Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beispiel eines Torwarttrainings
Als freigestellter Torwarttrainer hat man viel Zeit und kann sich, zumal einen Kreuzband Irritation zu Sportpause zwingt, mal umsehen, wie so Torwarttraining gehandhabt wird.
So war ich heute dann auch auf einem Sportplatz, und konnte folgendes Beobachten:
D/C Jugend machen zusammen Torwarttraining.
Die Übung ist ein Torwart spielt einen Ball diagonal über ein durch Hütchen markiertes Viereck, der zweite Torhüter macht seinen Stemmschritt und muss den Ball im Werfen halten.
Der Torwarttrainer beobachtet die Szene, er achtet insbesondere darauf, daß die Torleute denn Ball sofort an die Brust ziehen.
Rollen über die Schulter in einen tiefen Umarmungsgriff ist verboten.
Der Trainer macht die Technik nicht vor, sondern erläutert viele Dinge im Stehen .
Nach 20 Minuten stehen die Torleute jeder mit Ball im Feld und sollen nun den Ball am Fuss führen. Dabei dürfen Sie versuchen, den Ball eines anderen Torwart mit einer Hand wegzuschlagen und so den Torwartkamerad dazu zu bringen, daß dieser 10 Liegestützen am Rande machen muss.
Nach rund 5-6 Minuten variiert der Trainer, der bisher mit dne Händen in der Hosentasche zugeschaut hat diese Übung, er läßt die Torleute den Ball prellen und auf sein Kommando sollen diese den Ball hart aufprellen und im Sprung mit dem Korbgriff über Kopf sichern.
Er korrigiert hier die Ausführung kaum, auch wenn die Torleute in Rücklage gehen oder den Ball nicht korrekt im Korbgriff sichern.
Erneut nach 5 Minuten variiert der Torwarttrainer diese Übung, nun werfen die Torleute denn Ball hoch und müssen diesen wie oben sichern.
Nun stehen die Torleute in einer kleinen Gruppe auf der Linie, jeder Torwart hat zwei Bälle.
Im Spurt müssen diese nun den Ball 5 Meter tragen, ablegen, zurück spurten, Ball aufnehmen, wieder 5 Meter spurten und den Ball ablegen.
Das ganze dann wieder retour, indem die die Torleute die Bälle holen müssen.
Dies wird nun variiert, z.B. mit Purzelbaum, bevor die Torleute ohne Ball wieder spurten, oder die ganze Bahn in Purzelbaum ohne Ball, den Ball vorwärts anlaufen, mit Ball rückwärts laufen, etc.
Tja, und dann war dieses Training vorbei.
Jetzt waren die beiden B-Jugendtorleute drann.
Diese begannen um kurz nach 18 Uhr mit Warmlaufen, wobei sich auch die Mannschaft des einen Torwart, nennen wir den Trainer A, auch sich warmläuft, indem diese Runden läuft.
Nach ca. 10 Minuten laufen gehen die beiden B-Jugend Torleute dazu über, sich gegenseitig vom 11er Bälle auf das Tor zu knallen. Ohne Dehnen ohne sonst etwas. Grußloses Bälle auf das Tor knallen.
Der Torwarttrainer bespricht sich während der Zeit mit Trainer A an der Bande und sieht seinen Torleute ab und an zu, wohl während er Trainer A zuhört.
Nach ca. 8 Minuten geht nun der Trainer A zu seiner Mannschaft, die sich locker gedehnt hat, und beginnt diesen eine Ansprache zu halten.
Der torwarttrainer ruft die Torleute zu sich, und läßt die Torleute einander gegen über stehende, locker Bälle mit dem Spann sich zuzuspielen. Die meisten Bälle sind zu tief oder zu hoch, oder einfach am Torwart vorbei.
Nach rund 5 Minuten rollen sich die Torleute den Ball zu, der andere Torwart soll den Ball aufnehmen, sichern und zurück rollen.
Nach 3 Minuten eine Variation: Der eine Torwart rollt den Ball, der andere sichert und nimmt den Ball auf, wirft diesem seinem Kollegen hoch zu, der den Ball anspringen soll, und oben im Korbgriff fangen soll.
Auch hier keine Korrektur.. der TwT schaut mit den Händen im Hosensäckel zu...
Nach 3 Minuten sitzen die Torleute nun nahezu Rücken an Rücken, haben die Füsse über dem Boden und müssen nun den Ball links herum, später rechts herum übergeben, so daß der Ball um die beiden Torleute kreist.
Danach macht er ein wenig Core:
Torleute im Vierfüsslerstand, linkes Bein, und Rechten Arm heben und strecken. Dann wechsel.
Danach liegen die Torleute auf dem Bauch, drücken sich vorsichtig mit den Armen in das Hohlkreuz.
Dann liegen die Torleute auf dem Rücken, stellen die Füsse auf und müssen nun das Becken anheben und einen Moment halten.
Danach folgen ein paar Crunches, dann sollen die Torleute die Beine strecken, über den Boden heben und dann Scherenartig kreuzen. Danach ein Bein gestreckt lassen, über dem Boden und das andere Bein ohne den Boden zu berühren anziehen.
Zum Schluss nochmals auf den Bauch, und dann die Arme über den Kopf strecken, Schultern leicht anheben. Denn werden die Arme neben den Körper gezogen, die Finger zeigen weiterhin in Richtung Kopf, dann Arme wieder strecken und so eine Art 'Schwimmbewegung' machen.
Es ist nun 18 Uhr 44 Minuten und nun machen die Torleute die Spurtübung, die oben schon beschrieben ist, nur mit drei Bällen pro Torwart, und nicht wie die D/C Jugendlichen mit nur 2 Bällen.
Es ist nun rund 18.50 Uhr... Da ist der Trainer A nun mit seiner Ansprache an seine Mannschaft fertig und läßt diese in einer Reihe am 16er aufstellung nehmen, sein Torwart löst sich vom Torwarttraining und die Mannschaft beginnt nun Torschusstraining zu machen.
Der Torwarttrainer läßt den anderen Torwart das Zeug zusammen räumen und stellt sich hinter das Tor und gibt gute Ratschläge.
Es ist sehr schade, daß der Torhüter im Tor auf seiner linken Seite sehr stark ist, auf seiner rechten Seite die Bälle eher mit den Füssen klärt und auch im eins gegen eins mit den Füssen zuerst reingrätscht, anstelle mit den Händen zum Ball zu gehen. Ein eigentlich guter Mann, nur die Seitenschwäche ist sehr ausgeprägt.
So, dies ist nun ein Beispiel wie Training in Vereinen abläuft.
Klingt nicht gerade optimal...
Wie hättest du es denn gemacht z.B. für die B-Jugend Torhüter?
Franky Sunday
30.03.2009, 21:10
Klingt nicht gerade optimal...
Wie hättest du es denn gemacht z.B. für die B-Jugend Torhüter?
Nur anhand von dem Lesen von Steffens Text würde ich schon zwei oder auch drei Sachen anmeckern aus seiner Sicht (glaub ich jedenfalls^^):
1) Dehnen!!!
2) Nicht mit Händen in den Hosen rumstehen und kein Korrigieren der Technik
3) Den Kleinen (C/D-Jugend) das auch vormachen, die können besser nachmachen als sich Worte anhören und dann ausführen.
Paulianer
30.03.2009, 21:12
Sicherlich nicht optimal, aber ich wäre über solch ein Training froh...
Ich stelle das Training wertfrei ein, es ist ja nicht meins.
Man darf vergleichen, aber gern auch mal anmerken, was man aus Eurer Sicht hätte besser machen sollen und können.
Ich lasse andere Beispiele folgen.
Und gern könnt Ihr auch Beispiele einstellen.
Klar wären viele Keeper froh überhaupt TW-Training hätten, allerdings sollten die Trainer es schon richtig machen. Ich würde halt gerne mal hören was Steffen anders machen würde, schließlich können wir von ihm alle noch was lernen.
übergreifer
30.03.2009, 23:15
Ich habe da einen ganz anderen Blick auf die Sache. Ich vermute auch, dass es dir nicht nur darum geht das Training als solches zu bewerten. Ich bin selbst noch aktiver, mit klarem Ziel meine Erfahrungen nach der Laufbahn weiter zu geben, und zwar mit vollem Einsatz, meinem ganzen Wissen, und verdammt noch mal mit Liebe zum Detail. Und diese fehlt hier. Daher wurmt es mich immer wenn ich solche Trainingseinheiten sehe. Ich beobachte sie reihenweise auf den Amateurplätzen. Ab und zu mal sehe ich auch ein paar gute. Der springende Punkt darin ist nicht das Training an sich, sondern die fehlende Leidenschaft und Oberflächlichkeit bei den Trainern. Der Torwarttrainer tritt lediglich als Übungsleiter auf, dessen Aufgabe ist die Torhüter fit zu halten. Seine eigentliche Aufgabe die Fähigkeiten des Torwarts optimal auszubauen, ihn technisch hervorragend auszubilden, und ihn zum besseren Torwart zu machen, ist wirklich nicht so oft zu sehen. Was bringen mir zig Übungen, wenn ich sie alle falsch mache, und mir dadurch sogar eine völlig verkehrte Technik aneigne. Dann habe ich sogar einen Torwarttrainer, und es bringt mir nichts, weil er mit den Händen in der Hosentasche über den Platz läuft, und mich niemals korrigiert. Das stört mich bei diesem Training am meisten. Es wird nichts beigebracht, es wird nichts korrigiert, und nicht gesprochen.
Jungens, mal ganz ehrlich. Ihr könnt von Amateuren oder Amateurvereinen nicht verlangen das die professionell arbeiten. Das ist einfach nicht drin.
Vereine die in den unteren Ligen spielen haben sehr große Probleme überhaupt Trainer/Betreuer für ihre Jugendmannschaften zu bekommen, von Torwarttrainern brauchen wir da erst gar nicht zu reden.
Nun könnte man natürlich sagen das sie es dann doch sein lassen sollen wenn sie es nicht richtig oder auch gar nicht können, nur wer macht es denn dann?
Ebend, niemand, also ist der Verein froh überhaupt Jugendmannschaften unterhalten zu können.
Ich weiß wovon ich da rede.
Wie ich sehe, man braucht gar nichts zu tun, um die Diskussion in die richtige Richtung zu lenken.
Es geht mir weniger um die Inhalte, auch das Wie ist nicht mal so das Problem.
Problem ist: Anspruch, Leidenschaft und Durchführung.
Ich hätte das auch für eine Kinderturnstunde aufbauen können, oder für ein Schwimmtraining, völlig Wurscht. Nur dann versteht es keiner.
Jetzt, wo es im Torwarttraining geht, da beginnt man die Sache aus dem richtigen Blickwinkel und mit den richtigen Vergleichen zu bringen, insbesondere dann wenn man selbst "betroffen" ist.
Sehr wichtige Punkte sind die von Opti und Übergreifer angesprochenen Punkte.
Für mich war immer wichtig, daß ich selbst der Trainer werde, den ich mir als Torhüter gewünscht hätte.
Also begann ich mit dem Übungsleiter, weil ich dachte: Trainingslehre, daß ist schon mal wichtig. Darauf baute ich den Austausch auf, denn nur wer von den Besten lernt oder von den Besseren sich leiten läßt, der beginnt zu wachsen.
Für einen Judo heißt das: Wer als orange Gurt nur die Gelbgurte verhaut, kommt nicht weiter. Er darf im Training sich ruhig an den Braungurten messen, um zu verstehen, was wie wo läuft und sein begrenztes technisches Repertoire so zu verbessern, daß es dann auch hier mithalten kann und gefährlich ist. Sprich: Das was ich drauf habe, und sei es noch so gering, muss ich wahren und versuchen zu perfektionieren. Dabei messe ich mich an den Großen und lerne immer weiter dazu.
Ich sehe also Ideen, Möglichkeiten... und dank meines Übungsleiters auch eben über dem Tellerrand Fußball hinaus.
Dann kamen die Kurse Fortbildung Trainer -Torwarttraining/Torwarttrainer in Grünberg
Wieder neue Erfahrungen, wieder neue Ideen, neue Leute, neue Gespräche. Torwart Camp, usw.
Inzwischen stehe ich, wenn ich mich selbst mal auf 19 Jahre als Torwart zurück drehe und dann mich heute als Trainer sehe, so da, daß ich selbst damals jederzeit mit mir eine Einheit bevorzug hätte, mehr als mit meinem damaligen Torwarttrainer.
Und trotzdem ist da nicht genug. Der Weg nach oben ist lang und weit, ich werde und kann diesen sicherlich nicht bis an die Spitze gehen, dazu hatte ich schon jetzt zu oft und zu viele Rückschläge, aber ich werde Ihn weiter gehen, denn inzwischen ist der Weg das Ziel. Ziel, ein Torwarttrainer zu werden, der mühelos Oberliga oder Regionalliga bestehen könnte, und auch dort die Torleute ausreichend fordert. Da es da noch Defizite bei mir gibt, muss ich daran arbeiten.
Daher geht es mir nicht darum, was man bei dem obigen Training besser machen kann oder soll. Es ist wie Übergreifer es ausdrückt.. es geht nicht darum.
Auch Optis Meinung st eine klare Position, die ich heraus gefordert habe.
Übergreifer: Wie soll ein Torwarttrainer Leidenschaft bringen, wenn die Torleute dies nicht fordern?
Sind nicht viele Torleute einfach zufrieden, weil Sie etwas haben, Training bekommen, wo die anderen in die Röhre schauen? Egal wie gut oder schlecht, sie werden gefördert, die anderen gar nicht... ist also wenigstens etwas nicht besser als gar nichts, oder ist es doch negativ zu bewerten?
Was wäre wohl, wenn die Torleute endlich denken würden, sich selbst mehr mit Training beschäftigen würden, so wie Timo Hildebrand und Toni Schuhmacher? Die Ihrem Trainer erzählen, woran Sie gern arbeiten möchten und mit Ihm Übungen entwickeln... Was denkst Du, was in Vereinen los wäre, wen die Torleute wirklich mal Pro und Kontra Ihres Torwarttrainings auszählen würden....
Opti:
Dann habe ich vielleicht, ich bin ja auch nur Amateur, eine Ausnahme!?
Ist den professionelles Training nicht Grundlage jeder Leistungssteigerung? Also die individuelle Förderung?
Das Probleme da sind, Trainer und Betreuer zu bekommen, da stimme ich Dir aber vorbehaltlos zu. Schlimmer finde ich aber, dann die Leute einfach mal "werkeln" zu lassen, ohne von Seiten des Vereins mal einzugreifen und einfach auch die Forderung an diese Trainer zu stellen, sich zu qualifizieren und fortzubilden.
Ich kenne so viele Trainer, die einen B-Schein haben, der seit über 10 Jahren abgelaufen ist.. was ist der B-Schein da noch wert? Da ist Core Training, Erkenntnisse zum Dehnen und die kontroverse Debatte vorbei gegangen... ja, da wird dann noch mit Bleiweste trainiert....
Ist das dann entschuldbar, nur damit man einen Trainer hat?
Opti:
Dann habe ich vielleicht, ich bin ja auch nur Amateur, eine Ausnahme!?
Ist den professionelles Training nicht Grundlage jeder Leistungssteigerung? Also die individuelle Förderung?
Das Probleme da sind, Trainer und Betreuer zu bekommen, da stimme ich Dir aber vorbehaltlos zu. Schlimmer finde ich aber, dann die Leute einfach mal "werkeln" zu lassen, ohne von Seiten des Vereins mal einzugreifen und einfach auch die Forderung an diese Trainer zu stellen, sich zu qualifizieren und fortzubilden.
Ich kenne so viele Trainer, die einen B-Schein haben, der seit über 10 Jahren abgelaufen ist.. was ist der B-Schein da noch wert? Da ist Core Training, Erkenntnisse zum Dehnen und die kontroverse Debatte vorbei gegangen... ja, da wird dann noch mit Bleiweste trainiert....
Ist das dann entschuldbar, nur damit man einen Trainer hat?Es ist nicht entschuldbar, aber nachvollziehbar.
Woher qualifizierte Trainer nehmen?
Die wollen alle Geld haben was aber die meisten kleine Vereine leider nicht haben. Setze ich einem ehrenamtlichen Trainer die Pistole auf die Brust hört der lieber auf anstatt sich die Zeit zu nehmen eine Trainerlizenz zu erwerben. Schon fehlt mir ein Trainer und die Jugendlichen sind weg. Sind die Jugendlichen weg hab ich keine Mannschaften mehr. Sind keine Mannschaften da kann ich den Verein dicht machen. Ganz einfache Rechnung.
Zumindest aber kann ich verlangen das man sich im Internet schlau macht, ein paar Dvd´s kauft und vielleicht mal einen erfahrenen Torwart aus dem Verein zu rate ziehe. das ist die Richtung die ich/wir momentan einschlagen müssen. leider geht es nicht anders.
Angebote von Trainern hatten wir für unsere Jugendmannschaften genug, nur allein am Geld scheitert es immer wieder. Forderungen von 200 und mehr € pro Monat sind da keine Seltenheit.
In meiner Person als 2.Kassierer kann ich dann leider nur abwinken. Das Geld ist einfach nicht da. Die laufenden Kosten für Energie und Abgaben fressen uns auf.
Ich trainiere unsere C-Jugend Dienstags und Donnerstags, dazu Mittwochs Torwartraining. Zum Glück hilft mir zumindest Mittwochs der Torwart der 1. Mannschaft.
In der C-Jugend habe ich 29 Spieler im Kader, und ich mache alles alleine, habe nicht mal einen Betreuer geschweige denn einen Co-Trainer. Das ist Stress pur beim Training, für mich und auch die Spieler. Ich kann nur in den seltesten Fällen mal auf den einzelnen eingehen und das ärgert mich.
U.a. ist das der Grund warum ich mit dem aktiven Fußball aufhöre um mehr Zeit für "meine" Jungs zu haben.
Opti,
ich stimme dir zu.
Geld macht vieles kaputt. Doch warum fordern ausgebildete Trainer auch immer gleich Geld?
Richtig, der Markt gibt es zum Teil her, aber es ist grausam, daß es dennoch so ist.
Die Verhältnisse bleiben davon unangetastet.
Machen wir ein weiteres Beispiel, welches ich in meinen Aufzeichnungen gefunden habe, aber gestern nicht mehr einstellen konnte:
Training der F1 Jugend im Sommer bei 30° C
Im Tor ein wackerer kleiner Bursche, der seine Sache sehr gut macht. Hinter seinem Tor der Torwarttrainer. Er kritisiert bei jeder Spielunterbrechung das Stellungsspiel. mißglückte Abschläge werden sofort kritisiert und überdeutlich nochmals demonstriert, wie der Abschlag durchzuführen ist.
Aktionen werden bis ins Detail beleuchtet und dem Torhüter dargelegt.
Nach dem Spiel nimmt sich der Towarttrainer 10 Bälle und beginnt das Training.
Dazu beleuchtet er zunächst alle Spielaktionen des Trainingsspiel und erklärt, wie diese besser zu machen seien, was er ggf. mit Bällen, die dann Positionen von Spielern verdeutlicht, wie der Torwart zu agieren hat.
Nun beginnt das eigentliche Torwarttraining.
10 Bälle in einer Reihe vor dem Tor. Der Torhüter schlägt am linken Pfosten an und muss den Ball in die rechte Ecke halten.
Nach einer kurzen Pause die andere Seite.
Auch hier wird der Torwart sofort kritisiert, ohne das Training zu unterbrechen. Die knappe aber deutliche Kritik ist sehr klar auch in 100 Metern zu hören.
Übung Nummer 2 ist dann, daß der Trainer nun Abschläge üben läßt.
10 Stück und auch hier wird die Weite, wie auch die Ausführung penibel überwacht, analysiert und kritisiert.
Der Trainer geht nun zum Training hoher Bälle über. Er wirft aus rund 15 Meter die Bälle auf das Tor, der Torhüter soll diese nun sichern oder über die Latte lenken.
Der Trainer kritisiert und korrigiert seinen Torwart nach jedem Ball vom Standpunkt aus, wozu er sich seiner lauten Stimme bedient.
Danach sind 5 Abwürfe und 5 mal Rollen auf dem Programm. Auch hier kontrolliert der Trainer die Wurfweite und Präzision, die er peinlichst überwacht und korrigiert.
Nun wieder hohe Bälle, doch er in Form von langen Flugbällen, die der Torhüter ablaufen soll, und möglichst im oberen Korbgriff fangen soll. Da dies ein Augenmerk zu sein scheint, muss der Torhüter für jeden Ball, den er nicht sicher fängt oder faustet, sofort 10 Liegestützen machen.
Nach dieser Übung, es sind nun rund 30 Minuten vergangen, schießt der Trainer zum Abschluss lockere Dropkicks auf das Tor.
Nach rund 40 Minuten ist das Training zu ende, der Torwart geht in den Schatten, trinkt etwas und wankt dann in Richtung Kabine, wo er von freudigen Eltern aufgrund des tollen Trainings empfangen wird.
Vielleicht, abe rnur vielleicht wäre das ein Training, was man sich als B-Jugendlicher wünscht, aber nicht für einen F-Jugendlichen, vor allem bei dem Wetter!
Beim Training sollte ich grundsätzlich auf genügen Pausen achten, ebenso darauf, das die Kinder verstehen, was ich überhaupt von ihnen möchte. Ich muss meine Kinder nciht anschreien, damit sie mir zuhören, das sollte ich als Trainer wissen.
Um mal auf die Sache mit der Lizenz einzugehen: Viele Vereine sind wie egsagt froh, überhaupt jemanden zu haben. Und ich muss auch gestehen, ich als Schüler wollte gerne meine Fahrtkosten gedeckt haben, dafür habe ich von mir aus an Fortbildungen teilgenommen und auch meinen ÜL gemacht.
Das mit der fehlenden Leidenschaft, das ist ein Punkt, ich denke, der muss von innen kommen. Meine Jungs haben mich oft noch viel mehr mitgezogen, ich hatte jedes Mal viel Spaß und hab mich zum Schluß auch ins Tor gestellt, damit die sich mal den Spaß mit mir machen können. Wenn ich aber nur unwillig auf dem PLatz stehe, und eigentlich lieber woanders wäre, wie soll ich dann Spaß und Leidenschaft entwickeln und diese auf die Mannschaft/Torhüter übertragen?
Hallo sowas in der F-Jugend..
wie Sina schon sagte viel zu schwer
der "kleine" ist gerade mal 6 Jahre oder jünger b
bin mir da jetzt nicht sicher..
So vergrauelt man junge Leute vom Fussball
Mfg Jim
Vor 2 Jahren wo ich noch einen Torwarttrainer( kein Trainerschein und auch nir im Tor gestanden ). Aber er hat sich wirklich bemüht. Hat sich im Internet nach Übungen usw. erkundigt und ist enorm auf uns eingegangen auch wenn er vom eigentlichen Torwartspiel eher weniger verstanden hat. Übungen haben wir ihm gezeigt und wie es aussehen soll und er hat uns korrigiert falls wir sie falsch gemacht haben. Und so jemand hilft dann mehr als jemand der Ahnung vom Torwart sein hat aber dies nur halbherzig und ohne Lust rüberbringt.
Ich finde es etwas unfair, wie hier einige quasi etwas vorverurteilen, was sie nur vom Hörensagen kennen. Man kann aufgrund eines Trainings oder Spiels keinerlei Rückschlüße auf die Qualität des gesamten Trainings über eine ganze Saison schließen.
Toll oder professionell hören sich die Ausführungen von Steffen sicherlich nicht so wirklich an, aber es ist nur eine Momentaufnahme. Vollkommen aussagelos. Wisst ihr in welcher Trainingswoche die entsprechenden Mannschaften sind. Vorbereitung oder Saisonabschluß? Entscheidende Spieler oder lockeres Austraben am Ende der Meisterschaft im Mittelfeld der Tabelle? Wichtig ist doch, dass man einen langfristigen Plan mit einem Ziel hat. Wo steht man, und wo will man nach einem halben Jahr/Saison sein und wo am Ende der Saison?
Wer hat als "einmaliger" Zuschauer bei einem Training schon soviel Durchblick um zu Wissen was die Trainer und Torhüter für einen Tag, für eine Form, für ein vergangenes Spiel hatten? Wir reden schließlich immer noch von Menschen. Die haben eben auch mal einen miesen Tag.
Mörv1992
31.03.2009, 19:35
Vor 2 Jahren wo ich noch einen Torwarttrainer( kein Trainerschein und auch nir im Tor gestanden ). Aber er hat sich wirklich bemüht. Hat sich im Internet nach Übungen usw. erkundigt und ist enorm auf uns eingegangen auch wenn er vom eigentlichen Torwartspiel eher weniger verstanden hat. Übungen haben wir ihm gezeigt und wie es aussehen soll und er hat uns korrigiert falls wir sie falsch gemacht haben. Und so jemand hilft dann mehr als jemand der Ahnung vom Torwart sein hat aber dies nur halbherzig und ohne Lust rüberbringt.
Ich muss dazu sagen, dass ich 2 Torwarttrainier habe. Einen vom Verein aus (sehr kompetent aber etwas verrückt) und einen von der Damenmannschaft meines Vereinstrainers.
Letzterer trifft genau auf deinen Trainer zu. Nur dass er in der E-Jugend mal im Tor gestanden hat.
Zuletzt war er Leichtathletiktrainer und kann uns (den Damen und mir) einige Übungen für Schnelligkeit, Schnellkraft, Sprungkraft usw. zeigen. Die Erfahrung eines Torwartrainers hat er nicht, kann mir in etwa sagen, was ich falsch gemacht habe.
Zudem schaut er des öfteren auf den Seiten des DFB nach und baut neue Übungen mit ins Training ein.
Wir beschließen dann, ob die Übung sinnvoll ist oder nicht.
Nebenbei hat er jahrelang als Stürmer gespielt, somit sind Schussübungen mit ihm sehr effektiv.
Für den "Feinschliff" gehts dann zu meinem Vereinstorwarttrainer, welcher versucht aus mir einen kompletten Keeper zu machen.
Sina, dein Text zeigt genau die Problematik, welche ich auch darin sehe.
Anadur,
dein Einwand ist berechtigt.
Blitzlichtaufnahmen sind wirklich keine Aussage.
Doch trotzdem: Es geht einfach auch mal um eine Kontroverse. Denn viele Dinge, die man aus so einem Blitzlicht heraus lesen kann, sind einfach etwas, worüber sich herrlich diskutieren läßt.
Auch ist es eine Animation, mal sich selbst Ideen zu holen und zum eigenen Training Vergleiche zu haben.
Also ich muss sagen, dass ich mit meinen bisherigen TW-Trainern recht zufrieden war und bin. Mein erster TW-Trainer war selbst noch Torwart und sehr jung, hat allerdings versucht mir die Grundtechniken sehr präzisse beigebracht und außerdem viel Wert auf gymnastische Elemente gelegt. Mein nächster TW-Trainer hat mich echt fit gemacht. Er hat mit mir sehr viel Schnellkraft, Sprungkraft Explosivität gemacht. Das war ein TW-Training zum Austoben, da war man richtig geschlaucht danach. Mein jetziger TW-Trainer ist selbst ein sehr erfahrener Torwart. Er hat jahrelang bei unseren Aktiven gekickt. Er versucht mit mir an meinen Schwächen zu arbeiten, immer sehr motiviert und engagiert. Da an diesem Training entweder nur ich oder noch ein anderer Keeper teilnehmen, kann er mit mir sehr gezielt und individuell arbeiten. Außerdem versucht er mir auch immer viel übers Verhalten auf dem Spielfeld und die nötige Ruhe zu vermitteln. Außerdem spricht er mir immer Mut zu, mehr bei Flanken rauszugehen und möglichst "modern" und offensiv zu spielen. Insgesamt kann ich sagen, dass ich mich unter allen TW-Trainern immer ein Stück weiterentwickelt habe, bei jedem in einem anderen Bereich, da alle sehr engagiert waren. Jeder hatte eine etwas andere Art, der eine persönlich, der andere sehr professionell und autoritär. Aber alle hatten ein Ziel: Mich und meine TW-kollegen aus dem Verein ein Stück voranzubringen.
Gestern hatte ich auch wieder Torwarttraining mit meinen Jugendtorhütern.
Einer aus der D-Jugend, meiner aus der C-Jugend und dazu ein neuer Torwart der gerade mal 9 Jahre alt ist und noch E-Jugend spielen kann.
Der Kleine war zum 1.mal da und ich war mir nicht sicher ob er mit den beiden älteren mithalten kann. Vorher hatte er nie im Verein gespielt und kam eher zufällig mal vorbei. was ich dann erlebte konnte ich zuerst gar nicht glauben.
Der Junge ist ein Riese, ein richtiges Talent.
Zuerst wollte ich mal sehen ob , und wenn was, er denn schon kann.
Ein paar lockere Bälle auf Mann und der Kleine setzt den perfekten Korbgriff an.
Ein paar Bälle leicht in die Ecke und er hält die Dinger mit fast perfekter Technik. Ich war total perplex.
Ich werf ihm ein paar hohe Bälle zu und er fängt die Dinger als hätte er nie was anderes getan. Vorbildliche Fangtechnik, sehr gutes Timing beim Absprung, sichere Landung.
Leider hat er ADS, was mir aber nicht auffiel, bzw. weiss ich recht gut mit der Krankheit um zu gehen.
Ich bin mal gespannt wie er sich in den nächsten Wochen entwickelt wenn er denn dabei bleibt.
ich hab ihn dann nach dem Training mal gefragt woher er denn die ganze Technik hat, bzw. wer ihm das beigebracht hat.
Da sagt der Kleine: "Der Buffon macht das im Fernsehen auch immer so"
Aschekind
02.04.2009, 07:53
@Opti: ^^ich frage mich ob dein Torwarttrainer dass ernst gemeint hat oder einfach ein gesundes Maß an Selbstironie hervorbringt.
Ist es eigentlich hier im Thread auch erwünscht einen Bericht über das eigene Torwarttraining möglichst objektiv zu Posten? Oder geht hier nur um "beobachtete" Torwarttrainings?
übergreifer
02.04.2009, 08:19
Ich finde es etwas unfair, wie hier einige quasi etwas vorverurteilen, was sie nur vom Hörensagen kennen. Man kann aufgrund eines Trainings oder Spiels keinerlei Rückschlüße auf die Qualität des gesamten Trainings über eine ganze Saison schließen.
Toll oder professionell hören sich die Ausführungen von Steffen sicherlich nicht so wirklich an, aber es ist nur eine Momentaufnahme. Vollkommen aussagelos. Wisst ihr in welcher Trainingswoche die entsprechenden Mannschaften sind. Vorbereitung oder Saisonabschluß? Entscheidende Spieler oder lockeres Austraben am Ende der Meisterschaft im Mittelfeld der Tabelle? Wichtig ist doch, dass man einen langfristigen Plan mit einem Ziel hat. Wo steht man, und wo will man nach einem halben Jahr/Saison sein und wo am Ende der Saison?
Wer hat als "einmaliger" Zuschauer bei einem Training schon soviel Durchblick um zu Wissen was die Trainer und Torhüter für einen Tag, für eine Form, für ein vergangenes Spiel hatten? Wir reden schließlich immer noch von Menschen. Die haben eben auch mal einen miesen Tag.
Entschuldige, aber man kann die Torhüter und das Training über mehrere Einheiten beobachten. Manchmal bieten sich die Gelegenheiten dazu. Und oft sieht man am nackten Ergebnis, wie die Arbeit in der Wirklichkeit ist. Wenn ich einen Torhüter sehe, dann weiß ich sofort was ihm beigebracht wurde und was nicht. Und wenn ich sein Training aufmerksam beobachte, dann sehe ich was er für Fehler macht, und ob diese korrigiert werden.
Zumindest aber kann ich verlangen das man sich im Internet schlau macht, ein paar Dvd´s kauft und vielleicht mal einen erfahrenen Torwart aus dem Verein zu rate ziehe. das ist die Richtung die ich/wir momentan einschlagen müssen. leider geht es nicht anders.
Siehst du und genau darum geht es mir. Es geht mir nicht um absolute Professionalität oder um perfektes Training in unteren Ligen. Das kann man von keinem erwarten. Die grundlegende Dinge und etwas mehr Leidenschaft erwarte ich.
@Opti: ^^ich frage mich ob dein Torwarttrainer dass ernst gemeint hat oder einfach ein gesundes Maß an Selbstironie hervorbringt.
Auf was beziehst du dich?
PS: ich bin der Torwartrainer.:D;)
Aschekind
02.04.2009, 09:08
Oh, da habe ich beim Lesen aber mal zwei Posts voll durcheinander gebracht. Hatte fälschlicherweise gedacht du wärst Teilnehmer und der TW-Trainer hätte gesagt er kenn die Techniken alle aus dem Fernsehen.
Sorry
Oh, da habe ich beim Lesen aber mal zwei Posts voll durcheinander gebracht. Hatte fälschlicherweise gedacht du wärst Teilnehmer und der TW-Trainer hätte gesagt er kenn die Techniken alle aus dem Fernsehen.
Sorry
:D:D:D:D Das hätte aber zweifelsohne etwas.
ich hab ihn dann nach dem Training mal gefragt woher er denn die ganze Technik hat, bzw. wer ihm das beigebracht hat.
Da sagt der Kleine: "Der Buffon macht das im Fernsehen auch immer so"
Die Frage ist aber auch kann er diese Techniken auch in hektischen Spielsituationen routiniert einsetzen? Beim Warmmachen und lockeren Bällen und ohne Druck ist es recht einfach die Techniken fehlerfrei anzuwenden.
Entschuldige, aber man kann die Torhüter und das Training über mehrere Einheiten beobachten. Manchmal bieten sich die Gelegenheiten dazu.
Muß man auch, wenn man ein objektives Urteil fällen will. Alles andere ist eben ohne Aussagekraft. Mehr hab ich nicht gesagt. Wobei selbst "mehrere" Einheiten nicht optimal ist.
Und oft sieht man am nackten Ergebnis, wie die Arbeit in der Wirklichkeit ist. Wenn ich einen Torhüter sehe, dann weiß ich sofort was ihm beigebracht wurde und was nicht. Und wenn ich sein Training aufmerksam beobachte, dann sehe ich was er für Fehler macht, und ob diese korrigiert werden.
Ach du erkennst also innerhalb eines Blickes die gesamte Krankengeschichte, die Form, das Talent, die Vorbereitung einer Trainingseinheit, den Trainingsstand, das Potential, die Ausbildung... Schonmal über einen Job als Scout nachgedacht? Ich meine wer solch ein geschultes Auge hat :rolleyes:
Siehst du und genau darum geht es mir. Es geht mir nicht um absolute Professionalität oder um perfektes Training in unteren Ligen. Das kann man von keinem erwarten. Die grundlegende Dinge und etwas mehr Leidenschaft erwarte ich.
das kannst du anhand eines Trainings oder einer handvoll von Einheiten überhaupt nicht beurteilen. Dir fehlen als Zuschauer elementare Informationen um auch nur ansatzweise zu einem fairen Urteil zu gelangen.
Solche Phrasen wie "mehr Leidenschaft" hört man ja sonst eher am Spielfeldrand von den Rentner, die selber nie einen Ball gerade aus tretten konnten.
übergreifer
02.04.2009, 13:24
Ach du erkennst also innerhalb eines Blickes die gesamte Krankengeschichte, die Form, das Talent, die Vorbereitung einer Trainingseinheit, den Trainingsstand, das Potential, die Ausbildung... Schonmal über einen Job als Scout nachgedacht? Ich meine wer solch ein geschultes Auge hat :rolleyes:
Geschultes Auge! Ja, ich nehme mir die Arroganz heraus, dieses zu besitzen. Ich kann natürlich nur das Ergebnis als solches betrachten. Und technische Defizite merkt man damit sofort. Und die Trainingeinheit als solche kann ich auch bewerten, denn ich weiß genau (und da bin ich bestimmt nicht der einzige hier) welches Training in etwa Sinn ergibt, und was einfach überholter Mist aus den 70-ern ist, und zum Teil sogar schädigend für den Körper ist.
das kannst du anhand eines Trainings oder einer handvoll von Einheiten überhaupt nicht beurteilen. Dir fehlen als Zuschauer elementare Informationen um auch nur ansatzweise zu einem fairen Urteil zu gelangen.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Mehrere Trainingseinheiten reichen dicke aus, um bestimmte Grundzüge des Torwartspiels zu beurteilen.
Solche Phrasen wie "mehr Leidenschaft" hört man ja sonst eher am Spielfeldrand von den Rentner, die selber nie einen Ball gerade aus tretten konnten.
Tut mir leid, aber mit solcher Polemik kommst du hier definitiv bei dem falschen an. Ich verabscheue diese Standardphrasen am meisten, weil da eh nichts dahinter ist. Ich habe so viele Trainer gehabt, und in meiner Laufbahn ausreichend Trainingseinheiten gesehen, um mir dieses Urteil bilden zu können. Es fehlt den meisten der Wille, und auch die Leidenschaft, sich als Torwarttrainer ständig zu verbessern. Das ist mein persönliches Urteil, und ich habe schon viel zu viele Trainer gesehen die nicht mit Liebe zum Detail ihre Aufgaben erledigen. Und natürlich einige die ganz genau wissen worum es geht. Und wenn ich sage "mehr Leidenschaft", dann habe ich konkrete Vorstellung wie diese sein soll. Das sind keine Rentner-Phrasen, sondern pure Fakten.
Übergreifer und anadur:
Man kann aus Trainingsblitzlichter eine ganze Menge herauslesen und daher habe ich einige Punkte auch bewußt so hingeschrieben und bewußt hervor gehoben.
Denn das sind einfach Punkte, wo man Eigenheiten und Eigenarten eines Trainers erkennen kann und auch, wie diese ihren "Job" verstehen und auch wieviel Sie von Trainingslehre an sich halten und begreifen.
Ich könnte nun mal vorstellen, daß bei einem Verein die Torleute sich 7 Minuten warm gelaufen haben, dann gedehnt haben.
Dann gab es ein paar Bälle locker in die Hände per Dropkick und dann wurden flache seitliche Bälle gemacht, Je 8 Stück pro Seite, ohne Korrektur und ohne alles, einfach zum Fallen, zum Strecken, zum irgendwie halten.
Dann wurde aus rund 16 Metern aufs Tor gepöhlt.... und das nennt sich dann Torwarttraining.
Schnapper82
03.04.2009, 07:51
Die Diskussion ist gut und schön, aber bleiben wir doch mal beim wichtigsten Punkt! GELD! Jeder, der etwas vom Geschäft versteht, der will dann auch direkt dafür Kohle sehen. So etwas kann sich der Verein aus Kleinkleckersdorf nicht leisten, also greifen die, wenn überhaupt, auf einen Bekannten aus der Nachbarschaft oder einen Vater eines Spielers als TW-Trainer zurück.
Dieser hat dann zwei Möglichkeiten: 1. er beschäftigt sich mit dem Thema, liest Bücher, recherchiert im Internet, besucht Seminare, macht sich halt richtig Gedanken und versucht dann das Beste aus dem Keeper herauszuholen.
2. er geht auf den Platz, bolzt rum und ist fertig.
Wenn ein Torwart mit viel Talent vorhanden ist, dann muss er von einem kleinen Verein in einen größeren wechseln, um optimales Training zu bekommen. Ich bin froh, dass ich, seitdem ich im Tor stehe sehr gutes TW-Training bekommen habe. Viele TW-TRainer kennengelernt habe und von jedem etwas neues gelernt. Punkte diskutieren können und mich so Schritt für Schritt verbessern können.
Schnapper,
bin ich "Schei.." weil ich nie wirklich Geld verlangt habe?
Macht Geld wirklich einen guten Trainer aus?
Schnapper82
03.04.2009, 09:43
Nein, macht es nicht. Geld macht keinen guten Trainer. Aber das ist halt das Geschäft. Viele Trainer nutzen es und vermarkten sich.
Du bist eine Ausnahme.
Viele bekommen für die kleinste Kleinigkeit Geld. Und so lange das geboten wird von einigen Vereinen, wird es so bleiben.
Viele Spieler bekommen hier schon in der Kreisliga Geld.
Trainer auch...also von daher...
Ketzerisch könnte ich nun fragen, ob man für gut Geld auch gutes Training bekommt...
Ich habe hier die Beispiele aus Trainings eingestellt, und anstelle das man sich die Sachen ansieht, und vielleicht mal auch schreibt, was man selbst erlebt hat, selbst gesehen hat, und das Blitzlicht, ganz wertneutral bewertet, ja mal anregt, was man hätte besser, anders machen, oder was man sogar toll gefunden hat, streitet man sich dann darüber, ob so ein Blitzlicht aussagekräftig ist.
Nein, daß ist es nie. Aber man macht ein Blitzlicht, um eben eine Sache mal zu betrachten und diese auch mal klar sich anzusehen: Was war gut, was weniger, was sollte man besser machen, was darf bleiben, ja was ist so gut, daß man es ausbauen sollte?
Das sind die Punkte eines Blitzlichtes, und ich habe nun 2 Blitzlichter eingestellt und bisher sind die Kommentare in die Richtung doch sehr verhalten.
Freaky_Sunday hat gut damit angefangen... doch ich habe auch noch andere Punkte aufgezeigt und dargelegt, die man vielleicht erst beim 2. Mal erkennt und findet...
Hagiman2000
03.04.2009, 13:02
Leider ist es doch auch so das sich die Torwart Trainer mal an die Nase fassen müssen. Die gehen doch lieber zu Vereinen in der Bezirksliga oder Verbandsliga. Da gibt sich doch niemand mit Kreisliga ab. Für mich sieht es da nach Geldgeilheit aus. Wenn ich mir die Torwart Trainings anschaue bei unserem Landesliga Club dann sind dort die Torhüter total Desinteressiert und machen so Lari Fari mit.
Dagegen behaupte ich jetzt mal, dass man in den unteren Klassen teilweise Torhüter hat die im Training ihr letztes Hemd geben würden. Aber lieber hat man in der Landesliga für jeden Torhüter einen Trainer (oder vielleicht sogar 2) als mal unten zu helfen. Das ist dann natürlich auch ein Teufelskreislauf das die guten Torhüter aus den unteren Ligen nie dort raus kommen werden.
Franky Sunday
03.04.2009, 16:50
[...]
Freaky_Sunday hat gut damit angefangen... doch ich habe auch noch andere Punkte aufgezeigt und dargelegt, die man vielleicht erst beim 2. Mal erkennt und findet...
Ich darf doch wohl sehr bitten ;):D
Ich für meinen Teil habe im Verein so gut wie nie spezielles Torwart-Training..da muss schon Ostern und Pfingsten auf einen Tag kommen. Aber wenn ich es dann mal habe, bin ich doch recht zufrieden damit, wie sagt man so schön, besser "irgendwas" als gar nichts. Wobei das "irgendwas" bei mir immerhin mit teilweiser Fehleranalyse ist.
Zum Warm werden geh ich mit meinem Trainer auf den Rasen und wir gehen von links nach rechts, wobei er mir halt immer wieder den Ball zuschmeißt, ich den halten soll und dann per Torwartwippe wieder hoch und zurückschmeißen. Da weist er auch ab und zu mal daraufhin, dass ich nicht auf meinen Ellenbogen fallen soll...aber dass ich aufs Knie falle teilweise spricht er kaum an. Danach gehts in die Sandgrube, zwei Hütchen markieren ein Tor, ich stelle mich an eins, geh mit Sidesteps zum anderen, tippe an und muss dann im Anschluss versuchen einen flachen Schuss oder auch mal hohen zu halten, dort bekomme ich aber irgendwie keine Fehleranalyse mehr, außer dass ich die Bälle auch mal festhalten soll, wenn mir mal einer abprallt. Ich nehm das meinem Trainer aber nicht übel, er ist immerhin kein Torwarttrainer sondern Trainer der ganzen Mannschaft und macht nur mal für mich und den andren was, wenn der Co-Trainer die Feldspieler bearbeitet und das ist durchaus selten :(
Sonderanfertigung
17.08.2009, 23:35
Guten Abend ihr Lieben,
ich hätte mal eine Frage. Ich trainieren z.Z. eine handvoll F-Jugend Torhüter. D.h. sie sind im so 7-8 Jahre alt. Was würdet ihr für ein Training empfehlen? In des meisten Büchern findet man spezifisches Training erst ab der E- bzw. D-Jugend. Im Moment mache ich einige Torwart 1x1 Übungen, z.B. Ballfangen in verschiedenen Höhen oder koordinative Übungen für bessere Bewegungsabläufe. Aber ich glaube mein TW-Training könnte sich noch verbessern lassen. Ich wäre euch für Tipps und Anregungen sehr dankbar.
lg
strigletti
18.08.2009, 09:18
@Sonderanfertigung:
Hier dürftest du einiges finden:
http://www.torwart.de/forum/showthread.php?t=59226
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.