Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hohe Bälle an die 16er-Grenze
Adi Jossi
12.08.2009, 11:51
Werte Torhüter,
Ich habe ein grosses Problem:
Wie soll ich mich Verhalten bei hohen bis sehr hohen Bällen an die Schtrafraumgenze durch Abstösse oder Abschläge?
Steht Ihr bei Abstössen oder dgl. vor dem Tor auf der 16ner Linie oder bleibt Ihr zurück beim 5er? Meine Mannschaftskollegen sagen das ich auf den 16ner stehen soll wenn Abschläge und Kicks kommen!?
Bälle gleich aus der Luft attakieren (Fausten, Fangen)? Oder aufkommen lassen um sie besser einschätzen zu können?
Ich habe Angst das ich die Bälle Unterlaufe wenn ich Sie direkt im Flug attakieren muss oder ausserhalb des 16ners Annehmen soll.
Bitte gebt mir doch ein paar Tipps wie Ich das Problem angehen könnte.
Ebenfalls wäre ich über Trainingstipps sehr dankbar.
Ich entschuldige mich bei Euch für die schleschte Rechtschreibung sowie das ich dazu kein geeigneter Beitrag gefunden habe.
Besten Dank im Voraus
Viele Grüsse aus der Schweiz
Adi Jossi Fc Reichenbach
Schnapper82
12.08.2009, 12:00
Die Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Wie so viele Dinge beim Torwartspiel ist auch diese Sache situationsabhängig.
Viele verschiedene Faktoren beeinflussen das, wie zum Beispiel das Stellungsspiel deiner Mitspieler, die gegnerischen Angreifer usw.
Sollte kein Mensch in der Nähe sein, kannst das Ding natürlich springen lassen und dann aufnehmen. Im Normalfall sollten aber bei einem langen Abstoß deine Mitspieler auch zurück rücken und somit kann man dann entscheiden, ob man seinem Mitspieler das Kommando gibt, das er wegbleiben soll oder aber, ob er klären soll.
zooropa28
12.08.2009, 15:01
Als erstes kann dir mal egal sein was dir deine mitspieler raten. Denn die wenigsten werden schon mal selbst im tor gestanden haben um diese situation gescheit einschätzen zu können.
Du bist ja mit deinen 28 jahren kein jugendspieler mehr. Also sind einzelne spieler oder torhüter (gegnerische) durchaus in der lage weite, sehr weite bälle zu spielen.
Heute, im sogenannten modernen fussball sollte der TW offensiv stehen, bzw ein mitspielender TW sein. In der regel steht man da tatsächlich so um den 16er herum. Allerdings ist es natürlich situations abhängig. Und vor allem, bist du als TW überhaupt in der lage so zu spielen. Hast du das nötige selbstvertrauen dazu, hast du ein gutes auge um spielsituationen zu erkennen, einzuschätzen um dementsprechend zu aggieren, bzw zu reagieren? Alles das spielt da ne rolle. Und was bringt dir dann der schlaue rat deiner mitspieler am 16er zu stehen, kannst dann aber gar nicht einschätzen wie weit ein ball fliegt, oder was passiert wenn der ball dann noch aufspringt. Sollte dann noch dazu kommen das deine vorderleute das auch nicht besonders gut beherrschen, könnte das ab und zu in die hose gehen, wenn sich einer auf den anderen verlässt.
Also mein kleiner rat an dich: stehe eher etwas defensiver, vielleicht so zwischen fünfer und elfer. Denn es ist nach vorne leichter gelaufen als rückwärts dem ball hinterher! Noch ein tip: Lasse dir im training die von dir geschilderten bälle zu spielen und versuche ein gefühl dafür zu entwickeln wie, bzw wo du für dich am besten stehst. Du wirst sehen, im laufe der zeit wird sich das immer besser anfühlen und dein selbstbewusstsein offensiver zu stehen wird steigen.
Und noch was: bespreche mit deinen vorderleuten die situation. Erkläre ihnen wie du in zukunft aggieren wilst, damit sie sich darauf einstellen können.
Offensiv stehen ist (und war) schon immer in Ordnung, da man so viele Situationen vor Entstehen einer heiklen Situation entschärfen kann.
ABER, man sollte immer darauf achten, dass der Abstand zu den Vorderleuten ausreichend groß ist, denn sonst wird das mit der Ballaufnahme reichlich schwierig.
Wie schon gesagt, ist das alles sehr situationsabhängig, nur auf der Linie kleben dürfte wohl die einzig falsche Alternative darstellen :D
Adi Jossi
12.08.2009, 15:19
Vielen Dank für Eure Beiträge. Ihr helft mir extrem mein Selbstvertrauen wieder zu finden.
Besten Dank Zooropa28 für deine Trainingstipps, werde morgen Abend gleich die besagte Situation nachstellen.
Gruss aus der Schweiz
Adi Jossi
diese hohen bälle hatte ich heute sehr oft die gingen zwar nicht bis zum 16er aber so 5 meter davor ich bin nciht hingegangen also es war auch kein gegenspielr in der nähe und unser innenverteidiger hat die immer weggeköpft und wenn er sie nicht getroffen hat bin ich hin
strigletti
16.08.2009, 08:36
Die Frage lässt sich nicht klar beantworten, sondern hängt von der gesamten Spielsituation ab; dazu gehört vor allem, wo steht Freund und Feind.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass wenn der Ball in den 16er fliegt und du ihn sicher erreichen kannst, du dies tun solltest. Was man in der Luft sicher fangen kann, sollte man nie aufspringen lassen, da immer die Gefahr besteht, dass der Ball unberechenbar verspringt.
Aus weiten Abschlägen oder Befreiungsschägen, können gefährliche 1 gegen 1 Situationen für dich entstehen. Deswegen gilt es, immer aufmerksam zu sein und dein Stellungsspiel bereits der gesamten Spielsituation anzupassen, während deine Mannschaft noch im Ballbesitz ist.
Ach so, höre nicht auf deine Feldspieler, die rennen nämlich deshalb da draussen rum, weil sie nichtmal wissen, wie man Handschuhe anzieht;)
jfg keeper
23.08.2009, 23:20
Das stimmt das ist immer situations abhängig,
aber ich ahte schon situationnrn wo ich mit dem kopf an der 16 linie klären musste.
strigletti
24.08.2009, 06:53
Das stimmt das ist immer situations abhängig,
aber ich ahte schon situationnrn wo ich mit dem kopf an der 16 linie klären musste.
Das ist völlig normal, deswegen muss der Torwart permanent aufmerksam sein und sein Stellungsspiel anpassen und der Aktionsbereich des Torhüters endet nicht am 16er.
Believer
24.08.2009, 08:28
Allerdings ist es natürlich situations abhängig. Und vor allem, bist du als TW überhaupt in der lage so zu spielen. Hast du das nötige selbstvertrauen dazu, hast du ein gutes auge um spielsituationen zu erkennen, einzuschätzen um dementsprechend zu aggieren, bzw zu reagieren? Alles das spielt da ne rolle.
Das ist vollkommen richtig so. Nur wird es bei uns mittlerweile vorraus gesetzt so zu spielen - egal, ob man dazu auch technisch (auch Feldspielerqualitäten meine ich damit) in der Lage ist oder nicht. Das Selbstvertrauen muss man dann eben aufbringen, um sich dort vorne aufzuhalten. Meist kann man sich dagegen sowieso nicht wehren, da man Rückpassangebote machen muss, wenn die Mannschaft im eigenen Ballbesitz ist und für die langen Bälle des Gegners bei deren Ballbesitzt bereit stehen muss. Nicht selten landen diese dann außerhalb des 16ers...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.