Zitat Zitat von HannSchuach Beitrag anzeigen
So - jetzt hat es mich auch "erwischt"

Sonntag beim Heimspiel - Einriss Syndesmoseband rechts

ca. 20. Minute. Hoher Freistoß in den 16er zwischen 5er und 11er. Ich gehe raus, springe hoch, fauste den Ball weg. Beim "runterkommen" lande ich unglücklich auf meinem Mitspieler - mit dem rechten Fuß mit dem ganzen Gewicht - umgeknickt. Sofort stechender und brennender Schmerz. Behandlung am Rasen - Eisspray - Zähne zusammen beißen und weiter gehts. Mit den Schmerzen geht es eigentlich ganz gut und ich spiele die Partie fertig.

Montag dann ab zum Spezialisten, weil die Schmerzen immer stärker und die Schwellung immer größer wurde. Diagnose nach Röntgen und MRT - Einriss Syndesmoseband.

Herbst gelaufen. Hätten noch 4 Spiele gehabt.

Jetzt heißt es 2,3 Tage Krücken, Schiene für 5-6 Wochen. Physiotherapie, Lymphdrainagen und Schonung bzw. Ruhigstellung.

Dafür wird im Frühjahr wieder richtig durchgestartet
Kurzes Update zum Heilungsverlauf:

Habe auf meinen Sportarzt und meine Frau (Physio) gehört und das gesagt, was sie mir geraten haben (lediglich schmerzfreies Ergometerfahren in der Kraftkammer beim Verein, damit ich doch noch ein bischen bei der Mannschaft sein kann gg)

6 Wochen keine Belastung, Physio, Lymphdrainagen - danach ging es wieder leicht los:

Übungen zur Stabilisation und fürs Gleichgewicht (mit Kinesiotape "Unterstützung) ging alles schmerzfrei und sehr gut.

Habe Anfang Dezember wieder mit leichtem Lauf begonnen - alles schmerzfrei jedoch noch mit Kinesiotape

Dann Eishockey - 1. Training mit "normalen" Tape - schmerzfrei
1. Spiel Eishockey - schmerzfrei

Letzten Montag 12.1. Trainingsstart zur Frühjahrsvorbereitung d.h. 4x/Woche Laufen /Grundlagenausdauer, sowie Stabilsationsübungen für Oberkörper, Rumpf, Beine etc. sowie 2x/Woche "Tabata" oder wie das heißt geht mächtig an die Substanz.
Dazwischen bzw. am Wochenende gehts immer mit den Tourenski auf die Berge in der Umgebung um auch mal abzuschalten und den "Powder" beim runterfahren zu genießen

Gestern gings in die 2. Woche Vorbereitung. Heute Abend das erste Mal am Platz - d.h. Rat des Docs und meiner Frau einhalten: Tapen des Sprunggelenks - Training findet auf dem mit Schnee plattgewalztem Platz statt - d.h. pickelhart und rau - meine alten Knochen werden sich freuen
Hoffe im Sprunggelenk hält alles

Am 31.1. dann endlich das erste Vorbereitungsspiel - freue mich schon darauf, wie ein kleines Kind