Was mir jetzt noch spontan in den Sinn kommt zwecks Firmenpolitik usw... (um mich wieder mal als Klugsch..... outen zu dürfen): den APGHandschu kennt doch jeder von euch. Ich weiß zwar jetzt nicht wie gut der Belag momentan ist oder ob es seit Markteinfürhung (offiziell nach der WM 1990) Verbesserungen gegeben hat, da ich auch hier nicht alles so sehr mehr verfolgt habe. Ich habe ja 1991 mit einem Kumpel von mir in Kaiserau beim Torwartcamp von Frans Hoek mitgemacht (auweia... hat alles nichts geholfen und gewachsen bin ich auch nicht mehr, schade um das schöne Geld) und da gingen die Fragen an Frans Hoek einmal auch wegen des APGHaftschaum zwecks Behandlung (Naßmachen, Folie usw...) und Qualität desselben. Speziell wegen dieses Haftschaumes hatte Frans Hoek geantwortet (denn die Profitorhüter durften ja an der Entwicklung schon ein paar Jahre früher teilnehmen) daß das Konzept des Haftschaumes einmalig sei ABER jene die sie getestet hatten noch mit einem roten Belag gemacht wurden, also wirklich wiederstandsfähiger wie es die Werbung ja aussagt und zugleich griffiger als normaler Haftschaum. Um genauer zu formulieren: der Haftschaum jedenfalls zu der Zeit hätte besser sein können, wenn man einen roten statt einen weißen genommen hätte, aber rot verkauft sich nunmal nicht so gut wie weiß. Ob sich jetzt mittlerweile in Bezug auf Qualität was geändert hat hoffe ich schon. Ich habe nur testhalber mir mal Anfang der Neunziger einen APG besorgt und mit einem Reuschmodellsoftgrip zwecks Tauglichkeit verglichen und muß sagen, daß ich damals total unzufrieden mit APG war, ich mir aber aufgrund dessen, daß ich den aktuellen Qualitätsstand nicht kenne, euch eine Veröffentlichung meines persönlichen Eindruckes lieber erspare, weil ich keiner Firma unrecht tun will (ja, ja mal wieder groß reden und nichts dahinter....).
Anfang der Neunzigers gab es dann ja auch noch das Frogmodell von uhlsport (war damals weißer Haftschaum, generell weiß und zwischen den Fingern schwarz, Oberhand grün/blau) welches die Firma Uhlsport vom Markt nahm und in Holland aufgrund der Intervention von Frans Hoek noch weiterverkauft wurden, weil er total fasziniert von diesen Handschuhen war.