Nummer 1, Nummer 2 oder Nummer 3 - Warum überhaupt?
Zitat:
Zitat von Sina
Mensch Pauli, mach dich nicht verrück. Verlieren kannst du nix, wenn du die derzeitige Nummer 2 bist. Spiel locker auf, denk dran, es soll SPAß machen.
Und dann funktioniert vieles wieder von selbst.
*stöhn* Wie oft habe ich das schon gesagt!!!
Also zunächst einmal, niemand im Tor muß sich verrückt machen, warum auch?
- die Nummer 1 macht sich verrückt, weil diese meint, die Nummer 2 sitzt zu dicht im Nacken un muß daher immer absolutes Maximum bringen.
Völlig Humbug! Die Nummer 1 ist die Nummer 1 weil diese
- die meiste Erfahrung im Spiel mitbringt
- am Besten in und zur Mannschaft passt
- das Vertrauen von Mannschft und Trainern genießt und bisher nicht enttäuscht hat
- weil eine Konstanz in der Leistung zu erkennen ist, die sich über Trainung und Spiele erstreckt
- die Mannschaft sich auf diesen Torwart eingespielt hat
- das Spiel der Mannschaft am Besten kennt und daher harmonisch mit der Mannschaft defensiv und offensiv arbeitet und so al Spieler auf dem Platz auch Zeichen setzt
Somit muß eine Nummer 1 nicht ständig vollgas spielen, sondern nur hochkonzentriert sein und einfach die Konstanz fortsetzen und weiter einfach optimal mit der Mannschaft spielen... Das Fehler passieren, ist allen klar, sonst gäbe es keine Tore, und das der Torwart auch Fehler macht, ist auch klar, sonst müßte man nicht trainieren.
Aber die Nummer 1 ist einfach in der Mannschaft, ein Teil davon, sie ist einfach da und zeigt diese lässige, lockere Leistung, die Konstanz und Konzentration, ohne dabei Zeichen zu haben von Übermotivation und Überreaktion....
- die Nummer 2 macht sich verrückt, weil diese meint, die Nummer 1 werden zu müssen und muß daher immer absolutes Maximum bringen, um die Nummer 1 zu verdrängen.
Völlig Humbug! Die Nummer 2 ist die Nummer 2 weil diese
- die weniger Erfahrung im Spiel mitbringt
- nicht so gut in und zur Mannschaft passt
- das Vertrauen von Mannschft und Trainern genießt aber sich noch nicht so ganz eingespielt hat, trotzdem aber als Rückhalt angenommen wird.
- weil eine Konstanz in der Leistung zu erkennen ist, die sich über Trainung und Spiele erstreckt, aber doch noch Steigerungen zu erreichen sind.
- die Mannschaft sich auf diesen Torwart nicht eingespielt hat
- das Spiel der Mannschaft zwar kennt und daher harmonisch mit der Mannschaft defensiv und offensiv arbeitet aber leider noch nicht so die Zeichen setzen konnte.
Alles in Allem ist es daher meist die Erfahrung im Spiel und der Umgang mit der Mannschaft, ja das Spiel in und mit der Mannschaft, die jemand zur Nummer 2 werden lassen. Meist ist der Torhüter älter, und gereicht zwar an Erfahrung, kann aber nicht mit der Technik des jüngeren mithalten, genießt aber im Fall des Falles Vertrauen von Trainer und Manschaft. Im Fall des Jüngeren Torwartist die Technik meist gut oft sogar besser als die des Älteren, weil er vielleicht ehrgeiziger war und besser geformt wurde, aber es fehlt Ihm an der Erfahrung, mit und in der Mannschaft zu spielen. Trotzdem ist er im Fall des Falles der Rückhalt, auf den die Mannschaft und der Trainer baut.
- die Nummer 3 macht sich verrückt, weil diese meint, als Nummer 3 nichts erreichen zu können. Sie versucht mit aller Macht Numer 2 und Nummer 1 Konkurrenz zu machen und sich zu beweisen
Völlig Humbug! Die Nummer 3 ist die Nummer 3 weil diese
- die wenigste Erfahrung im Spiel mitbringt
- (noch) nicht wirklich zur Mannschaft passt
- das Vertrauen von Mannschft und Trainern genießt und bisher nicht enttäuscht hat, aber dies in Spielen noch nicht so unter Beweis stellen konnte.
- weil eine gewisse Konstanz in der Leistung zu erkennen ist, die sich über Trainung und Test-Spiele erstreckt, aber noch nicht im Ernstfall unter Probe gestellt wurde
- die Mannschaft sich gar nicht diesen Torwart eingespielt hat
- das Spiel der Mannschaft noch nicht gut kennt und daher unharmonisch mit der Mannschaft defensiv und offensiv arbeitet und so als Spieler auf dem Platz auch keine Zeichen setzen kann
- meist der am kürzensten zur Mannschaft gehörende Torwart ist
- noch eine längere Aufbauzeit und Einspielphase benötigt
- oft zu vermessen in seinen Ansprüchen ist
Daher macht man sich als Nummer 3 mal gar nicht verrückt. Man spult sein Ding ab, und versucht, was man kann zu präsentieren, und Neues zu erlernen und zu perfektionieren. Dies ist ein Lernprozess, der bestimmt nicht heute, eher morgen oder in den nächsten Wochen oder Monaten erst Früchte zeigen wird. Dann muß dies wieder vertieft und damit verinnerlicht werden.
Eine Nummer 3 muß daher in das Team reinwachsen, sich daher dort eine Lücke suchen und schaffen und beginnen diese auszufüllen.
Er muß daher nicht ständig 200% zeigen und geben, sondern tun, was ein Torwart tun mu, neues probieren und so Erfahrungen sammeln, dann daran fehlt es Ihm, insbesondere mit der Mannschaft am meisten.
Er ist ein Langfrstiges Anlageobjekt, den man sich als Trainer sichert und dann aufbaut, meist sind es die heimlichen Lieblinge der Tw-Trainer, da diese aus dem jungen, ehrgeizigen Torwart mit dem richtigen Training eine sehr gute Nummer 2 machen können, wen ich der junge Torwart gefügig und geduldig zeigt und auch willig lernt und geschickt umsetzt.
Meist ist er das Küken und für solch einen Torwart spielt die Zeit.... gerade in den 'unteren' Ligen stehen ältere Torleute mit oft über 34 Jahren im Tor, die vom Küken aufgrund der Erfahrung kaum überflügelt werden können. Doch sind Anlagen da, daß mit Geduld und Zeit hier ein toller Torwart heranreift, der im Verein und in der Mannschaft sich im Lauf der Jahre seinen Platz geschaffen hat.... und irgendwann die Nummer 1 werden kann.
Daher muß sich die Nummer 3 am wenigsten verrückt machen und darf sich darin sonnen, noch verwöhnt, verhätschelt und gepflegt zu werden, bis er die nötige Reife und Technik an den Tag lehnt, und auch auf dem Platz die Zeichen setzt, daß Trainer und Torwarttrainer einfach Ihm aufgrund dieser Entwicklung mehr aufmerksamkeit schenken müssen. Forcieren kann man es nicht, es ist ein Ablauf der Zeit...
Für die Auswahltorleute, also die, die das Glück haben in die Bundesliga zu kommen, gilt dies ebenso, nur beginnt hier die Sichtung und Reife meist wesentlich früher, meist mit 14 oder 15, spätestens 16 Jahren... denn man versucht aus einer Nummer 3 mit spätestens 23 oder 24 Jahren dann eine mögliche Nummer 1 zu formen....
Daher ist professionelle Torwartarbeit immer ein Langzeitprojekt, und nichts, was in Wochen zum Erfolg führt....
Und jüngere Torleute, die das Glück haben, Nummer 1 zu sein, sollten wen ein älterer und erfahrener Torwart zum Verein stößt, bloß nicht in Panik verfallen. Denn wie man lesen kann, gehört mehr zur Nummer 1 als nur gut zu sein oder lauter Brüllen zu können. ;)
Meist achtet der TwT schon darauf, auch bei einer jungen Nummer eins, die Formarbeit fortzusetzen und die nötige Aufbauarbeit zu leisten, und es mu Trainer und Mannschaft klar sein, daß dies nicht in Wochen und Monaten erreicht werden kann.... auch hier muß sich die Mannschaft darauf einstellen und damit fortsetzen, was den jüngeren zur Nummer 1 gemacht hat: Das Zusammenspiel und die Harmonie auf dem Platz.
Und daher: Macht Euch doch keinen Kopp! Ihr seit da wo Ihr seit und der Weg kann eigentlich nur nach oben gehen. Geduld und Beharrlichkeit ist was einen Torhüter auszeichnet, und erst danach kommt das Quentchen mehr....