Kommentare

  1. Avatar von TW-Mentalcoach
    Folgende Fragen muss ich mir vor einer Trainingseinheit stellen:

    1. Welches Können bringt der Spieler mit?
    2. Welche Ziel will ich erreichen?
    3. Was benötige ich dafür?

    Dazu möchte ich noch ergänzen : Welche(s) Können/Fähigkeiten bringe ich als Trainer mit? Selbstreflexion ist ein sehr wichtiges Element wenn man mit anderen Menschen arbeitet.

    Beste Grüße
  2. Avatar von DanielKrahl
    Du sprichst von Fitness, ich von Technik. Um eine Technik zu zeigen, muss ich nicht komplett durchtrainiert sein. Ein simples Beispiel - und er versteht es jetzt hoffentlich nicht falsch - ist Steffen. Für mein Augenschein, was ich aus seinen Videos gesehen habe vielleicht nicht topfit, aber er kann dir anspruchsvolle Techniken vormachen. Insofern kann ich dein Argument absolut nicht nachvollziehen.
    Womit du sicherlich recht hast sind die Punkte mit dem offenen kommunizieren, der konstruktiven Kritik und dem akribischen Arbeiten - wobei mir das schon etwas Floskeln dreschen ist. Um offen zu kommunizieren, konstruktiv Kritik zu üben und akribisch arbeiten zu können, musst du wissen wie etwas richtig funktioniert. Wenn du weißt wie etwas richtig funktioniert und es gedanklich im Kopf hast, ist der Weg es selber ausführen zu können nicht so weit hergeholt.
    Im übrigen würde ich das Niveau von B-Jugend Verbandsliga jetzt nicht überbewerten - ich habe selber in der A-Jugend auf dem Niveau gespielt und im B- und C-Jugend Bereich eine Stufe niedriger und muss sagen, dass die Torhüter da sicherlich nicht so ausgezeichnet sind damit kein TWT mithalten könnte.
    Problematisch wird es denke ich dann eher bei Trainer die selber nie im Tor standen, dort gebe ich dir sicher recht. Aber auch diese können die richtigen Bewegungsabläufe lernen und nochmal bei der Ausführung geht es nicht um konditionelle Aspekte.
    Aktualisiert: 24.08.2012 um 20:17 von DanielKrahl
  3. Avatar von axexl
    es ist einfach viel zu weit hergeholt.
    ich bin der meinung, dass bereits in b-jugend verbandsligen die tw mehr können als ihre trainer (oftmals). da sie einfach fitter sind.

    man kann nicht über einen kamm scheren, dass ein twt so gut sein muss wie der tw selbst sodass es einen twt glaubwürdig macht!
    klar - in dem bsp. das du genannt hast ist es vllt ansatzweise richtig, aber um himmelswillen, ic hrede gerade von b-jugend verbandsligisten. du sprichst in deinem fall von aktivität. und da ist bei weitem kein twt besser als sein tw, sonst wuerde er wahrscheinlich selbst spielen.
    glaubwürdig macht meiner meinung nach offene kommunikation beiderseits, konstruktive kritik und akribisches arbeiten an fehlern. nicht das können eines twt.
  4. Avatar von DanielKrahl
    Dann widerlege die Behauptung mit einem Argument.

    Wenn ich eine Übung oder Technik demonstrieren kann, ist das ein Anschauungsbeispiel live vor Ort. Dann müsst ihr natürlich noch die Teilschritte durchgehen und die möglichen Fehler finden wieso es bei eurem Torwart nicht funktioniert.
    Wenn ich eine Übung nicht demonstrieren kann, werdet ihr in Erklärungsnot kommen wenn der Torwart sagt "Das kannst du ja selber nicht, das funktioniert nicht".
  5. Avatar von axexl
    zitat:
    Wenn ein Torwart sieht, dass ihr das könnt was ihr verlangt macht das euch glaubwürdig!


    sorry, aber dem kann ich null beipflichten!
  6. Avatar von Steffen
    Hallo DanielKrahl,
    die Idee ist ja nicht schlecht. Gerade Jugendtorleute sollen und dürfen gefördert werden. Problem nur: Man muss an einem Strang ziehen und möglichst überschenidende Konzepte haben.
    Diese finde ich in deinen Videos leider nicht... Die Auftaktbewegungen sind zum Teil zu groß, das Gewicht kommt nicht sauber über die Fussspitze, der Torwart steht im Gewicht rückwärts, er fliegt und fällt vor allem rückwärts - er weicht aus. Das sind Sachen, daß hat man früher so gemacht - heute hingegen achtet man auf andere Dinge. Das ist die Bewegung zum und in den Ball hinein.
    Bei den 'Flügen' achtet man auf die Körperhaltung: Sprungbein gestreckt, volle Körperstreckung, beide Arme 'ziehen' zum Ball, Schwungbein möglichst mitgenommen... Der Torwart versucht vor allem immer den Ball zu fangen, nicht wegzuschlagen. Ablenken eines Balles ist der Versuch den Ball zu fangen, was man allerdings nicht schafft.
    Wichtig: Sprunghöhe wird nicht durch Reichhöhe definiert, sondern vor allem über die Höhe, die der Schwerpunkt, in der Regel die Hüfte, über Boden einnimmt...

    Daher, es ist gut, wenn sich Trainer dieser Sache annehmen, doch dann bitte: Saubere Technik, saubere Ausführung und vor allem Vorbilder versuchen zu sein. Fehler eingestehen, Fehler aufzeigen und letztendlich genau in der Richtung weiterarbeiten...
  7. Avatar von axexl
    Hallo!

    Daniel, mit diesem Gedanken habe ich auch bereits gespielt. Es ist einfach ein Unding (mMn) was sich explizit im Jugendförderungsbereich der TW bei Amateuren abspielt. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe bereits darueber nachgedacht dezentrale Trainingssessions für JugendTW aus der Umgebung anzubieten. In Altersgruppen unterteilt 1x die Woche. Alles aussenrum geht mir bereits die ganze Zeit durch den Kopf. Ich möchte so etwas allerdings erst anpacken wenn ich die TWT Lizenz des DFB erworben habe. Schon alleine in meinem Verein gibt es so viele Jugendtw die auf mich zugehen und sagen es fehle Ihnen an richtigem Torwarttraining...!

    Danke für den Text, er hat mich nur noch mehr motiviert die Sache anzupacken!
  8. Avatar von DanielKrahl
    Zitat Zitat von TuS07_RB
    Dafür gibt es ein "Like" von mir. Ich finde die Idee super und kenne die Probleme selber. Bin nun seit 3 Jahren aus der Jugend und konnte vor den Senioren kein richtiges Torwarttraining genießen. Gelegentlich mal mit dem Trainer des Seniorentorwarts zu machen sehe ich nicht ales richtiges Torwarttraining. Auch jetzt im Seniorenbereich sind wir zwei Torhüter eher "Alleinunterhalter" und beschäftigen uns so (dort habe ich das Glück das mein Trainingspartner schon wesentlich höherklassig gespielt hat und mir somit einiges beibringen kann).
    Ich selber spiele zurzeit mit dem Gedanken ein Torwarttraining für unsere Jugendtorhüter anzubieten.

    Ich freue mich darauf deinen Blog zu verfolgen, weiter so!
    Freut mich - du bringst mich auch auf die Idee für den nächsten Blog. Es wird um das Training von U13 Torhüter gehen. Welche Trainingsschwerpunkte man setzen sollte und auf welche Dinge man besonders achten muss. Kommt im Laufe der nächsten Woche. Ich hoffe es wird eine gute Hilfestellung sein.
  9. Avatar von TuS07_RB
    Dafür gibt es ein "Like" von mir. Ich finde die Idee super und kenne die Probleme selber. Bin nun seit 3 Jahren aus der Jugend und konnte vor den Senioren kein richtiges Torwarttraining genießen. Gelegentlich mal mit dem Trainer des Seniorentorwarts zu machen sehe ich nicht ales richtiges Torwarttraining. Auch jetzt im Seniorenbereich sind wir zwei Torhüter eher "Alleinunterhalter" und beschäftigen uns so (dort habe ich das Glück das mein Trainingspartner schon wesentlich höherklassig gespielt hat und mir somit einiges beibringen kann).
    Ich selber spiele zurzeit mit dem Gedanken ein Torwarttraining für unsere Jugendtorhüter anzubieten.

    Ich freue mich darauf deinen Blog zu verfolgen, weiter so!