PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Topthema der Woche: Welchen Abschlag bevorzugt ihr?



Tobias
08.02.2012, 15:53
Vor allem bei jüngeren Torhütern in der Bundesliga sieht man folgendes Phänomen: Die Abschläge des Keepers werden nicht mehr wie gewöhnlich von unten durchgeführt, sondern vor allem seitlich oder per Dropkick. Dass diese Technik nicht frei von Gefahren ist, hat Stefan Ortega (Arminia Bielefeld) erst vor kurzem erfahren als er einen verunglückten seitlicher Abschlag direkt in die Füße des Gegners spielte.

mehr:

http://www.torwart.de/index.php?id=7013

Meister
08.02.2012, 17:39
Ich versuche im Training auch immer mal wieder den seitlichen Volley und den Dropkick zu probieren, jedoch mache ich im Spiel meistens den klassischen Abschlag, da ich dabei das geringste Risiko eingehe. Ich denke, wenn ich die anderen Varianten mehr trainieren würde und mich sicherer dabei fühlen würde, dann würde ich sie auch mal im Spiel einsetzen.

Mr.Frogger
08.02.2012, 18:39
Ich habe immer den klassischen Abschlag von unten gemacht. Die sind mir aber leider oft komisch über den Spann gerutscht, so dass sie einen enormen Spin bekommen haben und oft nicht dort landeten wo sie sollten.
In der Sommervorbereitung ist mein TWT das Problem mit mir angegangen und ich hab exzessiv den seitlichen Volley trainiert. U.a. mit solchen Übungen wie sie in der News beschrieben sind. Also Übung mit Parade und den Ball dann anschließend mit dem seitlichen Volley durch 2 Hütchen kurz hinter der Mittellinie treten.
Natürlich brauch das eine Zeit bis das sitzt, mittlerweile mache ich aber nur noch diesen seitlichen Abschlag und komme damit bestens zurecht. Die Abschläge kommen weiter und wesentlich genauer. Diese Saison konnte ich so auch schon 3 Tore vorbereiten.

25_Hart_25
08.02.2012, 18:55
Bevorzuge den seitlichen Volley. Ist irgendwie für mich einfacher als der Dropkick.

HannSchuach
08.02.2012, 19:34
Ich mache einen "seitlichen Dropkick" also eine Mischung aus seitlichem Volley und Dropkick.

Ich finde so bekommt der Ball die beste Flugkurve und zum Stoppen ist es für den Stürmer auch besser (haben mir bis jetzt alle Stürmer meiner Verein gesagt)

Tobias 30
08.02.2012, 21:02
Ich versuche zwar meine Technik auf den seitlichen Volle umzustellen, allerdings ist dies mehr oder minder noch in den Kinderschuhen, wodurch meine Abschläge meist noch klassisch erfolgen. Allerdings versuche ich momentan dann eher die Spieleröffnung durch kurze Abspiele oder Abwürfe, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Abschläge meist inder Bumerang- Manier sehr schnell zurückkommen.

nordseekeeper
09.02.2012, 01:58
Ich verwende auch den seitlichen Volley. Habe damit gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei mir war das Problem beim Klassiker, dass mir der Ball auch gerne über den Spann gerutscht ist und dann sein Ziel verfehlt hat.
Bei der seitlichen Variante habe ich auch das Gefühl, dass es für die Mitspieler einfacher ist, wenn der ball etwas flacher abspringt.
Habe mit dieser Variante auch schon fast ein Tor geschossen, nur die Hand meines Gegenüber konnte das noch knapp verhindern.
Unser Trainer ist aber jemand, der gerne einen schnellen Spielaufbau bzw. schnelles umschalten spielen lassen will. Da kommt mir zu Gute, dass ich ziemlich weit und präzise werfen kann, was dann eher zum Einsatz kommt als der Abschlag.
=)

Affenbrei
09.02.2012, 07:15
Ich probiere auch hin und wieder im Training Dropkick und seitlichen Abschlag, mache im Spiel aber dennoch meistens den klassischen.

volknat
09.02.2012, 08:37
Ich bevorzuge den seitlichen Volley, wende allerdings aufgrund technischer Limitierung den klassischen Abschlag an... Hab da ein ziemliches Trainingsdefizit muss ich leider zugeben. Wenn ich es beherschen würde, dann würde ich mich zwischen Drop-Kick und seitlichem Volley klar für letzteres entscheiden, da wir häufig auf Asche- oder zumindest nicht Top-gepflegten Rasenplätzen spielen. Das birgt beim Drop-Kick die Gefahr, dass der Ball verspringt...

Stetti
09.02.2012, 08:44
Ich wähle momentan auch den klassischen Abschlag. Der Grund dafür ist ganz einfach, dass ich die anderen beiden Varianten nicht beherrsche und dies momentan auch kein Trainingsinhalt bei uns ist.

Mein Trainer fordert, dass der Spielaufbau über unsere beiden Innenverteidiger stattfindet. Wann immer es möglich ist, soll ich also versuchen, einen der beiden anzuspielen. Dadurch schlage ich den Ball ohnehin nur noch selten hoch nach vorne.

HannSchuach
09.02.2012, 09:23
Ich wähle momentan auch den klassischen Abschlag. Der Grund dafür ist ganz einfach, dass ich die anderen beiden Varianten nicht beherrsche und dies momentan auch kein Trainingsinhalt bei uns ist.

Mein Trainer fordert, dass der Spielaufbau über unsere beiden Innenverteidiger stattfindet. Wann immer es möglich ist, soll ich also versuchen, einen der beiden anzuspielen. Dadurch schlage ich den Ball ohnehin nur noch selten hoch nach vorne.

Ich lege seit 5 Jahren, nach jedem TWT noch eine kleine Sonderschicht 15-20 Minuten ein, was Abschlag und Auswurf betrifft (und es zahlt sich aus).

Natürlich wird bei uns auch das "rausspielen von hinten" sprich über die Innen- bzw. Außenverteidiger forciert. Aber wenns mal schnell gehen soll/muss (Stichwort Konter) ist es natürlich von Vorteil weite und präzise Abwürfe bzw. Abschläge parat zu haben.

Aber ich finde sowieso, dass jeder das machen soll, was man beherrscht und einem selbst für das Beste vorkommt.

Für mich optimal --> seitlicher Dropkick bzw. Abwürfe

Steffen
09.02.2012, 09:47
Sorry, Tobis,
die Fragestellung ist Käse, wenn ich das mit Verlaub sagen darf. Das ist wie die Frage, welchen Gang beim Autofahren man bevorzugen soll.
Ein Torwart soll bitte in der Jugend mit dem normalen Abschlag beginnen. Er erfordert die wenigste koordinative Fähigkeit und gelingt daher bei F/E Jugendlichen hervorragend und kann daher optimal vermittelt werden.
Die erworbene Fähigkeit ist allerdings die Grundlage, um überhaupt einen Seitlichen Volley ausführen zu können, denn bei diesem muss ich nun auch die Räumliche Orientierungsfähigkeit hinzuziehen, denn ich muss Fallweg des Balles und meine eigene Bewegung so in Relation setzen, daß ich den Ball auch sauber treffe. Es ist ein Koordinativer Mehraufwand.
Der Dropkick erfordert nun nicht nur die Koordinative Fertigkeit der räumlichen Orientierungsfähigkeit, sondern ich brauche auch Rhythmusfähigkleit, denn ich habe eine Zeitliche Abfolge zu beachten, um den Ball korrekt zu treffen. Somit ist das eine schwere Sache, die zudem schief gehen kann, denn nicht immer springt der Ball sauber zurück oder im entsprechenden Zeitrahmen. Der Boden ist nass, der Ball springt nicht gut - anderer Zeitrahmen, als wenn der Boden hart gefroren ist und der Ball recht gut zurück springt.

Somit fange ich bei einem an, und leite dann auf die anderen Formen über... Somit sollte ein Torwart nicht eine Technik favorisieren, sondern in Abhängigkeit der Gegenbenheiten und Anforderungen aus den drei Formen eine auswählen. Für den schnellen Abstoß aus der Hand, präzise und ideal um den Stürmer in den Lauf zu schicken, ist und bleibt der seitliche Volley die Wahl. Muss ich hingegen den Ball nach vorn bringen, in einer flachen Flugbahn zu einem Stürmer, der die Pille kontrollieren muss, der Gegner ein Pressing spielt - der Boden zudem es zuläßt, dann kann ich den Dropkick nutzen. Denn dies geht nur, wenn ich einen guten Boden habe...
Schlage ich den Ball bloß raus, weil ich keine Anspielstation habe, muss also mich befreien, ist der hohe und weite Standardabschlag immer noch eine Option, die ich beherrschen muss und darf.

Ich darf also eigentlich nichts favorisieren, sondern muss immer noch und dies dauerhaft in der Lage sein, ALLE drei offensive Anspiele aus der Hand praktisch und technisch gut umzusetzen. Das dies nicht immer gelingt, keine Frage. Doch der Anspruch sollte sein, daß ich nicht das eine oder das andere nur beherrsche, sondern das ich schlicht alle Formen beherrsche - zumindest aber die Grundprinzipien verstehe und im Ansatz umsetzen kann.

Daher würde ich klar nichts favorisieren, denn es kommt auf Platz und Spielsituaion an... ideal ist es, den Stürmer in den Lauf zu schicken, dann kommt fast ausschließlich der seitliche Volley in Frage. Doch wann ist Fussball ideal?

volknat
09.02.2012, 12:37
@steffen: alles soweit nachvollziehbar und in meinen Augen auch richtig, nur verstehe ich nicht wann man sich als tw mit einem Standardabschlag befreien können muss??? Das kann ich doch mit dem seitliche Abschlag genau so.

Meiner Ansicht nach ist es immer besser den seitlichen Abschlag zu wählen (im Vergleich mit dem klassischen Abschlag). Von Befreien kann ja letztlich nie die Rede sein, da ich den Ball ja sicher in der Hand halte und die Gegenspieler mich dann nicht angreifen dürfen (laut Erklärungen zu Regel 12 DFB-Fussballregeln). Auch wenn ich keinen freien Mitspieler direkt erreichen kann, den Ball also nur wegbolzen möchte, dann werde ich doch zumindest einen meiner Mitspieler anpeilen. Und dieser hat es deutlich einfacher, wenn die Flugkurve flacher ist. Außerdem kann ich den Ball länger schlagen. In meinen Augen also nur Vorteile bis auf die schwierigere Durchführung, das hat ja aber nix mit dem Befreien zu tun, oder?

Paulianer
09.02.2012, 12:42
@steffen: alles soweit nachvollziehbar und in meinen Augen auch richtig, nur verstehe ich nicht wann man sich als tw mit einem Standardabschlag befreien können muss??? Das kann ich doch mit dem seitliche Abschlag genau so.

Der "Standard-Abschlag" ist in der Regel deutlich länger in der Luft und kann deshalb gut als taktisches Instrument eingesetzt werden.

Kenji 101
09.02.2012, 14:52
Ich variiere die Ausübung meiner Abschläge je nach Situation und Gesundheitszustand. Von daher kann ich nicht an der Abstimmung teilnehmen.

Liebe Grüße

Chilavert
09.02.2012, 18:25
ich schlag meist in Seitlich Volley ab, ab und zu auch in der Dropkick variante

philippbcw
09.02.2012, 19:29
Ich schlage den Ball meistens als Seitlichen Volley, ab und an verwende ich auch den klassischen Abschlagen. Bei beiden Varianten kommen meine Bälle sehr weit, leider auch sehr hoch.
Ich versuche im Training die Bälle mit dem seitlichen Abschlag flacher zu bekommen, aber meistens werden sie dann viel zu flach oder fliegen mit ach und krach bis zur Mittellinie.

Hat jemand vielleicht eine Vermutung woran das liegen kann und was ich anderst machen muss, oder müsste man es sehen um mir weiter zu helfen !?

mfg philippbcw

Paulianer
09.02.2012, 19:33
Rechne Techniksache, philippbcw. Da hilft nur die Übung. :)

Tobias
09.02.2012, 21:54
Sorry, Tobis,
die Fragestellung ist Käse, wenn ich das mit Verlaub sagen darf. Das ist wie die Frage, welchen Gang beim Autofahren man bevorzugen soll.
Ein Torwart soll bitte in der Jugend mit dem normalen Abschlag beginnen. Er erfordert die wenigste koordinative Fähigkeit und gelingt daher bei F/E Jugendlichen hervorragend und kann daher optimal vermittelt werden.
Die erworbene Fähigkeit ist allerdings die Grundlage, um überhaupt einen Seitlichen Volley ausführen zu können, denn bei diesem muss ich nun auch die Räumliche Orientierungsfähigkeit hinzuziehen, denn ich muss Fallweg des Balles und meine eigene Bewegung so in Relation setzen, daß ich den Ball auch sauber treffe. Es ist ein Koordinativer Mehraufwand.
Der Dropkick erfordert nun nicht nur die Koordinative Fertigkeit der räumlichen Orientierungsfähigkeit, sondern ich brauche auch Rhythmusfähigkleit, denn ich habe eine Zeitliche Abfolge zu beachten, um den Ball korrekt zu treffen. Somit ist das eine schwere Sache, die zudem schief gehen kann, denn nicht immer springt der Ball sauber zurück oder im entsprechenden Zeitrahmen. Der Boden ist nass, der Ball springt nicht gut - anderer Zeitrahmen, als wenn der Boden hart gefroren ist und der Ball recht gut zurück springt.

Somit fange ich bei einem an, und leite dann auf die anderen Formen über... Somit sollte ein Torwart nicht eine Technik favorisieren, sondern in Abhängigkeit der Gegenbenheiten und Anforderungen aus den drei Formen eine auswählen. Für den schnellen Abstoß aus der Hand, präzise und ideal um den Stürmer in den Lauf zu schicken, ist und bleibt der seitliche Volley die Wahl. Muss ich hingegen den Ball nach vorn bringen, in einer flachen Flugbahn zu einem Stürmer, der die Pille kontrollieren muss, der Gegner ein Pressing spielt - der Boden zudem es zuläßt, dann kann ich den Dropkick nutzen. Denn dies geht nur, wenn ich einen guten Boden habe...
Schlage ich den Ball bloß raus, weil ich keine Anspielstation habe, muss also mich befreien, ist der hohe und weite Standardabschlag immer noch eine Option, die ich beherrschen muss und darf.

Ich darf also eigentlich nichts favorisieren, sondern muss immer noch und dies dauerhaft in der Lage sein, ALLE drei offensive Anspiele aus der Hand praktisch und technisch gut umzusetzen. Das dies nicht immer gelingt, keine Frage. Doch der Anspruch sollte sein, daß ich nicht das eine oder das andere nur beherrsche, sondern das ich schlicht alle Formen beherrsche - zumindest aber die Grundprinzipien verstehe und im Ansatz umsetzen kann.

Daher würde ich klar nichts favorisieren, denn es kommt auf Platz und Spielsituaion an... ideal ist es, den Stürmer in den Lauf zu schicken, dann kommt fast ausschließlich der seitliche Volley in Frage. Doch wann ist Fussball ideal?

Die Fragestellung hat durchaus ihre Berechtigung, das hat die Diskussion ja hier gezeigt. Es geht ja auch nicht um Standardaussagen zu generieren, sondern lediglich ein allgemeines Stimmungsbild einzufangen und das haben wir ja bisher gut im Thread bekommen!

Phil44
27.02.2012, 14:13
Ich benutze seit ich mit dem Fußball spielen angefangen habe den seitlichen Volley. Mit dieser Variante komme ich am weitesten ,aber die anderen Varianten habe ich auch ausprobiert.