Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abrollen üben
Hey Leute ich bin neu hier und hab mir gedacht, dass dieses thema am besten hier rein passt. Also ich habe folgendes Problem : Nach langer Verletzungspause von 3 Monaten spiele ich seit kurzem wieder Fußball. Dabei habe ich festgestellt das ich mich nicht mehr richtig abrollen kann. Hat irgendjmd. eine Idee wie man das Üben kann ?
Lg im vorraus
Skanatic
07.10.2011, 20:20
Hi Leon,
wenn du ein bisschen in den entsprechenden Threads von Steffen (Torwarttechniken (mit Bildern und Videos) (http://forum.torwart.de/de/showthread.php/63578-Torwarttechniken-%28mit-Bildern-und-Videos%29)) schaust, hast du viel anschauliches Material, wie du dich wieder langsam an die Materie heranarbeiten kannst.
Ich selbst kann dir aus eigener Erfahrung folgenden Tipp geben. Übe mit deinem Trainer oder mit einem Spieler erst aus der knieenden Position heraus. Lass dir den Ball auf die Seiten leicht zu werfen und gehe mit dem Knie das ballnah ist einen kleinen Schritt nach vorne um so das Abrollen gut einzuleiten. Schau dann, dass du technisch sauber über die Hüfte abrollst ohne schlagartigen Körperkontakt zu haben, sondern dich "geschmeidig" abzurollen. Dies kannst du immer wieder üben, bist du aus dieser Position heraus das abrollen beherrscht.
Anschließend kannst du das selbe mit Bällen aus dem Stand üben. Selber Aufbau bei langsamer Steigerung.
Falls du das "Abrollen" nach dem Hechten meinst, dann gilt hier selbe. Beginne aus dem Kniestand heraus einem zugeworfen Ball zu erhechten. Wie genau man sich abrollt, beschreibt Steffen eindrucksvoll per Video (http://www.youtube.com/watch?v=wmV_reQljXc&feature=player_embedded) im oben genannten Thread. Wichtig ist hierbei, dass der Zuwerfer weiß was du tun musst und dich gegebenfalls korrigieren kann.
Auch hier gilt: Übung macht den Meister.
Ich hoffe ich konnte dir soweit helfen.
danke und bin froh das einem hier sofort im forum geholfen wird ;)
Skanatic
07.10.2011, 20:27
Für genau sowas ist dieses Forum doch da, und du wirst merken das hier überdurchschnittlich viele nette und hilfsbereite Menschen für ein Forum am Werke sind. Vor allem voller Engagement, was die Videos von Steffen eindrucksvoll zur Schau stellen.
Tobias 30
08.10.2011, 10:09
Die Übung aus dem Kniestand ist auf jeden Fall schon mal ein sehr gute Übung für den gesamten Bewegungsablauf. Wichtig ist bei dem Abrollen noch die Fürung der Arme und der gesamten Schulterpartie, denn ein unsauberes Führen der Schulter beim Abrollen könnte dann wieder zu Verletzungen führen. Von daher langsame Steigerung und auch immer nur dann, wenn die bisher ausgeführte Technik stimmig und geschmeidig umgesetzt wird.
Also mute dir bitte nicht zu viel am Anfang zu.
Straightline
13.10.2011, 13:14
Hallo zusammen,
ich schreib das mal hier rein, da es auch etwas mit dem Thema zu tun hat.
Meine Frage ist: Sollte sich der Torwart nach jeder Parade, die ein Abrollen erfordert, abrollen? Nicht, um eine gute Show abzuziehen, sondern wegen der Landetechnik?
Ich kann das noch nicht so gut abschätzen, ob ich mich abrollen muss, oder ob ich auch anders fallen kann....Danke ;-)
HannSchuach
13.10.2011, 14:58
Es kommt doch auf die Spielsituation an! Deine Gelenke würden es dir danken, wenn du dich immer abrollen würdest, bei "Flugeinlagen", die Abrollen voraussetzen. ;-)
nach dem Abrollen kommst du wieder in deine Grundposition und kannst reagieren, was dir viel. beim "nichtabrollen" Probleme machen könnte.
Straightline,
es gibt Tecniken, wo man sich nicht abrollt, sondern durch 'Rutschen' die kinetische Energie aufzehrt. Denn letztendlich: Das Ganze passiert, weil ein Körper sich mit Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung bewegen muss, und diese Energie ist am Punkt der Ballberührung oft nicht aufgebraucht, so kommt es, daß aufgrund der Trägheit der Masse der Körper sich obwohl es unnötig ist, weiter bewegt... denn die Bewegungsenergie muss aufgezehrt werden.
Entweder diese wird durch das Abrollen umgewandelt, oder durch Reibung umgewandelt. Rollen ist frei, braucht aber etwas mehr Weg, weil weniger Reibung vorhanden ist und damit weniger Energie in Wärme umgewandelt wird - oder aber durch Rutschen, was die Umwandlung der Energie in Wärme durch Reibung bedeutet. Reibung bedeutet aber auch, daß hier ggf. Abschürfungen oder ähnliches auftreten können.
Somit liegt es an einem selbst, wann und bei welcher Technik man Abrollt oder Rutscht. Generelles Abrollen ist für mich so inkorrekt, wie der unablässige Versuch, es zu vermeiden.
HannSchuach
13.10.2011, 21:27
naja man vermeidet durch das Abrollen ja die Abschürfungen etc. die du unten beschrieben hast!
Es muss sowieso jeder selber wissen, was ihm/ihr am besten liegt.
Straightline,
es gibt Tecniken, wo man sich nicht abrollt, sondern durch 'Rutschen' die kinetische Energie aufzehrt. Denn letztendlich: Das Ganze passiert, weil ein Körper sich mit Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung bewegen muss, und diese Energie ist am Punkt der Ballberührung oft nicht aufgebraucht, so kommt es, daß aufgrund der Trägheit der Masse der Körper sich obwohl es unnötig ist, weiter bewegt... denn die Bewegungsenergie muss aufgezehrt werden.
Entweder diese wird durch das Abrollen umgewandelt, oder durch Reibung umgewandelt. Rollen ist frei, braucht aber etwas mehr Weg, weil weniger Reibung vorhanden ist und damit weniger Energie in Wärme umgewandelt wird - oder aber durch Rutschen, was die Umwandlung der Energie in Wärme durch Reibung bedeutet. Reibung bedeutet aber auch, daß hier ggf. Abschürfungen oder ähnliches auftreten können.
Somit liegt es an einem selbst, wann und bei welcher Technik man Abrollt oder Rutscht. Generelles Abrollen ist für mich so inkorrekt, wie der unablässige Versuch, es zu vermeiden.
Schön erklärt. Es gibt noch einen dritten Weg des Energieabbaus: der Aufprall mit entsprechender Rückwirkung der Energie (hoffe mal, dass ich das als Nicht-Physiker einigermaßen richtig erkannt habe ;) ). Das ist dann wohl die unangenehmste Variante und mithin der größte Nachteil, wenn Fall- und Abrolltechniken nicht beherrscht werden.
Egal welches Alter: Es gibt einfache Trainingsformen, in denen korrekte Abläufe einstudiert werden können. Wir machen jetzt am Anfang jeden Trainings zwei Übungen, bei der das Werfen und Hechten geübt wird. Nur ständige Wiederholung bringt es! Übrigens: Wenn das Hechten richtig gemacht wird, reicht auch zu Hause eine dünne Matte. Jeden Tag ein paar Mal pro Seite und der Erfolg stellt sich schnell ein. Gut, Steffen braucht - wie wir wissen - noch nicht mal eine Matte. Aber so ausgereift ist meine Technik leider ganz sicher noch nicht...
Straightline
14.10.2011, 10:25
Schön erklärt. Es gibt noch einen dritten Weg des Energieabbaus: der Aufprall mit entsprechender Rückwirkung der Energie (hoffe mal, dass ich das als Nicht-Physiker einigermaßen richtig erkannt habe ;) ). Das ist dann wohl die unangenehmste Variante und mithin der größte Nachteil, wenn Fall- und Abrolltechniken nicht beherrscht werden.
Genau das ist nämlich mir letztens beim Hechten passiert.;) Da fehlt mir einfach noch die notwendige Technik, die ich aber versuche zu erlernen. Apropos Technik: Die Techniken, die Steffen in seinem "Technikthread" erläutert, die führen aber zwangsläufig zu einem Abrollen, oder?
Danke schonmal für die Antworten ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.