PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurztipps für einen Amateur



technobase
21.03.2011, 16:37
Hey Leute ;)

Ich habe mit meiner "Fun-Mannschaft" (wir spielen keine Liga, nur mit/gegen Freunde) am Samstag einen Match, welcher für unsere "Schulehre" ziemlich wichtig ist und auch viele Leute zuschauen werden :P
Auch die grossen Tore (glaub 7.5 Meter) sind neu für mich.

Und da ich ein absoluter Non-Profi bin, d.h. noch nie professionell im Tor gestanden bin, aber schon ca. 4 Jahre als Torwart spiele, brauche ich paar Kurztipps für einen Goalie.

Wollte mir paar Grundtipps mit der SuFu zusammenbasteln, finde aber nur eher Profizeug und so, daher neuer Thread.

Also, vielleicht könnt ihr mir bisschen helfen, beim Spiel besser zu sein:

-Zum Rausgehen, was muss ich da beachten, um angeschossen zu werden? Wann rausgehen?
-Abstoss, gibts da ne Technik? Habe gehört, man muss das Gewicht iwie nach hinten verlagern...?
-Hechten, eher aus Reaktionen heraus oder mehr vorbereitet, habe da einige Probleme.
-sonstiges wichtiges, was mir beim Spiel im grossen Tor helfen könnte?

Hoffe auf Antworten...

Lg technobase

Schlussmann*
21.03.2011, 17:46
Servus,

also natürlich können wir dir ein paar tipps geben. Aber vorallem das Spiel auf großen Toren ist eine komplexe Sache. Das richtige Stellungsspiel zu erlernen ist eine Sache von Jahren, kann also nicht eben schnell vermittelt werden.

Es gibt verschiedene Arten des Rauslaufens die man auch unterschiedlich benutzen kann.
So kannst du beispielsweise bei einer 1 gegen 1 Situation sehr lange stehen bleiben und hoffen , dass du mit den nötigen Reflexen den Ball parieren kannst , oder wenn er versucht dich umzuspielen noch an den Ball rankommst.
Es erfordert eine Menge Training , um abschätzen zu können ob es jetzt sinnvoll ist rauszulaufen oder nicht. Vorallem durch die Umstellung des Systems (zumeister 4er Kette) ist der Torhüter nun mehr Libero, also ein spielendes Mitglied in den Reihen der Mannschaft.
Da ich aber vermute , dass ihr bei euren Hobbykick noch nicht sonderlich viel Taktik-Play benutzen werdet und eher mit einem Libero spielt, solltest du der Thematik Rauslaufen unb Bälle abfangen erstmal nicht viel Zeit zusprechen.
Hechten läuft eher intuitiv ab, entweder man springt oder versucht den Ball durch Laufen möglichst nahe zukommen.

All diese sachen die du gefragt hast sind so ziemlich bei allen unterschiedlich, was für dich letztlich am besten ist , kannst du nur durch langes hartes Trainign erfahren.

lg

Paulianer
21.03.2011, 20:19
Sei mir nicht böse, aber all deine Fragen werden in diversen Themen ausführlich diskutiert. Wenn dir die meisten Sachen zu "profimäßig" sind, dann musst du dir halt die Teile raussuchen, die dich weiter bringen. Torwarttechniken sind nun einmal sehr komplex und nur weil du lediglich in einer Freizeit-Mannschaft spielst, können wir davon nicht einzelne Phasen einfach streichen, damit sie weniger "profimäßig" sind. Einfach mal die Landung streichen, damit das Hechten insgesamt nicht so komplex ist? Das geht nicht. Entweder richtig oder gar nicht.

nik1904
22.03.2011, 09:54
Nur ein Vergleich: Das ist so, als wollte man einem Golfspieler, der zum dritten Mal auf der Driving Range ist und noch nie eine Trainerstunde hatte, innerhalb von ein paar Tagen zu einem Handicap unter 10 verhelfen. Das ist so, als würde ich von einem Skianfänger erwarten, dass er am Ende seines ersten Urlaubs ohne Skilehrer eine schwarze Piste runterwedeln kann.

Ich möchte versuchen zu erklären, warum Deine Frage für uns nicht sonderlich viel Sinn ergibt. Sonst denkst Du am Ende noch, alle Torhüter sind nicht nur bekloppt, sondern auch noch arrogant ;)

Wenn Du Dich hier umsiehst, wirst Du feststellen, wie komplex dieser Bereich ist. Dass Dir das zu profimäßig vorkommt, liegt schlicht daran, dass die meisten von uns von Kindheit an Torhüter sind und dieses Forum uns "Bekloppten" die Möglichkeit bietet, uns unter Gleichgesinnten auszutauschen. Reine basics kannst Du Dir im Technik-Bereich ansehen und womöglich zu einem gewissen Teil theoretisch aneignen. Hier sei auf die sehr guten theoretischen Erläuterungen und praktischen Anleitungen von Steffen verwiesen. Schon daran wirst Du allerdings schnell erkennen, dass Dein Wunsch nach einem "Crash-Kurs" unerfüllbar ist. Dann kommen noch die torwarttaktischen Anforderungen hinzu, zu denen es auch noch weitaus vielfältigere Interpretationen und Philosophien gibt, als das bei den Grundtechniken der Fall ist. ich befürchte, uns bleibt nichts übrig, als Dir zu raten, Dich langfristig mit der Thematik auseinanderzusetzen und intensiv zu trainieren.

Für das Spiel können wir wohl kaum etwas Positives beitragen, außer Dir viel Glück zu wünschen...

Aschekind
22.03.2011, 12:00
Ein paar allgemeine Tipps. Du stehst ja schon länger auch im Tor ohne dass du im Verein spielst wenn ich das richtig verstanden habe.

In den großen Toren solltest du meist etwas weiter vor der Linie stehen um den Winkel zu verkürzen. Es kommt nich selten vor dass die Fünfer Linie die ideale Position ist.

Wenn du rauskommst mach die Aktion zu Ende und zieh durch. DAs heisst nicht dass du den Gegner umhauen sollst.

Ansonsten viel Spass und viel Glück.

Mondy
22.03.2011, 15:47
Das wichtigste ist, dass du Spaß hast, denn ansonsten muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen...wenn du wirklich etwas über Torwarttechniken lernen willst, musst du tiefer in die Thematik gehen!

Also viel Glück, auf dass eure "Schulehre" erhalten bleibt...und das meine ich ohne jegliche Ironie!

Hobby_Keeper
24.03.2011, 21:33
Ich bitte jetzt aber auch nochmal um ein paar Tipps für einen Amateur und "Hobby Keeper" :D
Ich spiele seit Herbst letzten Jahres für den CVJM meines Heimatdorfes, nur als Hobby, kein angemeldeter Verein!, und spiele ab nächster Woche zum ersten Mal in meinem Leben auf unserem heimatlichen Kunstrasenplatz.:o nun hab ich so einige Sachen über Kunstrasenplätze gehört:
1. Der Ball springt total komisch
--> stimmt das? wenn ja, wie kann ich dem am besten begegnen?
2. auf jeden Fall lange Hose anziehen, sonst sin die Knie schnell auf...
--> Muss ich wirklich lange Hose anziehen? (Die Frage klingt vll blöd, nur bin ich ein TW, der lieber in kurzer Hose spielt:o, aber trotzdem möchte ich mir nur ungern meine Knie kaputt machen...)
3. Wie ist denn der Materialverschleiß? :D:D Ich als Schüler und Hobbykicker muss natürlich etwas darauf achten und wüsste gern, ob es sich überhaupt lohnt, meine "gute" lange TW-hose anzuziehen, oder müsste ich die dann höchstwahrscheinlich nach einem Abend bereits in die schwarze Tonne kloppen?:confused:

Wär echt nett, wenn ihr mir n paar Tipps, in Sachen Kunstrasen, geben könntet:)

LG Hobby_Keeper

Paulianer
25.03.2011, 07:43
1. Der Ball springt total komisch
--> stimmt das? wenn ja, wie kann ich dem am besten begegnen?

Der Ball springt auf jedem Untergrund anders, auch auf Kunstrasen. Es gibt kein Patentrezept dafür, wie man damit umgeht. Das hat einerseits etwas mit Erfahrung zu tun, denn im Laufe der Zeit lernt man den jeweiligen Platz und seine Eigenschaften kennen. Spielt man nur sehr selten auf Kunstrasen, bleibt einem zunächst nichts anderes übrig, als ein wenig defensiver zu spielen, um nicht überrascht zu werden.


2. auf jeden Fall lange Hose anziehen, sonst sin die Knie schnell auf...
--> Muss ich wirklich lange Hose anziehen? (Die Frage klingt vll blöd, nur bin ich ein TW, der lieber in kurzer Hose spielt:o, aber trotzdem möchte ich mir nur ungern meine Knie kaputt machen...)

Keiner wird dich zwingen. Es gibt sogar Torhüter, die auf Asche mit kurzer Hose spielen. Das liegt also an dir. Ich persönlich spiele auf Kunstrasen immer mit langer Hose. Wobei man dazu sagen muss, dass Kunstrasen nicht gleich Kunstrasen ist. Es gibt gute und schlechte Plätze.


3. Wie ist denn der Materialverschleiß? :D:D Ich als Schüler und Hobbykicker muss natürlich etwas darauf achten und wüsste gern, ob es sich überhaupt lohnt, meine "gute" lange TW-hose anzuziehen, oder müsste ich die dann höchstwahrscheinlich nach einem Abend bereits in die schwarze Tonne kloppen?:confused:

Das ist davon abhängig, wie gut der Platz ist. Kunstrasenplätze der neuesten Generation haben vergleichsweise lange Halme und sind entsprechend weich. Kunstrasenplätze, die auch zum Hockeyspielen verwendet werden, sind hingegen eher hart und rauh. Auf diesen Plätzen ist der Verschleiß natürlich höher.