Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Job als Torwarttrainer
Hallo,
ich habe bei un sim Verein den Posten des Torwarttrainers übernommen. Nun bräuchte ich Eure Hilfe um ein optimales Training zu gestalten und hoffe auf ein kleines Brainstorming..
* Training plane ich einmal die Woche min. 1,5 Std.
* Soll ein Training alle nötigen Techniken enthalten?
Also jedes Training Schnelligkeit, Reaktion, Sprungkraft usw...oder jedes Training speziell
* Wie soll ein Training aufgebaut sein..Aufwärmen, x x x, Auslaufen...
* Wie ist die optimale Vorbereitung..Ausdauer mit der Mannschaft trainieren lassen..
Bin Euch für alle Meinungen und Tips dankbar..
VG
Holger
Chalkias
15.06.2010, 08:58
Das kommt ganz auf die zu trainierenden Sportler an. Achte darauf, dass das Training angemessen für das jeweilige Alter ist.
Ansonsten sind hier einige TW-Trainer unterwegs, die dir helfen können und auch sonst kannst du dir Übungen aus dem Forum entnehmen.
TuS07_RB
15.06.2010, 09:04
Hi,
was ich jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass du immer mit einem Ball arbeiten solltest. Ohne Ball wird das Training, finde ich als Torwart zumindest, schnell langweilig. Ich würde das Training speziell auslegen. Wenn ein Torhüter klare Defizite bei der Sprungkraft hat würde ich das Training darauf auslegen - natürlich dann nicht jedes Training nur auf Sprungkraft auslegen.
Zum Thema Ablauf: bei meinem Torwarttrainer laufen wir zunächst etwas mit dem Ball und werfen uns diesen dabei zu. Weiterhin machen wir einige Übungen wie das "Überkopffangen" (der Trainer wirft den Ball über deinen Kopf und du musst dich nach hinten strecken um den Ball zu fangen und dann wieder aufrichten - Bauchmuskeltraining) oder selbige zur Seite. Danach dehnen wir uns und fangen mit dem Hauptteil an. Dieser beinhaltet zunächst ein paar Dropkicks zum gewöhnen an den Ball und danach unterschiedliche Übungen. Seitliche Bälle, hohe Bälle usw.
Die Ausdauer trainiere ich speziell alleine in meiner Freizeit und mit der Mannschaft. Beim Torwarttraining werden andere Fähigkeiten trainiert.
Hoffe ich konnte dir etwas helfen :) - aber werden bestimmt noch andere machen hier.
Gruß René
Hi, was ich jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass du immer mit einem Ball arbeiten solltest. Ohne Ball wird das Training, finde ich als Torwart zumindest, schnell langweilig. Ich würde das Training speziell auslegen. Wenn ein Torhüter klare Defizite bei der Sprungkraft hat würde ich das Training darauf auslegen - natürlich dann nicht jedes Training nur auf Sprungkraft auslegen. [...]Übungen ohne Ball müssen genauso sein, wie die Übungen ohne Ball der Feldspieler.
Ich denke an kräftigung des Rumfes und dergl. Sowas macht man natürlich nicht mit B- abwärts-jugendlichen Keepern.
Nachwuchskeeper1993
15.06.2010, 10:13
Ich habe es so gelernt, das man jeden Bereich in jedem Training wiederholt. Weil ich denke wenn man einmal 1,5 Schnelligkeit macht, und dann erst wieder 4 Wochen bringt das nichts. Und außerdem muss der Kraftaufwand ausgeglichen sein, deswegen halt jeden Bereich in jedem Training.
Believer
15.06.2010, 10:29
* Training plane ich einmal die Woche min. 1,5 Std.
* Soll ein Training alle nötigen Techniken enthalten?
Also jedes Training Schnelligkeit, Reaktion, Sprungkraft usw...oder jedes Training speziell
* Wie soll ein Training aufgebaut sein..Aufwärmen, x x x, Auslaufen...
* Wie ist die optimale Vorbereitung..Ausdauer mit der Mannschaft trainieren lassen..
Erst einmal: Das, was du da angibst, sind keine Techniken, sondern die athletischen Fähigkeiten eines Sportlers bzw. deines Torwarts. Sie werden meist in die Übungen miteingebunden, aber manchmal auch separat trainiert. Vor allem die Kräftigung, denke ich, ist so ein Fall. Die Trainingsgebiete eines Torwarts bezogen auf die Technik sind (grob eingeteilt):
Abwehrtechniken:
- flache Bälle frontal (Aufsetzer, flach / tiefer Umarmungsgriff)
- flache Bälle seitlich re/li (leichte Aufsetzer, flach / seitliches Abrollen)
- halbhohe Bälle frontal (Fangsicherheit/Korbgriff)
- hohe Bälle (Flanken, Diagonalbälle, hohe Bälle in den Strafraum
- halbhohe Bälle re/li (Hechten/Abrollen, Hechten/Abrollen mit Ball, Hechten/Abrollen mit Übergreifen)
Techniken zur Spieleröffnung:
- Rückpässe verarbeiten (flach, hoch)
- Abstöße
- Abschläge
- Abwürfe
(je nach Situation leistungstechnisch und Alter des Torwarts können später auch Abwehraktionen mit Spieleröffnung kombiniert trainiert werden - Das Klassik-Beispiel: Flanke/Abwurf zum Mitspieler/TwT)
All diese Techniken, die oben aufgeführt sind, wirst du nicht in einer Einheit unterbringen können. Vielmehr solltest du die Einheiten so planen, dass du immer wieder ein Hauptaugenmerk auf einen bestimmten Bereich legst und darauf aufbaust. Die athletischen Fähigkeiten werden in der Saisonvorbereitung meist gezielter trainiert (auch hier der Hinweis: der Grad bzw. die Ausprägung hängt vom Alter der Tws ab). Ansonsten werden sie eben - wie oben angesprochen - in die Übungen eingebaut und finden sich deswegen regelmäßig in den Trainingseinheiten.
Ein Torwarttraining ist wie ein Feldspielertraining aufgebaut - methodisch gesehen. Erwärmung, Hauptteil, Schluss - die Übergänge sollten flüssig sein. Der Aufbau im Detail und die Übungswahl richten sich dann stark nach Alter/Trainingsstand des Torhüters wie auch nach der Saisonphase (Vorbereitung, Saison, Saisonausklang...?)
Das kommt natürlich auf das Alter deiner Torhüter an, aber hängt natürlich auch von der Arbeit deines Cheftrainers ab. Wenn der seine Kinderchens in der E-Jugend im Training 2 h durchlaufen lässt, würde ich mit meinen Torhütern etwas anderes machen.
Im Torwarttraining liegt in der Vorbereitung der Fokus noch etwas mehr auf Athletik als in der Saison. Generell kann man auch sagen, dass die Trainingsintensität in der Vorbereitung höher als in der Saison ist.
Ansonsten kann man dir nicht viele Tipps geben, da du siehst:
Das Thema ist der individuell und ohne deine Torhüter zu kennen, wird es schwer.
Schnapper82
15.06.2010, 10:42
* Training plane ich einmal die Woche min. 1,5 Std.
1,5 Stunden könnte zu lang sein. Es kommt darauf an, welchen Bereich du trainierst und vor allem, wie viele Torhüter an diesem Training teilnehmen.
Auch kommt es natürlich auf den Fitnesszustand deiner Schützlinge an, inwieweit du diese belasten kannst.
Wichtig ist nur, dass du nicht zu viel machst, denn mit abnehmender Fitness schleichen sich Fehler ein und diese können eventuell auch zu Verletzungen führen. Abgesehen bringt das Training im Erschöpfungszustand auch nicht wirklich etwas, denn da achten die Keeper eher darauf es zu überstehen anstatt auf das eigentlich Ziel der Übung zu achten.
Ehm, das Training sollte Abwechslungsreich sein. Verschiedene Dinge kann man ineinander packen und somit eine Trainingseinheit gestalten. Ich würde mich nicht festlegen, wie oft ich etwas mache, sondern eher darauf achten, wo die Stärken und Schwächen der Keeper liegen. Wenn du das weisst, kannst du ideale Trainingsprogramme zusammenstellen, die den Fähigkeiten der Torleute entsprechen und die auch dem Fitnesszustand angemessen sind.
Auch sollte vorher mit dem Chefcoach besprochen werden, was nach dem TWT noch anliegt, denn wenn du deine Schnapper komplett erschöpfst und danach sollen diese noch 45 Minuten Torschuss mit dem Team machen, dann kann das schnell frustrierend enden.
[Quote=Baer.h]
* Wie soll ein Training aufgebaut sein..Aufwärmen, x x x, Auslaufen...
Aufwärmen ist ein Muss, um auf Betriebstemperatur zu kommen und Verletzungen vorzubeugen. Man kann das Aufwärmen natürlich auch spielend machen mit einigen Übungen oder halt das klassische warmlaufen + dehnen. Danach sollte langsam das Ballgefühl gewonnen werden mit simplen Dropkicks, flachen Bällen für den Umarmungsgriff usw. Wenn die Keeper warm sind kann man sich mit den komplexeren Übungen beschäftigen.
Auslaufen und Ausdehnen am Ende einer Trainingseinheit sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden.
* Wie ist die optimale Vorbereitung..Ausdauer mit der Mannschaft trainieren lassen..
Grundausdauer sollte schon mit dem Team gemacht werden, alleine schon, um den Kontakt nicht zu sehr abreissen zu lassen. Zu oft steht der Keeper als Einzelgänger da, ob er will oder nicht. Auch Spielformen kann der Keeper mit dem Team machen, diese gehören dazu und jeder Keeper sollte auch ein wenig kicken können.
Robert_p
15.06.2010, 10:55
Hi,
ich fange bei uns auch als TW-Trainer an und habe das ähnliche Problem.
Aus dem Forum und den Übungen habe ich mir dann einen Trainingsplan zusammengebaut.
Das ergibt zwar erst mal viel Arbeit und ein sehr starres Schema, aber das hilft am Anfang um die Übersicht zu behalten und Sicherheit im Training zu bekommen.
Wenn ich mal ein paar Einheiten gemacht habe werde ich wahrscheinlich einiges wieder ändern und an die Realität im Training anpassen, aber dafür sind Pläne ja da.
Grob bin ich so vorgegangen:
1. Aus der Mindmap (die Übungsübersichtkarte von der Torwart.de-HP) und den Fähigkeiten unserer Torhüter habe ich mir Prioritäten gemacht, welche Fähigkeiten trainiert werden sollen.
--> z.B. Prio1: Technik 2: Taktik, 3: Koordination
2. Verteilen der Fähigkeiten auf Trainingseinheiten
--> zB. 1. Einheit Technik50%, Koordination 30%, Taktik 20%
3. Füllen jede Einheit mit konkreten Übungen aus der Datenbank
Suche die Übungen aus die du mit der Gruppe machen kannst. (Anzahl der Spieler, Belastungsgrenze,...)
Überlege das du nach Belastung auch mal was einfaches zum Verschnaufen brauchst.
Am Anfang einfaches, dann steigern,..... das kannst du in der Tabelle alles gut berücksichtigen.
Und du hast einen Überblick und die Sicherheit langfristig alles untergebracht zu haben.
4. Ändern und anpassen
überlege dir ein paar Variationen um die Übungen zu entschärfen oder zu verschärfen
So bist du auf alles vorbereitet. Lasse immer mal Platz/Zeit für das was die Torhüter wollen und mögen.
Gruss Robert
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.