Hallo zusammen,
ich habe die bisherigen Beiträge zu diesem Thema mit großer Aufmerksamkeit und einigem Kopfschütteln verfolgt. Wo ist eigentlich das Problem ?
Grundsätzlich gilt: Als Torwart kann ich, wenn ich ungeschickt bin oder es sogar darauf anlege, einen Gegenspieler auch mit Nockenschuhen zum Sportinvaliden treten. Anders formuliert: Die Verwendung der langen Alu-Rugby-Stollen bedeutet noch lange nicht, dass dies automatisch viel gefährlicher ist - und mit Macho-Gehabe hat das doch nun wirklich nichts zu tun.
Die im Internet wiederholt zu findenden Regeln bezüglich der Stollen an Fußballschuhen besagen eindeutig, dass die Stollen einen Mindestdurchmesser von 12,7 Millimetern haben müssen und maximal 19 Millimeter lang sein dürfen. Diese Auflagen erfüllen - selbstverständlich - auch die Rugby-Stollen, die sich im Vergleich zu den übrigen Alu-Stollen lediglich an der Spitze verjüngen.
Praxis-Erfahrung: Ich selbst spiele fast ausschließlich auf gut bewässerten Rasenplätzen. Meine Adidas World Cup bestücke ich daher grundsätzlich mit den 19 Millimeter langen Aluminium-Rugby-Stollen, da diese einen mit keinem anderen Stollen vergleichbaren Grip bieten. Diese Art von Stollen wird übrigens auch von Oli Kahn und seinem Torwart-Trainer Sepp Maier bevorzugt - und ich glaube kaum, dass diese (Ex-)Profis diese Stollen an ihren Stiefeln hätten, wenn diese verboten wären (was sie nun mal auch de fakto nicht sind !)
Natürlich muss man darauf achten, dass sich keine scharfkantigen Ecken an den Stollen bilden - dann werden sie halt ausgewechselt. Ich habe mir bei Adidas einen 100-er Pack zugelegt - der reicht für viele, viele Jahre.
Nur zur Information: Im Rugby selbst sind sogar Stollen bis zu einer Länge von 21 Millimetern erlaubt (in der Rugby League 22 Millimeter) - und in England ist es Vorschrift, dass selbst Kindermannschaften (U7 bis U15) ausschließlich diese Voll-Aluminium-Stollen aufschrauben. Dort sind diese Nylon-Dinger und sogar die Predator-Magnesium-Stollen untersagt (von letzteren, die ich testweise mal ausprobiert habe, halte ich auch nicht viel). Will sagen: Wenn selbst Kiddies auf langem Aluminium daher laufen, können die Stollen wohl nicht so schlimm sein.
Womit ich wieder beim Anfang bin: Wie ich meine Stollen bzw. Schuhe generell im Kontakt mit dem Gegner einsetze, dafür bin ich ganz alleine verantwortlich. Und dafür gibt's, denke ich, gewisse Gebote der Fairness. Da ich aber auch für meine Standfestigkeit, mein Absprungvermögen etc. selbst verantwortlich bin, kommen für mich auf gut bewässerten, bzw. tiefen Rasenplätzen keine anderen Stollen unter die Stiefel als die 19-Millimeter langen Alu-Rugby-Stollen. Und mich hat auch noch kein Schiedsrichter deshalb angesprochen oder gar deren Verwendung untersagt.