PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was sind eure Stärken und Schwächen?



Einheit Tessin
25.07.2011, 16:25
Meinung meines Trainers:

gut:
-Stellungsspiel
-1 vs 1
-Reaktion

schlecht:
-Hechten
-Ballsicherheit

HannSchuach
25.07.2011, 16:47
Stärken:
-Reaktion
-Reflexe
-Hechten
-Flanken
-Strafraumbeherrschung
- 1 gegen 1

Schwächen:
- manchmal Abwürfe bzw. Ausschüsse

ziano
25.07.2011, 17:15
Meinung von meinem Torwarttrainer:

Stärken:
-Ball Sicherheit
-Hechten
-1 gegen 1
-Abwürfe (ca. 40 bis 50 meter)
-Flanken
-Reflexe
-Weitschüsse
-Strafraumbeherrschung

Schwächen:
- Abschläge

Paulianer
25.07.2011, 18:34
Zwei Leute, die fast alle Bereiche des Torwartspiels zu ihren Stärken zählen. Warum seid ihr dann nicht Profis? Selbst ein Manuel Neuer kann sicherlich nicht auf solch ein Profil zurückgreifen ;)

HannSchuach
25.07.2011, 18:51
Zwei Leute, die fast alle Bereiche des Torwartspiels zu ihren Stärken zählen. Warum seid ihr dann nicht Profis? Selbst ein Manuel Neuer kann sicherlich nicht auf solch ein Profil zurückgreifen ;)

Weil wir noch nicht entdeckt worden sind ;-)

Die Stärken fallen sicher nicht so extrem aus wie bei Profitorhütern, die haben andere Attribute/Werte bei den aufgezählten Stärken ;-)

Stetti
25.07.2011, 18:55
Ich kann mich eigentlich sehr gut einschätzen, aber dennoch kann ich hier keine pauschale Antwort geben. Unter anderem deswegen, weil ich gemerkt habe, dass man da stark differenzieren muss: Ich habe mich innerhalb des letzten Jahres in der Strafraumbeherrschung sehr weiterentwickelt und war, als ich mal darüber nachgedacht habe, wirklich erstaunt, wo ich plötzlich Flanken abgefangen habe und wie das noch vor einem Jahr aussah. Definitiv mittlerweile einer meiner Stärken, hätte ich bis vor kurzem gesagt. Nun habe ich vier Einsätze in unserer II. Mannschaft hinter mir und muss diese Sichtweise wieder revidieren. Da ist es einfach nochmal sehr viel schwieriger, die Flanken aus der Luft zu pflücken. Nicht nur, weil in den ersten Einsätzen sicher auch eine geringe Nervosität da ist, sondern auch weil die Spieler größer und kräftiger sind und die Bälle auch schärfer und härter vor das Tor kommen. Genauso ist es im 1vs1. Im Jugendbereich habe ich mich in solchen Situationen eigentlich als recht solide eingeschätzt. Nicht meine größte Stärke, aber eben völlig ausreichend. Kommt man dann in den Seniorenbereich ist eine Übungsform mit Abschluss im 1vs1 teilweise schon sehr deprimierend, vor allem wenn auch noch die Spieler aus der I. Mannschaft mit dabei sind. Da meint man manchmal wirklich, man hätte alles verlernt.

Ich würde mir daher nicht unbedingt irgendwelche Stärken und Schwächen zuschreiben, auch wenn ich darüber vielleicht grob eine Aussage manchen könnte. Was ich aber genau weiß: Es gibt keinen Bereich, indem ich mich nicht noch ein ganzes Stück verbessern kann. Auch wenn das eigentlich auf so ziemlich jeden zutrifft.

Chilavert
25.07.2011, 19:05
also ich würde sagen Fussballerisch könnte nen tick besser sein, Strafraum beherrschung vielleicht auch, ansonsten denk ich ist alles okay für die Liga wo ich spiele...

keeper don
25.07.2011, 22:56
Ich persöhnlich bilde mir ein das ich nur Schwächen habe damit ich härter Trainiere und mich verbessere denn selbst ein Manel Neuer kann sich noch verbessern.. Denn man hat vielleicht ein paar bereiche in denen man besser ist als in anderen bereichen. Aber ich denke das man sich immer verbessern sollte egal wie gut man ist. Deswegen denk ich mir eiinfach das ich viele Schwächen habe um diese dann härter zu trainieren. Aber die meinungen andere sind die:
Stärken:
Strafraumbeherschung
Hechten
Fallen
Abstoß/wurf
Reaktion

Schwächen:
Meine Linke seite
Abrollen
Übergreifen
etc.

Fabie
25.07.2011, 23:14
ich sehe das so wie stetti, und ich kenne das was er meint, man kann mit seinen fähigkeiten in der jugend komplett zufireden sein, denken man hat mehr stärken als schwächen dann kommt eine einheit im herren bereich das ist diess denke vorbei :D
es ist falsch pauschal seine stärken aufzu zählen denn ich denke wenn einmal das unterbewusst sein in den geschmack gekommen ist darueber nach zu denken hat es vllt keine lust mehr zu lernen, also lieber schwächen einreden und weiter trainineren und trainieren,
dann das hilft auf jeden fall immer, denn wenn man sic sagt meine stärke ist dies und das bleibt die stärke nicht bestehen,
nur durch training :D
also in diesem sinne gute nacht noch..

HannSchuach
26.07.2011, 00:39
Man sollte aber nicht nur probieren im Training seine "Schwächen" auszumerzen sonder vor allem die Stärken noch mehr verbessern!

Opti
26.07.2011, 08:26
Meine Schwäche ist mein Alter.:D;)

Tobias 30
26.07.2011, 11:20
ICh habe meinen gesamten Stil auf meine Reflexe und auf meine Fähigkeiten auf der Linie ausgelegt, welche meine Stärken sind. Allerdings merkt man ja recht deutlich, dass dieser Stil immer weniger gefragt ist, wodurch ich schon fast gezwungen bin, meine fußballerischen Fähigkeiten zu schulen.

Es ist halt kein leichtes Leben als Dinosaurier was den Torwart- Stil betrifft, denn auch in kleineren Vereinen, die aber noch recht hoch hinaus wollen, wird jetzt eher der Wert auf einen offensiven Torhüter gelegt.

Thomas Kraft Fan
26.07.2011, 13:26
Meine Stärken:
Hechten
Reaktion
1gegen1
Strafraumbeherschung

Meine Schwächen:
Elfmeter
Abschläge

keeper don
26.07.2011, 13:42
@Thomas Kraft Fan
Dann wirste ja der nächste Manuel Neuer ;) Klingt nach einem Top Torwartspiel...

KingKahnII
26.07.2011, 15:49
Stärken:

1 gegen 1
Reflexe
Übergreifen

Schwächen:

Strafraumbeherschung
Spieleröffnung (außer Abwürfe)

Marvin15
18.09.2011, 19:06
Stärken:

Alles bis auf:

Links unten (Schokoladenecke)
Abstöße (aus der Hand, komme nicht soweit)

nordseekeeper
19.09.2011, 02:00
Sich selbst einzuschätzen ist immer schwierig, da man es von außen meist besser beurteilen kann. Dennoch sollte man auch versuchen sich selbst kritisch einzuschätzen.

Stärken:
Strafraumbeherrschung
Ausstrahlung (Vorteile im 1gg1
Hechten nach links
Abstöße, Abschläge, Abwürfe
Schwächen:
rechte Seite (Übergreifen, abrollen, etc.)



Alles in allem muss jeder ständig an sich arbeiten um sein Potenzial voll auszuschöpfen. Ich finde bei mir häufig noch kleine Fehler, die mich dann umso mehr wurmen. Ich muss noch viel tun, obgleich ich für unsere Ligaverhältnisse

TheSentinel
19.09.2011, 08:00
stärke: ich seh unglaublich gut aus

schwäche: die meinung teilt leider keiner mit mir



ernsthaft: sich selber einzuschätzen ist doch fast unmöglich , weil man gar nicht weiß welchen Maßstab ich nehmen soll. Ich bin für meine Liga bestimmt sehr reaktionsstark und bei 1:1 richtig gut. 3 Ligen höher sieht das doch schon wieder ganz anders aus. Meine Schwächen werden dafür nur immer offensichtlicher von Liga zu Liga.

Chilavert
19.09.2011, 08:41
@ TheSentinel

richtig, man schätzt sich doch meist auch besser ein, mir wird angedichtet ich sei Reaktionsstark, gutes Stellungsspiel und bei Flanken ganz gut, kann ich selber schlecht einschätzen, ich denke das Fangen/Sicherheit besser geworden ist

Schwächen, trotz das ich mal Feldspieler war, das Fussballerische hat die letzten Jahre gelitten

Torwart22
22.09.2011, 21:12
Ich persöhnlich bilde mir ein das ich nur Schwächen habe damit ich härter Trainiere und mich verbessere denn selbst ein Manel Neuer kann sich noch verbessern.. Denn man hat vielleicht ein paar bereiche in denen man besser ist als in anderen bereichen. Aber ich denke das man sich immer verbessern sollte egal wie gut man ist. Deswegen denk ich mir eiinfach das ich viele Schwächen habe um diese dann härter zu trainieren. Aber die meinungen andere sind die:
Stärken:
Strafraumbeherschung
Hechten
Fallen
Abstoß/wurf
Reaktion

Schwächen:
Meine Linke seite
Abrollen
Übergreifen
etc.

Ehm, warum nennst du Abrollen als Schwäche? Ich rolle mich so gut wie GAR NICHT ab. Habe ich dadurch jetzt eine Schwäche? :confused:

Also, entweder lande ich nur seitlich, oder halt wenn ich mal übergreife oder so auf dem Bauch, aber abrollen tue ich mich so gut wie gar nicht. :confused:

PS: Das Gleiche hat auch nordseekeeper geschrieben, dass er Schwächen beim abrollen hätte. Ich versteh nicht ganz was ihr damit bewirken wollt, wenn ihr das Abrollen trainiert?

HannSchuach
22.09.2011, 21:25
Ehm, warum nennst du Abrollen als Schwäche? Ich rolle mich so gut wie GAR NICHT ab. Habe ich dadurch jetzt eine Schwäche? :confused:

Also, entweder lande ich nur seitlich, oder halt wenn ich mal übergreife oder so auf dem Bauch, aber abrollen tue ich mich so gut wie gar nicht. :confused:

PS: Das Gleiche hat auch nordseekeeper geschrieben, dass er Schwächen beim abrollen hätte. Ich versteh nicht ganz was ihr damit bewirken wollt, wenn ihr das Abrollen trainiert?

Gelenke und Knochen schonen vielleicht?
bzw. nach dem Abrollen wieder in einer Position zu sein um wieder agieren bzw. reagieren zu können

Fingor
22.09.2011, 21:36
Du kommst beim Übergreifen auf dem Bauch auf, tut das nicht weh?


@Topic
Stärken -> Auf der Linie, Instinkt
Schwächen -> Strafraumbeherschung, Spieleröffnung

Also genau so ein TW, den man heute nicht mehr will ;)

nordseekeeper
23.09.2011, 01:02
Gelenke und Knochen schonen vielleicht?
bzw. nach dem Abrollen wieder in einer Position zu sein um wieder agieren bzw. reagieren zu können

Ohne Abrollen "Fliegen"?! Ich trainiere das in jedem Training hart um, wie HannSchuach schon sagte, meine Gelenke und Muskeln zu schützen. Nicht nur ein ordentliches Muskelskelett schützt vor Verletzungen, sondern auch eine saubere Technik...und ich habe für mich entschlossen, die von Training zu Training zu optimieren. :)

HannSchuach
23.09.2011, 07:55
das Abrollen sollte schon von klein auf trainiert werden und den Kleinen schon beigebracht werden! Bis zu einem gewissen Alter werden sie ihre Gelenke nicht merken, aber mit dem Alter kommen dann auch die kleinen und teils auch größeren Probleme mit den Schultern, Ellbögen, Knien usw.
Außerdem ist die richtige Abrolltechnik auch gut für die HS und auch ein Ausgangspunkt dafür, sofort wieder in die Grundposition zu kommen.

AndyKöpke
23.09.2011, 09:40
Ich denke man sollte aufpassen über was man redet und abrollen nicht mit Fallen können verwechseln. Ich spiele seid 10 Jahren intensiv bei den Senioren (momentan LL) und mache auch nach Flugeinlagen keine Rolle, trotzdem habe ich keinerlei Probleme mit den Knochen (10 Jahre 2 Spiele verpasst). Ich falle halt auf die Seite und Rolle mich über Unterschenkel, Oberschenkel, Hüfte sauber ab.
Ich würde das Abrollen nur dann als Schwäche bezeichnen, wenn ich Schmerzen nach einer Aktion habe. Egal welche Technik man anwendet, die berühmte Rolle oder nicht.

Tobias 30
23.09.2011, 09:41
Das Abrollen dient ja in diesem Zusammenhang um die kinetische Energie, die im Flug liegt, abzuleiten und abzufangen, denn diese Energie ist eben recht groß, je nachdem welche Dynamik im Flug lag. Mit dem Abrollen ist der Aufprall des Körpers eben deutlich geringer.

Zumindest nach manchen Aktionen ist das Abrollen nicht unbedingt unnütz. Gleichzeitig hilft aber generell dabei eine saubere Falltechnik. Steffen hat das aber auch schon in seinen Videos sehr schön aufgezeigt.

Paulianer
23.09.2011, 09:42
Ich denke man sollte aufpassen über was man redet und abrollen nicht mit Fallen können verwechseln. Ich spiele seid 10 Jahren intensiv bei den Senioren (momentan LL) und mache auch nach Flugeinlagen keine Rolle, trotzdem habe ich keinerlei Probleme mit den Knochen (10 Jahre 2 Spiele verpasst). Ich falle halt auf die Seite und Rolle mich über Unterschenkel, Oberschenkel, Hüfte sauber ab.
Ich würde das Abrollen nur dann als Schwäche bezeichnen, wenn ich Schmerzen nach einer Aktion habe. Egal welche Technik man anwendet, die berühmte Rolle oder nicht.

Welche Rolle meinst du?! Du rollst dich doch scheinbar auch ab. Hier hat ja keiner davon gesprochen, dass man übertrieben durch den ganzen Strafraum rollt. Natürlich ist das Abrollen situationsabhängig, aber ohne geht es einfach nicht, wenn man die Techniken richtig ausführt.

AndyKöpke
23.09.2011, 11:34
Ja Paulianer, genau das meine ich. Ich rolle mich halt seitwärts ab und es funktioniert. Ich wollte nur herausstellen, dass man ein schlechtes Abrollen nicht an den Rollen festmachen sollte, sondern einfach ob man irgendwelche Probleme durch seine Technik provoziert oder eben nicht.

Ja das stimmt, das Abrollen hat Steffen sehr schön erklärt, ich kenne die Videos auch. Wie gesagt mir ist es einfach wichtig dass man nicht zwingend Rollen machen muss um gut abzurollen.

Ich kenne einfach zuviele Jugendtorhüter die 5 Rollen nach den Fallen machen, aber dabei den Ball vergessen und keine direkte Bewegung mehr machen. Damit möchte ich aber auf keinen fall sagen, dass das Fallen unwichtig ist. Sondern eine gute Falltechnik Voraussetzung für eine "lange Karriere" ist

Paulianer
23.09.2011, 11:37
Was ist der Unterschied zwischen "Rollen machen" und dem seitlichen Abrollen? Abrollen ist immer seitlich, oder kennst du Torhüter, die Purzelbäume machen? ;)

HannSchuach
23.09.2011, 12:24
Was ist der Unterschied zwischen "Rollen machen" und dem seitlichen Abrollen? Abrollen ist immer seitlich, oder kennst du Torhüter, die Purzelbäume machen? ;)

ich kenne auch keinen der Purzelbäume durch den 16er macht ;p

Abrollen ist von meiner Seite immer als eine seitliches Abrollen gemeint!
Wer rollt sich nach vorne?!?!
Da ja unten beschrieben wurde, dass einer nach "Flugeinlagen" immer am Bauch landet, stelle ich mir die Technikfrage und ob das auf die Dauer wohl nicht zu schmerzhaft wird ;p (z.B. eine Einheit mit Übergreifen ca. 10-15 min und ca. 30-40 Bälle, da kanns schon mal "Bauchschmerzen" geben)

Zur Falltechnik gehört auch DAS SEITLICHE ABROLLEN ;p

lg

Torwart22
26.09.2011, 15:55
Also, auch wenn ich einen bspw. halbhohen Ball halte, ich lande immer seitlich und rolle mich nie ab.

Ich hatte auch noch nie Probleme, aber bei hohen Bällen beim seitlichen landen. Schmerzen habe ich auch keine. :confused:

PS: http://www.youtube.com/watch?v=KTXee3ano4E&NR=1

Nehmen wir die 1. Parade als Beispiel, beim Übergreifen. So meine ich es, dass ich mich bei solchen Paraden auch wenn ich Übergreife, nicht abrolle sondern seitlich lande. Müsste man sich jetzt abrollen?

Paulianer
26.09.2011, 16:08
Das kann man so pauschal nicht sagen, da es immer von der Bewegung abhängt. Gänzlich verzichten sollte man auf das Abrollen allerdings nicht. Gerade dann, wenn man nicht auf solchen "Teppichen" wie in der Bundesliga spielt.

Wenn man technisch korrekt und so dynamisch wie möglich zum Ball geht, rollt man sich in vielen Fällen fast schon automatisch ab.

OxbridgeBoy
26.09.2011, 17:12
Natürlich relativ, aber in KK bei den Frauen siehts bei mir wohl so aus:

Stärken:
- 1 on 1
- reflexe auf der Linie
- abstoß (aus der Hand)


Schwächen:
- so ziemlich alles andere xD
z.B. Stellungsspiel, Ballsicherheit etc
Auch Ausdauer ist bei mir ziemlich bescheiden.
Nach 10 mins bin ich für mich schon eindeutig zu oft hin und her gesprungen -.-


Naja, spiel ja auch erst seit 2 Monaten im Verein, dass wird schon noch ^^
Spielerfahrung krieg ich ja genug, wenn ich bedenke das ich letztes mal ca. 25 Torschüsse iwie abwehren musste (und die Abwehr hat nochmal die gleiche Anzahl abgeblockt -.-)

wiepie86
05.10.2011, 13:15
Ich würde sagen, dass ich ganz gut auf der Linie und im 1 vs. 1 bin.. Nicht ganz so mein Ding sind Flanken pflücken und Abstöße..

M-i-c-h-a-e-l
05.10.2011, 16:22
Meine Stärken sind Paraden, 1 vs. 1 und Reaktion,bei was ich nicht so gut bin, dass ist meine Strafraumbeherrschung.

LinusNr.1
05.10.2011, 16:35
Sieht ganz danach aus das die meisten von den usern das moderne torwrtspiel noch nicht beherrschen... ;D

nein aber mal im ernst , die meisten hier haben (wie ich auch) ihre stärken ja auf der linie aber nicht in der spieleröffnung oder so...

moritz1.FCS
05.10.2011, 16:45
Sieht ganz danach aus das die meisten von den usern das moderne torwrtspiel noch nicht beherrschen... ;D

nein aber mal im ernst , die meisten hier haben (wie ich auch) ihre stärken ja auf der linie aber nicht in der spieleröffnung oder so...

Dazu muss ich allerdings sagen, dass meine Stärken (wie ich sie selbst beurteilen würde) eher im Bereich des modernen Torwartspiels liegen, also in Sachen Mitspielen, Spieleröffnung oder auch das Abfangen bzw Antizipieren von Pässen. Das will aber nicht heißen, dass ich schlecht bin, bei dem, was das traditionelle Torwartspiel ausmacht, zum Beispiel in Eins gg. eins Situationen oder auf der Linie, jedoch sind meine Schwächen eher in diesem Bereich angesiedelt.

LinusNr.1
05.10.2011, 16:52
aber die mehrheit hier umschreibt ihre stärken ja auf der linie und ihre schwächen im ofensivspiel,was auch dfaran liegen mag , das viele user hier nicht mehr ganz jung sind.

HannSchuach
05.10.2011, 16:59
also ich bin wie schon öfters beschrieben ein torwart der alten schule (baujahr 83) doch ich habe in den letzten jahren ständig versucht mich im modernen torwartspiel zu steigern und zu verbessern:

Ergebnis: nach meinem Vereinswechsel im Sommer haben mir die neuen Mitspieler gesagt, dass ich hervorragend mitspiele und das Spiel eröffne. (ja die haben sogar ein bischen Ahnung vom Torwartspiel gg)

moritz1.FCS
05.10.2011, 19:21
Geht mir genauso. Bei meinem alten Verein hat sich niemand sonderlich für das Torwartspiel interessiert, aber seit knapp 2 Jahren bei meinem neuen Verein merke ich, dass mein Trainer viel mehr Wert auf einen mitspielenden Torwart legt. Mein Torwarttrainer und ich legen einen großen Wert im Training darauf, dass speziell die fußballerischen Fähigkeiten geschult werden, die technischen Dinge allerdings nicht zu kurz kommen.

torwart_chilla
05.10.2011, 19:22
Stärke: Reflexe
flache Bälle
fussballerisch (also gut bei der Annahme,egal mit Fuß oder Kopf...)
1 gg 1
abwurf
mitspielen
spieleröffnung

Schwächen:
Bodenabstoß
hechten bei hohen Bällen
fangen nach Flanke,Eckbällen ( naja nicht ganz so schlecht,aber nicht gerade gut)

Tobias 30
05.10.2011, 19:44
Mir wird mittlerweile auch eine vernünftige Spieleröffnung nachgesagt und dennoch bin ich deswegen auch noch lange kein moderner Keeper. Das Antizipieren ist meines Erachtens ja auch ein großer Teil des modernen Spiels. Und das wiederum bedeutet das präventive Eingreifen in das Spielgeschehen, sodass der Gegner gar nicht erst dazu kommt, Torgefahr auszustrahlen.

henneSGD
18.10.2011, 12:40
meine stärken liegen ganz klar im hechten, 1 vs. 1, reflexe. schwächen : abstoss und die linke seite, weis nich warum aber auf die linke seite im tor hechten kostet jedesmal wieder überwindung ( wobei das in bruchteilen einer sekunde passiert) hängt aber ganz tief im kopf drinnen

goalkeeper4ever
21.10.2011, 14:50
Stärken:
Ruhe bei Elfmetern
1 vs 1
Reflexe
Abwehr zur Sau machen :)
Paraden

Schwächen:
Abschlag, Abstoß
Überwindung zum Hechten
Übergreifen

Goal-Keeper
09.12.2011, 22:56
Gut:
- 1 vs. 1
- Abschläge/Abstöße
- das mitspielen (Passpiel, Herrauslaufen - außerhalb des 16ers)
- 11 Meter

Ausbaufähig:
- flache Bälle/Schüsse

Phil44
03.03.2012, 16:14
Stärken:
-Reflexe
-Hechten
-Sprungkraft
-sehr schnell draußen
-Respekt auf dem Spielfeld beschaffen
-Elfmeter halten

Schwächen:
-kein würkliches Ballgefühl
-nach 5-6 Paraden nacheinander fehlt manchmal die Kraft

Juu
04.03.2012, 14:25
Stärken:
1gg1
Reflexe
Verrücktheit ( :D )
Flache Bälle
Hohe Bälle

Schwächen:
Kein Ballgefühl
Noch nicht so viel Erfahrung
Kann nicht so gut schießen
Fangsicherheit
Strafraumbeherrschung
Nach Links hechten
Mittelhohe Bälle
Abschätzen ob der Ball reingeht oder nicht, deswegen auch "Patzergefährdet"

25_Hart_25
05.03.2012, 16:47
Mal das beste und schlechteste von mir

größte Stärke: 1 gegen 1

größte Schwäche: Strafraumbeherrschung (allgemeine Phobie der meisten türkischen Keeper :P )

Mark9005
05.03.2012, 19:55
Stärken:
Abwurf
Abschläge
1gegen1
Fausten
Früh genung Drausen
Fangen
In der Schule mache ich meinem Team Druck

Schwächen:
Hechten (Traue es mich nicht Oft)
Winkelschüsse

El-Torro
06.03.2012, 13:11
Pro:
- 1-1
- Strafraumbeherschung
- Reflexe auf der Linie
- "Fußparaden"
- Wahnsinn
- Robustheit
- Ausstrahlung
- Koordination der Mitspieler

Contra:
- hechten
- Sprungkraft
- spielaufbau

Aber nach 7 Jahren ohne Handschuhe war das reinkommen recht gut mit harten guten Training klappt das.

keeper4live
06.03.2012, 13:29
Mein Trainer sagt:

Stärken:
- Elfmeterkiller:D *freu*
- Reaktion
- Respekt erarbeiten (Im Spiel)
- 1vs.1 (entscheidungsschnelligkeit & Reaktion)

Schwächen:

- Spielaufbau (Arbeite aber daran)
- Hohe Bälle in den Winkel
- Hechten/ Springen nach Rechts (Wahrscheinlich weil ich mir da den Arm gebrochen hatte)
- Hat zur rechten seite jemand Tipps wie ich das abtrainieren kann???

Tobbes
06.03.2012, 15:48
Mein Trainer sagt:

Stärken:
- Elfmeterkiller:D *freu*
- Reaktion
- Respekt erarbeiten (Im Spiel)
- 1vs.1 (entscheidungsschnelligkeit & Reaktion)

Schwächen:

- Spielaufbau (Arbeite aber daran)
- Hohe Bälle in den Winkel
- Hechten/ Springen nach Rechts (Wahrscheinlich weil ich mir da den Arm gebrochen hatte)
- Hat zur rechten seite jemand Tipps wie ich das abtrainieren kann???

Sieht bei mir so ähnlich aus^^ Hab auch in dieser Saison bis jetzt 5 von 7 Elfern gehalten ^.^ Zur rechten Seite kann ich sagen: Geh mal mit deinem Trainer in ne Sandkiste! Da fällst du leichter. Hab das selbe Problem auf der linken Seite und bekomm das allmählich in den Griff^^

keeper4live
06.03.2012, 16:33
Ein Sandkasten wo kinder drin spielen weil das Wort ''Sandkiste'' ist mir nicht geläufig???

Tobbes
06.03.2012, 18:23
Ja, genau das meine ich^^

keeper4live
06.03.2012, 18:59
Ja bei uns im Norden nennen wir es Sandkasten deswegen wusste ich nicht was das ist:)

Alex1996
17.05.2012, 21:19
Stärken:
-1 vs 1
-Reflexe
-Paraden
-Sprungkraft
-Schnelligkeit
-Abschläge
-Abwürfe
-Kondition Raphael Schäfer lief mal 4,8 Km in einem Spiel und Ron-Robert Zieler sogar 5,2 Km (Quelle: Aktuelles Sportstudio)

Schwächen:
-Lufthochheit (etwas unsicher bei Ecken,Flanken und Standarts)
-Stellungsspiel (zögere etwas dabei ob ich rauskomme oder nicht)

Katze22
29.05.2012, 11:32
Stärken:
-1 vs 1
-Reaktion
-Abschläge
-Schwierige Bälle

Schwächen:
-Ecken/Flanken (die unterlauf ich jedesmal)
-Leichte Bälle
-Elfmeter ( hatten in der Saision 07/08 8 Elfmeter gegen uns bin zwar jedes mal in die richtige ecke gesprungen trotzdem waren se drinne)
-Abstoß
-Abwürfe

malte
30.05.2012, 08:33
Stärken:
Sprungkraft
Reaktion
Abwürfe
Flanken

Schwächen
das Rauslaufen bei langen Bällen
Technik(also mit Ball am Fuß)

jumpman23
01.06.2012, 19:43
Zu meinen Stärken würde ich das 1v1 und meine Reaktionsschnelligkeit zählen.

Meine Schwächen äußern sich besonders bei Abstößen und Abschlägen und Strafraumbeherrschung. Also noch viel zu tun!

Nils1993
01.06.2012, 21:24
Bin eher der Linientorwart was auch an meiner Größe liegt (1,78).
Würde mich auch als 11M-Killer bezeichnen.
Zurzeit ist die Strafraumbeherrschung n kleines Problem, vorallem da ich jetzt auch in der Vollmannschaft spiele.

Knechte96
24.06.2012, 20:48
stärken:
-1-1
-Flugparaden (hechte und sprungkraft)
-reflexe und reaktion
-führung der 4er-kette
-fußballerisch relativ stark

schwächen:
-abschläge,-stöße und-würfe
-fangsicherheit
-flanken
-strafrumbeherrschung
-showeinlagen bei bällen die man locker im stehen halten kann.

Fliegenfänger90
26.06.2012, 16:51
hi erstmal mein erster Beitrag auf Torwart.de xD

meine Stärken:
Hechten
Fangen
und bei allem anderen was auf der Line statt findet bin ich wohl ganz oK

weder noch:
1 vs1 eigentlich nie ne große stärke aber in den letzten beiden Jahr lief das immer ganz gut
Flankenabfangen in der Jugend eigentlich eher ne Stärke gewesen aber seit nem kreuzbandriss spring ich fast nur noch mit links ab und bin somit bei Flanken von rechts unsicherer. Arbeite da aber seit dieser Saison vermehrt dran

Schwächen:
Abstöße Mach die erst ab dieser Saison durchgehend selbst und frage mich warum mein vermutlich fast 20kg leichterer links Verteidiger im gesamten Kreisgebiet für seinen linken Hammer gefürchtet wird und ich froh bin wenn ich den Ball bis annähernt zur Mittelline bekomme.
Mitspielen Immer meine große Schwäche in der Jugend. Annehmen klappt gut auch mit der Brust aber wenn man keine langen Bälle spielen kann steht man ziemlich doof da wenn kurz nichts geht. Jetzt inner Kreisliga A bei den Senioren geht das eigentlich weil ichs halt wenigstens theoretisch gelernt habe und viele der alten Hasen dies hier so gibt nicht.

alles ist relativ versteht sich

xX-THE1-Xx
04.08.2012, 21:32
Es ist zwar schwer sich selbst zu beschreiben...

Stärken:

1 gegen 1
Reaktion/Reflexe
Teamführung
Ruhe
Freistösse

Schwächen:

Konstanz
Flanken&Ecken
Stellungsspiel
Erfahrung

Hauschi
06.08.2012, 12:13
Ich bin Torwart in der Kreisliga A. Meine Stärken können nicht so ausgeprägt sein. Ich würde das realistisch gesehen mal so einschätzen:

Stärken:
- 1gg1
- Reaktionen
- Antizipation (gerade bei langen Bällen, oder wenn der Stürmer sich den Ball einen Tick zu weit vorlegt)
- Robustheit

Schwächen:
- Strafraumbeherrschung bei Ecken (katastrophal)
- Kondition
- Abwürfe (nicht genau genug)
- Spielaufbau (oft bin ich mir unsicher, ob der Abstoß lieber kurz oder besser lang gespielt werden sollte)
- ganz klar die linke Ecke

__________________________

Dazu kommen noch Sachen die bei Weitem nicht perfekt sind, die ich jetzt aber nicht unbedingt eine Schwäche nennen würde.

SharondeLeon
13.08.2012, 20:12
Stärken:

- 1-1
- Stellungsspiel auf der Linie
- Sprungkraft -> Hechten
- sehr stark im Antritt, schnellster Spieler
- Mut/Wahnsinn
- Reflexe
- Beweglichkeit


Schwächen:

- Strafraumbeherschung
- Spielaufbau
- Abstöße
- Manchmal zu aggressiv

McClane
19.08.2012, 00:03
Stärken:

- Reaktion/Reflexe
- Beinarbeit. Da war ich früher richtig schlecht und hab's dann im Training forciert. Seitdem hechte ich ca. 50% weniger, weil ich deutlich mehr Bälle erlaufe.
- Antizipation/Fähigkeit, das Spiel zu lesen. In der Mannschaft sagen sie mir nach, zu wissen, wo die Bälle hingehen, bevor es die Bälle selber wissen. :D
- Schnelligkeit. Sicher, für einen Keeper nicht unbedingt das wichtigste Kriterium, aber durchaus nützlich, wenn man unerfahrene Innenverteidigerinnen hat, die gerne mal bei langen Pässen in die Spitze nicht so schnell schalten. Ist dann schon praktisch, wenn die Torfrau das 20m-Sprint-Duell mit der gegnerischen Stürmerin gewinnt.
- Elfmeter

Schwächen:

- Flanken. Muss aber auch irgendwie mit der "Aktion" zu tun haben, bei Ecken hab ich die Probleme nicht.
- 1-gegen-1-Situationen
- Abstöße. Wird aber von Training zu Training besser.
- hohe Schüsse auf meine rechte Seite. Neben den Abstößen mein aktuelles Trainingsprojekt.

Marseck
24.08.2012, 00:28
Stärken:
- Reflexe, Reaktion
- 1-1 Situation ( in den letzten 4 Spielen 95% gewonnen gegen Gegner)
- Distanzschüsse
- Abschläge


Schwächen
- Abstöße (geht gar nicht, arbeite aber daran)
- Hohe Bälle ( Probleme beim abfangen von Flanken und langen Bällen)
- flache Schüsse auf rechts (schwache Seite)
- Strafraumbeherrschung ( in manchen Situationen zu unsicher)

schalkekeep
07.11.2012, 16:09
Stärken: 1 vs. 1
Stellungsspiel
Strafraumbeherschung
Reflexe
Abwürfe
Schwächen: Abstöße (vom Boden)
Passpiel
hechten mit übergreifen

Schnapper1895
18.11.2012, 16:55
Laut Aussage meines Trainers bin ich in allen Situationen sehr solide und sicher.
Aber ich meine mein Problem ist, wenn ich früh ein Tor bekomme werde ich unsicher!
Mitspieler und Trainer meinen nicht!

Thomas Kraft Fan
29.04.2013, 19:43
Stärken:
Stellungsspiel
Reflexe
Abwürfe
Abschläge
Flanken

Schwächen:
Linke Seite Hechten! weiß auch nicht wie ich das besser Trainieren
kann das ich die Bälle von der Linken Seite erwische..
Abstöße vom Boden! Im Training klappt es immer und im Spiel nicht -.-
Pässe

ryx0riz0r
29.04.2013, 19:55
Stärken:
- Reflexe
- Stellungsspiel
- Gute Technik auch mit Ball am Fuß (bei Rückpässen)
- Sicherheit
- Abschläge (vom Boden und aus der Hand)

Schwächen:
- Flache Bälle rechte Seite
- Unsicherheit bei einigen Flanken
- Fausten, Abwürfe
- Etwas Übergewicht.

PepeReina25
30.04.2013, 14:37
Stärken
_______

- Fußballerische-Fähigkeiten
- Ausstrahlung (Ruhe und "ich habe alles unter Kontrolle")
- Starkes Spielverständnis
- Ball Sicherheit
- Reflexe wo sich Gegenspieler denken : Was zum O.O
- Unauffällige Unsportlichkeiten

Schwächen
__________

- Ab und zu Konzentrationsschwächen
- Showfliegen, was aber zuviel Spaß macht um es abzulegen
- Einschätzen von Flanken
- Hechten im Spiel, im Training kratze ich sämtliche Bälle raus, im Spiel fühl ich mich wie gelähmt
- Unauffällige Unsportlichkeiten

Schiggy
30.04.2013, 15:00
Wie können Unsportlichkeiten sowohl Stärken als auch Schwächen sein?

PepeReina25
30.04.2013, 15:02
Weil sie mir manchmal Vorteile verschaffen wenn sie sich in Grenzen halten, ich aber auch manchmal übertreibe oder es zu oft mache.

MrF4rmer
30.04.2013, 23:09
Mit den Unsportlichkeiten, das kenne ich.. 4 mal gelb in der B-Jugend im Moment und 3 gelbe in der A-jugend. Weil ich jedes Wochenende doppelt spiele..
Und da hab ich heute z.B. eine bekommen, weil ich den Ball aus dem Tor geholt hab, durch den Strafraum gelaufen bin und nach einem gegentor zum Antoß spielen wollte. dabei wurde ich von einem gegner umgerannt, beide Gelb oO

Aber nun zu Stärken und Schwächen:

Stärken:
- reflexe / stellungsspiel -> In meinen augen voneinander nicht zu trennen.
- 1 gegen 1 situationen
- Abstöße/Abschläge
- elfmeter -> sehr oft in der richtigen ecke, manchmal nur nicht gestreckt genug -> ball fliegt "durch die hände"

Schächen:
- zu null spielen -> 13 gegentore in 4 Spielen in 7 Tagen.. deutlich zu viele :(
- Flanken, Ecken, etc -> ich weiß, dass ich immer zu viel angst habe.. aber wenn ich rausstürze, wie ein verrückter, dann unterlaufe ich zu oft... hat da wer tipps?
- zu viele gelbe karten, die ich gar nicht will
- wenn der gegner den ball lang schlägt, komme ich manchmal nicht rechtzeitig raus.. meine IV rufen zwar tw, aber ich zögere immer den entscheidenden moment :( zumal diese bälle in unserer liga (bezirksliga A bzwB-jugend) recht häufig kommen..

Gwen
06.05.2013, 20:35
Meine Schwäche, ganz klar: Meine Linke Seite; hechten geht überhaupt nicht, da seh ich dann immer einfach nur den Ball an mir vorbei fliegen...:(

joco1997
07.05.2013, 21:55
Ich werde demnächst auch mal so die ganze Liste posten, aber ich habe eine entscheidende Schwäche, die ich hier schonmal "offenlegen" möchte in der Hoffung auf Tipps.

Meine größte Schwäche ist einfach mein Kopf, d.h. ich denke zu viel... ich handle nicht dituationsbedingt, sondern versuche immer alles komplett richtig zu machen und das geht natürlich nicht. Dadurch verbaue ich mir leider vieles. Kann mir da vielleicht jemand helfen?

schalkekeep
08.05.2013, 15:50
Joco ich glaube, da hilft nur Erfahrung sammeln und daraus lernen.Ich hatte das Problem früher auch und habe immer überlegt, ob ich Z.B. die Flanke abfangen soll. Dann hat mein Trainer mir gesagt, dass ich beim Trainingsspiel versuchen soll jede Flanke abfangen. Solche ,,Pflichtaufgaben" wären vielleicht auch eine Alternative:rolleyes: