Da kann ich mich Bomba nur anschließen. Auch die Offerte bei einem österreichischen TW Shop geben mir in gewisser Weise zu bedenken. Wieviel Zeit Herr Weidenauer wohl haben muß, wenn er seine Dienste gegen Bares jedem Verein in Österreich anbietet?! Für die jungen Torhüter, oder Vereine die ihre TW Trainer (wenn vorhanden) schulen wollen, ist diese Aktion sicher zu berüßen. Aber meiner Meinung nach sollte der TW Trainer der Nationalmannschaft andere, wichtigere Dinge zu tun haben, als quer durchs Land zu pilgern um Kohle zu scheffeln. In der momentanen Lage kann man hier eigentlich nur den Kopf darüber schütteln. Ich würde mir für Österreich wünschen, daß man wieder hochkarätige Kicker hervorbringt, und auch wieder international anerkannte Torhüter in den Vereinen spielen. Aber bei der momentanen Situation in unserer Bundesliga wird das ein aussichtsloses Unterfangen-man halte sich vor Augen, daß wir eine 10er Liga haben, und bei der halben Liga stehen ausländische Torhüter im Kasten. Junge, aufstrebende Talente werden an die 2. Liga oder darunter verscherbelt, unter dem Deckmantel "Spielpraxis zu sammeln". Im Endeffekt werden von Ausbildungsentschädigungen, welche die Vereine dann einstreifen wieder Ausländer gekauft, die dann den Jungen so lange den Weg verstellen, bis sie in Vergessenheit geraten sind. Bestes Beispiel hierzu ist der alte Raffzahn Kartnig, der bei Sturm lieber einen 33 jährigen einen Vertrag gibt, als mal einem U 23 Spieler eine Chance zu geben. Genau da liegt der Hund begraben: Die Deutschen lassen eben auch mal einen Jungen ran und haben Erfolg- Beispiel gefällig? Illgner wurde einen Tag vor der Abi Prüfung in sein erstes Bundesligaspiel geworfen, Hildebrand konnte sich gegen Hochkaräter durchsetzen, einen Tim Wiese kannte man bis vor kurzem auch nicht, in Italien stand ein gewisser Buffon mit 17 als Stammtorwart am Platz. In Österreich werden junge Torhüter zwar als Nummer 2 oder 3 aufs Mannschaftsbild gedruckt, aber wenn dann der Ernstfall eintritt ( der Stammtorhüter fällt aus), bricht die große Panik aus, weil man ja keinen unerfahrenen in die Kiste stellen kann. Schnell wieder einen ausrangierten Oldie gekauft, weil der ja die große Routine mitbringt. So kann es eben nicht funktionieren, vor allem wenn unsere starken Torhüter irgendwo im Ausland das Reservebänklein drücken und lieber auf den Euro schauen. Einzige positive Ausnahme ist Macho, der bei Chelsea auf sein Gehalt pfeift (Vertrag bis 2005) und bei Rapid um seinen Platz kämpft.