@Jerry
Hey, hey ... nee, da hast mich falsch verstanden. Die Handschuhe habe ich sehr wohl danach zum spielen benutzt... und die haben normal gefunzt. War halt was anderes als die anderen hatten, so habe ich schon immer getickt.
Wie gesagt der weiß/lila (den der Uli Stein z.B. Anfang der Neunziger bei Frankfurt getragen hat, nach den berühmten gelb/schwarz/weißen) habe ich - um ein Beispiel zu nennen - zuerst den starren uhlsporKlette gegen eine reuschKlette mit meinem Namen (war in diesem Fall echt nur dieses einemal, ansonsten habe ich Kletten mit meinen Namen nicht mißbraucht, ehrlich Herr B. !!!) gewechselt sodaß mein Name drauf war und die Klette normal von oben nach unten ging und nicht wie original von unten nach oben, habe die Oberhand an unterer Stelle vorsichtig aufgetrennt und den Protektor von Oberhand/kleiner Finger herausgezogen und wieder zugenäht und zur Krönung das ehemals blaue umrandete uhllogo mit schwarzem Stift umrandet wie es die Profis hatten, damit man die uhlsports schneller erkennen kann (schwarz sticht besser als blau).
Naja letztes Werk war gesagt die Entfernung des Supports beim Supportframe (sorry Reflex, das mußte sein) und hab die Oberhand wieder zugenäht... und die Handschuhe gehen jetzt super zum Spielen. Da war mehr der Gedanke, wenn bei reusch die Stäbchen flexibel herausnehmbar sind, muß das bei uhl auch gehen... naja den Support flexibel rein/raustun ist dann doch in die Hose gegangen.
Also waren das weniger Versuche sondern einfach der Gedanke den Handschuh bequemer zu machen, nach meinen eigenen Bedürfnissen, inwieweit halt realisierbar... naja aber wo gehobelt wird fallen Späne und manch Teile sind mit der Zeit kaputt gegangen...

@Preudhomme
Tja, warum macht man das? Verdammt schwere Frage, wenn ich die Antwort wüßte... Fetischismus oder wenn ich schon kein guter Torwart sein darf, dann will ich wenigstens am Material werkeln; schwere Frage, viele Antworten.
Nun, es war ja nicht ein irgendwie spontaner Gedanke der gekommen ist, hat sich halt alles mit der Zeit ergeben. Begonnen hat das mit den schlechten Klettverschlüssen von uhlsport zu damaliger Zeit die nach mehrmaligen Benutzen nicht mehr gehalten haben. Gut kleine Kletteile besorgt und ran an die Nadel. Was nicht mit Maschine ging, wurde halt mit Hand besorgt. Naja und wenn man mal bei den Kletten ist, dann geht das dann weiter, weiter..... Verbrauchten Haftschaum habe ich z.B. mal mit Silikon nachgezogen. Anderes Material war mir nicht bekannt, naja so dolle wars halt nicht, aber Versuch wars wert und meine uhlsportClassics hatten wieder "schön weißen glatten" Haftschaum (bei Regen absolut unbenutzbar) :-)))

Nein, richtiger Näher bin ich nicht, hab auch keine geeignete Maschine. Ich hab' zwar mal einen Hersteller angefragt, welche Maschinen genau benutzt werden, ob ich mal gucken darf wie das so gemacht wird, aber das hat sich alles irgendwie in Sand verlaufen. Aber die meisten nehmen mich da wohl nicht so ernst, na egal...

Fotos? Das ist schwer, weil zu damaliger Zeit (ich rede da von über 10 Jahren) war das mit Digitalkamera nicht soweit und auch wenn ich eigentlich nichts weggeworfen habe, sind die übriggebliebenen Teile nicht unbedingt sehr fotogen... Aber ich verspreche ich werde gleich heute abend mal nachgucken ob ich vielleicht auf alten Fotos was brauchbares finde... Viel kann ich dir aber nicht versprechen, bin ich jetzt selber gespannt...

Tschüss