Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Thema der Woche: Torwartwechsel in Stuttgart notwendig?



Tobias
15.09.2014, 06:05
Stuttgart: Ulreichs Position wackelt (http://www.torwart.de/index.php?id=9926) Lange galt VfB-Eigengewächs Sven Ulreich in Stuttgart als unantastbar. Bei den Fans beliebt, von den Medien gehuldigt und vom Verein geschätzt. Nun aber wackelt sein Platz im Tor. http://www.torwart.de/fileadmin/user_upload/pics/more-icon2.gif mehr... (http://torwart.de/index.php?id=9926)

übergreifer
15.09.2014, 09:45
So kann man sich Problem schaffen bevor diese überhaupt entstehen. Bei allem Respekt vor Armin Veh. Solche Aussagen gehören intern, und nicht in die Öffentlichkeit. So schafft man sich Baustellen die bis dato keiner so erkannt hat. VFB hat schon so Probleme genug, und es war abzusehen, dass sich die Presse auf solche Aussagen stürzt, und Diskussionen provoziert die man tunlichst vermeiden sollte. Nicht nur das: Man kann auch wunderbar von wirklichen Problemen ablenken, die bei Stuttgart bestimmt nicht im Tor zu suchen sind, sondern ganz woanders. Ich kann diese aufgebauschte Debatte nicht nachvollziehen. Ulreich hat bis dato bewiesen, dass er eine gute Nr.1 ist.

TW-MiK
15.09.2014, 09:49
Stimme 100% zu!

Kann diese Debatte auch nicht nachvollziehen!

Da hat Herr Veh ganz andere Baustellen ( z.B. Ekelpaket Ibišević)...

Marseck
15.09.2014, 10:05
Hier ein Beitrag dazu von mir auf Facebook:

Vielleicht sollte man den Herren Trainern und Vorständen im Verein doch mal erklären, dass EIN TORWART EIN TORWART IST- und nicht der 5. Abwehrspieler in der 4er Kette! So ein Bullshit, Herr Veh! Nur weil ein Manuel Neuer als Kind mal zu heiß gebadet wurde und deswegen der Meinung ist, bei jedem Spiel fast an der Mittellinie stehen zu müssen, heißt das noch lange nicht, dass alle Torhüter in Zukunft sämtliche Positionen spielen können müssen-das wäre ja genau so, wie, wenn ich einen Stürmer ins Tor stellen würde und sagen würde: Das musst du auch können-geht s eigentlich noch?!
Die Position des Torhüters entspricht auch ohne diese ganzen neumodischen Formen des sogenannten "Torwartspiels" der anspruchsvollsten auf dem Platz-permanente Konzentration bis zur letzten Minute, ständige Bereitschaft und permanente Angespanntheit, weil der Keeper nie weiß, wann einer seiner Vorderleuten einen Fehler macht, den er dann ausbügeln muss- Stellungsspiel im Strafraum, starke Präsenz im gesamten Spiel, Dirigent der Abwehr und bei Standartsituationen, perfekte Strafraumbeherrschung-und jetzt auch noch Libero und Abwehrbollwerk? Manch einer vergisst in diesem Rahmen, glaube ich, die eigentlichen Hauptaufgaben des Keepers, die schon anspruchsvoll und umfassend genug sind-und manch einer sollte vielleicht auch in diesem Rahmen begreifen, dass die Bewältigung all dieser Aufgaben einmal mehr in individuelles Training erfordert-egal, in welcher Klasse man spielt!

Sven Ullreich ist ein sehr guter Keeper, er hat sich in den bisherigen Spielen absolut nichts zu Schulden kommen lassen-derzeit scheint in der Bundesliga der Torwart der Sündenbock für die fehlende Präsenz anderer Spieler zu sein - beim HSV ist das ja genau so gewesen -auch dieser TW-Wechsel war eine absolute Farce! Dies zeigt einmal mehr, dass Trainer mehr und mehr die eigentliche Funktion des Torhüters völlig vergessen!

xirram
15.09.2014, 11:15
Natürlich sollte man die Anforderungen die Veh an ihm stellt intern formulieren.Nichts desto trotz hat Veh inhaltlich Recht . Heutzutage mzss der Torwart mitspielen und der erste Angreifer sein .Schliesslich sind 2 Drittel aller Akktionen nunmal fussballerisch zu lösen. Man sieht das in der Buli gerade die Schweizer , wo Zielverteidigungsschwächen in Kauf genommen werden , die aber fussballerisch den deutschen Torhütern überlegen sind. Da geht es darum in der Zielverteidigung die Bälle irgendwie zu halten , ob technisch korrekt spielt keine Rolle ,das wird durch Reaktionstraining kompensiert. Der moderne Weg muss aber beide Komponenten gerecht werdrn,deshalb muss der Torwart heutzutage in der Ausbildung fast doppelt zuviel trainierrn.Je nach Alter bis zu 400 Minuten wöchentlich. Schade bei Ullreich ist ,vieleicht durch Vehs Druck bedingt, das er seine Stärke in der Zielverteidigung in der jungen Saison nicht gezeigt hat , im Gegenteil.

Steffen
15.09.2014, 12:29
Ich verstehe nicht, warum man hier so ein Fass aufmacht.
Was wollen die Trainer denn nun eigentlich?

Den Libero im Tor, oder doch einen, der Tore verhindert. Manuel Neuer treibt es mit seinber auslegung des Torwartspiels auf die Spitze und die Frage ist: Kann er das so manifestieren und in einer stabilen Konstanz erbringen - oder aber kippt es irgendwann und der Tanz auif Messer Schneide endet blutig?
Bisher sind die Anzeichen da, daß er sich ein wenig mehr zurück gezogen hatte und dann konstanter und besser war, doch neuerdings - ich denke man nötigt Ihn auch ein wenig dazu - treibt er es mal wieder damit auf die Spitze, und fast wäre das auch schief gelaufen.

Ist es das, was jeder Trainer wirklich will oder das war ein Torwart bitte können soll? Oder greift Armin Veh hier nach einem Strohhalm, weil irgendwo jeder Trainer, der eingescxhenkt bekommt, sich nach dem "Übertrowart" sehnt?
Vielleicht sollte man auch mal dem Ausbilder des DFB, dem der hier schließlich beim DFB irgendwo die Marschrichtung der Torleute vorgibt und die TTrainer schult und Torwarttrainer ausbildet, mal zuhören:

<iframe width="560" height="315" src="//www.youtube.com/embed/iienOAmK450" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

So spricht Jörg Daniel aus dem Internationalen Trainer Kongress 2014. Im Publikum sitzen hier Fussballtrainer und Fussball Lehrer und Jörg spricht deutlich, daß er viel mehr Tor HÜTER sehen möchte, als Tor SPIELER.
Sicherlich, darüber kann man diskutieren, aber seine Schlussfolgerungen sind doch klar - und ich habe das schon immer ein wenig kritisiert - daß moderne Torwartspiel wie viele es sehen, kann und wird nicht funktionieren, wenn ich es so auf die Spitze treibe. Das kann mal gut gehen, kann dann auch bärenstark sein, aber im Falle des Falles ist die nagative Seite ebenso möglich, und dann sieht der Torwart nicht nur Käse aus, sondern wird zum wahrlichen Suppenkasper - um es mal mit den Worten von Uli Stein zu sagen!
Ist es das, was wir wirklich wollen und steht dann der Trainer immer noch so vor seinem Torwart, weil er genau dieses Spiel verlangte, forderte und es dann nach hinten los ging - mit der Folge, daß es vielleicht mentale Nachwirkungen von ein, zwei, drei Spielen hat, wo der Tanz auf des Messers Schneide dann gar nicht mehr gelingen will, oder es einfach nicht gemacht wird, weil man sich kein zweites Mal so blamieren möchte?

Muss es denn immer erst zum schlimmsten anzunehmenden Fehler kommen, sprich einer verunglückten Klärung weit vor dem Strafraum und dann so ein lächerliches Gegentor aus über 40 Metern, mit all dem Gelächter über den Torwart?

Ich kann Armin Veh mit seinen Aussagen gar nicht verstehen.
Sven Ulreich ist ein bärenstarker Torwart, er ist dank der Ausbildung beim VfB zudem ein sehr guter Fussballer und war , ja ist ein toller Nachfolger eines Torwartspiels, welches einen Jens Lehmann beim VfB auszeichnete und prägte.
Mir scheint, daß Armin Veh mit dem jungen Ulreich ein Problem hatte - und dann jetzt mit dem gereiften Ulreich erst recht.
Denn auch mit Jens Lehmann scheint Armin Veh nicht wirklich warm geworden zu sein, und ich glaube fast, daß die bei Eintracht Frankfurt immer wieder passierten Tw Wechsel so ein Spielchen dieses Trainers sind, in der Hoffnung, damit etwas zu verbessern, anstelle die Fehler im Verbund zu suchen, anstelle nur auf einer Person.

Denn ein eher schwaches Auftreten einer Mannschaft begründet sich ja nicht in einer Position, sondern in den Führungsqualitäten des Trainers, eine Mannschaft aufzustellen und zu bilden, die eben Spiele gewinnen kann. Da nutzt es nix, einfach mal den Torhüter zu tauschen und dann zu hoffen, es wird besser.

Und welche Sphäre des modernen Torwartspiels soll den Ulreich noch erreichen?
Vielleicht müssen wir auch dann über den Torwarttrainer nachdenken, ob diese Sphäre auch wirklich dem Trainer-gerecht an den Torwart vermitteln kann.
Hier kennt Armin Veh 'seinen' Tw Trainer noch aus Eintrachtszeiten und sollte daher wissen, was dieser kann oder nicht - und wenn da etwas nicht passt, warum spricht er nicht erst einmal mit dem Tw Trainer, anstelle seinen Torwart gleich mal öffentlich anzuzählen.

TW-Mentalcoach
15.09.2014, 13:50
Ich habe manchmal das Gefühl, dass alle die sich intensiv mit der Thematik "Torhüter" auseinandersetzen auf einem anderen Planeten leben. Es passieren immer und immer wieder die gleichen Fehler und die Verantwortlichen übersehen das galant. Was du hier zeigst Steffen habe ich, weil ich die gleiche Philosophie von mehr TorHüter als TorSpieler vertrete, einem aktiven Trainer (Fußballlehrer) gezeigt. Er hat auch die Vorstellung vom begnadeten 6er der im Tor spielt und sein Kommentar dazu?! Das passt nicht in die heutige Zeit. Da vergeht mir die Lust und Laune auf ein konstruktives Gespräch, wer nicht will, der will nicht! Mit solchen Aktionen zeigen solche Trainer, dass sie keinen blassen Schimmer von dieser Position haben!

xirram
15.09.2014, 14:17
Die Fragen aller Fragen ist doch , ob durch dieses offensive mitspielen weniger oder mehr Tore fallen? Und diese Frage beantworte ich für mich eben so das weniger Tore fallen, wenn ich offensiv mitspiele.Eine andere Frage ist , wo ist die Grenze ? Also wo wird es so riskant das der Nutzen ad absurdum geführt wird? Diese Frage kann ich an der max. nützlichen Grenze nicht mehr beantworten .Eins ist aber auch ganz klar in der Spitze kämpfen Stürmer mit Schusswaffen und der Torwart mit einem stumpfen Bleimesser ,denn die Spieler sind technisch so stark geworden und das Spiel so schnell , das an einer optimalen Position und Distanz des Torwarts kaum zu denken ist und man deshalb auch nicht rechtzeitig fertig wird.Daher denke ich das bis zu einer von mir nicht exakt gekannten Grenze , das offensive Torwartspiel praktiziert werden muss. Das verstehe ich unter so offensiv wie möglich und so defensiv wie nötig. Die schlimmste Erkenntnis für mich ist aber die, das die klassische Torwarttechnik an Bedeutung verliert und durch Reaktion kompensiert wird, ala Sommer ,Hitz und Bürki. Und das tut meiner Torwarttrainerseele weh .Aber ich werde vorher aufhören ,wenn ich diese Torwarttechniken nicht mehr lehren muss

Steffen
15.09.2014, 15:28
.. sein Kommentar dazu?! Das passt nicht in die heutige Zeit. ..

Tw Mentalcoach, wir bleiben da doch ganz ruhig.
Ich habe daher das Video oben verlinkt, weil man da die klare aussage des DFB Funktionärs und Philosphiebegründer mal direkt und geratewohl erzählt bekommt.
Ich habe früher schon diesne Hype kritisiert und dabei dann auch gegen den DFB geschossen, gebe ich ja zu. Doch ebenso gebe ich zu, daß es vielleicht ein Missverständnis war, denn die Aussage von Jörg Daniel deckt sich einfach, aber mal 100%ig mit was ich gern sehe und haben möchte.
Ich möchte da hinten einen Torwart haben, der darf heute ruhig Fussball spielen können - aber was reden wir, daß konnte auch ein Oliver Kahn oder Jens Lehmann. Also Fussballer, die gab es schon zu Zeiten Andreas Köpke und Toni Schumacher. Keiner der Torleute hätte im "Gammeleck" schlecht ausgesehen oder im Freistellspiel nur abseits gestanden, weil er keinen Pass spielen konnte, auch Flugbälle etc. waren damals Prgramm.
Es war nur nicht die Teit und nicht die Spielphilosophie... und daher hat man es nie verlangt oder getan.
Heute, da bnraucht es doch auch keinen 6er im Tor. Es braucht einen Torhüter, der auch Fussball spielen kann. Einen Druckpass, am Besten Beidfüssig, klasse. Abstoß und Abschlag möglichst präzise. Lange Flugbälle aus einem rollenden Ball, wenn möglich beidfüssig und dann auch mit der nötigen Präzision. Mehr muss er doch nicht können.


Und dieses Spiel von Neuer, so weit aufgerückt, daß kannst Du einfach nicht lernen. Das hast Du, oder Du hast es nicht. Hast Du es nicht, haste Pech gehabt, bist aber doch deshalb keiner schlechter Fussballer und noch weniger der schlechtere Torwart... ich kann dann zwar vor dem Strafraum auch mitspielen, Seiten verlagen oder auch mal einen Flugball spielen, ja.. ich kann auch einen Ball ablaufen und verlegen, all das geht... aber bestimmte Neuer typische Aktionen, daß schaffste dann eben nicht, musst Du aber auch nicht - um im Tor mehr als sehr gut zu sein.
Denn da entscheidet immer noch für mich, daß er die Dinger hält.

xirram
15.09.2014, 16:45
Seufz,es bleibt die Frage was ist letzlich effektiver defensiv ? Es gibt da keinerlei Untersuchungen drüber.Fussballerisch sind die Ansprüche heute um ein vielfaches höher.Heute wird direkt Druck auf den Torwart gemacht, der Ball muss viel schneller verarbeitet werden und die Anspiele müssen vielfach präziser sein.Spielsituationen wechseln viel schneller und die Handlungsschnelligkrit ist immer spielentscheidener.Mir kommt es so vor,das Herr Dsniel das Rad der Zeit zurückdrehen will ,ob zu Recht oder nicht,diese Frage bleibt unbeantwortet. Seine Argumentation und die Einschätzung Torwsrt heute und gestern sind für mich nicht ganz schlüssig und teilweise überschätzt er die Torhüter von gestetn und sich selbst.;) In den heutigen Spielsystemen bist Du als Torwart nun mal auch Libero und letzlich entscheiden die Trainer welchen Torwart er favorisiert und das ist der mitspielende Torhüter .4 Schweizer in der Bundesliga ,die fussballerisch den deutschen Torhütern deutlich überlegen sind ,Benaglio mal ausgenommen , aber in der Zielverteidigung den deutschen Torhütern unterlegen sind ,sprechen eine eindeutige Sprache ,wo die Trainer hinwollen. Man kommt nicht drumhetum, es muss untersucht werdrn ,welche Spielweise effektiver ist. Ich hoffe ja das ein Daniel, ein Steffen und ein TW-Mentalcoach recht haben ,allein mir fehlt der Glaube.

Anadur
16.09.2014, 18:29
Es ging doch weder in Hamburg noch geht es in Stuttgart jetzt um die Leistung der Keeper. In beiden Fällen versucht ein Trainer auf Kosten des Torhüters seinen Hals zu retten. Das ist einfach unterste Schublade, und ich finde es sehr Schade, dass das kaum jemandem auffällt bzw. viele tatsächlich auf diese Pseudodiskussion einsteigen. Oder will mir hier tatsächlich jemand erzählen, dass es irgendetwas mit der Leistung, der Spielinterpretation, des Potentials,... zu tun hat, wenn man Ulreich gegen Kirchbaum wechseln möchte? Der Torhüter ist in solchen Situationen eben die ärmste, weil schwächste Sau. Nur hier muß man ganz eindeutig sagen, sollte Veh den Ulreich erneut rasieren und gegen Kirchbaum austauschen, gehört er alleine schon wegen sportlicher Inkompetenz gefeuert. Von der Art, ein Team als Trainer zu führen, mal ganz abgesehen.

Steffen
16.09.2014, 19:52
Mann, Mann, Mann... Anadur... ich bin echt erschrocken... immer und immer wieder erzählst du etwas, was ich so nicht ausdrücken könnte, Du aber in klare Worte fasst.
Entweder hast Du Dich verändert, oder ich mich... egal...

Wo soll ich unterschreiben?

ryx0riz0r
16.09.2014, 23:31
Besser kann man es wirklich nicht auf den Punkt bringen, Anadur.

xirram
17.09.2014, 06:39
Ich glaube Veh schon ,das er einen fussballerisch offensiver spielenden Torwart haben möchte und da liegt nun mal die Schwäche bei Ullreich. Das Veh das aber öffentlich kundtut , zumal natürlich Kirchbaum in dieser Hinsicht keine Alternative darstellt , halte ich auch für mehr als fragwürdig , wenn nicht sogar wirklich für amateurhaft. Solche Aussagen verunsichern das Team und klar ersichtbar auch Ullreich , der in seiner Stärke , der Zielverteidigung , ungewohnte Schwächen offenbart. Druck hin oder her, da erwarte ich aber von Ullreich , das er in dieser Phase sein Leistungniveau in der Zielverteidigung abrufen kann. Das er das augenscheinlich bisher nicht kann , halte ich aber auch für bedenklich. Schwaches Nervenkostüm ?

übergreifer
17.09.2014, 07:53
Es ging doch weder in Hamburg noch geht es in Stuttgart jetzt um die Leistung der Keeper. In beiden Fällen versucht ein Trainer auf Kosten des Torhüters seinen Hals zu retten. Das ist einfach unterste Schublade, und ich finde es sehr Schade, dass das kaum jemandem auffällt bzw. viele tatsächlich auf diese Pseudodiskussion einsteigen.

Die Presse steigt immer auf solche Pseudodiskussionen ein. Für die ist das ein gefundenes Fressen. Hier in Forum kann so gut wie keine diese Diskussion um Ullreich verstehen. Und im Haifischbecken des Profifussballs ist jeder sich selbst der nächste. Klar denkt Trainer in erster Linie nur seinen Arsch zu retten. Und da ist jedes Mittel recht. Ob Veh von sich selbst ablenken möchte kann ich aber nicht sagen. Aber in einem Punkt gebe ich dir absolut recht: Weder bei HSV, noch Stuttgart hat im Tor die wichtigste Baustelle. Ich sehe da übrigens gar keine Baustelle. Und daher ist es nur schwach wenn Slomka Adler öffentlich demontiert, oder Veh hier über solche Sachen mit der Presse spricht. Dein klasse Beitrag trifft den Nagel ziemlich genau auf den Kopf.

Chris_Makin
17.09.2014, 13:58
Nur mal so, Ulreich ist auch bei Teilen der Stuttgarter Fans schon lange nicht mehr unumstritten. Der genießt in Stuttgart vor allem den Bonus, dass er aus der Region und der eigenen Jugend kommt, sonst sähen ihn die Fans wohl auch deutlich kritischer. Den Fans (und wohl auch Veh) geht es dabei nicht darum, dass Ulreich an der Mittellinie vorne verteidigen muss, sondern dass praktisch jeder Rückpass zu ihm einen langen Ball zur Folge hat. Bekommt er einen Ball, dann heißt die Devise in aller Regel hoch und weit, Spielaufbau gleich null.
Die Situation im Pokal in Bochum, als er Romeu, der mit dem Rücken zum Gegner stand und sofort angelaufen wurde und dementsprechend dann auch den Ball am eigenen 16er verloren hat, hat nochmal zusätzlich zu der Diskussion beigetragen. Sowas muss er früher erkennen oder ihm ein Kommando mit auf den Weg geben.
Hier das Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=Cts9g2oSlFU
Zusätzlich dazu waren in den ersten Pflichtspielen auch ein paar Schnitzer drin, bei denen er alles andere als Sicherheit ausgestrahlt hat und das geht direkt auf die restliche Hintermannschaft über...
Der Kirschbaum ist kein schlechter, da braucht man keine Kopfschmerzen haben, wenn man den in die Bude stellt, in den paar Spielen letzte Saison hat er seine Sache jedenfalls hervorragend gemacht.

Anadur
17.09.2014, 16:04
Den Fans (und wohl auch Veh) geht es dabei nicht darum, dass Ulreich an der Mittellinie vorne verteidigen muss, sondern dass praktisch jeder Rückpass zu ihm einen langen Ball zur Folge hat. Bekommt er einen Ball, dann heißt die Devise in aller Regel hoch und weit, Spielaufbau gleich null.


Und genau an diesem Punkt sieht man, wie verlogen die Diskussion ist. Wen soll den Ulreich da bitte anspielen? Man muß halt mit den Mädchen tanzen, die auf dem Ball sind. Die Stuttgarter Tanzpartner heißen nunmal nicht Schweinsteiger, Ribbery, Boateng, Lahm, Robben, Alaba oder Hummels, Bender, Reus, Mhikitaryan, Götze, Piszceck, Gündogan oder Blazykowski, die mit einem gepflegtem Spielaubau vom Keeper ausgehend auch etwas anfangen können.

Oder glaubt hier wirklich jemand, Ulreich wäre nicht in der Lage einen Flugball/Pass/Abwurf über 10-40 Meter auf einen freien Mitspieler zu spielen? Wenn Ulreich diese Bälle nicht spielt, dann ist das die direkte Trainervorgabe, weil das natürlich, der Taktik entsprechend, umgesetzt wird. Sollte Ulreich hier gegen die Trainervorgabe handeln, dann ist das etwas, was intern geklärt gehört. Aber sicherlich nichts für diesen Halbsatz an niveaulosen und nichtssagenden Andeutungen. Hier versucht Veh nur die Stimmung rund um den VfB aufzugreifen und für sich zu nutzen. Eine reine Politikeraussage.

Stuttgarts Probleme liegen exakt wie die des HSVs an einer vollkommen versauten Personalpolitik bei gleichzeitig vollkommen fehlender Selbstreflexion und realistischer Einschätzung der eigenen fußballerischen Qualität. Das fängt bei den konzeptlosen Trainern an, geht über die inkompetenten Manager und hört bei den selbstverliebten Vorstandsetagen und Sonnengöttern als Präsidenten auf.

Icewolf
17.09.2014, 20:23
Ja, dann stellt mal den Kirschbaum rein.
Da könnt ihr Euch von einigem verabschieden, was bei Uhlreich Standard ist, ohne ihn jetzt übertriebenloben zu wollen.
Es sei denn, K-baum ist gedopt.
So ein Müll.
Passt genau in das Thema, das ich kürzlich aufgegriffen habe. Link (http://forum.torwart.de/de/showthread.php/68100-F%C3%BCr-Hobbykeeper-Tor!-Und-wer-ist-Schuld-Nat%C3%BCrlich-der-Torwart!)

Chris_Makin
17.09.2014, 20:37
Und genau an diesem Punkt sieht man, wie verlogen die Diskussion ist. Wen soll den Ulreich da bitte anspielen? Man muß halt mit den Mädchen tanzen, die auf dem Ball sind. Die Stuttgarter Tanzpartner heißen nunmal nicht Schweinsteiger, Ribbery, Boateng, Lahm, Robben, Alaba oder Hummels, Bender, Reus, Mhikitaryan, Götze, Piszceck, Gündogan oder Blazykowski, die mit einem gepflegtem Spielaubau vom Keeper ausgehend auch etwas anfangen können.

Oder glaubt hier wirklich jemand, Ulreich wäre nicht in der Lage einen Flugball/Pass/Abwurf über 10-40 Meter auf einen freien Mitspieler zu spielen? Wenn Ulreich diese Bälle nicht spielt, dann ist das die direkte Trainervorgabe, weil das natürlich, der Taktik entsprechend, umgesetzt wird. Sollte Ulreich hier gegen die Trainervorgabe handeln, dann ist das etwas, was intern geklärt gehört. Aber sicherlich nichts für diesen Halbsatz an niveaulosen und nichtssagenden Andeutungen. Hier versucht Veh nur die Stimmung rund um den VfB aufzugreifen und für sich zu nutzen. Eine reine Politikeraussage.

Stuttgarts Probleme liegen exakt wie die des HSVs an einer vollkommen versauten Personalpolitik bei gleichzeitig vollkommen fehlender Selbstreflexion und realistischer Einschätzung der eigenen fußballerischen Qualität. Das fängt bei den konzeptlosen Trainern an, geht über die inkompetenten Manager und hört bei den selbstverliebten Vorstandsetagen und Sonnengöttern als Präsidenten auf.

Die Situation war bei einem Abschlag, da hat er alle Zeit der Welt. Er hat den Spieler unnötig unter Druck gebracht und offenbar auch kein Kommando mitgegeben und trägt mindestens die Hälfte der Schuld an dem Tor. Sicher kann man nicht immer kurz spielen, das ist nicht möglich, aber so gut wie jeder Ball lang ist sicher auch nicht das Optimale. Deswegen wird er auch kaum ins Spiel eingebunden, die Mitspieler wissen ja auch was kommt, wenn sie ihm den Ball spielen.

Das ist auch keine Trainervorgabe, das zieht sich durch alle Trainer durch, egal welches System gespielt wurde. Leider sind die Bälle auch nicht allzu genau und da kommen wir auch zu dem nächsten Problem: TWT Menger sieht das als nicht so wichtig an, denn seiner Meinung nach muss ein Torwart gut auf der Linie sein und nicht den Spielern auf 50 Meter den Ball auf die Brust spielen. Das hat er genau so gesagt und da liegt auch leider das Problem. Wenn der TWTrainer das nicht als wichtig ansieht, dann ist das eben auch kein Schwerpunkt im Training und dementsprechend gibts auch keine Weiterentwiclung. Aber Hauptsache alle 3 Monate den Ulreich mit der Nationalmannschaft in Verbindung bringen und davon ist er nun wirklich weit entfernt. Ulreich hat auch immer wieder kleine Unsicherheiten drin, im Spiel gegen Bochum auch wieder zwei drei Dinger. Da lässt er teilweise eben Sicherheit vermissen und das strahlt auch auf den Rest der Mannschaft, vor allem die Hintermannschaft aus.

Veh war schon immer einer der Klartext redet und wenn er was gefragt wird, dann gibt er in der Regel auch ne klare Antwort. Dass es beim VfB hinten und vorne nicht stimmt ist auch den Fans bewusst, wenns nach denen ginge wären schon 3/4 aus dem gänzlich kompetenzlosen Vorstand rausgeflogen, Bobic dabei als Allererstes. Das ändert aber nichts an den Schwächen der Spieler. Mit dem Kirschbaum hat man nen guten Zweiten, da dürfte man keinen Unterschied sehen.

Chris_Makin
17.09.2014, 20:44
Ja, dann stellt mal den Kirschbaum rein.
Da könnt ihr Euch von einigem verabschieden, was bei Uhlreich Standard ist, ohne ihn jetzt übertriebenloben zu wollen.
Es sei denn, K-baum ist gedopt.
So ein Müll.
Passt genau in das Thema, das ich kürzlich aufgegriffen habe. Link (http://forum.torwart.de/de/showthread.php/68100-F%C3%BCr-Hobbykeeper-Tor!-Und-wer-ist-Schuld-Nat%C3%BCrlich-der-Torwart!)
In den Spielen die der Kirschbaum letztes Jahr gemacht hat man keinen Leistungsabfall im Tor gemerkt, der hat seine Sache hervorragend gemacht, ganz ohne die kleinen Dinger die Ulreich öfters drin hat. Da muss er auch nicht gedopt sein.

Anis
17.09.2014, 21:56
Kirschbaum flog gegen Hamburg an einer Flanke vorbei und spekulierte jeweils bei einem Tor gegen Hamburg und gegen Freiburg. Für mich überhaupt keine Alternative, vor allem da keine benötigt wird.

Anadur
17.09.2014, 21:58
Die Situation war bei einem Abschlag, da hat er alle Zeit der Welt. Er hat den Spieler unnötig unter Druck gebracht und offenbar auch kein Kommando mitgegeben und trägt mindestens die Hälfte der Schuld an dem Tor. Sicher kann man nicht immer kurz spielen, das ist nicht möglich, aber so gut wie jeder Ball lang ist sicher auch nicht das Optimale. Deswegen wird er auch kaum ins Spiel eingebunden, die Mitspieler wissen ja auch was kommt, wenn sie ihm den Ball spielen.


Ne sorry, aber da geh ich nicht mit. Das war wirklich kein Harakiriball. Sowas muss ein Profi verarbeiten können. Sonst gehört er da nicht auf den Platz. Passt er den Ball zurück kann Ulreich nach Links das Spiel eröffnen und das gesamte Bochumer Pseudopressing geht ins Leere. Da er das nicht macht, klingelt es halt, aber das lag weder an Ulreich noch an dem Pressing der Bochumer, sondern einfach nur an der Unfähigkeit des Feldspielers.



Das ist auch keine Trainervorgabe, das zieht sich durch alle Trainer durch, egal welches System gespielt wurde. Leider sind die Bälle auch nicht allzu genau und da kommen wir auch zu dem nächsten Problem: TWT Menger sieht das als nicht so wichtig an, denn seiner Meinung nach muss ein Torwart gut auf der Linie sein und nicht den Spielern auf 50 Meter den Ball auf die Brust spielen. Das hat er genau so gesagt und da liegt auch leider das Problem. Wenn der TWTrainer das nicht als wichtig ansieht, dann ist das eben auch kein Schwerpunkt im Training und dementsprechend gibts auch keine Weiterentwiclung. Aber Hauptsache alle 3 Monate den Ulreich mit der Nationalmannschaft in Verbindung bringen und davon ist er nun wirklich weit entfernt. Ulreich hat auch immer wieder kleine Unsicherheiten drin, im Spiel gegen Bochum auch wieder zwei drei Dinger. Da lässt er teilweise eben Sicherheit vermissen und das strahlt auch auf den Rest der Mannschaft, vor allem die Hintermannschaft aus.

Veh war schon immer einer der Klartext redet und wenn er was gefragt wird, dann gibt er in der Regel auch ne klare Antwort. Dass es beim VfB hinten und vorne nicht stimmt ist auch den Fans bewusst, wenns nach denen ginge wären schon 3/4 aus dem gänzlich kompetenzlosen Vorstand rausgeflogen, Bobic dabei als Allererstes. Das ändert aber nichts an den Schwächen der Spieler. Mit dem Kirschbaum hat man nen guten Zweiten, da dürfte man keinen Unterschied sehen.


Ja wer ist den Chefcoach? Der klartextredende Veh ja scheinbar nicht, wenn da der Torwarttrainer irgendwelche Vorgaben machen kann oder die Spielphilosophie bestimmt. Auf jeden Fall ist hier Ulreich nicht der richtige Ansatzpunkt für Vehs öffentliche Kritik. Das hat eben auch nichts mit Klartext zu tun, sondern ist einfach ein Zeichen von mangelnder Führungsstärke.

Chris_Makin
18.09.2014, 00:18
Kirschbaum flog gegen Hamburg an einer Flanke vorbei und spekulierte jeweils bei einem Tor gegen Hamburg und gegen Freiburg. Für mich überhaupt keine Alternative, vor allem da keine benötigt wird.
Führst du ne Datenbank für die Spiele oder woher weißt du das noch? :D
Hab grade ne ultraverpixelte Aufnahme von dem HSV Spiel gesehen, da hat er tatsächlich spekuliert. Lange her, aber das ist mir nicht als krasser Fehler in Erinnerung geblieben. Strafraumbeherrschung ist jetzt aber auch nicht gerade die Paradedisziplin von Ulreich. Aber der bleibt auch lieber auf der Linie als dass er irgendwo drunter durchfliegt.


Ne sorry, aber da geh ich nicht mit. Das war wirklich kein Harakiriball. Sowas muss ein Profi verarbeiten können. Sonst gehört er da nicht auf den Platz. Passt er den Ball zurück kann Ulreich nach Links das Spiel eröffnen und das gesamte Bochumer Pseudopressing geht ins Leere. Da er das nicht macht, klingelt es halt, aber das lag weder an Ulreich noch an dem Pressing der Bochumer, sondern einfach nur an der Unfähigkeit des Feldspielers.
Von meinem Trainer müsste ich mir einiges anhören, wenn ich so einen Ball spielen würde. Drei Bochumer stehen drum rum und können direkt pressen. Da spiel ich doch nicht genau den Spieler direkt am eigenen Sechzehner an und bringe ihn in Bedrängnis. Zumal der noch keine zwei Wochen mit der Mannschaft trainiert hat. Und so wie das aussieht, hat Romeu kein Kommando mitbekommen und hat nicht damit gerechnet, dass er gleich von drei Seiten angelaufen wird. Und wenn er den Ball zurückpasst, dann schlägt Ulreich den Ball nach vorne, der spielt den sicher nicht flach auf links, weil er dafür zu unsicher ist.


Ja wer ist den Chefcoach? Der klartextredende Veh ja scheinbar nicht, wenn da der Torwarttrainer irgendwelche Vorgaben machen kann oder die Spielphilosophie bestimmt. Auf jeden Fall ist hier Ulreich nicht der richtige Ansatzpunkt für Vehs öffentliche Kritik. Das hat eben auch nichts mit Klartext zu tun, sondern ist einfach ein Zeichen von mangelnder Führungsstärke.
Wo hab ich denn geschrieben, dass Menger die Spielphilosophie bestimmt? Der bestimmt das Training von Ulreich, mehr aber auch nicht.
Und wenn der Veh eben direkt nach Ulreich gefragt wird, dann kann er auch ne ehrliche Antwort geben. Sonst könnte man sich ja alle Interviews in Zukunft sparen und die Pressestelle schreibt die Antworten.

xirram
18.09.2014, 01:30
Eins ist klar Ullreich hat eine grotenschlechte Fusshaltung beim Passspiel , da ist das Sprunggelenk recht locker. Er darf natürlich nicht gg Bochum diesen Pass spielen und wenn doch , dann in den anderen Fuss hinein.Ullreich spielt den Ball frontal zum Mitspieler und das in zentraler Position.Der Ball muss dann sofort zu Ullreich zurück gespielt werden und er kann dann nur noch lang in die Kanäle spielen ,da die Innenverteidiger aussen nicht tief genug stehen.Hauptschuld trägt also Ullreich , allerdings ist der zentral angespielte Spieler auch nicht orientiert und steht falsch.Umso erstaunlicher das er dann den Ball nicht direkt zu Ullreich zurückprallen lässt Aber dieser Pass in die Mitte zu einem geschlossen stehenden Spieler ergibt keinen Sinnund ist überflüssig und gefährlich .. Er schlägt wirklich viele Bälle in die Kanäle hinein und das auch noch zu hoch . Da sind schon Defizite im Spielaufbau erkennbar. Seine Strafraumbeherrschung ,ergo Flanken, ist mittelprächtig.. Ullreich zeichnet sich durch klasses Zonenspiel aus, exellent im 1gg1 , und für mich mit Abstand ,mit der besten Technik in nahezu allen Bereichen in der Zielverteidigung . Ullreich hat im Pokal und in der jungen Meisterschaft aber leider auch diese Stärken vermissen lassen und so bleibt am Ende des Tages kaum noch Argumente für ihn.Das Veh dann mal der Kragen platzt ist verständlich , aber unprofessionell. Ullreich muss sich resetten und in den offensiven Torwarttechniken dazulernen ,das traue ich ihm zu. Sollte der Torwarttrainer wirklich solche Aussagen gemacht haben , so gehört er , wenn er nicht überzeugt werden kann, entlassen. Kann da Trautner nicht mal dazwischen gehen?

Icewolf
18.09.2014, 12:16
Es passt wirklich excellent in die Thematik.
Weil er ein Spiel nicht ganz auf der Höhe spielt und die Mitspieler auch noch dröhnen, fällt alles auf den Keeper zurück. Den Ball unmotiviert zur Seite zu kloppen, kann doch nicht ernsthaft als Lösungsmöglichkeit für die gezeigte Situation taugen.
Es ist nicht nur, dass es mich persönlich aufregt, weil ich auch Keeper bin und bei solchen Schlussfolgerungen die geistige Gesundheit der Protagonisten in Zweifel ziehen würde, sondern es ist auch einfach der falsche Schluss, der daraus gezogen wird.
Das ist ungefähr so: Es tropft durchs Dach. Ein Topf wird untergestellt. Der Topf läuft über.
Anstatt zu forcieren, dass das Dach repariert wird, reden alle darüber dass der Topf durch einen Eimer ersetzt werden muss, weil der Topf zu klein ist.

eugen
27.09.2014, 17:29
Absolut. Kirschbaum wirkt wesentlich präsenter, während Ulreich mit seinen kurzen Ärmelchen wie ein Kind aussieht und bei 1-zu1-Situationen zu oft das Nachsehen hat.

xirram
27.09.2014, 18:31
Hätte Ullreich heute gespielt, wäre das Spiel auch gewonnen worden und er hätte sich Selbstvertrauen geholt. So hat man jetzt einen verunsicherten Ullreich auf der Bank und einen Torwart im VfB - Tor,der vom Potenzial her nicht ansatzweise an Ullreich rankommt. Letzlich wird Veh damit dem VfB einen Bärendienst erwiesen gaben ,was Letzlich zu seiner Entlassung führen wird und evtl. sogar zum Abstieg führen kann .

The Transporter
02.11.2014, 23:53
Es ging doch weder in Hamburg noch geht es in Stuttgart jetzt um die Leistung der Keeper. In beiden Fällen versucht ein Trainer auf Kosten des Torhüters seinen Hals zu retten. Das ist einfach unterste Schublade, und ich finde es sehr Schade, dass das kaum jemandem auffällt bzw. viele tatsächlich auf diese Pseudodiskussion einsteigen. Oder will mir hier tatsächlich jemand erzählen, dass es irgendetwas mit der Leistung, der Spielinterpretation, des Potentials,... zu tun hat, wenn man Ulreich gegen Kirchbaum wechseln möchte? Der Torhüter ist in solchen Situationen eben die ärmste, weil schwächste Sau. Nur hier muß man ganz eindeutig sagen, sollte Veh den Ulreich erneut rasieren und gegen Kirchbaum austauschen, gehört er alleine schon wegen sportlicher Inkompetenz gefeuert. Von der Art, ein Team als Trainer zu führen, mal ganz abgesehen.

Gutes Statment, welches 100%ig meine Meinung widerspiegelt.

Ulreich hat nicht überragend, aber nicht schlecht gespielt. Solide halt....
Für mich ein total unnötiger Wechsel. Wenn Veh weg ist, dann steht Ulreich wieder im Tor.

Paulianer
03.11.2014, 08:18
Ich bin eine der wenigen Personen, die damals für Kirschbaum gestimmt haben. Mittlerweile muss ich meine Meinung jedoch ganz eindeutig revidieren: Der Torwartwechsel war ein Fehler, Ulreich nichts anderes als ein Bauernopfer.

Steffen
03.11.2014, 08:33
Danke Paulianer... Aber Andreas Menger und Armin Veh sehen es anders....

xirram
03.11.2014, 10:58
Wobei ich mir die Frage stelle ,was sie sehen ? Naja , ich bin ja auch nicht der Trainer. Für mich als blutiger Amateur völlig unverständlich .

Icewolf
03.11.2014, 11:16
Wobei ich mir die Frage stelle ,was sie sehen ? Naja , ich bin ja auch nicht der Trainer. Für mich als blutiger Amateur völlig unverständlich .Uhlreich gröhlt nicht genug rum, und tritt nicht sinnlos Leute um.
Dann ist man automatisch nicht durchsetzungsfähig und auch kein guter Torhüter. Hauptsache mit'm Knie voran und alle müssen wegfliegen.
Ich frage mich nebenbei, warum die Polizei nicht auf dieses Mittel zurückgreift. Einfach brüllend mit'm Knie in die Menge springen, dann fliegen alle weg. Super um Massenaufstände aufzulösen.
[/IRONIE]
Man muss wirklich Angst haben, aus welchen Gründen dieser Wechsel (stellvertretend für viele andere) durchgeführt und für - vorerst - gut befunden worden ist.

Torbinho
03.11.2014, 22:31
Ob er denn überlege, wieder auf Sven Ulreich zurückzugreifen, wurde Trainer Armin Veh nach dem 0:4 gegen den VfL Wolfsburg gefragt. Die Antwort: „Ich werde sicher keine Torwartdiskussion anfangen. Zumindest nicht öffentlich.“

Quelle: Stuttgarter Nachrichten (weiterlesen (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.mit-kirschbaum-im-tor-vfb-kassiert-14-gegentore-in-fuenf-spielen.55affc7a-7d08-4bf5-9cc0-1f126dad1230.html))

Wie überaus sportsmännisch, professionell und löblich von Armin Veh, dass er eine öffentliche Torwartdiskussion kategorisch ablehnt bzw. niemals so ein Thema vom Zaun brechen würde... :rolleyes:

Icewolf
04.11.2014, 08:11
Quelle: Stuttgarter Nachrichten (weiterlesen (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.mit-kirschbaum-im-tor-vfb-kassiert-14-gegentore-in-fuenf-spielen.55affc7a-7d08-4bf5-9cc0-1f126dad1230.html))

Wie überaus sportsmännisch, professionell und löblich von Armin Veh, dass er eine öffentliche Torwartdiskussion kategorisch ablehnt bzw. niemals so ein Thema vom Zaun brechen würde... :rolleyes:

Die ganze Nummer ist ein Eigentor, von A bis Z.
Achtung: Ein guter Keeper verhindert auch mal ein Eigentor... :rolleyes: