Revolution in der Mauerstellung in Zone 2
Hier komme ich nochmal auf das Thema zurück das wir im Ullreich -Thread angerissen haben und das sich meiner Meinung nach mittelfristig durchsetzen wird.Aus der ursprünglichen Idee ist nach zahlreichen Tests und teils hitzigen Diskussionen mit Trainern und Torleuten eine Gewissheit geworden. Die Idee kam mir eben nach diesem Freistoßtor gg Ullreich.Ich fragte mich zum Einen - warum halte ich das Prinzip des Zonenspiels nicht auch beim Freistoß ein ? - ,zum Anderen , auch aus dem Zonenspiel abgeleitet, - warum geht ein Torwart den langen Weg im Gegensatz zum kurzen Weg des Balles?- . Ich fand keine plausibele Antwort. Mir kam die Idee den Torwart in Zone 2 der Mauerecke zu positionieren , daraus ergab sich nicht nur ein kürzerer Weg für den Torwart zur Mauerecke und somit Zeitgewinn , welcher bei Flachschüssen , die evtl. bei einer hochspringenden Mauer entstehen , noch erhöht wird durch Ebbo Trautners Technik des Parallelsprungs mit Innen -statt Auftakt-schritt , sondern auch ein besseres Sichtfeld für den Torhüter . Es war mir natürlich klar , das die ursprüngliche Torwartecke für den Freistoßschützen ein begehrenwerteres Ziel werden wird. Also kam mir die Idee , Spieler 2 und 3 , welche ursprünglich neben der Mauer stehen , als Mauer zusammenzustellen , um die jetzt lange Ecke zuzustellen. Diese 2 -Mann -Mauer kann sich Abstandsgerecht senkrecht plazieren.Jetzt ist der Schütze gezwungen den Ball hoch in diese Ecke zu plazieren , da die 2 -Mann -Mauer auf keinen Fall hochspringen sollte.Ergebnis dieser 2 -Mann -Mauer ist das der Torwart mehr Zeit hat diese Ecke zu erreichen.Soweit ,so gut.Aber was ist bei Flanken ?Nun Spieler 4 und 5 neben der großen 4 -Mann -Mauer decken den Raum in Zone 2 der ursprünglichen Torwartecke auf Höhe hinter der 2 -Mann -Mauer.Flanken in Zone 3 sind Leckerlies für den Torwart und stellten keine grosse Gefahr da.Zone 1 ursprüngliche Torwartecke ist mangels Gefahr zuvernachlässigen. 3 Schwerpunkt , den es zu überprüfen galt wardie Ablage oder der indirekte Freistoß .Hier zeigte sich die Freiburger Alternative , wo alle Ballnahen Abwehrspieler im Verbund den Ball anlaufen als Bank von England -200mal probiert kein Tor!!!! Kritiker warfen mir hier vor , das die Organisation zu viel Zeit in Anspruch nimmt .Hier haben wir die Lösung gefunden,das Spieler 4 von der grossen Mauer , also der , der Zone 2 den Raum deckt , die 2 -Mann -Mauer stellt.Selbst das einstudieren dieses Abwehrverbundes ging relativ zügig, nach 2 Taktikeinheiten war auch diese Problematik verpufft. Getestet haben wir das mit unserer B-Jugend ,der A-Jugend eines Bundesligisten , sowie mit einer Landesligamannschaft im Seniorenbereich. Schön war zu sehen , wie aus anfänglicher Skepsis , immer mehr Begeisterung bei allen entstand.Also mein Rat ausprobieren und begeistert sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich glaube er meint das so.
Die große Mauer besteht aus 4 Mann - die kleine Mauer aus 2.
Anhang 11151
Ich sehe hier jedoch ein Problem. Hier entsteht im Falle einer Flanke eine starke Überzahl in der Mitte. Denn da stehen ja nun 6 Mann in der Mauer.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Okay, vielleicht ein bisschen konkreter. Habe die Situation nochmal alternativ dargestellt mit einen Schachbrettmuster. Steht die Mauer jetzt passend?
Anhang 11154
Am Rand stehen jetzt noch 4 Verteidiger, die du einteilen darfst. Wo würdest du die stellen?
Ich habe die Offensive jetzt mal so gestellt, dass mehrere Optionen denkbar sind:
(1) direkter Abschluss
(2) Pass an der linken Mauerecke vorbei - Entweder direkt zu #2 oder über #3 zu #2 mit anschließendem Abschluss oder Querpass
(3) Pass an der rechten Mauer vorbei in den Raum J7 u. J8 mit anschließendem Abschluss durch #5 - #9
(4) Flanke in den Raum J7-K8
Variante (3) wäre sogar noch über die #4 spielbar, sodass noch mehr Verwirrung gestiftet werden könnte.
Aber zum Weiterdenken: Wir spielen jetzt einfach ein bisschen "Schach". Sag mir, wo du deine übrigen Spieler aufstellst und ob die Mauer richtig steht (wenn nicht, bitte korrigieren). Dann sage ich dir, welche Variante ich spiele. Und dann sagst du mir, wie die Verteidiger reagieren müssten. Okay?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Okay, korrigierte Ausgangslage mit deinen Stellungen.
Anhang 11159
Angriff 1 vergessen wir mal - wie du sagst, das ist klar. Zudem ist ein direkter Abschluss deutlich schwieriger geworden durch die 2-Mann Mauer von Blau#6 und Blau#7.
Angriff 3 ziehe ich mal vor. Da sehe ich wirklich eine gute Verteidigungschance (du hast es ja scheinbar ausprobiert), da ja im bedrohten Raum quasi 4vs4 um den Ball kämpfen würden. Trotzdem mal illustriert:
Anhang 11160
Angriff 2 sehe ich skeptischer. Hier kommen Rot#3-Rot#8 in Frage für einen Querpass oder eine hohe Hereingabe. Hier nämlich würde insbesondere bei Rot#5,6,7,8 gegen Blau#9 und #10 eine Unterzahl entstehen. Besonders eine hohe Hereingabe über den Torwart von Rot#4 auf Rot#8 in den Raum L7 würde ich hier als sehr gefährlich empfinden.
Anhang 11161
Das Problem in meinen Augen ist, dass es sehr riskant ist, Rot#4 nicht einen Mann an die Seite zu stellen. Das gibt ihm Zeit und es ist fraglich, ob Blau#2 schnell genug aus der Mauer in den Zweikampf kommt, um eine Hereingabe zu verhindern, gerade dann, wenn z.B. Rot#3 stört. Diesen könnte man zudem ja auch links neben die Mauer stellen, um den Zweikampf Blau#2 vs Rot#4 zu verhindern.
Andererseits kann man auch niemanden dabeistellen, weil sonst eine weitere Unterzahl in der Mitte resultiert.