Kahn spielt mit Außennaht. Er hat mal zur Karlsruher Zeiten kurzweilig (so eine halbe Saison) u.a. das reusch Bundesligamodell (Stoff war damals neongelb) mit Innenaht gespielt. Jetzt kann man bei seinen adidas (vorher reusch) Handschuhen aber ganz klar erkennen, daß er Außennaht spielt und er wird das wohl so beibehalten. Ein Andy Köpke hat eigentlich auch immer mit Außennaht gespielt. Erste große Verfechter der Innenaht waren ja Pfaff und Eike Immel.

Viele Bundesligaspieler sind aber in den letzten 10-15 Jahren immer mehr zu den Innennahtmodellen aufgeschlossen und zwar aus folgenden Gründen: Innennaht bietet "anscheinend(=bleibt Interpretationssache)" eine zusätzliche Aufpralldämpfung durch die Aufwölbung der Innenaht, engeren Kontakt am Ball, und sollte die Innennaht auch zwischen den Fingern Haftschaum haben auch einen beinahe zu 100% Latexkontakt am Ball. Auch mögen viele mittlerweile gerne die Enge am Ball. Da gibt es aber mittlerweile aber schon andere Modelle (das 360°Grad von uhlsport oder ich glaube das Serie A Modell von reusch) wo nur mehr eine Naht bei den Fingern besteht und das Problem Innennaht/Außennaht entfällt (ein wenig kompliziert korrekt zu erklären, aber wenn man die Handschuhe ansieht bedarf es keiner Worte).

Ich persönlich spiele zwar auch mit 1-2 Modellen (z.B. DuoBundesliga und ein anderes Modell) mit Innennaht, muß aber zugeben, daß ich Außennaht absolut bevorzuge, weil mir persönlich die größere "Fanghaut" besser zusagt. Das DuoBundesligamodell ist zwar - meiner Ansicht nach - ein Supermodell, aber ich habe lieber gerne große Handschuhe und eine größere Freiheit der Finger. Der DuoBundesliga sitzt - trotz 11er Größe - meinem Geschmack nach zu eng, dafür sucht die Aufpralldämpung bei diesem Modell natürlich seines Gleichen. Ich habe ihn - gebe ich hier unumwunden - mehr wegen dem optischen gekauft, weil ich lange Zeit nach einem Lackhandschuh gesucht habe und als es den dann eben neu zu kaufen gab, habe ich weniger auf die Innenhand geschaut.