Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schritt aus dem Tor bei Flanken und Ecken



Shay Given
26.04.2013, 18:06
So, ich habe diese Thematik "Schritt aus dem Tor" schon im "Stellungsspiel bei Ecken"-Thread angesprochen. Ich habe auch einige Threads durchgesucht, aber keinen gefunden, wo es wirklich nur um diesen Schritt aus dem Tor geht.Außerdem will ich wissen, wie ihr Torhüter bei solchen Aktionen agiert und warum oder ob das einfach "reingelegt" wurde bzw. dazu gezwungen. Das hört sich absurd an, aber dank der Inkompetenz vieler Trainer und Torwarttrainer darf der Torwart selbst nicht das tun, was ihm am besten liegt, und muss immer eine Methode praktizieren, die fast immer kontraproduktiv ist und so der Torwart sein Potenzial nicht ausschöpfen kann, leider.

Das sieht man im "Knie anziehen"- Thread oder bei den Dogmen ("ein Torwart muss jeden Ball in den Fünfer haben"). So kann der Torwart ja gar nicht das Ideal erreichen, soviele Flanken wie möglich zu fangen (Vorteile kennt ihr ja, müssen nicht nochmals aufgezählt werden) oder überhaupt vor dem Gegenspieler am Ball zu sein. So gehen einige bei harten Ecken an die 5er Ecke auf der nahen Seite vom Flankengeber heraus, obwohl das Erreichen des Balles so unmöglich ist. Dadurch wird das Timing auch zum Negativen beeinflusst.

So, also, jetzt wieder zum Thread selbst: Macht ihr so einen Schritt aus dem Tor? Wenn ja/nein, warum?

Ich mache ihn nicht und stelle mich lieber 2m weiter vor die Linie, weil ich dann einen größeren "Aktionsradius" im Strafraum habe. Außerdem kommt man zu mehr Flanken, die nicht in die Mitte des Strafraumes, sondern 5m daneben oder so gespielt werden. Und da kommt eben noch ein psychologischer Effekt dazu: Wenn der Flankengeber oder Freistoßschütze sieht, dass sich weiter weg vom Tor stehe, zieht er den Ball zum ersten Mal aufs Tor und ich muss zurück laufen. Aber sobald ich den habe, denkt er sich:"Mist, der holt sich den direkten Ball aufs Tor, wahrscheinlich wird er meine Hereingaben aus 40m auch am Elfmeterpunkt abfangen." So zieht er dann die Bälle so weit weg vom Tor, dass fast jeder Kopfball gehalten werden kann. Auf jeden Fall habe ich das oft erlebt.

Aber ich denke, dass beim "etwas näher am Tor stehen" ein anderer Effekt beim Schützen entsteht (was man beim Deutschland-Portugal Spiel erkennen konnte): Da wurde die erste Ecke relativ nah ans Tor gezogen(4-5m vor die Linie). Die wurde weggefaustet. Danach zogen sie die meistens 7-8m vor dem Tor, weil sie sonst wieder entschärft werden.


Ich habe lange darüber nachgedacht und herumexperimentiert, was besser ist: Offensiver stehen oder Schritt aus dem Tor, dafür defensiver davor. Weil ich da so lange ausprobiert habe (12 Monate), will ich den anderen Torhüterfreunden hier im Forum, die auch über so etwas nachdenken, diese Arbeit ersparen.

joco1997
26.04.2013, 21:55
Was meinst du genau mit dem Schritt?

ryx0riz0r
27.04.2013, 00:01
Ich denke er meint so ne Art Manuel Neuer Bewegung, sprich das Spekulieren. Mach ich nicht immer, ich schau mir meist erst die Gegner an, wie die Ecken so kommen und entscheide dann, ob ich den Auftaktschritt mache.

Shay Given
27.04.2013, 07:10
Richtig! Dazu will ich auch mal die Meinungen einiger User hören. Der Primärgrund ist, dass die Diskussion die Entscheidung leichter für die Anderen machen würde. Nicht, dass diese solange wie ich daran experimentieren, welche Vergehensweise besser ist. Meine "Lösung" dafür will ich auch nicht als "das einzig Richtige" darstellen, da jeder Torwart anders ist und deswegen jeder etwas Anderes braucht.

Betröger12
27.04.2013, 11:06
Also ich machs immer so:
sehr schön gezeichnet, ich weiß :D
8853
Rot= Bewegung die immer kommt
Blau= Daraus folgende mögliche Bewegungen
Grün= Seite von wo Eckball kommt

Und noch was das Viereck vorm Tor ist natürlich der 5er, hat mein Kumpel nämlich nicht gleich gerafft ;)

NeermoorCity
27.04.2013, 20:42
Wo ist denn da was grün ?

*EDIT*

vergiss es -.-

Hatte heute meine 3 trainingsheinheit bei ner Herrenmannschaft, obwohl ich eigentlich B Jugend bin :D

Hab das grün schon gesehen :D

Betröger12
28.04.2013, 09:12
Ich bin auch jüngerer B-Jugend Jahrgang, trainiere aber mit dem älteren A-Jugend Jahrgang (18-19) Und habe auch schon 3 Freundschaftsspiele gegen Herrenmannschaften gemacht! ;)

Paulianer
28.04.2013, 10:02
Und was hat das mit dem Thema zu tun?!

Shay Given
28.04.2013, 10:13
Ja, da hat der Pauli Recht. Jetzt erinnere ich mich an einen Beitrag im Kevin Trapp-Thread, als ich diese Auftaktbewegung bei einem Gegentor kritisiert habe. Da hat glaube ich Steffen reagiert. Und zwar damit, dass er den Schritt auch mache..Auch, wenn ich ihn nicht mehr praktiziere, finde ich den nicht so schlecht, als dass man es gleich nicht ausprobieren sollte. Damit bekommt man ja auch ein höheres Tempo, um die Gegenspieler, die dich daran hindern wollen, den Ball abzufangen, zu bearbeiten. Deswegen denke ich, dass dieser Schritt, je höher man spielt, nötiger wird. Da die Gegenspieler auch körperbetonter spielen und physisch ebenfalls stärker sind als in der Jugend. Was aber nicht heißt, dass man diesen Schritt machen muss, wenn man hoch spielt. Aber er wird da mehr gebraucht als in der 2.Kreisliga z.B. (auch, wenn ich auf Spaßtuniere kicke, aber eben gegen Teams, bei denen viele Spieler Bezirksliga spielen in der A- und B-Jugend...)Während man beim Abwarten, was ich praktiziere, eine nicht so hohe Geschwindigkeit entwickeln kann, und man daher explosiver zum Ball muss als mit Schritt, um sich gegen die anderen Spieler durchzusetzen.