Ich habe ja schon ein paar grundsätzliche Dinge zum Thema Flüssigkeit und Salz geschrieben.
Jeder spricht vom "Rausschwitzen" von Mineralstoffen. Ich gebe euch jetzt einfach mal ein paar Infos, was ihr da so an Mineralstoffen wirklich "rausschwitzt".
Vorneweg: Die körperliche Gesamtleistung die ein Sportler gerade im Verhältnis zu seiner maximal möglichen persönlichen Gesamtleistung erbringt, wird in der Sportmedizin über das Volumen der Sauerstoffaufnahme pro Stunde bestimmt (Abk. VO2/h). Die maximale Leistung, die jemand erbringen liegt somit bei 100% VO2/h vor.
Die folgenden Daten wurden mit trainierten Sportlern ermittelt. Das ist wichtig, da sich auch die Schweissdrüsen im Laufe der Zeit an die Belastung gewöhnen und für einen etwas geringeren Verlust an Mineralstoffen sorgen.
Zu den Daten:
ermittelt bei 60% VO2/h und einer Umgebungstemperatur von 21°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 57%.
Flüssigkeitsverlust pro Stunde:
Schweissmenge: 1 Liter
Atmung: 0,2 Liter
Mineralstoffkonzentration je Liter Schweiss:
Natrium: 413 - 1091 mg
Chlorid: 533 - 1495 mg
Kalium: 121 - 255 mg*
Magnesium: 4 - 32 mg
Kalzium: 85 - 109 mg
* zusätzlich kommt es beim Schwitzen aufgrund des Flüssigkeitsverlusts zu einem Kaliumverlust von ca. 50 mg über den Urin.
Damit dürfte jetzt auch klar sein, warum Kochsalz (Natriumchlorid) so wichtig ist, während bei einer gesunden Ernährung die zusätzliche Aufnahme von Magnesium (die Tabletten enthalten meist 150 - 200mg) eher nicht notwendig ist; ähnliches gilt für Kalzium.
Kaliumpräparate sind apothekenpflichtig und das aus gutem Grund (meiner Meinung nach sollten sie sogar rezeptpflichtig sein). Mein dringender Rat: Niemals Kalium ohne ärztliche Feststellung des Kaliumspiegels!!!! Bereits ein geringfügig erhöhter Kaliumspiegel kann zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen!!! Finger weg!!!




Zitieren

Da trinke ich immer nur einen 1/2 Liter.

