Hallo Cornelius,
schön, daß Du wieder da bist.
Bei flachen Bällen muß man fast gleichzeitig den Ball halten und die Landung auf dem Boden so hinkriegen, daß es nicht wehtut. Normalerweise übt man das so:
1. Torwart sitzt mit dem Gesicht zu seinem Trainer. Der Trainer rollt dem Torwart den Ball abwechselnd rechts und links so zu, daß der Torwart den Ball, wenn er sich seitlich fallen läßt, mit den Händen erreichen kann.
2. Wenn das aus dem Sitzen ganz gut klappt, macht man die gleiche Übung, nur daß der Torwart diesmal in der Hocke ist. Da man aus der Hocke als Torwart viel weiter zur Seite kommt, muß der Ball natürlich auch weiter weg gespielt werden.
3. Wenn es aus der Hocke klappt, kannst Du es aus dem Stand versuchen.
4. Die Übungen aus der Hocke und aus dem Stand kann man, sobald es klappt, auch mit geschossenen Bällen machen. Allerdings geht das nur dann, wenn die geschossenen Bälle auch dahin kommen, wo sie hinsollen, weil Du sonst dauernd den Ball holen mußt.
Achte auf jeden Fall auf Folgendes:
Versuch weich zu landen und übe zuerst nur auf weichem Untergrund (Rasen oder Sand, aber nicht Asche).
Nicht auf dem Ellenbogen des unteren Armes landen.
Möglichst mit beiden Händen zum Ball und auf keinen Fall einen Arm zum Abstützen nehmen, um weicher zu landen.
In der Luft nicht krumm machen, sondern gerade zum Ball springen.
Bälle, die rollen, hält man anders fest als Bälle, die angeflogen kommen: Die Hand des unteren Arms soll hinter dem Ball sein, damit der nicht ins Tor kann und die des oberen Arms soll von oben auf den Ball packen, so daß der Ball zwischen Hand und Boden eingeklemmt ist.
Flache Bälle sind die schwierigsten (wenn man schon groß genug ist, um die hohen zu bekommen), deshalb ist das ganz normal, wenn Du damit noch Probleme hast.
Das liegt einmal daran, daß man schneller zu einem hohen oder halbhohen Ball hochspringen kann als zu einem flachen abtauchen. Große Torhüter haben daher oft ein Problem mit flachen Bällen. Außerdem ist der Boden oft nicht ganz eben, so daß der Ball im letzten Moment vielleicht noch ein bißchen die Richtung ändert.
Für Die Reaktionen mache ich es mit meinen Torhütern beim Aufwärmen oft so, daß wir uns die Bälle zuwerfen und wir dabei langsam den Abstand zwischen uns verringern. So bleibt immer weniger Zeit, den Ball zu fangen. Es sind aber nur einfach zu haltende Würfe auf Mann. Wenn wir mehr als zwei sind, nehmen wir mehr als einen Ball. Dann muß man sehr gut aufpassen und schnell reagieren.
Eine gute Reaktionsübung mit geschossenen Bällen geht so: Du stehst im Tor mit dem Rücken zum Spielfeld und hast einen Ball. Dein Trainer steht auf dem Feld ungefähr 10 m vom Tor entfernt. Den Ball rollst Du zwischen Deinen Beinen durch zu Deinem Trainer und drehst Dich dann um. Dein Trainer schießt sobald der Ball bei ihm ist. Je nachdem wie gut es klappt muß Dein Trainer vielleicht auch weiter weg gehen.
So, das war eine ziemlich lange E-Mail. Ich hoffe es ist alles gut zu verstehen. Das Erklären ist viel leichter, wenn man es vormachen kann.
Wer mein Lieblingstorwart ist? Schwierige Frage. Ich würde sagen Gintaras Stauce. Der hat früher in Duisburg gespielt, ist litauischer Nationaltorwart und wird wohl demnächst für Litauen gegen Deutschland im Tor stehen.
Tschüs
Carsten




Zitieren