Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Talentförderung des DFB auf Kreis- und Landesebene
Hallo liebe Community,
mir ist seit dem Erwerb von diversen Lizenzierungen - speziell im Torwartbereich - und teils auch schon vorher sehr extrem
aufgefallen, dass es für die Kreis-/Landesauswahlen und Stützpunkte kaum bzw. keine Torspielertrainer gibt.
Die Torhüter werden also mehr oder weniger einfach nur mittrainiert. Mal abgesehen davon, dass es die Ausbildungen
und Qualifizierungsangebote des DFB nicht sehr lange gibt. In Hamburg seit letzten Frühjahr und in Schleswig-Holstein
meine ich erst seit diesem Jahr. Und damit sind wir auf Bundesebene schon recht weit.
Ich war nun schon bei einigen Trainingseinheiten meiner Torspieler in der Kreisauswahl und im Stützpunkt dabei
und fand es sehr schade. Zwar habe ich schon mit einigen Stützpunktkoordinatoren und -Leitern gesprochen,
wurde daraus aber nicht wirklich schlauer!
Nun würde mich interessieren ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder ein komplett anderes Bild habt.
Würde mich über eine rege Beteiligung sehr freuen. :-)
Liebe Grüße aus dem Norden!
Markus_D
15.06.2012, 13:26
Also ich war ebenfalls für 2 Jahre in einem Stützpunkt und muss sagen das ich kaum bzw höchstens einmal im Monat Tw Training hatte und dieses war dann auch recht gut aber wir waren dort mit fünf Torhütern aus jeweils verschiedenen Altersklassen einfach zu viele und für die etwas jüngeren war das dann auch fast zu anspruchsvoll.
Zum Allgemeinen Stützpunkttraining muss ich sagen dass ich eigentlich immer wieder gerne dort hingegangen bin da ich auch mit anderen zusammentrainiert habe die dann auch auf höheren Niveau spielen und man sich stets reinhängen muss um auch zu bestehen.
Was ich dann schade fand weshalb dass dann dieser Stützpunkt in eine Leistungszentrum verlegt worden ist und dann massenhaft Spieler aussortiert worden sind die durchaus das Niveau hatten aber es wurde vorrausgesetzt das man den Verein wechseln sollte welcher das Stützpunkttraining dann übernahm. So wurde mir auch ans Herz gelegt dass ich das machen sollte was ich aber nicht tat so wurde ich ebenfalls aussortiert mit der Begründung ich sei zu klein (was ich auch bin/war), das unverschämte daran war halt das ich bei einem Vereinswechsel drinnen geblieben wäre. Das hatte dann zur Folge das ese eben gar kein richtiges Stützpunkttraning mehr gab sondern eher ein Vereinstraining und ein paar Talente die das durchaus Zeug dazu hatten, nicht mehr berücksichtigen wurden.
TW-Mentalcoach
15.06.2012, 14:50
Ich war bis vor kurzem Stützpunkttrainer und kann das hier Geschriebene nur bestätigen. Leider besteht auch von Seiten der Fußballverbände nicht unbedingt das Interesse TW-Trainer zu beschäftigen oder auch zu unterstützen. Abgesehen davon, dass die meisten Trainer, die die Torleute auf den Stützpunkten trainieren wirklich keinen Plan von richtigem TW- Training haben. Hoch lebe der Klüngel sage ich da nur.............
Also ich war 2004 in der U12 und U13 eines solchen Talentstützpunktes und wir waren 3 Keeper und hatten einen festen Torwarttrainer. Und dieser hatte auch wirklich Ahnung von seinem Fach und konnte mir viel beibringen.. Schade wenn das jetzt nicht mehr so ist..
piefke22
15.06.2012, 21:57
ich war auch 2 jahren im stützpunkt aktiv und hatte überhaupt kein torwartraining was ich sehr schade fand weils mich nich wirkich weiter gebracht hat
Vielen Dank an dieser Stelle für eure Kommentare!
Ich finde es schon erschreckend was einige von euch berichten, besonders im Fall von Markus_D.
Warum wurde der Stützpunkt den an das Nachwuchsleistungszentrum abgegeben, weißt du da genaueres?
Es ist sicherlich von Verband zu Verband und auch von Kreis zu Kreis sehr unterschiedlich ob solch
ein Trainer über das Fachwissen verfügt, oder eben nicht. Beziehungsweise, ob es überhaupt
jemanden gibt, der sich separat um die Torspieler kümmert. Aus dem bisher erlebten und gesehenen
musste ich leider den Schluss ziehen, dass dies sehr selten der Fall ist.
@TW-Mentalcoach: Ja das haben wir hier oben auch schon festgestellt. Mich quält dabei aber die Frage, weshalb?
Ist es der Aufwand einen guten Referenten ranzubekommen, liegt es am Geld oder ist es einfach nur Desinteresse der Verbände?
Meiner momentanen Meinung nach denke ich, dass es eine eine Mischung sein wird:
Auf der einen Seite will jeder Verband bei den Vergleichsturnieren oder -spielen statistisch bestmöglich dastehen, es zeige ja
wie gut die Ausbildung vorangetrieben wird, aber auf der anderen Seite ist der Diskussionsraum besonders um die Position des
Torhüters sehr groß. Und das könnte ja negative Folgen haben. Mal ganz davon abgesehen das es schwachsinnig ist, den Erfolg
der Ausbildung 100%ig an den Statistiken, Siegen und Niederlagen festzumachen, kann das Durchsetzen von Torhütertraining an
Stützpunkten oder in den Kreisauswahlen doch auch positive Auswirkungen haben. Zum einen werden die jungen Torspieler gefördert
und zum anderen zieht solch ein Kreis natürlich viel Aufmerksamkeit der umliegenden "Kreisauswahl-Torhüter" auf sich.
Als Pionier in der Ausbildung von jungen Torhütern aller Kreise, wird es da sicherlich viel negatives Aufstoßen geben,
allerdings kann das Feedback im negativen Sinne doch nicht so groß sein, wie die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs.
Denn es gibt, wie wir feststellen, kaum oder auch keinen Verband der das durch alle Kreise so konsequent durchzieht. Wenn doch,
dann bitte ich um eine Mitteilung!
Sicherlich ist hierfür auch das Engagement der Trainer und Torhüter nötig. Aber hierfür ist dann auch die Qualifizierungsmöglichkeit
nötig, um die Trainer dann für solch eine Aufgabe zu rüsten und ihnen das Wissen zu vermitteln, mit denen sie dann später ausbilden.
Und in dem Punkt sind wir ja noch nichtmal so weit, das wir sagen können: "Jeder Verband des DFB hat solch ein Angebot, in dem es mal
nicht nur um die Feldspieler geht, sondern sich intensiv mit den Torhütern beschäftigt wird!"
Ketzerische Frage:
Was bringt das Stützpunkt-Training? Was bringt Tw Training in einer Auswahl?
Nur mal so, wenn ich mir den Kreis Ruhr anschaue, habe ich mit Schalke, Dortmund, Köln, Leverkusen und anderen Vereinen einige Vereine, die Tw Training wirklich bis ganz nach unten anbieten (sollten).
Da diese Vereine natürlich auch sichten und sortieren, spielen dort meistens die Torleute, die von den körperlichen Merkmalen und den Fertigkeiten sicherlich am passendsten sind - richtig?
Wenn ich also einen Stützpunkt habe, wo eben eine Auswahl Station hat, dann reicht es doch in der Regel aus einem dieser Vereine den Torwart anzuziehen und ich habe einen wohl proportionierten Tw und natürlich auch einen, der Tw Training bekommt...
Und wenn dann es Stützpunkte und vielleicht zwei Leistungszentren in einer Region gibt, gebietet sich doch auch die Frage, ob ich die Stützpunkte wirklich brauche, oder ob ich eher Talente in diese Leistungszentren überführe und dann eben für die Auswahlen dann aus den Leistungszentren ziehe?
Mal rein ketzerisch hinterfragt...
Ich Vergleiche an dieser Stelle einfach mal mit den Feldspielern.
Wenn ich als Feldspieler einmal in der Woche zum Stützpunkt gehe, dort einen fachlich
und menschlich sehr kompetenten Trainer habe, aber im Verein in meiner Mannschaft in der ich spiele
der Trainer kaum Ahnung von Synergien und dessen Effekte im Trainingsalltag hat bzw. nichtmal die Grundlagen kennt,
dann verbessere ich mich nur minimal. Meistens wird das Vereinstraining dann zwei/drei mal in der Woche angeboten.
Der Torwart hat kaum jemanden der ihm sagt, mach das so oder mach es so. Der Trainer ist ja überwiegend mit den Feldspielern,
also mit dem vermeindlichen Zentrum seiner Mannschaft beschäftigt. Als Torwart hat das Kind meist nur im Tor zu stehen und zu halten.
Habe ich nun noch einmal in der Woche Torspieler-Training, so kann sich das Kind enorm verbessern. Es ist beim Torhüter haöt selten einer
da der sagt bzw. es zu Recht sagen kann: "Mach mal das!", "Mach es so besser!" usw. - Die meisten Trainer sind mit den Feldspielern schon überfordert.
Wir in Schleswig-Holstein haben nur den KSV Holstein (Holstein Kiel) und den VFB Lübeck in der Regionalliga Nord (4.Liga),
die auch mal in der 1.Bundesliga bzw. 2.Bundesliga gespielt haben. Also eine gewissen Bekanntheitsgrad haben.
Mehr nicht. Der einzige Verein der bei uns in der Nähe in der Bundesliga spielt, ist der HSV und St.Pauli (beide Hamburg)... ...wir haben also nicht dieselben
Kapazitäten wie es diese in Nordrhein-Westfalen gibt, zumindestens nicht im Fussball.
Ganz klar. Warum dort dann Geld ausgeben oder sogar verschwenden, wenn das NLZ das übernehmen kann, vorausgesetzt man hat eben
eine bestimmte Anzahl. Mal ganz abgesehen davon, dass sehr viele NLZ in Deutschland lange Zeit nur auf den kurzfristigen Erfolg in der Statistik auswaren
und teilweise noch sind. Dadurch und durch die Konzepte, die "Talente" dann reihenweise kaput gemacht haben und immer fleißig aussortiert haben.
Aber auch da, sind wir mitlerweile auf einem besseren Weg.
Markus_D
19.06.2012, 15:22
Vielen Dank an dieser Stelle für eure Kommentare!
Ich finde es schon erschreckend was einige von euch berichten, besonders im Fall von Markus_D.
Warum wurde der Stützpunkt den an das Nachwuchsleistungszentrum abgegeben, weißt du da genaueres?
Also der Stützpunkt wurde nicht wirklich an ein Leistungszentrum abgegeben sondern der Stützpunkt wurde komplett abgeschaffen und daraus ein neues Leistungszentrum geschaffen.
Zum einen da bei dem Leistungszentrum besser/mehr Trainingsmöglichkeiten sich boten und zum einen da der Verein welcher das Leistungszentrum übernahm im Herren sowie Jugenbereich in höheren Klassen spielten und das Ziel war eben sich dort auch durchzusetzen und ein breites Team aufzustellen um dann auch zu bestehen.
Fliegenfänger90
27.06.2012, 14:04
Als ich war bis 2005 in einem Stützpunkt und kam mir da immer ziemlich über vor. Nach dem allgemeinen Warmmachen haben wir zuletzt 4 Torhütter uns ne ruhige Ecke gesucht und uns gegenseitig nen paar Dropkicks zugeschossen und solche Sachen halt. Das dann halt so lange bis wir für irgendwelche Spielformen gebraucht wurden.
Wobei wir glück hatten weil der Trainer in seiner aktiven Zeit Torwart war und sich dann alle ein zweich Wochen auf nem Samstag oder Sonntag mit uns getroffen hat um extra TW-training mit uns zu machen.
twtrainer
20.07.2012, 08:06
Habe als Teilbereichs-TW-Trainer und DFB-Stützpunkt-TW-Trainer einige Zeit gearbeitet:
Resultate:
1. Mädchen
Die jahrgangsältestesten Keeperinnen wurden zunächst in die Verbandsauswahl, später in DFB-Maßnahmen berufen. Die ältere der Beiden hat bereits ihre ersten Länderspiele für die Nationalmannschaft absolviert!
2. Jungen
Die U 13 des DFB-Stützpunkts wurde mit ihren Keepern erstmals Verbandsmeister ihrer Altersklasse und konnten dabei auch die Nachwuchsteams der Profivereine hinter sich lassen.
Als der zuständige DFB-Koordinator davon erfuhr, das sich Stützpunkt- und Teilberichstrainer selbständig um einen TW-Trainer bemüht hatten, hat er mich sie gebeten, mich darüber in Kenntnis zu setzen, dieses Training unverzüglich einzustellen. Leider hat er mir auch auf Nachfrage keine Begründung dafür gegeben! Es schien ihn dabei auch gar nicht zu interessieren, das ich bereits Keeper im Vereins
Folge:
1. für mich einmalige Einsichten im Vergleich zum Leistungsvermögen von Mädchen und Jungen-TW-Talenten, die dazu führten das:
a. Stellungsspiel im Raum bei den Jungen-TW zu verbessern
b. die TW-Athletik bei den Mädchen zu verbessern
Nachdem sich in hiesigen Insiderkreisen herum gesprochen hat, das spezielles TW-Training etwas bringt, kann ich mich kaum noch vor Angeboten retten!
Ich möchte deshalb allen Lesern hier den Mut machen, im Verein und ihrer unmittelbaren Umgebung ein TW-Training zu etablieren. Dazu eigenen sich alle aktiven und ehemaligen Keeper, sowie Quereinsteiger.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.