Ergebnis 1 bis 50 von 245

Thema: Trinken während des Spiels

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    Ich habe ja schon ein paar grundsätzliche Dinge zum Thema Flüssigkeit und Salz geschrieben.

    Jeder spricht vom "Rausschwitzen" von Mineralstoffen. Ich gebe euch jetzt einfach mal ein paar Infos, was ihr da so an Mineralstoffen wirklich "rausschwitzt".

    Vorneweg: Die körperliche Gesamtleistung die ein Sportler gerade im Verhältnis zu seiner maximal möglichen persönlichen Gesamtleistung erbringt, wird in der Sportmedizin über das Volumen der Sauerstoffaufnahme pro Stunde bestimmt (Abk. VO2/h). Die maximale Leistung, die jemand erbringen liegt somit bei 100% VO2/h vor.

    Die folgenden Daten wurden mit trainierten Sportlern ermittelt. Das ist wichtig, da sich auch die Schweissdrüsen im Laufe der Zeit an die Belastung gewöhnen und für einen etwas geringeren Verlust an Mineralstoffen sorgen.

    Zu den Daten:

    ermittelt bei 60% VO2/h und einer Umgebungstemperatur von 21°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 57%.

    Flüssigkeitsverlust pro Stunde:
    Schweissmenge: 1 Liter
    Atmung: 0,2 Liter

    Mineralstoffkonzentration je Liter Schweiss:
    Natrium: 413 - 1091 mg
    Chlorid: 533 - 1495 mg
    Kalium: 121 - 255 mg*
    Magnesium: 4 - 32 mg
    Kalzium: 85 - 109 mg

    * zusätzlich kommt es beim Schwitzen aufgrund des Flüssigkeitsverlusts zu einem Kaliumverlust von ca. 50 mg über den Urin.

    Damit dürfte jetzt auch klar sein, warum Kochsalz (Natriumchlorid) so wichtig ist, während bei einer gesunden Ernährung die zusätzliche Aufnahme von Magnesium (die Tabletten enthalten meist 150 - 200mg) eher nicht notwendig ist; ähnliches gilt für Kalzium.

    Kaliumpräparate sind apothekenpflichtig und das aus gutem Grund (meiner Meinung nach sollten sie sogar rezeptpflichtig sein). Mein dringender Rat: Niemals Kalium ohne ärztliche Feststellung des Kaliumspiegels!!!! Bereits ein geringfügig erhöhter Kaliumspiegel kann zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen!!! Finger weg!!!
    Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da

    Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!

  2. #2
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Es gibt auch diverse Tabellen und Varianten, wie man den Schweißverlust bestimmt kann (im Internet).
    Ein Beispiel: http://www.powerbar.com/calculators/sweat.aspx
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  3. #3
    Amateurtorwart Avatar von Schwabbeldinho
    Registriert seit
    21.09.2008
    Ort
    Lohne
    Beiträge
    222

    Standard

    Guten Morgen allerseits ,

    ich habe zwar immer etwas zu Trinken im Tor aber ich vergess immer zwischendruch was zu trinken . Denn ich bin halt 70 Minuten auf den Ball fixiert und da komtm das Trinken auch mal zu kurz.

    Habt ihr irgendeinen Trick wie er ans Trinken denkt oder sitzt das so bei euch im Rythmus?

  4. #4
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Also wichtig ist, dass du dich langsam an die gewünschte Trinkmenge herantastest. Denn wenn du plötzlich dran denkst und dir die halbe Literflasche "runterkippst", dann wirst du sicherlich danach mit einem Wasserbauch leben müssen.
    Ist das denn während des Trainings auch so? Wieviel trinkst du denn da im Durchschnitt?
    Wie gesagt: Gehe es langsam an und versuche erstmal im Spiel das Trinken mit bestimmten Aktionen zu verbinden. Nach jeder Parade (nach der Gefahrenphase) nimmst du zwei größere Schlucke (etwa 100-150 ml) oder bei jedem Einwurf deiner Mannschaft in der gegnerischen Hälfte zum Beispiel. Nimm dir eine feste Konstante, mit der du das Trinken immer verbindest, dann denkst du auch eher daran. Denn obwohl du ja sagtest, dass du die volle Distanz über im Spiel mitfieberst - es ist nicht unbedingt das Vergessen des Trinkens wegen dem Spiel, sondern einfach, dass du es unterbewusst auch nicht als unbedingt wichtig erachtest. Hättest du nämlich einen trockenen Mund vom Rufen (so ist es bei mir zumindest) oder ähnliches, würdest du an das Trinken denken.
    Man hat mit Marathonläufern und Radfahrern Tests bezüglich der Flüssigkeitsaufnahme gemacht und dabei ist herausgekommen, dass es wirklich nur um die Gewohnheit und Eingewöhnung geht. Wenn dein Körper langsam an eine gesteigerte Flüssigkeitszufuhr gewöhnt wird, fordert er das irgendwann ein. Denn dein Körper passt sich bis zu einem gewissen Maß deinem Flüssigkeitskonsum an und signalisiert nur akute Mangelerscheinungen. Deswegen dieser schöne Spruch: "Trinken bevor der Durst kommt."
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  5. #5
    Sina
    Gast

    Standard

    Also mir gehts so, das ich allgemein eher wenig Flüssigkeit zu mir nehme, auch während des Sports. Während des Trainings geht mal ganz selten eine 1,25L Flasche drauf, im Spiel *schätz*... 0, 5 - 1L.
    Ich nutze während des Spiels die Zeit, wo sich der Ball in der gegnerischen Hälfte befindet, häufig aber die Standards. Wenn halt kein Ballfangzaun in der Nähe ist, dauert so ein Einwurf auch mal gut 2 Min

  6. #6
    Amateurtorwart Avatar von Schwabbeldinho
    Registriert seit
    21.09.2008
    Ort
    Lohne
    Beiträge
    222

    Standard

    Im Training trinke ich nur während der Trinkpausen , die unser Trainer bestimmt. Da trinke ich immer nur einen 1/2 Liter.

    Aber das mit dem z.B. bei einem Einwurf etwas Trinken ist eine gute Idee.
    Das werde ich dann wohl im nächsten Spiel ausprobieren.

  7. #7
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Schwabbeldinho Beitrag anzeigen
    Aber das mit dem z.B. bei einem Einwurf etwas Trinken ist eine gute Idee.
    Das werde ich dann wohl im nächsten Spiel ausprobieren.
    Am besten eignet sich dazu halt eine Sport-Trinkflasche. Nimm keine, die man zudrehen muss, das kann Probleme geben
    Also ich kann das nur empfehlen, ich beruhige mich dadurch manchmal auch

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sport während Antibiotika-Zeit?
    Von Reflexbiest im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.11.2004, 19:49
  2. Trinken
    Von Andre im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.01.2003, 08:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •