Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spagat bzw. Schere beim Rauskommen, aber wie soll ich das trainieren?
Chancenkiller
04.06.2009, 21:33
Ich habe schon oft im fernseh gesehen das die Profis bei rauskommen eine art Schere machen(siehe Video)
http://www.youtube.com/watch?v=vU4mYm5uFF8 (ca bei 1.05 min!)
Sorry hab kein besseres gefunden:)
Ich möchte diese Technik auch lernen da ich finde das sie von großem Nutzen ist!!
Aber nun zu meiner Frage:mit welcher Übung kann ich diese Technik am besten üben?
Viele Grüße Chancenkiller
Paulianer
04.06.2009, 21:35
Eine Frage: Warum willst du diese Technik lernen und gehst nicht mit den Händen zum Ball, indem du deinen Körper wie ein V vor den Stürmer legst?!
In dem Video ist übrigens keine klassischen 1-gegen-1-Situation zu sehen. Adler wirft sich einfach in den Ball und hat entsprechend Glück. Mir gefällt dabei nicht, dass er mit dem Oberkörper in Richtung der langen Ecke geht. Er sollte probieren die kurze Ecke so gut wie möglich abzudecken.
Chancenkiller
04.06.2009, 21:39
Eine Frage: Warum willst du diese Technik lernen und gehst nicht mit den Händen zum Ball, indem du deinen Körper wie ein V vor den Stürmer legst?!
In dem Video ist übrigens keine klassischen 1-gegen-1-Situation zu sehen. Adler wirft sich einfach in den Ball und hat entsprechend Glück.
ja wie auch oben geschrieben hab ich kein besseres gefunden!
Aber es gibt auch situationen bei denen die Torwärter einen solchen Spagat machen wenn der Ball knap an ihnen vorbeigeschossen wird!Denn dann kommt man meistens nicht schnell genaug mit der Hand hin!
Mache ich auch oft, allerdings nur wenn der Strümer schießt vor mir und ich mich so in den Ball werfen kann, ist allerdings situationsbedingt...
Believer
04.06.2009, 21:44
Gerade bei Neuer & Adler sieht man diese "Schere" oft bei 1 gg 1 Situationen. Meistens kommt sie automatisch in solchen Situationen, wie Luke sagt. Bei mir ist das meistens intuitiv. Man wirft sich eben in den Ball.
@ Pauli:
Mit den Händen zum Ball gehen - ist klar. Nur wie meinst du das mit dem V-förmig? Ich hab da grad Vorstellungsschwierigkeiten ;)
@ Pauli:
Mit den Händen zum Ball gehen - ist klar. Nur wie meinst du das mit dem V-förmig? Ich hab da grad Vorstellungsschwierigkeiten ;)
Geht mir ähnlich...
Chancenkiller
04.06.2009, 21:45
genau das meine ich!
http://www.youtube.com/watch?v=RP1mMpxbkBY Da sieht man die Situation nochmal bei Enke! in Nahaufnahme bei ca 0.38 min!
Edit:bezieht sich auf den ersten Beitrag von Luke123
Paulianer
04.06.2009, 21:50
Gerade bei Neuer & Adler sieht man diese "Schere" oft bei 1 gg 1 Situationen. Meistens kommt sie automatisch in solchen Situationen, wie Luke sagt. Bei mir ist das meistens intuitiv. Man wirft sich eben in den Ball.
@ Pauli:
Mit den Händen zum Ball gehen - ist klar. Nur wie meinst du das mit dem V-förmig? Ich hab da grad Vorstellungsschwierigkeiten ;)
Wenn man in einer klassischen 1-gegen-1-Situation mit den Händen zum Ball geht, bilden Oberkörper und Beine quasi ein V. Allerdings scheint es in diesem Thread nicht um solch eine Situation zu gehen...
Believer
04.06.2009, 21:53
Wenn man in einer klassischen 1-gegen-1-Situation mit den Händen zum Ball geht, bilden Oberkörper und Beine quasi ein V. Allerdings scheint es in diesem Thread nicht um solch eine Situation zu gehen...
Achso, alles klar.
Na ja, die Situationen, die Chancenkiller hier postet sind eher keine klassischen 1 gg 1 Situationen, wie du schon gesagt hast. Es ist eher ein letztes Mittel, ein Werfen entgegen dem Ball und da geht es mit den Beinen einfach schneller offensichtlich. Deswegen kommt in solchen Situationen immer die Schere durch.
Chancenkiller
04.06.2009, 21:57
ja aber nun zu meiner Frage : wie kann man sich diese Technik aneignen?
Ich habe nämlich schon vile Gegentore bekommen die ich mit dieser Technik vielleicht verhindern hätte können!
DJ Kleinstadtheld
04.06.2009, 21:59
Finde ich gar nicht.
Wenn der Stürmer alleine auf einen zuläuft und den Ball eng am Fuß hat, finde ich eine Gräscht besser, wenn man sich hinlegt, wird man nur zu klein und meiner Meinung fällt da auch die Schnelligkeit. Kahn hat immer die Grätsche gemacht und sehr viele Bälle so gehalten. Wie oft sieht man, wie billig manche Keeper überlupft wurden, weil so so runtergehen. Kann bei der Grätsche natürlich auch passieren, aber dann muss der Ball schon wesentlich höher kommen und mit den Armen kann man auch noch reagieren.
Edit: die Frage hätte ich auch..Aber ich denke Spagat an sich kann man nur durch Dehen erreichen oder? Ich komme schon relativ weit runter, allerdings geht da noch mehr für einen vollen Spagat.
übergreifer
04.06.2009, 22:40
Diese Technik wird in ausweglosen Situationen für den Keeper angewendet, und diese ist als solche absolut empfehlenswert in Ausnahmesituationen. Es geht darum die möglichst große Fläche vom Tor abzudecken, mehr bezweckt das Ganze nicht. Oft ist es sowas von ersichtlich, dass der Schütze abziehen wird. Manchmal steht paar Meter vor einem der Gegenspieler richtig unter Druck und kann nur aus kürzester Entfernung feste abziehen. Da helfen keine Reflexe, sondern sich einfach in den Ball zu werfen. Da muss der Oberkörper auch das Tor abdecken und notfalls wird einem der Kopf abgeschossen. Dafür ist man aber ein Torwart, und man hält diesen hin. Übrigens kann ich es echt nicht mehr hören: "Wiese hat den Ball per Grätsche gehalten", "Kahn hat auch solche Grätsche benutzt". Heißt es jetzt automatisch, dass sie deswegen richtig ist. Für mich taugt sie in normalen 1:1 Situationen überhaupt nichts. Diese Technik ist nicht als Standardtechnik geeignet, da sie viel zu viele Nachteile mit sich bringt. Ich kann als Torwart jederzeit umkurvt, umlupft etc. werden. Ich begebe mich in eine passive Stellung, aus der ich die Spielkontrolle völlig aus der Hand gegeben habe. Das macht man nur wenn man keine andere Wahl hat.
Also nen wirklichen Spagat zu machen halte ich auch für übertrieben und auch nicht wirklich sinnvoll. Ich variiere in 1-gegen-1-Situationen auch je nach Situation, nutze also entweder die Grätsche oder die Technik die von Paulianer angesprochen wurde. Machmal gibt es auch Situationen in denen ich erst herauslaufe und dann knapp vor dem Spieler stehen bleibe und mich breit mache bzw. wenn er schiesst mache ich eine bestimmte Bewegung. Ich weiss nicht genau wie diese heisst, glaube aber zu wissen, dass sie z.B. beim Eishockey "Butterfly" genannt wird.
Viele hier wissen sicher was ich meine: das Standbein wird während der Abwärtsbewegung bzw. Gewichtsverlagerung leicht nach Innen gedreht und das andere Bein leicht nach Aussen, dann werden beide Beine gestreckt während man über den Boden gleitet. Ein flach geschossener Ball kann so eigentlich nicht mehr vorbei und man kann ausserdem noch den Oberkörper, den Kopf:D und beide Hände zur Abwehr eines halbhoch bzw. hoch geschossenen Balls nutzen. Im Prinzip macht Adler in dem Video die selbe Bewegung mit den Beinen, nutzt aber wie von Paulianer bemängelt seinen Oberkörper und auch seine Arme etc. nicht mit. War ja in der Situation auch nicht nötig für ihn, er hat den Ball ja gehalten...;)
Diese Technik finde ich absoluter Mist. Hab sie mir mal versehentlich angewöhnt und dachte erst das ist ja klasse weil ich dadurch einige Bälle gehalten habe. Dann fiel wir aber nach einiger Zeit auf was man für einfache Bälle teilweise kassiert die man locker gehalten hätte. Durch das Spagat verliert man den Kontakt zum Boden und es ist keine Bewegung in eine andere Richtung mehr möglich. Versucht lieber nur mit dem Bein, dass dem Gegner näher ist gestreckt entgegen zu gehen. Das andere bleibt gebeugt auf den Zehenspitzen. So könnt ihr falls euer Gegner doch nicht schießt, das gestreckte Bein wieder absetzen und habt so wieder vollen Kontakt zum Boden und könnt die Richtung ändern. Ist enorm schwierig, da es sehr schwer ist aus der Position das Bewegungsmoment zu stoppen und nicht umzukippen, aber es ist möglich.
Vorallem Bälle die flache Aufsetzer sind können so pariert werden. Beim Spagat springen diese über eure Beine, bei der anderen Technik könnt ihr durch den Bodenkontakt immer noch das jeweilige Bein hochziehen um den Ball entscheidend abzulenken.
Schnapper82
05.06.2009, 07:41
Für mich eine reine Verzweiflungstechnik, so wie Übergreifer bereits beschrieben hat. Sehe in normalen 1 gg 1 Situationen keinen Vorteil diese "Technik". Technik ist es für mich nicht, sondern eigentlich nur auf gut Glück mal reinfliegen. Von daher auch nur in Ausnahmefällen zu gebrauchen.
Ich bin für die V-Technik oder aber wenn der Stürmer näher, und näher kommt baut man sich vor ihm auf, die Hände ziemlich weit nach unten und dann will ich sehen, wie er vorbeikommen will. Als Keeper hast du dann den Vorteil, dass du absolut bereit bist. Du kannst Siedesteps machen, du kannst die V-Technik anwenden und bietest dem Stürmer kaum ein durchkommen.
Mörv1992
05.06.2009, 12:05
So siehts aus Schnapper und Bob;).
Wenn man ohne Grund mit der Schere reingeht, wird man auch zu oft ausgespielt, einfach weil man ins Leere segelt und sich nicht mehr bremsen kann.
LG
Ich seh' das V immer noch nicht. Bin ich dann nicht eher ein A? :o
Mir ist auch schon passiert, dass man beim Spagat getunnelt wird und da der Oberkörper nach obengestreckt ist kann man nichts mehr machen.
Bei der V-Technik kann man wenn man getunnelt wird ( beim Sidestep z.B. ) und schnell auf den Beinen ist kann man sich nach hinten wegdrücken dabei um 180° drehen und kann so den Ball noch mit den Händen erreichen( ist schwer aber machber). Hab ich vor 2 Wochen im Spiel geschafft. Der Stürmer wollte schon zum Torjubel abdrehen und ich konnte den Ball mit einer Hand so stark streifen, dass er richtig langsam wurde und ein Verteidiger von uns konnte dann das Ding sicher klären.
Mörv1992
05.06.2009, 12:31
Ich mache die Übung des öfteren beim Torwarttraining^^.
Beine auflassen-umdrehen-hinterher fallen lassen;).
LG
Ja mach ich auch, da sie gut für die Beweglichkeit ist und auch ein bisschen für Reflexe.
Im Spiel ist es schwer das hinzubekommen, da man ja nicht weiß, dass man getunnelt wird aber wenn der Körper die Bewegung gleich intuitiv macht dann kann man manche Bälle noch bekommen.
Finde ich gar nicht.
Wenn der Stürmer alleine auf einen zuläuft und den Ball eng am Fuß hat, finde ich eine Gräscht besser, wenn man sich hinlegt, wird man nur zu klein und meiner Meinung fällt da auch die Schnelligkeit. Kahn hat immer die Grätsche gemacht und sehr viele Bälle so gehalten. Wie oft sieht man, wie billig manche Keeper überlupft wurden, weil so so runtergehen. Kann bei der Grätsche natürlich auch passieren, aber dann muss der Ball schon wesentlich höher kommen und mit den Armen kann man auch noch reagieren.
Edit: die Frage hätte ich auch..Aber ich denke Spagat an sich kann man nur durch Dehen erreichen oder? Ich komme schon relativ weit runter, allerdings geht da noch mehr für einen vollen Spagat.
sehe ich änlich ... auserdem ist mir insbesondere bei manuel neuer aufgefallen (der oft mit beiden beinen geöffnet in 1vs1 geht) das er häufig getunnelt wurde.
Meiner Meinung nach ist für einen Torhüter bei einer 1 vs1 Situation auch noch wichtig, dass er nicht immer mit der selben Methode zum Ball geht, zB Spargat, sondern, dass er auch verschieden hingeht, damit er für den Stürmer nicht zu leicht auszuschauen ist.
Finde ich gar nicht.
Wenn der Stürmer alleine auf einen zuläuft und den Ball eng am Fuß hat, finde ich eine Gräscht besser, wenn man sich hinlegt, wird man nur zu klein und meiner Meinung fällt da auch die Schnelligkeit. Kahn hat immer die Grätsche gemacht und sehr viele Bälle so gehalten. Wie oft sieht man, wie billig manche Keeper überlupft wurden, weil so so runtergehen. Kann bei der Grätsche natürlich auch passieren, aber dann muss der Ball schon wesentlich höher kommen und mit den Armen kann man auch noch reagieren.
Edit: die Frage hätte ich auch..Aber ich denke Spagat an sich kann man nur durch Dehen erreichen oder? Ich komme schon relativ weit runter, allerdings geht da noch mehr für einen vollen Spagat.
Ja mach ich auch, da sie gut für die Beweglichkeit ist und auch ein bisschen für Reflexe.
Im Spiel ist es schwer das hinzubekommen, da man ja nicht weiß, dass man getunnelt wird aber wenn der Körper die Bewegung gleich intuitiv macht dann kann man manche Bälle noch bekommen.
ich denke im spiel wird man nicht wie im training mit einem lockeren bein durch die beine getunnelt, daher ist die umsetzung im spiel fast unmöglich... allerdings muss man sagen , dass man durch die übung geschmeidiger wird was das a&o für einen keeper ist.
Believer
05.06.2009, 20:58
Ich seh' das V immer noch nicht. Bin ich dann nicht eher ein A? :o
Ich hatte mir jetzt eben jene Haltung drunter vorgestellt, wie sie von Schnapper beschrieben würde, aber ein A würde wirklich besser passen xD
Aus der "V-Haltung" hat man im normalen 1 gg 1 einfach mehr Chancen. Dazu gibt es ja schon sehr gute Beiträge von Schnapper und Übergreifer, wie ich finde. Mir ist es auch einmal möglich gewesen nach einem Überlupfer (vom 11-Meter-Punkt aus) zur Torlinie zurück zu sprinten und den Ball im Flug über die Latte zu lenken. Ich gebe zu, die Technik war etwas waghalsig und die Aktion schmerzhaft, da ich auf dem hinteren Torbalken gelandet bin, aber dazu sind wir ja Torwärte ;) Hätte ich mich in dieser Situation in die Grätsche begeben, wäre ich, wie übergreifer es sagte, zu passiv gewesen und die Zeit für das aufspringen hatte ich nicht. Genauso ist es eben beim Umkurven.
Allerdings finde ich, dass sie als Notlösung gut taugt, da man mit Händen weit ausgebreitet das Tor möglichst abdecken kann (bei der dementsprechenden Winkelverkürzung).
Ich hatte mir jetzt eben jene Haltung drunter vorgestellt, wie sie von Schnapper beschrieben würde, aber ein A würde wirklich besser passen xD
Aus der "V-Haltung" hat man im normalen 1 gg 1 einfach mehr Chancen. Dazu gibt es ja schon sehr gute Beiträge von Schnapper und Übergreifer, wie ich finde. Mir ist es auch einmal möglich gewesen nach einem Überlupfer (vom 11-Meter-Punkt aus) zur Torlinie zurück zu sprinten und den Ball im Flug über die Latte zu lenken. Ich gebe zu, die Technik war etwas waghalsig und die Aktion schmerzhaft, da ich auf dem hinteren Torbalken gelandet bin, aber dazu sind wir ja Torwärte ;) Hätte ich mich in dieser Situation in die Grätsche begeben, wäre ich, wie übergreifer es sagte, zu passiv gewesen und die Zeit für das aufspringen hatte ich nicht. Genauso ist es eben beim Umkurven.
Allerdings finde ich, dass sie als Notlösung gut taugt, da man mit Händen weit ausgebreitet das Tor möglichst abdecken kann (bei der dementsprechenden Winkelverkürzung).
Wie soll es gehn das man in den gegner springt, überlupft wird , dann zurückrennt und den Ball noch holt???
Aber mit dem Einsatz hast du recht. Ein Torhüter muss bekloppt sin und auch mal was aushalten!!!
übergreifer
05.06.2009, 23:11
Er hat aber auch gar nicht geschrieben, dass er sich in den Gegner geworfen hat. Also ein kleines Missverständnis.
Believer
06.06.2009, 06:30
Richtig. Ich bin ins 1 gg 1 gegangen und sie hat ihn über mich drüber gelupft. Der Lupfer war zu steil, das war mein Glück :) Übrigens "sie", übergreifer ;)
Bei 1 geg. 1 Situationen will ich "mobil" bleiben, also noch Optionen haben. Die habe ich bei der Schere nicht mehr, da lieg ich und muss hoffen das der Stürmer mich anschiesst.Im übrigen kann man bei der Schere auch sehr gut überlupft werden.
In meinen Augen ist es besser auf den Beinen zu sein wenn der Stürmer auf mich zu kommt. Ich kann noch reagieren wenn er mich umspielen will, oder wenn er schiesst.
Die Schere ist eine absolute Ausnahme bei mir und ich bin in 30 und mehr Jahren als Torwart immer gut mit der V-Technik gefahren.
Chalkias
06.06.2009, 11:41
Geht mir genauso. Ich bleib lieber länger stehen und kann so besser reagieren.
Ich nicht ... länger stehen bleiben tue ich nur wenn der Spieler viel Zeit hat... wenn er gezwungen wird abzuschließen springe ich mit dem gesammten Oberkörper in den Mann ... wie man in meinem Bild sehen kann ^^
Schnapper82
06.06.2009, 12:24
Ich nicht ... länger stehen bleiben tue ich nur wenn der Spieler viel Zeit hat... wenn er gezwungen wird abzuschließen springe ich mit dem gesammten Oberkörper in den Mann ... wie man in meinem Bild sehen kann ^^
Auf dem Bild ist doch auch keine klassische 1 gg 1 Situation.
Das sieht eher aus, als würde der Gegenspieler den Ball volley nehmene wollen.
Allerdings muss man auch hier abwägen, wie man zum Ball geht. Einfach nur reinwerfen halte ich für suboptimal.
Auf dem Bild ist doch auch keine klassische 1 gg 1 Situation.
Das sieht eher aus, als würde der Gegenspieler den Ball volley nehmene wollen.
Allerdings muss man auch hier abwägen, wie man zum Ball geht. Einfach nur reinwerfen halte ich für suboptimal.
es ist auch ein 1vs 1 wenn dem Gegner der ball in den Fuß fällt und dieser alleine vor dem Torwart steht...... außerdem ist es so wenn man so wie ich in den Gegner springt, hat er höchstens die möglichkeit zu lupfen oder dich auszuspielen, das passiert allerdings seltener als, dass einer voll abzieht... auserdem bekommt der Stürmer da Angst und wenn du den Stürmer dann noch weghaust, hat er erst mal respekt vor dir.:D
Schnapper82
06.06.2009, 13:32
es ist auch ein 1vs 1 wenn dem Gegner der ball in den Fuß fällt und dieser alleine vor dem Torwart steht...... außerdem ist es so wenn man so wie ich in den Gegner springt, hat er höchstens die möglichkeit zu lupfen oder dich auszuspielen, das passiert allerdings seltener als, dass einer voll abzieht... auserdem bekommt der Stürmer da Angst und wenn du den Stürmer dann noch weghaust, hat er erst mal respekt vor dir.:D
Wenn du das sagst.
Ich bin anderer Meinung, aber jeder muss seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Komm mal in den Seniorenbereich und mach dir da dein Bild, vielleich siehst du es dann auch etwas anders.
Wenn du das sagst.
Ich bin anderer Meinung, aber jeder muss seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Komm mal in den Seniorenbereich und mach dir da dein Bild, vielleich siehst du es dann auch etwas anders.
Ich schlag mich eher mal auf deine Seite, Schnapper, denn oft ist es fatal, ich merks auch in den höheren Jugendklassen, wenn man sich zu früh "entscheidet".
*grinsen* Also ich halte wie schon gesagt nichts von der Grätsche, auch wenn man damit vielleicht einen Stürmer direkt blockieren kann, es ist und bleibt für mich eine unmögliche Bewegung.
Das von vielen jungen Torleuten praktizierte "in den Stürmer reinschmeißen" oder mit der Grätsche "reingehen" funktioniert auch nur bis zu einer bestimmten Spielklasse oder einem bestimmten Alter.
Denn dann hat der Stürmer meist soviel Erfahrung, er ist abgezockt genug, den Torwart so zur Aktion zu verleiten, der geht in die Grätsche oder wirft sich rein, der Torwart ist so ausgespielt und machtlos, der Stürmer zieht vorbei und macht die Bude.
Daher muss im 1 gegen 1 ein Torwart ab einer bestimmten Spielklasse und Alter lernen, den Stürmer durch Stellungsspiel, entschlossenes und rasches Entgegenkommen zur Torverkleinerung und einer tiefen Bereitschaftsstellung zuzumachen. Sprich der torwart kommt dem Stürmer entgegen und üb so Druck aus. Er agiert, aber es läßt sich nicht zu einer Aktion des Ballangriffes verleiten, ausser es gibt Gründe, wie Stürmer mit sehr hohem Tempo und (!!) damit weit vorgelegten Bällen.
Er kommt also in allen anderen Fällen zwischen 1-3 Meter vor dem Stürmer in einer tiefen Stellung zum Stehen und nötigt den Stürmer so, den Torwart zu umrunden, oder diesen, weil er das Tor abdeckt, anzuschießen.
Erst wenn der Stürmer den Ball am Torwart vorbeilegt, also nicht schon bei der Körpertäuschung oder Balltäuschung, reagiert der Torwart und wirft sich nun mit einem direkten Ballangriff in den Laufweg des Balles (nicht des Stürmers!!!) und versucht so diesen zu halten.
KingKahnII
06.06.2009, 16:18
So sehe ich es auch... dadurch werde ich oft "abgeschossen". Deshalb ist das 1 gegen1 auch meine größte Stärke. Am besten praktiziert das sicherlich Petr Cech.
Schnapper82
06.06.2009, 18:49
*grinsen* Also ich halte wie schon gesagt nichts von der Grätsche, auch wenn man damit vielleicht einen Stürmer direkt blockieren kann, es ist und bleibt für mich eine unmögliche Bewegung.
Das von vielen jungen Torleuten praktizierte "in den Stürmer reinschmeißen" oder mit der Grätsche "reingehen" funktioniert auch nur bis zu einer bestimmten Spielklasse oder einem bestimmten Alter.
Denn dann hat der Stürmer meist soviel Erfahrung, er ist abgezockt genug, den Torwart so zur Aktion zu verleiten, der geht in die Grätsche oder wirft sich rein, der Torwart ist so ausgespielt und machtlos, der Stürmer zieht vorbei und macht die Bude.
Daher muss im 1 gegen 1 ein Torwart ab einer bestimmten Spielklasse und Alter lernen, den Stürmer durch Stellungsspiel, entschlossenes und rasches Entgegenkommen zur Torverkleinerung und einer tiefen Bereitschaftsstellung zuzumachen. Sprich der torwart kommt dem Stürmer entgegen und üb so Druck aus. Er agiert, aber es läßt sich nicht zu einer Aktion des Ballangriffes verleiten, ausser es gibt Gründe, wie Stürmer mit sehr hohem Tempo und (!!) damit weit vorgelegten Bällen.
Er kommt also in allen anderen Fällen zwischen 1-3 Meter vor dem Stürmer in einer tiefen Stellung zum Stehen und nötigt den Stürmer so, den Torwart zu umrunden, oder diesen, weil er das Tor abdeckt, anzuschießen.
Erst wenn der Stürmer den Ball am Torwart vorbeilegt, also nicht schon bei der Körpertäuschung oder Balltäuschung, reagiert der Torwart und wirft sich nun mit einem direkten Ballangriff in den Laufweg des Balles (nicht des Stürmers!!!) und versucht so diesen zu halten.
Danke Steffen.
Nochmal so erklärt, wie ich es predige...
Auch wenn ihr nicht meiner Meinung seid... ich würde sagen mein Erfolg gibt mir Recht, durch meine Methoden hab ich es bis jetzt bis in die B-Jugend Regionalliga geschafft und bin mehreren Profiklubs schon aufgefallen. Meine "Reinspringtechnik" funktionier also auch auf hohem Niveu, und ihr könnt mir glauben, Zwischen B-Jugend Regionalliaga und Aktive Bezirks- oder Landesliga gibt es körperlich kaum noch einen Unterschied, und die Stürmer sind auf diesem Niveu auch wesentlich abgezockter als im unteren Amateurbereich.....
DJ Kleinstadtheld
06.06.2009, 19:43
Auch wenn ihr nicht meiner Meinung seid... ich würde sagen mein Erfolg gibt mir Recht, durch meine Methoden hab ich es bis jetzt bis in die B-Jugend Regionalliga geschafft und bin mehreren Profiklubs schon aufgefallen. Meine "Reinspringtechnik" funktionier also auch auf hohem Niveu, und ihr könnt mir glauben, Zwischen B-Jugend Regionalliaga und Aktive Bezirks- oder Landesliga gibt es körperlich kaum noch einen Unterschied, und die Stürmer sind auf diesem Niveu auch wesentlich abgezockter als im unteren Amateurbereich.....
Es ist tatsächlich immer eine Sache des Glücks. Wie sieht der Stürmer die Aktion wie denkt er. Also wenn Steffen meint, dass das in den Hohen Ligen nichts bringt. Na gut.
Ich hab auch schon gegen die ein oder andere Bundesliga Mannschaft gespielt. Die einem haben mich 3 mal eiskalt getunnelt, die anderen sind daran verzweifelt. Und diese Grätsche, wie ich selber sehe, wo man locker angelaufen kommt springt und sich wegdreht. Da brauch man sich nicht wundern, wenn man die Hütte vollgehaun bekommt. Ich springe meiste total auf den Ball inklusive Gegner, dem bleibst nichts anderes als ein unkontrollierter Abschluss übrig. Mein Oberkörper versuche ich dabei möglichst weit oben und gerade zu halten. Aber wenn der Stürmer schon sieht, wie man sich vor ihn legt...Naja. Man kann da ewig drüber streiten. Am Besten ist es auf Jeden Fall beide Techniken zu beherrschen !
Na klar ... man muss immer nach Situation entscheiden...aber wenn man in einer aussichtslosen Situation ist und nicht versucht an den Ball zu kommen und einfach abwartet und nicht zum Ball geht, und der dann darauf drin ist. Weiß man nicht ob man ihn mit voll drauf gehn gehabt hätte, und das würde mich immer am meisten ärgern.. auserdem sieht lange stehen bleiben und dann den Ball reingeballert kriegen scheiße aus.
Nö,
man muss nicht meiner Meinung sein... aber sicherlich deckt sich in diesem Fall ausnahmsweise meine Meinung vollständig mit der Meinung vieler großer Torwarttrainer.
Es ist schwierig hier eine einzig gültige Version zu finden, denn letztendlich hat die Grätsche auch in der Bundesliga und in der Weltspitze Einzug gehalten.
Ich bin kein Freud davon, doch wie so oft muss ich da an Hans Leitert denken, weil man hier oft vermeintlichen Imperfektionismus leben muss, da es hier sicherlich keine einzige, und keine alleinige gültige Lösung gibt, und man oft Situationsbezogen die Sache beleuchten muss.
Fakt ist nur, daß ich genug Spielszenen mir angesehen habe, um einfach für mich zu wissen, daß selbst wenn hier jemand schon "aufgefallen" ist, ein Bundestorwarttrainer der Jugendmannschaften, namens Jörg Daniel, just diese Grätsche und auch das Reinschmeißen nahezu völlig ablehnt... und wenn ich mit dem schon mal einer Meinung bin, will ich das hier mal richtig rausposaunt haben.
Schnapper82
06.06.2009, 21:12
Auch wenn ihr nicht meiner Meinung seid... ich würde sagen mein Erfolg gibt mir Recht, durch meine Methoden hab ich es bis jetzt bis in die B-Jugend Regionalliga geschafft und bin mehreren Profiklubs schon aufgefallen. Meine "Reinspringtechnik" funktionier also auch auf hohem Niveu, und ihr könnt mir glauben, Zwischen B-Jugend Regionalliaga und Aktive Bezirks- oder Landesliga gibt es körperlich kaum noch einen Unterschied, und die Stürmer sind auf diesem Niveu auch wesentlich abgezockter als im unteren Amateurbereich.....
Ich hoffe, dass du das noch lernen wirst. Aber da bin ich mir sicher.
Ich habe selber im Jugendbereich in der B- und A-Jugend in der höchsten deutschen Liga gespielt, habe in der Niederrheinauswahl gespielt und habe beim DFB reinschnuppern dürfen. Dann habe ich mit 17 mein erster Oberligaspiel bestritten und der Unterschied zwischen der Jugend und dem Seniorenbereich ist riesig. Ich hatte das Glück, dass ich mit 16 1/2 schon bei unserer ersten Mannschaft im Training reinschnuppern konnte und mich somit schon mal an das Niveau gewöhnen konnte, aber es war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der körperliche Unterschied ist mit Sicherheit größer als eventuell der technische, aber er ist nicht zu leugnen.
Ich hoffe, dass du in nen paar Jahren noch hier im Forum vertreten bist und wir dann das Thema noch einmal aufgreifen können, wenn du deine ersten Seniorenspiele absolviert hast.
Es ist schwierig hier eine einzig gültige Version zu finden, denn letztendlich hat die Grätsche auch in der Bundesliga und in der Weltspitze Einzug gehalten.
Eine einzig gültige Version gibt es in keinem Bereich des Torwartspiels. Ah...doch eine...denn du musst den Ball halten, bevor er die Linie überschreitet. Wenn du das am besten Nackt und mit den Füßen machst, dann mach es. :cool:
Ich hoffe, dass du das noch lernen wirst. Aber da bin ich mir sicher.
Ich habe selber im Jugendbereich in der B- und A-Jugend in der höchsten deutschen Liga gespielt, habe in der Niederrheinauswahl gespielt und habe beim DFB reinschnuppern dürfen. Dann habe ich mit 17 mein erster Oberligaspiel bestritten und der Unterschied zwischen der Jugend und dem Seniorenbereich ist riesig. Ich hatte das Glück, dass ich mit 16 1/2 schon bei unserer ersten Mannschaft im Training reinschnuppern konnte und mich somit schon mal an das Niveau gewöhnen konnte, aber es war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der körperliche Unterschied ist mit Sicherheit größer als eventuell der technische, aber er ist nicht zu leugnen.
Ich hoffe, dass du in nen paar Jahren noch hier im Forum vertreten bist und wir dann das Thema noch einmal aufgreifen können, wenn du deine ersten Seniorenspiele absolvi
ich erinnere dich daran.:)
Paulianer
06.06.2009, 22:44
Auch wenn ihr nicht meiner Meinung seid... ich würde sagen mein Erfolg gibt mir Recht, durch meine Methoden hab ich es bis jetzt bis in die B-Jugend Regionalliga geschafft und bin mehreren Profiklubs schon aufgefallen. Meine "Reinspringtechnik" funktionier also auch auf hohem Niveu, und ihr könnt mir glauben, Zwischen B-Jugend Regionalliaga und Aktive Bezirks- oder Landesliga gibt es körperlich kaum noch einen Unterschied, und die Stürmer sind auf diesem Niveu auch wesentlich abgezockter als im unteren Amateurbereich.....
Du solltest aufpassen, dass du mit deine etwas übertriebenen Selbsteinschätzung nicht irgendwann richtig auf die Nase fällst. Ich selbst habe in der B-Jugend und auch in der A-Jugend in der zweithöchsten bzw. höchsten Liga (Niedersachsenliga und Regionalliga) gespielt und hatte dann im Herrenbereich anfangs sogar Probleme in der Kreisliga. Nun spiele ich immerhin in der Bezirksoberliga, aber eines kann ich dir sagen: Dass man in der B-Jugend Bundesliga oder Regionalliga spielt hat überhaupt keine Aussagekraft für die spätere Karriere. Ich kenne jemanden, der hat lange bei Hannover 96 gespielt, galt in der A-Jugend als eines der größten deutschen Torhütertalente und sitzt nun in der Bezirksliga auf der Bank. Ein unangenehmer Fall, vor allem weil er damals sowas von arrogant war und sich selbst als kommenden Profi gesehen hat.
Ein unangenehmer Fall, vor allem weil er damals sowas von arrogant war und sich selbst als kommenden Profi gesehen hat.
Jeder das, was er verdient ;)
übergreifer
06.06.2009, 22:56
Übrigens "sie", übergreifer ;)
Kein Problem meine gutste, werde ich demnächst beherzigen, hihihi.
Würde ich so nicht sagen... denn so etwas verdient keiner. Auch wenn die Person vielleicht ein Ar.chloch war... Egal.
Es ist nur einfach ein Beispiel, daß Posten zu besetzen sind, und man nicht automatisch nur weil man als Jugendlicher sehr hoch spielt, im Herrenbereich dann auch hoch spielt.
Es gibt sogar Leute, die sind auf Videos zu sehen, im Trainer des DFB, und fragt man dann Kurt Kowart (Torwarttrainer der U21) und Jörg Daniel (Trainer der U15 und U17 DFB Mannschaften, Jugendtorwart-Trainer) was aus diesen "Talenten" geworden ist, ist man oft erschrocken.
Die Posten sind gering und so entscheiden oft Winzigkeiten, ob oder ob nicht und die K-O. Kritieren sind oft so simpel, aber so wenig zu beeinflussen, daß man kaum eine Chance hat.
Der nachfolgende freie Fall... nach oft nahezu endlos erscheinenden Höhenflügen ist oft schmerzlich.
Kenne auch einen Ex-B-Jugend Torhüter der im DFB Auswahlprogramm regelmäßig unterwegs war, in München, in Stuttgart, in Frankfurt usw... überall dann mit der JugendNationalmannschaft gekickt und trainiert, auch mit Uli Stein, Toni Schumacher, Sepp Maier und wie die alle geheißen haben...
Heute ist er mit 42 Jahren am Karriere Ende, in der Kreisliga....
Gründe? Für mich nachvollziehbar, für Ihn nach einigen Jahren nach dem Ende der Auswahl Anlass für üble Nachrede, Alkoholprobleme und no-future Syndrom...
Erst jetzt wieder im Rahmen eines Dorfklubs eine Persönlichkeit, aber für mich wäre das nie eine Person gewesen, die ich genommen hätte, trotz der Vorgeschichte.
Egal, man kann darüber verschiedener Meinung sein...
Bitte, zurück zum Thema
DJ Kleinstadtheld
14.07.2009, 18:20
Ich hab mir nun vorgenohmen, den Spagat besser zu beherrschen, jetzt gar nicht unbedingt für die Technik beim rauskommen, sondern allgemein.
Als Torhüter kommt man ja öfter mal in die Grätsche.
Geholfen hat mir mein Vater, der Leichtatleht war und mir Hürdentechniken beigebracht hat.
Believer
14.07.2009, 21:37
Du meinst, du willst deine Dehnfähigkeit verbessern?
Wobei ich nicht verstehe, was der Spagat bringen soll.
Der "Frauenspagat" ist anatomisch bedingt und kann im Alter kaum mehr erlernt werden, und wenn doch, ist nach einigen Jahren schmerzhaft Schluss.
Baletttänzer/innen kennen dies und nicht wenige leiden an einer sehr kritischen HüftgelenksArthrose aufgrund dieses Problems.
Besser ist der "Männerspagat" der nur mit Dehnfähigkeit zusammen hängt, aber im 1 Gegen 1 recht unsinnig angewandt wird, weil man hier nie die völlige "Breitseite" dem Spieler in den Weg stellen kann.
Da sind sich Jörg Daniel und Andreas Köpke recht einig, aber dieses Verhalten andern, geht nur schwer...
Viele Torleute wären ohne Grätsche perfekter, wollen aber die Grätsche machen und sind damit überwindlich....
Schnapper82
15.07.2009, 06:58
Um seine Beweglichkeit zu schulen ist so ein Männerspagt okay. Ich beherrsche diesen und baue ihn immer in mein Dehnprogramm mit ein.
Währen des Spiels braucht man keinen Spagat. Da sollte man dann andere Techniken anwenden. Stell euch vor ein Tim Wiese würde auf seine Grätsche verzichten und ordentlich in 1 gg 1 Situationen gehen. Ich wette, er würde mindestens 10 - 15 Gegentore weniger kassieren auf eine ganze Saison gerechnet.
Frage an Schnapper: Ich komm Recht weit im Männerspagat nur ab einem gewissen Punkt ist Schluss. Wie komm ich weiter in die Dehnung?
Weil sehe den Männerspagat auch als sehr gute Dehnübung wenn man es richtig macht.
Schnapper82
15.07.2009, 07:27
Mein ehemaliger TWT hat da nach geholfen. Nicht schön ,aber geschadet hat es auch nicht wirklich.
Mörv1992
15.07.2009, 09:54
Bob nicht jeder kommt anatomisch in den Spagat.
Bei dir könnte bspw. die knöcherne Struktur im Weg sein, ab einem gewissen Punkt.
Believer
15.07.2009, 09:57
Stimmt, Mörv. Das Problem ist immer: Man muss diesen Punkt finden.
Ich bin ja reichlich beeindruckt, dass Schnapper ein Spagat kann :)
Schnapper82
15.07.2009, 10:00
Ich bin ja reichlich beeindruckt, dass Schnapper ein Spagat kann :)
Wieso? Das ist vorgegeben von der Natur. Als T2010 ist das kein Dingen.
Man muss halt dehnen, dehnen und dehnen. Dann geht es immer weiter.
Vorausgesetzt die anatomische Struktur lässt es zu.
Ja ich weiß, aber das ist nicht das Problem. Hab halt irgendwann einen so festen Stand auf den Füßen, dass ich nicht mehr weiter nach außen rutschen kann. Muss es wohl dann daheim auf nem glatten Boden mit Socken an machen um weniger Reibung zu haben.
Believer
15.07.2009, 10:05
Wieso? Das ist vorgegeben von der Natur. Als T2010 ist das kein Dingen.
Man muss halt dehnen, dehnen und dehnen. Dann geht es immer weiter.
Vorausgesetzt die anatomische Struktur lässt es zu.
T2010? Na dann...
*seufz* Es ist mir wohl von meinem alten Sport noch bekannt. Damals habe ich immer versucht mich mit den "ungünstigen anatomischen Voraussetzungen" für ein Spagat rauszureden. Leider kann meine Schwester heute eins & da wir Zwillinge sind, zieht diese Ausrede wohl nicht mehr :rolleyes:
Schnapper, wurdest du von deinem Torwarttrainer passiv gedehnt?
Schnapper82
15.07.2009, 10:36
Schnapper, wurdest du von deinem Torwarttrainer passiv gedehnt?
Das kann man so nennen! ;)
Believer
15.07.2009, 10:39
Das kann man so nennen! ;)
Das kenne ich... Wie ich das geliebt habe, früher. :rolleyes:
Wie sagen die Leistungsdehner (Also Sportler, wie Turner, die regelmäßig dehnen müssen)?
"In die richtige Position bringen, dabei auf Sauberkeit achten und der Rest ist einfach: genießen!" ;)
Mörv1992
15.07.2009, 10:51
Ihr habt alle eine Vorliebe für BDSM?
Ich musste sowas nie machen.
Ist das nicht irgendwie gefährlich?
Leider kann meine Schwester heute eins & da wir Zwillinge sind, zieht diese Ausrede wohl nicht mehr :rolleyes:
sorry, nur weil ich vielleicht aus einer Eizelle 'gehoppelt' seit, heißt das nicht, daß Ihr anatomisch völlig identisch seit.
So kann ein Zwillig einen Oberschenkelhals haben, der einen "Frauenspagat" ermöglicht, bei der anderen ist das nicht so...
Von aussen ist das nicht zu sehen, das kann man nur nach einer Untersuchung per Röntgen oder ähnliches und nachmessen herausfinden.
"Männerspagat" hingegen ist ausschließlich ein Problem der Muskelfexibilität und damit der Dehnung.... und man muss sich dazu nicht 'dehnen' lassen wie in China bei Kindern üblich.
Bessr ist es, man macht es selbst. Dauert ein wenig länger, ist aber gesünder....
Believer
15.07.2009, 10:59
sorry, nur weil ich vielleicht aus einer Eizelle 'gehoppelt' seit, heißt das nicht, daß Ihr anatomisch völlig identisch seit.
So kann ein Zwillig einen Oberschenkelhals haben, der einen "Frauenspagat" ermöglicht, bei der anderen ist das nicht so...
Von aussen ist das nicht zu sehen, das kann man nur nach einer Untersuchung per Röntgen oder ähnliches und nachmessen herausfinden.
Das werde ich dann meiner alten Trainerin unter die Nase halten, wenn ich sie mal wieder treffe.
Im Frauenspagat ist das Dehnen aber wirklich extrem, zumindest sieht es so aus. Wenn ich da an manche Übungen meiner Schwester denke... Die musste sich möglichst nach jedem Gerät und jeder Übung (Fitnesstudio) dehnen, damit sie nicht ihre Dehnfähigkeit in Ansätzen verliert und einen Schritt in ihrer Entwicklung zurück macht.
Tja, Believer...
so ist das auch bei einem Torwart.... Warum gibt es denn Aduktoren Probleme bei Fußballern?
eben: die Muskulatur wird immer extrem beansprucht und extrem belastet, aber damit auch gut trainiert. Der Körper reagiert darauf und versteift die Sache, die Dehnfähigkeit und Beweglichkeit leidet nun.... Also wenn man da Beweglich bleiben möchte, sollte man hier entweder gezielt an der Beweglichkeit dran bleiben, oder auch mit Dehnen dafür sorgen...
Das Mü an Kraft was ein flexibler, gedehnter Muskel verliert, ich glaube, daß merkt man bei einem Fußballer gar nicht...
Believer, "Frauenspagat" hat nichts mit Dehnfähigkeit zu tun, sondern der vollständige Frauenspagat hat etwas mit dem Skelett zu tun.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Gray343.png
Quelle: Wikipedia/Hüftgelenk (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Gray343.png)
Ich denke auf dem Bild kann man es gut erkennen. Stell Dir mal vor, wenn man den Oberschenkel nun 90° nach oben dreht...
Siehst Du es?
Der Knochen stößt an der Hüfte an, eine 100%ige Abspreizung geht daher meist gar nicht. Viele Leute, die einen "Frauenspagat" können, ziehen sich daher den Oberschenkelkugelkopf aus der Gelenkpfanne, und wenn man aus dem Spagat sich löst, ziehen die Bänder und Muskeln den Kopf wieder in die Position zurück...
Du kannst dir vorstellen, was das bedeutet und warum viele Mediziner da nicht mehr wirklich von Stabilität reden... ist aber der Oberschenkelhals lang genug, dann stößt der Knochen nicht an, die Abspreizung ist möglich, die anatomische Grundlage für den "Frauenspagat" gegeben und damit die Sache eine Möglichkeit der Dehnung....
Aber: Es gibt Indizien, daß dies dne Oberschenkelhals überlasten kann, was im späteren Alter das Risiko eines Oberschenkelhalsbruchs signifikant erhöht... belegt ist dies aber nicht...
Somit hat der "Frauenspagat" nur sekundär etwas mit Dehnungsfähigkeit zu tun...
DJ Kleinstadtheld
15.07.2009, 13:18
Also ich meinte damit einfach allgemein beweglicher zu werden.
Hatte vor längerer Zeit einen Adoktoren-Zerrung und das war sehr schmerzhaft und stören.
Ich denke es ist immer gut für einen Torwart beweglich zu sein.
Und ich bin eher unbeweglich. Da mein Vater Gymnastik von der Leichtatlehtik und vom Amateur-Fußball beherrscht, kann er mir das ja beibringen.
Wie ich das alles im Spiel anwende ist ja relativ unrelevant, weil ich mich so ja auch vor Verletzungen schütze....Ihr Versteht denke ich.
Außerdem, wenn ein Schuss aus 4-5 m flach neben einem einschlägt und man ihn mit dem Fuß abwehren will, ist dies alles auch sehr hilfreich.
Wie gesagt; ich übe keinen Spagat direkt, sondern mache Gymnastik wie Hürdenläufer bzw. Dehnübungen. ;)
Das man dann irgendwann Spagat kann bzw. im Leistenbereich wesentlich beweglicher wird, ist nur das Ergebnis.
Schnapper82
15.07.2009, 13:24
Außerdem, wenn ein Schuss aus 4-5 m flach neben einem einschlägt und man ihn mit dem Fuß abwehren will, ist dies alles auch sehr hilfreich.
Da solltest du lieber die technik des schnellen Tauchens anwenden, aber das ist nen anderes Thema.
DJ Kleinstadtheld
15.07.2009, 13:25
Da solltest du lieber die technik des schnellen Tauchens anwenden, aber das ist nen anderes Thema.
Oder einfach beides beherrschen? ;)
Mit Abtauchen hab ich kein Problem.
Schnapper82
15.07.2009, 13:26
Oder einfach beides beherrschen? ;)
Mit Abtauchen hab ich kein Problem.
Wenn du den Ball mit dem *pieeep* hälst in der 90. Minute, ist es auch egal.
Im Endeffekt zählt nur gehalten.
penaltykiller
16.07.2009, 00:00
Warum ist diese "Torwartgrätsche" eigentlich so verpöhnt ?
Nicht dass ihr mich falsch versteht, es gibt genügend Situationen wo es einfach besser ist mit den Händen zum Ball zu gehen, trotzdem ist das Beherrschen dieser Technik absolut unverzichtbar.
Es gibt genügend Situationen bei denen ein Abtauchversuch mit den Händen absoluter Schwachsinn wäre, nämlich dann wenn der Stürmer noch die Möglichkeit hat dir den Ball drüberzuspitzeln. Mir ist aufgefallen dass dies meist dann der Fall ist wenn der Ball zwar ein wenig, aber nicht weit genug vorgelegt wurde um mit den Händen noch rechtzeitig hinzukommen. Wenn jetzt wieder irgendwelche Besserwisser meinen es ist immer möglich mit den Händen schneller am Ball zu sein dann tut es mir leid, aber ihr liegt einfach falsch. Klar sollte im TW TRAINING !!!! der Schwerpunkt darauf liegen den Ball mit den Händen, und möglichst sicher abzunehmen, trotzdem sind Spielsituationen immer variabel und es ist einfach in gewissen (wie zum Beispiel der obrigen) Situationen einfach besser die Torwartgrätsche anzuwenden.
Eins sollte jedoch klar sein:
Hier wurde ja oft auf Tim Wiese angesprochen der diese Grätsche ja oft genug benutzt. Allerdings macht Wiese zwei große Fehler:
1. Er benutzt sie zu oft und auch dann wenn er mit den Händen zum Ball gehen könnte
2. Seine Körperlage ist zu Tief, WENN Torwartgrätsche dann mit aufrechtem Oberkörper, um so viel Raum wie nur möglich abzudecken, nur dann, aber auch wirklich nur dann ist sie effektiv.
Ich habe so heute die einzigen 2 Aktionen die ich im kompletten Spiel hatte gelöst. Mit den Händen voran (also mit Abtauchen) wäre ich 2 mal überlupft worden.
Die Torwartgrätsche ist eine Notlösung in 1 gg 1 Situationen, genauso wie das Übergreifen bei Schüssen, wenn diese Technik allerdings angewand wird, dann bitte richtig.
- So breit wie möglich machen
- Oberkörper aufrecht
- Nicht zu einseitig da eine Seite sonst komplett offen ist, und wenn überhaupt dann lieber das Kurze als das Lange Eck, denn die, ich nenne sie jetzt mal tote Seite (da man auf einer Seite völlig Reaktionslos ist) darf niemals im langen Eck sein
Mir ist klar dass trotz dieses Posts immer noch Leute sagen werden, das Abtauchen ist die einzig richtige Lösung. Aber jeder Torwarttrainer hat ne andere Philosophie, und auch wenn ich jetzt nur Kreisklasse spiele, ich hatte bereits Torwarttraining auf hohem Niveau, und diese Leute hatten mit Sicherheit Ahnung, und wir haben das Abtauchen genauso Trainiert wie eine Effektive Torwartgrätsche, bzw Torwartspagat.
4 - 5 m sind eine Entfernung bei der ich auch lieber Abtauche, ein Halber Meter bei dem der Stürmer noch spitzeln kann ist eine absolute Notsituation und da hat eine sauber ausgeführte Torwartgrätsche den höheren Erfolgsgehalt.
Kein Spiel ist gleich, und wie Schnapper schon sagte (auch wenn er eher aufs Abtauchen geht), gehalten ist verdammt nochmal gehalten.
Siehe meine Signatur !!! Dickes Ausrufezeichen
Es gibt immer ein paar Situationen wo die Grätsche besser ist als das Tauchen. Hatte im Trainig letztens auch so eine Situation. Ein Stürmer will mich umkurven hat es auch zur Hälfte geschafft und will einschieben. Da bin ich nochmal Entschlossen hingegrätscht und hau ihm den Ball vom Fuß. Hätte ich ebensogut hintauchen können. Doch wär ich mir nicht sicher gewesen ob ich den Ball weit genug hät klären bzw. festhalten können.
Die Torwartgrätsche ist ne gute Methode wenn sie in den richtigen Momenten eingesetzt wird.
keeper don
27.04.2011, 17:55
Oliver Baumann macht das auch gerne ca.0.43 und 1.42sec
http://www.youtube.com/watch?v=WUBVqvjx2qc
Na aus 1 Eizelle können sie nicht entstanden sein, sind ja Bruder und Schwester:D! Dehnen ist heutzutage sehr umstritten, ich verzichte vollkommen darauf!
aha, ok. und warum ist es umstritten? hast was gehört was einer gehört hat, der gehört hat....
diese Diskussion war vor Jahren schonmal. mMn gibt es nichts wichtigeres als ordentlich aufgewärmt und gekräftigt ins training zu starten. (jetzt ist die frage wann dehne ich etwas, wann kräftige ich es), aber dehnen schadet nicht. (streichen, oder wie auch immer man es nennen mag)
karlsruher
05.03.2014, 23:32
also diese "schere" ist eigentlich nur ein langer block, der in der umsetzung anderst aussieht. klar, es ist nicht die einfachste technik, aber sie ist meiner meinung nach der gut und BESSER als sich mit den händen voraus in den ball reinzuschmeißen weil man schneller im block ist und somit nicht so einfach ausgespielt wird oder der ball an einem vorbeigelegt wird. man darf aber erst in den block gehen wenn wirklich ein schuss kommt. außerdem ist diese technik bei sehr nahen schüssen sehr effektiv (bsp wenn der ball reingelegt wird und von 5m der stürmer abzieht. ) ich denke man sollte sich einfach insgesamt ordentlich dehnen und wenn möglich mit einem professionellen twtrainer diese art von block trainieren. denn wenn man versucht etwas nachzumahen was man bei profis gesehen hat gelingt das oft nicht.
... aber sie ist meiner meinung nach der gut und BESSER als sich mit den händen voraus in den ball reinzuschmeißen weil man schneller im block ist und somit nicht so einfach ausgespielt wird oder der ball an einem vorbeigelegt wird...
Warum sollte eine Grätsche (oder Spagat/Schere -wie auch immer) besser sein, als den Ball direkt mit den Händen zu sichern? Du kannst das nicht so verallgemeinern. Jede deiner Aktionen sollte Situationsbezogen sein. Sicher gibt es Spielsituationen in welchen man einen Schuss nur noch "blocken" kann. Oftmals auch im 1gg1. Aber wenn du doch die Chance hast den Ball durch geziehltes entgegengehen (Stichwort Ballangriff) direkt zu sichern, ist diese Variante immer zu bevorzugen. Nur ein Ball den du in den Händen hälst ist auch wirklich sicher! Ein Block birgt immer das Risiko eines Nachschusses.
Blocken und Ballangriff... es ist etwas was der Torwart lernen muss. Er muss beides beherrschen, nicht bloß eines.
Dies wird oft und gern verwechselt.
Das sogenannte Reinwerfen oder Reinschmeißen wird korrekt Ballangriff genannt und es gehört zu den wichtigen Techniken des Torwartspiels.
Du machtst den Ballangriff, wenn Du vor dem Stürmer den Ball erreichen kannst... Du gehst in den Block, wenn Du nicht vor dem Stürmer den Ball erreichen kannst.
Daher auch meine grobe Umreißung dieses Verhaltens in der Form "Stürmer schnell, Torwart schnell - Stürmer langsam, Torwart langsam". Das trifft es vielleicht nicht 100%ig, aber es prägt sich ein, weil die Torleute so verstehen, daß Ballangriff und Blocken genau diese Dinge von Distanz, Erreichbarkeit und timing beinhalten - und es muss oft trainiert werden.
Siehe hier:
Blocken und Angreifen
<iframe width="640" height="360" src="//www.youtube.com/embed/q4176mDezLA" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
aha, ok. und warum ist es umstritten? hast was gehört was einer gehört hat, der gehört hat....
diese Diskussion war vor Jahren schonmal. mMn gibt es nichts wichtigeres als ordentlich aufgewärmt und gekräftigt ins training zu starten. (jetzt ist die frage wann dehne ich etwas, wann kräftige ich es), aber dehnen schadet nicht. (streichen, oder wie auch immer man es nennen mag)
Klar aufwärmen ,dehnen nicht. Warum? Einfach mal googeln,will nicht immer der Klug._._ sein.;)
Paulianer
06.03.2014, 16:09
Dehnen ist aus meiner Sicht sehr wichtig. Vor dem Training oder Spiel sollte man allerdings nur eine leichte Mobilisierung vornehmen, auch als aktives Dehnen bekannt.
Um meine Beweglichkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern, führe ich Dehn- und Mobilisationsübungen isoliert durch, d. h. an einem gesonderten Trainingstag (bei mir als "Off Day" bekannt). Ich halte jede Dehnung dann allerdings für mehrere Minuten, um den Muskel- und Bandapparat an die Dehnung zu gewöhnen. Ich arbeite in diesem Bereich seit knapp einem Dreivierteljahr mit erfahrenen Turnern und Kraftausdauersportlern zusammen und konnte große Fortschritte feststellen.
Einige der gängigen Vorstellungen zu den Wirkmechanismen des Dehnens, es soll die Muskeln verlängern, verbessere die Entspannungsfähigkeit, lindere Muskelkater oder beuge Muskelverletzungen vor, beruhen nur auf Vermutungen.
Wissenschaftler der Universität Sydney in Australien haben zehn Studien zur Wirksamkeit des Dehnens geprüft. Das Ergebnis: Keine Untersuchung konnte zeigen, dass Dehnübungen vor oder nach dem Sport vor Muskelkater schützen und das Verletzungsrisiko senken.
Eine muskuläre Dysbalance könnte auch eine für das Gesamtsystem sinnvolle Reaktion auf eine lokale Störung eines Gelenksystems sein. Eine Dehnung könnte dann unter Umständen gelenkschützende Mechanismen negativ beeinflussen.
Selbst vorsichtiges Dehnen kann Mikroverletzungen hervorrufen.
Langstreckenläufer profitieren nicht vom Dehntraining, denn ihr Sport enthält keine oder nur kleine Dehnungs-Verkürzungs-Zyklen.
In kaum einer Sportart ist maximale Beweglichkeit das Ziel. Vielmehr gilt es, ein Optimum an Beweglichkeit anzustreben, welches für jede Sportart, aber auch für jede Person bzw. jeden Muskel unterschiedlich ist. Daher halte ich das Dehnen bei einem Menschen der sich normal bewegt für unnötig. anders sieht das natürlich bei Zivilisationsverkürzungen (z.B. ständiges sitzen am Schreibtisch) oder nach Frakturen oder orthopädischen Operationen aus. Sinnvoll und effektiv erscheint mir eher das ausstreichen von Triggerpunkten um den Muskeltonus zu senken bzw. zu erhöhen. Ach ich wollte doch nicht klug...:(
jop fdas hast du jetzt aber. ne quellenangabe haetts getan ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.