PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Torhüterausbildung



nik1904
02.11.2012, 08:46
Wer kennt sich mit den Ausbildungsformen der Verbände in Bezug auf Torwarttraining aus?

Ich habe im kommenden Jahr fest eingeplant, den Torhüterlehrgang "Basiswissen Torwarttraining" des FVM (Mittelrhein) zu machen. Ich will mich - wenn möglich - noch weiter fortbilden in diesem Bereich, kann aber über diesen Kurs (und adäquate Kurse) hinaus keine finden. Dann ist die nächste Stufe nämlich die der normalen C-Lizenz, die ich für die Spezifikation Torwarttrainer als nicht erforderlich ansehe. Nicht, dass es Zeitverschwendung wäre, aber ich sehe da zu wenig Schnittmengen, wenn ich mich konkret als Torwarttrainer fortbilden will.

Steffen
02.11.2012, 11:30
Nik,
also die Ausbildung "Basiswissen Torhüter" ist eigentlich eine C-Lizenz, oder sagen wir eine Lizenz-Alternative, gleichwertig mit der Lizenz C-Breitensport.
Die B-Lizenz, wozu eine Lizenz C-Leistungsfussball als Grundlage gehört - oder die C-Lizenz Torwarttrainer, die muss man dann direkt beim DFB machen, weshalb Dir der Landesverband nicht helfen kann.
Da musst Du mal die Ausbildungsangebote des DFB für die Sportschulen Hennef, Kaiseraus usw. abfragen und schauen, dort einen Kurs zu bekommen. A-Lizenz habe ich bisher nicht gefunden, ich glaube, da ist man sich noch nicht einig.

Halten wir aber mal fest, daß es genug Tw-Trainer im Profi Bereich gibt, die KEINE Lizenz gemacht haben und keine machen werden... irgendwie wird das nicht so wirklich angenommen.
Zumal ich meinem Landesverband z.B. den Vorwurf mache, daß ich keine Profilerweiterung oder Profilergänzuing bekomme. Denn C-Lizenz habe ich, warum kann ich aufgrund Vorlage der Lehrgangsunterlagen hier nicht die Lizenzstufe Tw-Trainer bekommen, wie es eigentlich das Lizenzwerk des DOSB vorsieht - an dem sich diese Lizenzen orientieren?

Viele Tw-Trainer haben eine C-Lizenz Fussball und haben das GLEICHE Problem... das kann es doch wohl nicht sein. Doch hier drücken sich alle Verantwortlichen, die Lizenzstellen, ebenso wie die Dozenten und Beauftragten...

Über die Inhalte und Dozenten will ich erst gar nicht sprechen, denn wenn ich da oft sehe, wer da aufäuft und meint etwas erzählen zu müssen/zu wollen... es ist oft zum Davonlaufen.

nik1904
02.11.2012, 12:47
Nik,
also die Ausbildung "Basiswissen Torhüter" ist eigentlich eine C-Lizenz, oder sagen wir eine Lizenz-Alternative, gleichwertig mit der Lizenz C-Breitensport.
Die B-Lizenz, wozu eine Lizenz C-Leistungsfussball als Grundlage gehört - oder die C-Lizenz Torwarttrainer, die muss man dann direkt beim DFB machen, weshalb Dir der Landesverband nicht helfen kann.
Da musst Du mal die Ausbildungsangebote des DFB für die Sportschulen Hennef, Kaiseraus usw. abfragen und schauen, dort einen Kurs zu bekommen. A-Lizenz habe ich bisher nicht gefunden, ich glaube, da ist man sich noch nicht einig.

Halten wir aber mal fest, daß es genug Tw-Trainer im Profi Bereich gibt, die KEINE Lizenz gemacht haben und keine machen werden... irgendwie wird das nicht so wirklich angenommen.
Zumal ich meinem Landesverband z.B. den Vorwurf mache, daß ich keine Profilerweiterung oder Profilergänzuing bekomme. Denn C-Lizenz habe ich, warum kann ich aufgrund Vorlage der Lehrgangsunterlagen hier nicht die Lizenzstufe Tw-Trainer bekommen, wie es eigentlich das Lizenzwerk des DOSB vorsieht - an dem sich diese Lizenzen orientieren?

Viele Tw-Trainer haben eine C-Lizenz Fussball und haben das GLEICHE Problem... das kann es doch wohl nicht sein. Doch hier drücken sich alle Verantwortlichen, die Lizenzstellen, ebenso wie die Dozenten und Beauftragten...

Über die Inhalte und Dozenten will ich erst gar nicht sprechen, denn wenn ich da oft sehe, wer da aufäuft und meint etwas erzählen zu müssen/zu wollen... es ist oft zum Davonlaufen.


Danke für die Infos, Steffen! Ich habe heute schon ein bisschen weiter recherchiert.

Ich habe jetzt mal diesen Plan entworfen: Nächstes Jahr Basisausbildung, dann übernächstes Jahr "Torwarttrainer" beim DFB. Problem aber dabei: Für den "Torwarttrainer" beim DFB brauche ich die C-Lizenz. Die müsste ich dann auch in 2013 machen. Abgesehen davon, dass der Spaß für alle Kurse zusammen knapp 1.000 € kostet, frage ich mich, was mir die Torwarttrainer beim DFB oder beim FVM so alles beibringen können, was ich nicht mit Hospitationen, Analysen, Diskussionen und schlichte Autodidaktik selber erarbeiten kann. Ich denke, der größte Vorteil liegt darin, dass im Fitnessbereich einiges an Wissen dazu kommt, was man sich selber nicht ausreichend erschließen kann...

Ich würde gerne tief in diesen Bereich eintauchen, doch es scheint mir so zu sein, dass die Lektüre von Hans Leitert plus persönlicher Fortbildung einen zumindest nicht weniger weit bringt...

chris1963
02.11.2012, 12:50
Hallo Steffen,
ich habe gerade die erweiterung des Torwart Basis wissen in Schöneck gemacht. Da wurde uns die Info gegeben, das die UEFA wohl ab 2015 eine Lizens zum TWT
fordert. Ab 2014 sollen erst die Profis und danach die Amateure die Möglichkeit der Lizensierung bekommen.
Aber die genauen Anforderungen werden wohl erst nächstes Jahr festgelegt.

LG Chris

TW-Mentalcoach
02.11.2012, 17:25
By the way, hatte mich bei der Konzeption zur DFB TW.Trainer Ausbildung als Dozent beworben und ein Sozialpädagoge war der Meinung, dass der psychologische Bereich von ihm und Jörg Daniel übernommen wird. Über dieses amateurhafte Verhalten habe ich mich erst schwarz geärgert und dann totgelacht.............

Steffen
02.11.2012, 19:04
Hallo Chris,
wenn die UEFA etwas macht, warum hat man dann DFB weit erst etwas gemacht, wenn es dann doch wieder über den Haufen geworfen wird.... vor allem, wenn dann alte Sachen nicht anerkannt werden, oder schlicht man ignoriert wird.... dann hat es für mich eher den Anschein, daß es um eine Einnahme geht, anstelle um Qualifizierung.

Zumal ich Niks Bedenken teile, wir sind seit Jahren im Geschäft, haben hier mal eine Fortbildung besucht, haben dort ein Training hospitiert, haben hier mit einem Trainer gesprochen... wir haben uns bemüht und geplagt, um zu dem zu werden was wir sind - und sind lange nicht zufrieden mit uns, noch der Meinung fertig zu sein.
Trotzdem stellt sich die Frage, warum wir jetzt noch eine 120 Std. dauernde Übungleiter Basisausbildung machen sollen - und es seitens der Verbände überhaupt keine Möglichkeiten auf Verkürzungen oder Quereinstieg gibt... da wird nicht geschaut oder gefragt, was man bereits hat, sondern schlicht davon ausgegangen, daß man doof ist wie ein Stück Toast - und diese Behandlung stört nicht, nein, sie tut weh....

TW-Mentalcoach
03.11.2012, 14:56
Hallo Chris,
wenn die UEFA etwas macht, warum hat man dann DFB weit erst etwas gemacht, wenn es dann doch wieder über den Haufen geworfen wird.... vor allem, wenn dann alte Sachen nicht anerkannt werden, oder schlicht man ignoriert wird.... dann hat es für mich eher den Anschein, daß es um eine Einnahme geht, anstelle um Qualifizierung.

Zumal ich Niks Bedenken teile, wir sind seit Jahren im Geschäft, haben hier mal eine Fortbildung besucht, haben dort ein Training hospitiert, haben hier mit einem Trainer gesprochen... wir haben uns bemüht und geplagt, um zu dem zu werden was wir sind - und sind lange nicht zufrieden mit uns, noch der Meinung fertig zu sein.
Trotzdem stellt sich die Frage, warum wir jetzt noch eine 120 Std. dauernde Übungleiter Basisausbildung machen sollen - und es seitens der Verbände überhaupt keine Möglichkeiten auf Verkürzungen oder Quereinstieg gibt... da wird nicht geschaut oder gefragt, was man bereits hat, sondern schlicht davon ausgegangen, daß man doof ist wie ein Stück Toast - und diese Behandlung stört nicht, nein, sie tut weh....

Zum einen zählen auch in dem Fall Papiere mehr als Können und Erfahrung und zum anderen geht es auch hier um Geld. Wer hier doof wie ein Stück Toast ist steht allerdings noch im Raum, wenn ich deine Worte nutzen darf.

vflkeeper
03.11.2012, 20:13
Also beim WFV gibt es ja den Trainer C Breitensport als Torspielertrainer. Das sind 3 Blöcke, speziell und nur für den Torspieler.
In Bayern gibts so was ähnliches auch. Und dieser wird glaub auch beim DFB akzeptiert.

Steffen
03.11.2012, 21:07
vflkeeper, dann frage doch mal, was als Profilerweiterung für einen C-Übungsleiter Breitensport ist!
Denn ich habe meine 120 LE für diesen Kursus voll gemacht... Glaubt der Verband allen ernstes, daß ich nochmals 120 Stunden mache?

Die Übungsleiter Lizenzen sind eigentlich so konzipiert, daß die Übungsleiter durch 30 LE Fortbildungen dann Profilerweiterungen machen können. Doch wo wird so etwas anerkennt, was ist dafür nötig?
Denn jemand, der bereits C-Übungsleiter Breitensport "Fussball" bei seinem Verband gemacht hat, ist doch nicht zugleich auch Tw Trainer... wo sind also die Kurse, die man belegen kann, um eben das Profil zu erweitern? Denn die Trainingslehre bleibt doch die gleiche, Ernährung, Erwärmung, Methodik, Aufbau der Einheiten, etc. ist doch alles gleich.... warum soll ich das alles nochmal machen?
Ich habe insgesamt 60 LE hinter mit, speziell Tw Training und trotzdem verweigern man mir eine Profilerweiterung, der Hessische Fussballverband ist nicht in der Lage, einen Eintrag in meinen ÜL Ausweis zu machen...

Ich könnte zwar über den DFB eine Sondergenehmigung bekommen, einen B-Lehrgang zu besuchen... ABER es geht ums Prinzip. Zudem: Der B-Lehrgang ist verdammt teuer, und bisher macht der Verein keine Anstalten, Kosten und Anmeldung zu übernehmen.

TW-Mentalcoach
04.11.2012, 12:18
Bei unserem Fußballverband Niederrhein kann man eine TW-Trainer Ausbildung machen die aber auch nirgends anerkannt wird. Selbst meine zweijährige Zeit als Stützpunkttrainer im Torwartbereich ist da kein Argument. Mir persönlich fehlt da das Verständnis wozu ich die C-Lizenz machen soll um den DFB TW Trainer Lehrgang besuchen zu dürfen. Aus diesem Grund habe ich das dann gelassen und mich auch hier und da, u.a. Frans Hoek in Holland, fort- und weitergebildet. Was mir bei meiner Ausbildung gefehlt hat ist der Blick über den Tellerrand und der psychologisch/pädagogische Aspekt. Da bin ich natürlich beruflich bedingt vorbelastet und messe dem eine große Bedeutung bei.

nik1904
05.11.2012, 09:28
Bei unserem Fußballverband Niederrhein kann man eine TW-Trainer Ausbildung machen die aber auch nirgends anerkannt wird. Selbst meine zweijährige Zeit als Stützpunkttrainer im Torwartbereich ist da kein Argument. Mir persönlich fehlt da das Verständnis wozu ich die C-Lizenz machen soll um den DFB TW Trainer Lehrgang besuchen zu dürfen. Aus diesem Grund habe ich das dann gelassen und mich auch hier und da, u.a. Frans Hoek in Holland, fort- und weitergebildet. Was mir bei meiner Ausbildung gefehlt hat ist der Blick über den Tellerrand und der psychologisch/pädagogische Aspekt. Da bin ich natürlich beruflich bedingt vorbelastet und messe dem eine große Bedeutung bei.

...mit Recht! Aber das haben wir ja schon besprochen ;)

Insgesamt ist das alles höchst unbefriedigend. Die Systematik der TW-Trainerausbildung ist vollkommen hirnrissig. Da verlangt man einen C-Schein, um einen Torwart zu einem guten TW-Trainer ausbilden zu lassen. Gegenfrage: Warum verlangt man nicht von einem C-Schein-Anwärter, dass er noch einen Zusatzschein für das TW-Training macht? Schließlich ist allzu selten der Luxus gegeben, dass ein TW-Trainer, der auch noch qualifiziert ist, einen Jugend- oder Seniorentrainer im Training unterstützt. Ist das wirklich profane Geldmacherei, dass ich als Torwart mehr Geld ausgeben muss für eine Qualifikation auf dem Papier als der Teamtrainer? Wo ist denn da der tiefere Sinn? Muss ich als spezialisierter Torwarttrainer eine quasi-akademische Ausbildung zum Teamtrainer genossen haben? Warum gibt es denn nicht eine ganz dezidierte Ausbildung zum TW-Trainer-A-, B- und C-Schein mit einer speziellen Ausrichtung auf das TW-Spiel und allgemeiner Fortbildung hinsichtlich Mannschaftstaktik etc. Das ist alles unausgegoren und wird der Rolle des Torwarts im modernen Fußball überhaupt nicht gerecht.

Vor allem wenn ich vom reinen Wissens-Aspekt für die Technik weggehe und in Richtung Pädagogik, Kommunikation, Motivation etc. denke und das dann in Verbindung damit setze, dass irgendwer meint, er könne das alles als Sozialpädagoge oder TW-Trainer aus Erfahrung wie Jörg Daniel. Nicht, dass wir uns falsch verstehen, ich möchte nicht die Qualifikation als Trainer in Frage stellen. Doch letztlich reden wir bei vielen Dingen über das Vorhandensein von Soft-Skills, wo weder Didaktik, noch eine Kontrolle vorhanden sind, dass Methoden und Wissen tatsächlich zu einer Leistungssteigerung führen. Beispiel: Wie wirkt ein Torwart in der Gesamtkommunikation einer Mannschaft und als Einzelspieler ideal ein? Das verbinde ich mit der Frage: Wie bindet man Aspekte wie Motivation, Umgang mit Stresssituationen etc. mit ein? Ich kann doch nicht bei einem so auf ultimative Leistungssteigerung ausgelegten Verband wie dem DFB (betreffs der Nachwuchsauswahlmannschaften) hingehen und allen Ernstes erzählen wollen, dass das alles in Personalunion geleistet werden kann. Dann ist das so, als würde Jörg Daniel auch noch behaupten, er könne die Ausbildung in der Pressearbeit mit übernehmen.

Das passt alles nicht zusammen und meines Erachtens hat die gesamte Verbandsstruktur inkl. TW-Trainer Köppke nicht verstanden, wo überall ungenutzte Potenziale vorhanden sind, Torhüter noch besser und universeller auszubilden.

vflkeeper
05.11.2012, 11:21
Ich hatte das bei meinem Basislehrgang nachgefragt. Es hieß dann, es ist egal, auch wenn ich noch den Teamleiter mache, muss ich trotzdem alle 3 Lehrgänge für Torspieler besuchen. Find ich auch total blöd, aber er hat extra beim WFV nachgefragt.

übergreifer
05.11.2012, 16:21
Ich plane in der Zukunft auch die TWT-Lizenz zu machen. Wenn ich eure Infos sehe dann könnte ich kotzen. Wo ist da die Logik in der gesamten Struktur?

TW-Mentalcoach
05.11.2012, 19:40
Du könntest kotzen, wir haben schon gekotzt. Wir können froh sein, dass wir keine Giraffen sind......