Ist eine Sache der Erfahrung und des Selbstvertrauens. Man muss sich einerseits bewusst darüber sein, wie wichtig es ist, Flanken und hohe Bälle, die in den Strafraum komen, abzufangen, weil man eine Situation bereinigen kann, bevor sie richtig brenzlich wird. Oftmals versuchen es die Gegener zwei oder drei Mal und wenn Du jeden Ball abfängst, lassen sie es und ändern ihre Taktik. Andererseits kann falsches Herauslaufen eine unspannende Situation erst richtig gefährlich machen. Das richtige Gefühl dafür bekommt man im Laufe der Zeit.
Persönlich hab ich den zu großen Respekt vor hohen Bällen mittlerweile abgelegt und pflücke auch schon mal einen zwischen Elfmeterpunkt und Strafraumgrenze runter. Meine Mitspieler wissen das und stellen sich entsprechend darauf ein, wenn ich mit Leo rauskomm. Es ist aber auch allen bewusst, dass alle fünfzig Mal etwas daneben gehen kann. Das muss man einkalkulieren.
Einer meiner Trainer sagte mal: "Auf der Linie sind alle Keeper gut - das Rauslaufen ist entscheidend."
Gruß aus München