Blasen - und was man dagegen tun kann
Also, wenn man schon Blasen hat, ist es oft schwer etwas dagegen zu tun.
Man kann vorbeugen.
Bewährt hat sich hier, die Füsse mit Hirschtalg einzureiben, den man in Reformhäusern oder den Apotheken bekommen kann.
Der Talg macht die Haut geschmeidiger und verhindert so, daß die Haut sich reiben kann.
Dies hilft nicht immer, aber es kann gut funktionieren.
Auch das Abkleben der typischen Stellen an Ferse und Zehen mit Leukoplast oder Tape hilft vorbeugend.
Doch nun haben wir uns eine Blase gelaufen.
Was nun?
Also, es gibt verschiedene Theorien und Möglichkeiten.
Die erste ist, daß man die Blase in Ruhe läßt und selbst auch Ruhe hält, die Blase nicht bedeckt und dann heilt das innerhalb von 3 - 5 Tagen ab.
Die zweite Möglichkeit ist, die Blase mit einem Polster zu umgeben und zu schützen und dann abzudecken. So reibt nichts mehr, die Blase ist entlastet und man sollte die Stelle auch nicht weiter unter Druck und Reibung setzen.
Hier sind z.B. auch die Compeed Blasenpflaster zu empfehlen.
Die dritte Lösung ist, die Blase steril zu eröffnen, den Inhalt mit einer saugenden Compresse aufzunehmen und dann die Stelle abzukleben.
Das ist eine der Lösungen, die die meisten Ärzte nicht gern sehen, aber sich, wenn man es richtig macht, sehr bewährt hat.
Man sollte sich ein paar Kanülen besorgt haben. Diese sind Steril verpackt und bieten sich für diesen "Eingriff" an.
Man braucht dann noch eine saugende Kompresse und kann loslegen. Mit etwas Betaisodona oder einem desinfizierenden Alkoholspray desinfiziert man die Haut um die Blase.
Jetzt öffnet man die Kanülenpackung, zieht die Hülle von der rasierklingenscharfen Röhre ab und sticht damit die Blase an.
Die Flüssigkeit wird nun mit der Kompresse aufgesaugt... und die Blase vorsichtig geleert.
Jetzt kommt eine dünne Kompresse auf die Blase als Polster und diese wird straff mit Fixierverband (Fixomull Strech) auf der Haut fixiert.
Man sollte nun ein paar Stunden die Stelle nicht belasten, doch in der Regel ist es nach einer Nacht so, daß man die Kompresse am Tag darauf abnehmen kann, und mit einer neuen Kompresse wieder straff fixieren und die Stelle auch leicht belasten kann.
Doch was macht man, wenn es zu spät ist?
http://www.steffenreichel.homepage.t...emp/Blasen.jpg
Wenn es keine Blasen mehr sind, sondern richtig offene Stellen, jedes bisschen Berührung schmerzhaft war und daher kaum mehr Bewegung möglich war....
Dann hilft nur eines... Stelle mit einer Kompresse vorsichtig trocken tupfen und ein wenig trocknen lassen.
Dann Zinksalbe auf eine Kompresse und diese nun auf die offene Hautstelle legen. Achtung: Es darf keine blutende Wunde sein, das übliche klare Nässen der offnen Blasen und die wunde Unterhaut ist kein Thema.
Nun die Stellen mit Fixomull überkleben und die Kompresse sicher fixieren.
Mindestens 2 Tage nicht die Hautstelle belasten und 2 bis 3 mal täglich die Kompresse tauschen.
Und gerade im letzten Fall, auch wenn dieses Verfahren gut funktionieren kann:
Geht mit so etwas am Besten zum Arzt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe den Adidas Preditor, den ich glaubte, nach einem halben Jahr eingelaufen zu haben...
Habe mir extra neue Stutzensocken gekauft, die teurer waren und einen besseren Sitz hatten. Hat auch nicht viel gebracht.
Das mit dem Waschmittel ist für mich neu. Werde es mal ausprobieren. Aber ich hab da ein wenig bedenken, ob das die Lösung ist, da die Blasen genau an der Stelle sind, da wo die Stolle des Großzehs ist und am Schaft der Sohle (siehe Bild).
Werde das aber trotzdem mal ausprobieren. Auch wenn es schwer ist, sich in der Arbeit Stutzensocken anzuziehen, weil ich mir da jetzt schon blöd vorkomm ;)
Anhang 8490