Kleiner Leitfaden - Wie organisiere ich eine Trainingseinheit für Torhüter
von
am 23.08.2012 um 00:30 (9684 Hits)
Hi zusammen,
nachdem ich in meinem ersten Blog-Eintrag bereits schrieb, dass viele Probleme nicht an den ehrenamtlichen Trainern liegt sondern schlicht weg an der Tatsache, dass vielen die richtigen Informationen fehlen, möchte ich heute einen kleinen Leitfaden posten der hilft eine Trainingseinheit zu planen und auf was bei der Durchführung zu achten ist.
Folgende Fragen muss ich mir vor einer Trainingseinheit stellen:
1. Welches Können bringt der Spieler mit?
2. Welche Ziel will ich erreichen?
3. Was benötige ich dafür?
1. Welches Können bringt der Spieler mit?
Dieser Punkt ist wichtig. Das Können bzw. Leistungsniveau ist hier abhängig vom Alter und dem aktuellen Leistungsstand. Ich werde sicherlich mit einem D-Jugend Torwart kein Training mit dem Schwerpunkt Kraftausdauer durchführen bzw. mit einem guten Torwart im Herrenbereich Übungen die zum Erlernen der grundlegenden Bewegungsmuster dienen.
Ich bin auch der Meinung, dass man vor dem D-Jugend Alter überhaupt kein spezifisches Torwarttraining durchführen sollte, sondern lasst die Jungs in der E- und F-Jugend im Feld spielen. Wechselt jede Woche durch. Fußballerische Fähigkeiten wie Passspiel, Dribbling, Schuss, Ball an- und mitnahme haben hier klare Priorität als Torwarttechniken.
Ab der D-Jugend ist ein Training gut und wichtig. Die Jungs befinden sich im "goldenen Lernalter" und können Bewegungsmuster sehr schnell und einfach erlernen. Also konzentriert euch hier auf sehr viele korrekte Wiederholungen der Torwarttechniken.
Also vorher überlegen: Habe ich einen Torwart der die grundlegenden Bewegungsmuster gut drauf hat oder muss ich ihm diese erst zeigen oder ggfs. sogar falsche Bewegungsmuster aufbrechen und ausbessern.
2. Welches Ziel hat meine Trainingseinheit?
Hier kann man meiner Meinung nach zwischen zwei Arten unterscheiden
- Technik
- Kondition
Unter Technik fallen alle Bewegungsmuster (Fangen von flachen, halbhohen, hohen und Flankenbällen, Hechtsprünge nach flachen, halbhohen und hohen Bällen, Abwürfe, Abschläge, Abstöße)
Unter Kondition fallen alle physischen Fähigkeiten eines Torwarts (Beweglichkeit, koordinative Fähigkeiten, Schnellkraft, Kraftausdauer)
Nun kombiniere ich immer eine technische Anforderung mit einer konditionellen Anforderung in einer Übung angepasst an den Leistungsstand des Torhüters (also auch an die Altersklasse).
Manch einer wird sich fragen, was nun mit dem taktischen Verhalten ist. Ich denke dies sollte in gruppentaktischen bzw. mannschaftstaktischen Übungen statt finden. Das Problem natürlich, dass viele Trainer sich nicht die Zeit nehmen eine Übung auch mal für den Torwart zu unterbrechen. Aber es ist schwer einem Torwart "trocken" zu erklären wie er sich in einer Situation verhalten soll. Man kann sicher oft auf vergangene Spieler oder Trainingseinheiten zurückgreifen und Fehler erklären aber im Einzeltraining diese zu "üben" scheint mir nicht Spielnah und auch nicht Effektiv.
3. Was benötige ich dafür?
Jeder wird sagen Bälle, Markierungshüttchen, vielleicht Stangen, etc.... Aber das Entscheidende wird oft vergessen. Ich benötige einen Platz der es mir erlaubt meine Übung auch umzusetzen. Was bringt mir ein hartgefrorener Fußballplatz wenn ich Hechtsprünge nach halbhoch und hoch geschossenen Bällen trainieren will? Natürlich hängt viel von der richtigen Falltechnik ab um sich nicht zu verletzen aber das ist ein absolutes No-Go. Ich muss einen Torwart nicht zwanghaft kaputt machen und ihm aufgeschürfte Knie und geprellte Hüften bescheren. Passt das Training den Bedingungen an. Ich würde mir auch überlegen, ob ich einen Torhüter bei -10 Grad eine Stunde draußen Abwürfe und Abschläge üben lasse oder mal sage "Okay das macht heute keinen Sinn".
Überlegt euch bitte vorher die Übungen und macht euch auch mal einen Gedanken was bei einer Übung schief gehen könnte. Es gibt nichts ärgerlicheres wenn euer Torwart eine Technik nicht richtig schafft und ihr wisst nicht woran es liegt. Auch ist es nervig wenn ihr während des Trainings merkt, dass ihr irgendeine Trainingshilfe vergessen habt.
Kommen wir nun zum Ablauf des Trainings.
- Bitte erklärt jede Übung, damit die Torhüter wissen was ihr gerade trainiert und welchen Nutzen der Torwart davon hat.
- Ganz Wichtig! Bitte zeigt bei Bewegungsmustern vorher eine korrekte Demonstration. Es ist wesentlich leichter um den Bewegungsablauf zu verstehen und nachmachen zu können. Also ein Tipp: Probiert es selber mal aus ob es überhaupt funktionieren kann was ihr eurem Torwart erklärt.
Kleine Anekdote: Ich hatte eine Saison mal jemand als "Torwarttrainer" der sich immer ein Dutzend Bälle an den 16er gelegt hat und alle Bälle nacheinander aufs Tor geschossen hat ohne zu warten ob ich stehe oder nicht. Er hat mir dann immer gesagt ich bin zu langsam. Dann bat ich ihm doch mal, er solle ins Tor gehen und habe geschossen... Er sah die Bälle nicht mal. Seine Begründung dann "Er ist ja auch kein Torwart er muss das nicht können" Wenn ein Torwart sieht, dass ihr das könnt was ihr verlangt macht das euch glaubwürdig!
- Achtet immer auf eine korrekte Ausführung durch euren Torwart. Ein korrekter Bewegungsablauf ist wesentlich wichtiger als die Schnelligkeit der Ausführung. Präzision geht vor Schnelligkeit.
- Unterfordert und Überfordert den Torwart nicht. Schafft eine Herausforderung mit euren Anforderungen. Eine Herausforderung ist eine schwere (ungewohnte) aber lösbare Aufgabe!
Dieser Text soll eine theoretische Einführung zur Planung und Durchführung einer TW Trainingseinheit darstellen. Ideen zu Übungen findet ihr massig auf torwart.de und jeden Freitag stelle ich ein neues Video auf meiner Facebook Site und meinem YouTube Channel zur Verfügung mit kurzen Beschreibungen und Zielsetzungen. Diesen Freitag werde ich eins zum Thema "Abschlag" online stellen. Seit aber auch kreativ bei Übungen, probiert neues aus, gönnt es euch auch mal bei einer Übung komplett zu merken, dass die ja eigentlich nicht so der Hit ist! Aber vergesst bitte nie, das wichtigste ist eine korrekte Ausführung der Bewegungsmuster, ein alters-, leistungsgerechtes und herausforderndes Training.
Mehr Informationen dazu was altersgerecht bedeutet und vor allem wie ich die Belastung richtig steuere kommt in den nächsten Wochen.
Sagt mir ob euch der Beitrag weiterhelfen konnte?
Sicherlich ist es kein abschließend umfassender Beitrag aber ich hoffe den ein oder anderen Gedankenanstoß konnte ich liefern ;-)