Hallo Jan,
nbur damit es nicht mißverständlich wird: Der Ball soll nicht Hoch kommen, sondern weit.
Hierzu muß der Ball eine sogenannte ballistische Flugbahn einhalten. Das ist also ein Objekt, welches beschleunidgt wird, und dann ohne eigenen Antrieb aufgrund des Schwunges weiterfliegt, bis eben es wieder am Boden aufschlägt. Geworfene Bälle, und sonstige Gegenstände ohne Auftrieb und Gleiteigenschaften, wie z.B. ein simpler faustför,iger Stein, der geworfen wird, verfolgen dabei im Mittel ein und die gleiche Flugbahn, eine Bogenkurve.
Dies ist die ballistische Flugbahn.
Nachteilig daran ist, daß je flacher der Winkel ist, desto geringer ist die erreichte Höhe vor dem Scheitelpunkt, wo also die Beschleunigung durch die externe Kraft und die Schwerkraft sich die Waage halten, und umso früher kommt der Ball wieder zu Boden, weil der Weg mit steigender Schwerkraft aufgrund der niederen Höhe zu Boden sehr klein ist.
Ebenso nachteilig ist ein zu steiler Winkel. Denn hier erhährt der Körper nur eine Kraft nach oben aber kaum eine Kraft in die Wegrichtung, am Scheitelpunkt hört dann bei einer Senkrechten die Kraft der Beschleunigung auf, und Schwerkraft und Beschleunigung sind für einen Moment, einen Augenblick in der Waage, daß Objekt verharrt für Bruchteile, dann wird die Kraft der Schwerkraft wieder größer und das Objekt geht zu Boden zurück.
Es hat dabei aber kaum Weg zurück gelegt, weil Anstieg und Fall sehr steil sind.
Die Synthese daraus ist, daß bei gleicher Kraft, mit der das Objekt beschleunigt wird, allein der Winkel entscheidet, wie weit man kommt.
Und das ist der Mittenwinkel aus der horizontalen und der vertikalen, ca. 45°....
Somit ist die Höhe für die Weite nicht soo wichtig, die richtige Höhe, das virtuelle Ziel ist wichtig, um den richtigen Winkel zu treffen. Hat man dies perfektioniert, kann man mit Kraft und Winkel spielen, um so den Ball präzise zuspielen zu können.
Steiler Winkel, der Ball fällt wie ein Stein. Gut um diesen in ein enges Gebiet zu bringen, welches hohe Umrandung hat, z.B. ein Flugball Richtung 11 Meter von aussen geschlagen... Sehr schwer zu berechnen, der Ball ist zwar lange in der Luft, aber der Fallwinkel ist sehr spitz und da muß man als Torwart ebenso präzise stehen, um das Ding zu greifen.
Der flache Ball bietet sich für einen unbedrängten weiteren Ball an, z.B. wenn der Boden nicht gut ist. Die flache Flugbahn hebt den Ball vom Boden ab und bringt diesen idealerweise in den Fuß des Mitspielers, er kann durch die Flugbahn nicht so verspringen, ist aber langsamer unterwegs, als ein gerollter Ball auf gutem Boden und muß vom Spieler auch komplizierter angenommen werden.
Die Synthese daraus ist dann eben, was ich mit meinen geschlagenen Ball erreichen will.... und beim Abschlag, da ist oft präzision gefordert... doch üben, daß müssen die Torleute allein.
Aber wie erwähnt, nur hoch, ist ab und an keine gute Idee




Zitieren