Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Hüpfer - sinnig oder unsinnig?
Shay Given
14.08.2012, 14:50
Eine,, kleine Bewegung nach vorn " , um den Koeperschwerpunkt nach vorne zu verlagern, ist fuer mich auch "normal". Aber so ein Huepfer wie Tim Wiese oder von Mielitz beim Schweinsteiger Gegentor hat aeusserst fatale Folgen fuer das Timing. Genau so einen macht mein Klassenkamerad, der Ex-Torhueter....Ich habe meinen Vater mal gefragt, ob er schauen koennte, ob ich einen unbewussten Huepfer mache oder nicht, waehrend meine Klassenkameraden einige Schuesse aufs Tor bringen. Er sagt, ich bleibe nur tief in der Torwarthocke und mache, wenn ueberhaupt, nur selten einen unbewussten Huepfer, da ich tief in der Torwarthocke bin, und dies einfach, wie Bob in diesem oder einen aehnlichen Thread ,,unergonomisch" waere.
Der Hüpfer ist negativ, da man für kurze Zeit den Bodenkontakt verliert und somit nicht reagieren kann. Den Sinn eines solchen Hüpfers kann ich auch nicht wirklich erkennen.
Ich habe ihn mit abtrainiert, da ich das früher auch immer gemacht habe. Heute verzichte ich auf den kleinen Hüpfer und habe ständig Bodenkontakt. Ich komme ohne diesen Hüpfer besser klar und halte somit auch durch gute Beinarbeit ohne Hüpfer mehr Bälle sicher fest, die ich vorher nicht so bekommen hätte.
Genau so war's bei mir auch. Zusätzlich hab ich früher immer mit den Armen noch so ne Ausholbewegung gemacht, die mich nicht nur einmal zumindest ein bisschen aus der Balance gebracht hat. Und "ein bisschen aus der Balance" ist halt ab ner bestimmten Spielklasse für nen Keeper verheerend.
Hüpfen ja , aber nur bei ruhenden Ball, sobald der Spieler anläuft nicht meh hüpfen ! So bereite ich die Muskulatur vor und verliere nicht die Körpermitte. Die Auftaktbewegung zum Sprung erfolgt dann ganz normal.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.