die nach vorn eingedrehte Schulter, denn die Schulter ist nicht annähernt unter der Balllinie, so daß die Ballferne Hand nach oben keinerlei Reichweite entwickeln könnte, er kann diesen Ball so nicht klären.
Hätte er mit Druck gearbeitet, den Ball frühger angegriffen, wäre wahrscheinlich die Schulter unter der Balllinie gewesen und mit einer Reaktionsschenllen Bewegung, für die Foletti Schüler bekannt sind, hätte er den Ball noch ins aus wischen können...
So aber hat er gegen die Erdschwerkraft keine Chance, diese zieht in Abwärts und er hat aus seiner Position keine Chance, sich nochmals aufzurichten - Newtons Gesetze schlagen wieder einmal zu.

Daher, arbeitet bitte immer mit Dynamik gegen den Ball, schiebt Euch wenn es geht immer in den Ball und wenn seitlich, arbeitet auch hier mit einem deutlichen Abdruck, nicht allein mit "Länge" - Länge mag reichen, aber Ihr seid dann festgelegt und kaum zu Bewegungsänderungen in der Lage, zudem habt Ihr in keinster From einen Reichweitenvorteil oder ein Reichweitenplus - die Körperlänge bestimmt alles und diese Reichweite ist nicht immer ausreichend.
Dies ist hier gut zu erkennen.

Nein, Vollschuld am Tor will ich Yann Sommer nicht geben, es ist für mich ein schwieriger Ball, aber eben ein Ball, wo ich mir einfach mehr und mehr wünsche, daß Torleute wieder dynamischer agieren würden, und damit übnerahupt die Chance erhalten würden, diese Bälle zu erreichen.
Letztendlich bleibt auch irgendwo die Erwartung, das gerade Top Torleute und Sommer gehört hat immerhin in den Kreis der Nationaltorleute, also gehört zu kontinentaleuropäischen Spitzentorleuten die mit Top Torwarttrainern arbeiten, solche Dinger halten... aber mehr und mehr stelle ich fest, daß es weniger wird.

Daher war der Ball sicherlich nicht unhaltbar, aber allzu leicht war er, aufgrund des dritten Aufsetzens auch nicht...

Anadur
20.03.2017, 17:44
Hallo und herzlich Willkommen zu Steffens kleiner Video Analyse.

Nein, Vollschuld am Tor will ich Yann Sommer nicht geben, es ist für mich ein schwieriger Ball, aber eben ein Ball, wo ich mir einfach mehr und mehr wünsche, daß Torleute wieder dynamischer agieren würden, und damit übnerahupt die Chance erhalten würden, diese Bälle zu erreichen.
Letztendlich bleibt auch irgendwo die Erwartung, das gerade Top Torleute und Sommer gehört hat immerhin in den Kreis der Nationaltorleute, also gehört zu kontinentaleuropäischen Spitzentorleuten die mit Top Torwarttrainern arbeiten, solche Dinger halten... aber mehr und mehr stelle ich fest, daß es weniger wird.

Daher war der Ball sicherlich nicht unhaltbar, aber allzu leicht war er, aufgrund des dritten Aufsetzens auch nicht...


Danke Steffen für die Mühe. Ich bin tatsächlich mittlerweile so weit zu sagen, das ist auf dem Niveau ein absoluter Pflichtball. Eine Hand raus, den Ball zur Ecke ablenken und Mundabwischen. Wir reden hier von Gladbach, die zum dritten Mal in Folge in der Champions League waren. Die in der Bundesliga zu den Top 5 gehören, auch wenn man in der Tabelle so ein wenig hinterherhinkt. Wenn das Joe Hart gewesen wäre oder sonst ein Engländer, wären sich ja eh wieder alle einig gewesen. Aber Sommer ist ja so ein hervorragender Fußballer... was der alles am Ball kann.

Nochmal, was haben bitte vier Schweizer Torhüter in der Bundesliga zu suchen? Das ist eine absolute Anomalie. Der Schweizer Fußballverband ist gerade mal so groß wie einer der kleinen Fußballverbände in Deutschland. International dazu vollkommen bedeutungslos. Aus der Ecke auf der Weltkugel kommen gute Skisportler aber doch keine Fußballer. Es sind gerade mal 10 Deutsche gut genug für die Bundesliga, aber dann direkt 4 Schweizer? Sommer ist ja ein ganz ordentlicher Durchschnittskeeper für die zweite Liga bzw. die untere Tabellenhälfte, aber bei einem CL Team hat der nix zu suchen.

Steffen
21.03.2017, 08:49
Anadur,
persönlich kann ich die Entscheidungen, warum Sommer, Bürki, Hitz und Benaglio in der Bundesliga sind, nicht nachfollziehen. Das liegt nicht daran, daß ich das nicht in Ordnung finde, ich kann einfach die Entscheidung nicht beurteilen, daß ist nun mal Fakt.
Mir stehen keine Listen der Leistungseckwerte zur Verfügung und alles was ich also sage und sehe, ist rein subjektiv.
Logisch kann man die Frage stellen, warum ein eigentlich Fussballersich bedeutungsloses Land jetzt 4 Bundesliga Torleute hervor gebracht hat und ja - ich glaube einfach das Foletti jetzt nicht unerheblichen Einfluss hatte.
Gleich wohl könnte man jetzt fragen, wie ein doch unbedeutender Österreicher eines der wichtigsten Bücher zum Thema Torwarttraining geschrieben hat und warum trotz dessen wir kaum Österreicher in den großen Ligen sehen. Ich meine, bei Salzburg, Graz und Wien wird doch auch professionell gearbeitet, warum aber haben wir da keine guten Torleute, die jetzt in den Fokus der Bundesliga rücken?
Die Frage warum also die Schweizer, kann man so nicht einfach beantworten.
Hitz als Beispiel hat sich ja bei Wolfsburg und Augsburg seine Sporen verdient, Sommer hingegen ist ein "Senkrechtstarter" - und vielleicht deshalb, weil man einfach hier Marvin Hitz so ein wenig auf dem Schirm hatte, Benaglio schon länger kannte.
Vielelicht ist Benaglio sogar der Auslöser, der zum VfB Stuttgart ging und dann bei Wolfsburg eben den Durchbruch hatte. So hatte man Benaglio und Hitz, so rückten die beiden anderen der Nationalmannschaft der Schweiz, namentlich Sommer und Bürki in den Fokus der Scouts.
Aber wie gesagt, alles nur Spekulation.

Für mich ist eher interesannt, warum eine Nation wie Deutschland, die so stolz auf Ihre Torleute es nicht schafft, eigene Gewächse in der TopLiga zu etablieren - man verbrennt ehem. Talente wie Wellenreuther, Kirschbaum, Ulreich und andere... Oft keine Frage, ist es scheinbar auch eine Sache des Geldes, doch ich kann nicht begreifen, warum ein z.B. Eintracht Frankfurt einen Tschechoslowaken holt, anstelle hier einen jungen deutschen Keeper mit Perspektive zu verpflichten. Ja, nicht mal der eigene Nachwuchs des NLZ der Eintracht kann da anstinken. Das liest sich, als würde die Eintracht zwar Talente in der Jugend haben, aber dieser Ausbildung nicht vertrauen, Bundesliga taugliche Keeper zu erzeugen. Wenn das so ist, muss ich dann nicht alles an Ausbildung und Schulung in Frage stellen? Wozu dann Auswahlen, Junioren Nationalteams und dieser ganze DFB Ausbildung Brimbamborium, wenn am Ende die Jungs doch nur Gruppenliga kicken?
Entweder ich bilde aus, dann aber auch so gut, daß der Nachwuchs nahtlos (!!!) ins Team einrücken kann, oder aber ich lasse es. Beispiel ist da auch Rensing. Logisch, er folgte einen Riesentorhüter nach, und der ganze Druck - das konnte er bei Bayern nicht erfüllen. Trotzdem darf man sich fragen, warum dennoch aus den Nachwuchs Leistungszentren der großen Vereine einfach nix nachkommt...
Und vielleicht erklärt es dann auch, warum plötzlich Schweizer in den Fokus rücken, oder andere Vereine dann einen Tschechoslowaken verpflichten, wärend Nachwuchs aus den NLZ einfach 'abgeschoben' werden...

KEine Sorge, ich will hier niemand hypen, noch jemand schlecht reden, aber guggen wir uns Wiedwald an... er ist mit einer der wenigen, die es überhaupt nach oben geschafft haben - und trotzdem sprechen hier einige diesem die Bundesliga Tauglichkeit ab. Der kommt aus einem NLZ, der spielt Bundesliga... er müßte allein von der ausbildung her Bundesliga tauglich sein.
Nun haben wir aber vier Torleute aus der Schweiz, fussballerisch mag die Schweiz unbedeutend sein, trotzdem sind die Torleute in der Bundesliga... Du verstehst?

Das ist so ein Paradoxum - Bundesliga tauglichkeit, es wird dem Nachwuchs zugetraut oder der Nachwuchs entsprechend ausgebildet oder man schafft es so nicht... Diese Lücke muss man also mit anderen Torleuten schließen und braucht gut ausgebildete Torleute, die in ein bestimmtes Anforderungschema passen. Nur ist jetzt die Frage und das Problem, ob andere Torleute, die man holt, so einfach auch vollständig Bundesliga tauglich sind oder sein können...
Nur ich persönlich habe halt in diese Sache kaum Einblick und von meinem Standpunkt kann ich deine Kritik verstehen, aber ich kann auch bestimmte Dinge nicht beantworten... es ist ass Aussenstehener auch kaum möglich. Und wenn man mal einen der Verantwortlichen greifen kann, erhält man wenig tragfähige Aussagen. Denn es will sich keiner den Schuh anziehen zu sagen: "Unsere Tw Ausbildung ist nicht gut genug!"
Benaglio, Bürki, Hitz, Sommer

ilportier
21.03.2017, 09:05
Und ein weiterer Schweizer wird mit grosser Wahrscheinlichkeit in die Bundesliga rücken, Yvon Mvogo von den BSC Young Boys wir dderzeit von RB gescoutet und es gab scheinabr auch schon Gespräche, auch ein gross Talent.

Steffen
21.03.2017, 11:12
ilpotier,
verfolgt man das Konzept von RB ein bissi, so sind diese gut aufgestellt und verschieben Torleute, wie auch Spieler so ein wenig zwischen den Teams. Viele halten das für Wettbewerbsverzerrung, aber ich finde, wenn man die Möglichkeiten hat, ist es legitim es zu nutzen.
Sprich, die suchen natürlich Leute - denn die bisherige Jugendarbeit von RB ist nicht ausreichend, wirklich komplett bisher alles zu füttern, also wird vereinzelt verstärkt. Das ist nicht leicht, aber legitim und wie gesagt, derzeit stehen die Schweizer ein wenig im Blickfeld... Warum das so ist, und warum andere Nationen mit wesentlich mehr Nachwuchsarbeit hier zurück stehen, daß verstehe ich nicht und klann es nicht nachvollziehen - habe aber dazu, also um es zu verstehen, auch nicht die nötigen Hintergrundinformationen

TW-MiK
19.06.2018, 09:07
Laut Sky.de

GLADBACHS SOMMER WECKT OFFENBAR NEUES INTERESSE

Der Keeper der Gladbacher hat im Tor der Schweizer im WM-Spiel gegen Brasilien geglänzt und könnte damit erneut das Interesse des FC Liverpool geweckt haben. Die "Reds" und Trainer Jürgen Klopp sollen den 29-Jährigen schon seit Längerem im Blick haben. Vor allem seit Stammkeeper Lorius Karius im Champions-League-Finale gegen Real Madrid mit zwei Blackouts die Partie entschied, sehen die Engländer offenbar Bedarf auf der Torwart-Position.

Steffen
19.06.2018, 14:53
Jaja, das Tw Karusell dreht sich... nur ob ein Sommer in England wirklich die "harten Kritiker der Insel" glücklich machen wird? Die Briten träumen eher von Eigengewächsen, als von Legionären...
Aber wenn Sommer wechselt, Geld gibt's bestimmt gutes, und jede Menge Erfahrungen!

Icewolf
22.12.2018, 19:36
1:0 von Dortmund muss er meines Erachtens halten.

twtrainer
13.12.2019, 14:14
Eigentlich sehr schade, dass Yann Sommer ausgerechnet nach seinem Patzer, der die Borussen-Niederlage einleitete, in den Fokus rückt. Denn er gilt ansonsten als einer der beständigsten und hilft seinem Team mit sehr guten Leistungen in den letzten Jahren.

Leider ist es nunmal so, dass ein Torwartfehler häufig eine spielentscheidende Bedeutung hat. Denn was sich seine Vorderleute gestern an Fehlpässen, insbesondere in der 2. Halbzeit auf Lauffaulheit und naiven Flanken wir Torabschlüssen geleistet haben, war unglaublich und deshalb mit einer besteren Einstellung gegen diesen Gegner vermeidbar.

Was nützen gute Spiele, wenn am Ende keine Titel heraus kommen? So wird des auch mit dem Meistertitel nichts und man hat am Ende der Saison nur heiße Luft im Pokalschrank!

derwaechter
02.12.2020, 10:30
Sah beim 1. Gegentor schlecht aus. Der ging durch die Hosenträger


https://www.youtube.com/watch?v=bZMRZ_YZ1Dk



der Wächter

eugen
02.12.2020, 11:31
Sommer ist schon die gesamt Saison weit von seiner Bestform entfernt.

nummer01
14.12.2020, 19:03
Ja, das finde ich auch, aber ganz schade. Ich habe ihn immer eigentlich ganz gut gefunden. Sympathisch ist es auch.

eugen
23.01.2021, 08:54
Beim 4-2 gegen Dortmund hätte er meiner Meinung zumindest das erste Gegentor verhindern können, wenn er mehr seinen Arm ausgefahren hätte, der zweite war meiner Meinung nach auch nicht unhaltbar, denn Sommer stand nahe neben der Ecke. Danach aber mit zwei sehr guten Paraden.

eugen
18.06.2021, 10:48
Ich habe nicht das ganze Spiel gegen Italien gesehen, aber was ich da gesehen habe, regt mich total auf. Sommer macht oft nicht mal den Versuch zu reagieren. So wie beim ersten Gegentor. Klar, der Schuss kam aus nächster Nähe, aber Sommer hätte zumeist mal das linke Bein ausfahren können. Stattdessen guckt er den Schüssen immer hinterher als wolle er suggerieren, dass alles unhaltbar ist und keine Chance zu reagieren bleibt.

Steffen
18.06.2021, 16:36
Dann packen wir doch mal einen aus. Exemplarisch ist das 2:0, wo Yann Sommer wie angewurzelt steht und nicht mal eine einzige richtige Bewegung zum Ball macht.
Technische Informationen :
Videodatei 25 fps = 40 ms pro Bild
Ballgeschwindigkeit: 10 Frames für 11 Meter = 400 ms für 11 Meter = 0,4 Sek für 11 Meter = ca. 99 km/h

Situationsanalyse Spiel Italien gegen Schweiz, 52. Minute

Das 2:0 für die Squadra Azzurra markiert große Probleme der Schweizer Defensive. Das Barella den Ball niemals zu Locatelli spielen können, und Locatelli dann völlig unbedrängt und mit über 80 Quadratmeter freiem Raum um sich herum zum Schuss kommen darf, steht auf einem anderen Blatt. Doch die 80 Quadratmeter sind einfach etwas, was man sich vor Augen führen muss, weil es zeigt, wie desorganisiert die Schweiz in dieser Phase einfach war, wieviel Raum diese der italienischen Auswahl überlassen haben.
Unsere Situationsanalyse beschränkt sich aber auf Yann Somer, und der Frage, ob er als Torwart den Ball hätte halten können, oder sogar halten müssen. Die Unterscheidung zwischen KANN- und MUSS-Ball ist eine Sache, denn oft kann ein Torwart Bälle halten, wenn er in bestimmten Situationen die korrekten Entscheidungen trifft. Dann ergibt sich eine Möglichkeit der Ball Abwehr und diese nennt man dann KANN-Bälle. Ein MUSS-Ball hingegen ist dann ein Ball, wo nicht nur die Möglichkeit bestanden hat, sondern auch vom zeitlichen Rahmen und den bisherig, dem Torhüter zugeordneten technischen und taktischen Fertigkeiten ein solcher Ball absolut lösbar gewesen wäre. Wenn also ein Torwart dem Stürmer im Weg steht, sich aber aus unerfindlichen Gründen beim Schuss voll wegduckt, dann ist dies kein KANN-Ball, sondern ein MUSS-Ball.
Wir steigen daher in die uns zur verfügung stehenden Bilder ein und versuchen, eine kleine Situationsanalyse. Wir beginnen daher bei folgendem Video :

Sportschau- Zusammenfassung/Highlights Europameisterschaft 2021 Italien gegen Schweiz (https://www.youtube.com/watch?v=jI4mKLc8edE&t=166s)

Wir beginnen unsere Analyse in Minute 2 Sekunde 46. Hier hat Locatelli den Ball angenommen, vorgelegt, ausgeholt und wir haben in Frame 13 die eigentliche Schusslösung. Also den Moment, wo der Ball den Fuss verläßt. Insgesamt haben wir immer 25 Bilder pro Sekunde, sehen also ca. 40 ms Sprünge von Bild zu Bild. Der Ball bewegt sich mit ca. 99 km/h und überbrückt daher 11 Meter in ungefähr 10 Millisekunden. Die Distanz zum Tor beträgt in etwa 20 Meter. Yann Sommer steht in Grundstellung zentral im Tor, ca. einen Meter vor der Torlinie.
Eigentlich alles optimal, doch warum gelingt Locatelli das Tor? Ist der Ball wirklich unhaltbar, wie die Kommentatoren es gesehen haben, oder hätte Yann Sommer den Ball um den Pfosten lenken können?
Halten wir fest, daß - und dies ist eine persönliche Erwartung an einen Torwart der internationalen Klasse - ein Torwart sein Tor in der Zielverteidigung abdecken können sollte, also bei einer zentralen Stellung OHNE Nachstellen direkt aus einem Auftakt die 3,5 Meter flach in die untere Torecke schaffen sollte. Und meine weitere persönliche Meinung ist, daß bei freier Sicht ein Torwart bei Abschlüssen aus 18 Metern eigentlich die komplette Torfläche von 24 englische Fuss auf 8 englische Fuss, entsprechend 17,86 Quadratmeter abdecken sollte. Dies sind die technischen Voraussetzungen, die ich an einen Torwart anlege, und wir reden hier nicht über Profis oder internationale Klasse. Für mich ist also ein Schuss aus 18 Metern frei vor dem Tor nicht bloß ein KANN-Ball, sondern das sind in meiner Erwartungshaltung MUSS Bälle.
Trotzdem haben wir einen Abschluss aus 20 Metern in die vom Torwart aus linke untere Ecke, und der Torwart zeigt nicht den Hauch einer Abwehrbewegung... Warum?
Ich glaube, dies werden wir in der Analyse nicht beantworten können und für den Zuschauer, werden wir es aus den zur Verfügung stehenden Bildern auch nicht ableiten können. Dies obliegt dem Torwarttrainer, damit dieser sich die Szene mit seinem Torwart anschaut, seine Entscheidungen hinterfragt und somit das komplexe Gesamtbild aus Sicht des Torwart, externer Ansicht aufgrund bewegter Bilder und den Erzählungen des Torwarts zur Situation dann entsprechend rekonstruiert. Ihm allein obliegt dann die Entscheidung, ob und wie er mit seinem Torwart dann aus solchen Analysen herausgeht, ob er Ihm dann das Tor anlastet.
So ist dann was wir hier tun, fern dieser Dinge, ABER es soll ein Anhaltspunkt sein und ein Stück weit zeigen, was in solchen Situationsanalyse passiert.
Zurück zu den bewegten Bildern, wir haben also in Minute 2, Sekunde 46, Frame 13 dann die Schusslösung.

Frame 13 - Schusslösung, der Ball verläßt den Fuss von Locatelli
Frame 17 - Ball passiert die beiden Abwehrspieler, Yann Sommer hat sich nur leicht aufgerichtet und die Hände etwas nach aussen bewegt. Zudem beginnt er mit dem Auftakt und setzte den linken Fuss nach links aussen leicht vorwärts
Frame 22 - Ball passiert den 11 Meter Punkt, Yann Sommer hat die Auftaktbewegung mit dem Fuss abgeschlossen, er beginnt das Gewicht in Richtung Ballnahes Bein zu verschieben
Frame 23 Yann Sommers Leithand bewegt sich in Richtung Ball

Minute 2, Sekunde 47, Frame 1 Yann Sommers ballferne Schulter bewegt sich in Ballrichtung, die Ballferne Hand kommt vor den Körper
Frame 3 - Der Ball passiert die 5 Meter Linie, Yann Sommer verharrt förmlich in einer tiefen Stellung, doch es erfolgt keine weitere Bewegung in Richtung Ball.
Frame 5 - Yann Sommer beginnt die Leithand fallen zu lassen, auch die ballferne Hand sinkt.
Frame 6 - Schnittpunkt Aktionslinie Torwart und Ball
Frame 7 - Ball hat den Torwart passiert
Frame 9 - Ball erreicht die Torlinie
Frame 10 - Ball hat die Torlinie vollumfänglich überschritten, Yann Sommer ist eingesunken und schaut nu dem Ball hinterher.

Aus dieser Perspektive können wir nicht ermitteln, ob der Torwart den Ball hätte halten können, aber wir können feststellen, daß die Bewegungseinleitung bereits nach wenigen Sekundenbruchteilen nach der Schusslösung durch Yann Sommer aufgenommen und abgeschlossen war. Warum es dann nicht zu einer dynamischen Abdruckbewegung gekommen ist, erklären diese Bilder nicht. Yann Sommer setzt eigentlich lehrbuchmäßig seinen Auftakt in Ballrichtung, doch anstelle der raschen Gewichtsverlagerung, bleibt seine Hüfte beständig eher zwischen den Füssen, anstelle sich in Ballrichtung zu verschieben. Zwar geht seine Leithand ansatzweise in Richtung Ball, aber auch dies eher zögerlich. Hatte er mit dem Abschluss nicht gerechnet? Ist er "eiskalt" erwischt worden?

Aus der Vogelperspektive erkennen wir in Minute 3, Sekunde 2, Frame 1 exakt den Moment, wo der Ball den Fuss verläßt. Locatelli steht vielleicht 2 Meter aus der Zentralen Achse nach rechts vom Torwart aus gesehen versetzt und ja, es sind 20 Meter bis zum Tor. Yann Sommer steht einen Meter vor der Torlinie, sein linker Fuss ist auf der zentralen Mittelachse, er steht also nicht wirklich mittig, sondern um ca. 0,5 bis 0,8 Meter nach rechts versetzt.
Minute 3, Sekunde 2, Frame 5 - Der Ball hat die Abwehrspieler passiert. Was isch von der Seite noch als Bilderbuch Auftaktbewegung zeigte, ist nun in der Vogelperspektive ein fataler Fehler, denn anstelle den linken, damit ballnahen Fuss zu bewegen, beginnt Yann Sommer den rechten, Ballfernen Fuss nach rechts auszustellen.

Frame 9 - Yann Sommer hat den rechten Fuss nach aussen gesetzt und beginnt un, sein Gewicht in Richtung linkes Bein zu verschieben.
Frame 11 - Er dreht sich dem Ball leicht zu, die Leithand bewegt sich Richtung Ball, auch die ballferne Hand bewegt sich Richtung Ball
Frame 14 - Die Hände gehen immer noch Richtung Ball, der gerade die 5er Linie überschreitet, doch wir sehen es deutlich: Yann Sommers Hüfte "hängt" zwischen den Füssen, es ist kein Gewicht auf und über dem ballnahen Bein, die breite Fussstellung wird hier zum Nachteil, weil er für einen Abdruck die Hüfte und damit das Gewicht keinesfalls mehr über den ballnahen Fuss bekommt.
Frame 17 - Der Bewegungsabbruch ist die Folge... der Ball ist vielleicht einen, höchstens 1,5 Meter von Yann Sommer entfernt, ein Ball, den er leicht mit reiner Körperlänge im Kippen erreicht hätte.
Frame 21 - Der Ball überschreitet die Torlinie, ca. 0,5 Meter vom linken Pfosten entfern.

Wir erkennen also, daß aus der seitlichen Sicht zunächst alles gut ausgesehen hat und wir nicht verstehen konnten, warum trotz guter Bewegung der Torwart nicht in die Bewegung gekommen ist. So wird jedoch in der Vogelperspektive klar, daß diese Bewegung unter keinem guten Stern gestanden hat. Scheinbar rechnete Yann Sommer nicht mit einem Abschluss von Locatelli und war daher eher bereit, sich nach rechts zu Verschieben, wo er damit rechnete, daß Locatelli in seinem Sichtfeld erscheinen müsste, wenn er die beiden zentralen Abwehrspieler passiert.
Doch Locatelli hat den Ball nicht mitgenommen um weiter nach links, aus Yann Sommers Perspektive nach rechts, zu verschieben, um die Abwehrspieler zu passieren. Nein, Locatelli schließt direkt und hinter den beiden ca. 16 Meter vor dem Tor stehenden Abwehrspielern ab.
Yann Sommer steht daher nicht zentral, noch scheinbar bereit für den Abschluss. Zudem bewegt er anstelle das Ballnahe Bein das Ballferne Bein, bringt damit sein Gleichgewicht und seine Ausgangslage klar ein eine nachteilige Position, zudem entfernt er sich zusätzlich mehr vom Ball, als sich darauf zu zubewegen. Schon beim Abschluss ist seine Ausgangslage nicht optimal, aber für die Distanz noch im Bereich des Möglichen, denn der passierende Ball zeigt, daß die Distanz zwischen Torwart und Ball gar nicht so groß und weit gewesen war, sondern Yann Sommer wahrscheinlich nicht mal 2 Meter hätte überbrücken müssen, um diesen Ball zu halten. Doch da er keinerlei Gewicht auf dem Ballnahen Fuss hat, die tiefe Stellung seiner Hüfte zwischen den Füssen zudem eine rasche Gewichtsverlagerung verhindert und sein Auftakt nicht mit dem Ballnahen Bein geschied, kann er einfach keine Abwehrbewegung einleiten. Er hat sich mit der Bewegung des rechten Beines, seiner tiefen Ausgangsstellung und der nicht optimalen Ausgangsposition völlig selbst blockiert. Dabei wäre die falsche Ausgangsstellung nicht mal tragend gewesen, aber der falsche Beginn, zusammen mit dem extrem tiefen Stand blockieren Yann Sommers Bewegung letztendlich.
Somit kann man abschließend sagen: Der Ball ist absolut ein KANN-Ball, also ein Ball auf das Tor, den man halten KANN. Aber von einem Torwart, der als Bester seines Landes gilt, der zudem in einer Mannschaft mit internationalen Ambitionen spielt, sogar in vieler Hinsicht als Paradebeispiel des Torwartspiels gilt, erwartet man, daß er einen solchen Ball ablenkt. Es ist also ein MUSS-Ball. Diesen Ball muss ein Torwart in dieser Klasse einfach halten, und das es nicht passiert, ist ein Beispiel, warum die Schweiz dann letztendlich es nicht geschafft hat.
Yann Sommer reihte sich mit seiner Leistung damit nahtlos in die Leistung der Mannschaft ein, befriedigend, ausreichend, aber nicht herausragend oder sogar überragend. Sein Gegenüber im Tor der Italiener war deutlich motivierter und deutlich herausragender.
Dies kann man dann auch im letzten Gegentor des Spieles sehen, denn auch dieser Ball ist mehr als ein KANN-Ball. Denn Yann Sommer erreicht diesen Ball, doch seine Körperhaltung, seine Handführung... alles passt nicht. Doch dieser Ball ist ein Aufsetzer, daher wesentlich schwerer und daher auch wenn er diesen so erreicht kein MUSS-Ball, aber eben ein KANN-Ball. Und in internationaler Klasse wird im internationalen Vergleich eines solchen Turniers nur der weiter kommen, der von diesen KANN-Dingen einfach mehr verwertet und zu seinen Gunsten nutzt.

eugen
20.06.2021, 08:54
Durch die Zusammenfassung wurde ersichtlich, dass auch das 0-2 und 0-3 haltbar war. Desaströs für so einen renommierten und erfahrenen Keeper.

derwaechter
21.06.2021, 07:41
Wie er jedes mal bei einer seitlichen Parade auf dem Bauch landet sieht schon merkwürdig aus



die Wachtel

Mulde
21.06.2021, 13:48
Letztendlich hat er im kompletten letzten Jahr leider gezeigt, dass er mittlerweile zwischen Top und Flop schwankt und damit leider nur Mittelmaß bleibt. Die ganz große Bühne gehört den Schweizer Keepern so leider nicht. Genau wie Bürki hat er leider seine Bereiche, wo die Schwächen so eklatant sind, dass es für höhere Aufgaben als in Gladbach leider nicht reicht.

Steffen
22.06.2021, 17:53
Das kommt nur, weil die Torleute beim seitlich fallen irgendwann einfach nicht mehr können.
Du kannst nicht die ganze Zeit seitlich auf deine Seite knallen... Da den meisten Torleuten nur eingetrichtert wird, daß diese seitlich liegen sollen, nicht überdrehen dürfen, nicht auf den Rücken fallen sollen, fallen diese wirklich immer komplett seitlich.
Ich habe das in einem Video schon mal erklärt: Du kannst das einfach von der ganzen Physis her nicht, dafür ist dein Körper nicht gemacht.. nach ein paar Jahren dieses tuns macht halt dein Körper schlapp.
Das Torwartspiel ist so schon ungesund genug, weshalb kaum im hohen Alter man noch Paraden sieht, aber diese Sache mit seitlich fallen verstärkt es einfach noch.

Irgendwann weicht der Körper halt aus und macht es so, daß es weniger die Stellen belastet, die da vielleicht schon ein Stück vorgeschädigt sind.... es ist leider das Problem, daß sich zu wenige Tw Trainer Gedanken um das Fallen machen... und dann ist halt irgendwann körperlich wirklich Schluss.

Bela.B
29.06.2021, 13:01
Hielt gestern den entscheidenden Elfmeter gegen Mbappe

eugen
22.08.2021, 11:24
Ganz schwaches Spiel von ihm gegen Leverkusen. Beim 1. Tor guckt er wieder nur dem Ball hinterher und bei 3 und 4 fehlen ihm Zentimeter, die richtige Handhaltung und die nötige Sprungkraft.

derwaechter
23.08.2021, 07:36
Hier die Bilder

https://www.youtube.com/watch?v=_aklWwBPo58


@Bela.

Tor 3 war das abgefälschte. Da gebe ich ihm keine Schuld. Aber insgesamt sehr schlechtes Spiel von Ihm



der Wächter

eugen
23.08.2021, 14:25
Hier die Bilder

https://www.youtube.com/watch?v=_aklWwBPo58


@Bela.

Tor 3 war das abgefälschte. Da gebe ich ihm keine Schuld. Aber insgesamt sehr schlechtes Spiel von Ihm



der Wächter

Sorry, stimmt, ich meinte das 2. Gegentor.

Steffen
23.08.2021, 16:21
Das Hinterhergucken hat er aber schön länger und oft glaube ich, daß er sich da ein Stück verzockt oder spekuliert... Er steht dann oft wie zementiert, er ist in seiner Haltung betoniert. Das ist so ein Sommer Ding... schaut man sich Kobel an, der hat das ganz selten, sondern der macht, was ich gern bei Torleuten sehe: Bewegung fertig machen, AUCH WENN MAN DEN BALL NICHT ERREICHT!

Denn das durfte ich auch lernen: Bewegungen und ausgeführte Bewegungen werden nur dann besser, wenn man Fehler macht. Denn nur dann lernen wir, unsere Bewegung besser auf andere beeinflussende Faktoren abzustimmen. Führt man keine Bewegung aus, wird der ganze Ablauf nicht abgerufen und damit nicht optimiert... irgendwann ist dann eine Blockade antrainiert: Wenn es nicht passt, wird keine Bewegung abgerufen.
Ich glaube, da ist ein Bolzen drinnen...

derwaechter
06.09.2021, 12:01
Starkes Spiel von Ihm gegen Italien.

https://www.youtube.com/watch?v=hfzygTRL73o



der Wächter

Steffen
19.10.2021, 14:21
Analyse der Tore in Gladbach gegen Stuttgart

Immer wieder stellt man sich die Frage, ob Tore durch den Torwart zu verhindern gewesen wären. Oft stellt sich sogar die Frage, ob ein Torwart einen Ball nicht halten muss. Dies führt zu den Dingen, die wir Kann oder Muss Bälle nennen. Kan Bälle sind Tore die Fallen, wobei in der Nachbetrachtung festgestellt werden kann, daß der Torwart mit kleinen Änderungen, z.B. einer kleinen Stellungskorrektur, einer anderen Entscheidung, oder einer alternativen Bewegung einen Ball hätte halten können, ein Tor so hätte verhindern können. Aber bestimmte Umstände haben dies verhindert. Es sind Bälle wo alles passen muss, dann holt man diese Bälle und verhindert Tore. Die Fertigkeiten und Fähigkeiten des Torwarts ermöglichen, daß er diese Bälle halten KANN - doch diesmal hat es nicht gepasst.
Muss Bälle hingegen sind Bälle, da diskutiert man nicht lange. Es sind die Bälle, die ein Torwart nicht bloß halten kann, sondern schlicht halten muss. Oft sind kleine technische Nicklichkeiten Ursache dafür, daß ein solcher Ball trotzdem passiert - wir sind nicht fehlerfrei als Torleute, aber trotzdem entbindet es uns nicht davon, daß Torleute auf einem bestimmten Niveau auch einem Anspruch gerecht werden sollen, und daher bestimmte Nicklichkeiten und Fehler nicht machen sollten. Es sind diese Bälle, für die selbst ein Kreisliga Torwart vom Trainer - zumeist zurecht - kritisiert wird (um es freundlich auszudrücken!)
Ein Ball der also in klarer Reichweite ist, aber der Torwart sich nicht wahrhaftig streckt, ein Ball, der in Abdruckreichweite ist, aber der Torwart nur kippt - das sind dann keine Kann Bälle, es sind schlicht Muss Bälle, die ein Torwart auf einem bestimmten Leistungsniveau, wo man die technischen Grundlagen (anders als in der Kreisliga) schlicht voraussetzt und daher erwarten darf. Muss Bälle sind also die Steigung der Kann Bälle, kann man nicht bloß halten, die muss man halten - als Torwart.

Es ist Samstag, der 16.10.2021. Anpfiff im Borussia Park war um 18:30 Uhr, daß Wetter war kühl, aber trocken - ideale Fussballbedingungen. Gladbach gegen Stuttgart, Yann Sommer gegen Fabian Bredlow. Das Endergebnis: 1 zu 1
Zwei Tore, zwei Situationen, die wir beleuchten wollen, da beide Tore aus der Distanz gefallen sind. Gegen Bredlow waren es knapp über 16 Meter, gegen Sommer sogar über 22 Meter
in der 15 Minute trifft Konstantinos Mavropanos zum Führungstreffer für Stuttgart, bevor Jonas Hofmann in der 42. Minute den Ausgleich erzielt. Beide Male lag die Torwahrscheinlichkeit, also die Wahrscheinlichkeit, daß ein Abschluss aus der Distanz und Situation zum Tor führt, bei nur 2%... trotzdem sind diese Tore gefallen.
Wir richten daher das Augenmerk auf die Torleute und schauen, anhand des frei verfügbaren Video Materials von Sportschau.de auf Youtube unter Sportschau, Highlights, Gladbach gegen Stuttgart, Bundesliga (https://www.youtube.com/watch?v=kKsMSziS1Pk) ob die Torleute hätten diese Tor verhinden können, oder sogar hätten verhinden müssen


https://www.youtube.com/watch?v=kKsMSziS1Pk

Beginnen wir daher immer im Moment der Schusslösung, also in dem Augenblick, da der Ball den Fuss verläßt. Hangeln wir und dann in Bildern von Moment zu Moment, bis der Ball die Torlinie überschreitet.

Dies ist im Video bei Minute 2:01 Bild 15 der Fall.
Hofmann bekommt den Ball zugespielt, legt sich den Ball vor und mit Anlauf läd er mit dem Vollspann ab. Dies sit eine Sistanz zum Tor von ca. 23 Meter, fast 24 Meter. Der Ball legt aufgrund der Diagonale aber deutlich über 25 Meter zurück.
Yann Sommer hat in der Situation freie Sicht auf Ball UND Schützen, die Kette aus 5 Mann steht auf der 16er Linie. Yann Sommer steht ca. einen Meter zentral vor dem Tor
2:01 Bild 22 - der Ball passiert die 16er Markierung, Yann Sommer beginnt mit einer Bewegung nach rechts. Aufgrund der Bildanzahl von ca. 7 Bildern und der Distanz von ca. 7 Metern bis zur Strafraummarkierung können wir die Ballgeschwindigkeit auf ca. 90 km/h festsetzen, also durchschnittlich für einen Bundesligaspieler im direkten Abschluss.
2:02 Bild 1 - Yann Sommer leitet eine Bewegung zum Ball ein
2:02 Bild 2 - Yann Sommer läßt die rechte Hand fallen und neigt sich weiter Richtung Ball
2:02 Bild 6 - Yann Sommer streckt die rechte Hand richtung Ball, er ist deutlich tief, der Ball hat den Torrraum fast erreicht
2:02 Bild 8 - Yann Sommer stemmt sich mit dem rechten Bein ab, der Ball ist nun direkt auf bzw. leicht im Torraum
2:02 Bild 10 - Yann Sommer streckt sich zum Ball, Auffällig ist, daß er ausschließlich die rechte Hand benutzt, die linke Hand "flattert" der Bewegung hinterher und wird gar nicht eingesetzt oder in die Bewegung eingebunden
2:02 Bild 11 - der Torart streckt sich nun, der Rechte Arm ist voll gestreckt und soll den Ballweg blockieren.
2:02 Bild 12 - der kritische Moment. Hier müßte die Hand den Ball berühren. Auffällig: Yann Sommers Kopf ist sehr hoch, auch sein Körper ist noch deutlich über dem Boden
2:02 Bild 13 - Der Ball hat den Torwart passiert und überttitt bei Bild 15 die Torlinie. Bei Bild 15 liegt der Torwart nun am Boden mit einer deutlichen Spannung der linken Rumpfmuskulatur, so daß sein Körper eine gekrümmte Haltung einnimmt. Der Torwart gleitet dabei über 1,5 Meter über den Rasen aus und bekommt erst bei 2:03 Bild 2 langsam wieder Kontrolle (Newtons Gesetze)
Aus dieser Perspektive sehen wir nicht viel vom Torwart und seinen Bewegungen. Da der Ball aber rund 2,5 Meter, höchstens 3 Meter vom Torwart entfernt die Torlinie übertritt, ist die Erwartung groß, daß ein Torwart in der Zielverteidigung einen sollten Ball ablenken und das Tor verhindern können sollte
In Minute 2:13 Bild 2 sehen wir den Abschluss aus einer anderen Perspektive. Dabei fällt uns auf, daß Yann Sommer eben nicht zentral vor dem Tor steht, sondern um ca. 1 Meter nach links versetzt zur Zentralachse des Spielfeldes steht.
2:13 Bild 12 - Yann Sommer setzt einen Auftakt nach recht aussen und vorn, die Hand ist tief, der Ball hat gerade den Abwehspeiler passiert.
2:13 Bild 18 - Yann Sommer geht in den Abdruck. Die rechte Hand wird zu Boden und in die Schnittachse der Ballflugbahn geführt
2:13 Bild 21 - erst jetzt beginnt der Körper von Yann Sommer sich in Ballrichtung zu bewegen, erst jetzt kommt die Dynamik in seinen Körper, da ist der Ball aber schon an der Torraumgrenze
2:13 Bild 22 - Kopf und Körper sind noch sehr hoch, der Abdruck ist nicht tief genug, der rechte Arm ist gestreckt, die Hand reicht von schräg oben nach schräg unten
2:14 Bild 1 - Der Moment der Wahrheit: Yann Sommer ist im Abdruck, nur leider zu verschwommen, aber es ist der Moment, wo die Hand hinter dem Ball sein müßte, um diesen abzulenken...
2:14 Bild 6 - Der Ball passiert die Torlinie
Immer noch haben wir zu wenige Details, um die Bewegung von Yann Sommer genau analysieren zu können, dies ist sehr schade, denn einen solchen Ball, der ist haltbar, man kann diesen Ball verteidigen... ob man ihn allerdings verteidigen muss, können wir aufgrund der Unschärfe nicht klären.
Minute 2:16 Bild 3 - die Hintertorkamera, der Moment des Abschlusses. Deutlich ist Yann Sommers typische, sehr breite Grundstellung zu erkennen, sein Gewicht ist leicht nach rechts verlagert.
Bis Bild 20 macht Yann Sommer nichts, ausser sich zu einem Auftakthopser aufzuschwingen
2:16 Bild 21 - Yann Sommer bewegt den rechten Fuss
2:17 Bild 1 - der rechte Fuss ist gesetzt, die Fussspitze zeigt aber nicht wirklich in Ballrichtung, trotzdem ist das Gewicht leicht nach rechts verschoben
2:17 Bild 10 - Yann Sommer hat von Bild 1 bis Bild 10 sein Gewicht auf den Rechten Fuss verschoben, steht aber noch sehr aufrecht.
2:17 Bild 12 - Der rechte Fuss wir in Ballrichtung gedreht und angehoben
2:17 Bild 15 - der rechte Fuss wird angehoben. Er hat hier schon keinen Bodenkontakt mehr, der linke Fuss schiebt Yann Sommers Hüfte aber in Ballrichtung, der Oberkörper bleibt sehr aufrecht.
2:17 Bild 20 - der rechte Fuss ist immer noch ohne Bodenkontakt, die Hüfte ist nun tiefer und der Oberkörper leicht gesenkt, der Ball ist nun ganz deutlich sichtbar und bewegt sich auf Yann Sommers Tor zu
2:17 Bild 23 - der rechte Fuss hat immer noch keinen guten Bodenkontakt, ist aber nun nicht mehr seitlich, sondern wurde nach vorn gesetzt, also nach innen und von gezogen. Der Oberkörper ist deutlich tiefer, aber die Bewegung nach rechts über das linke Bein wird nicht weiter geführt, da es nicht mehr viel die Hüfte weiter nach rechts verschieben kann. Die linke Hand ist vor dem Körper auf Hüfthöhe, die rechte Hand hängt seitlich unterhalb des Knies
2:17 Bild 24 - nun beginnt das linke Bein Bein Yann Sommers Bewegung einzuleiten. Es drückt die Hüfte nun kräftig nach rechts, der rechte Fuss hat immer noch keinen Kontakt.
2:18 Bild 1 - die Hüftbewegung nach rechts wird deutlicher, die rechte Hand bewegt sich in Richtung der Ballachse, der Oberkörper hat sich weiter gesenkt, der rechte Fuss hat aber immer noch keinen Bodenkontakt.
2:18 Bild 5 - Der Torwart kippt nun, denn mehr ist nicht möglich, da der rechte Fuss immer noch keinen Bodenkontakt besitzt, alle Bewegung wird nur über das Ballferne linke Bein ausgelöst, welches die Hüfte dynamisch in Ballrichtung schiebt. die Linke Hand ist vor dem Krper, die rechte Hand ist nun in einem leichten Winkel zur Schulter, der rechte Arm bereits gestreckt, die Bewegung der Hand zum Ball ist deutlich.
2:18 Bild 7 - der rechte Fuss bekommt Bodenkontakt, der rechte Arm ist nun fast im geraden Winkel zur Schulter, die Hüfte wurde durch das linke Bein kräftig in Ballrichtung gedrückt (allerdings mit einer eher mangelhaften Dynamik) Der rechte Fuss wurde eingestellt und leicht nach vorn aufgesetzt, das Knie ist stark gebeugt.
2:18 Bild 9 - der rechte Fuss bekommt jetzt "Druck", sprich es wird ein Abdruck eingeleitet, der rechte Arm wird weiter in Richtung Ball nach rechts aussen geführt, Allerdings ist Yann Sommers Kopf immer noch oben, so wird das Führen des Schultergürtels nach unten und dem Leitarm folgend ein Stück weit verhindert.
2:18 Bild 11 - der Torwart beginnt sich abzudrücken, das linke Bein verliert daher an Möglichkeiten und Bodenkontakt, das rechte Bein wird dynamisch kraftvoll gestreckt. Allerdings ist Yann Sommers Kopf immer noch sehr hoch, der Körper kommt so nicht wirklich "runter" und bleibt in einer eher schrägen und sehr hohen Lage.
2:18 Bild 20 - dies wird nun sehr deutlich... da die Linke hand nicht an der Bewegung beteiltigt ist, sondern nun der Körper ausschließlich über das rechte Bein in Ballrichtung bewegt wird, sehen wir den Ball durch Yann Sommers rechten Arm verdeckt, der Lörper allerdings ist deutlich über dem Boden. Yann Sommer scheint den Ball nicht tief, sondern eher hoch antizipiert zu haben, anders ist die hohe Körperlage nicht zu erklären. Das rechte Bein hingegen ist fast gestreckt, wurde aber nicht sonderlich dynamisch und expansiv gestreckt (wenig Abdruck), der rechte Arm hingegen wird entgegen der Kopfachse über die Schulter aktiv in Richtung Ball gestreckt (Nicht vergessen, der eher aufrechte Kopf blockiert die freie Bewegung des Schultergürtels)
2:18 Bild 23 - nun ist der Körper gestreckt, dabei ist die rechte Schulter ca. 50 Centimeter über dem Boden, der Körper ist über das rechte Bein und die rechte Schulter gestreckt, die linke, seitliche Rumpfmuskulatur unterstützt und krümmt somit den Körper im Bogen nach oben. Da der Kopf immer noch eher aufrecht gehalten wird, ist der schultergürtel so weiter blockiert und kann sich nicht gut in Ballrichtung ausrichten.
2:19 Bild 1 - der Moment der Wahrheit. Es fehlen ca. 10 Centimeter. Muss also ein Torwart größer sein, diese Bälle zu halten? Nein, denn Yann Sommer ist nun im Abdruck, beide Füsse sind ohne Bodenkontakt, der Körper ist vollgestreckt, aber leider in der Wirbelsäule nach oben gekrümmt. Der Schultergürtel kann sich daher nicht abwärts und in Ballrichtung bewegen, da Yann Sommers Kopf die Schulterbewegung blockiert.

Was hätte Yann Sommer besser machen können? Nun, sein Stellungsspiel will ich gar nicht kritisieren. Sicher, wenn er zentraler steht, hält er den Ball auf mit der im Video sichtbaren Technik. So aber steht er etwas aus der Achse und muss daher rund 3 Meter überbrücken. An sich kein Thema, doch Yann Sommers Bewegung ist nicht auf den Abdruck direkt ausgelegt, sondern wird durch das Kippen eingeleitet, also alle Bewegung startet mit dem Ballabgewandten Bein, auch alle Dynamik. Hätte Yann Sommer die Abdruckbewegung, egal ob Einziehen oder Auftakt nach aussen direkt gemacht, den Oberkörper aktiver und deutlicher nach unten geführt und bewußter seinen Körper mit dem Kopf in Ballrichtung geführt, also den Kopf über die Leithand zum Ball "ziehen" lassen - mehrfach hätten diese Kleinigkeiten dazu geführt, daß er denn Ball doch erreicht hätte. Zweifelsohne ein Kann Ball. Doch Yann Sommer ist nicht irgendwer. Yann Sommer gehört zu den gestandenen Bundesliga Torleuten und ist im Blickfeld der Schweizer Nationalmannschaft. Der anspruch, genau diese Bälle zu entschärfen, ist klar. Es sind 23 Meter, mit eigentlich unbedrängter Sicht, den Ball kann man nicht bloß halten, sondern das sind mit der korrekten Technik, die man bei Yann Sommer einfach voraussetzen darf, Bälle die man halten muss.
Es sind genau die Bälle, an denen der Torwart gemessen wird und wenn das für Yann Sommer neudings Kann Bälle sind, sollte er hinterfragen, ob er wirklich den Ansprüchen der Liga, der Nationalmannschaft und an sich selbst noch gerecht wird. Für einen durchschnittlichen Bundesliga Torwart sind diese Bälle definitiv Kann Bälle, aber für Torleute mit höheren Ansprüchen sind diese Bälle ein Muss.
Setzt er den Auftakt mit dem rechten Bein früher, stellt das Bein nicht nach vorn, sondern seitlich in Ballrichtung auf, gewinnt er die nötigen Centimeter für einen Abdruck. Doch hier kommt der Abdruck einfach zu spät, ist nicht dynamisch genug und die Kippreichweite ist nicht ausreichend, die etwas über 3 Meter zum Ball zu überwinden. Setzt er den Auftakt korrekt, beginnt früher über das Rechte Bein sich in den Ball zu schieben, bringt den Körper runter, führt mit der Leithand zum Ball, wobei der Kopf tief dem Leitarm wie bei einem Kopfsprung folgt, bildet sich eine gute Linie mit gestreckter Wirbelsäue und einem freien Schultergürtel, der den rechten Arm ungehindert zum Ball durchstrecken läßt, zudem über den kräftigen Druck mit dem rechten Bein er ein Geschwindigkeitsplus gewinnt, sich also deutlich aktiver zum Ball bewegt - dann hält er diesen Ball.
Doch hier geht zuviel schief, in der Bewegung, im Timing...

Florian Bredlow erwischt es ungleich schwieriger. Der Ball kommt aus dem Strafraum als Kopfball eines Verteidigers zu Hofmann. Der nimmt den Ball an der rechten Ecke des Strafraums an und lädt mit einem wuchtigen Dropkick direkt ab. Er steht vielleicht 17 Meter vom Tor entfernt, durch die Diagone des Balles in lange Eck sind des daher nicht ganz 20 Meter bis zur Überschreiten der Torlinie.
Florian Bredlow steht dabei recht aufrecht nahe des rechten Pfostens, ca. einen halben Meter vor der Linie
5:00 Bild 17 - der Ball verläßt den Fuss des Schützen
5:00 Bild 21 - Bredlow steht nun breiter, tiefer und hat eine Art Grundstellung mit gebeugten Knien, die Hände sind etwas höher als die Knie
5:01 Bild 1 - Bredlow hat scih verlagert, aber ein Auftakt ist aufgrund Unschärfe nicht zu erkennen.
5:01 Bild 5 - der Ball erreicht ca. den Torraum. Auch hier können wir nun ungefähr die Ballgeschwindigkeit ermitteln, denn der Ball benötigt für die ca. 13 Meter bis zum Torraum 0,52 Sekunden, also 13 Bilder - ungefähr. Er ist damit ebenso schnell, wie der Schuss zuvor, also knapp 90 km/h. Man sieht, auch hier, der Ball fliegt mit der durchschnittlichen Abschlussgeschwindigkeit eines Torabschlusses auf das Tor zu. Bredlow hingegen hat sich deutlich verlagert, steht tiefer und scheint auch das linke Bein in Ballrichtung gesetzt zu haben.
5:01 Bild 8 - Bredlow bewegt sich Richtung Ball, er ist aber zu verschwommen, als das ich irgendwelche Gliedmaßen unterscheiden könnte.
5:01 Bild 12 - hier kann ich die rechte Hand erkennen, die sich mit einem Arm in Ballrichtung streckt.
5:01 Bild 14 - zu spät, der Ball ist bereits hinter dem Torwart und passiert bei Bild 16 die Torlinie
Viel kann man aus der Perspektive nicht sagen, zu wenig ist von der Bewegung des Torhüters zu erkennen. Daher können wir vielleicht in der höheren Perspektive mehr erkennen. Schon hier wird deutlich: Bredlow hatte viel weniger freie Sicht auf den Schützen, denn sowohl ein Spieler (Coulibaly)seiner Mannschaft versucht Hofmann direkt zu stören, als auch in der Schusslinie zwei Spieler seiner Mannschaft und ein Spieler des gegnerischen Teams stehen. War bei Sommer der Strafraum frei, stehen die Mannschaften hier im Strafraum und nur der Torrraum ist frei.
5:13 Bild 1 - der Ball verläßt den Fuss des Schützen. Wie bereits erwähnt, steht Bredlow ca. 1 Meter vom rechten Pfosten entfernt, ca. 05, Meter vor der Linie und recht aufrecht.
5:13 Bild 5 - Florian Bredlow hat seinen Stand verändert, er steht breiter und tiefer, auch mehr in Grundstellung
5:13 Bild 10 - der linke Fuss macht eine Bewegung nach links, wie es scheint.
5:13 Bild 17 - die Hüfte wird nach links verschoben, Florian Bredlow steht tiefer und sein Gewicht wirkt nach links verlagert
5:13 Bild 19 - definitiv bewegt sich Florian Bredlows Hüfte nach links, er scheint das Gewicht zu verlagern
5:13 Bild 23 - der Oberkörper hat sich gesenkt, das Gewichtig ist auf dem linken Bein / Fuss, die Hand bewegt sich zum Ball
5:14 Bild 1 - Florian Bredlow agiert zum Ball, seine linke Hand streckt sich Richtung Ball, sein Gewicht liegt vollständig auf dem linken Fuss, sofern man es aus der Perspektive annehmen darf.
5:14 Bild 6 - Definitive Schräglage von Florian Bredlow in Richtung Ball, die Linke Hand ist noch nicht gestreckt, agiert aber in Richtung Ball
5:14 Bild 7 - das linke Bein ist gebeugt, ob der Fuss Bodenkontakt hat ist nicht sichtbar, aber anzunehmen, der linke Arm nun gestreckt in Richtung Ballflugbahn
5:14 bild 9 - es erfolgt eine Bewegung zum Ball, aber es ist sehr unscharf.
5:14 Bild 10 - es ist immer noch unscharf, aber deutlich ist der flache Körper und eine Streckung des Körpers zu entdecken.
5:14 Bild 11 - es ist eigentlich zu spät, aber zwischen Bild 10 und Bild 11 passiert der Ball die Handlinie von Florian Bredlow, auch das ist deutlich knapp. Florian Bredlow liegt aber deutlich stärker als Yann Sommer wie es scheint, doch dies mag täuschen
Die Perspektive von hinter dem Schützen bietet nun mehr Anhaltpunkte
5:21 Bild 1 - Ich muss korrigieren. Es st kein Dropkick, sondern ein Volley - aber Vallspann. Florian Bredlow steht auch nicht nur einen Meter vom Pfosten entfernt, sondern ca. 1,5 Meter und seine Sicht ist definitiv nicht frei, sondern wird durch seine Mitspieler schon etwas eingeschränkt.
5:21 Bild 17 - Florian Bredlow setzt den linken Fuss nach aussen
5:21 Bild 21 - die Fussspitze des Torwarts zeigt in Aktionsrichtung!
5:22 Bild 4 - Florian Bredlow setzt den linken Fuss auf und der Vorderfuss ist belastet, das linke Knie bereits gebeugt
5:22 Bild 12 - Der Torwart hat seine Hüfte nach links verschoben, die linke Fussspitze ist immer noch belastet , die Ferse angehoben und so wird der "Abdruck" vorgespannt
5:22 Bild 19 - die Kamera bewegt sich, verzerrt daher den Winkel, aber wir können deutlich sehen, wie der Oberkörper von Florian Bredlow nach unten geht.
5:22 Bild 24 - eine Abdruckstellung, wobei auch hier die Bewegung verstärkt mit dem Ballabgewandten Bein eingeleitet worden ist, der Oberkörper ist also hinter dem Knie und hinter der Ferse, der Schwerpunkt daher nicht idealerweise über dem Abdruckbein, oder sogar leicht vor der Fussspitze des abdruckbeins, die Hüfte hängt daher leider durch.
5:23 Bild 1 - das Ballferne Bein ist fast gestreckt, kaum mehr Dynamik kann von diesem Bein ausgehen, die Hüfte und damit der Schwerpunkt ist immer noch hinter der Ferse des Abdruckbeins, aber schön zu erkennen, wie beide Arme zum Ball geführt werden.
5:23 Bild 4 - die linke Hand öffnet sich und bewegt sich mehr in Richtung der Schnittlinie der Ballflugbahn, das rechte Bein kann die Hüfte nicht mehr verschieben, das linke Bein bekommt nun "Druck", denn die Hüfte kommt endlich über das Fussgelenk
5:23 Bild 7 - das linke Bein ist immer noch gebeugt, der abdruck wurde und wird nicht gut ausgelöst, das ballferne, rechte Bein kann nicht weiter nachschieben, da der Fuss den odenkontakt verloren hat. Aber man sieht, daß der Schultergürtel freier ist, der Kopf zieht mehr zum Ball...
5:23 Bild 10 - ein wenig wurde das linke Bein gestreckt, aber es ist immer noch gebeugt. Für einen Abdruck ist das leider unzureichend.
5:23 Bild 14 - es ist durch, es fehlen gut 30 bis 40 Centimeter um den Ball zu erreichen und ablenken zu können... Auffällig: Immer noch ist das linke Bein in einem 90 Grad Winkel... Florian Bredlow ist daher fast ausschließlich zum Ball gekippt, und hat sich nicht über das Ballnahe Bein in den Ball geschoben. zu wenig Geschwindigkeit, zu wenig Dynamik und zu wenig Reichweite sind die klare Folge. Erst in Bild 20 erreicht das Ballnahe Bein eine Streckung, da liegt Bredlow aber schon auf dem Bauch und rutscht über den grünen Rasen des Borussia Parks

die Hintertorkamera kann kaum mehr Anhaltspunkte geben, als wir bereits haben: Florian Bredlow drückt nicht mit dem Ballnahen Bein. 5:30 Bild 19 ist die Schusslösung
5:33 Bild 9 - Florian Bredlow kommt ins Bild. Etwas Spät, denn der Ball hat bereit Stindl passiertund dürfte daher ca. auf der Höhe des Torraums sein.
5:34 Bild 1 - wir sehen die Gewichtsverlagerung und den Auftakt des Torwarts, aber auch wie sehr seine Hüfte durchhängt und nicht vor dem Ballnahen Bein verlagert ist. Zwar wissen wir, daß das Ballferne Bein die Hüfte weiter in Richtung Ball verschiebt, aber von einem dynamischen abdruck ist der torwart weit entfernt, da er sein Gewicht so nicht mit dem Ballnahen Bein in Ballrichtung bewegen kann, es würde im wahrsten Sinn des Wortes nach "hinten losgehen"
5:34 Bild 9 - wie sehr nur das Ballferne Bein arbeitet, sieht man in diesem Bild überdeutlich. Florian Bredlow ist ausschließlich mit Hilfe des Ballfernen Beines zum Ball gekippt, arbeitet daher mit Körperlänge, nicht mit einer dynamischen und damit aktiven Bewegun zum Ball. die Hüfte ist deutlich hinter dem Ballnahen Bein, er kann daher nur "rückwärts" abdrücken, ein Abdruck zur Seite oder nach vorn ist so kaum möglich.
5:34 Bild 16 - nun hat der ballferne Fuss den Bodenkontakt verloren, doch immer noch wird zu wenig über das Ballnahe Bein gearbeitet, um den Körper in Richtung Ball aktiv durch Strecken des ballnahen, linken Beines zu beschleunigen und zu bewegen.
5:34 Bild 18 - kaum Streckung des linken Beines, der Ball hat die Bewegungslinie des Torwarts passiert und kann nicht mehr erreicht werden

Abschließend betrachtet: Definitiv ein Kann Ball. Ein Muss Ball ist schwer, denn auch wenn es sich hier um einen Bundesliga Torwart handelt, ist dieser nur der Ersatztorwart und zudem war die freie Sicht deutlich eingeschränkter als bei seinem direkten Gegenüber. Aber ja, hier sieht man die Unterschiede: Den einen Ball muss man halten, den anderen Ball kann man halten. Florian Bredlow wird das sicherlich in der Video Analyse selst erkennen, daß er diesen Ball halten kann.
Auch hier, was hätte er besser machen können: Eigentlich macht er fast alles richtig, doch anstelle das Gewicht der Hüfte über den Fuss hinauszuschieben und damit das Fallen unumkehrbar zu machen, damit aber alle Last und Möglichkeiten auf das ballnahe Bein zu verschieben, hängt seine Hüfte durch und der ballnahe Fuss kann keinen Abdruck erzeugen. Florian Bredlow kann nie wirklich durch Strecken des linken Beines seinen Körper dynamisch Bewegen, sondern kippt ausschließlich mit dem Ballfernen Bein. So ist seine Reichweite deutlich eingeschränkt. Hätte er sein Gewicht mehr über den Ballnahen Fuss verschoben und diese Bewegung durch Strecken des Ballnahen Beines in einen Abdruck (flach) fortgeführt, er wäre in einem dynamischen Bewegungsfluss knapp über dem Boden durch die Luft hinter den Ball geglitten. Da seine Arme sehr gut in Position waren, der Schultergürtel zudem frei und leicht nach vorn gedreht waren, er hätte diesen Ball vielleicht sogar ergreifen können - und damit sichern können.
So kippt er nur zum Ball - und damit fehlt es an Dynamik und Reichweite.
Bei Yann Sommer darf man daher von einem Muss Ball sprechen, reden wir hier von einem erfahrenen Nationaltorwart, bei Florian Bredlow sprechen wir von einem Kann Ball, den man mit den richtigen Entscheidungen und der korrekt durchgeführten Technik definitiv erreichen und abwehren kann.

derwaechter
29.08.2022, 07:59
Geiles Spiel von Ihm gegen die Bayern. Das war sein Abend

https://www.youtube.com/watch?v=uREFeQNfnoA



der Wächter

Steffen
30.08.2022, 17:39
Geiles Spiel von Ihm gegen die Bayern. Das war sein Abend


Thomas Müller hat das richtig kommentiert, so von wegen, daß es halt für Bayern kein schöner Sommertag war ;)
Und das trifft es ganz genau. Sommer wirkte einfach an diesem Tag unüberwindbar. Selbst wenn einiges davon jetzt nicht top Technik oder sonst wie war, so war dann doch Premium Stellungsspiel, so daß er angeschossen wurde - und das ist die absolute TopFähigkeit des Torwarts - das Stellungsspiel.
Dieses Spiel sollte man zusammen schneiden, weil das kann man auch als Lehrbeispiel nutzen, wie Torleute ein Spiel beeinflussen können.

derwaechter
04.01.2023, 12:04
Ich bin wirklich gespannt ob er nach München geht und da die 520 € Kraft macht.


der Wächter

Pro Arrow
07.01.2023, 01:09
Ich hoffe nicht…

derwaechter
09.01.2023, 07:25
Gladbach verweigert den Wechsel, er muss bleiben


der Wächter

Steffen
09.01.2023, 11:29
Jetzt warten wir mal ab... Neudings werden auch auf Fan Portalen schon Ablösesummen publiziert.

Der Wechsel von Sommer an die Säbener Strasse scheint wohl das derzeit adäquate Mittel zu sein, um in der Rückrunde massiv Punkte zu holen. Doch ist Sommer wirklich der "mitspielende" Torwart, den man bei Bayern sucht? Hat er dieses herausragende "Füsschen", was man bei Torspielern immer haben möchte, ist Sommer wirklich ein "Sweeper Keeper"? Oder ist Sommer doch nur ein besserer Sven Ulreich, den man stellt, weil der eine Spielpraxis und Erfahrung hat, der andere sein Leben halt auf der Bank verbracht hat?

Sommer ist für mich eine Wundertüte. Mal himmelhoch jauchzend, mal höllisch tief heulend... dazwischen, nix. Sommer kann überragend sein, aber dieses Überragend ist nicht konstant. Dazwischen immer wieder die Sommer Momente, wo er auf dem Falschen Fuss steht, oder einfach gar nichts macht, sondern ebenso wie Neuers Reklamierarm typisch, halt dann Sommer like den Kopf förmlich in Zeitlupe dreht, um dem Ball hinterher zu schauen, während er in einer tiefen Stellung kauert, als wäre gerade das Klopapier ausgegangen. dieses dem Ball hinterher glotzen macht mich immer wahnsinnig, weil er es nicht einmal versucht, sondern einfach abhakt, fertig, schluss aus, mach ich nicht und fertig.

Aber gut, wer bin ich schon? Foletti kennt Sommer ja in und auswendig, es mag Gründe geben, warum man an Sommer so festhält. Vielleicht weil in der Schweiz es sonst ist wie in Deutschland: Wenn es darauf ankommt, hat man zwar Philosophie, hat ein Programm hat eine Struktur, aber irgendwie keinen vernünftigen Nachwuchs... also hält man an den Dingen fest.
Gerald Ehrmann hat man abgesägt, doch seine "Fließband Torwartschule" lieferte immer wieder neue Skandale, Aufreger, aber mit erstaunlicher Konstanz auch brauchbare Torleute... Verdammt, daß können nicht mal die Freiburger von sich behaupten... guggste: Selbst Kevin Trapp, der vielleicht auf Bayerns Zettel stammt, gehörte in diese skandalträchtige Retortentorwartproduktion. Ein Skandal.
Andererseits, wenn man halt im eigenen Land nichts gebacken bekommt, dann... nimmt mal halt die Schweizer. Warum gerade die Schweizer?

Naja, das Programm ist dem deutschen Programm sehr ähnlich, Foletti wird sehr geachtet und verehrt (zu Recht denke ich) und somit sind Torleute dieses Programms auch sehr begehrt. Sommer, Hitz, Benaglio, Mvogo, Bürki, und Kobel.... alles Torleute dieses Programms und alle spielten in Deutschland, alle auch mehr oder minder im Kader der schweizer Nationalauswahl. Das muss doch was bedeuten oder?
Die Frage nach WIE GUT, die stellt man scheinbar gar nicht mehr, sondern nur, daß diese halt Bundesliga können. Kobel wurde gefeiert, als jüngstes und herausragendstes Talent der Schweizer Schmiede - in der Vergangenheit ist es ein wenig ruhiger und stiller um das Talent geworden. Das erinnert so ein wenig um einen anderen Torwart, der nun bei Monaco spielt! Bürki ist Geschichte, Benaglio ja auch. Was ist mit Hitz?
Kam irgendwie dann dann doch nicht an Kobel heran, oder sagen wir es so: Bekam halt das Mega Talent vor die Nase gesetzt und Kobel gab keinen Anlass für einen Wechsel.

Die Frage aber, die man sich stellen darf, ist es nun die Schweizer Torwartschule, oder vielleicht doch was anderes?
Schaut man z.B. bei Kobel, so waren es sicherlich nicht seine Schweizer Jahre oder seine "schweizer Ausbildung", sondern höchst wahrscheinlich die Jahre bei der TSG Hoffenheim, die Ihn letztendlich am meisten prägten. 4 Jahre Torwartschule von M. Rechner, einen ebenso akribischen Arbeiter wie Foletti, da kannste schon was machen.
Mvogo konnte sich trotz vielversprechender Anlagen gegen den bestimmt nicht so "überragenden" Péter Gulácsi durchsetzen, also irgendwas hat der Ungar dann doch richtig gemacht ;) - aber auch Mvogo war als Top Talent gehandelt worden.

Bleibt also der Blick auf Sommer. Irgendwo der letzte große Ritter der "schweizer Garde", der sich halten konnte, der spielte! Er schafft es ja nun auf den Zettel der Bayern. Die Frage die ich mir stelle ist nicht, wie der auf den Zettel kommt (obwohl, doch die Frage stelle ich mir auch!) sondern eher: Wenn Sommer bei Bayern spielt, kann er wirklich, wirklich die Anforderungen des FC Bayern erfüllen?
In Gladbach war und ist der Stuhl nicht so heiß, da kann ich mal hinter einem Ball hinterher starren. Doch an der Säbener Strasse muss ich zumindest eine Aktion machen, wenn ich dann Käse aussehe, sollte ich zumindest reklamieren... aber einfach nur hinter her schauen, die Augen verdrehen, daß könnte nicht reichen. In Gladbach mag der bessere Durchschnitt ausreichend sein, damit man eben spielt, damit man auch mal für "überragende" Aktionen gefeiert wird. In Bayern sind diese Leistungen aber genau das, was jedenSpeiltag eingefordert wird. Ist Sommer hier der richtige Mann?
Kann ein Yann Sommer wirklich bei Bayern bestehen und kann Yann Sommer wirklich Manuel Neuer?

Ihr merkt es, ich habe Fragen...

derwaechter
18.01.2023, 14:49
Was sich verzögert hat ist nun bestätigt.

Er wechselt zu den Bayern

https://www.bild.de/sport/fussball/bayern-muenchen/bayern-hat-seinen-wunsch-torwart-sommer-wechsel-perfekt-82599778.bild.html


Da bin ich mal auf die neue Saison gespannt, wie das sich entwickelt



die Wachtel

Steffen
19.01.2023, 16:14
Ich nehme von meinen aussagen nichts zurück, es bleibt dabei: Sommer ist für mich eine Wundertüte und nun muss man sehen, wie er mit diesem Druck und vor allem diesem internationalen Anspruch der Mannschaft und des Clubs zurecht kommt.
Gladbach war da ein völlig anderes Pflaster... ich will nicht leichter sagen, aber doch mit deutlich weniger Dampf auf dem Kessel. Das ist wie wenn man eine S-Bahn mit einem ICE vergleicht... beides erfüllt einen Job und das auch ab und an herausragend, aber die Ansprüche an beide Gefährte, auch wenn beide Personen transportieren, ist völlig unterschiedlich.
Für mich immer noch die Frage, ob Sommer genau diesem Ding gerecht wird und er diese Leistungen, die da gefordert sind, auf diesem Niveau bringen kann. Schauen wir uns Neuer an, sehen wir, daß er das bringen will, aber inzwischen einfach meiner Meinung nach, deutlich abgenutzt, ja zum Teil verschlissen ist. Daher, Yann Sommer ist nur 2 Jahre jünger als Neuer, die Frage ist, ob er nicht auch dann einfach auf dieses "abgenutzt" sein hinaus geht.

Und ja, ich bin auch auf die Rückrunde nun gespannt und Freitag geht es los.. ob das passt, oder ob das ein Chaos wird, muss man sehen... aber in jedem Fall: Wenn Neuer tatsächlich zurück kommt, wird es stressig um und im Bayern Tor

Steffen
16.02.2023, 13:22
Eine gute Leistung von Yann Sommer gegen Paris, eigentlich zweimal stark... aber bei der Abwehr des Schusses gegen Neymar in der 73. Minute
YouTube - CL - Pais SG vs. FC Bayern, 73. Min (https://www.youtube.com/watch?v=WYf5Qb4NEtA&t=117s)

Schaut man genau hin: Er fällt auf den Ellenbogen und kann daher den Schuss nicht kontrollieren, nicht festhalten, weil der Arm, der hier nachfassen könnte und müsste, durch das Körpergewicht blockiert wird. Oft sind es genau solche Technischen Details, die zu Gegentoren in diesen, den höchsten Spielklassen führen.
Glück für Sommer, daß der Treffer nicht zählt, sonst würde ich Ihm dieses Gegentor ankreiden.

derwaechter
09.03.2023, 10:19
Licht und Schatte gegen Paris.

Mit katastrophalem Fehler in der 1. Halbzeit, geht der rein .....


https://www.youtube.com/watch?v=fc0L5TP_39c



er Wächter

Pro Arrow
12.03.2023, 17:25
Mittlerweile kann ich immer weniger nachvollziehen warum man ihn verpflichtet hat.
Ich sehe bei der Leistung und den Böcken einfach keinen Mehrwert zu Ulreich.

derwaechter
13.03.2023, 10:05
Sie wollten einen Back Up zu Ulreich. Falls dieser sich verletzt wollten sie keinen 18 / 19 / 20 jährigen hinten rein stellen.

Da die Bayern IMMER bei der Konkurenz kaufen, war das der logische Schritt.



der Wächter

Steffen
29.03.2023, 10:21
Mit katastrophalem Fehler in der 1. Halbzeit, geht der rein .....


Tja, und da sieht man es wieder: Torleute mögen inzwischen gute Fussballer sein, es sind aber keine Feldspieler und sollten solche ehrgeizigen Dribblings unterlassen. Er bekommt überhaupt nicht mit, daß er von der linken Schulter aus angelaufen wird, dann ist aber sein Abspielweg bereits zugelaufen - und er spielt den Ball trotzdem ... Das darf einfach nicht passieren, ist aber so ein Ding, was leider Yann Sommer häufiger passiert, inklusive der von mir genannten Stelle, wo er den Ball förmlich fallen läßt, weil er nicht weiß, wie er sonst fallen soll.

Das ist aber das Problem: Torleute haben oft ein gutes Programm wie diese zum Ball agieren sollen, das wird durch stunden an reaktivem Training eingeschliffen... aber zur Fallschule und der Ballsicherung während des Fallens haben die Torleute in der Regel GAR KEINE Anleitung oder Ausbildung genossen.

Steffen
19.04.2023, 16:03
So, Wochen sind vergangen und keiner schreibt was... schade eigentlich.
Das Forum war mal ein Hort, wo man sich von den tausenden Torwarttrainern, insbesondere im aufkommenden Social Media, wenigstens fachlich austauschen konnte...
Vermisse ich hart - aber ich kann es nicht ändern.

Trotzdem, an Yann Sommer geht ja derzeit nichts vorbei. Rene Adler, Roman Weidenfeller, Jörg Stiel, Jean Marie Pfaff.... alle haben was zu sagen und auch nicht Torleute, wie Thomas Müller, Dieter Hamann oder Basler haben eine klare Meinung...
Dabei geht es immer insbesondere um die Größe. 183 Centimeter misst Yann Sommer und gilt als der kleinste Torwart der Bundesliga. Bei Gladbach hatte DAS nie eine Aussagekraft, doch beim FC Bayern plötzlich schon. Wieder setzt man Größe mit Leistung gleich - etwas worüber viele Frauen nur träumen können, wäre da die Größte schlicht die Beste - doch das ist nicht so. Hier schaffen es sogar Torfrauen mit einem Meter dreiundsechzig (!!!) in den erweiterten Kader der Nationalmannschaft - wie kann nur so ein "Zwerg" das Tor hüten, wenn diese Größe selbst in der Kreisliga nahezu jedem Sportvorstand zu klein ist...

Ich will diese Diskussion daher gar nicht weiter verfolgen und abschließend einen kleinen Artikel von ran Sport posten:
FC Bayern München - Zahlen zeigen: Yann Sommer schlechter als in Gladbach, ran.de, Champions League Artikel (https://www.ran.de/fussball/champions-league/news/fc-bayern-muenchen-yann-sommer-statistiken-zahlen-manuel-neuer-vergleich-172608)

Wie denkt Ihr über das Ganze?

Mucki
20.04.2023, 07:39
Ich finde es geht hier nicht um ein paar Zentimeter, denn wie jeder festgestellt hat, hat das in Gladbach auch keinen gestört.
Ich glaube, dass es Sommer so geht wie einem Kahn der damals aus dem beschaulichen Karlsruhe kam und auch einem Neuer, der seinerzeit nach seinem Wechsel von S04 ebenfalls eine gewisse Anlaufzeit benötigte. Dass Sommer diese im Haifischbecken München ebenfalls benötigt - wie die beiden genannten damals auch - hat irgendwie keiner berücksichtigt. Man ging davon aus, ein Yann Sommer funktioniert gleich und sofort genauso wie in M'gladbach.
Ich bin der Meinung, dass Yann Sommer erst ab der nächsten Saison, sollte er sie denn spielen (!), die gleiche Leistung bringt wie in BMG, da er dann die Eingewöhnungszeit hinter sich hat.

derwaechter
20.04.2023, 07:49
Ich glaube nicht das hier die Größe entscheidend ist. Er macht das mit Stellungsspiel wett. Was nützen dir 15 cm mehr, wenn du 20 cm zu weit
links oder rechts stehst.

Die Beweggründe warum Bayern Ihn verpflichtet hat kann ich verstehen, aber für mich war das ein Panik Kauf. Der auch noch ca. 12 Mio gekostet hat.
Gehalt und Ablöse incl.

Ich hätte Timo Horn genommen. Der wäre billiger und in etwas gleich stark wie Ulreich gewesen. Ulrich hat IMMER gut gespielt, wenn Neuer verletzt war.
Eine der vielen katastrophalen Geld zum Fenster Raus Aktionen der Lederhosen diese Saison.


Wenn Neuer fit ist spielt er und Sommer wechselt nach ?? Ich halte Ihn ( Neuer ) für deutlich stärker.



der Wächter

Keeper12
20.04.2023, 08:50
Ich halte Yann Sommer für einen sehr sehr guten Torhüter.
Die Verpflichtung der Bayern kann ich sehr gut nachvollziehen: Sommer hat - insbesondere in wichtigen Spielen - in der Vergangenheit immer sehr gut agiert. Zu Ulreich (den ich im übrigen unglaublich sympathisch finde) sehe ich da einen deutlichen Unterschied.
Ulle hat aus meiner Sicht eben nicht so überzeugt, wie ich es ihm gegönnt hätte (siehe auch die längere Spielphase beim HSV).
Zur Größe von Sommer: Aufgrund seiner Explosivität sehe ich da überhaupt kein Manko.
Mal umgedreht: Oftmals fehlt es sehr großen Menschen an Beweglichkeit/Explosivität - teils wirken sie auch mit dem Ball am Fuß etwas unsicherer.
Sicherlich ist das heutzutage nicht mehr ganz extrem - und in München gibt es natürlich das gegenteilige Beispiel.
Ich sehe jedenfalls Sommers Größe als keine Einschränkung. Beispiele für gute etwas kleinere Keeper gibt es ja nun auch genug: Casillas, Barthez, Navas, Ortega, Campos (wobei man sich da über die Klasse streiten kann),...

Pro Arrow
22.04.2023, 20:08
“Da waren sie wieder, meine drei Probleme….”

derwaechter
24.04.2023, 10:05
Mainz 05
ok das 1. ist seines, das 2. nicht beim 3. bin ich nicht sicher



der Wächter

derwaechter
11.05.2023, 10:56
Der Berater trommel schon eifrig für die neue Saison, wenn Neuer zurück kommt und spielen wird.


der Wächter

Alex Titan
23.05.2023, 22:15
Unglücklich gelaufen für ihn! Wird eine Gentlemans Agreement haben, dass wenn Neuer zurückkehrt (wovon bei den aktuellen Bildern auszugehen ist), dass er dann gehen kann.
Er muss spielen um die EM als Nummer eins angehen zu können, wobei ich Kobel definitiv stärker sehe, ein Unterschiedskeeper!

Steffen
24.05.2023, 13:35
“Da waren sie wieder, meine drei Probleme….”

Naja, trotzdem... viele sehen Yann Sommer als einen der stärksten Torleute überhaupt an, nehmen diesen als Vorbild. Kritik ist absolut unerwünscht, es ist, als würde man an einem Weltbild rütteln... ich habe schon kaum Lust, hier Video Analysen zu schreiben, weil man einfach angefeindet wird

derwaechter
30.05.2023, 11:15
Das Sommer Gastspiel dürfte vorbei sein.

Ich fand seine Rückrunde gut nicht überragend aber gut. Auffallend ist seine Schwäche beim 11 Meter da hält er nichts


Der Wächter

Steffen
05.06.2023, 20:21
Halten wir doch mal fest: Yann Sommer ist gut, aber nicht spitze. Wenn Du ganz oben spielen willst, braucht Du echt eine Ausnahme im Tor. Du brauchst nicht nur einen guten, Du braucht einen überragenden, leicht wahnsinnigen Torhüter - und das ist Yann Sommer nicht.
Er ist ruhig, entschlossen, oft ein Stück zurückhaltend, aber ballsicher und verlässlich.

Aber er überragt zu selten, hat zu selten Spitzenleistungen. Aber, nochmals: Er ist ein guter, ja sehr guter Torwart. Aber eben nicht für einen Verein mit den Ansprüchen wie bei Bayern!
Ich glaube, man hätte auch Ulreich spielen lassen können - da schenkt sich Sommer nicht viel, ausser, daß Sommer eben Spielpraxis hatte - und das war meiner Meinung nach der ausschlaggebende Punkt

derwaechter
06.06.2023, 07:01
daß Sommer eben Spielpraxis hatte - und das war meiner Meinung nach der ausschlaggebende Punkt


Die Neuer Verletzung passierte in der Winterpause. Aber ich gebe dir Recht das Sommer eine solide Rückrunde gespielt hat.
Aus Bayern Sicht konnte ich die Verpflichtung verstehen. Aber Ulreich hätte das genauso gut gemacht. Nur hätten die Bayern ohne Sommer ca. 10 Mio gespart.


der Wächter

Steffen
06.06.2023, 07:56
Ich bin fast sicher, daß Ulreich das auch so geschaft hätte - keine Frage. ABER ich glaube, man wollte einen Torwart haben, der Spielpraxis hat. Und man baute große Stück auf Yann Sommer. Für mich ein Torwart, der ein Stück zu stark betont wird, zu sehr gefeiert wird. Sicher, die schweizer Torleute sind gut, keine Frage... aber in mancher Hinsicht dann doch nicht gut genug.

Und final betrachtet gebe ich Dir Recht, man hätte sich wahrscheinlich die 10 Mio sparen können

derwaechter
07.05.2025, 07:45
Sehr gutes Spiel von ihm im Halbfinale Rückspiel gegen Barcelona

https://www.youtube.com/watch?v=mLpa3zzrVyI


Spieler des Tages:

https://www.youtube.com/watch?v=EUDIGQMGBV4

Finale in München.



der Wächter

Alex Titan
07.05.2025, 22:55
Sehr gutes Spiel von ihm im Halbfinale Rückspiel gegen Barcelona

https://www.youtube.com/watch?v=mLpa3zzrVyI


Spieler des Tages:

https://www.youtube.com/watch?v=EUDIGQMGBV4

Finale in München.



der Wächter


Unter diesem Kontext frage ich mich, wer diese lächerliche Bewertung bei Torwart.de macht

derwaechter
08.05.2025, 07:28
Unter diesem Kontext frage ich mich, wer diese lächerliche Bewertung bei Torwart.de macht


Ich verstehe Deine Frage / Aussage nicht



der Wächter

Alex Titan
08.05.2025, 21:19
Ich verstehe Deine Frage / Aussage nicht



der Wächter



https://www.torwart.de/magazin/fotostrecke-torwart-analyse-statistik-2425/Halbfinale-champions-league/Yann-Sommer-Torwart-Inter-Mailand-Wojciech-Szczesny-Torwart-FC-Barcelona.html

Habe bei der Überschrift gedacht, es wäre eine Bewertung des Rückspiels…
Aus dem Text geht hervor, dass es nur die Hinspielbewertung ist…
Seltsam 🤨