-
Chemie-Hausaufgaben
Hallo leute, kann mir wer helfen, dass sind meine Chemie-HA, ich bin 9. Klasse.
Wäre nett lg phillip
1. Ein Stück Papier wird angezündet und verbrennt.
a) Begründe, warum es sich um eine chem. Reaktion handelt.
b) Vervollständige die Reaktionsgleichung und die weiteren Lücken.
Cellulose (Papier) + ....................... → .....................+......................
(delta) H ...... das heißt (Fachwort und Erläuterung): .............................................
c)Zeichne das entsprechende Energiediagramm und beschrifte es vollständig.
2. Blaues Kupfersulfat wird erhitzt.
a) Gebe wie in 1a) die Reaktionsgleichung und (delta) H mit entsprechender Erläuterung an:
b) Zeichne das entsprechende Energiediagramm und beschrifte es vollständig</pre>
-
Hehe, n bisschen spät dafür, oder?
Ich meine aber, die erste Frage beantworten zu können:
Es handelt sich dabei um eine exotherme Reaktion, da durch eine anfängliche Energie sozusagen eine Kettenreaktion ausgelöst wird, bei der durch die Reaktion von Papier und Bewegung (Wärme = [Teilchen]bewegung = Feuer :D) eine "Gewinnung" von Energie ist.
(Feuer brennt immer weiter und erzeugt Hitze (Energie)
Die anderen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten... ich hatte 2 Jahre lang kein Chemie mehr... sry
-
beachte auch dass man bevor die verbrennung richtig startet durch ne künstliche energiequelle erstmal das papier zum brennen bringen muss.wie im beitrag vor mir gesagt würde kommt es dann zu ner art kettenreaktion.
gruß
-
Boh, ist das lange her...
Ich kann's ja mal versuchen... :p
1a) Ist ist eine chem. Reaktion, weil die Cellulose durch erhitzen mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff zur Kohlenstoff und Kohlenstoffdioxid reagiert.
1b) Müsste eigentlich so aussehen:
Cellulose (Papier) + Sauerstoff (Luft) -> C (Kohlenstoff) + CO²
Von 'nem Delta H hab ich noch nie wat gehört, aber mein letzter Chemieunterricht liegt auch schon über 10 Jahre zurück! *lach*
Bei Aufgabe 2 müsste es sich meines Wissens um eine Reduktion handeln. Durch die Hitze löst sich der Schwefeloxid-Anteil aus der Verbindung. Es entstehen CuO (Kupfer-II-Oxid) und SO³ (Schwefeltrioxid). Das mit dem Delta H und den Diagrammen musst du selbst hinbekommen... ;)
-
Hallo danke für die Lösungen, war ja echt ein wenig kurzfrüstig von mir.