haha.. super.. freut mich, dass ein paar einfach auf ihren körper hören und somit selbst herausfinden, was für sie gut ist. gratuliere! und ihr habt auch beide recht! vor einigen jahren wurde die dynamische methode auch verdammt, obwohl es völliger schwachsinn ist, wenn man es richtig macht. @charlie: vollkommen richtig... abwärmen und dehnen nach der belastung fördert die regeneration! klar fühlst du dich besser und mikrotraumen oder übersäuerung können schneller wieder "repariert" werden. beim dynamischen dehnen kann man sich mikrotraumen holen, wie allerdings auch bei zu starkem statischen (schmerzgrenze deutlich überschritten) dehnen - die "wissenschaftler" die besser auf ihren körper gehört hätten, meinten jedenfalls dass die muskelrezeptoren als auch im sehnenansatzbereich auf dynamisches dehnen mit einer schutzreaktion antworten, und den muskel kontrahieren lassen. tun sie auch... aber man hat dann mal näher untersucht welchen kraftaufwand, welche geschwindigkeit es brauchen würde, um das auszulösen... also da müsste einer schon zb mit ausgestrecktem arm gegen die torstange rennen (um zb die brustmuskulatur zu dehnen) damit das passiert. (grob gesagt) dynamisches dehnen, statisches dehnen, die aktivierung danach von der charlie gesprochen hat - das ist alles richtig, wichtig, und gut. man muss halt nur wissen, worauf man achten muss. (zb nicht die schmerzgrenze allzusehr überschreiten) ich mache es so: aufwärmen, statisch dehnen, noch weiter aufwärmen, kurz statisch dehnen, leicht dynamisch und aktivieren. es muss halt sehr ausgewogen und angemessen sein - da gibts auch individuelle und sportartspezifische unterschiede. extremes dehnen vor der belastung (zeitlich und intensität) ist nie gut - das macht zwar nicht unbedingt müde, aber kann die leistung der muskulatur anfangs etwas beeinträchtigen. nach der belastung ist ausgiebiges dehnen indiziert. vielleicht findet ihr ja bald auf der torwart.de eine anleitung dazu.