Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gedanken während des Spiels
Hallo,
nachdem ich inder SuFu keinen anderen Thread gefunden habe,
wollte ich mal nachfragen an was ihr wärend dem Spiel oder Training denkt?
Im Idealfall an Fußball.
Ich vertrete die Meinung, dass sobald man auf dem Platz steht (wenigstens beim Spiel) alles andere unwichtig wird.
Ich hab meinen Mädels (als ich sie trainiert habe) immer gesagt 'Kozentriert euch aufs Spiel - es lohnt sich nicht an etwas anderes zu denken - vergesst eure ganzen Sorgen und was euch sonst so im Kopf umgeht - ihr steht auf dem Platz und während der Spielzeit könnt ihr überhaupt nichts an euren Problemen ändern - also könnt ihr euch auch voll aufs Spiel konzentrieren'.
Ich selbst konzentriere mich eigtl. nur aufs Spiel. Beobachten was die Mitspieler und die Gegenspieler machen - ständig in 'Alarmbereitschaft'.
Also ich konzentreire mich volls aufs Spiel und Training.
Also ich kann behaupten, dass ich den Tunnelblick behersche.
Früher brauchte man auch echt einen, wenn diese Fußballdaddys hinter dem Tor standen und alles besser wussten.:rolleyes::D
Ich bin im Normalfall ziemlich "leer" im Kopf sobald das Spiel beginnt, habe nur komischerweise meistens irgendein Lied im Kopf, dass dann ständig auf Repeat läuft.
Meistens Rapmusik, begleitet von Textfetzen aus dem jeweiligen Lied, weiss auch nicht warum...ich höre jedenfalls selten mal Musik zum Motivieren vor´m Spiel.
Kommt natürlich auch mal vor, dass ich Probleme bzw. den Alltag allgemein nicht aus dem Kopf bekomme, oder während dem Spiel über irgendwas nachdenke, das mit Fußball zu tun hat (das Spiel bzw. Training davor, oder wenn im laufenden Spiel etwas gravierendes passiert ist, also Fehler meinerseits etc.).
Aber ich versuche immer den Kopf so gut wie möglich frei zu haben, ob´s klappt ist dann halt situationsbedingt.
killa_keeper
04.09.2009, 19:34
Ich bin im Normalfall ziemlich "leer" im Kopf sobald das Spiel beginnt, habe nur komischerweise meistens irgendein Lied im Kopf, dass dann ständig auf Repeat läuft.
Meistens Rapmusik, begleitet von Textfetzen aus dem jeweiligen Lied, weiss auch nicht warum...ich höre jedenfalls selten mal Musik zum Motivieren vor´m Spiel.
Kommt natürlich auch mal vor, dass ich Probleme bzw. den Alltag allgemein nicht aus dem Kopf bekomme, oder während dem Spiel über irgendwas nachdenke, das mit Fußball zu tun hat (das Spiel bzw. Training davor, oder wenn im laufenden Spiel etwas gravierendes passiert ist, also Fehler meinerseits etc.).
Aber ich versuche immer den Kopf so gut wie möglich frei zu haben, ob´s klappt ist dann halt situationsbedingt.
des mit dem Lied is bei mir auch immer so - weiß au nicht warum. Aber irgendwie is des schon fast zu nem positiven omen geworden bei mir.
colognegoali
04.09.2009, 19:38
Haha und ich dachte ich wäre der einzige der immer nen Ohrwurm während des Spiels hat xD ist ne komische Angewohnheit aber wenns nen brenzlige Situation gibt bin ich auch bereit :D
philippbcw
04.09.2009, 19:56
ich hab auch meistens n ohrwurm weil ich mir vor (fast) jedem spiel motivations musik anhör :) und ich kkonzentrier mich eigentlich immer aufs spiel
nur wenn paar freunde/freundinnen am spielfeldrand stehen und immer rumschreien bei jedem ballkontakt kann sein, das ich bei nem langweiligen spiel auch mal ein blick auf die tribüne werfe
Gut zu wissen dass es nicht nur mir so geht, dachte schon ich wär bekloppt:D. Hängt bei mir aber auch noch mit anderen Umständen zusammen, von daher ist es für mich doch irgendwie nachvollziehbar.
Und man kann das ja auch "steuern" indem man einfach einen bestimmten Song vor dem Spiel hört, sollte ich mir vielleicht mal angewöhnen...manchmal habe ich nämlich auch irgendwelchen Pop-Rotz als Ohrwurm und das ist dann nicht wirklich cool;).
Gut zu wissen dass es nicht nur mir so geht, dachte schon ich wär bekloppt:D.
Und wenn schon. Du bist als Torhüter bekloppt, wenn du nicht bekloppt bist.
Und wen schon. Du bist als Torhüter bekloppt, wenn du nicht bekloppt bist.
Da hast du auch wieder Recht mit, ist auch so ein Phänomen das man nicht erklären kann...genauso wie bei den Linksaussen:D.
Und wenn man so richtig bekloppt ist, dann schafft man es wohl auch auf dem Platz komplett abzuschalten, siehe Kahn, Lehmann, Schmeichel usw;).
Gedanken während deS SpielS.
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
Da kotze ich, wenn ich so eine Überschrift lese.
Zum Thema:
Meine Gedanken sind während des Spiels voll auf das Spielgeschehen konzentriert. Selbst wenn wir im Angriff (weit in der Hälfte des Gegners) sind, versuche ich nicht abzuschweifen.
Wenn wir angreifen, konzentriere ich mich hauptsächlich auf mein Stellungsspiel.
Das ist echt lustig, ich habe nämlich auch immer einen Ohrwurm :D
KingKahnII
04.09.2009, 21:32
Das ist echt lustig, ich habe nämlich auch immer einen Ohrwurm :D
:D Ich hab auch immer `nen Ohrwurm:rolleyes:.
Also ich konzentrier mich im Spiel nur auf den Ball.Ich lass mich von nichts Anderes ablenken.Im Training lass ich mich eher abgelenken.
Wer im Spiel andere Gedanken ist kein guter.
Wer im Spiel andere Gedanken ist kein guter.
Wer deutsche Sprache nicht beherrscht auch nicht.;)
Spaß bei Seite,
ich glaube so Ohrwürmer sind sicherlich nichts negatives....
PS.: Kann endlich jemand diesen Grammatikfehler in der Überschrift verbessern bitte?:rolleyes:
Ich denke auch, so ein Ohrwurm ist nichts schlimmes, sondern zeugt nur davon, dass man nicht völlig verkrampft ist.
Ich denke auch, so ein Ohrwurm ist nichts schlimmes, sondern zeugt nur davon, dass man nicht völlig verkrampft ist.
Ja, solange man auf dem Platz nicht vor sich hin singt...
Ein bisschen Lockerheit tut super gut, und das ist echt oftmals entspannend!
Ich könnte mit meinem Gesang das ein oder andere 1gg1 gewinnen-der Gegner läuft freiwillig weg:D
Ich denke ein gewisses bisschen Lockerheit hilft auch gute Leistungen abzurufen und hilft um nicht völlig zu verkrampfen.
Believer
04.09.2009, 23:31
Zum Grundthema: Ich halte es wie Manuel. Wenn man am Spiel teilnimmt, Anweisungen gibt und sich immer mit der 4er-Kette verschiebt, dann hat man eigentlich keine außer-fußballerischen Gedanken. Gut, ab und zu schleichen sich kleine Gedankenbrisen ein, aber solche Momente gibt es immer im Spiel. Auch das trägt dazu bei, dass man die Partie konzentriert absolivert. Diese kleinen, meist kaum merklichen Auszeiten.
Ansonsten stimme ich dem zu, was Schnapper öfter zum Besten gibt:
Wer denkt, verliert.
Im Idealfall läuft das Spiel wie ein einziger Automatismus ab.
strigletti
05.09.2009, 09:30
Also ich hatte keinerlei Gedanken während des Spiels, das lief einfach ab. Manchmal wurde dieser Automatismus durch verschiedenste Gedanken unterbrochen, die plötzlich ausgelöst wurden, sei es durch einen Spieler, den Schiedsrichter oder Zuschauer. Für diesen Fall, hatte ich mir eine "Technik" angeeignet, um diese Gedanken schlagartig wieder zu verbannen und den Automatismus wieder herzustellen.
Ich bin im Normalfall ziemlich "leer" im Kopf sobald das Spiel beginnt, habe nur komischerweise meistens irgendein Lied im Kopf, dass dann ständig auf Repeat läuft.
Meistens Rapmusik, begleitet von Textfetzen aus dem jeweiligen Lied, weiss auch nicht warum...ich höre jedenfalls selten mal Musik zum Motivieren vor´m Spiel.
Kommt natürlich auch mal vor, dass ich Probleme bzw. den Alltag allgemein nicht aus dem Kopf bekomme, oder während dem Spiel über irgendwas nachdenke, das mit Fußball zu tun hat (das Spiel bzw. Training davor, oder wenn im laufenden Spiel etwas gravierendes passiert ist, also Fehler meinerseits etc.).
Aber ich versuche immer den Kopf so gut wie möglich frei zu haben, ob´s klappt ist dann halt situationsbedingt.
:D:)
Ich hab auch immer ein Lied im Kopf...
Mir hilft es mich zu konzentrieren.
Trotzdem denke ich auch ans Spiel und schaue nur auf den Ball.
Schnapper82
05.09.2009, 09:57
Total einfach:
Wer denkt, der verliert.
schnitzi_92
05.09.2009, 11:31
Also bei mir ist des so, wenn ich mir vorm Spiel die Schuhe und die Handschuhe und so anziehen ist des,wie wenn ein Schalter umgelegt werden würde und ich nur noch an des Spiel denke...
Ich vergesse dann alle Probleme und so...
Des ist wie ne 2. Welt....
Ich kann auch oft ned sagen, was ich wärend dem Spiel dachte...
Believer
05.09.2009, 11:57
Total einfach:
Wer denkt, der verliert.
Wie gesagt: Ich wusste, dass das kommt. :)
Recht haste...
Wenn wir vorne liegen, denke ich eigentlich nur an nichts, versuche Situationen schnell zu erkennen, ob es immer klappt - müssen andere beurteilen.
Wenn wir hinten liegen und "keine Chance" mehr auf einen Sieg haben, denke ich mir einfach immer weiter gehts, hinterlasse einen guten Eindruck, egal ob 5:0 oder 10:0 immer weiter, zeichne dich so oft es geht aus. Bei langweiligen Spielen denk ich immer drüber nach was ich nachdem Spiel machen könnte... bzw. Schulkram^^...
schnitzi_92
06.09.2009, 22:42
Also an was denken wärend dem Fußball?!(Schule ect.)
des könnte ich ned...
man muss immer da sein :d
Total einfach:
Wer denkt, der verliert.
Nö. Ich denk(dachte) während eines Spiels an so ziemlich alles und hab genug Spiele gewonnen. Ich kann auch während des Spiels nen Witz erzählen und trotzdem voll da sein.
Schnapper82
07.09.2009, 07:45
Nö. Ich denk(dachte) während eines Spiels an so ziemlich alles und hab genug Spiele gewonnen. Ich kann auch während des Spiels nen Witz erzählen und trotzdem voll da sein.
Okay, ich habe mich falsch ausgedrückt.
Während des Spiels in Ruhephasen an irgendwelche Dinge zu denken ist doch vollkommen normal.
Mein Post bezog sich auf die eigenen Aktionen, wo man nicht denken sollte, sondern einfach nur handeln muss.
Sorry für die Missverständnisse...
Paulianer
07.09.2009, 09:22
Also ich hatte keinerlei Gedanken während des Spiels, das lief einfach ab. Manchmal wurde dieser Automatismus durch verschiedenste Gedanken unterbrochen, die plötzlich ausgelöst wurden, sei es durch einen Spieler, den Schiedsrichter oder Zuschauer. Für diesen Fall, hatte ich mir eine "Technik" angeeignet, um diese Gedanken schlagartig wieder zu verbannen und den Automatismus wieder herzustellen.
Klingt interessant. Wie sieht diese Technik aus?! :)
das schlimmste für mich war jeweils, wenn ich einen Bock geschossen habe. Dann hängte ich dem Ding noch Minuten lang nach und konnte nicht sofort abhacken. Das empfand ich immer als am schwierigsten.
das schlimmste für mich war jeweils, wenn ich einen Bock geschossen habe. Dann hängte ich dem Ding noch Minuten lang nach und konnte nicht sofort abhacken. Das empfand ich immer als am schwierigsten.
Geht mit ähnlich, allerdings nicht so extrem...
Mich würde auch mal die von strigletti angesprochene Technik interessieren...
Believer
07.09.2009, 13:18
das schlimmste für mich war jeweils, wenn ich einen Bock geschossen habe. Dann hängte ich dem Ding noch Minuten lang nach und konnte nicht sofort abhacken. Das empfand ich immer als am schwierigsten.
Das geht mir auch so, denn irgendwo in der hintersten Ecke, meist da, wo sich das Gewissen verbirgt, da ist dieses Tor dann immer hervorgekrochen, obwohl ich immer versuchte, es zurückzuschieben. Das ist wohl Berufsrisiko. Feldspieler nehmen nach einem Spiel wieder voll aktiv am Spielgeschehen teil. Wir aber haben leider Zeit, die wir eigentlich anderweitig brauchen, aber indes zum Nachdenken nutzen. Das ist das große Problem. Wir nehmen uns dann die Zeit dazu.
Geht mit ähnlich, allerdings nicht so extrem...
Mich würde auch mal die von strigletti angesprochene Technik interessieren...
Ja, mich auch, da schließe ich mich dir und Pauli an. Vor allem interessieren mich da Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Techniken, die wir hier im Forum diskutieren. :)
strigletti
08.09.2009, 08:14
Klingt interessant. Wie sieht diese Technik aus?! :)
Ok, dann versuche ich das mal zu erklären:)
Ich habe meine Augen geschlossen, mit meinen Händen einen Hohlraum vor dem Gesicht gebildet, dann meine Nase da rein gesteckt und ein, zweimal ganz bewusst, tief durch die Nase eingeatmet und mich auf den Geruch meiner Handschuhe konzentriert. Klingt banal, hat aber mit etwas Übung richtig Erfolg.
Gerüche haben grundsätzlich eine sehr intensive Wirkung auf uns, da sie auch unmittelbaren Einfluss auf unsere Gefühle haben. Wenn ihr euer Lieblingsessen riecht, bekommt ihr Hunger und könnt es kaum erwarten, endlich vor dem Teller zu sitzen....nahezu alle anderen Tätigkeiten rücken in Erwartung des Essens in den Hintergrund. Umgekehrt -also wenn ihr das Essen riecht, das ihr partout nicht ausstehen könnt- geht es euch ähnlich, nur dass ihr euch dauernd fragt "muss das jetzt sein". Ich will hier jetzt nicht in die intensive Welt von Gerüchen und Sexualität einsteigen, wo das ganze noch deutlicher wird.
Ich habe mir eine ähnliche Geruchs-Gefühls-Verbindung mit dem Geruch meiner Handschuhe aufgebaut. Sobald ich den intensiven Geruch meiner Handschuhe in mir aufgesogen habe, hat dieser Geruch alles andere verdrängt, was in meinem Kopf war und mich wieder in meinen "Spielzustand" versetzt. Hinzukommt das bewusste Einatmen...wer sich mit Enspannungstechniken auskennt, weiss, dass man mit intensivem Training oftmals lange Techniken extrem verkürzen kann indem man Kopplungen herstellt. Solch eine Kopplung war der Geruch der Handschuhe.
Klar ist, Steffens Atemtechnik beim Thema "ES" zeigt es euch, dass so etwas nicht von jetzt auf gleich funktioniert, sondern eben wie vieles andere auch erlernt werden muss.
Und wenn ihr euch jetzt denkt, der Typ hat einen Knall...dann habt ihr wahrscheinlich recht...zum Glück:)
Kenji 101
08.09.2009, 13:07
Und wenn ihr euch jetzt denkt, der Typ hat einen Knall...dann habt ihr wahrscheinlich recht...zum Glück:)
Sehr interessante Methode, strigletti. Da hast du vollkommen Recht.
Gerade zum Thema Gerüche. Ich glaube, die total hübsche Polin im Bus hat auch ein Auge auf mich
geworfen. :) Ob es aber der Schweiß ist, den ich im kurz davor stattfindenen Sportunterricht ablassen musste, ist eine andere Frage.
LG
Believer
08.09.2009, 16:27
Ich finde es auch sehr interessant. So entwickelt am Ende doch auf einer Basis irgendwann jeder seine Kniffe.
Und ja, strigletti - du hast einen Knall wie wir alle hier und deswegen ist das gut so. Ich glaube, das ist eine der Anforderungen an einen Torwart, die sich über die lange Zeit nicht geändert haben und nicht ändern werden. ;)
Sehr interessante Methode, strigletti. Da hast du vollkommen Recht.
Gerade zum Thema Gerüche. Ich glaube, die total hübsche Polin im Bus hat auch ein Auge auf mich
geworfen. :) Ob es aber der Schweiß ist, den ich im kurz davor stattfindenen Sportunterricht ablassen musste, ist eine andere Frage.
LG
Naja, ob du da mit deinem Testosteron wirklich einen verlockenden Effekt auf sie hattest, lässt sich schwer beurteilen...wie sie aber wohl auf ein Deodorant reagiert hätte?!!;)
Woher weisst du denn eigentlich, dass sie eine Polin ist..?
Ansonsten finde ich die Technik von strigletti auch sehr interessant, werde ich vielleicht auch mal ausprobieren...find den Handschuhgeruch sowieso super:D!
JSG Titan
08.09.2009, 17:59
Ich finde es wichtig hierbei noch zu erwähnen, dass man sich von Rückschlägen nicht verunsichern lassen sollte. Das Forum ist mMn die ungeeigneteste Art von Kommunikation, um über Gefühle, Sinne und Gedanken zu sprechen (schreiben). Telefon oder persönliche Treffen (z.B. beim Camp) sind da vorteilhafter. Strigletti und auch Steffen sind erfahrene Torhüter und jetzt in der Position, den jüngeren von ihrem Fachwissen etwas beizubringen. Auch sie haben Techniken, Notfallkpackete etc nicht innerhalb kürzester Zeit entwickelt. Also lasst uns annehmen was sie sagen, doch jeder von uns muss sich selbst entwickeln.
M.Groten
08.09.2009, 20:51
Also ich versuche natürlich meine Gedanken immer 100% dem Spiel zu widmen. Klar geht das bei Spielen wo man etwas mehr gefragt ist einfacher, jedoch muss man mMn auch bei Spielen wo man nichts zu tun bekommt vollkommen beim Geschehen sein. Wenn ich merke meine Konzentration lässt nach, und ich habe gerade nichts zu tun trinke ich einen Schluck, wasch die Handschuhe ab und eventuell auch einen Spritzer Wasser ins Gesicht, danach bin ich wieder voll bei der Sache. (:
IncredibleHorst
08.09.2009, 22:19
Also ich bin während des Spiels immer voll auf dem Laufenden! Klar, ist der Ball nicht in unmittelbarer Nähe, können solche "Gedankenausflüge" schon mal passieren!
Wenn ich einen Fehler gemacht habe, schließe ich die Augen, stelle mir eine Linie vor! Links davon ist alles Schlechte, was man bisher geleistet hat! Dabei denke ich dann an den eventuellen Bock! Rechts befindet sich alles Gute! Eine Parade ist hier wohl das Beste! Dann gehe ich von der linken über die Linie zur rechten Seite! Hilft eigentlich ganz gut!
Bei striglettis Situation handhabe ich es auch so! Links ist dann das Stadion mit den Fans! Rechts mein Sechzehner, wobei ich da meistens noch eine gute Situation bzw Aktion im Hinterkopf habe!
LG;)
Schwabbeldinho
13.09.2009, 15:07
Also sobald der Ball beim gegnerischen Torwart ist oder in unserer Hälfte bin ich eigentlich imemr voll bei der Sache .
Doch manchmal bin ich auch in Gedenken bei meiner Freundin , oder wenn sie am Spielfeldrand steht schau ich schonmal rüber aber das ist nicht der Normalfall.
Meisten singe ich leise vor mir hin, kann mich dann irgendwie besser konzentrieren.:D
Lukas Kruse
13.09.2009, 16:25
Also großartig an was denke ich nicht. Manchmal denke ich dran, was passiert, wenn ich nen Elfer halte. Aber nur ganz elten und wenn wir eine Ecke haben oder ganz weit in der anderen Hälfte.
Fußbll hilft mir immer, ich vergesse alle Sorgen.
Meistens fühle ich mich nur glücklich und hin und wieder, wenn der Gegner keine Chance hat vor mein Tor zu kommen pfeife ich die Melodie eines Liedes. Aber sobald der Ball über der MIttellinie ist, ist höchste Konzentration angesagt.
KingTimo
28.09.2009, 20:24
Jaa, ich denke wenn's gut läuft an die Situation die gerade geschieht und bin normalerweise immer bei der Sache, bloß manchmal, wenn ich lange nicht mehr gefordert werde, vielleicht an irgendein Lied oder so, was dann auch meist, gegen Ende der zweiten Hälfte geschieht, weil ich mir da denke, dass es sowieso nich mehr lange geht.
bullendepp
28.09.2009, 20:49
Also bei mir ist es auch so, wenn ich im Spiel an was anderes denke, dann wird es ein Grottenspiel von mir.
Ich halte es auch so, dass ich Anweisungen an meine Mitspieler gebe. So bin ich automatisch abgelenkt und komme gar nicht auf die Idee an was anderes zu denken.
Was bei mir auch ein großer Risikofaktor in Beziehung auf die Gedanken ist, ist ein Fehler meinerseits. Dann ärgere ich mich auch zu lange und werde einfach brutal unsicher.
Und noch eine Schwäche von mir sind entweder die eigenen Fans, wenn sie mal wieder unqualifizierte Beiträge reinrufen (auf mich bezogen), oder die gegnerischen Fans und die Auswechselbank des Gegners. Da lass ich mich einfach ablenken, weil sie mich durch eine Aussage geärgert haben und muss oft meinen Senf dazu abgeben.
Hab schon oft versucht dies alles zu ignorieren, doch ich schaff es nicht ganz.
Bremervörder
29.09.2009, 06:05
Ich versuche mich immer voll auf das Spiel zu konzentrieren, so habe ich für mich eine große Sicherheit und wenn man dann die ersten Bälle sicher hält, stärkt man sich nochmal und ich fühl mich für den Rest des Spiels sicher und bringe gute Leistungen.
Believer
30.09.2009, 17:36
Du hast Recht. Für einen Torhüter ist meist der erste Ballkontakt wichtig um in das Spiel "reinzukommen". Ließ dieser fürher lange auf sich warten, dann wurde ich immer etwas hippelig. Nicht unsicher aber unruhiger. Bei einem erfolgreichen ersten Ballkontakt ist auch immer ein Grundstein für ein gutes Spiel gelegt. Na klar, muss man auch nach einer miesen Aktion beim ersten Ballkontakt abschalten und das Spiel konzentriert weiterspielen können. Allerdings ist es doch immer ein erdenklich schlechter Start.
JSG Titan
01.10.2009, 08:28
Mir hat ziemlich der Tipp von Strigletti geholfen, den geruch der Handschuhe mal ein paar Sekunden auf sich wirken zu lassen. Damit konnte ich sehr schnell wieder innerlich ruhiger werden.
Ich finde den ersten Ballkontakt auch ziemlich wichtig, auch, wenn er für den Rest des Spiels eigentlich uninteressant sein kann. Aber ein Tor zu kassieren, bevor man den Ball überhaupt inner Hand oder am Fuß hatte... :(
Ich bin auch jemand, der während des Spiels manchmal sehr viel nachdenkt, nach einer Aktion oder während Ruhephasen; jedoch nicht während einer Aktion. Ich denke, das ist der springende Punkt.
Ich habe ganz gute Erfahrungen damit gemacht, wnen ein Thema sich absolut nicht auf später verschieben lässt: Dann lasse ich es kommen, lasse es in meinem Kopf Platz einnehmen und dann geistert es dort rum, wo ihr wahrscheinlich alle eure Melodien im kopf habt :) Und dann lenkt es nicht mehr ab, dann beschäftigt man sich nicht mehr damit - hilft mir bspw. auch bei einem "Bock".
Believer
01.10.2009, 15:26
So muss eben jeder seine "Taktik" finden. Ich darf mich gar nicht erst von diesen Gedanken übermannen lassen, sondern bereits in dem Moment, wo der Ball die Kreidelinie überquert, abgeschaltet haben. Augen zu - ein bis drei tiefe Atemzüge und ich bin mit dem Thema erstmal auf großer Distanz. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass ich das "Hadern" auf den Zeitpunkt alleine in der Bahn verschieben kann. Es klappt nicht immer, aber immer öfter. Ansonsten kann es gut sein, dass ich bis zur Halbzeit brauche, um mich wieder in das Spiel zu finden.
Aber ich kann auch sehr gut nachvollziehen, dass strigletti's Angewohntheit nicht nur ihm hilft. Im Fußball gibt es für mich zum Beispiel jeweils ein Geräusch, ein Geruch und eine Situation, die ich an diesem Spiel liebe: Einmal ist es das Geräusch des Balles, wenn er sich sicher in die Handschuh "kuschelt". Beim Warmschießen mit schönen scharfen Schüssen vor den Latz liebe ich dieses Geräusch. Es bereitet mich auch immer mit auf das Spiel vor. Der Geruch ist der des Grases und der meiner Handschuhe. Und die Situation... Gibt es etwas schöneres als abends fast allein auf einem Fußballfeld zu stehen, zwei Handschuhe an den Händen und einen Ball in der Hand, während das Flutlicht um dich herum Sterne auf den Rasen zeichnet? Das sind die Momente, in denen alles intensiver wirkt. Die Dunkelheit um den Platz herum, das Licht der Scheinwerfer, die Rufe der Mitspieler, die Schüsse...
- ich schweife vom Thema ab. ;)
Ich denke nach einem Gegentreffer immer an die abgeklärten Profis, die schon bei der nächsten Aktion wieder voll da sind. :)
Das hilft mir ganz gut.
Also ich denk im Training und Spiel gar nicht, mein Kopf ist leer.
Ich bekomm auch nichts von ausen mit. Was ich ganz gut find weil wenn man mal auf der Bank sitzt und soo hört was manche Leute ständig rein brüllen.
Da is man dan froh des ned zu hören weil es eig nur nerven würde
Aber ich kann auch sehr gut nachvollziehen, dass strigletti's Angewohntheit nicht nur ihm hilft. Im Fußball gibt es für mich zum Beispiel jeweils ein Geräusch, ein Geruch und eine Situation, die ich an diesem Spiel liebe: Einmal ist es das Geräusch des Balles, wenn er sich sicher in die Handschuh "kuschelt". Beim Warmschießen mit schönen scharfen Schüssen vor den Latz liebe ich dieses Geräusch. Es bereitet mich auch immer mit auf das Spiel vor. Der Geruch ist der des Grases und der meiner Handschuhe. Und die Situation... Gibt es etwas schöneres als abends fast allein auf einem Fußballfeld zu stehen, zwei Handschuhe an den Händen und einen Ball in der Hand, während das Flutlicht um dich herum Sterne auf den Rasen zeichnet? Das sind die Momente, in denen alles intensiver wirkt. Die Dunkelheit um den Platz herum, das Licht der Scheinwerfer, die Rufe der Mitspieler, die Schüsse...
- ich schweife vom Thema ab. ;)
So ganz abwegig find ich das wirklich nicht.
Ich finde es vor allem bei Abendspielen im Winter so intensiv (wie du es auch beschreibst). Du stehst da allein in deinem Sechszehner, kein Zuschauer ist da, der Ball ist weit weg du hörst deinen Atem am lautesten...
7-8 Meter hinter dir ist absolute Dunkelheit.. du bist der Letzte der vor dieser Dunkelheit steht und willst eigentlich am liebsten bis zu den Abwehrspielern aufrücken, damit du nicht "wohlmöglich" noch von der Dunkelheit aufgefressen wirst. :D :D
Das hört sich jetzt alles sehr kitschig an.. aber so in der Art habe ich manchmal Gedanken. Ist nur leider übelst kontraproduktiv für die Konzentration!
Gruß
hanZ
Believer
18.10.2009, 08:50
Nun, dann rücke doch vor zu deinen Abwehrspielern, denn normalerweise solltest du, wenn deine Abwehrspieler schon so weit weg sind, dich offensiver postieren. ;)
:D
Du bist trotzdem immer "das Letzte" :D
Mein Beitrag war auch eher aus der emotionalen Perspektive.
Im Spiel selbst bin ich gerne einer der die Lücke zur Abwehr so weit es geht schließt, was meinem Trainer irgendwie nicht gefällt, aber vllt auch deshalb weil unser Messias von erstem Torwart (siehe "Wie war euer letztes Spiel?), das nicht macht, sondern maximal an die 5er Grenze geht.
^^
Gruß
hanZ
Ich bin im Normalfall ziemlich "leer" im Kopf sobald das Spiel beginnt, habe nur komischerweise meistens irgendein Lied im Kopf, dass dann ständig auf Repeat läuft.
Meistens Rapmusik, begleitet von Textfetzen aus dem jeweiligen Lied, weiss auch nicht warum...ich höre jedenfalls selten mal Musik zum Motivieren vor´m Spiel.
Kommt natürlich auch mal vor, dass ich Probleme bzw. den Alltag allgemein nicht aus dem Kopf bekomme, oder während dem Spiel über irgendwas nachdenke, das mit Fußball zu tun hat (das Spiel bzw. Training davor, oder wenn im laufenden Spiel etwas gravierendes passiert ist, also Fehler meinerseits etc.).
Aber ich versuche immer den Kopf so gut wie möglich frei zu haben, ob´s klappt ist dann halt situationsbedingt.
ja so siehts bei mir eigendlich auhc immer aus... das mit dem repeat ist halt dann ehrlich so... und das sind dann oft nicht mal lieder die ich so höre sondern einfach nua mal irgendwo aufgeschnappt habe. passiert vorallem wenn man mal länger nichts zu tun hat das man dann irgendwelche fremdem gedanken imkopf hat.
ja so siehts bei mir eigendlich auhc immer aus... das mit dem repeat ist halt dann ehrlich so... und das sind dann oft nicht mal lieder die ich so höre sondern einfach nua mal irgendwo aufgeschnappt habe. passiert vorallem wenn man mal länger nichts zu tun hat das man dann irgendwelche fremdem gedanken imkopf hat.
Da meine 1 1/2 Jahre alte Tochter vor´m Schlafengehen immer "Lauras Stern" sieht, habe ich in letzter Zeit beim Spiel/Training öfters die Melodie davon im Kopf...was ehrlich gesagt ziemlich nervig ist, weil es irgendwie einschläfernd wirkt;).
Flo_Rida160290
23.10.2009, 14:12
Wenn ich Zu einem Spiel fahre, gehen mir meistens noch tausend Dinge durch den Kopf, ich denke nochmal drüber nach wie ich bestimmte Spielsituationen im Spiel am besten meistern könnte. Doch wenn ich dann die Kabine betrete und meine Routine runterfahr (aufwärmen, umziehen) dann läuft bei mir einfach alles nur noch fast wie automatisch, ich gehe vor dem Spiel nochmal kurz in mich, und rede in Gedanken mit mir selber. Aber sobald das Spiel beginnt verlasse ich mich nur noch auf meine Automatismen. So kann ich meine bestmögliche Leistung abrufen. :)
Kenji 101
23.10.2009, 14:34
Ich brauche im Auto Musik, ein ordentliches Aufwärmprogramm und meine Ausrüstung. Kurz vor dem Spiel noch die obligatorische letzte Anweisung durch den Trainer, dann geht auf den Platz. Bis zum Anstoß bin ich eher introvertiert, aber keinesfalls abweisend.
Während dem Spiel denke ich viel über das Spiel nach. Bei längeren Unterbrechungen schaue ich gerne auf die Tribüne. Meine Konzentrationsfähigkeit würde ich bis dahin als lasch einordnen. Wenn aber sich der Ball nähert, schaltet sich alles im Kopf automatisch aus und die Konzentration ist auf dem höchsten Level.
Ich brauche meine Gedanken. Sie sind mein bester Freund. Ich breche mir keinen ab, damit ich nun unbedingt konzentriert bin. Das würde mir nur schaden.
LG
Leo Franco
24.12.2009, 11:27
Ich persönlich konzentriere mich nur aufs Training/Spiel.
Schnapper82
24.12.2009, 12:40
Ich persönlich konzentriere mich nur aufs Training/Spiel.
Bitte poste nur, wenn du auch wirklich etwas zu sagen hast!
Immerhin ist jetzt Ruhe, denn du hast ja deine 30 Beiträge zusammen!:mad:
Steinhart93
24.12.2009, 12:54
Hab immer irgendwelche musik im kopf.
aber meistens in die richtung von musik die motiviert.
tut mir eigentlich ganz gut. hätt garnich gedacht dasses so
viele von euch sind die auch so Gedanken während dem Spiel haben.
Ich versuche die Musik auszublenden, jedoch schwirrt mir häufig der Refrain von dem Lied "Lieber stehend sterben" von den "Böhsen Onkelz" im Kopf:
Wir wollen lieber stehend sterben,
als knieend leben,
lieber tausend Qualen leiden,
als einmal, als einmal aufzugeben.
Ich weiß nicht wieso, aber das Lied motiviert mich schon alleine vom Text ;-D
penaltykiller
24.12.2009, 13:11
Hab immer irgendwelche musik im kopf.
aber meistens in die richtung von musik die motiviert.
tut mir eigentlich ganz gut. hätt garnich gedacht dasses so
viele von euch sind die auch so Gedanken während dem Spiel haben.
Ich kenne das ebenfalls. Auf einmal hat man wieder irgenden Ohrwurm im Kopf.
Im Tor hat man einfach viel zu viel Zeit zum nachdenken :D (zumindest in diversen Spielen)
Keeper13
08.01.2010, 14:41
Also ich bin da wie in Trance...
Und ob ich da an Musik denke, weiß ich jetzt garnicht so genau.
Also ich bin da wie in Trance...
Und ob ich da an Musik denke, weiß ich jetzt garnicht so genau.
Also wenn du während dem Spiel in Trance bist, dann wäre das ganz ganz schlecht:rolleyes::D
Also ich habe auch immer Ohrwürmer von Musik im Ohr! Dann wiederhoilt sich die gleiche stelle immer wieder:)
Meistens denke ich nichts... einfach das Spiel verfolgen... aber nicht auf 100% Konzentration, denn das schaffe ich nicht... 90 Minuten durchspielen, dabei gerate ich schonmal auf die Sparstufe 70%...
Manchmal schwirrt auch mir Musik ins Ohr, die mir einfach ein Quentchen Lockerheit gibt, was ich auch brauche.
Ich denke im spiel auch nicht nur wenn ich ein gegentor habe dan denke ich einfach es steht immer noch 0-0 aber ich hatte mal das problem das mich ein zuschauer im spiel fertig gemacht hat die gantze zeit beleidich der schiri hat aber nie was gemacht noch nicht mal wo ich den zuschauer beleidicht habe
als er ich beleidicht hat als versager habe ich gedacht er hat rechjt warum soll ich noch weiter machen aber meine kollegen habe mich wieder zurecht gerütellt
wiepie86
28.01.2010, 09:26
Im Spiel denke ich über das Geschehene nach..
Also, machen meine Mädels Fehler reg ich mich drüber auf und natürlich auch, wenn ich einen Fehler mache. Genauso denke ich positiv über tolle Aktionen von mir und meinen Mädels. Allerdings sind diese Gedanken nicht ununterbrochen. Je nach Spielsituation eben ;)
Kenji 101
28.01.2010, 17:34
Kann mir jemand sagen, wie ihr diesen Tunnelblick über eure gesamte Spielzeit beibehalten könnt?
Hier schreibt fast jeder User, dass er diesen problemlos beherrscht. Da frage ich mich natürlich, warum ich das nicht kann, oder interpretiere ich den Tunnelblick falsch?
LG
Believer
28.01.2010, 18:26
Kenji, die Userin Wiepie hat ja auch geschrieben, dass ihre Gedanken nicht "ununterbrochen" konzentriert seien.
Ich kann dir nur sagen, dass es mir auch immer noch schwer fällt mich zu konzentrieren, deswegen nehme ich mir bewusst bestimmte "Pausen", wenn ich es mir leisten kann. Also mir geht es wahrscheinlich wie dir. ;)
Ich denke, den "richtigen Tunnelblick" kann man wirklich nur erreichen, wenn man in Spielphasen unter permanentem Druck steht. Es gibt ja verschiedene Formen und oftmals wird eine Konzentration auf etwas gemeint, aber es als "Tunnelblick" betitelt. Wenn ich z.B. dem Spiel entgegenfiebere, dann kann ich konzentriert und fixiert darauf sein, aber für mich ist das kein richtiger Tunnelblick. So sollte es auch nicht sein.
"Den Tunnelblick" kann man wirklich nur in bestimmten Spielphasen z.B. unter Dauerbeschuss oder hohem Druck erfahren. Zum Beispiel war ich im letzten Turnier definitiv im Tunnel, als bei uns 2 Spielerinnen vom Feld gestellt wurden und das schon gegen einen sehr starken Gegner und ich sehr offensiv wurde. Wir haben es tatsächlich geschafft das Tor sauber zu halten, obwohl wir nur noch zu 3. auf dem Feld standen gegen 5.
So viel zu meiner Definition "Tunnelblick". ;)
wiepie86
31.01.2010, 16:19
"Den Tunnelblick" kann man wirklich nur in bestimmten Spielphasen z.B. unter Dauerbeschuss oder hohem Druck erfahren.
Da geb ich dir Recht, Believer. Ich meine, ich konzentriere mich eigentlich immer auf das Spiel an sich. Dennoch gibt es Phasen, in denen ich total auf den Gegner und den Ball fixiert bin und ich auch sagen würde, dass es der "Tunnelblick" ist.
KingTimo
31.01.2010, 16:56
Hach ja, letzens habe ich wieder den Refrain beziehungsweise den Anfang von einem Lied im Kopf gehabt. Aber immer wenn ich's versuche auszublenden, dann kommt's stärker zurück. Kann manchmal doch etwas nerven, aber wenn ich dann wieder eingreifen muss, dann bin ich voll und ganz da.
Believer
31.01.2010, 17:13
Gerade das "Verdrängen" von bestimmten Gedanken etc. klappt nie. Das ist nämlich so eine Art gewaltsames "Zusammenreißen" und bei mir zumindest wird das nie etwas. Allerdings habe ich da einen bestimmten Trick, mit dem das ganz gut klappt, der mir hier im Forum verraten wurde. ;)
Versuche die Gedanken nicht aus deinem Kopf zu prügeln, sondern bleib locker und stell dir einfach vor, wie sie wie Luftballons hinter dir aufsteigen und so deinen Kopf verlassen. Vielleicht gelingt es dir auch. Jedenfalls bringt dagegen ankämpfen meiner Erfahrung nach nichts. Es bewirkt eher das Gegenteil, weil du dich dann mit dem Gedanken ablenkst, dass du nicht abgelenkt sein darfst. ;)
KingTimo
31.01.2010, 17:38
Ja. Das habe ich dann auch gemerkt. Okay, ich werde das mal ausprobieren... Danke.
wiepie86
04.02.2010, 21:01
Versuche die Gedanken nicht aus deinem Kopf zu prügeln, sondern bleib locker und stell dir einfach vor, wie sie wie Luftballons hinter dir aufsteigen und so deinen Kopf verlassen.
Hm, ich glaube ich hätte damit ein Problem. Ich seh mich schon lachend auf dem Platz, wenn ich so über diese Methode nachdenke. :D
Dennoch, wem es hilft, der soll dieser Sache treu bleiben. ;)
Mich behindern meine ürbigen Gedanken nicht und deshalb sehe ich keine Notwendigkeit in einer wie oben genannten Übung..
Höchst individuell! Ich versuche, gar nichts zu denken und mich stattdessen ganz bewusst für ein paar Minuten noch stärker als sonst auf den Ball zu fokussieren.
Die Methode, über eine Eselsbrücke wieder zu "reloaden" ist absolut in Ordnung, doch ich habe die Erfahrung gemacht, dass der kurze Spannungsabfall, der damit verbunden ist, bei MIR dazu führte, mich wieder in die Konzentration zurückkämpfen zu müssen. Wie gesagt, höchst individuell. Hauptsache, irgendwie kommt man aus dem Loch schnell wieder raus, bevor der nächste Ball kommt.
Mich persönlich würde die MEthode der Ballons nicht beruhigen, sondern noch mehr zum Denken bringen ^^
Naja jedem seine Methode ;D
Hach ja, letzens habe ich wieder den Refrain beziehungsweise den Anfang von einem Lied im Kopf gehabt. Aber immer wenn ich's versuche auszublenden, dann kommt's stärker zurück. Kann manchmal doch etwas nerven, aber wenn ich dann wieder eingreifen muss, dann bin ich voll und ganz da.
:D ist bei mir genauso:D
aber ich denke das man mit einem lied im kopf auch ein bisschen mehr motivation hat und mir persönlich macht es mit musik am meisten spaß fußball zu spielen.
Chilavert
01.07.2010, 13:56
also im spiel versuch ich bei der sache zu sein, aber manchmal spielt der alltag noch ne rolle mit
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.